AT12920U1 - Schalt- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Schalt- und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT12920U1
AT12920U1 ATGM8022/2012U AT80222012U AT12920U1 AT 12920 U1 AT12920 U1 AT 12920U1 AT 80222012 U AT80222012 U AT 80222012U AT 12920 U1 AT12920 U1 AT 12920U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
display device
display
sensor
integrated
Prior art date
Application number
ATGM8022/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Haber
Andreas Koenig
Original Assignee
Haber & Koenig Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haber & Koenig Electronics Gmbh filed Critical Haber & Koenig Electronics Gmbh
Priority to ATGM8022/2012U priority Critical patent/AT12920U1/de
Publication of AT12920U1 publication Critical patent/AT12920U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96031Combination of touch switch and LC display
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • H03K2217/96046Key-pad combined with display, back-lit

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) einer Hauselektronikanlage, zur Anbringung in einer Unterputz- (2) oder Aufputzdose, mit einem Grafikdisplay (3, 3') als optisches Anzeigeelement und zumindest einem Schalt- oder Tastelement (4, 5, 6, 7) zur Beeinflussung des Betriebszustandes zumindest einer Komponente der Hauselektronikanlage. Erfindungsgemäß weist die Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) einen integrierten Näherungssensor (8) auf, mit welchem die Vorrichtung bei ausreichender Annäherung einer Person von einem energiesparenden Passivstatus in einen Aktivstatus wechselt, in welchem das Grafikdisplay (3, 3') eingeschaltet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT12 920U1 2013-02-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Anzeigevorrichtung einer Hauselektronikanlage, zur Anordnung in einer Unterputz- oder Aufputzdose, mit einem Grafikdisplay als optisches Anzeigeelement und zumindest einem Schalt- oder Tastelement zur Beeinflussung des Betriebszustandes zumindest einer Komponente der Hauselektronikanlage.
[0002] Derartige Schalt- und Anzeigevorrichtungen bzw. in herkömmliche Unterputz- oder Aufputzdosen einsetzbare Installationsgeräte dienen dazu, möglichst alle in einem Haus oder einer Wohnung vorgesehenen elektronischen Komponenten zu steuern und zu bedienen.
[0003] Beispielsweise ist aus der DE 10 2007 008 625 ein Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung bekannt, welches in einer Unterputzdose angeordnet ist und über ein programmierbares LED-Display verfügt. Die Anzeige des LED-Displays kann über vier Mikrotaster einer Schaltwippe programmiert werden, so dass unterschiedliche Informationen oder Warnhinweise im LED-Display eingestellt werden können.
[0004] Aus der DE 10 2007 019 505 A1 ist ein Installationsgerät mit einem OLED-Display bekannt, welches als Installationsgerät in Form eines Schalters, eines Tasters oder einer Anzeigeeinheit verwendet werden kann. Das Basisgerät kann in einer Unterputzdose angeordnet werden und weist einen Busankoppler zum Anschluss an ein Bussystem auf.
[0005] Weiters ist aus der DE 198 47 225 A1 eine Tastsensoreinheit in einer Unterputzdose bekannt, die insbesondere für die Anwendung mit Bussteuerung der Gebäudesystemtechnik geeignet ist. Die Einheit weist ein LCD-Display auf, mit welchem Funktionshinweise betreffend die ein- oder ausgeschalteten Geräte und Funktionen (z.B.: Jalousienstellung, Außenlicht, etc.) dargestellt werden können.
[0006] Weiters ist es bekannt, drahtlose Systeme in Unterputzdosen zur Raumüberwachung zu verwenden, wie das beispielsweise in der DE 10 2007 006 205 A1 beschrieben wird. Die Kommunikation erfolgt über ein GSM-Modul, welches über einen externen Bewegungsmelder verfügt.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine universelle, kompakte Schalt- und Anzeigevorrichtung für eine Hauselektronikanlage derart zu verbessern, dass deren Energieverbrauch bei gesteigertem Komfort minimiert wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, möglichst viele unterschiedliche Aufgaben und Anwendungen (Licht, Heizung, Sprechanlage, Jalousien, etc.) mit einem System zu bedienen.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schalt- und Anzeigevorrichtung einen integrierten Näherungssensor aufweist, mit welchem die Vorrichtung bei ausreichender Annäherung einer Person von einem energiesparenden Passivstatus in einen Aktivstatus wechselt, in welchem das Grafikdisplay eingeschaltet ist. Bei der erfindungsgemäßen Schalt- und Anzeigevorrichtung ist im Passivstatus lediglich ein Näherungssensor mit sehr geringer Leistungsaufnahme aktiv, durch welchen die Vorrichtung erst bei Annäherung einer Person, beispielsweise wenn die Hand nur mehr weniger als 25 cm entfernt ist, in den Aktivstatus wechselt, in welchem das Grafikdisplay leuchtet und dann eine im Verhältnis zum Näherungssensor größere Leistungsaufnahme benötigt. Durch diese Maßnahme wird auch der Komfort der Schalt- und Anzeigevorrichtung im Wohnbereich, insbesondere im Ruhe- und Schlafbereich verbessert, da durch die Schalt- und Anzeigevorrichtung keine permanent aktive Lichtquelle vorhanden ist.
[0009] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0010] Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schalt- und Anzeigevorrichtung gemäß einer Linie l-l in Fig. 2, [0011] Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schalt- und Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1, sowie 1 /7 österreichisches Patentamt AT12 920U1 2013-02-15 [0012] Fig. 3 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schalt- und Anzeigevorrich tung in einer Draufsicht.
[0013] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schalt-und Anzeigevorrichtung 1 einer nicht weiter dargestellten Hauselektronikanlage ist in einer Unterputzdose 2 angeordnet und ersetz in einem Haus oder einer Wohnung die Schalter und Betätigungselemente sowie auch allfällige Sensorelemente für Licht, Heizung, Jalousien, etc.
[0014] Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse 19 angeordnet und weist ein Grafikdisplay 3 als optisches Anzeigeelement auf, wobei beispielsweise ein hochauflösendes TFT-oder OLED-Display verwendet werden kann. In die Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 ist ein Näherungssensor 8 integriert, mit welchem die Vorrichtung erst bei ausreichender Annäherung einer Person, die sich zum Zweck der Betätigung eines Schalt- oder Tastelements 4 bis 7 nähert, von einem energiesparenden Passivstatus in einen Aktivstatus wechselt, in welchem das Grafikdisplay 3 die notwendigen bzw. gewünschten Informationen anzeigt.
[0015] Durch die relativ kurze Reichweite des Näherungssensors 8 im Bereich von unter 50 cm, vorzugsweise unter 25 cm erfolgt ein Aufleuchten des Grafikdisplays erst kurz bevor ein möglicher Schaltvorgang eingeleitet wird. Als Näherungssensor 8 kann beispielsweise ein Infrarotsensor verwendet werden. Über die Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 können beliebig viele Funktionen gesteuert werden, wobei jeder Funktion eigene Texte und/oder eigene Symbole zugeordnet werden können, welche auf dem TFT- oder OLED-Vollgrafikdisplay dargestellt werden. Über das TFT-oder OLED-Vollgrafikdisplay können auch vom Benutzer animierte Symbole oder Videos dargestellt werden.
[0016] Nur als Beispiel seien folgende Funktionen angeführt, die durch die Schalt- und Anzeigevorrichtung gesteuert werden können: [0017] · Automatische Lichtsteuerung [0018] · Heizungs- und Klimasteuerung [0019] · Solaranlage [0020] · Jalousiensteuerung/Beschattung [0021]· Gegensprechanlage [0022] · Zutrittssysteme [0023] · Interne Rufsysteme [0024] · Weckfunktionen [0025] · Alarmfunktionen [0026] · Videoüberwachung [0027] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist über einen integrierten Netzkoppler 9 an ein drahtgebundenes (Ethernet) oder drahtloses (WLAN) Netz angebunden.
[0028] Bei der erfindungsgemäßen Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 können den Schalt-und Tastelemente 4, 5, 6, 7 jeweils Leuchtdioden 10, 11, 12, 13 zugeordnet sein, wobei hier insbesondere farbige (RGB) Leuchtdioden verwendet werden, die den jeweiligen Schaltzustand zusätzlich zu Information des Grafikdisplays anzeigen können. Somit ist es auch möglich -sofern dies gewünscht - wird, bei ausgeschaltetem Grafikdisplay 3 den Schaltzustand zu erkennen.
[0029] Eine derartige Variante ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, bei welcher das Grafikdisplay 3, 3' geteilt ausgeführt ist. Die einzelnen Schalt- oder Tastelemente 4, 5, 6, 7 können in einer Mehrfach-Schaltwippe 18 zusammengefasst sein. So sind beispielsweise die linken Tastelemente 4, 6 und die rechten Tastelemente 5, 7 jeweils zu einer Schaltwippe 18, 18' zusammengefasst. In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 sind den Tastelementen 4, 5, 6, 7 jeweils unterschiedliche Symbole am geteilten Grafikdisplay 3, 3' zugeordnet. 2/7 österreichisches Patentamt AT12 920U1 2013-02-15 [0030] Die grafische Anzeige des Grafikdisplays 3, 3' kann beispielsweise mit Hilfe der Schaltoder Tastelemente 4, 5, 6, 7 programmiert werden (beispielsweise zur Anzeige von Weckzeiten oder von eingestellten Temperaturen einer Heizungs- und Klimasteuerung). Komplexere Programmierungen erfolgen über eine komfortable PC-Software.
[0031] Optional kann die erfindungsgemäße Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 auch über Au-diofunktionen verfügen, wobei beispielsweise ein Mikrofon 14 und ein Lautsprecher 15 in die Vorrichtung integriert sind. Dadurch kann auf einfache Weise eine Gegensprechanlage realisiert werden, die erst bei Annäherung einer Person aktiviert wird. Des weiteren ist somit auch eine akustische Raumüberwachung (Babyphon) möglich.
[0032] Weiters können beispielsweise zur automatischen Betätigung von Jalousiensteuerungen und Beschattungsanlagen, beispielsweise für Wintergärten, in der Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 ein Temperatursensor 16 und ein Feuchtigkeitssensor 17 integriert sein, sodass bei Überschreitung vorher eingegebener Schwellwerte automatisch entsprechende Schaltbefehle abgesetzt werden.
[0033] Schließlich kann die erfindungsgemäße Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 über einen Infrarotempfänger und/oder einen Infrarotsender verfügen um Geräte im Raum fernzusteuern oder (z.B. über eine handelsübliche Fernbedienung) selbst ferngesteuert zu werden. Die Infra-rotsender/Empfängereinheit kann auch gleichzeitig die Funktion des Näherungssensors 8 übernehmen.
[0034] Die Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 weist einen Abdeckrahmen 20 auf, der an der sichtbaren Oberfläche an das Design der Elektroinstallation des Raumes angepasst ist. BEISPIELE EINER LICHTSTEUERUNG MIT DER ERFINDUNGSGEMÄßEN SCHALT- UND ANZEIGEVORRICHTUNG 1.
[0035] a) Das Licht einer Lampe wird mit einem Druck auf die Taste 6 umgeschaltet (Aus-Ein-
Aus-Ein...) Die LED 12 leuchtet grün wenn die Lampe an ist und rot, wenn die Lampe aus ist. Ebenso könnte die LED 12 auch rot leuchten, wenn die Lampe an ist und erloschen sein, wenn die Lampe aus ist. Das benachbarte Symbol des Displays 3 zeigt ebenfalls den aktuellen Zustand an.
[0036] b) Das Licht einer Lampe wird mit einem Druck auf die Taste 5 eingeschaltet, und mit der Taste 6 ausgeschaltet (oder umgekehrt).
[0037] c) Das Licht einer Lampe wird mit einem Druck auf die Taste 6 eingeschaltet und automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet (Treppenhausfunktion). Zusätzlich könnte noch vor Ablauf der Zeit eine Art Warnfunktion das Licht kurzzeitig ausschalten, um zu signalisieren, dass die Zeit demnächst abläuft. Verfügt das Licht über einen Dimmer, so kann die Helligkeit kurz vor Ablauf der Zeit leicht reduziert werden.
[0038] d) Das Licht einer Lampe wird direkt durch den integrierten Näherungssensor 8 (bis ca. 0,25m Reichweite) eingeschaltet. (Bewegungsmelder-Funktion) [0039] e) Das Licht einer Lampe wird über eine Infrarotfernbedienung geschaltet (Ein/Aus/Dimmen).
[0040] f) Das Licht einer Lampe wird über das eingebaute Mikrofon 14 (z.B. durch Klatschen) geschaltet.
[0041] g) Das Licht einer Lampe wird automatisch durch eine vorprogrammierte Zeitsteuerung ein- und ausgeschaltet.
[0042] h) Das Licht einer Lampe wird zufällig gesteuert (Anwesenheitssimulation) [0043] i) Es werden alle Lichter in der Wohneinheit ausgeschaltet (Zentralfunktion) 3/7

Claims (11)

  1. österreichisches Patentamt AT 12 920 Ul 2013-02-15 BEISPIELE EINER HEIZUNGSSTEUERUNG MIT DER ERFINDUNGSGEMAßEN SCHALT-UND ANZEIGEVORRICHTUNG 1 [0044] Die Schalt- und Anzeigevorrichtung 1 beinhaltet einen Temperatursensor 16, der die Raumtemperatur erfasst. Über die komfortable Bedienung kann die Raumtemperatur eingestellt werden. So wird am Display 3 die Soll- und die Ist-Temperatur angezeigt. Selbstverständlich können diverse Funktionen wie Nachtabsenkung und verschiedene Steuerungsmodi ausgewählt werden. Als Beispiel könnte der Temperaturverlauf über einen bestimmten Zeitraum (Tag/Woche/Monat/Jahr) auch grafisch am Display 3 dargestellt werden. [0045] Die Bedienung kann auf verschiedenste Art erfolgen: Die Temperatur kann direkt am Display 3 über eine der Tasten 4 bis 7 (höher) und eine andere Taste (niedriger) eingestellt werden. Ebenso ist auch eine Auswahl von Temperaturprofilen möglich. Ansprüche 1. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) einer Hauselektronikanlage, zur Anbringung in einer Unterputz- (2) oder Aufputzdose, mit einem Grafikdisplay (3, 3') als optisches Anzeigeelement und zumindest einem Schalt- oder Tastelement (4, 5, 6, 7) zur Beeinflussung des Betriebszustandes zumindest einer Komponente der Hauselektronikanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) einen integrierten Näherungssensor (8) aufweist, mit welchem die Vorrichtung bei ausreichender Annäherung einer Person von einem energiesparenden Passivstatus in einen Aktivstatus wechselt, in welchem das Grafikdisplay (3, 3') eingeschaltet ist.
  2. 2. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) eine kurze Reichweite von unter 50 cm, vorzugsweise von unter 25 cm, aufweist.
  3. 3. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor (8) ein Infrarotsensor, Ultraschallsensor, kapazitiver oder induktiver Sensor oder Laser ist.
  4. 4. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grafikdisplay (3, 3') ein hochauflösendes TFT- oder OLED-Display ist.
  5. 5. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen integrierten Netzkoppler (9) zur Anbindung an ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk der Hauselektronikanlage verfügt.
  6. 6. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Schalt- und Taselement (4, 5, 6, 7) aufweist, deren Schaltzustand durch zumindest eine zugeordnete LED (10, 11, 12 13), vorzugsweise eine RGB - Leuchtdiode, dargestellt ist.
  7. 7. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grafische Anzeige des Grafikdisplays (3, 3') mit Hilfe der Schalt- oder Tastelemente (4, 5, 6, 7) programmierbar ist.
  8. 8. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung ein Mikrofon (14) und/oder ein Lautsprecher (15) integriert ist.
  9. 9. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung ein Temperatursensor (16) und/oder ein Feuchtigkeitssensor (17) und/oder ein Gassensor integriert ist. 4/7 österreichisches Patentamt AT 12 920 Ul 2013-02-15
  10. 10. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung ein Infrarotempfänger und/oder ein Infrarotsender integriert ist.
  11. 11. Schalt- und Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalt- und Tastelemente (4, 5, 6, 7) zu einer Mehrfach-Schaltwippe (18, 18') zusammengefasst sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
ATGM8022/2012U 2010-11-12 2010-11-12 Schalt- und Anzeigevorrichtung AT12920U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8022/2012U AT12920U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Schalt- und Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8022/2012U AT12920U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Schalt- und Anzeigevorrichtung
AT18672010 2010-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12920U1 true AT12920U1 (de) 2013-02-15

Family

ID=45403417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8022/2012U AT12920U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Schalt- und Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12920U1 (de)
DE (2) DE102011055222A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008460A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis
AT512855A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-15 Huemer Haussteuerungssystem
DE102012011331A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Abb Ag Elektronisches Anzeigegerät der Elektro-Installationstechnik
DE102013203930A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
DE102014113645A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Fluchtwegsicherungseinrichtung
CN104460363B (zh) * 2014-10-13 2017-06-06 天津三星电子有限公司 显示设备的自动关机方法及使用该方法的显示设备
DE102017116327A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Pracht Andreas Edmund, Herfurtner Alexander GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Edmund Pracht) Elektrisches Installationsgerät, System zur Realisierung eines Smart Homes und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Systems
DE102020108673A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Insta Gmbh Elektrisches Installationsmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056776A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Marketing Innovation Group Limited A retailing installation and method of operating it
US20070241203A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ranco Inc. Of Delaware Management of a thermostat's power consumption
KR20080004822A (ko) * 2006-07-06 2008-01-10 엘지전자 주식회사 냉장고의 자동표시장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847225A1 (de) 1998-10-14 2000-04-20 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Tastsensoreinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE102007006205B4 (de) 2007-02-08 2012-11-08 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät
DE102007008625B4 (de) 2007-02-22 2010-03-18 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung
DE102007019505B4 (de) 2007-04-25 2017-10-26 Abb Ag Installationsgerät mit OLED-Display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056776A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Marketing Innovation Group Limited A retailing installation and method of operating it
US20070241203A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ranco Inc. Of Delaware Management of a thermostat's power consumption
KR20080004822A (ko) * 2006-07-06 2008-01-10 엘지전자 주식회사 냉장고의 자동표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055222A1 (de) 2012-05-16
DE202011051925U1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12920U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung
EP1770454A1 (de) Hausautomationssystem
EP2750335A2 (de) Steckbares Interaktionsgerät
DE202013104254U1 (de) Elektronische Kommunikationseinrichtung für eine Haussteuerung
DE202010013133U1 (de) Lampenbetriebsgerät mit zugeordneter Timereinheit
WO2010071913A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
WO2015149982A1 (de) Mobiler sensorknoten
EP1973130A2 (de) Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
EP0862772B1 (de) Verfahren zur anwesenheitssimulation
EP3201703B1 (de) Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen
DE102016110456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102015013466B4 (de) Bediengerät
EP2299340A1 (de) Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
DE202009012554U1 (de) Zentrale und System zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
DE202013101825U1 (de) Bediengerät zur Ansteuerung von Leuchten, Jalousien und/oder Klimageräten
DE102014220059A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE102014220055A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
EP2181366B1 (de) Bediengerät zum steuern von aktoren, wie beispielsweise leuchten und jalousien
DE19944584A1 (de) System zur Steuerung von räumlich verteilten elektrischen Verbrauchern in Gebäuden
EP1577722A1 (de) Steuersystem
EP1569181B1 (de) System zur Hausüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181130