WO2015149982A1 - Mobiler sensorknoten - Google Patents

Mobiler sensorknoten Download PDF

Info

Publication number
WO2015149982A1
WO2015149982A1 PCT/EP2015/053090 EP2015053090W WO2015149982A1 WO 2015149982 A1 WO2015149982 A1 WO 2015149982A1 EP 2015053090 W EP2015053090 W EP 2015053090W WO 2015149982 A1 WO2015149982 A1 WO 2015149982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor node
sensor
user
node
display
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kaack
Christian Peters
Ralf Schellin
Simon GRIEGER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015149982A1 publication Critical patent/WO2015149982A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/10Power supply of remote control devices
    • G08C2201/12Power saving techniques of remote control or controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device

Definitions

  • the invention relates to a mobile sensor node.
  • the invention relates to a mobile sensor node for improved interaction between a user and a technical device or its environment.
  • Remote control of a particular device it is then necessary to put the smartphone in a user mode, which may be required, for example, the input of a code, then the respective control program to call and wait for its initialization before the control can take place.
  • the operation of a smartphone is usually carried out consistently by means of a touch-sensitive screen, so that an input for controlling the device always requires the attention of a currently displayed screen content.
  • a smartphone is usually associated with a person, so that its use in a certain place, such as the place of residence of the person, usually is not possible if the person is elsewhere.
  • the invention solves this problem by means of a mobile sensor node with the features of the independent claim.
  • a mobile sensor node comprises a plurality of sensors, a plurality of output devices, a wireless communication device and a processing device.
  • the processing device is set up to control a device connected by means of the communication device on the basis of user-controlled sensor inputs and to present to the user by means of the output devices information from the environment of the sensor node or the device.
  • the sensor node may serve to facilitate improved user interaction.
  • different information can be grouped, channeled and processed with one another in an improved manner.
  • Multiple devices can be controlled simultaneously or sequentially in an improved manner.
  • an initial sensor, a magnetic field sensor and / or a rotation rate or rotational acceleration sensor are preferably provided.
  • the recorded data can be combined into a parameter that is evaluated for input.
  • a sensor can also be operated under adverse circumstances, for example with gloves.
  • the sensor node may be rotated, shaken, straightened, pivoted or tapped to make a predetermined user input.
  • Such input patterns may be more memorable than triggering a function displayed on a touch-sensitive screen.
  • the sensor node may be mechanically less sensitive.
  • a power consumption, which may be associated with a complex display device, in particular a touch-sensitive screen, can be saved beyond.
  • no buttons, levers or buttons are provided for the operation of the sensor node 100.
  • a movement of the user from a predetermined distance which can be several meters, scanned and evaluated for the operation of the sensor node.
  • the scanning can be done in particular optically. This is for example a
  • a completely blind entry by the user is possible.
  • the flexibility of the mobile sensor node can thereby be massively increased.
  • the input can be made in particular without the
  • the sensor node may be enabled while performing some other activity, such as driving a car.
  • a user with visual impairment can fully operate the sensor node. Even a person with a vision defect who just does not wear their visual aid can easily operate the sensor node. Even a discreet or inconspicuous operation of the sensor node, for example in a jacket or coat pocket is possible. Entries that are more concealed, such as an emergency call or a personal notification, can thus be exchanged in an improved way.
  • the processing means comprises a programmable microcomputer controlled by a program protected against extension by a user.
  • Maintenance or updating of the program may be carried out in a manner requiring special knowledge or special facilities, for example as part of a service intervention by trained personnel.
  • it is preferred that the integration of different devices or information sources in a common operating concept does not have to be done by the user.
  • a complex installation, configuration and maintenance are not required.
  • the risk of inserting a malicious control program into the mobile sensor node is reduced.
  • a consistent or easy-to-understand operation can more effectively allow a sensor node to be passed from one user to another.
  • the learning effort to operate the sensor node does not have to be repeated every time. New equipment or information sources may be carefully incorporated as part of a renewal of the ideally single control program for the microcomputer.
  • the senor node is assigned to a predetermined user.
  • the sensor node may in this case be better personalized to the needs of its associated user.
  • data misuse of information intended only for the associated user can be prevented in an improved manner.
  • a computer program product is set up to control the processing device to control the device connected by means of the communication device on the basis of user-controlled sensor inputs and to present to the user by means of the output devices information from the environment of the sensor node or the device.
  • the computer program product can implement a corresponding method.
  • the sensor node can preferably be operated in an energy-autonomous manner.
  • the sensor node may be configured to be powered by energy provided by an element of the sensor node, such as by means of energy harvesting or a photovoltaic element.
  • the sensor node may comprise a coil for providing electrical energy on the basis of an alternating electromagnetic field.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a mobile sensor node
  • FIG. 2 illustrates a system with the sensor node of FIG.
  • Fig. 1 shows a mobile sensor node 100 in the preferred physical form of a cube with an edge length of less than about 10 cm.
  • the sensor node 100 may comprise a plurality of different elements, which are merely indicated in FIG.
  • the sensor node 100 is adapted to be constantly in operational readiness, so practically never completely switched off. An immediate operability from any state is sought.
  • the sensor node 100 is designed as a preferred supplement to a "smart phone" in order, for example, to simplify a recurring or personally configurable interaction with.
  • the sensor node 100 comprises at least one processing device 102, two or more sensors 104, two or more output devices 106 and at least one wireless communication device 108.
  • the processing device 102 preferably comprises a programmable microcomputer. Preferably, this type is used, which has a low power consumption. It is further preferred that the processing device 102 has one or more power-saving modes, which may include turning off peripherals, turning off internal functional blocks, decreasing a processing speed, or other measures to conserve electrical energy.
  • the processor 102 runs an operating system that provides a runtime environment for a control program that controls the sensors 104, the output devices 106, and the wireless communication device 108 with the operating system "cycle-less,” that is, only then is woken up from a power saving mode when there is a corresponding event and not after a fixed time slot.
  • the wireless communication device 108 is preferably configured to send and receive data.
  • the communication device 108 may be implemented in accordance with the WLAN, Bluetooth or 802.15.4 standard.
  • Several wireless communication devices 108 may also be provided.
  • the processing device 102 is configured to receive and re-radiate wireless signals through one of the wireless communication devices 108 to increase the range of the signals.
  • the broadcast may also be via another wireless communication device 108 than the one over which the signals were received to form a gateway.
  • the output devices 106 may include, for example, a display 120, a light source 122, a vibrator 124 or a loudspeaker 126.
  • the display 120 may be configured to output alphanumeric and / or graphical content.
  • the display 120 is not configured to output colors but monochrome or grayscale.
  • a so-called e-paper display can be used as display 120.
  • This display type maintains a display content even without current flow and can thus be used particularly energy-saving.
  • another display type can be used.
  • a color display such as LCD-based, can be used.
  • a resolution may be low or a display area may be small.
  • the lighting means 122 may comprise light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes may be mounted under a transparent or semi-transparent surface of the sensor node 100, so that they are perceivable from the outside.
  • the lighting means 122 may be attached to characteristic locations of the sensor node 100, meaning contents may be associated with their positions. In one embodiment, one of the lighting means 122 is adapted to emit light in different colors, wherein the color may again be associated with a meaning content.
  • the vibrator 124 is configured to deliver a haptic signal.
  • the speaker 126 may have a predetermined th frequency response, which is outside a frequency response of the vibrator 124. Preferably, the speaker 126 is encapsulated in the sensor node 100 so as to be protected from dirt and moisture.
  • a gas sensor 140 To the sensors 106, a gas sensor 140, a VOC sensor 142, a
  • a particle sensor or a bioaerosol sensor may also be provided.
  • the VOC sensor 142 may include a Volatile Organic Compounds (VOC) sensor. Pollutants that evaporate, for example from plastics, can be detected thereby. In one embodiment, based on the sensor signal of the VOC
  • Sensors 142 a C0 2 equivalent can be determined.
  • the pressure sensor 146 can absorb an air pressure.
  • the resolution and measuring range of the pressure sensor 146 preferably allow to record a barometric altitude, weather influence or movement of the sensor node 100.
  • Pressure sensor 146 and air humidity sensor 148 may be encapsulated in sensor node 100, similar to speaker 126, so that they can sense the particular measurement but are simultaneously protected against contamination, for example.
  • the rotation rate sensor 150, the acceleration sensor 152 and the magnetic field sensor 154 may each preferably be of the
  • Multi-axis type in particular of the three-axis type.
  • An integrated design of three three-axis sensors is known as 9 DOF (Degrees of Freedom) and is preferably used in sensor node 100.
  • Other optional elements include a housing 180, a circuit board 182, a
  • the housing 180 is preferably cube-shaped and accommodates the remaining components. In one embodiment, the housing 180 is configured to to be used in harsh environments, for example, outside the home. A degree of protection against moisture, shocks, solar radiation and temperature can be adapted for this purpose.
  • the board 182 can serve for the electrical and mechanical connection of components.
  • the power supply 184 may manage an energy budget of the sensor node 100 and, in particular, control charging and discharging of the energy storage 186.
  • the sensor node 100 is completely wirelessly connected. Therefore, it is preferable to charge the energy storage device 186 by means of the inductive charging device 188 on an electromagnetic alternating field that can be provided by an external charging device.
  • electrical energy may also be communicated via the wired interface 190.
  • the interface 190 can simultaneously implement data traffic, for example according to the USB standard.
  • the passive devices 192 may include capacitors, inductors, resistors, or an antenna for the wireless communication device 108.
  • FIG. 2 shows a system 200 with the sensor node 100 of FIG. 1.
  • the system 200 includes a gateway 205, which may be part of a home automation system, for example. House functions such as a heating control, a light control or an ancillary cost monitoring can be performed by means of the gateway 205.
  • the gateway 205 may be connected to sensors or actuators in the object to be automated.
  • a wireless communication link is to a satellite sensor 210.
  • the satellite sensor 210 may include a subset of the functionality of the sensor node 100.
  • a wireless connection between the sensor node 100 and a smartphone 215 may exist. Additionally or alternatively, the smartphone 215 communicate with the gateway 205 wirelessly.
  • the sensor node 100 is preferably not competitively juxtaposed in its functionality with the smartphone 215, but supplements the functionality of the smartphone 215. For example, complex interaction and configuration tasks by means of the smartphone 215 and a daily operation by means of the sensor node
  • Sensitive data can also be processed locally on the gateway 205 or the sensor node 100.
  • the gateway 205 can also be made available elsewhere via a network 220 or a cloud 225.
  • a portal 230 may be provided to provide the monitored object, in the example the home or apartment, with remote access.
  • the user can also access the monitored object while on the move, in particular on board a vehicle 235, for example a train, a motor vehicle, a ship or an aircraft.
  • the connection can be established wirelessly using another smartphone 215 or another mobile node.
  • another or the same sensor node 100 as above and optionally one or more satellite systems 210 may be arranged.
  • the sensor node 100 serves via the wireless connection via the smartphone 215 and the network 220 of the interaction of a user with the monitored object.
  • the monitored object is the vehicle 235, or part thereof, and the control or information exchange essentially relates to objects within the boundaries of the vehicle 235.
  • a device 240 may be connected to the sensor node 100 by means of the communication device (108).
  • the device 240 may include, for example, a facility in a home, such as a heater, air conditioning, ventilation, power control, water treatment or comfort function.
  • the device 240 may be part of a home automation network.
  • the device 240 may also be a stand-alone device such as an entertainment device, a communication device, or another sensor node 100. In the following, some possible uses of the sensor node 100 will be shown.
  • a parameter of a device of the home can be set by means of the sensor node 100.
  • the sensor node 100 can be rotated, shaken or moved in another predetermined manner, for example.
  • the flow temperature can be increased or decreased via a corresponding movement of the sensor node 100.
  • the sensor node 100 can be pointed at a lamp on the ceiling. Then, the sensor node is rotated, for example, to dim the light of the lamp.
  • a blind or roller shutter control may be caused to move by a vertical movement of the sensor node 100.
  • the sensor node 100 may be used to control a device or device in the object by gestures. A similar control is used in the area of game consoles.
  • Flow temperature of the heater can be raised or lowered, for example, by means of a predetermined gesture of the sensor node 100 in the room.
  • Other functions of the automated home such as opening a window or controlling a lighting device, can also be controlled by gestures.
  • control of an object may be enabled when the sensor node is physically proximate to the object. A selection of the object by approximation is possible.
  • the sensors 106 of the sensor node 100 may be divided into different classes. For example, between inertial sensors and
  • the inertial sensor system may in particular include the yaw rate sensor 150, the acceleration sensor 152 or the magnetic field sensor 154, while the remaining sensors of the
  • Ambient sensors can be assigned.
  • the sensor data can be used for different functions.
  • sensors of the inertial sensor system can be used to wake up the sensor node from an energy-saving state.
  • a recognition of gestures in particular in conjunction with other sensors for user interaction on the basis of inertial sensors can be carried out.
  • Orientation of an output on the display 120 may also be controlled based on the inertial sensors.
  • the pressure sensor 146 may be used to represent local weather conditions as well as to determine a barometric altitude.
  • the barometric height may be a sensor value for gesture recognition.
  • one of the sensors 106 records a measured value that is above a predetermined threshold value, then by means of one of the output devices 104, a corresponding notification is sent to the user. For example, the user may be warned of increased carbon dioxide concentration, volatile organic compounds, too high or too low a temperature, too high a noise level, too much ultraviolet radiation, or any other hazard.
  • the interaction between the sensor node 100 and the user is preferably via the display 120, light signals of the illuminant 122 in at least three different colors, vibrations of the vibrator 124, and / or sounds from the loudspeaker 126.
  • the data of the sensors 104 may be contextualized with each other to better recognize the environment of the sensor node 100 or an input of the user.
  • Baby monitor also measures air quality, transmits sleep duration (detection via eg CO2, microphone + if necessary movement)
  • the smartphone 215 may serve as an illustrative component to which information is wirelessly transmitted from the sensor node 100.
  • Post-detector A satellite sensor 210 is attached to the mailbox. Once mail has been inserted, the sensor node 100 colors in a predetermined color.
  • Reminder function especially personalized. For example, for people who move the sensor node 100 after taking medicine.
  • this can trigger a confirmation message, for example on a smartphone, so that a confirmation about the intake of the medicine is available, for example, from a nursing or care staff.
  • the sensor node 100 can also be used as a cube. For example, the color of a room lighting can be diced in this way.
  • E-Mail Assistant When receiving important e-mails, the sensor node 100 changes color.
  • Display of energy consumption for example of electricity or heating energy. Again, a luminous color of the sensor node 100 can be changed.
  • Continuous display of predetermined information such as price tickers, travel prices, electricity prices, congestion or a charge status of the energy storage 186 • Display of a delivery status of a consignment by post.
  • predetermined information such as price tickers, travel prices, electricity prices, congestion or a charge status of the energy storage 186 • Display of a delivery status of a consignment by post.
  • Health information such as carbon dioxide, VOC or particulate matter. Recommendations based on this can be output on the display 120.
  • Sensor node 100 is z. B. before leaving the house rotated -> all devices are turned off or in
  • Sleep mode is set, shutters are lowered, the light is switched off and possibly other devices are controlled.
  • Sensor node 100 as a mobile alarm sensor.
  • the sensor node 100 can be operated in a holiday home as an alarm system. If measured values are registered by different sensors 106 which indicate a dangerous situation, a burglary or an unauthorized use, then an alarm can be output on a smartphone 215 or at the police
  • Locating objects in combination with the sensor node 100 If the sensor node 100 is packaged and stored in a box with other objects, for example, the objects can subsequently be sorted by arranging the sensor node 100.
  • ⁇ Content monitoring For example, by means of near field communication with
  • the sensor node 100 Monitored by the sensor node 100, which foodstuffs are in a refrigerator. The result may be displayed on the display 120 of the sensor node 100, a smartphone 215, or other device. The display may also be limited to which foods expire promptly
  • Received signals from a first wireless network can be amplified.
  • the sensor node 100 can also act as a gateway, which takes over an implementation of the transmitted information between the first and a second network.
  • the light sources 122 of the sensor node 100 may be rhythmically lit in the rhythm of a music received via the microphone 158. Generally, the bulbs 122 may also optically support output via the speaker 126.
  • sensor nodes 100 may form an in-house intercom. By means of the microphone 158, a voice input can be made in the sensor node 100
  • Quality or temperature of water may be determined by the sensor node 100
  • the bulbs 122 may discolor if a reading exceeds an associated threshold.
  • a user may be identified by his touch of the sensor node 100, optionally in conjunction with voice input via the microphone 158
  • the sensor node 100 may be used as a mobile speaker, wherein sounds stored internally or sounds received via the wireless communication device 108 may be reproduced. As a result, for example, a synchronized sound output of the sensor node 100 can be done with a home stereo system
  • Character recognition By moving the sensor node 100 by hand, a handwriting can be recognized. Detected words or symbols may be displayed on the display 120 or otherwise.
  • Games cube Specifies movements that are performed by customers / patients Game cube (possibly in combination with (waterproof) gaming shell). For example, children can throw dice, measuring altitude, acceleration, speed, and so on
  • an environment of the sensor node 100 may also be on board the vehicle 235.
  • an air quality can be continuously determined.
  • On board a motor vehicle can be determined by means of the sensor node 100, which people are at what point in the vehicle and whether they are each adults or children. This information may be further processed on board the vehicle 235 or outside.
  • an air conditioner on board the motor vehicle can be controlled depending on the detected persons.
  • an intelligent vehicle 235 in particular an intelligent motor vehicle (“smart car”) can be realized.
  • the sensor node 100 and optionally one or more satellite sensors 210 are preferably wirelessly networked with each other.
  • a sensor network can be spanned on board the vehicle 235.
  • the collected or processed information may be output via output means of the vehicle 235.
  • the data of the sensor node 100 is processed with data otherwise collected on board the vehicle 235, for example from the air conditioning system, and output jointly or transmitted outside of the vehicle 235.
  • the information may thus be accessible via the network 220 or the cloud 225. Comfort for the persons on board the vehicle 235 can thus be increased. A health burden on an occupant of the vehicle 235 may be reduced.
  • the sensor node 100 and, if appropriate, the satellite sensor 210 may be permanently installed on board the vehicle 235 or may be retrofitted there.
  • the sensor node 100 is mobile in any case and may in particular be assigned to a user. In particular, it is preferred that the user always carries the sensor node 100 with him.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein mobiler Sensorknoten umfasst eine Vielzahl Sensoren, eine Vielzahl Ausgabeeinrichtungen, eine drahtlose Kommunikationseinrichtung und eine Verarbeitungseinrichtung, wobei die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, ein mittels der Kommunikationseinrichtung verbundenes Gerät auf der Basis von benutzergesteuerten Sensoreingaben zu steuern und dem Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtungen Informationen aus dem Umfeld des Sensorknotens oder des Geräts darzubieten.

Description

Beschreibung
Titel
Mobiler Sensorknoten Die Erfindung betrifft einen mobilen Sensorknoten. Insbesondere betrifft die Erfindung einen mobilen Sensorknoten zur verbesserten Interaktion zwischen einem Benutzer und einer technischen Einrichtung bzw. seiner Umgebung.
Zur Interaktion zwischen einem Benutzer und einer technischen Einrichtung wie einem Gerät, einer Vorrichtung oder einem System sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden. Um zu verhindern, dass der Benutzer das Gerät vor Ort bedienen muss, sind Fernbedienungen bekannt, von denen einige dazu eingerichtet sind, auch mehrere Geräte zu steuern. Alternativ dazu kann ein Benutzer mittels eines sogenannten Smartphones mit einem speziell dafür vorgesehenen Steuer- programm ("App") eine Fernbedienung emulieren und das Gerät fernsteuern. Zur
Fernsteuerung eines bestimmten Geräts ist es dann nötig, das Smartphone in einen Benutzermodus zu versetzen, wozu beispielsweise die Eingabe eines Codes erforderlich sein kann, anschließend das betreffende Steuerprogramm aufzurufen und dessen Initialisierung abzuwarten, bevor die Steuerung erfolgen kann. Die Bedienung eines Smartphones erfolgt üblicherweise konsequent mittels eines berührungsempfindlichen Bildschirms, sodass eine Eingabe zur Steuerung des Geräts stets die Beachtung eines gegenwärtig dargestellten Bildschirminhalts erfordert. Außerdem ist ein Smartphone üblicherweise einer Person zugeordnet, sodass dessen Benutzung an einer bestimmten Stelle, beispielsweise dem Wohnort der Person, üblicherweise nicht möglich ist, wenn sich die Person woanders aufhält. Darüber hinaus besteht ein potentielles Problem mit der Datensicherheit, wenn ein Smartphone verloren geht oder entwendet wird.
Ähnlich verhält es sich mit der Darbietung von Informationen über Smartphones. Üblicherweise muss eine bestimmte Informationsquelle, beispielsweise ein Börsenticker, ein entfernter Sensor oder eine andere Informationsquelle, jeweils mit einem spezifischen Steuerprogramm angezeigt bzw. dargeboten werden. Häufig können mehrere Informationsquellen gebündelt werden, in diesem Fall ist die Konfiguration der Quellen jedoch häufig aufwändig und einige Informationsquellen sind nicht miteinander kompatibel. Sollen die Informationen gleichzeitig dargestellt werden, reicht häufig die zur Verfügung stehende Anzeigefläche nicht aus oder eine benutzergesteuerte Umschaltung zwischen den einzelnen Informationsquellen erfordert weitere Aufmerksamkeit und weitere Interaktion mit dem Benutzer.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sensorik dergestalt zu kombinieren, dass eine Interaktion mit dem Gerät über Detektion von Bewegungen möglich ist und ferner die Sensorik genutzt wird, um den Umgebungszustand zu erfassen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines mobilen Sensorknotens mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Offenbarung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer mobiler Sensorknoten umfasst eine Vielzahl Sensoren, eine Vielzahl Ausgabeeinrichtungen, eine drahtlose Kommunikationseinrichtung und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, ein mittels der Kommunikationseinrichtung verbundenes Gerät auf der Basis von benutzergesteuerten Sensoreingaben zu steuern und dem Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtungen Informationen aus dem Umfeld des Sensorknotens oder des Geräts darzubieten.
Der Sensorknoten kann dazu dienen, eine verbesserte Interaktion des Benutzers zu ermöglichen. Insbesondere können unterschiedliche Informationen verbessert gruppiert, kanalisiert und miteinander verarbeitet werden. Mehrere Geräte können gleichzeitig oder nacheinander in verbesserter Weise gesteuert werden.
Bevorzugterweise ist zur benutzergesteuerten Eingabe ein Initialsensor, ein Magnetfeldsensor und/oder ein Drehraten- oder Drehbeschleunigungssensor vorgesehen. Die aufgenommenen Daten können zu einem Parameter kombiniert werden, der zur Eingabe ausgewertet wird. Ein derartiger Sensor kann auch unter widrigen Umständen, beispielsweise mit Handschuhen, bedient werden. Beispielsweise kann der Sensorknoten gedreht, geschüttelt, gerichtet, geschwenkt oder geklopft werden, um eine vorbestimmte Benutzereingabe zu tätigen. Derartige Eingabemuster können einprägsamer sein als das Auslösen einer Funktion, die auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigt ist. Außerdem kann durch das Wegfallen eines komplexen Bildschirms der Sensorknoten mecha- nisch unempfindlicher sein. Ein Stromverbrauch, der mit einer aufwändigen Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem berührungsempfindlichen Bildschirm, verbunden sein kann, kann darüber hinaus eingespart werden. In einer Ausführungsform sind keine Tasten, Hebel oder Knöpfe für die Bedienung des Sensorknotens 100 vorgesehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann auch eine Bewegung des Benutzers aus einer vorbestimmten Entfernung, die mehrere Meter betragen kann, abgetastet und für die Bedienung des Sensorknotens ausgewertet werden. Die Abtastung kann insbesondere optisch erfolgen. Dadurch ist beispielsweise eine
Gestensteuerung möglich, die es nicht erfordert, dass der Sensorknoten in die
Hand genommen wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine vollständig blinde Eingabe durch den Benutzer möglich. Die Flexibilität des mobilen Sensorknotens kann dadurch massiv gesteigert sein. Die Eingabe kann insbesondere erfolgen, ohne dass der
Benutzer dem Sensorknoten seine visuelle Aufmerksamkeit schenkt. Der Sensorknoten kann während dem Durchführen einer anderen Tätigkeit, wie beispielsweise dem Autofahren, ermöglicht sein. Außerdem kann ein Benutzer mit einer Sehbehinderung den Sensorknoten vollständig bedienen. Auch eine Per- son mit einem Sehfehler, die ihre Sehhilfe gerade nicht trägt, kann den Sensorknoten problemlos bedienen. Auch eine dezente bzw. unauffällige Bedienung des Sensorknotens beispielsweise in einer Jacken- oder Manteltasche ist möglich. Eingaben, die besser verdeckt erfolgen, beispielsweise ein Notruf oder eine persönliche Benachrichtigung, können so verbessert ausgetauscht werden.
Bevorzugterweise umfasst die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer, der mittels eines Programms gesteuert ist, das gegenüber Erweiterung durch einen Benutzer geschützt ist. Eine Wartung oder Aktualisierung des Programms kann auf eine Weise erfolgen, die besonderes Wissen oder beson- dere Einrichtungen erfordert, beispielsweise im Rahmen eines Serviceeingriffs durch geschultes Personal. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Integration unterschiedlicher Geräte bzw. Informationsquellen in ein gemeinsames Bedienkonzept nicht durch den Benutzer erledigt werden muss. Eine aufwändige Installation, Konfiguration und Wartung sind dadurch nicht erforderlich. Außerdem sinkt das Risiko, ein fehlerhaftes oder böswilliges Steuerprogramm in den mobilen Sensorknoten einzuschleppen Eine einheitliche bzw. leicht nachvollziehbare Bedienweise kann es verbessert ermöglichen, einen Sensorknoten von einem Benutzer zu einem anderen weiterzugeben. Der Lernaufwand zur Bedienung des Sensorknotens muss dadurch nicht jedes Mal wiederholt werden. Neue Geräte oder Informationsquellen können im Rahmen einer Erneuerung des idealerweise einzigen Steuerprogramms für den Mikrocomputer behutsam eingepflegt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Sensorknoten einem vorbestimmten Benutzer zugeordnet. In einer Variante kann der Sensorknoten in diesem Fall verbessert auf die Bedürfnisse seines zugeordneten Benutzers hin personalisiert sein. In einer anderen Variante kann ein Datenmissbrauch von Informationen, die nur für den zugeordneten Benutzer bestimmt sind, verbessert verhindert werden.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ist dazu eingerichtet, die Verarbeitungseinrichtung dazu anzusteuern, das mittels der Kommunikationsein richtung verbundene Gerät auf der Basis von benutzergesteuerten Sensoreingaben zu steuern und dem Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtungen Informationen aus dem Umfeld des Sensorknotens oder des Geräts darzubieten. Dazu kann das Computerprogrammprodukt ein korrespondierendes Verfahren implementieren.
Der Sensorknoten kann bevorzugterweise energieautark betrieben werden. Mit anderen Worten kann der Sensorknoten dazu eingerichtet sein, mit Energie betrieben zu werden, die durch ein Element des Sensorknotens bereitgestellt wird, etwa mittels Energy Harvesting oder eines photovoltaischen Elements. In einer weiteren Ausführungsform kann der Sensorknoten eine Spule zur Bereitstellung elektrischer Energie auf der Basis eines elektromagnetischen Wechselfelds um- fassen. So kann ein drahtloses Betreiben des Sensorknotens bzw. ein drahtloses
Aufladen seines Energiespeichers ermöglicht sein. Dadurch kann eine drahtge- bundene Energieversorgung des Sensorknotens überflüssig sein, sodass der Sensorknoten verbessert drahtlos betrieben werden kann.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mobilen Sensorknotens und Fig. 2 ein System mit dem Sensorknoten von Fig. 1 darstellt.
Fig. 1 zeigt einen mobilen Sensorknoten 100 in der bevorzugten physikalischen Form eines Würfels mit einer Kantenlänge von unter ca. 10 cm. Der Sensorknoten 100 kann eine Vielzahl unterschiedlicher Elemente umfassen, die in Fig. 1 lediglich angedeutet sind. Bevorzugterweise ist der Sensorknoten 100 dazu eingerichtet, ständig in Funktionsbereitschaft zu sein, also praktisch nie vollständig ausgeschaltet zu werden. Eine unmittelbare Bedienbarkeit aus jedem Zustand heraus ist angestrebt. Insbesondere ist der Sensorknoten 100 als bevorzugt Ergänzung zu einem„smart phone" ausgelegt, um beispielsweise eine wiederkehrend oder persönlich konfigurierbare Interaktion mit zu vereinfachen.
Üblicherweise umfasst der Sensorknoten 100 wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung 102, zwei oder mehrere Sensoren 104, zwei oder mehrere Ausgabeeinrichtungen 106 und wenigstens eine drahtlose Kommunikationseinrichtung 108. Die Verarbeitungseinrichtung 102 umfasst bevorzugterweise einen programmierbaren Mikrocomputer. Bevorzugterweise wird hierfür ein Typ verwendet, der eine niedrige Stromaufnahme aufweist. Es ist ferner bevorzugt, dass die Verarbeitungseinrichtung 102 über einen oder mehrere Energiesparmodi verfügt, die das Abschalten von Peripherie, das Abschalten interner Funktionsblöcke, das Absinken einer Verarbeitungsgeschwindigkeit oder andere Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie umfassen können. In einer Ausführungsform läuft auf der Verarbeitungseinrichtung 102 ein Betriebssystem ab, welches eine Laufzeitumgebung für ein Steuerprogramm bietet, mit dem die Sensoren 104, die Ausgabeeinrichtungen 106 und die drahtlose Kommunikationseinrichtung 108 gesteuert wird, wobei das Betriebssystem "cycle-less" ausgeführt ist, also nur dann aus einem Energiesparmodus aufgeweckt wird, wenn ein entsprechendes Ereignis vorliegt, und nicht nach einem festen Zeitraster.
Die drahtlose Kommunikationseinrichtung 108 ist bevorzugterweise zum Senden und Empfangen von Daten eingerichtet. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung 108 nach dem WLAN-, Bluetooth oder 802.15.4 Standard ausgeführt sein. Es können auch mehrere drahtlose Kommunikationseinrichtungen 108 vorgesehen sein. In einer Ausführungsform ist die Verarbeitungseinrichtung 102 dazu eingerichtet, drahtlose Signale mittels einer der drahtlosen Kommunikationseinrichtungen 108 zu empfangen und erneut auszustrahlen, um die Reichweite der Signale zu erhöhen. Das Ausstrahlen kann auch über eine andere drahtlose Kommunikationseinrichtung 108 erfolgen als diejenige, über die die Signale empfangen wurden, um ein Gateway zu bilden.
Zu den Ausgabeeinrichtungen 106 können beispielsweise eine Anzeige 120, ein Leuchtmittel 122, ein Vibrator 124 oder ein Lautsprecher 126 zählen. Die Anzeige 120 kann zur Ausgabe alphanumerischer und/oder grafischer Inhalte eingerichtet sein. Bevorzugterweise ist die Anzeige 120 nicht zur Ausgabe von Farben, sondern monochrom oder für Graustufen eingerichtet. Insbesondere kann ein sogenanntes E-Paper Display als Anzeige 120 verwendet werden. Dieser Anzeigetyp erhält einen Anzeigeinhalt auch ohne Stromfluss aufrecht und kann so besonders energiesparend eingesetzt sein. Alternativ kann auch ein anderer Anzeigetyp eingesetzt werden. Beispielsweise kann auch eine Farbanzeige, etwa auf LCD-Basis, verwendet werden. Zur Begrenzung einer Stromaufnahme können, je nach Typ der Anzeige 120, eine Auflösung gering oder eine Anzeigefläche klein sein.
Die Leuchtmittel 122 können Leuchtdioden umfassen. Insbesondere können die Leuchtdioden unter einer transparenten oder semitransparenten Oberfläche des Sensorknotens 100 angebracht sein, sodass sie von außen wahrnehmbar sind.
Die Leuchtmittel 122 können an charakteristischen Stellen des Sensorknotens 100 angebracht sein, wobei ihren Positionen Bedeutungsinhalte zugeordnet sein können. In einer Ausführungsform ist eines der Leuchtmittel 122 dazu eingerichtet, Licht in unterschiedlichen Farben abzugeben, wobei die Farbe wieder einem Bedeutungsinhalt zugeordnet sein kann. Der Vibrator 124 ist dazu eingerichtet, ein haptisches Signal abzugeben. Der Lautsprecher 126 kann einen vorbestimm- ten Frequenzgang haben, der außerhalb eines Frequenzgangs des Vibrators 124 liegt. Bevorzugterweise ist der Lautsprecher 126 so im Sensorknoten 100 gekapselt, dass er gegenüber Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt ist. Zu den Sensoren 106 können ein Gas-Sensor 140, ein VOC-Sensor 142, ein
Temperatursensor 144, ein Drucksensor 146, ein Luftfeuchtesensor 148, ein Drehratensensor 150, ein Beschleunigungssensor 152, ein Magnetfeldsensor 154, ein Lichtsensor 156, ein Mikrofon 158, eine Kamera 160 oder ein Satellitennavigationsempfänger 162 zählen. In weiteren Ausführungsformen können auch ein Partikelsensor oder ein Bioaerosolsensor vorgesehen sein.
Der VOC-Sensor 142 kann einen Sensor zum Nachweis flüchtiger organischer Verbindungen (VOC: Volatile Organic Compounds) umfassen. Schadstoffe, die beispielsweise aus Kunststoffen ausdünsten, können dadurch nachweisbar sein. In einer Ausführungsform kann auf der Basis des Sensorsignals des VOC-
Sensors 142 ein C02-Äquivalent bestimmt werden. Der Drucksensor 146 kann insbesondere einen Luftdruck aufnehmen. Auflösung und Messbereich des Drucksensors 146 erlauben es bevorzugterweise, eine barometrische Höhe, einen Wettereinfluss oder eine Bewegung des Sensorknotens 100 aufzunehmen. Die Sensoren, insbesondere der Gas-Sensor 140, der VOC-Sensor 142, der
Drucksensor 146 und der Luftfeuchtesensor 148 können, ähnlich wie der Lautsprecher 126, so im Sensorknoten 100 gekapselt sein, dass sie die jeweilige Messgröße abtasten können, gleichzeitig aber beispielsweise gegenüber Verschmutzung geschützt sind. Der Drehratensensor 150, der Beschleunigungssen- sor 152 und der Magnetfeldsensor 154 können jeweils bevorzugterweise vom
Mehrachsen-Typ, insbesondere vom Dreiachsen-Typ sein. Eine integrierte Ausführung von drei Dreiachsen-Sensoren ist als 9 DOF (DOF: Degrees of Freedom) bekannt und wird bevorzugt im Sensorknoten 100 eingesetzt. Weitere, optionale Elemente umfassen ein Gehäuse 180, eine Platine 182, eine
Energieversorgung 184, einen Energiespeicher 186, eine induktive Ladeeinrichtung 188, eine drahtgebundene Schnittstelle 190 oder Passivbauteile 192. Zur Versorgung des Sensorknotens 100 mit Energie können auch Vorrichtungen zur Nutzung von Photovoltaik oder zum Energy Harvesting vorgesehen sein. Das Gehäuse 180 ist bevorzugterweise würfelförmig und nimmt die restlichen Bauelemente auf. In einer Ausführungsform ist das Gehäuse 180 dazu eingerichtet, in rauen Umgebungen, beispielsweise außer Haus, eingesetzt zu werden. Ein Schutzgrad gegenüber Feuchtigkeit, Stößen, Sonneneinstrahlung und Temperatur kann hierfür angepasst sein.
Die Platine 182 kann zur elektrischen und mechanischen Verbindung von Bauelementen dienen. Die Energieversorgung 184 kann einen Energiehaushalt des Sensorknotens 100 verwalten und insbesondere ein Aufladen und Entladen des Energiespeichers 186 steuern. Bevorzugterweise ist der Sensorknoten 100 vollständig drahtlos angebunden. Daher ist es bevorzugt, den Energiespeicher 186 mittels der induktiven Ladeeinrichtung 188 an einem elektromagnetischen Wechselfeld aufzuladen, das von einer externen Ladeeinrichtung bereitgestellt werden kann. Alternativ dazu kann elektrische Energie auch über die drahtgebundene Schnittstelle 190 übermittelt werden. Die Schnittstelle 190 kann gleichzeitig einen Datenverkehr implementieren, beispielsweise nach dem USB-Standard. Die Passivbauteile 192 können beispielsweise Kapazitäten, Induktivitäten, Widerstände oder eine Antenne für die drahtlose Kommunikationseinrichtung 108 umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Sensorknoten 100 zur Benutzung für ältere Menschen eingerichtet. Dazu können optische, haptische und akustische Meldungen besonders einfach und unterscheidbar ausgeführt sein. Bedienelemente für den Benutzer können besonders groß und einfach zu unterscheiden sein. Fig. 2 zeigt ein System 200 mit dem Sensorknoten 100 von Fig. 1 . In einer Ausführungsform umfasst das System 200 ein Gateway 205, das beispielsweise Teil eines Hausautomatisierungssystems sein kann. Hausfunktionen wie eine Heizungssteuerung, eine Lichtsteuerung oder eine Nebenkostenüberwachung können mittels des Gateways 205 durchgeführt werden. Dazu kann das Gateway 205 mit Sensoren oder Aktoren in dem zu automatisierenden Objekt verbunden sein. Bevorzugterweise besteht eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu einem Satellitensensor 210. Der Satellitensensor 210 kann eine Untermenge der Funktionalität des Sensorknotens 100 umfassen.
Weiter kann eine drahtlose Verbindung zwischen dem Sensorknoten 100 und einem Smartphone 215 bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann das Smartphone 215 mit dem Gateway 205 drahtlos kommunizieren. Der Sensorknoten 100 ist bevorzugterweise in seiner Funktionalität dem Smartphone 215 nicht konkurrenzhaft nebengeordnet, sondern ergänzt die Funktionalität des Smartphones 215. Beispielsweise können komplexe Interaktions- und Konfigurationsaufgaben mittels des Smartphones 215 und ein täglicher Betrieb mittels des Sensorknotens
100 gesteuert werden. Sensible Daten können auch lokal auf dem Gateway 205 oder dem Sensorknoten 100 verarbeitet werden.
Das Gateway 205 kann über ein Netzwerk 220 oder eine Cloud 225 auch ander- weitig verfügbar gemacht werden. Beispielsweise kann ein Portal 230 vorgesehen sein, um das überwachte bzw. gesteuerte Objekt, in obigem Beispiel das Haus oder die Wohnung, mit einem Fernzugriff auszurüsten.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Benutzer auch von unterwegs, ins- besondere an Bord eines Vehikels 235, beispielsweise eines Zugs, eines Kraftfahrzeugs, eines Schiffs oder eines Flugzeugs, einen Zugriff auf das überwachte Objekt tätigen. Die Verbindung kann drahtlos mittels eines weiteren Smartphones 215 oder eines anderen Mobilfunkknotens hergestellt werden. An Bord des Vehikels 235 können ein weiterer oder der gleiche Sensorknoten 100 wie oben und optional einer oder mehrere Satellitensysteme 210 angeordnet sein. In einer Ausführungsform dient der Sensorknoten 100 über die drahtlose Anbindung mittels des Smartphones 215 und des Netzwerks 220 der Interaktion eines Benutzers mit dem überwachten Objekt. In einer anderen Ausführungsform ist das überwachte Objekt das Vehikel 235 bzw. ein Teil davon und die Steuerung bzw. Überwachung oder der Informationsaustausch betrifft im Wesentlichen Objekte in den Grenzen des Vehikels 235.
Ein Gerät 240 kann mittels der Kommunikationseinrichtung (108) mit dem Sensorknoten 100 datentechnisch verbunden sein. Das Gerät 240 kann beispiels- weise eine Einrichtung in einem Wohnhaus, etwa eine Heizung, eine Klimatisierung, eine Lüftung, eine Energiesteuerung, eine Wasseraufbereitung oder eine Komfortfunktion umfassen. Insbesondere kann das Gerät 240 Teil eines Heimautomatisierungsnetzes sein. Das Gerät 240 kann jedoch auch ein eigenständiges Gerät sein wie ein Unterhaltungsgerät, ein Kommunikationsgerät oder ein weiterer Sensorknoten 100. Im Folgenden sollen einige mögliche Verwendungen des Sensorknotens 100 aufgezeigt werden.
Ausgehend von der oben erwähnten Überwachung eines automatisierten Heims kann ein Parameter einer Einrichtung des Heims, beispielsweise der Heizung, mittels des Sensorknotens 100 eingestellt werden. Dazu kann der Sensorknoten 100 beispielsweise gedreht, geschüttelt oder in einer anderen vorbestimmten Weise bewegt werden. Beispielsweise kann die Vorlauftemperatur über eine entsprechende Bewegung des Sensorknotens 100 erhöht oder erniedrigt werden. Es kann auch möglich sein, mit dem Sensorknoten 100 direkt zu steuern. Beispielsweise kann mit dem Sensorknoten 100 auf eine Lampe an der Decke gezeigt werden. Dann wird der Sensorknoten beispielsweise gedreht, um das Licht der Lampe zu dimmen. In einem anderen Beispiel kann nach dem Auswählen durch Zeigen eine Jalousien- oder Rollladensteuerung mittels einer Vertikalbe- wegung des Sensorknotens 100 zur entsprechenden Bewegung veranlasst werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Sensorknoten 100 dazu verwendet werden, eine Einrichtung oder ein Gerät in dem Objekt mittels Gesten zu steuern. Eine ähnliche Steuerung wird im Bereich von Spielekonsolen verwendet. Die
Vorlauftemperatur der Heizung kann beispielsweise mittels einer vorbestimmten Geste des Sensorknotens 100 im Raum angehoben oder abgesenkt werden. Weitere Funktionen des automatisierten Heims, beispielsweise ein Öffnen eines Fensters oder ein Steuern einer Beleuchtungseinrichtung, können ebenfalls durch Gesten gesteuert werden. In noch einer weiteren Ausführungsform kann eine Steuerung eines Objekts dann ermöglicht sein, wenn sich der Sensorknoten physisch in der Nähe des Objekts befindet. Eine Auswahl des Objekts durch Annäherung ist dadurch möglich. Die Sensoren 106 des Sensorknotens 100 können in unterschiedliche Klassen eingeteilt sein. Beispielsweise kann zwischen Inertialsensorik und
Umgebungssensorik unterschieden werden. Die Inertialsensorik kann dabei insbesondere den Drehratensensor 150, den Beschleunigungssensor 152 oder den Magnetfeldsensor 154 umfassen, während die restlichen Sensoren der
Umgebungssensorik zugeordnet sein können. Die Sensordaten können für unterschiedliche Funktionen verwendet werden. Beispielsweise können Sensoren der Inertialsensorik zum Aufwecken des Sensorknotens aus einem energiesparenden Zustand verwendet werden. Außerdem kann eine Erkennung von Gesten, insbesondere in Verbindung mit weiteren Sensoren zur Benutzerinteraktion auf der Basis der Inertialsensoren erfolgen. Eine Orientierung einer Ausgabe auf der Anzeige 120 kann ebenfalls auf der Basis der Inertialsensoren gesteuert werden.
Der Drucksensor 146 kann zur Darstellung lokaler Wetterbedingungen sowie zur Bestimmung einer barometrischen Höhe verwendet werden. Die barometrische Höhe kann ein Sensorwert für eine Gestik-Erkennung sein.
Nimmt einer der Sensoren 106 einen Messwert auf, der oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt, so kann mittels einer der Ausgabeeinrichtungen 104 eine entsprechende Benachrichtigung an den Benutzer ergehen. So kann der Benutzer beispielsweise vor einer erhöhten Kohlendioxidkonzentration, vor flüchtigen organischen Verbindungen, einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur, einem zu hohen Geräuschpegel, einer zu hohen ultravioletten Einstrahlung oder einer anderen Gefahr gewarnt werden.
Die Interaktion zwischen dem Sensorknoten 100 und dem Benutzer erfolgt bevorzugterweise über die Anzeige 120, Lichtsignale des Leuchtmittels 122 in wenigstens drei verschiedenen Farben, Vibrationen des Vibrators 124 und/oder Tönen aus dem Lautsprecher 126. Die Daten der Sensoren 104 können miteinander in Kontext gesetzt werden, um die Umgebung des Sensorknotens 100 oder eine Eingabe des Benutzers verbessert zu erkennen.
Weitere Anwendungsfälle des mobilen Sensorknotens 100 aus den Bereichen Gesundheit, Komfort, Energieeinsparung, Sicherheit und Sozialem umfassen:
• Anzeige der Luftqualität mit Handlungsempfehlungen (z.B. Öffnen eines Fensters für eine vorbestimmte Zeitspanne, etwa zwei Minuten)
• Detektion ob Fenster geöffnet ist. Beispielsweise im Heizfall (Außentemperatur < 15°C). Außentemperatur bekannt (selbst gemessen oder z. B. aus Cloud). Raumtemperatur 21 °C => es wird geheizt. Temperaturabfall im Raum gemessen durch Sensorknoten 100 oder Satellitensensor 210 -> Sensorknoten 100 meldet Fenster offen, misst Luftqualität jetzt öfter -> sobald Luftquali- tat wieder als ausreichend gut bewertet: Signal an Benutzer, dass Fenster geschlossen werden kann. Wenn Temperatur im Raum wieder steigt: Indikator, dass Fenster wieder geschlossen -> Sensorknoten 100 geht wieder in energiesparenden Schlafmodus. Ferner möglich zur Anzeige auf z.B. externer App, dass Fenster/ Türe geöffnet ist.
Babyphon (misst ferner Luftqualität, übermittelt Schlafdauer (Erfassung z.B. über C02, Mikrofon + ggf. Bewegung)). In diesem Fall kann das Smartphone 215 als darstellende Komponente dienen, zu dem vom Sensorknoten 100 Informationen drahtlos übermittelt werden.
Alarm, Timer, Wetterstation
Messung der Schlafdauer/Schlafphasen über Sensorknoten 100 durch intelligente Auswertung von Sensordaten (z.B. C02, VOC)
Postdetektor: Am Briefkasten ist ein Satellitensensor 210 angebracht. Sobald Post eingeworfen wurde, färbt sich der Sensorknoten 100 in einer vorbestimmten Farbe ein.
Anzeigen von Informationen, beispielsweise Textnachrichten
Erinnerungsfunktion, insbesondere personalisiert. Beispielsweise für Menschen, die nach einem Einnehmen von Medizin den Sensorknoten 100 bewegen. In einer Ausführungsform kann dadurch eine Bestätigungsnachricht, etwa auf einem Smartphone, ausgelöst werden, sodass eine Bestätigung über die Einnahme der Medizin beispielsweise bei einem Pflege- oder Betreuungspersonal, vorliegt.
Falls der Sensorknoten 100 würfelförmig aufgebaut ist, kann er auch als Würfel verwendet werden. Beispielsweise kann die Farbe einer Raumbeleuchtung auf diese Weise erwürfelt werden.
E-Mail-Assistent: Bei Eingang von wichtigen Mails verfärbt sich der Sensorknoten 100.
Anzeige eines Energieverbrauchs, beispielsweise von Strom oder Heizenergie. Auch hierfür kann eine Leuchtfarbe des Sensorknotens 100 verändert werden.
Anzeige einer eigenen Stromerzeugung des überwachten Heims oder einer eigenen Stromnutzung.
Fortlaufende Anzeige von vorbestimmten Informationen, beispielsweise Preis- tickern, Reisepreisen, Strompreisen, Verkehrsstauungen oder eines Ladestatus des Energiespeichers 186 • Anzeige eines Lieferstatus einer Sendung im Postversand. Dabei kann zwischen privaten und beruflichen Kontexten unterschieden werden.
• Anzeige eines aktuellen Projektstatus. Ein aktuell bearbeitetes Projekt wird auf eine der Seiten des Gehäuses 180 des Sensorknotens 100 farblich markiert. · Ein- und Ausschalten oder Dimmen von Licht
• Übernahme von Kalenderfunktionen und Anzeige wichtiger Termine (Erinnerungsfunktion, insbesondere für ältere Menschen).
• Gesundheitsinformationen, beispielsweise bezüglich Kohlendioxid, VOC oder Feinstaub. Darauf basierende Handlungsempfehlungen können auf der An- zeige 120 ausgegeben werden.
• Anzeige einer Aktivierung eines Hausalarmsystems sowie Ein- und Ausschalten der Alarmanlage.
• Anzeige offener Fenster und Türen
• Coming home/ leaving home Szenario. Sensorknoten 100 wird z. B. vor Ver- lassen des Hauses gedreht -> alle Geräte werden ausgeschaltet oder in
Schlafmodus gesetzt, Rollladen werden heruntergelassen, das Licht wird ausgeschaltet und ggf. werden noch weitere Geräte gesteuert.
• Bei Türklingeln Video/ Bild des Besuchers auf Anzeige des Sensorknotens 100
· Sensorknoten 100 als mobiler Alarmsensor. Beispielsweise kann der Sensorknoten 100 in einem Ferienhaus als Alarmanlage betrieben werden. Werden von unterschiedlichen Sensoren 106 Messwerte registriert, die auf eine Gefahrensituation, einen Einbruch oder eine unbefugte Nutzung schließen lassen, so kann ein Alarm auf einem Smartphone 215 oder bei der Polizei aus- gegeben werden
• Ortung von Personen und deren Aktivitäten mit dem mobilen Sensorknoten 100
• Ortung von Gegenständen in Kombination mit dem Sensorknoten 100. Wird der Sensorknoten 100 beispielsweise mit weiteren Gegenständen in eine Kis- te verpackt und eingelagert, so können die Gegenstände anschließend geordnet werden, indem der Sensorknoten 100 geordnet wird.
• Detektierung der Aktivität von Haustieren
• Unterstützung für Taubstumme: Wird der Sensorknoten 100 bewegt, so wird auf der Anzeige 120 eine Nachricht ausgegeben
· Inhaltsüberwachung. Beispielsweise kann mittels Nahfeldkommunikation mit
Lebensmitteln durch den Sensorknoten 100 überwacht werden, welche Le- bensmittel sich in einem Kühlschrank befinden. Das Ergebnis kann auf der Anzeige 120 des Sensorknotens 100, einem Smartphone 215 oder einer anderen Einrichtung angezeigt werden. Die Anzeige kann auch darauf beschränkt sein, welche Lebensmittel zeitnah verfallen
Detektierung von Rauch
Repeaterfunktion für drahtlose Netzwerke. Empfangene Signale eines ersten drahtlosen Netzwerks können verstärkt wieder ausgegeben werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der Sensorknoten 100 auch als Gateway fungieren, der zwischen dem ersten und einem zweiten Netzwerk eine Umsetzung der übermittelten Informationen übernimmt.
Die Leuchtmittel 122 des Sensorknotens 100 können im Rhythmus einer über das Mikrofon 158 empfangenen Musik rhythmisch leuchten. Allgemein können die Leuchtmittel 122 auch eine Ausgabe über den Lautsprecher 126 optisch unterstützen.
Mehrere Sensorknoten 100 können eine hausinterne Sprechanlage bilden. Mittels des Mikrofons 158 kann eine Spracheingabe in den Sensorknoten 100 erfolgen
Qualität oder Temperatur von Wasser kann durch den Sensorknoten 100 bestimmt werden
Umweltbelastungen wie eine ultraviolette Strahlung, Feinstaub oder Smog können durch den Sensorknoten 100 bestimmt werden. Die Leuchtmittel 122 können sich verfärben, falls ein Messwert einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt. Ein Benutzer kann über seine Berührung des Sensorknotens 100, gegebenenfalls in Zusammenhang mit einer Spracheingabe über das Mikrofon 158, identifiziert werden
Der Sensorknoten 100 kann als mobiler Lautsprecher verwendet werden, wobei intern abgespeicherte Töne oder über die drahtlose Kommunikationseinrichtung 108 empfangene Töne wiedergegeben werden können. Dadurch kann beispielsweise eine synchronisierte Tonausgabe des Sensorknotens 100 mit einer heimischen Stereoanlage erfolgen
Schrifterkennung. Durch Bewegung des Sensorknotens 100 mit der Hand kann eine Handschrift erkannt werden. Erkannte Wörter oder Symbole können auf der Anzeige 120 oder anderweitig ausgegeben werden.
Gymnastik Würfel. Gibt Bewegungen vor, die von Kunden/ Patienten ausgeführt werden Spielwürfel (evtl. in Kombination mit (wasserdichter) gaming shell). Kinder können Würfel z.B. werfen und dabei die Höhe, Beschleunigung, Geschwindigkeit usw. messen
Linked Life: In Kombination mit weiterem Würfel oder Smartphone. Drehen des einen Würfels, Signal (z.B.) Licht auf anderem Würfel -> ich denke gerad an dich
In einer weiteren Ausführungsform kann eine Umgebung des Sensorknotens 100 auch an Bord des Vehikels 235 erfolgen. Beispielsweise kann eine Luftqualität fortlaufend ermittelt werden. An Bord eines Kraftfahrzeugs kann mittels des Sensorknotens 100 bestimmt werden, welche Personen sich an welcher Stelle im Kraftfahrzeug aufhalten und ob es sich bei ihnen jeweils um Erwachsene oder Kinder handelt. Diese Informationen können an Bord des Vehikels 235 oder außerhalb weiterverarbeitet werden. Beispielsweise kann eine Klimaanlage an Bord des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der erkannten Personen gesteuert werden.
Durch den Sensorknoten 100 können Funktionen des Heimnetzwerks auch an Bord des Vehikels 235 durchgeführt werden. So kann ein intelligentes Vehikel 235, insbesondere ein intelligentes Kraftfahrzeug ("Smart Car") realisiert werden. Der Sensorknoten 100 und gegebenenfalls einer oder mehrere Satellitensensoren 210 sind bevorzugterweise drahtlos miteinander vernetzt. Dadurch kann ein Sensornetzwerk an Bord des Vehikels 235 aufgespannt werden. Die gesammelten bzw. verarbeiteten Informationen können über Ausgabemittel des Vehikels 235 ausgegeben werden. In einer Ausführungsform werden die Daten des Sen- sorknotens 100 mit anderweitig an Bord des Vehikels 235 erhobenen Daten, beispielsweise aus der Klimaanlage, verarbeitet und gemeinsam ausgegeben oder nach außerhalb des Vehikels 235 übermittelt. Die Informationen können so über das Netzwerk 220 oder die Cloud 225 zugreifbar sein. Ein Komfort für die Personen an Bord des Vehikels 235 kann so gesteigert sein. Eine gesundheitliche Be- lastung eines Insassen des Vehikels 235 kann gesenkt sein.
Der Sensorknoten 100 und gegebenenfalls der Satellitensensor 210 können fest an Bord des Vehikels 235 verbaut sein oder nachträglich dort angebracht werden. Bevorzugterweise ist der Sensorknoten 100 in jedem Fall mobil und kann insbesondere einem Benutzer zugeordnet sein. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Benutzer den Sensorknoten 100 stets bei sich trägt.

Claims

Ansprüche
Mobiler Sensorknoten (100), umfassend:
- Mindestens einem Sensor (104);
- Mindestens einer Ausgabeeinrichtung (106);
- eine drahtlose Kommunikationseinrichtung (108) und
- eine Verarbeitungseinrichtung (102),
- wobei die Verarbeitungseinrichtung (102) dazu eingerichtet ist,
o ein mittels der Kommunikationseinrichtung (108) verbundenes Gerät (240) auf der Basis von benutzergesteuerten Sensoreingaben zu steuern und
o dem Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtungen (106) Informationen aus dem Umfeld des Sensorknotens (100) oder des Geräts (240) darzubieten.
Sensorknoten (100) nach Anspruch 1 , wobei zur Aufnahme einer benutzergesteuerten Eingabe ein Initialsensor (150-152) und/oder ein Magnetsensor (154) vorgesehen ist.
Sensorknoten (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine vollständig blinde Eingabe durch den Benutzer möglich ist.
Sensorknoten (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinrichtung (102) einen programmierbaren Mikrocomputer um- fasst, der mittels eines Programms gesteuert ist, das gegenüber Erweiterung durch einen Benutzer geschützt ist.
Sensorknoten (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensorknoten (100) einem vorbestimmten Benutzer zugeordnet ist. 6. Sensorknoten (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Computerprogrammprodukt zum Ablauf auf der Verarbeitungseinrichtung (102), wobei das Computerprogrammprodukt dazu eingerichtet ist, das mittels der Kommunikationseinrichtung (108) verbundene Gerät (240) auf der Basis von benutzergesteuerten Sensoreingaben zu steuern und dem Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtungen (106) Informationen aus dem Umfeld des Sensorknotens (100) oder des Geräts (240) darzubieten.
Sensorknoten (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensorknoten (100) energieautark betrieben werden kann.
PCT/EP2015/053090 2014-04-04 2015-02-13 Mobiler sensorknoten WO2015149982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206548.8 2014-04-04
DE102014206548.8A DE102014206548A1 (de) 2014-04-04 2014-04-04 Mobiler Sensorknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149982A1 true WO2015149982A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52595286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053090 WO2015149982A1 (de) 2014-04-04 2015-02-13 Mobiler sensorknoten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014206548A1 (de)
WO (1) WO2015149982A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207601A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Externes Kommunikationsmodul für Haushaltsgeräte
DE102018207009A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Erfassen eines Luftzustandes und Sensornetzwerk
DE102021001953A1 (de) 2021-03-28 2022-09-29 Hochschule Mittweida (Fh) Mobiler Umgebungsscanner zur Gefahrenerkennung einer den Umgebungsscanner tragenden Person

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063652A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Noel Wayne Anderson Garment for Use Near Autonomous Machines
EP2363653A2 (de) * 2010-02-27 2011-09-07 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
US20110312311A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for gesture based remote control
US20140049417A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Playtabase, LLC Wireless motion activated command transfer device, system, and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100063652A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Noel Wayne Anderson Garment for Use Near Autonomous Machines
EP2363653A2 (de) * 2010-02-27 2011-09-07 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
US20110312311A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for gesture based remote control
US20140049417A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 Playtabase, LLC Wireless motion activated command transfer device, system, and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206548A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11231193B2 (en) Device control system
US10897878B2 (en) Systems, devices, and/or methods for monitoring birds
EP3295436B1 (de) Verfahren zum betrieb eines selbsttätig verfahrbaren reinigungsgerätes
CN114166351B (zh) 家庭自动化系统
KR102038559B1 (ko) 스마트 감지 홈의 보안
CN113808309A (zh) 用于维持健康建筑物的方法和系统
CN105874520A (zh) 提供上下文特定特征和/或预警配置的智能住家危险检测器
CN106471202A (zh) 空气质量警告系统和方法
WO2012123073A1 (de) Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes
US11276292B2 (en) Recording activity detection
CN107992003A (zh) 用户行为预测方法及装置
WO2015149982A1 (de) Mobiler sensorknoten
DE102011055222A1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung
US12092624B2 (en) Air quality sensors
CN103003761A (zh) 处理视觉、听觉、嗅觉和/或触觉信息的系统和方法
WO2022192650A1 (en) Connected contact tracing
CN206363396U (zh) 一种智能化社区服务系统
CN206649298U (zh) 一种智能家居系统
CN205301850U (zh) 一种智能家居服务系统
CN108938225A (zh) 移动医疗车控制方法及装置
DE102016204167A1 (de) Türkommunikationssystem, Außengerät für ein Türkommunikationssystem und Verfahren zum Betrieb eines Türkommunikationssystems
DE202023102928U1 (de) System mit ein oder mehreren Beleuchtungsmodulen und mit ein oder mehreren Raumluftmodulen
Ganesh et al. Real Time Home Application Controlling System Based On IoT
EP3319036A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von gebäudeparametern in einem gebäudeautomationssystem und kommunikationsvorrichtung dafür
KR20240087917A (ko) 스마트 홈 제어 시스템

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1