AT126633B - Process for the production of water guide tunnels and device for venting the same. - Google Patents

Process for the production of water guide tunnels and device for venting the same.

Info

Publication number
AT126633B
AT126633B AT126633DA AT126633B AT 126633 B AT126633 B AT 126633B AT 126633D A AT126633D A AT 126633DA AT 126633 B AT126633 B AT 126633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel
water
tunnels
production
venting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bauunternehmung Zivilingenieur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauunternehmung Zivilingenieur filed Critical Bauunternehmung Zivilingenieur
Application granted granted Critical
Publication of AT126633B publication Critical patent/AT126633B/en

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Wasserführungsstollen und Vorrichtung zur Ent- lüftung derselben. 



   Wasserführungsstollen werden z. B. als Oberwasserleitung von Wasserkraftanlagen benötigt. 



  Entsprechend dem fortschreitenden Grösserwerden aller technischen Herstellungen erhalten auch solche Stollen immer grössere Längen. 



   Manchmal ist es hiebei möglich, Seitenstollen anzulegen, durch welche die Gesamtlänge des Wasserführungsstollens in kürzere Abschnitte zerlegt wird ; dadurch wird die Abfuhr der im Stollen angetroffenen Bergwässer erleichtert und einer der hauptsächlichsten Schwierigkeiten, die sich der Herstellung eines Stollens entgegenzustellen pflegen, begegnet. 



   Häufig ergibt sich jedoch der Fall. dass solche Seitenstollen infolge der Gestalt des Geländes nur in sehr grossen Abständen oder aber überhaupt nicht angelegt werden können ; bei grosser Stollenlänge können dann durch den Wasserandrang erhebliche Behinderungen eintreten. 



   Bisher war es nämlich gebräuchlich, Wasserführungsstollen mit einseitigem, von der Wassereintritts-zur Wasseraustrittsseite verlaufendem Gefälle herzustellen. Zwischen zwei benachbarten   Angriffsorten   für die Stollenherstellung gab es daher ein oberes,"fallendes"und ein unteres, "steigendes"Stollentrumm. Im fallenden Trumm fällt der Stollen vom Mundloch gegen die Stollenbrust zu, im steigenden Trumm hingegen steigt er vom Mundloch zur Stollenbrust an. 



  Im Stollen aufgeschlossene   Bergwässer Hiessen   daher im fallenden Trumm der jeweiligen Arbeitsstelle vor Ort zu, während sie im steigenden Trumm von der Arbeitsstelle vor Ort wegfliessen. 



  Bis zum erfolgten Durchschlag des Stollens gestalten sich daher die Arbeiten im fallenden Stollentrumm infolge des Wasserzudranges um vieles schwieriger, als im steigenden Stollentrumm. 



  Während die Bergwässer im steigenden Trumm selbsttätig abrinnen, müssen sie im fallenden Trumm durch künstliche Wasserhaltung, z. B. mit Hilfe von Pumpen, gehoben und aus dem Stollen herausbefördert werden. 



   Je länger der zwischen den beiden Angriffspunkten gelegene Stollenabschnitt und damit auch das fallende Trumm wird, um so schwieriger gestalten sich die Wasserhaltungsarbeiten. 



  Erfolgt eine plötzliche,   unerwartete Vermehrung des Wasserandranges,   für den die Wasserhaltungseinrichtungen nicht ausreichen, oder erleidet der Wasserhaltungsbetrieb eine   Störung-z.   B. durch Ausbleiben des zum Pumpenantrieb benötigten elektrischen Stromes-, so kann ein vollständiges Ersäufen des fallenden   Stollentrumms   eintreten. Ein solches Ereignis vermag die Auffahrung des Stollens nicht nur ganz bedeutend zu verteuern. sondern unter Umständen sogar wirtschaftlich unmöglich zu machen. 



   Für einen Wasserführungsstollen, welchen man von beiden Angriffspunkten her gegen die Stollenmitte ansteigen lässt, ergeben sich wegen der unvermeidlichen   Lufhmsammlungen   begründet Bedenken. Schon bei der Füllung des Stollens mit Wasser bleiben nämlich im
Stollen Luftmengen zurück, welche sich längs der Stollenfirste in der Scheitelstrecke des   Längen-   profils zusammendrängen. Im Verlaufe des Betriebes können dann an der Eintrittstelle des Wassers in den Stollen noch weitere Luftmassen eingesaugt werden, die sich ebenfalls in der Scheitelstrecke absondern. Endlich aber scheidet das Betriebswasser selbst Luft aus, welche in ihm absorbiert war. Diese Luftansammlungen in der Scheitelstrecke können zu gefährlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von Wasserführungsstollen mit zwei ungefähr gegen die Mitte des Stollens zu ansteigenden Rampen. Hiebei wird zweckmässig die in der Scheitelstrecke sich ansammelnde Luft beseitigt und somit ihre schädliche Wirkung ausgeschaltet. Die Entlüftung kann in beliebiger Art erfolgen. Die besondere   Ausführungsform   der Entlüftungvorrichtung gemäss der Erfindung ist von der Geländegestalt unabhängig und daher von allgemeinster Anwendbarkeit. 



   Das Wasser vermag einen solchen Stollen ohne weiteres zu durchfliessen, wenn er mit voller Füllung, also als   sogenannter Druckstollen"betrieben   und dementsprechend ausgebildet wird. 



   In der Zeichnung stellt a, b, c die   Sohle und d, e) h) i clie   Firste eines solchen Wasserführungsstollens dar. Sowohl von a als auch von c aus steigt der Stollen gegen b hin an. a,   cl   ist der eine und c. i der andere Angriffspunkt für die Stollenherstellung. In dem dargestellten Beispiel ist angenommen, der   Wasserführungsstollen   gehe bei   a,   d von einem Speicherbecken aus und münde bei   e, i   in einen zweiten Wasserbehälter ein ; für die Anwendung des gegenständlichen Verfahrens ist dies aber nicht etwa eine prinzipielle Voraussetzung, sondern es könnt. en bei a, d oder c,   i   ebensogut auch-ohne dass sich am Grundsätzlichen der Sache etwas   ändert-an   Stelle der Wasserbecken, z.

   B. auch anderweitige   Stollenstrecken   anschliessen, 
 EMI2.2 
 dem Stollen. k,   l   ist die hydraulische Drucklinie während des   Betriebes, Je, n hingegen   bei Betriebsstillstand. Da der Stollen, wie erwähnt, als Druckstollen zu arbeiten haL, ist er unterhalb der hydraulischen Drucklinie anzuordnen. Im Bereiche der Scheitelstrecke e, h sammelt sich nun zunächst beim Füllen des Stollens und späterhin auch während des Betriebes Luft an. Zur Erleichterung dieser Ansammlung kann hier die Stollenfirste   ähnlich   dem Dome eines 
 EMI2.3 
 durch ein Bohrloch, einen lotrechten oder schrägen Schacht oder durch einen Stollen mit dem äusseren Luftraum verbunden) wie dies in der Zeichnung durch die Öffnung g, r angedeutet ist, und solcherart entlüftet. 



   Diese Art der   Entlüftung wird jedoch   nur selten durchführbar sein, weil der Stollen meistens in viel zu grosser Entfernung von der   Geländeoberfläche   verläuft. In diesem häufigsten Falle nun geschieht die Entlüftung durch eine im Stollen verlegte, entsprechend bemessene und aus geeignetem Material hergestellte Rohrleitung, wie dies in der Abbildung beispielsweise durch s, t, u, v dargestellt ist. Beim Rohranfang s dringt die angesammelte Luft, vermischt mit Wasser, in die Rohrleitung ein und entweicht zugleich mit diesem bei dem in entsprechender Höhenlage angeordneten Rohrende v. 



   Um hiebei die Wasserverlust klein zu halten, kann   bei-t,   eine Absperrvorrichtung angebracht werden, durch die eine   Drosselung   des Rohrquerschnittes oder auch eine zeitweilige vollständige Abschliessung der Rohrleitung erfolgen kann. 



   Zur Verstärkung der   EntlÜftungswirkung   kann hinter v auch eine Pumpe w aufgestellt werden, die das Luft-Wassergemisch aus der Rohrleitung absaugt und bei   x   ausstösst. An die Pumpe kann auch noch eine Rohrleitung x, y, z angeschlossen werden, um auf diese Weise das zugleich mit der Luft abgesaugte Wasser bei l, m zurückzugeben und mit dem andern Wasser der weiteren Nutzung zuzuführen. 



   Beim Entleeren des Stollens kann die Rohrleitung bzw. die Pumpe dadurch, dass der Scheitelstrecke damit von aussen her Luft   zugeführt wird, zur   Unterstützung des Entleerungsvorganges Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserführungsstollen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stollen von zwei Mundlöchern aus gegen einen zwischen diesen gelegenen Scheitel ansteigend ausgeführt und als   vollaufender   Stollen betrieben wird, wobei zweckmässig die im Bereiche der Scheitelstrecke sich ansammelnde Luft durch eine Entlüftungseinrichtung aus dem Stollen entfernt werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of water guiding tunnels and device for venting the same.



   Water ducts are z. B. required as a headwater line of hydropower plants.



  Corresponding to the increasing size of all technical production, such tunnels are getting longer and longer.



   Sometimes it is possible to create side tunnels through which the total length of the water-guiding tunnel is divided into shorter sections; this facilitates the drainage of the mountain water encountered in the tunnel and one of the main difficulties that are usually encountered in the construction of a tunnel is countered.



   Often, however, the case arises. that such side tunnels can only be created at very large intervals or not at all due to the shape of the terrain; If the length of the tunnel is long, the rush of water can cause considerable obstructions.



   Until now it has been customary to produce water guiding tunnels with a one-sided slope running from the water inlet to the water outlet side. There was therefore an upper, "falling" and a lower, "rising" tunnel segment between two neighboring points of attack for the production of tunnels. In the falling run, the tunnel falls from the mouth hole towards the tunnel breast, while in the rising run it rises from the mouth hole to the tunnel breast.



  Mountain waters exposed in the tunnel are therefore closed to the respective job site when falling, while they flow away from the site when rising.



  Until the tunnel breakthrough, the work in the falling tunnel is much more difficult due to the flow of water than in the rising tunnel.



  While the mountain waters drain automatically on the rising slope, they have to be drained by artificial dewatering, e.g. B. with the help of pumps, lifted and transported out of the tunnel.



   The longer the section of the tunnel between the two points of attack and thus also the falling section, the more difficult the drainage work becomes.



  If there is a sudden, unexpected increase in the flow of water for which the drainage facilities are insufficient, or if the drainage facility suffers a disruption - e.g. B. if the electric current required to drive the pump is not available, the falling tunnels can completely drown. Such an event can not only make the excavation of the tunnel very much more expensive. but may even make it economically impossible.



   Concerning a water conduction tunnel, which can be raised from both points of attack towards the center of the tunnel, there are justified concerns because of the inevitable air collections. Even when the tunnel is filled with water, it remains in the
Tunnels Amounts of air which are forced together along the tunnels' ridges in the apex of the longitudinal profile. In the course of operation, further air masses can then be sucked in at the point where the water enters the tunnel, which are also secreted in the apex. Finally, however, the process water itself excretes air that was absorbed in it. This accumulation of air in the apex can become dangerous

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   The invention relates to the production of water guiding tunnels with two ramps which rise approximately towards the middle of the tunnel. In doing so, the air that collects in the apex is expediently eliminated and its harmful effect is eliminated. The ventilation can be done in any way. The particular embodiment of the ventilation device according to the invention is independent of the shape of the terrain and therefore of the most general applicability.



   The water can easily flow through such a tunnel if it is operated with full filling, ie as a so-called pressure tunnel, and is designed accordingly.



   In the drawing, a, b, c represent the bottom and d, e) h) i the roof of such a water guiding tunnel. The tunnel rises from both a and c towards b. a, cl is the one and c. i the other point of attack for the production of tunnels. In the example shown, it is assumed that the water guiding tunnel starts at a, d from a storage basin and opens into a second water container at e, i; for the application of the process in question, however, this is not a fundamental prerequisite, but can. en at a, d or c, i just as well - without changing anything in the fundamentals - instead of the water basin, e.g.

   B. also connect other tunnel routes,
 EMI2.2
 the tunnel. k, l is the hydraulic pressure line during operation, Je, n on the other hand during standstill. Since the tunnel, as mentioned, has to work as a pressure tunnel, it must be arranged below the hydraulic pressure line. In the area of the apex e, h, air now collects initially when the tunnel is filled and later also during operation. To facilitate this accumulation, the tunnel ridge can be similar to the dome of a
 EMI2.3
 connected to the outer air space by a borehole, a vertical or inclined shaft or by a tunnel) as indicated in the drawing by the opening g, r, and vented in this way.



   However, this type of ventilation will only rarely be feasible because the tunnel usually runs too far from the surface of the terrain. In this most common case, the ventilation takes place through a pipeline laid in the tunnel, appropriately dimensioned and made of suitable material, as shown in the figure for example by s, t, u, v. At the beginning of the pipe s, the accumulated air, mixed with water, penetrates the pipeline and at the same time escapes at the pipe end v located at the corresponding altitude.



   In order to keep the water loss small, a shut-off device can be attached at-t, by means of which the pipe cross-section can be throttled or the pipeline can also be temporarily closed off.



   To increase the venting effect, a pump w can also be installed behind v, which sucks the air-water mixture out of the pipeline and ejects it at x. A pipeline x, y, z can also be connected to the pump in order to return the water sucked off with the air at l, m and to feed it with the other water for further use.



   When emptying the tunnel, the pipeline or the pump can be used to support the emptying process by supplying air to the apex from the outside.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for producing water-guiding tunnels, characterized in that the tunnel rises from two mouth holes towards an apex located between them and is operated as a full tunnel, with the air accumulating in the area of the apex being expediently removed from the tunnel by a ventilation device can be.

 

Claims (1)

2. Entlüftungsvorrichtung zu einem Wasserführungsstollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stollen eine Rohrleitung verlegt wird, welche von der Scheitelstrecke des Stollens ausgeht und bei einem Stollenmundloch endet, wo sie entweder frei ausmündet, oder mit einer Absperrvorrichtung zeitweilig abgeschlossen oder durch eine eingebaute Pumpe in ihrer Wirksamkeit unterstützt wird. 2. Ventilation device for a water duct according to claim 1, characterized in that a pipeline is laid in the tunnel, which starts from the apex of the tunnel and ends at a tunnel mouth hole where it either opens freely, or is temporarily closed with a shut-off device or by a built-in one Pump is supported in its effectiveness.
AT126633D 1931-02-16 1931-02-16 Process for the production of water guide tunnels and device for venting the same. AT126633B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126633T 1931-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126633B true AT126633B (en) 1932-02-10

Family

ID=3634866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126633D AT126633B (en) 1931-02-16 1931-02-16 Process for the production of water guide tunnels and device for venting the same.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126633B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086506B1 (en) Device for avoiding the ejection of the pressure-compensating water-column in an air-storage reservoir for a gas-turbine power plant
DE3128354C2 (en)
AT126633B (en) Process for the production of water guide tunnels and device for venting the same.
DE3044022C2 (en) Process for the production of solid fertilizer by separating liquid manure and the device for carrying out this process
DE285783C (en)
DE10236795B4 (en) Method for filling deep shafts
DE544182C (en) Dismantling device for insoluble masses, especially clay, by flushing out boreholes
EP2674531B1 (en) Weir in a flowing body of water, with an artificial outlet area and a fish pass
DE580118C (en) Drift for the production of cast concrete sheet piling in the ground
DE701933C (en) Method and device for shoveling sand under water
DE491887C (en) Device for the automatic laying of electrical cables
DE2546259C3 (en) Monk system
DE2942635C2 (en) Tube chamber feeder for feeding mountains obtained using the shaft drilling process into a hydraulic conveyor system
DE1507058C3 (en)
DE2600628C3 (en)
DE447504C (en) Device for the even removal of liquid, especially stock water, for the production of wood pulp, cellulose pulp and paper from containers
AT108720B (en) Device for the ballasting of dams, dams, tunnels, works channels, computer systems or the like.
DE2945545C2 (en) Manure collecting pit in cattle sheds
DE3841523A1 (en) Method of cutting off the top end of foundation elements of cast-in-situ concrete, and apparatus for carrying out the method
DE395038C (en) Degradation of powerful floeze in so-like discs with offset flushing
DE2440672C3 (en) Device for preventing deposits in a culvert or the like
DE508243C (en) Device for separating solid and liquid waste
DE678805C (en) Method for producing a breakout
DE481580C (en) Method for lining the wetted cross-section of a watercourse with base shells and embankment plates
CH159344A (en) Process for the production of guide and bank revetments in rivers carrying debris.