AT125539B - Lubricating device for several lubrication points. - Google Patents

Lubricating device for several lubrication points.

Info

Publication number
AT125539B
AT125539B AT125539DA AT125539B AT 125539 B AT125539 B AT 125539B AT 125539D A AT125539D A AT 125539DA AT 125539 B AT125539 B AT 125539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
regulating part
adjustable regulating
slide
suction
lugs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT125539B publication Critical patent/AT125539B/en

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scbmiervorricbtung für   mehrere Schmierstellen. 



   Es sind Schmiervorrichtungen bekannt, bei welchen ein rotierender Verteilungsschieber dazu benutzt wird, die von einem zentral in ihm angeordneten Förderkolben geförderten Schmiermittelmengen auf eine Reihe von Schmierstellen zu verteilen. In der Regel erfolgen während jeder Umdrehung des Schiebers mehrere Pumpenhübe, wodurch es   möglich   ist, den einzelnen Schmierstellen je einen besonderen Förderhub zuzuordnen. Bei allen solchen Konstruktionen wird nun angestrebt, jeden einzelnen Förderhub den Bedürfnissen entsprechend willkürlich einstellen zu können. Es geschieht dies meist dadurch, dass die den Saughub bewirkenden Leitkurven bzw.

   Nasen verstellbar gemacht werden, so dass sich der darauffolgende Druckhub um dieses Mass verringert und eine geringere Schmiermittelmenge zur betreffenden Schmierstelle fördert. 
 EMI1.1 
 gesehen, die von entgegengesetzten Seiten auf den den Hub vollführenden Teil wirken, beispielsweise derart, dass dieser Teil durch die eine Kurve zum Druckhub, durch die andere Kurve zum Saughub veranlasst wird. Diese Anordnung zweier einander gegenüberliegender Kurven bringt eine Komplikation des Aufbaues der Vorrichtung mit sich und hat ferner den wesentlichen Nachteil, dass die Regelung der 
 EMI1.2 
 z. B. durch eine Feder, gegen die feststehende Leitkurve bzw.

   Nasen   gedrückt   wird und dass dieser Teil neben der Leitkurve bzw. den Nasen noch eine Nocke trägt, die während der Rotation der Reihe nach gegen verstellbare, je einer   Schmierstelle   zugeordnete Regulierteil gedrückt werden, die von derselben Seite wie die feststehenden Leitkurven auf den rotierenden Teil wirken. Hiebei wird der Saughub nicht durch eine besondere Kurve, sondern durch die Feder bewirkt und die verstellbaren Regulierteil begrenzen zwangsweise die einzelnen   Saughubs,   so dass   die gew ünschte Hubgrösse   auf jeden Fall, auch bei Auftreten von Druck im Saugraum, gesichert ist. Ein weiterer Vorteil der   erfindungsgemässen   Anordnung liegt in der Vereinfachung des Aufbaues und bequemen Zugänglichkeit der verstellbaren Regulierteile. 



   Eine   beispielsweise Ausführung   der Einrichtung sei an Hand der Zeichnung beschrieben. Die 
 EMI1.3 
 bei abgehobenem Deckel, die Fig. 3 stellt einen Querschnitt im Grundriss nach der Lipie A-B der Fig. 1 dar und die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt im Grundriss nach der   Linie C-D   der Fig. 1. 



   In dem Gehäuse 1 ist der rotierende Verteilungsschieber 2 gut dichtend eingeschliffen. Dieser Verteilungsschieber ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleichzeitig auch Zylinderkörper eines zentral in ihm eingebauten   Kolbens 8,   der mit seinem Kopf 4 im   Gehäuse   1 verankert ist. Eine Feder 5 drückt den durch die   Schraubenwelle   6 und das Schraubenrad 7 in ständiger Rotation gehaltenen Verteilungsschieber 2 stets nach aufwärts und es gleiten die Nasen 8 dabei an den   Kurvenflächen     9,   welche am Deckel 10 des   Gehäuses   vorgesehen sind. Die wellige Kurve 9 bewirkt dabei, dass der Verteilungs- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Um jeden einzelnen Kolbenhub willkürlich regulieren zu können, wird der Erfindung gemäss die gesonderte Nocke 11 vorgesehen, die sich während ihrer rotierenden Bewegung unterhalb der verstellbaren Anschläge 12 vorbeibewegt. Da diese Nocke an der axialen hin und her gehenden Bewegung während der rotierenden Bewegung des Verteilungsschiebers teilnimmt, muss sie, um sich unterhalb der verstellbaren Anschläge 12 vorbeibewegen zu können, stets rechtzeitig durch die Leitkurve 9 zum Ausweichen gezwungen werden. Dadurch ergibt sich die Bedingung, dass ihre Breite or. (Fig. 2) im Winkel gemessen ein gewisses Höchstmass nicht überschreiten darf.

   Sie darf höchstens so breit sein, dass sie beim Beginn jeder Saugperiode gerade aus dem Bereich des vorhergehenden Regulierteiles 12 kommt und bei Beendigung der darauffolgenden Druekperiode noch nicht in den Bereich des nächstfolgenden verstellbaren Regu1ierteiIes 12 gelangt ist. Aus dieser Bedingung bestimmt sieh der Winkel. als grösste   
 EMI2.1 
 Reguliersehraube beherrscht werden kann. 



   Die Anschlagnocke 11 ist am rotierenden Verteilungsschieberkörper selbst oder an einem mit ihm axial unverschieblich verbundenen Teil, der mitrotiert, vorgesehen. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Nocke 11 einen Vorsprung des Teiles 13 bildet, welcher auf einem Ansatz 14 des rotierenden Verteilungssehiebers aufgesteckt ist. 



   Wenn die Schmiervorrichtung für Rechts-und Linkslauf der Antriebsschraubenwelle 6 in gleicher Weise wirken soll, so muss eine Umsteuervorrichtung vorgesehen werden, welche darin bestehen kann, dass in dem Teil 13 eine Ausnehmung 15 vorgesehen wird, in welcher die Mitnehmerschraube 16 beim Umsteuern sich um den Umsteuerwinkel bewegen kann, so dass erst nach dieser Winkelverdrehung der Verteilungsschieber 2 den die   Gegend-Kurven   bzw. Gegennocken 8 tragenden Teil 13   mitnimmt.   Dadurch wird erreicht, dass bei Umkehrung des Antriebsdrehsinnes die Steuerkanäle 17 und 18 während der rotierenden Bewegung des Verteilungssehiebers 2 wieder zu den richtigen Zeitpunkten mit den Saugund Druckkanälen 19 und 20 im Gehäuse 1 in Deckung gelangen.

   Es treten dabei die Auslasskanäle 20 und abwechselnd mit ihnen die Ansaugbohrungen 19 mit den Steuerkanälen 17 und   18   der Reihe nach in Verbindung. Alle Bohrungen 19 führen aus dem ringförmigen Kanal 21 weg, welcher durch das Saugrohr 22 mit einem Ölbehälter in Verbindung steht. Für jeden Auslass 20 ist ein besonderer Anschlag 12 als verstellbarer Regulierteil angeordnet. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende :
Gleitet der   Gegenkurventeil   8 an einem Wellenberg der Leitkurve 9 vorüber, so wird der rotierende Schieber 2 nach unten gedrückt und es wird das im Arbeitsraum 23 unter dem Kolben 3 vorhandene Öl durch den Kanal 18 in einen der Kanäle 20 und zu der an ihn angeschlossenen Schmierstelle gefördert. Beim darauffolgenden Passieren eines an der Leitkurve vorgesehenen Wellentales 9 wird die Feder 5 den Verteilungsschieber 2 nach aufwärts drücken ; während dieser Zeit steht aber der Saugkanal17 mit einer Bohrung 19 des ringförmigen Saugraumes 21 in Verbindung. In dem Raum 23 wird daher Öl durch den Kanal 17 angesaugt.

   Gleitet nun die   Anschlagnocke 11   an einem Anschlag 12 vorüber, der nach abwärts geschraubt ist, so wird verhindert, dass die Feder 5 den Verteilungsschieber weiter nach aufwärts drückt, als es der Ansehlag 12 gestattet. Der betreffende Saughub wird dadurch mehr oder weniger je nach Stellung des Anschlages 12 verkleinert und der darauffolgende   Druckhub   fördert diese beliebig einstellbare Ölmenge zur angeschlossenen Schmierstelle. 



   Um mit dieser Sehmiereinrichtung auch fallweise von Hand ans ölen zu können, kann beispielsweise folgende Einrichtung getroffen werden. 



   Das Schraubenrad 7 ist auf einem Ansatz 24 des rotierenden Verteilungsschiebers 2 aufgesetzt. 



  In der   Zylindermantelfläche   dieses Ansatzes 24 sind eine oder mehrere, gewöhnlich zwei Bohrungen vorgesehen, in welchen Zähne 25 gleiten, die durch Federn 26 aus den Bohrungen   herausgedrückt   werden. 



  Ausnehmungen 27, welche diesen Zähnen entsprechend als Zahnlücken ausgebildet sind, bewirken nun, 
 EMI2.2 
 richtung   (Fig.     4) gedreht,   so wird der rotierende Schieber 2 die Arbeitsbewegung machen und alle Schmierstellen mit Öl versorgen, ohne dass das Rad 7 sich mitdreht, weil die Zähne 25 unter der Einwirkung der Flächen 27 in ihre Bohrungen ausweichen. Dreht sich jedoch das Rad 7 im Sinne des Pfeiles, so sind das Rad 7 und der Verteilungssehieber 2 durch die Zähne 2-5 miteinander gekuppelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Lubrication device for several lubrication points.



   Lubricating devices are known in which a rotating distribution slide is used to distribute the quantities of lubricant delivered by a delivery piston arranged centrally in it to a series of lubrication points. As a rule, several pump strokes take place during each rotation of the slide, which makes it possible to assign a special delivery stroke to the individual lubrication points. In all such constructions, the aim is to be able to arbitrarily adjust each individual delivery stroke according to requirements. This is mostly done by the fact that the guide curves or the suction stroke effecting

   Lugs are made adjustable so that the subsequent pressure stroke is reduced by this amount and a smaller amount of lubricant promotes to the relevant lubrication point.
 EMI1.1
 seen, which act from opposite sides on the part performing the stroke, for example in such a way that this part is caused by one curve to the pressure stroke, by the other curve to the suction stroke. This arrangement of two opposing curves brings a complication of the structure of the device and also has the major disadvantage that the regulation of the
 EMI1.2
 z. B. by a spring, against the fixed guide curve or

   Lugs is pressed and that this part also carries a cam next to the guide curve or the noses, which during rotation are pressed one after the other against adjustable regulating parts, each assigned to a lubrication point, which act on the rotating part from the same side as the fixed guide curves . The suction stroke is not caused by a special curve, but by the spring and the adjustable regulating parts forcibly limit the individual suction strokes, so that the desired stroke size is guaranteed in any case, even if pressure occurs in the suction chamber. Another advantage of the arrangement according to the invention is the simplification of the structure and easy accessibility of the adjustable regulating parts.



   An example embodiment of the device is described with reference to the drawing. The
 EMI1.3
 with the lid lifted off, FIG. 3 shows a cross-section in plan according to Lipie A-B of FIG. 1 and FIG. 4 shows a cross-section in plan according to line C-D of FIG.



   In the housing 1, the rotating distribution slide 2 is ground in with a good seal. In the present exemplary embodiment, this distribution slide is at the same time also the cylinder body of a piston 8 installed centrally in it, the head 4 of which is anchored in the housing 1. A spring 5 pushes the distribution slide 2, which is kept in constant rotation by the screw shaft 6 and the screw wheel 7, upwards and the lugs 8 slide on the cam surfaces 9 provided on the cover 10 of the housing. The wavy curve 9 has the effect that the distribution
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    In order to be able to regulate each individual piston stroke arbitrarily, according to the invention the separate cam 11 is provided, which moves past below the adjustable stops 12 during its rotating movement. Since this cam takes part in the axial reciprocating movement during the rotating movement of the distribution slide, it must always be forced in good time by the guide cam 9 to evade in order to be able to move past below the adjustable stops 12. This results in the condition that its width is or. (Fig. 2) measured at the angle must not exceed a certain maximum.

   It may at most be so wide that it just comes out of the area of the preceding regulating part 12 at the beginning of each suction period and has not yet reached the area of the next adjustable regulating part 12 at the end of the following pressure period. The angle is determined from this condition. as the biggest
 EMI2.1
 Reguliersehraube can be mastered.



   The stop cam 11 is provided on the rotating distribution slide body itself or on a part which is axially immovably connected to it and rotates with it. The drawing shows an embodiment in which the cam 11 forms a projection of the part 13 which is pushed onto an attachment 14 of the rotating distribution screen.



   If the lubricating device for clockwise and counterclockwise rotation of the drive screw shaft 6 is to act in the same way, a reversing device must be provided, which can consist in the fact that a recess 15 is provided in the part 13 in which the driving screw 16 moves around the when reversing Can move reversing angle, so that only after this angular rotation does the distribution slide 2 entrain the part 13 carrying the counter-curves or counter-cams 8. This ensures that when the direction of rotation of the drive is reversed, the control channels 17 and 18 again coincide with the suction and pressure channels 19 and 20 in the housing 1 at the correct times during the rotating movement of the distribution valve 2.

   Thereby the outlet channels 20 and alternately with them the suction bores 19 with the control channels 17 and 18 are connected in sequence. All of the bores 19 lead away from the annular channel 21, which is connected to an oil container through the suction pipe 22. For each outlet 20, a special stop 12 is arranged as an adjustable regulating part.



   The way the device works is as follows:
If the counter-curve part 8 slides past a wave crest of the guide curve 9, the rotating slide 2 is pressed down and the oil present in the working space 23 under the piston 3 flows through the channel 18 into one of the channels 20 and to the lubrication point connected to it promoted. When subsequently passing a wave trough 9 provided on the guide curve, the spring 5 will press the distribution slide 2 upwards; During this time, however, the suction channel 17 is in communication with a bore 19 in the annular suction chamber 21. In the space 23, oil is therefore sucked in through the channel 17.

   If the stop cam 11 now slides past a stop 12 which is screwed downwards, it is prevented that the spring 5 pushes the distribution slide further upwards than the stop 12 allows. The relevant suction stroke is thereby more or less reduced depending on the position of the stop 12 and the subsequent pressure stroke conveys this freely adjustable amount of oil to the connected lubrication point.



   In order to be able to oil on by hand with this simmering device, the following device, for example, can be used.



   The helical gear 7 is placed on a shoulder 24 of the rotating distribution slide 2.



  One or more, usually two, bores, in which teeth 25 slide and are pressed out of the bores by springs 26, are provided in the cylinder jacket surface of this projection 24.



  Recesses 27, which are designed as tooth gaps corresponding to these teeth, now cause
 EMI2.2
 Direction (Fig. 4) rotated, the rotating slide 2 will make the working movement and supply all lubrication points with oil without the wheel 7 rotating, because the teeth 25 under the action of the surfaces 27 move into their bores. However, if the wheel 7 rotates in the direction of the arrow, the wheel 7 and the distribution valve 2 are coupled to one another by the teeth 2-5.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.3 und einem innerhalb des Schiebers angeordneten, relativ zu diesem verschiebbaren Förderkolben, von welchen Teilen der mit Leitkurven bzw. Nasen versehene rotierende Teil durch feststellende Leitkurven EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> len genannten Leitkurven bzw. Nasen noch eine Noeke (11) trägt, die während der Rotation der Reihe lach gegen verstellbare, je einer Schmierstelle zugeordnete Regulierteil (12) gedrückt wird, die von lerselben Seite wie die feststehenden Leitkurven bzw. Nasen auf den rotierenden Teil wirken und die einzelnen Saughübe in beliebiger Weise zwangsweise begrenzen. PATENT CLAIMS: EMI2.3 and a delivery piston arranged within the slide and displaceable relative to the latter, of which parts the rotating part provided with guide cams or lugs by locking guide cams EMI2.4 <Desc / Clms Page number 3> len mentioned guide curves or noses still carries a Noeke (11), which is pressed during the rotation of the row against adjustable regulating part (12) assigned to a lubrication point, which is from the same side as the fixed guide curves or noses on the rotating part act and forcibly limit the individual suction strokes in any way. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnocke minde- EMI3.1 Nasen bewirkt werden kann, und dass die Breite (a) der Ansehlagnoeke im Winkel gemessen höchstens @o gross ist, dass sie mit Beginn jeder Saugperiode gerade aus dem Bereich des vorhergehenden, verstellbaren Regulierteiles (12) kommt, bei Beendigung der darauffolgenden Druckperiode jedoch noch nicht n den Bereich des nächstfolgenden verstellbaren Regulierteiles gelangt. EMI3.2 2. Lubricating device according to claim 1, characterized in that the stop cam is at least EMI3.1 Lugs can be caused, and that the width (a) of the Ansehlagnoeke measured at an angle is at most @o large, that at the beginning of each suction period it just comes out of the area of the preceding, adjustable regulating part (12), but still at the end of the following printing period does not reach the area of the next adjustable regulating part. EMI3.2
AT125539D 1930-02-22 1930-02-22 Lubricating device for several lubrication points. AT125539B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125539T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125539B true AT125539B (en) 1931-11-25

Family

ID=3634383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125539D AT125539B (en) 1930-02-22 1930-02-22 Lubricating device for several lubrication points.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125539B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231716A (en) * 1978-02-27 1980-11-04 Tohoku Mikuni Kogyo Co., 1Td. Mechanical lubricating pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231716A (en) * 1978-02-27 1980-11-04 Tohoku Mikuni Kogyo Co., 1Td. Mechanical lubricating pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593597C (en) Liquid pump
AT125539B (en) Lubricating device for several lubrication points.
DE1947529A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE576619C (en) Piston pump, especially for hydraulic feed on machine tools
DE695882C (en) Device for the hydraulic switching of the sliding gears of gear drives, especially on machine tools
AT117758B (en) Self-regulating, valveless lubrication pump.
DE1553214A1 (en) Screw pump
DE900768C (en) Hydraulic add-on device for machine tools of all kinds
DE2816384C2 (en) Lubricant feed pump
DE730874C (en) Distributor for lubricant supplied through a pressure line with a distributor bushing driven by a turnstile with several outlet openings, which are fed to the housing by the automatic adjustment of their piston and the bushing
DE431548C (en) Lubrication pump
DE821762C (en) Axial piston pump
DE490176C (en) Lubrication pump
AT108015B (en) Lubrication pump.
AT156548B (en) Lubricant dispenser.
DE609053C (en) Valveless pump with revolving control slide as well as pump cylinders and pistons arranged transversely to its longitudinal axis
DE842145C (en) Common drive of the pistons, which are provided at the free end with fork heads and at least partially also with adjusting screws, for a plurality of lubrication or similar pumps
AT239613B (en) Switching device
AT249447B (en) Injection pumps for internal combustion engines, in particular for diesel engines
CH122419A (en) Lubricating pump with at least one working piston that performs several delivery strokes with one revolution of the drive shaft.
DE849323C (en) Double row injection pump for internal combustion engines
DE1029201B (en) Gear lubrication pump
AT111441B (en) Pressure lubrication device.
DE883539C (en) Lubricating pumps, whose pump elements, one behind the other, have a feed piston and a pressure piston
DE328653C (en) Control device for lubricating pumps