<Desc/Clms Page number 1>
Skibindung.
EMI1.1
lich der Vereinfachung der Bauart, der Anpassungsmöglichkeit an den Schuh sowie der Betriebssicherheit.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweise Ausführungsform veranschaulich. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. eme Draufsicht, Fig. 3 einen Längsschnitt und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie F- der Fig. 2.
Die Grundplatte, welche gleichzeitig das Gehäuse für das Schwenklager bildet, besteht aus einem gebogenen bzw. gefalteten Blech 1 und hat vier Löcher für die Befestigung der Backen 2, ein mittleres Loch für die Befestigung einer Lederplatte 3 und ein Loch 4 zur Fixierung der Feder.
In der Rundung des Gehäuses sind zwei Lagerhülsen fest eingepasst. Die Lagerhülse 5 ist glatt, die rechte 6 hat eine Eindrehung für eine sechs Schlitze aufweisende Mutter 7. Durch die beiden Lagerhülsen ragt eine Spindel 8, die einerseits einen halbrunden Kopf 9 mit zwei Schlitzen und
EMI1.2
Gewinde besitzt. Der Vierkant dient zur Spannung der Schraubenfeder 12 und trägt eine passend aufgeschobene, mit dem Ende der Feder fest verbundene Hülse 18. Die Feder kann gespannt werden, wenn die Bindung montiert, also die Führung 10 in Eingriff ist. Auf dem einen Träger ist ein Fixierstück. 14 mit Zahn 15 für die Mutter 7 angebracht. Die beiden Backen 2 werden zwischen die Teile der Grundplatte eingeschoben.
Sie haben je zwei Schlitze 16, durch welche die Befestigungsschrauben 17 mit Spiel ragen und können seitlich verschoben und gedreht werden, so dass die beiden Backen jedem Schuh angepasst werden können. Die Backen sind bombiert und haben oben eine Ausbuchtung mit Schlitz zum Durchziehen der Riemen, so dass diese nicht drücken. Die vier Befestigungsschrauben sind mit versenkten Köpfen versehen und sind an gegenüberliegenden Flächen angefeilt, so dass sich beim Zuziehen der Mutter die Schrauben im Schlitz nicht drehen können.
Die Bindung gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass durch stramme Einpassung der beiden Metallhülsen in die Grundplatte und durch die präzisen Bohrungen der Hülsen, ferner durch genaues Passen der Spindel in den Lagerhülsen kein Spielraum vorhanden ist. Der Läufer erzielt dadurch, dass bei geringster Bewegung des Schuhes in den Backen die Ski gleich in die gewünschte Richtung gebracht werden. Die Feder kann nach Belieben, ohne Ausbauen der Spindel oder Feder gespannt werden. Es kann kein Schnee in das Gehäuse oder zur Feder gelangen, da eine Filzeinlage 18 vorhanden ist. Da das Gehäuse eine sehr kleine Rundung hat und die Mutter durch eine Lederplatte fixiert und gedeckt ist, sitzt der Schuh zur Gänze auf und es entstehen keinerlei Beschwerden durch Aufliegen des Vorderfusses.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindullg mit schwenkbarer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Grund-
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ski binding.
EMI1.1
Lich the simplification of the design, the adaptability to the shoe and the operational safety.
In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment. 1 shows a side view, FIG. 3 shows a top view, FIG. 3 shows a longitudinal section and FIG. 4 shows a cross section along the line F of FIG.
The base plate, which also forms the housing for the pivot bearing, consists of a bent or folded sheet metal 1 and has four holes for attaching the jaws 2, a central hole for attaching a leather plate 3 and a hole 4 for fixing the spring.
Two bearing sleeves are firmly fitted in the curve of the housing. The bearing sleeve 5 is smooth, the right 6 has a recess for a six-slot nut 7. A spindle 8 protrudes through the two bearing sleeves, on the one hand a semicircular head 9 with two slots and
EMI1.2
Has thread. The square serves to tension the helical spring 12 and carries a sleeve 18 which is pushed on to fit and is firmly connected to the end of the spring. The spring can be tensioned when the binding is mounted, that is, the guide 10 is in engagement. There is a fixing piece on one carrier. 14 attached with tooth 15 for the nut 7. The two jaws 2 are inserted between the parts of the base plate.
They each have two slots 16 through which the fastening screws 17 protrude with play and can be moved and rotated laterally so that the two jaws can be adapted to each shoe. The jaws are cambered and have a bulge at the top with a slot for pulling the straps through so that they do not press. The four fastening screws have countersunk heads and are filed on opposite surfaces so that the screws cannot turn in the slot when the nut is tightened.
The binding according to the invention has the advantage that due to the tight fit of the two metal sleeves in the base plate and the precise bores of the sleeves, furthermore due to the precise fit of the spindle in the bearing sleeves, there is no play. The skier achieves that with the slightest movement of the shoe in the jaws, the skis are immediately brought in the desired direction. The spring can be tensioned as desired without removing the spindle or spring. No snow can get into the housing or the spring, as a felt insert 18 is present. Since the housing has a very small curve and the nut is fixed and covered by a leather plate, the shoe sits completely on and there are no discomforts caused by the forefoot resting on it.
PATENT CLAIMS:
1. Skibindullg with swiveling base plate, characterized in that the base
EMI1.3
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.