<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Stecker.
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Stecker mit eingebauter Schaltvorrichtung, Die bisher bekannten Stecker dieser Art sind mit besonderen Schaltern versehen, derart, dass der gesamte Aufbau des Steckers verhältnismässig verwickelt wird.
Der technische Fortschritt, welcher gemäss der Erfindung gegenüber dem bekannten Stecker mit Schaltvorriehtung vorhanden ist, besteht darin, dass beim Anmeldegegenstand der Stecker nur aus zwei äusserst einfach herzustellenden Pressstücken besteht, die in leichter Weise mit den Metallarmaturen versehen werden können und welche so weit ineinander greifen, dass ein verhältnismässig langer Zylinderverschluss gebildet wird, so dass die Kontakte vollkommen geschützt gegen Eindringen von Staub und Dampf innerhalb des Steckers liegen.
Bei dem Stecker gemäss der Erfindung wird der Schalter durch die in den Boden der Hülse eindringenden Steckerstifte einerseits und Kontaktfedern an der Buchse anderseits gebildet.
Das Steckergehäuse selbst besteht aus einer mit Boden versehenen Hülse und einer in der Hülsl drehbaren Buchse. Beide Teile sind so miteinander verbunden, dass allein nur eine Drehung ohne axial :' Verschiebung erfolgen kann. Der Boden der Hülse dient als Träger der Steckerstifte, die auf der Innenseite des Hülsenbodens mit in dem Boden liegenden Metallrasten leitend verbunden sind. Auf der nach
EMI1.1
ragende Sehaltkontaktfedern angeordnet. Diese Federn sind mit der die Büchse durchdringenden Zuleitung verbunden. Hülse und Buchse bestehen aus einem geeigneten Isolationsstoff.
Ausser den Metallrasten im Boden der Hülse sind auf der Bodeninnenseite noch weitere als Rasten dienende Ausnehmungen im Isolationsmaterial vorgesehen, in welche sich die Kontaktfedern einlegen, wenn sieh di, Vorrichtung im ausgeschalteten Zustande befindet. Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den Steck r
EMI1.2
Stecker im zusammengesetzten Zustande im Längsschnitt um 900 zur Fig'. 1 gedreht.
Das Steckergehäuse besteht aus der Hülse 1 und der mit einem Randflansch 2 versehenen Buchse 3.
In der Mitte des Hülsenbodens ist ein Vorsprung-1 vorgesehen, in den sich ein rohrförmiger Vorsprung 5 der Buchse 3 legt, wenn die Teile zusammengesetzt sind. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, werden die Teile durch eine Schraube 6 od. dgl. zusammengehalten, können sich nicht mehr axial verschieben, jedoch gegeneinander drehen. Im Boden der Hülse- sind die Steekerstifte 7 befestigt. Diese Steckerstifte stehen in leitender Verbindung mit Metallrasten 8 auf der Innenseite des Hülsenbodens. Weitere Rasten 9 sind im Hülsenboden vorgesehen und werden durch Ausnehmungen im Isolationsmaterial gebildet. Auf der Stirnseite der Buchse 3 sind Kontaktfedern-M angeordnet und in entsprechender Weise gebogen.
An diese Kontaktfedern sind die Zuleitungen 11 angeschlossen.
Die Wirkungsweise des Steckers ist die folgende : Der Stecker wird mit seinen Stckerstiften 7 in die auf der Wand sitzende Steckerbuehse gesteckt. Durch entsprechende äussere Markierung der
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
kommen die Federn 10 mit den Rasten 8 in Berührung und der Strom kann durch die Steckerstifte in die Zuleitungen zum Verbrauchsapparat fliessen. Durch einfache Drehung erfolgt wieder die Ausschaltung des Stromes.
Die Rasten 8 und 9 können so gearbeitet werden, dass beispielsweise die Federn in der einen Drehrichtung so viel Widerstand finden, dass eine Sperrung in dieser Richtung erfolgt und die Drehung nur in der andern Richtung vorgenommen werden kann. Die Rasten können jedoch auch so ausgebildet sein, dass die Drehung der Buchse 3 zur Hülse 1 in beiden Richtungen erfolgen kann.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical plug.
The invention relates to an electrical connector with a built-in switching device. The previously known connectors of this type are provided with special switches in such a way that the entire structure of the connector is relatively complicated.
The technical progress, which is present according to the invention compared to the known plug with switching device, consists in the fact that in the subject of the application, the plug only consists of two extremely easy-to-manufacture pressed pieces that can easily be provided with the metal fittings and which mesh so far that a relatively long cylinder lock is formed so that the contacts are completely protected against the ingress of dust and steam inside the connector.
In the connector according to the invention, the switch is formed by the connector pins penetrating into the bottom of the sleeve on the one hand and contact springs on the socket on the other.
The connector housing itself consists of a bottomed sleeve and a socket rotatable in the sleeve. Both parts are connected to each other in such a way that only one rotation can take place without axial displacement. The base of the sleeve serves as a carrier for the connector pins, which are conductively connected on the inside of the base of the sleeve to metal latches in the base. On the after
EMI1.1
protruding Sehaltkontaktfedern arranged. These springs are connected to the feed line penetrating the bushing. The sleeve and socket are made of a suitable insulating material.
In addition to the metal catches in the bottom of the sleeve, further recesses serving as catches are provided in the insulation material on the inside of the bottom, in which the contact springs are inserted when the device is in the switched-off state. The invention is shown in the drawing, for example, u. between shows: Fig. 1 the plug r
EMI1.2
Connector in the assembled state in a longitudinal section around 900 to FIG. 1 rotated.
The connector housing consists of the sleeve 1 and the socket 3 provided with an edge flange 2.
In the middle of the sleeve base a projection-1 is provided, in which a tubular projection 5 of the socket 3 lies when the parts are assembled. As can be seen from FIG. 3, the parts are held together by a screw 6 or the like and can no longer move axially, but can rotate against each other. The steek pins 7 are attached in the bottom of the sleeve. These connector pins are in conductive connection with metal catches 8 on the inside of the sleeve base. Further notches 9 are provided in the sleeve base and are formed by recesses in the insulation material. Contact springs-M are arranged on the end face of the socket 3 and are bent in a corresponding manner.
The supply lines 11 are connected to these contact springs.
The function of the connector is as follows: The connector is inserted with its connector pins 7 into the connector socket on the wall. By appropriate external marking of the
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
the springs 10 come into contact with the notches 8 and the current can flow through the connector pins into the supply lines to the appliance. The power is switched off again by a simple turn.
The notches 8 and 9 can be worked in such a way that, for example, the springs encounter so much resistance in one direction of rotation that they are blocked in this direction and the rotation can only be carried out in the other direction. The notches can, however, also be designed so that the rotation of the socket 3 relative to the sleeve 1 can take place in both directions.