AT12267U1 - Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT12267U1
AT12267U1 AT0068310U AT6832010U AT12267U1 AT 12267 U1 AT12267 U1 AT 12267U1 AT 0068310 U AT0068310 U AT 0068310U AT 6832010 U AT6832010 U AT 6832010U AT 12267 U1 AT12267 U1 AT 12267U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water pump
rotor
pump according
housing
drum
Prior art date
Application number
AT0068310U
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Aschaber
Wolfgang Gruber
Josef Wagner
Original Assignee
Steyr Motors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Motors Gmbh filed Critical Steyr Motors Gmbh
Priority to AT0068310U priority Critical patent/AT12267U1/de
Priority to EP11008643.6A priority patent/EP2450547B1/de
Publication of AT12267U1 publication Critical patent/AT12267U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12267U1 2012-02-15
Beschreibung
GEGENSTAND
[0001] Die Erfindung betrifft Wasserpumpen, im Wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse, einer Rotorwelle mit Pumprotor und einer mit der Welle verbundenen Riemenscheibe zum Antrieb der Pumpe mittels eines Keilriemens oder eines Zahnriemens.
[0002] Der Antrieb solcher Pumpen erfolgt gewöhnlich mittels eines Keil-, Flach- oder Zahnriemens. Die treibende Riemenscheibe sitzt meist auf der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. Oft treibt derselbe Riemen mehrere Aggregate. Mittels Zahnriemen wird auch eine Nockenwelle angetrieben. In diesem Fall ist nicht nur die richtige Riemenspannung zu wahren, sondern auch der Synchronismus zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Dieser nämlich bestimmt die Schließzeiten der Gaswechselventile.
[0003] Zum Austausch von Teilen der Pumpe (Dichtungen, Lager, Rotor) muss bei bekannten Pumpen der Riemen gelöst und nach Austausch auch wieder gespannt und gegebenenfalls synchronisiert werden.
STAND DER TECHNIK
[0004] Die FR 2.230.225 offenbart eine Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, deren Gehäuse mit ihrem offenen, den Rotor aufnehmenden, Pumpraum am Zylinderblock anliegt und deren Boden von der Rotorwelle durchsetzt ist, wobei die mit der Rotorwelle verbundene Riemenscheibe auf einem einen Flansch des Gehäusebodens umgebenden Wälzlager gelagert ist. Für Wartungs- beziehungsweise Reparaturarbeiten muss der Treibriemen entfernt und die gesamte Pumpe vom Motorblock getrennt werden.
[0005] Aus der JP 2004/052723 A ist eine Wasserpumpe bekannt, deren Gehäuse an der Antriebsseite so weit offen ist, dass der Rotor der Pumpe durch die Öffnung ausgezogen werden kann. Die Öffnung des Gehäuses ist von einem abnehmbaren Deckel verschlossen, der auf einem die Rotorwelle umgebenden Kragen ein den Kragen umgebendes Wälzlager für die Riemenscheibe hat. Diese Konstruktion erlaubt zwar den Ausbau des Pumpenrotors, doch nur mitsamt der Riemenscheibe, sodass zuvor der Treibriemen abgenommen werden muss. Zudem ist die Lagerung des Rotors mit nur einem Wälzlager geringen Durchmessers in großer axialer Entfernung vom Pumprotor kritisch.
PROBLEM/LÖSUNG
[0006] Es ist somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine gattungsgemäße Pumpe so auszubilden, dass sie ohne Abnehmen des Treibriemens zerlegbar ist, und trotzdem eine stabile Lagerung der Rotorwelle mit einem einzigen Lager ermöglicht. Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs erreicht.
[0007] Das Gehäuse bildet einen den Pumprotor aufnehmenden Raum, dessen zylindrische Wand ohne Einschnürung endet. Dadurch kann der Pumprotor nach der offenen Seite aus dem Gehäuse gezogen werden. Der an der dem Boden abgewandten offenen Seite des Gehäuses eingesetzte ebenfalls ausziehbare Deckel mit einer Bohrung für den Durchtritt der Rotorwelle dient nur der Abdichtung des Raumes.
[0008] Am äußeren Umfang der das Gehäuse bildenden Trommel sitzt ein Lager, auf dem ein zur Gänze außerhalb der Wand angeordneter Riemenscheibenkranz gelagert ist. Somit behindert das Lager nicht das Ausziehen des Rotors. Außerdem sichert der große Durchmesser des Lagers und sein kleiner axialer Abstand vom Pumprotor die präzise Führung des Rotors, obwohl er nur in einem einzigen Lager gelagert ist. Zur lösbaren Verbindung der Riemenscheibe mit dem Pumprotor ist an dem Riemenscheibenkranz eine Kuppelscheibe drehfest und abnehmbar angeschraubt. Die Kuppelscheibe ihrerseits ist mit der Rotorwelle drehfest verbunden oder gar mit ihr einstückig. Die Rotorwelle durchsetzt den Deckel von außen und ragt in den österreichisches Patentamt AT 12267 U1 2012-02-15
Pumpraum, in dem sie den Rotor trägt. Dadurch kann nach Lösen der Schraubverbindung zwischen Riemenscheibenkranz und Kuppelscheibe letztere mitsamt der Rotorwelle, dem Rotor und dem Deckel aus dem Gehäuse gezogen werden.
[0009] Das Gehäuse ist entweder an einem Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine befestigt (Anspruch 2) oder es ist im Motorblock oder einem Teil dessen selbst ausgebildet (Anspruch 3). Letzteres ist eine besonders kostengünstige Lösung, weil kein eigenes Pumpengehäuse benötigt wird. Außerdem kann so die Baulänge der Verbrennungskraftmaschine kürzer sein.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform hat die zylindrische Wand in der Region ihres vom Boden abgewandten Randes eine äußere Schulter und eine innere Schulter (Anspruch 4). So sind das Lager - ein Wälzlager, vorzugsweise ein Kugellager - und der Deckel genau positioniert. Demselben Zweck dient auch eine axiale Sicherung des Lagers und des Deckels durch in entsprechende Nuten der zylindrischen Wand eingesetzte Federringe (Anspruch 5). Die Federringe oder andere Sicherungsmittel sind von außen durch Durchbrüche in der Kuppelscheibe zugänglich (Anspruch 6).
[0011] Die Abdichtung des Pumpraumes erfolgt vorzugsweise durch Dichtungen im Deckel, und zwar an seinem äußeren Rand durch einen ersten Dichtring und in der Bohrung durch einen zweiten Dichtring zur Abdichtung an der Rotorwelle (Anspruch 7). Weil beim Zerlegen der Pumpe der Deckel zusammen mit der Pumpwelle und der Kuppelscheibe aus dem Gehäuse gezogen wird, kann der so angeordnete zweite Dichtring, meist ein empfindlicher Lippendichtring, nicht beschädigt werden. Der erste Dichtring kann ein einfacher O-Ring sein, weil dort keine Relativbewegung.
[0012] Die Erfindung eignet sich für Pumpen verschiedener Bauart: Zentrifugalpumpen, Seitenkanalpumpen, Flügelzellenpumpen. Bei Zentrifugalpumpen mündet der Zulauf zentral im Boden des Gehäuses, bei den beiden anderen Bauarten münden Zulauf und Ablauf in geeigneter Weise. Die Auswahl der Bauart hängt unterem anderen davon ab, ob sie reines Kühlwasser fördern soll, oder ob sie schmutziges Rohwasser aus der Umgebung (zum Beispiel bei Einsatz der Verbrennungskraftmaschine als Schiffsmotor) zum Wärmetausch mit dem geschlossenen Motorkühlkreislauf fördern soll.
[0013] In letzterem Fall ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Pumprotor ein Flügelrad mit elastisch flexiblen Flügeln, dessen Achse bezüglich der kreiszylindrischen Wand exzentrisch angeordnet ist (Anspruch 8). In einer zweckmäßigen Weiterbildung haben die flexiblen Flügel des Pumprotors von ihrer äußeren Kante nach innen verlaufende Aussparungen (Anspruch 9). Dadurch können größere Verunreinigungen den Pumprotor passieren ohne ihn zu beschädigen.
[0014] Insgesamt wird mit der Erfindung das Hauptziel, ein Zerlegen der Pumpe ohne Abnehmen des Treibriemens bei einfacher und präziser Lagerung des Rotors zu ermöglichen, vollständig erreicht.
FIGUREN
[0015] Fig. 1: Einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, [0016] Fig. 2: Eine Frontalansicht nach II in Fig. 1.
[0017] Fig. 3: Schnitt nach lll-lll in Fig. 2.
[0018] Fig. 4: Detail IV-IV in Fig.3.
BESCHREIBUNG
[0019] In Fig. 1 und vor allem in Fig. 2 ist der Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine mit 1 und die erfindungsgemäße Wasserpumpe summarisch mit 2 bezeichnet. Im Motorblock 1 ist ein Kanal 3 angedeutet, beispielsweise für den Fall dass die Wasserpumpe den Motorkühlkreislauf direkt bedient. 2/6 österreichisches Patentamt AT 12267 U1 2012-02-15 [0020] Die Wasserpumpe 2 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 5 und einen Rotor 6. Der Rotor sitzt drehtest auf einer Rotorwelle 7 mit der Achse 9. Das Gehäuse 5 Ist mittels Schraubbolzen 13 am Motorblock 1 befestigt. Es könnte aber auch mit dem Motorblock 1 einstückig ausgeführt sein. Das Gehäuse 5 hat die Form einer Trommel 10 mit einem Boden 11 an der dem Motorblock 1 zugewandten Seite und endet an der ihm abgewandten Seite mit einem offenen Rand 12, dessen kleinster Durchmesser größer als der größte Durchmesser des Rotors 6 ist.
[0021] Dadurch kann der Rotor 6 aus dem Gehäuse 5 herausgezogen werden. Weiters hat die Trommel an ihrer Außenseite eine äußere Schulter 15 und an ihrer Innenwand eine innere Schulter 16. An ihrer dem Motorblock 1 abgewandten Seite ist die Trommel 10 von einem Deckel 14 verschlossen, der durch Anlage an der innere Schulter 16 positioniert und von einem Spreizring 17 gesichert ist. Der Deckel 14 hat eine Bohrung 20 mit einem Lippendichtring 19 für den Durchtritt der Rotorwelle 7.
[0022] Die Wasserpumpe 2 ist hier eine Drehflügelpumpe und das Gehäuse bildet eine zylindrische Innenwand, ein Anschlussstutzen 8 ist in Fig. 1 zu sehen. Sie könnte aber auch eine Pumpe anderer Arbeitsweise, beispielsweise eine Zentrifugalpumpe sein. Dann hätte der Boden 11 eine Einlassöffnung und die Trommel die Form einer Schnecke.
[0023] Bemerkenswert ist die Lagerung aller rotierenden Teile in einem einzigen Wälzlager. Am äußeren Umfang der Trommel 10 sitzt ein als Festlager ausgebildetes Kugellager 22. Sein Innenring ist zwischen der äußeren Schulter 15 des Gehäuses 5 und einem Sprengring 25 und sein Außenring zwischen den achsnormalen Flächen 23 und 25 positioniert. Auf dem Kugellager 22 ist ein Riemenscheibenkranz 26, hier für einen Zahnriemen 27, gelagert. Es könnte aber auch ein irgendein Transmissionsriemen, beispielsweise ein Keilriemen sein.
[0024] Zur treibenden Verbindung zwischen dem Riemenscheibenkranz 26 und der Rotorwelle 7 ist eine Kuppelscheibe 30 vorgesehen. Sie ist an ihrem äußeren Rand 28 durch eine Anzahl Bolzen 31 mit dem Riemenscheibenkranz 26 lösbar verbunden und mit ihrer Nabe 32 drehfest mit der Rotorwelle 7 verbunden. Zur genauen Positionierung liegt der äußere Rand der Kuppelscheibe 30 an einer achsnormalen Passfläche 34 des Riemenscheibenkranzes 26 und mit der Fläche 24 am Außenring des Wälzlagers an. Wie in Fig. 1 zu sehen, hat die Kuppelscheibe 30 zwischen ihrem äußeren Rand und der Nabe 32 eine Anzahl Durchbrüche, durch die der Spreizring 17 von außen zugänglich ist.
[0025] Ist der Pumpenrotor 6 oder der Dichtring 19 auszuwechseln, wird der Spreizring 17 durch Annähern seiner Enden aus seiner Nut gezogen und werden die Bolzen 31 gelöst. Und schon kann die Kuppelscheibe 30 mitsamt dem Rotor 6 und dem Deckel 14 aus dem Gehäuse 5 gezogen werden. Davon ist der Riemenscheibenkranz 26 nicht betroffen, er bleibt unverrückt auf seinem Lager.
[0026] In Fig. 3 ist als Ergänzung zu Fig. 2 noch eine bevorzugte Ausführungsform der Wasserpumpe im Querschnitt zu sehen. In dem von dem trommelförmigen Gehäuse 10 mit den Anschlussstutzen 8, 8' gebildeten Pumpraum 40 ist exzentrisch (Achse 7) der Rotor 6 angeordnet. Der Rotor 6 hat eine Anzahl über den Umfang verteilter elastischer Flügel 41, oder er besteht ganz aus einem elastischen Werkstoff. Der Drehsinn des Rotors 6 ist mit dem Pfeil 42 angezeigt. Das Detail der Fig. 4 zeigt noch, dass die elastischen Flügel 41 von ihren äußeren Enden ausgehende Aussparungen haben. Sie erlauben den Durchtritt von festen Teilchen ohne die Flügel 41 zu beschädigen. 3/6

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT12 267U1 2012-02-15 Ansprüche 1. Wasserpumpe, im Wesentlichen bestehend aus einem Gehäuse (5), einer Rotorwelle (7) mit Pumprotor (6) und einer mit der Welle (7) verbundenen Riemenscheibe zum Antrieb der Pumpe mittels eines Treibriemens (27), dadurch gekennzeichnet, dass a) Das Gehäuse (5) aus einer Trommel (10) mit einem Boden (11) gebildet ist, und an der dem Boden (11) abgewandten Seite einen offenen Rand (12) hat, b) An der vom Boden (11) abgewandten offenen Seite der Trommel (10) ein Deckel (14) mit einer Bohrung (20) für den Durchtritt der Rotorwelle (7) eingesetzt ist c) Am äußeren Umfang der Trommel (10) ein Lager (22) sitzt, auf dem ein Riemenscheibenkranz (26) gelagert ist, und d) Eine Kuppelscheibe (30) mit dem Riemenscheibenkranz (26) drehfest und abnehmbar und mit der Rotorwelle (7) drehfest verbunden (oder mit ihr einstückig) ist, wobei die Rotorwelle (7) den Deckel (14) durchsetzt.
  2. 2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) am Motorblock (1) einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Teil dessen angeschraubt ist.
  3. 3. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) mit dem Motorblock (1) einer Verbrennungskraftmaschine oder einem Teil dessen einstückig ist.
  4. 4. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) in der Region ihres Randes (12) eine äußere Schulter (15) und eine innere Schulter (16) hat, die äußere (15) zur Positionierung des Lagers (22) und die innere (16) zur Positionierung des Deckels (14).
  5. 5. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (22) und der Deckel (14) durch Federringe (17,25) in axialer Richtung gesichert sind.
  6. 6. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelscheibe (30) Durchbrüche aufweist.
  7. 7. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) an seinem äußeren Rand einen ersten Dichtring (18) und in der Bohrung (20) einen zweiten Dichtring (19) aufnimmt.
  8. 8. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumprotor (6) ein Flügelrad mit elastisch flexiblen Flügeln (41) und dessen Achse (9) bezüglich der zylindrischen Innenwand der Trommel (10) exzentrisch angeordnet ist.
  9. 9. Wasserpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Flügel (41) des Pumprotors (6) von ihrer äußeren Kante (44) nach innen verlaufende Aussparungen (43) haben. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT0068310U 2010-11-09 2010-11-09 Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine AT12267U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068310U AT12267U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP11008643.6A EP2450547B1 (de) 2010-11-09 2011-10-28 Wasserpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0068310U AT12267U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12267U1 true AT12267U1 (de) 2012-02-15

Family

ID=45217921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0068310U AT12267U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Wasserpumpe für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2450547B1 (de)
AT (1) AT12267U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053413A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Volvo Car Corporation Kurbelwellenmontierte pumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230225A5 (de) 1973-05-14 1974-12-13 Peugeot & Renault
GB1461901A (en) * 1975-06-23 1977-01-19 Skf Uk Ltd Water pumps for internal combustion engines
JPS5784331U (de) * 1980-11-13 1982-05-25
DE60128631T2 (de) * 2000-09-19 2008-02-07 Aisin Seiki K.K., Kariya Wasserpumpe
JP2004052723A (ja) 2002-07-23 2004-02-19 Aisin Seiki Co Ltd ウォーターポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2450547A3 (de) 2016-11-09
EP2450547B1 (de) 2017-08-30
EP2450547A2 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000947B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013101185B4 (de) Drehkolbenpumpe
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
DE112013006892T5 (de) Lagerstruktur einer rotierenden Welle und Rotationsmaschine
DE3619754A1 (de) Schmiervorrichtung fuer eine drehende maschine
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE102016100959A1 (de) Rotierende Pumpe und Sicherungsblech
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
EP2450547B1 (de) Wasserpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3196466B1 (de) Verdrängerpumpe
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE2719168A1 (de) Kreiselpumpe
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE112006000321T5 (de) Dichtungsstruktur einer Turbomolekularpumpe
WO2005066496A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
DE102011111706B4 (de) Zellenradschleuse
DE1551097C3 (de) Kolben einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE202016102216U1 (de) Düse mit Gleitspaltdichtung
DE102017206240B3 (de) Schraubenverdichteranordnung
DE102018216483A1 (de) Schmierstoffverteiler und Hohlraumschmiereinrichtung
DE521076C (de) Abdichtung fuer eine aus einem Lager oder Gehaeuse herausragende Welle mittels radialer Ringflaechen
DE102017203004A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
AT521164B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1914800C2 (de) Dichtring zur Verwendung in Stopfbuchsen
AT82348B (de) Flüssigkeitsgetriebe mit Pumpen mit kreisenden Kolben.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131130