AT120458B - Tram car for one-man operation. - Google Patents

Tram car for one-man operation.

Info

Publication number
AT120458B
AT120458B AT120458DA AT120458B AT 120458 B AT120458 B AT 120458B AT 120458D A AT120458D A AT 120458DA AT 120458 B AT120458 B AT 120458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
tram
driver
passengers
man operation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Paasch
Original Assignee
Hans Paasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Paasch filed Critical Hans Paasch
Application granted granted Critical
Publication of AT120458B publication Critical patent/AT120458B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strassenbahnwagen für Einmannbetrieb, bei welchen der Eingang für die Fahrgäste sich vor dem fÜr den   Strassenbahnführer   dienenden Platz auf der vorderen Plattform befindet. Diese Anordnung ist andern bekannten Einrichtungen, bei denen sich der Eingang z. B. hinter dem Führer befindet, für Einmannwagen insofern vorteilhaft, als der   Wagenführer   hiedurch in der Lage ist, den Zugang der Fahrgäste zu überwachen, ohne seinen Platz zu verlassen, weil sämtliche Fahrgäste vor seinem Platz vorbei müssen.

   Bleibt aber dem Führer die Kontrolle der Fahrgäste überlassen und sollen diese nacheinander vor Fortsetzung der Fahrt das Fahrgeld   abführen-set   es direkt an denFührer oder in eine selbsttätige Kassiervorriehtung-, so wird durch diese Anordnung die durchschnittlich für die gesamte Strecke zu erzielende Fahrgeschwindigkeit verlangsamt, weil der   Führei   an den Haltestellen warten muss, bis die Fahrgäste an ihm   vorübergegangen   sind, ehe er die Fahrt fortsetzen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sieht die Erfindung andere Einrichtungen vor, die den Führer in die Lage versetzen, die Fahrt bereits fortzusetzen, wenn der letzte Fahrgast gerade aufgestiegen ist.

   Die Erfindung besteht darin, dass der Zugangsweg am Kopfe des Wagens im Vergleich zu der Höhenlage des Platzes für den Führer vor diesem möglichst niedrig über das Strassenniveau hinweggeführt wird, indem die weiter erforderliche Steigung bis zum Niveau des Fussbodens der vorderen Plattform des Wagens seitlich vom Führer angeordnet wird, im wesentlichen auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite des Wagens, sei es in Form von Stufen oder in Gestalt einer Rampe oder in Verbindung von beiden. Gemäss der Erfindung ist ferner an der dem Zugang gegenüberliegenden Wagenseite neben dem für den   Strassenbahnführer   bestimmten Platz eine Drehvorrichtung angeordnet.

   Diese Drehvorrichtung besteht aus zwei nach Art eines halben   Drehkreuzes rechtwinklig zueinanderstehenden,   um eine gemeinsame Achse drehbaren Armen, die sich nacheinander, sobald sie die den Eintritt in den Wagen freigebende Lage einnehmen, selbsttätig in   Richtung der Längsachse   des Wagens verschieben und wieder ihre Anfangssperrlage einnehmen. Das wird dadurch erreicht, dass die Dreharme auf Rollen geführt und um eine 
 EMI1.2 
 zurückschieben, sobald sie um   180  gedreht worden sind. Auf   diese Weise können die Fahrgäste immer nur einzeln in den Wagen gelangen, und es ist dem Führer erspart, eine genaue Überwachung der Anzahl der in den Wagen eingestiegenen Fahrgäste auszuüben. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, ein gewöhnliches Drehkreuz in Strassenbahnwagen für Einmannbetrieb anzuordnen, doch ist der Zweck lediglich der, jeweils das hintere Wagenende gegen Einsteigen zu sperren. 



   Auf der Zeichnung   sind zwei Ausführungsbeispiele   eines gemäss der Erfindung ausgeführten Strassenbahnwagens dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine Ausführung des Strassenbahnwagens in Seiten- 
 EMI1.3 
 im senkrechten   Längsschnitt   und Fig. 4 im waagrechten Schnitt, Fig. 5 die bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 benutzte Dreharmvorrichtung in Ansicht und Fig. 6 im Querschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 5. 



   In Fig. 2 der Zeichnung ist a der Eingang und b der Ausgang für die   Fahrgäste,   während sich dazwischen die Plattform   o   mit Schaltvorrichtung für den Wagenführer befindet. Der Eingangsweg a liegt so niedrig vor dem Wagenführer, dass der letztere über die in den Wagen eintretenden Personen hinweg freien Ausblick auf die Strecke hat. Am hinteren Ende ist der Wagen geschlossen und nur mit einem oder mehreren Notausgängen versehen, die durch Hochklappen der am Ende des Wagens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angebrachten Sitze d freigegeben werden. Von Rauchern und Fahrgästen mit   Handgepäck   kann die hinter dem Wagenführer befindliche geräumige Plattform benutzt werden. 



   In der Nähe des Wagenführers ist ein nicht gezeichneter Kasten zum Einwurf der Geldstücke oder Wertmarken aufgestellt, der dem Zugriff Unbefugter unzugänglich ist. In diesen Kasten müssen die eintretenden Fahrgäste ihr Geldstück oder ihre im Vorverkauf, z. B. in Verkaufsgeschäften beliebiger Art, gegebenenfalls in Form von   Eartenblocken   bezogenen Wertmarken einwerfen, bevor sie in den 
 EMI2.1 
 
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3-6 der Zeichnung ist in dem Zugangsweg nach dem Wagen noch eine Dreharmvorrichtung angeordnet, die den Eintritt der Fahrgäste in den Wagen immer nur einzeln nacheinander gestattet. An Stelle der zu diesem Zwecke bekannten Drehkreuz finden in vorliegendem Falle aus Raumersparnisgründen nur zwei Arme   m und n   Anwendung. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist die Anordnung derart getroffen, dass jeder Dreharm   m und n   beim Durchgang einer Person nur eine Drehung von   900 auszuführen braucht.   Die z. B. aus Rahmen bestehenden Dreharme   m und n   werden von Rollen o und p (Fig. 5 und 6) getragen, die in einer   Drehsäule   q gelagert sind und ebenso wie die Arme   m und n   unter einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Drehsäule q ist nicht lotrecht, sondern unter einem Winkel   schräg gelagert,   so dass die Arme m und n, wenn sie sich von ihrer Anfangsstellung um   1800 gedreht   haben, von selbst auf den Rollen o und p in die Anfangsstellung zurücklaufen.

   In Fig. 4 und 6 hat der Arm n bereits eine Drehung von   900 hinter   
 EMI2.2 
 Stellung des Armes   m   gelangt ist, der seinerseits inzwischen die gezeichnete Stellung des Armes n eingenommen hat, so rollt der Arm n in der Längsrichtung in die in Fig. 4 und 6 von dem Arm m einge-   nomment   Stellung zurück. 



   Mit der Dreharmvorrichtung kann noch ein   Zähl-oder Schaltwerk   derart zusammenarbeiten, dass jede Drehung der Arme   m und ?   um   90  und   damit die Anzahl der in den Wagen gelangten Fahrgäste gezählt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Strassenbahnwagen für Einmannbetrieb, bei welchem der Eingang für die   Fahrgäste sich   auf der vorderen Plattform vor dem Strassenbahnführer befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Höhe des Untergestelles vom Wagen führenden Stufen oder eine schiefe Ebene auf der der Zugangsseite entgegengesetzten Seite des Wagens angeordnet sind, abgesehen von einer Antrittsstufe, durch welche 
 EMI2.3 
 Stauraum für das einsteigende Publikum gebildet wird, so dass der Platz des Strassenbahnführers gegen- über vorbesagtem Stauraum erhöht angeordnet ist, um dem Führer zur Fortsetzung der Fahrt einen freien Ausblick über die sich im Eingang noch anstauenden Fahrgäste hinweg zu ermöglichen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The present invention relates to tram cars for one-man operation, in which the entrance for the passengers is in front of the place serving for the tram driver on the front platform. This arrangement is other known devices in which the input z. B. is located behind the driver, advantageous for one-man cars in that the driver is able to monitor the access of passengers without leaving his seat because all passengers have to pass in front of his seat.

   However, if the driver is left to control the passengers and if they are to pay the fare one after the other before continuing the journey - set it directly to the driver or in an automatic cashier device - this arrangement slows down the average driving speed to be achieved for the entire route, because the egg has to wait at the stops until the passengers have passed him before he can continue the journey. In order to avoid this disadvantage, the invention provides other devices which enable the driver to continue the journey when the last passenger has just got on.

   The invention consists in that the access path at the head of the car is led as low as possible above the street level compared to the height of the place for the driver in front of this, by the further required slope up to the level of the floor of the front platform of the car to the side of the driver is arranged, essentially on the opposite side of the car from the entrance, be it in the form of steps or in the form of a ramp or in combination of both. According to the invention, a turning device is also arranged on the side of the car opposite the entrance next to the place intended for the tram driver.

   This rotating device consists of two arms that are at right angles to each other like a half turnstile, rotatable about a common axis, which, as soon as they assume the position releasing entry into the car, automatically move in the direction of the longitudinal axis of the car and assume their initial locked position again. This is achieved in that the rotating arms are guided on rollers and around a
 EMI1.2
 as soon as they have been rotated 180. In this way, the passengers can only get into the car one at a time, and the driver is spared from having to precisely monitor the number of passengers who got into the car.



   It has already been proposed to arrange an ordinary turnstile in tram cars for one-man operation, but the purpose is only to lock the rear end of the car against boarding.



   In the drawing, two embodiments of a tram running according to the invention are shown, u. between. Fig. 1 shows an embodiment of the tram in side
 EMI1.3
 in vertical longitudinal section and FIG. 4 in horizontal section, FIG. 5 the rotary arm device used in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 in a view and FIG. 6 in cross section along the line 1-1 of FIG.



   In Fig. 2 of the drawing a is the entrance and b is the exit for the passengers, while the platform o with switching device for the driver is in between. Entrance a is so low in front of the driver that the driver has a clear view of the route beyond the people entering the car. At the rear end the car is closed and only has one or more emergency exits, which can be opened by folding up the one at the end of the car

 <Desc / Clms Page number 2>

 Attached seats d be released. The spacious platform behind the driver can be used by smokers and passengers with hand luggage.



   In the vicinity of the driver there is a box (not shown) for inserting coins or tokens, which is inaccessible to unauthorized persons. In this box, the passengers entering their coin or their advance sale, z. B. in sales outlets of any type, possibly in the form of Eartenblocken related tokens before they are in the
 EMI2.1
 
In the embodiments according to FIGS. 3-6 of the drawing, a swivel arm device is arranged in the access path after the car, which allows the passengers to enter the car only one at a time. Instead of the turnstile known for this purpose, only two arms m and n are used in the present case to save space.



   In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the arrangement is made such that each rotary arm m and n only needs to perform a rotation of 900 when a person passes through. The z. B. consisting of frame rotating arms m and n are carried by rollers o and p (Fig. 5 and 6), which are mounted in a rotating column q and, like the arms m and n, are at right angles to one another. The rotating column q is not perpendicular, but inclined at an angle, so that the arms m and n, when they have turned from their initial position by 1800, automatically return to the initial position on rollers o and p.

   In FIGS. 4 and 6, arm n has already rotated 900 behind
 EMI2.2
 If the position of the arm m has been reached, which in the meantime has assumed the position of the arm n shown, the arm n rolls back in the longitudinal direction into the position assumed by the arm m in FIGS. 4 and 6.



   A counter or switching mechanism can work together with the rotating arm device in such a way that every rotation of the arms m and? by 90 and thus the number of passengers who got into the car.



   PATENT CLAIMS:
1. Tram car for one-man operation, in which the entrance for the passengers is on the front platform in front of the tram driver, characterized in that the steps leading to the level of the underframe of the car or an inclined plane are arranged on the side of the car opposite the access side are, apart from an inaugural stage, through which
 EMI2.3
 Storage space is created for the boarding audience so that the tram driver's seat is raised in relation to the aforementioned storage space in order to allow the driver to continue the journey with a clear view of the passengers who are still standing at the entrance.

 

Claims (1)

2. Strassenbahnwagen nach Anspruch 1 mit Drehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung an der dem Zugang gegenüberliegenden Wagenseite neben dem für den Strassenbahnschaffner bestimmten Platz angeordnet ist. 2. Tram car according to claim 1 with turning device, characterized in that the turning device is arranged on the opposite side of the car next to the place intended for the tram conductor. 3. Strassenbahnwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nach Art eines halben Drehkreuzes rechtwinklig zueinander stehenden, um eine gemeinsame Achse drehbaren Arme (m und n) sich nacheinander, sobald sie die den Eintritt in den Wagen freigebende Lage einnehmen, selbsttätig in Richtung der Längsachse des Wagens verschieben und wieder ihre Anfangssperrlage einnehmen. EMI2.4 3. tram car according to claim 2, characterized in that the two in the manner of a half turnstile standing at right angles to each other, rotatable about a common axis arms (m and n) one after the other as soon as they assume the position releasing the entry into the car, automatically in Move in the direction of the longitudinal axis of the car and resume its initial blocking position. EMI2.4
AT120458D 1928-05-30 1928-05-30 Tram car for one-man operation. AT120458B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120458T 1928-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120458B true AT120458B (en) 1930-12-27

Family

ID=3631983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120458D AT120458B (en) 1928-05-30 1928-05-30 Tram car for one-man operation.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120458B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738419A (en) * 1952-07-26 1956-03-13 Motorola Inc Radio receiver apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738419A (en) * 1952-07-26 1956-03-13 Motorola Inc Radio receiver apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248523B (en) Toys with a sloping track and an elevator that lifts toy vehicles
AT120458B (en) Tram car for one-man operation.
DE275129C (en)
DE1135781B (en) Device for achieving a smooth flow of passengers in two-story means of transport, especially buses
DE472295C (en) Tram car for one-man operation
DE883244C (en) Motor-driven earth vehicle with cab or driver&#39;s cab
DE19730802C1 (en) Safety net arrangement
DE899406C (en) Grag Tower
AT214790B (en) Double-decker bus
AT63427B (en) Tram cars.
DE527885C (en) Device for regulating the allocation of conveyor wagons
DE867500C (en) Box-shaped containers, such. B. car body, with hinged side walls
DE500969C (en) Signal device for gate exits
DE319762C (en) Money container
DE490694C (en) Device for motor vehicles that is triggered in the event of collisions and accidents
EP3353033B1 (en) Cable car
DE2632324A1 (en) Bus with two level access for passengers - has doors arranged in both side walls and one door has steps to street level
DE1221567B (en) Omnibus with a second floor located in the lower-lying rear section with a platform
DE1236352B (en) Passenger car with sliding door
AT293203B (en) Cover hood to protect vehicles against the elements
DE737692C (en) Locking device for conveyor wagons
DE871208C (en) Coin checker
DE526903C (en) Support chain elevator
DE1118031B (en) Omnibus vehicle with front entry
DE493400C (en) Device for closing sliding doors on vehicles, especially on trams