AT120195B - Circuit arrangement for warning signals in the case of distance translations at rail height. - Google Patents

Circuit arrangement for warning signals in the case of distance translations at rail height.

Info

Publication number
AT120195B
AT120195B AT120195DA AT120195B AT 120195 B AT120195 B AT 120195B AT 120195D A AT120195D A AT 120195DA AT 120195 B AT120195 B AT 120195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
armature
circuit arrangement
arrangement according
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Urbanski
Original Assignee
Robert Urbanski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Urbanski filed Critical Robert Urbanski
Application granted granted Critical
Publication of AT120195B publication Critical patent/AT120195B/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungsanordnung   für Warnsignal bei   Wegilbersetzungen   in   Schienenhöhe.   



   Warnsignalanlagen bezwecken   Fussgänger   und Fahrzeugführer beim Herannahen eines Zuges durch geeignete Signale vor dem Überqueren des Bahnkörpers zu warnen und werden vom Zuge mittels
Kontaktgebung in der für die Fahrtrichtung des Zuges sinngemässen Weise betätigt. Sie bestehen aus
Stromquellen, Blinkern, Warneinriehtungen, Schaltern, Umschalter, Relais, Überwachungseinrichtungen und den nötigen leitenden Verbindungen und Kontaktgeber. Durch Zusammenwirken dieser Ein- richtungen wird ein Stromkreis zur Betätigung der Warneinriehtungen zeitweise geschlossen und wieder unterbrochen. 



   Der Umstand, dass es wünschenswert ist, die Vollständigkeit jener Leitungen, welche die Ein- schaltung der Warneinrichtung beordern, ständig zu   überwachen   und bei Bruch oder aus anderen Gründen erfolgtes Stromloswerden dieser Leitungen die Warnstellung der Anlage herbeizuführen, wobei dieser
Umstand den Nachbardienststellen zum Zwecke der Verständigung der Zugmannsehaften und in weitester
Hinsicht diesen durch geeignete Signale unmittelbar zur Kenntnis gebracht wird, führte zum Entwurf der nachstehend beschriebenen Schaltungsanordnungen, bei welchen jene Leitungen, die das Einschalten des Stromes für die Warneinrichtungen besorgen, ständig   stromdurchflossen   sind. 



   In Fig. 1 sehen wir einen Schalter   S   abgebildet, dessen Anker s unter dem Einfluss der über ihm angeordneten Wicklung ho (=   Haltewicklung   oben) hochgehalten wird, so dass die Kontaktstelle   1-2   unterbrochen ist. Die Wicklung ho wird über einen Widerstand   w   von der Stromquelle A gespeist ; vor der Wicklung ist der Kontakt e   (=   Einschaltkontakt) so eingelegt, dass er mit je einem Kontaktelement in einer Leitung liegt. Schliesst man den Kontakt, erhält die Wicklung ho keinen Strom mehr, der Anker s fällt ab und verbindet die Kontaktstellen 1 und 2, der Widerstand w wird bei richtigem Verhältnis seines
Widerstandes zu dem der Wicklung ho von einem Vielfachen des früheren Stromes durchflossen. 



   In der Fig. 2 ist dieser Widerstand als Wicklung a (=   Abreisswicklung)   unter den Anker s gelegt. 



   Unter der Wirkung dieser Wicklung wird beim Schliessen des Kontaktes e der Anker nach unten gerissen, während die Wicklung ho stromlos wird. 



   In der Fig. 3 ist vor den Kontakt e die Wicklung r (= Remanenzwicklung) in den Stromkreis geschaltet, welche bei Grundstellung des Schalters S fast gar nicht wirkt. Die Wirkung dieser Wicklung, welche die Wirkung der Wicklung ho schwächt, kommt erst bei Schliessen des Kontaktes e zur Geltung, sie vernichtet jetzt die beim Stromloswerden der Wicklung ho in deren Eisenkern übrigbleibende Remanenz. 



   Die Wicklung a, welche immer stromdurchflossen bleibt, hält nun den Anker s, wenn er abgefallen ist, in der tiefen Lage fest. 



   Diese Wirkung wird durch die in Fig. 4 ersichtliche Wicklung   hu     (=   Haltewieklung unten), welche nach Abfallen des Ankers s von einer zweiten Stromquelle B über den nun bestehenden Kontakt   1,   s, 2 gespeist wird, verstärkt. Ihre Wirkung wird beim Hochgehen des Ankers s aufgehoben. 



   In der Fig. 5 sind ausser den aus Fig. 4 zu ersehenden Einrichtungen jene abgebildet, welche zum
Heben des Ankers s dienen, es sind dies die Wicklungen u   (=   unterstützende Wicklung) und h (= Hub- wicklung), welche von der Kontaktstelle 2 aus über den Kontakt a   (=     Ausschaltkontakt)   zur Strom- quelle B führen und ein auf den Eisenkern des oberen Wicklungssatzes aufgesetzter starker Kupferring Cu. 



   Die Wicklung u wirkt den Wicklungen a und hu entgegen, unterstützt also das Heben des Ankers   s,   während die Wicklung   h   in gleichem Sinne wie die Wicklung ho wirkt. Wird nun der Kontakt   a   geschlossen, entsteht ein Stromkreis vom Pluspol der Stromquelle B über   1,   s, 2, die Wicklung   u,   die Wicklung h und den Kontakt a zum Minuspol von B. Der Anker s wird in die Höhe gerissen.

   Nachdem schon am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beginne des Hubes der   Kontakt 1, s, 2 unterbrochen   wird, der Stromstoss also zu kurz ist, um den Anker s durch die Wirkung der Wicklung h zu heben, ist auf dem Eisenkern des oberen Wicklungssatzes der starke Kupferring Cu angebracht, welcher das Verschwinden des durch die Wirkung der Wicklung   h   hervorgerufenen starken magnetischen Feldes genügend lang verzögert, so dass der Anker 8 von dem durch den durch die Wicklung ko fliessenden Ruhestrom erzeugten Feld sicher gefangen und gehalten wird. 



   In der Folge seien z. B. drei Ausführungsarten der im Titel angeführten Schaltungsanordnungen unter Verwendung des Schalters S geschildert. 



   Fig. 6 zeigt eine Warnsignalanlage für eine zweigleisige Bahn. Die Anlage besteht aus den beiden 
 EMI2.1 
 wachungsstelle 2, das ist ein Magnettelephon MT2, ferner aus den nötigen leitenden Verbindungen. 



  Das Differenzialrelais besitzt zwei Wicklungen, eine Stromwicklung, welche vom Strom für die Warnlampen WL durchflossen wird und eine dieser entgegenwirkende Spannungswicklung. Die beiden Wicklungen halten sich bei Intaktsein der Warnlampen die Waage, brennt jedoch eine Warnlampe durch, wird die Wirkung der Stromwicklung schwächer als die der Spannungswicklung, das Differenzialrelais DR zieht seinen Anker an und schaltet das Summerrelais SR ein. Die Sekundärwicklung dieses Relais liegt einerseits an Erde, anderseits über einen Kondensator an der durchlaufenden Telegraphenleitung TL, über welche die mit einer Klemme über einen Kondensator an dieser, mit der andern an Erde liegenden Magnettelephone   MT1   und MT2 der   Überwachungsstellen   ÜSt1 und ÜSt2 zum Ertönen gebracht werden, womit die Untauglichkeit der Anlage angezeigt wird.

   Die beiden   Überwachungsrelais     ÜR1   und ÜR2 liegen im Haltestromkreis der Anker   81   und   82   der Schalter   S, und 8,. Werden   die Einschaltleitungen 
 EMI2.2 
 der Blinkeinrichtung Bl zu melden. Ist die Anlage aus irgendeinem Grunde nicht in die Grundstellung gekommen, kann sie mittels der Rückstelltaste   RT   in   der Übarwachungsstelle 1, Üi und   des Rück- 
 EMI2.3 
 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL, A- und analog in der andern Hälfte der Anlage. Angenommen, es führe ein Zug von links nach rechts. 



   Der Kontakt   11. wird   betätigt : Der angeführte Stromweg erfährt folgende Änderung : A+, 1,   ÜKi,   2-3, r,   4-5,   a, 6-7, 12-RL, A-, d. h. nach dem zu den Fig. 1-5 Gesagten fällt der Ankers, ab. 



  Dadurch entstehen die Stromkreise : B+, 13,   Si, 14-15, DR, 16-Tp-WL-Bl, B-und   B+, 13,   Si,     14-20, hu, 21, B-,   über ersteren fliesst der Strom zu den Warneinrichtungen,   über   letzteren jener Strom, welcher die Wirkung von a verstärkt, d. h. den Anker Si in der tiefen Lage festhält. 



     Blinkstromüberwachung   : Ts, 17-K-ÜL-W-K-RL-13, s1, 14-15, DR, 16-18, Ts. 
 EMI2.4 
 telephone. Durch das Abfallen des Ankers   81   ist aber auch der Ausschaltkontakt   a1   unter Spannung gesetzt worden, wodurch die Ausschaltung der Anlage vorbereitet wurde. 



   Der Kontakt   a1   wird betätigt : Dadurch entsteht folgender   Stromweg : B+, 13, s, 14-22, M,   23-24, h1 25-26, 27, B-, der Anker   s   wird nach dem zu Fig. 5 Gesagten gehoben, wodurch alle von   81   geschlossen gewesenen Stromkreise unterbrochen werden, die Anlage ist wieder in der Grundstellung. 



  Rückstellung : Ist die Anlage durch ein Fahrzeug (Bahnwagen) wohl eingeschaltet, aber nicht mehr ausgeschaltet worden, ist in der Überwachungsstelle   1,   USt1, die Rückstelltaste zu betätigen, wodurch folgender Stromlauf entsteht : B+, 13, s1, 14-39, RR, 40-ÜL-41, RT, 42-RL, B-, das   Rückstell-   relais   RR   zieht seinen Anker an und es ergibt sich daraus folgender Stromkreis :   B+, 13, s"14-22, u,   23-24, h, 25-43, 44,   B-,   der Anker   81   wird gehoben und unterbricht dabei den Stromkreis. 



   Stromloswerden der Einschaltleitungen : Reisst z. B. eine Einschaltleitung für den linken Teil der Anlage, fällt der Anker u1 des   Überwachungsrelais     ÜR1   ab und schliesst folgenden Stromkreis : 
 EMI2.5 
 ausserdem fällt aber auch der Anker Si ab, wodurch die Anlage die Warnstellung annimmt. 



   In analoger Weise arbeitet der rechte Teil der Anlage in Verbindung mit den beiden Hälften gemeinsamen Einrichtungen. 



    Die Fig. 7 zeigt eine Warnsignalanlage für eine eingleisige Bahn. Die Anlage besteht aus den beiden Stromquellen A und B, welche denselben Zwecken dienen wie bei der Anlage für eine zweigleisige   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bahn, den Überwachungsrelais ÜR1 und ÜR2, dem Schalter S, dem Differenzialrelais DR, dem Summerrelais SR, dem Rückstellrelais RR, den   Warnlampen WL,   dem Transformator   Tp,   Ts, dem Blinker Bl, den Überwachungseinrichtungen in den Überwachungsstellen   ÜStl   und   ÜSt2,   welche die gleichen wie 
 EMI3.1 
 Relais   M2   derart verriegelt wird, dass ein einmaliges Anziehen und Wiederloslassen des letztgenannten Ankers notwendig ist, damit der Anker ml in die Grundstellung   zurückkehren   kann.

   Ausserdem sind noch die Kontaktgeber el als Einsehaltkontakt für die Fahrt von links nach rechts, e2 als Einschaltkontakt für die Fahrt von rechts nach links und   a als Ausschaltkontakt, für   beide Fahrtrichtungen vorhanden. 



   Wirkungsweise : Angenommen es führe ein Zug von links nach rechts. 
 EMI3.2 
   stromstösse   durch das Arbeiten des Blinkers erfolgen nach : Ts-29-K-UL-W-K-RL-B-30-Ts, Beim Stromschluss für die Warnlampen erhält auch die Spannungswicklung des Differenzialrelais Strom über B+, 19, s, 20-60, DR, 61, B-. 



   Der Kontakt a wird betätigt : Es entsteht folgender   Stromkreis : B+, 19,   s, 20-33, 34-35-36,   Mi, 37-38,   39, B-, das Relais Mi zieht seinen   Anker m,   an, welcher mit dem Ansatz in der Hemmung des   Tankers mi   des Relais   M2, u.   zw. im oberen Zahn verriegelt wird. Durch das Kippen der Quecksilberschaltröhre nach rechts wird der durch Betätigung des Kontaktes a geschlossene Stromkreis unterbrochen, 
 EMI3.3 
 nicht in der Grundstellung befindet,
Durch das Heben des Ankers s werden alle von diesem geschlossen gewesenen Stromkreise unterbrochen. 
 EMI3.4 
 abfallen, wenn ihn der durch ml über 40, 41 eingeschaltete Hubstrom nicht halten würde.

   Durch Anwachsen der Stromstärke im Relais M2 wird dessen Anker m2 angezogen, wodurch der Ansatz des Ankers m vom oberen auf den unteren Zahn der Hemmung des   Ankers m2 fällt, der   Kontakt 40, 41 bleibt jedoch noch geschlossen. Nachdem der Kontakt e2 (el) vom Zuge verlassen wurde, fällt der Ruhestrom im Relais   M2   auf seinen normalen Wert, der   Anker   fällt ab, entriegelt den Anker ml gänzlich, worauf dieser in die Grundstellung zurückkehrt. Die Kontakte 40, 41 werden durch Fliessen des Quecksilbers nach links geöffnet, die Kontakte 34 und 35 werden geschlossen. Mit dem Öffnen von 40, 41 wird der Hubstrom und der Strom über das Überwachungsrelais ÜR2, dessen Anker abfällt und daher das Summerrelais SR abschaltet, unterbrochen.

   Der Anker s des Schalters S kann jedoch durch die Unterbrechung des Hubstromes nicht abfallen, da im Augenblick der Unterbrechung die Wicklung ho schon vom Grundstellungsruhestrom durchflossen wird. 



   Brennt in der Warnstellung der Anlage eine   Warnlampe WL durch,   wird die Stromwicklung des Differenzialrelais DR schwächer als die Spannungswieklung, welche nach : B+, 19, s, 20-60, DR, 61-25, Bl, 26, B-Strom erhält, wodurch das Differenzialrelais seinen Anker anzieht und das Summerrelais SR   einschaltet : B+,   62, 63-52, 53-54, SR, 55, B-, wodurch wieder die Magnettelephone in den beiden Überwachungsstellen ÜSt1 und   ÜSt2   zum Ertönen gebracht werden. 



     Rückstellung : Ist   die Anlage durch ein Fahrzeug (Bahnwagen) wohl eingeschaltet aber nicht mehr ausgeschaltet worden, ist sie mittels der in der Überwachungsstelle   ÜSI,   angebrachten   Rüekstell-   taste RT in die Grundstellung zu bringen. Es entsteht folgender Stromlauf : B+ 32,   RR,     31-iL-64,   RT, 65-RL, B-, das   Rückstellrelais   RR zieht seinen Anker an, dieser schliesst einerseits den Stromkreis 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 an und schaltet das Summerrelais   SR   ein ; Mit dem Heben des Ankers s wird die Haltewicklung des Rückstellrelais RR unterbrochen ; jetzt erst kann der Anker dieses Relais abfallen, wodurch auch der Strom über die zweite Wicklung des Relais M2 unterbrochen wird.

   Daher fällt der Anker   m2   dieses Relais ab, gibt den Anker   m1   frei, welch letzterer in die Grundstellung zurückkehrt. 



   Das Rückstellrelais RR hält also auch bei zu kurzer Betätigung der Rückstelltaste   RT   seinen Anker so lange fest und die zur Herstellung der Grundstellung notwendigen Stromkreise solange geschlossen, bis die zur Herstellung der Grundstellung notwendigen Schaltungen und Bewegungen vollzogen sind. 



  Mit dem Abfallen des Ankers wird das   Überwachungsrelais ÜR2   und durch dieses das Summerrelais SR abgeschaltet. 



   Stromloswerden der Einschaltleitungen:Reisst eine Einschaltleitung, so fällt der Anker ü1 des Überwachungsrelais   ÜR1   ab und schliesst folgenden Stromkreis : B+, 46, ü1, 47-48, ÜR2, 49, B-, das Überwachungsrelais ÜR2 zieht seinen Anker an und schaltet das Summerrelais SR ein, wodurch die Magnettelephone zum Ertönen gebracht werden. Es fällt aber auch der Anker s des Schalters S ab und ruft dadurch die Warnstellung der Anlage hervor. 



   Fig. 8 stellt eine Warnsignalanlage für zweigleisige Bahnen vor. Die Anlage arbeitet normal mit Wechselstrom aus einem Lichtnetz und wird bei Aussetzen des Netzstromes selbsttätig auf Batteriebetrieb umgeschaltet. Bei Wiedereinsetzen der Netzspannung schaltet sich die Anlage selbsttätig wieder an das Netz an.

   Als normale Stromquelle dient der Transformator Tu, dessen primäre Wicklung am Netz liegt und dessen   sekundäre   Wicklung einerseits zur Lieferung von Strom niederer Spannung für Betätigung der Schalter S1 und S2, anderseits von Strom höherer Spannung zur Speisung der Warnlampen, von denen zwei Gruppen, eine für Wechselstrom-WLw, die andere für Gleichstrombetrieb WLg vorhanden sind und der beiden Tageslichtsignale Sg1 und   Su2, welche   den Zugmannschaften unmittelbar den Umstand, dass die Anlage nicht in Ordnung ist, zur Kenntnis bringen, dient.

   An weiteren Einrichtungen sind vorhanden : die beiden Schalter S1 und S2, welche weder Remanenzwicklung noch Kupferring besitzen, das Wechselstromrelais Mi, welches zwei auf dem Anker   ni   angebrachte Quecksilberschaltröhren besitzt, das Relais M2 mit einer   Quecksilberschaltröhre   auf dem Anker m2, das Signalrelais SgR, der Transformator T2 mit je einer   Primärwicklung   für Wechselstrom Tpw und für Gleichstrom Tpg und der   Sekundärwicklung   Ts zur Betätigung des Weckers W in der Überwachungsstelle ÜSt1, 
 EMI4.2 
 Verbindungen. 



   Wirkungsweise bei Wechselstrombetrieb : Das Relais M1 bekommt aus dem grösseren Teil der   Sekundärwicklung   des Transformators   Ti     o-y   Strom und hält seinen Anker   m1   angezogen. Die Batterie B, deren Minuspol mit o verbunden ist, ist an der oberen Schaltröhre des Ankers   m1   unterbrochen, jedoch werden die Überwachungseinrichtungen von der Batterie mit Strom versorgt. In der Grundstellung der Anlage fliesst Wechselstrom nach : x-1,2-3, ÜR1, 4-5, a, 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL-0 und analog in der rechten Hälfte der Anlage. Die Anker   Mi   und Si sowie   Mg   und s2 werden hochgehalten. 



   Der Kontakt   e1 wird   betätigt : Der genannte Stromkreis wird folgendermassen verändert : x-1, 2-3, ÜR1, 4-5, a, 6-7, 12-RL-0, der Anker Si fällt ab und schliesst 1. den Strom für die Warnlampen WLw : 0-13, s1, 14-Bl-16, DRw, 15-Tow-WLw-y ; 2. den Strom für die untere Haltewicklung : 0-13, s1, 14-17, hu, 18-2, 1-x ; 3. den Strom für die Spannungswicklung des Differenzialrelais R2: 0-13, s1, 14-Bl-16, DRw, 19-y und 4. den Strom für das Relais   M2   : 0-13,   su, 14-20,     Ms, 21-2, 1-x.   Die Anlage ist somit in der Warnstellung.

   Das   Relais M2   zieht seinen Anker an, kippt 
 EMI4.3 
   Rückstellung : Ist   die Anlage von einem Fahrzeug   (B. 1hnwagen)   wohl eingeschaltet aber nicht ausgeschaltet worden, ist sie mittels der in der   Überwachungsstelle   ÜSt1 angebrachten Rückstelltaste 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 in die Grundstellung zu bringen. Es entsteht folgender Stromlauf :   B+,   52, RR, 53-ÜL-31, RT, 32-RL, B-. Das   Rüekstellrelais RR   zieht seinen Anker an und schliesst den Stromkreis :   a-,   2-55, 
 EMI5.1 
 werden gehoben und damit die Grundstellung der Anlage hergestellt. 



   Stromloswerden der Einschaltleitungen : Reisst z. B. eine Einschaltleitung des Schalters Si, fallen 
 EMI5.2 
 des Überwachungsrelais ÜR1 folgenden Stromkreis ein : B-, 50, ü1, 51-36, SgR, 37, B+, damit werden wie früher die Signale Sgl und   Sg2   und das Summerrelais SR eingeschaltet. 



   Aussetzen des Netzstromes : Setzt der Netzstrom aus, wird das Relais Mi stromlos, lässt seinen Anker   m1   los, die obere   Queeksilberschaltröhre   schaltet die Batterie B an die Anlage, die untere Schaltröhre schaltet das Ende   x   des Transformators   T\   ab und legt dafür die Batterie an. Die vier Anker   Si,     s2, Mi   und   mu   fallen ab, die Anker   Mi   und ü2 werden sobald die Einsehaltleitungen wieder stromdurchflossen sind, gehoben, die in der Warnstellung befindliche Anlage muss rückgestellt werden. 



   Wirkungsweise bei Gleichstrombetrieb : In der Grundstellung fliesst Strom nach : B+, 58, 59-3,   ÜR1,   4-5, a, 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL, B-. Alle weiteren Vorgänge vollziehen sich wie beim Wechselstrombetrieb, nur dass statt der Warnlampen für Wechselstrombetrieb   OLIV   jetzt jene für Gleichstrombetrieb WLg und statt des Differenzialrelais für Wechselstrom   DRw   jenes für Gleichstrom   DRg   treten. Die Lichtsignale Sgl und   Sg2   bekommen von der Batterie keinen Strom. 



   Wiedereinsetzen der Netzspannung : Setzt der Netzstrom wieder ein, bekommt das Relais Mi wieder Strom und schaltet selbsttätig auf Wechselstrombetrieb um. Während des Umschaltens fallen 
 EMI5.3 
 liche Anlage muss   rückgestellt   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Warnsignalanlagen bei Übersetzungen in   Schienenhöhe,   welche beim Herannahen eines Zuges einen Strom zur   Betätigung   von Warneinrichtungen einschalten, um Fussgänger und Fahrzeugführer vor dem Überqueren des Bahnkörpers zu warnen und diesen Strom bei oder nach Passieren des Zuges wieder abschalten, gekennzeichnet durch einen durch Ruhestrom betätigten Schalter (S,   SI'S2), welcher   in der eingeschalteten Stellung den Strom zur Betätigung der Warneinrichtungen schliesst, und durch eine Wicklung (ho) in der ausgeschalteten Stellung gehalten wird, bis sie 
 EMI5.4 
 vor die Kontaktgeber (el, e2) geschaltete, unter dem Anker   (s,     Si, s)   liegende Wicklung   (a.

   J   von einem Vielfachen der normalen Stromstärke durchflossen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Circuit arrangement for warning signal in the case of path silver transmissions at rail height.



   Warning signal systems are used to warn pedestrians and vehicle drivers when a train is approaching by means of suitable signals that they are not crossing the track and are activated by the train
Contact is actuated in the manner analogous to the direction of travel of the train. they consist of
Power sources, blinkers, warning devices, switches, changeover switches, relays, monitoring devices and the necessary conductive connections and contactors. Through the interaction of these devices, a circuit for actuating the warning devices is temporarily closed and interrupted again.



   The fact that it is desirable to constantly monitor the completeness of those lines which order the activation of the warning device and to bring about the warning position of the system in the event of breakage or if these lines become powerless for other reasons
Circumstance to the neighboring offices for the purpose of informing the train crew and in the broadest
With regard to this, being brought to the attention of this directly by suitable signals, led to the design of the circuit arrangements described below, in which those lines which switch on the current for the warning devices are constantly current-carrying.



   In Fig. 1 we see a switch S shown, the armature s of which is held up under the influence of the winding ho (= holding winding above) arranged above it, so that the contact point 1-2 is interrupted. The winding ho is fed from the current source A via a resistor w; in front of the winding, the contact e (= switch-on contact) is inserted in such a way that it is in one line with one contact element. If the contact is closed, the winding ho no longer receives any current, the armature s drops and connects the contact points 1 and 2, the resistance w becomes its own if the ratio is correct
Resistance to that of the winding ho from a multiple of the previous current flowed through.



   In FIG. 2, this resistor is placed under the armature s as winding a (= tear-off winding).



   Under the effect of this winding, the armature is torn down when the contact e closes, while the winding ho is de-energized.



   In Fig. 3, the winding r (= remanent winding) is connected in the circuit before the contact e, which almost does not work when the switch S is in the basic position. The effect of this winding, which weakens the effect of the winding ho, only comes into play when the contact e closes; it now destroys the remanence remaining in its iron core when the winding ho becomes de-energized.



   The winding a, which always has current flowing through it, now holds the armature s in the lower position when it has fallen off.



   This effect is reinforced by the winding hu (= holding movement below) which can be seen in FIG. 4, which is fed by a second current source B via the now existing contact 1, s, 2 after the armature s has dropped. Their effect is canceled when the anchor goes up.



   In FIG. 5, in addition to the devices shown in FIG. 4, those are shown which are used for
Lift the armature s, these are the windings u (= supporting winding) and h (= lifting winding), which lead from the contact point 2 via the contact a (= switch-off contact) to the power source B and a to the Strong copper ring attached to the iron core of the upper winding set.



   The winding u counteracts the windings a and hu, so it supports the lifting of the armature s, while the winding h acts in the same way as the winding ho. If the contact a is now closed, a circuit is created from the positive pole of the power source B via 1, s, 2, the winding u, the winding h and the contact a to the negative pole of B. The armature s is torn up.

   After already on

 <Desc / Clms Page number 2>

 At the beginning of the stroke the contact 1, s, 2 is interrupted, so the current surge is too short to lift the armature s by the action of the winding h, the strong copper ring Cu is attached to the iron core of the upper winding set, which prevents the The strong magnetic field caused by the action of the winding h is delayed sufficiently long so that the armature 8 is safely caught and held by the field generated by the quiescent current flowing through the winding ko.



   In the following z. B. three embodiments of the circuit arrangements listed in the title using the switch S described.



   Fig. 6 shows a warning signal system for a two-track railway. The system consists of the two
 EMI2.1
 monitoring station 2, that is a magnetic telephone MT2, also from the necessary conductive connections.



  The differential relay has two windings, a current winding through which the current for the warning lamps WL flows and a voltage winding counteracting this. The two windings are balanced if the warning lamps are intact, but if a warning lamp burns out, the effect of the current winding is weaker than that of the voltage winding, the differential relay DR attracts its armature and switches on the buzzer relay SR. The secondary winding of this relay is connected to earth on the one hand, and to the telegraph line TL via a capacitor on the other hand, via which the magnetic telephones MT1 and MT2 of the monitoring stations ÜSt1 and ÜSt2, which are connected to one terminal and a capacitor to this, and the other to earth, are made to sound , which indicates that the system is unsuitable.

   The two monitoring relays ÜR1 and ÜR2 are in the holding circuit of armature 81 and 82 of switches S, and 8 ,. Will the closing lines
 EMI2.2
 to report the blinker Bl. If the system has not returned to its home position for any reason, it can be reset using the reset button RT in monitoring station 1, Üi and the reset
 EMI2.3
 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL, A- and analogously in the other half of the system. Suppose there is a train going from left to right.



   The contact 11. is actuated: The listed current path is changed as follows: A +, 1, ÜKi, 2-3, r, 4-5, a, 6-7, 12-RL, A-, d. H. according to what has been said about FIGS. 1-5, the anchor drops.



  This creates the circuits: B +, 13, Si, 14-15, DR, 16-Tp-WL-Bl, B- and B +, 13, Si, 14-20, hu, 21, B-, the current flows through the former to the warning devices, via the latter that current which intensifies the effect of a, d. H. holds the anchor Si in the lower position.



     Flashing current monitoring: Ts, 17-K-ÜL-W-K-RL-13, s1, 14-15, DR, 16-18, Ts.
 EMI2.4
 telephone. Due to the dropping of the armature 81, however, the switch-off contact a1 is also energized, whereby the switch-off of the system was prepared.



   The contact a1 is activated: This creates the following current path: B +, 13, s, 14-22, M, 23-24, h1 25-26, 27, B-, the armature s is lifted according to what has been said about FIG. whereby all of 81 closed circuits are interrupted, the system is back in the basic position.



  Reset: If the system has been switched on by a vehicle (railcar) but has not been switched off, the reset button must be pressed in monitoring station 1, USt1, which creates the following circuit: B +, 13, s1, 14-39, RR, 40-ÜL-41, RT, 42-RL, B-, the reset relay RR picks up its armature and the result is the following circuit: B +, 13, s "14-22, u, 23-24, h, 25-43, 44, B-, the armature 81 is raised and thereby interrupts the circuit.



   Power-off of the switch-on lines: z. B. a switch-on line for the left part of the system, the armature u1 of the monitoring relay ÜR1 drops out and closes the following circuit:
 EMI2.5
 In addition, however, the armature Si also drops, whereby the system assumes the warning position.



   The right part of the system works in an analogous manner in connection with the facilities common to both halves.



    7 shows a warning signal system for a single-track railway. The system consists of the two power sources A and B, which serve the same purposes as the system for a double track

 <Desc / Clms Page number 3>

 Railway, the monitoring relays ÜR1 and ÜR2, the switch S, the differential relay DR, the buzzer relay SR, the reset relay RR, the warning lamps WL, the transformer Tp, Ts, the blinker Bl, the monitoring devices in the monitoring points ÜStl and ÜSt2, which are the same as
 EMI3.1
 Relay M2 is locked in such a way that a single tightening and releasing of the last-mentioned armature is necessary so that the armature ml can return to the basic position.

   In addition, the contactor el as a switch-on contact for driving from left to right, e2 as a switch-on contact for driving from right to left and a as a switch-off contact for both directions are available.



   How it works: Suppose there is a train going from left to right.
 EMI3.2
   Current surges due to the working of the indicator occur according to: Ts-29-K-UL-WK-RL-B-30-Ts, When the power supply for the warning lamps is switched off, the voltage winding of the differential relay also receives current via B +, 19, s, 20-60, DR, 61, B-.



   The contact a is actuated: The following circuit is created: B +, 19, s, 20-33, 34-35-36, Mi, 37-38, 39, B-, the relay Mi pulls its armature m, which with the approach in the inhibition of the tanker mi the relay M2, u. is locked between the upper tooth. By tilting the mercury interrupter to the right, the circuit closed by pressing contact a is interrupted.
 EMI3.3
 is not in the basic position,
By lifting the armature, all circuits that have been closed by it are interrupted.
 EMI3.4
 fall if the stroke current switched on by ml over 40, 41 would not hold it.

   By increasing the current in relay M2, its armature m2 is attracted, whereby the attachment of the armature m falls from the upper to the lower tooth of the escapement of the armature m2, but the contact 40, 41 remains closed. After the train leaves contact e2 (el), the quiescent current in relay M2 drops to its normal value, the armature drops out, completely unlocks armature ml, whereupon it returns to the basic position. The contacts 40, 41 are opened by flowing the mercury to the left, the contacts 34 and 35 are closed. When 40, 41 is opened, the stroke current and the current via the monitoring relay ÜR2, whose armature drops out and therefore switches off the buzzer relay SR, is interrupted.

   However, the armature s of the switch S cannot drop due to the interruption of the stroke current, since at the moment of the interruption the winding ho is already flowed through by the quiescent current.



   If a warning lamp WL burns out in the warning position of the system, the current winding of the differential relay DR is weaker than the voltage fluctuation that receives after: B +, 19, s, 20-60, DR, 61-25, Bl, 26, B current, whereby the differential relay attracts its armature and the buzzer relay SR switches on: B +, 62, 63-52, 53-54, SR, 55, B-, whereby the magnet telephones in the two monitoring points ÜSt1 and ÜSt2 are again made to sound.



     Reset: If the system has been switched on by a vehicle (railway wagon) but has not been switched off, it must be brought into the basic position using the reset button RT located in the monitoring station ÜSI. The following circuit is created: B + 32, RR, 31-iL-64, RT, 65-RL, B-, the reset relay RR picks up its armature, which on the one hand closes the circuit
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 on and switches on the buzzer relay SR; When the armature s is raised, the holding winding of the reset relay RR is interrupted; Only now can the armature of this relay drop out, which also interrupts the current through the second winding of relay M2.

   Therefore the armature m2 of this relay drops out, releases the armature m1, which the latter returns to the basic position.



   The reset relay RR holds its armature so long, even if the reset button RT is pressed too briefly, and the circuits necessary to establish the basic position are closed until the circuits and movements required to establish the basic position have been completed.



  When the armature drops out, the monitoring relay ÜR2 and, through it, the buzzer relay SR are switched off.



   The switch-on lines become de-energized: If a switch-on line breaks, the armature ü1 of the monitoring relay ÜR1 drops out and closes the following circuit: B +, 46, ü1, 47-48, ÜR2, 49, B-, the monitoring relay ÜR2 picks up its armature and switches the buzzer relay SR on, causing the magnetic telephones to ring. However, the armature s of the switch S also drops and thereby causes the system to be in the warning position.



   Fig. 8 presents a warning signal system for two-track railways. The system works normally with alternating current from a lighting network and is automatically switched to battery operation when the mains current is interrupted. When the mains voltage is restored, the system automatically reconnects to the mains.

   The transformer Tu, whose primary winding is connected to the mains and whose secondary winding is used as a normal power source, is used on the one hand to supply low-voltage current for actuating switches S1 and S2, and on the other hand for higher-voltage current to feed the warning lamps, two groups of which, one for Alternating current WLw, the other for direct current operation WLg and the two daylight signals Sg1 and Su2, which immediately inform the train crews that the system is not in order.

   Other facilities include: the two switches S1 and S2, which have neither a remanent winding nor a copper ring, the alternating current relay Mi, which has two mercury interrupter tubes attached to the armature ni, the relay M2 with a mercury interrupter tube on the armature m2, the signal relay SgR, the Transformer T2 with one primary winding each for alternating current Tpw and for direct current Tpg and the secondary winding Ts for activating the alarm clock W in the monitoring station ÜSt1,
 EMI4.2
 Links.



   Mode of operation in AC operation: The relay M1 receives current from the greater part of the secondary winding of the transformer Ti o-y and keeps its armature m1 attracted. The battery B, whose negative pole is connected to o, is interrupted at the upper interrupter of the armature m1, but the monitoring devices are supplied with power from the battery. In the basic position of the system, alternating current flows to: x-1,2-3, ÜR1, 4-5, a, 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL-0 and analogously in the right half the plant. The anchors Mi and Si as well as Mg and s2 are held up.



   The contact e1 is activated: The mentioned circuit is changed as follows: x-1, 2-3, ÜR1, 4-5, a, 6-7, 12-RL-0, the armature Si drops and 1. closes the current for the warning lamps WLw: 0-13, s1, 14-Bl-16, DRw, 15-Tow-WLw-y; 2. the current for the lower holding winding: 0-13, s1, 14-17, hu, 18-2, 1-x; 3. the current for the voltage winding of the differential relay R2: 0-13, s1, 14-Bl-16, DRw, 19-y and 4. the current for the relay M2: 0-13, see below, 14-20, Ms, 21-2, 1-x. The system is thus in the warning position.

   The relay M2 picks up its armature and tilts
 EMI4.3
   Reset: If the system has been switched on by a vehicle (e.g. trailer) but not switched off, it can be reset using the reset button in the monitoring station ÜSt1

 <Desc / Clms Page number 5>

 to bring into the basic position. The result is the following circuit: B +, 52, RR, 53-ÜL-31, RT, 32-RL, B-. The reset relay RR picks up its armature and closes the circuit: a-, 2-55,
 EMI5.1
 are lifted and thus the basic position of the system is established.



   Power-off of the switch-on lines: z. B. a turn-on line of the switch Si, fall
 EMI5.2
 of the monitoring relay ÜR1 the following circuit: B-, 50, ü1, 51-36, SgR, 37, B +, so that the signals Sgl and Sg2 and the buzzer relay SR are switched on as before.



   Interruption of the mains current: If the mains current fails, the relay Mi is de-energized, releases its armature m1, the upper Queek silver interrupter switches the battery B to the system, the lower interrupter switches off the end x of the transformer T \ and applies the battery for it . The four anchors Si, s2, Mi and mu drop, the anchors Mi and ü2 are lifted as soon as the switch-on lines are again flowed through, the system in the warning position must be reset.



   Mode of operation with direct current operation: In the basic position, current flows to: B +, 58, 59-3, ÜR1, 4-5, a, 6-7, 8-9, ho, 10-11, 12-RL, B-. All other processes take place as in AC operation, only that instead of the warning lamps for AC operation OLIV those for direct current operation WLg and instead of the differential relay for alternating current DRw those for direct current DRg. The light signals Sgl and Sg2 do not receive any power from the battery.



   Restart of the mains voltage: If the mains current restarts, the relay Mi receives power again and automatically switches over to AC operation. Falling while switching
 EMI5.3
 The entire system must be reset.



   PATENT CLAIMS:
1.Circuit arrangement for warning signal systems with translations at rail height, which when a train approaches, switch on a current to operate warning devices to warn pedestrians and vehicle drivers before crossing the track and switch off this current again when or after the train has passed, indicated by Quiescent current operated switch (S, SI'S2), which in the switched-on position closes the current to actuate the warning devices, and is held in the switched-off position by a winding (ho) until it
 EMI5.4
 in front of the contactor (el, e2), under the armature (s, Si, s) winding (a.

   J has a multiple of the normal current flowing through it.

 

Claims (1)

2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass bei Stromloswerden der Einsehaltleitungen des Schalters (S, SI'S2) selbsttätig der Strom zur Betätigung der Warneinrichtungen eingeschaltet wird. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when the power supply lines of the switch (S, SI'S2) are de-energized, the power to operate the warning devices is automatically switched on. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine der Abreisswicklung (a) vorgeschaltete Wicklung (r), welche der Haltewicklung (ho) entgegenwirkt, die die im Eisenkern oder in den Eisenkernen der Wicklung (ho) nach deren Kurzschliessen übrigbleibende Remanenz aufhebt. 3. Circuit arrangement according to claims 1 and 2, characterized by a winding (r) connected upstream of the tear-off winding (a), which counteracts the holding winding (ho), the remanence remaining in the iron core or in the iron cores of the winding (ho) after they have been short-circuited cancels. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die ständig von Strom durchflossene Abreisswicklung (a) nach dem Abfallen des Ankers (s, s1, s2) diesen in der den Strom zur Betätigung der Warneinrichtungen schliessenden Lage festhält, wobei zweckmässig eine durch den Schalter (S, S1, S2) eingeschaltete Hilfswicklung (hu) die Wirkung der Abreisswicklung (a) verstärkt. EMI5.5 der Hubwicklung (h) angebrachte starke Kupferringe. 4. Circuit arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the breakaway winding (a) through which current flows continuously, after the armature (s, s1, s2) has dropped, holds it in the position that closes the current to actuate the warning devices, with expedient an auxiliary winding (hu) switched on by the switch (S, S1, S2) increases the effect of the breakaway winding (a). EMI5.5 Strong copper rings attached to the lift winding (h). 6. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass im Stromkreis der Hubwicklung (h) eine besondere Wicklung (u) vorgesehen ist, welche der Wirkung der Abreisswicklung (a) und der Hilfswieklung (hu) entgegenwirkt. 6. Circuit arrangement according to claims 1 to 5, characterized in that a special winding (u) is provided in the circuit of the lifting winding (h), which counteracts the effect of the tear-off winding (a) and the auxiliary winding (hu). 7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Differenzialrelais (DR, DRw, DRg), dessen beide Wicklungen für Strom und Spannung bei Intaktsein der Warnlampen (WL, WLw, WLg) sich in ihren Wirkungen aufheben, bei Verlöschen einer oder mehrerer dieser Warnlampen diesen Umstand mit Hilfe von Überwachungseinrichtungen anzeigt. 7. Circuit arrangement according to claims 1 to 6, characterized by a differential relay (DR, DRw, DRg), the two windings of which for current and voltage when the warning lamps (WL, WLw, WLg) are intact, cancel each other out in their effects when one or is extinguished several of these warning lamps indicate this fact with the help of monitoring devices. 8. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4,6 und 7, gekennzeichnet durch ein im Stromkreis des Ausschaltkontaktgebers liegendes Relais (MI), dessen Anker bei Betätigung des Aussehalt- kontaktgebers (a) angezogen wird und dadurch eine Hubwicklung (h) und eine besondere Wicklung (u) einschaltet, welche den Schalter (S) öffnet, wodurch die erstgenannte Wicklung (Relais MJ stromlos wird. 8. Circuit arrangement according to claims 1 to 4, 6 and 7, characterized by a relay (MI) lying in the circuit of the switch-off contactor, the armature of which is attracted upon actuation of the switch-off contactor (a) and thereby a lifting winding (h) and a special one Winding (u) switches on, which opens switch (S), whereby the first-mentioned winding (relay MJ is de-energized. 9. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein vor EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> 10. Sehaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Habwicklung so lange stromdurchflossen bleibt, bis der Anker (mi) sieh wieder in der Grundstellung befindet. 9. Circuit arrangement according to claims 1 to 4 and 6 to 8, characterized by a front EMI5.6 <Desc / Clms Page number 6> 10. Seholding arrangement according to claims 1 to 4 and 6 to 9, characterized in that the winding remains current flowing through it until the armature (mi) is again in the basic position. 11. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 10, gekennzeichnet. durch Überwachungseinrichtungen, welche die verriegelte Lage des Ankers (mI), das ist das Nichtvorhandensein der Grundstellung anzeigen. EMI6.1 mittels einer Haltewicklung seinen Anker so lange angezogen hält, bis vermittels der von diesem geschlossene Kontakte die zur Herstellung der Grundstellung notwendigen Schaltvorgänge und Bewegungen durchgeführt sind. 11. Circuit arrangement according to claims 1 to 4 and 6 to 10, characterized. by monitoring devices that indicate the locked position of the armature (mI), i.e. the absence of the basic position. EMI6.1 keeps its armature tightened by means of a holding winding until the switching operations and movements necessary to establish the basic position are carried out by means of the contacts closed by it. 13. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 2,4, 6 und 7 für Weehselstrombetrieb mit einem Tranformator (T1) zur Lieferung des Stromes zur Beorderung der Schalter (SI'82) und zur Speisung der Warnlampen für Wechselstrombetrieb (WLw) und der Tageslichtsignale (i, , gekenn- zeichnet durch ein dauernd von der Sekundärwicklung des Transformators TjJ gespeistes Relais (MI), welches bei Aussetzen des Netzstromes die Anlage an eine Batterie (B) schaltet, so dass sie betriebsfähig bleibt. 13. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4, 6 and 7 for alternating current operation with a transformer (T1) for supplying the current for ordering the switch (SI'82) and for supplying the warning lamps for alternating current operation (WLw) and the daylight signals ( i,, characterized by a relay (MI) which is continuously fed by the secondary winding of the transformer TjJ and which switches the system to a battery (B) when the mains current is interrupted so that it remains operational. 14. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 6, 7 und 13, gekennzeichnet durch ein Signalrelais (SgR), welches bei Verlöschen einer oder mehrerer'Warnlampen für Wechselstrombetrieb (WLw) oder bei Stromloswerden der Einschaltleitungen bei Wechselstrombetrieb die Tageslichtsignale (Sg1, Sg2) einschaltet und auf diese Weise den Zugmannschaften der verkehrenden Züge den Umstand, dass die Anlage nicht in Ordnung ist, zur Kenntnis bringt, 14. Circuit arrangement according to claims 1, 2, 4, 6, 7 and 13, characterized by a signal relay (SgR) which, when one or more warning lamps for alternating current operation (WLw) go out or when the switch-on lines become powerless in alternating current operation, the daylight signals (Sg1 , Sg2) and in this way informs the train crews of the trains in operation that the system is not in order,
AT120195D 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for warning signals in the case of distance translations at rail height. AT120195B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120195T 1929-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120195B true AT120195B (en) 1930-12-10

Family

ID=3631857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120195D AT120195B (en) 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for warning signals in the case of distance translations at rail height.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120195B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767197C (en) * 1936-12-31 1952-02-28 Julius Pintsch K G Arrangement for the automatic securing of crossways
DE761141C (en) * 1939-12-01 1953-11-30 Julius Pintsch K G Device for monitoring automatically operating overhead warning signal systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767197C (en) * 1936-12-31 1952-02-28 Julius Pintsch K G Arrangement for the automatic securing of crossways
DE761141C (en) * 1939-12-01 1953-11-30 Julius Pintsch K G Device for monitoring automatically operating overhead warning signal systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120195B (en) Circuit arrangement for warning signals in the case of distance translations at rail height.
DE517183C (en) Overway signal controlled by the train
AT124496B (en) Circuit arrangement for train-controlled warning systems with closed-circuit current control.
DE507432C (en) Electric remote monitoring system
AT110049B (en) Signaling system that is activated when a train passes through three track contacts in succession.
AT158888B (en) Device for automatic securing of crossings.
DE935437C (en) Circuit for relay-controlled turnouts and signals in track diagram switchboards
DE686449C (en) age indicator
DE500089C (en) Automatic warning signal system, especially for railroad crossings
DE670083C (en) Overhead signaling device
DE923550C (en) Circuit arrangement for light signals with several driving patterns in railway security systems
AT113784B (en) Fire alarm device.
AT149552B (en) Electrical safety system for level crossings.
AT52695B (en) Signal system.
AT249744B (en) Warning signal system for level crossings
AT160363B (en) Monitoring device for signal systems, in particular for crossing signal systems.
AT167326B (en) Switch circuit for railway safety systems
AT108730B (en) Circuit arrangement of daylight signals with flashing device.
AT152881B (en) Electrical safety system for level crossings.
DE464115C (en) Signal system, which is activated by the successive driving of three rail contacts by a train
AT158894B (en) Warning signal device for railway crossings fed by the network.
DE711456C (en) Arrangement for the automatic control of signaling devices, especially for overhead warning systems
AT128102B (en) Safety device on single-track lines, especially for crossings.
DE532546C (en) Railway crossing signal
AT102095B (en) Fire alarm system with alarm devices arranged in a loop and operated by alternating current.