<Desc/Clms Page number 1>
Luft-bzw. Gasfilter.
Bei den mit Netzflüssigkeit (z. B. Öl) betriebenen Filtern, Zellen-und Umlauffiltern für Luft und Gas ist die lange Abtropfzeit störend. Ein Zellenfilter z. B., das aus mit Prall-und Leitflächen für Luft und Gas versehenen Blechen zusammengesetzt ist, wird in die Netzflüssigkeit eingetaucht, nath dem Herausziehen aufgehängt und bleibt hängen, bis die Bleche und ihre Erhöhungen sowie Vertiefungen nur noch mit einer dünnen Ölhaut bedeckt sind. Die hiefür erforderliche Zeit beträgt oft mehr als 24 Stunden.
Für diese Zeit müssen Reservezellen vorhanden sein. Diese könnten erspart werden, wenn man die Filterflächen unmittelbar nach dem Eintauchen in Gebrauch nehmen könnte, ohne dass die Gefahr besteht, dass Öl von der austretenden Reinigungsluft mitgerissen wird. Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch. dass die mit Prall-und Leitfläehen versehenen Bleche eines bekannten Zellen-oder Umlauffilters ausser den Prall-und Leitfläehen noch Gegenstromflächen erhalten, die die überschüssige Netzflüssigkeit entgegen dem Luft-bzw. Gasstrom noch im Filterbereich, also vor dem Reinluftraum, abfliessen lassen.
Bei Zellenfiltern muss deshalb der untere Rahmenteil des Filters als Sammelraum für die abfliessende Netzflüssigkeit ausgebildet werden, bei Umlauffiltern fliesst die Netzflüssigkeit ohnehin in den Reinigungstrog.
Die Gegenstromflächen für die Netzflüssigkeit können in verschiedener Weise zu den Prall-und Leitflächen für Luft und Gas angeordnet sein. Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsformen, nämlich Fig. 1 ein Filterblech im Aufriss, Fig. 2 den Grundriss eines aus mehreren Filterblechen gemäss Fig. 1 zusammengesetzten Zellenfilters, Fig. 3 den Aufriss einer andern Ausführungsform des Filterbleches für ein Zellenfilter, Fig. 4 den Aufriss einer weiteren Ausführungsform des Filterbleches für ein Umlauffilter, Fig. 5 und 6 Seitenansicht und Grundriss eines aus mehreren Blechen gemäss Fig. 4 zusammengesetzten Gliedes für ein Umlauffilter, Fig. 7 und 8 Aufriss und Seitenansicht für eine weitere Ausbildung eines Umlauffilters.
Gemäss Fig. 1 und 2 hat das Blech die bekannten Prall- und Leitflächen a für Luft und Gas, an die sich die Gegenstromflächen b für die Ableitung der Netzflüssigkeit im Gegenstrom zu der durch den
EMI1.1
flächen c unterbrochen werden, abgeleitet wird.
Nach Fig. 4-6 liegen die Leit-und Prallfläehen a für Luft bzw. Gas zwischen den Gegenstrom- flächen b für die Netzflüssigkeit. Dieses Blech soll für ein Umlauffilter dienen, ist deshalb als Glied zum Aufhängen auf Bolzen d ausgebildet.
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 1>
Air or Gas filter.
In the case of filters, cell and circulation filters for air and gas operated with network liquid (e.g. oil), the long dripping time is a nuisance. A cell filter e.g. B., which is composed of sheets provided with baffle and guide surfaces for air and gas, is immersed in the net liquid, hung up after pulling out and remains hanging until the sheets and their elevations and depressions are only covered with a thin oil skin. The time required for this is often more than 24 hours.
Reserve cells must be available for this time. These could be saved if the filter surfaces could be used immediately after immersion without the risk of oil being carried away by the exiting cleaning air. The invention thereby solves this problem. that the metal sheets of a known cellular or circulation filter, which are provided with baffle and guide surfaces, have countercurrent surfaces in addition to the baffle and guide surfaces, which the excess network fluid against the air or. Allow the gas flow to flow off in the filter area, i.e. in front of the clean air room.
In the case of cell filters, the lower frame part of the filter must therefore be designed as a collecting space for the draining net liquid; in the case of circulating filters, the net liquid flows into the cleaning trough anyway.
The countercurrent surfaces for the network liquid can be arranged in various ways to the impact and guide surfaces for air and gas. The drawing shows some embodiments, namely FIG. 1 an elevation of a filter plate, FIG. 2 the outline of a cell filter composed of several filter plates according to FIG. 1, FIG. 3 an elevation of another embodiment of the filter plate for a cell filter, FIG. 4 an elevation a further embodiment of the filter plate for a circulation filter, FIGS. 5 and 6 side view and floor plan of a member for a circulation filter composed of several plates according to FIG. 4, FIGS. 7 and 8 elevation and side view for a further design of a circulation filter.
According to FIGS. 1 and 2, the sheet metal has the known baffle and guide surfaces a for air and gas, to which the countercurrent surfaces b for the discharge of the network liquid in countercurrent to that through the
EMI1.1
surfaces c are interrupted, is derived.
According to FIGS. 4-6, the guide and baffle surfaces a for air or gas lie between the countercurrent surfaces b for the network liquid. This plate is intended to be used for a circulation filter and is therefore designed as a member for hanging on bolts d.
EMI1.2