AT117350B - Grease conveying lubrication pump. - Google Patents

Grease conveying lubrication pump.

Info

Publication number
AT117350B
AT117350B AT117350DA AT117350B AT 117350 B AT117350 B AT 117350B AT 117350D A AT117350D A AT 117350DA AT 117350 B AT117350 B AT 117350B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
arm
pump according
screw conveyor
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT117350B publication Critical patent/AT117350B/en

Links

Landscapes

  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fett   fördernde   Schmierpumpe. 



   Die Erfindung betrifft eine Fett fördernde Schmierpumpe, an der in einem auf dem Pumpengehäuse sitzenden Vorratsbehälter eine vom Pumpenantrieb betriebene Förderschnecke oder ein Förderflügel umläuft. Um bei derartigen Schmierpumpen das Pumpensystem herausnehmen zu können ohne den Vorratsbehälter entleeren zu müssen, ist gemäss der Erfindung das Pumpensystem als zusammenhängendes Ganzes seitlich in das Pumpengehäuse eingeschoben, so dass die Achse der Antriebswelle der   Förderschnecke senkrecht   zur Achse der Pumpenwelle verläuft. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dar- 
 EMI1.1 
 bildlich Darstellung der Förderschnecke mit dem daran befestigten Arm. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Schnecke samt Arm, wobei die strichpunktierten Linien eine Abwicklung des Armes andeuten. 



   Das an einem Deckel a angeordnete Pumpensystem b ist als eine für sich zusammengebaute Gruppe seitlich in ein Gehäuse   c   eingesetzt. Der Antrieb der Pumpen wird durch eine Welle   d   eingeleitet und über ein Schraubenradgetriebe e und f auf eine Welle g übertragen, die an der dem Deckel a gegenüberliegenden Gehäusewand gelagert ist. Von der den einen Teil der Pumpenwelle bildenden Welle g aus wird über eine Klauenkupplung h der Antrieb auf den ändern Teil i der Pumpenwelle weitergeleitet. 



   Das gegossene Gehäuse c trägt an seiner Decke einen zylindrischen Ansatz k, in den ein den Vorratsbehälter für das Fett bildender Bleehzylinder   rn   eingesteckt und   eingebördelt   ist. Die Wand zwischen dem Behälter und dem Gehäuse besteht aus einem radartigen Körper, dessen Kranz n mit seiner Nabe o durch Arme p verbunden ist. Der Kranz   n   ruht mit seiner unteren   Stirnfläche   auf einer Ringschulter q auf. Auf seine obere Stirnfläche, die   abgeschrägt ist, drücken   die konischen Enden von Schrauben r, die in den zylindrischen Ansatz k von aussen her eingeschraubt sind. 



   In der Nabe o der Zwischenwand ist eine Welle s gelagert, die an ihrem in den Behälter ragenden Ende eine Förderschnecke t und an ihrem in das Gehäuse   hineinstechenden   Ende ein gegossenes   Kron-,   Stift-oder Zapfenrad u trägt. Dieses kämmt mit einem auf der Welle g sitzenden   Rad'0   und empfängt von ihm seinen Antrieb. 



   Bei der niederen Umlaufzahl der immer in der gleichen Richtung sich drehenden Förderschnecke 
 EMI1.2 
 laufen. Die Art des   gewählten Winkeltriebs erlaubt   ein   Herausnehmen des Rades v,   ohne dass das Gegenrad ausgebaut zu werden braucht. Bei Verwendung eines   Kegelradgetriebes wäre   der Ausbau wesentlich erschwert. 



   Auf die Oberseite der Zwischenwand ist ein Sieb   IV   so gelegt, dass alles Fett, das die   Förderschnecke   in das Pumpengehäuse drückt, durch das Sieb hindurch muss, so dass Verunreinigungen   zurückgehalten   werden. Die Zwischenwand samt   Sieb, sowie Welle s, Förderschnecke   und Zahnrad kann von oben her als fertig zusammengebaute Gruppe in den Behälter eingeführt und darin durch die   Schrauben r fest-   gespannt werden. 



   An dem radial abgeschnittenen oberen Ende der   Förderschnecke   ist ein Arm befestigt, der bis an den oberen Behälterrand reicht, und beim Betrieb ganz in der Nähe der Innenwand des Behälters vorbeistreicht. Die der   Behälterinnmwand entlang laufende Seite des Arms steigt in einer steilen,   mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Richtung der Förderschnecke gleichlaufenden schraubenlinienartigen Kurve an. Ausserdem ist die gegen das Fett drückende Fläche des Armes spiralförmig verwunden, u. zw. so, dass die Projektion der
Armbreite auf eine senkrecht zur Achse gedachten Ebene vom freien Armende bis zur Befestigungsstelle an der Förderschnecke immer zunimmt. 



  Beim Betrieb trennt die in der Drehrichtnng zuvorderst liegende, der Behälterwand entlang geführte Armkante das Fett von der Wand los und die spiralig verwundene Fläche des Arms schiebt und ballt den über der Förderschnecke liegenden Fettinhalt zusammen, so dass er sieh mitbewegt und der   Förderschnecke   von selbst durch sein eigenes Gewicht und durch die Schubwirkung der verwundenen   Armfläche   zugeführt wird. 



  Die dargestellte und beschriebene Form des Armes ist besonders vorteilhaft. Man könnte jedoch im Rahmen der Erfindung den Arm als geraden Stab ausbilden, der das Fett an der Wand des Behälters loslöst. Zwischen dieser einfachsten Form und der dargestellten sind noch viele Formen für die Ausbildung des Armes   möglich.   Wesentlich ist dabei nur, dass der   Behälterfüllraum   durch den Arm nicht beein- trächtigt wird, wie das z. B. der Fall wäre, wenn die   Förderschnecke   bis an den oberen Rand des Vorrats-   behälters   fortgesetzt wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fett fördernde   Schmierpumpe,   an der in einem auf dem Pumpengehäuse sitzenden Vorrats- behälter eine vom Pumpenantrieb betriebene   Förderschnecke oder ein   Förderflügel umläuft, der das
Fett zu den Ansaugstellen der Pumpen drückt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpensystem als   zusammenhängendes   Ganzes seitlich in das Pumpengehäuse eingeschoben ist, und die Achse der Antriebswelle der Förderschnecke senkrecht zur Achse der Pumpenwelle verläuft.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Grease conveying lubrication pump.



   The invention relates to a grease-conveying lubrication pump on which a conveyor screw operated by the pump drive or a conveyor vane revolves in a storage container seated on the pump housing. In order to be able to remove the pump system from such lubricating pumps without having to empty the reservoir, according to the invention the pump system is pushed as a coherent whole laterally into the pump housing so that the axis of the drive shaft of the screw conveyor runs perpendicular to the axis of the pump shaft.



   The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention in longitudinal section.
 EMI1.1
 pictorial representation of the screw conveyor with the arm attached to it. Fig. 3 is a plan view of the screw shown in Fig. 2 including the arm, the dash-dotted lines indicating a development of the arm.



   The pump system b arranged on a cover a is inserted laterally into a housing c as a group that is assembled on its own. The drive of the pumps is initiated by a shaft d and transmitted via a helical gear mechanism e and f to a shaft g which is mounted on the housing wall opposite the cover a. From the shaft g that forms part of the pump shaft, the drive is passed on to the other part i of the pump shaft via a claw coupling h.



   The cast housing c has a cylindrical extension k on its ceiling, into which a bleeh cylinder rn, which forms the storage container for the fat, is inserted and crimped. The wall between the container and the housing consists of a wheel-like body, the rim n of which is connected to its hub o by arms p. The wreath n rests with its lower end face on an annular shoulder q. The conical ends of screws r, which are screwed into the cylindrical extension k from the outside, press on its upper end face, which is beveled.



   A shaft s is mounted in the hub o of the partition wall and carries a screw conveyor t at its end protruding into the container and a cast crown, pin or pin wheel u at its end protruding into the housing. This meshes with a wheel'0 sitting on the shaft g and receives its drive from it.



   With the low number of revolutions of the screw conveyor, which always rotates in the same direction
 EMI1.2
 to run. The type of angle drive selected allows the wheel v to be removed without the mating wheel having to be removed. If a bevel gear was used, removal would be much more difficult.



   A sieve IV is placed on the top of the partition wall in such a way that all of the grease that the conveyor screw presses into the pump housing has to pass through the sieve so that impurities are retained. The partition, including the sieve, as well as the shaft s, screw conveyor and gearwheel can be inserted into the container from above as a fully assembled group and tightened in it with the screws r.



   An arm is attached to the radially cut-off upper end of the screw conveyor, which arm extends to the upper edge of the container and, during operation, sweeps past very close to the inner wall of the container. The side of the arm running along the inside of the container rises in a steep manner

 <Desc / Clms Page number 2>

 the direction of the screw conveyor is parallel to the helical curve. In addition, the surface of the arm pressing against the fat is twisted in a spiral shape, u. zw. so that the projection of the
Arm width on an imaginary plane perpendicular to the axis from the free end of the arm to the fastening point on the screw conveyor is always increasing.



  During operation, the front edge of the arm, which is in the direction of rotation and which is guided along the container wall, separates the fat from the wall and the spirally twisted surface of the arm pushes and agglomerates the fat content lying above the conveyor screw, so that it moves along with the conveyor screw itself its own weight and is transferred to the twisted arm surface by the thrust effect.



  The illustrated and described shape of the arm is particularly advantageous. However, within the scope of the invention, the arm could be designed as a straight rod which loosens the fat on the wall of the container. Between this simplest form and the one shown, many forms are still possible for the formation of the arm. It is only essential that the container filling space is not impaired by the arm, as is the case with the B. would be the case if the screw conveyor were continued to the upper edge of the storage container.



   PATENT CLAIMS:
1. Grease-conveying lubrication pump, on which a conveyor screw operated by the pump drive or a conveyor vane rotates in a storage container located on the pump housing
Grease presses to the suction points of the pumps, characterized in that the pump system is pushed laterally into the pump housing as a coherent whole, and the axis of the drive shaft of the screw conveyor runs perpendicular to the axis of the pump shaft.

 

Claims (1)

2. Schmierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Förderschnecke von der Pumpenwelle aus erfolgt, u. zw. über ein Kron- oder Zapfenradgetriebe. 2. Lubrication pump according to claim 1, characterized in that the drive of the screw conveyor takes place from the pump shaft, u. between a crown or pin gear. 3. Schmierpumpe nach Anspruch 1 mit einem zylindrischen Vorratsbehälter, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der Förderschnecke ein bis etwa an den oberen Behälterrand reichender, ganz in der Nähe der Innenwand des Behälters vorbeistreichender Arm befestigt und so geformt ist, dass er den Behälterfüllraum nicht beeinträchtigt und beim Betrieb den über der Förderschnecke liegenden Fett- zylinder von der Behälterwand lostrennt. 3. Lubricating pump according to claim 1 with a cylindrical storage container, characterized in that on the screw conveyor one extending to approximately the upper edge of the container, completely in the The arm passing near the inner wall of the container is attached and shaped so that it does not impair the container filling space and, during operation, separates the fat cylinder above the conveyor screw from the container wall. 4. Schmierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Behälterinnenwand entlang laufende Seite des Armes in einer steilen, mit der Richtung der Förderschnecke gleichlaufenden Schraubenlinie ansteigt, so dass das Fett wie mit einer Bohrersehneide von der Zylinderwand losgetrennt wird. 4. Lubrication pump according to claim 3, characterized in that the side of the arm running along the inner wall of the container in a steep, co-rotating with the direction of the screw conveyor Helical line rises so that the fat is separated from the cylinder wall as if with a drill string. 5. Schmierpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen das Fett drückende Fläche des Armes spiralförmig verwunden ist, u. zw. so, dass die Projektion der Armbreite auf eine senkrecht zur Achse gedachte Ebene vom freien Armende bis zur Befestigungsstelle an der Förderschnecke zunimmt. 5. Lubricating pump according to claim 3, characterized in that the pressing against the fat Surface of the arm is twisted spirally, u. zw. So that the projection of the arm width on an imaginary plane perpendicular to the axis increases from the free end of the arm to the fastening point on the screw conveyor. 6. Sehmierpumpe nach Anspruch 5 mit einer eingängigen Förderschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm an dem radial abgeschnittenen oberen Ende der Förderschnecke befestigt ist. 6. Sehmier pump according to claim 5 with a single-flight screw conveyor, characterized in that the arm is attached to the radially cut-off upper end of the screw conveyor. 7. Schmierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Durchbrüchen versehene Wand zwischen dem Pumpengehäuse und dem Vorratsbehälter, an der die Förderschnecke und ein Teil ihrer Antriebsglieder angeordnet sind, von oben her in den unteren Teil des Vorratsbehälters eingesetzt und darin befestigt ist. 7. Lubrication pump according to claim 1, characterized in that the provided with openings Wall between the pump housing and the storage container, on which the screw conveyor and part of its drive elements are arranged, is inserted from above into the lower part of the storage container and fastened therein. 8. Schmierpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vorratsbehälter eingesetzte Zwischenwand durch Schrauben, welche die Behälterwand durchdringen, festgehalten wird. 8. Lubrication pump according to claim 7, characterized in that the intermediate wall inserted into the storage container is held in place by screws which penetrate the container wall. 9. Schmierpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben mit konischen Enden in den Behälter ragen und damit gegen eine entsprechende Absehrägung am oberen Rand der Zwischenwand drücken. 9. Lubrication pump according to claim 8, characterized in that the fastening screws with conical ends protrude into the container and thus against a corresponding recess on the upper Press the edge of the partition.
AT117350D 1928-07-16 1929-05-10 Grease conveying lubrication pump. AT117350B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117350T 1928-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117350B true AT117350B (en) 1930-04-10

Family

ID=29276729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117350D AT117350B (en) 1928-07-16 1929-05-10 Grease conveying lubrication pump.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117350B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541495A1 (en) CHAINSAW WITH OIL PUMP
AT117350B (en) Grease conveying lubrication pump.
DE1910663C3 (en) Centrifugal-controlled wrap spring clutch
DE501897C (en) Conveyor pump for lubricating grease
DE444153C (en) Coupling intended for normal opening and closing for parts pushed into one another
DE938436C (en) Rotary piston machine
DE427628C (en) Crank drive
DE637800C (en) Screw press for moist, e.g. B. oil-containing goods
DE650884C (en) Extraction apparatus for continuous operation
AT121168B (en) Rotary lobe pump with pivoting blades.
AT139673B (en) Axle bushing with ring lubrication bearings, in particular for rail vehicles.
DE2249585A1 (en) RAFFEL DEVICE
DE350661C (en) Device for changing the delivery rate of gear pumps by axially adjusting the toothed drums against each other
AT209128B (en) Type series of flow converters and flow gears with at least two flow converters
DE523873C (en) meat grinder
DE483745C (en) Bevel gear with self-adjusting main gears and planet gears arranged between these, especially for aircraft engines
DE697142C (en) Automatic spatula for ice cream drums
AT115868B (en) Resilient gear.
DE499464C (en) Fruit press
DE583519C (en) Rotary pump
AT113399B (en) Tin opener.
DE505758C (en) Key lock with two rotating cylinders on the same axis
DE576999C (en) Hydraulic rotary compressor with eccentrically mounted rotor
CH249303A (en) Honey extractor.
AT131057B (en) Meat grinder.