AT117113B - Excrement catchers on the wheels of vehicles. - Google Patents

Excrement catchers on the wheels of vehicles.

Info

Publication number
AT117113B
AT117113B AT117113DA AT117113B AT 117113 B AT117113 B AT 117113B AT 117113D A AT117113D A AT 117113DA AT 117113 B AT117113 B AT 117113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attached
kotfänger
manure
wheels
excrement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alessandro Pizzorni
Original Assignee
Alessandro Pizzorni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alessandro Pizzorni filed Critical Alessandro Pizzorni
Application granted granted Critical
Publication of AT117113B publication Critical patent/AT117113B/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kotfänger an Rädern von Fahrzeugen. 



     Die Ubelstände,   die sich bei Fahrzeugen, insbesondere Automobilen, beim Vorbeifahren auf zufolge schlechten Wetters mit Kot bedeckten oder   Übermässig besprengten Strassen   ergeben, sind bekannt ; sie sind darauf   zurückzuführen,   dass die Wagen durch Kotlachen fahren oder zufolge der Unebenheiten der Strasse in die Höhe geschleudert werden und dabei den Schmutz oder das trübe Wasser zur Seite spritzen. Ein solches   Wegschleudern   von Kot oder schmutzigem Wasser findet mit um so grösserer Heftigkeit statt, je rascher sich das Fahrzeug bewegt, und beschmutzt dabei die Vorübergehenden oder die Fenster der am Wege stehenden Häuser. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende Kotfänger soll die oben beschriebenen Übelstände vermeiden.   D'e Zeichnung   stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Fig. 1 zeigt von vorne gesehen ein Rad eines Automobils mit dem Kotfänger gemäss der Erfindung. Fig. 2 ist eine 
 EMI1.1 
 heit im Schnitt nach   il-11   der Fig. 2. 



   Im Mittelpunkt des Staubfängers 13 für die Radnabe 27 ist koaxial zur Radachse selbst ein Bolzen 14 angebracht. Mit diesem Bolzen in fester Verbindung ist ein innerer Ring 11 eines Kugellagers, Walzenlagers od. dgl. angeordnet. Auf dem losen äusseren Ring 12 dieses Lagers wird eine Vorrichtung angehängt, welche als Träger für den Kotfänger 20 dient. 



   Diese Vorrichtung besteht aus einem System von Hebeln 5, die gelenkig miteinander verbunden sind und ein Lenkerparallelogramm nach Art einer Nürnberger Schere bilden. Das obere Parallelogramm ist mit seinem oberen Gelenk an dem losen äusseren Ring 12 derart befestigt, dass der Ring selbst den Drehzapfen für das obere Parallelogramm bildet. Von den Innenzapfen. 3 bzw. 3'des Lenkerparallelogramms ist zumindest einer auf einem Gleitstück 25 angeordnet, welches hohl ist (Fig. 2) und über eine Lenkstange 1 geschoben, die mit ihrem oberen Ende am Aussenring 12 des Kugellagers befestigt ist. 



   Das Gleitstück 25 ist derartig angeordnet, dass es auf der Stange axial beweglich, jedoch nicht um die Achse selbst drehbar ist. Zwischen je zwei   Aussendrehzapfen   24 des Lenkerparallelogramms sind Federn 7 angebracht, welche dazu dienen, die Parallelogramme in horizontaler Richtung stark   ansein-   anderzuziehen. Zu demselben Zweck können Federn oder analoge Mittel auch an anderen Punkten angebracht sein. Der   eigentliche Kotfänger 20   wird bei 8 oder 9 gelenkig mit den Enden der Hebel 5 verbunden, die im unteren Teil ein halbes Lenkerparallelogramm bilden. 



   Das Ende, das bei 8 um einen Zapfen drehbar ist, ist mit einem Gleitstück 29 gelenkig verbunden, das an den Kotfänger angebracht ist, während das Ende 9 gelenkig mit einem Gleitstück 28 verbunden ist. Eines der Enden einer Stange 18 ist frei in eine Bohrung des   FÜhrungsstÜckes   16 hineingesteckt, das am Kotfänger angebracht ist, während das andere Ende der Stange 18 mit Schraubengewinde versehen ist und in eine gleichfalls mit   Sehraubengewinde   versehene Öffnung eines   Führungsstückes   15 eingeschraubt ist, das ebenfalls am Kotfänger 20 befestigt ist. 



   Die Stange 18 ist auch mit einem vierkantigen Bund 19 versehen, der einen Anschlag für das Zwischenstück 28 bildet, an welchem das untere Ende des Hebels 9 angelenkt ist und der auch als Widerlager für die Drehungen der Stange 18 dient. 



   Der eigentliche Kotfänger 20 (Fig. 2) kann auch im wesentlichen aus einer Zwinge bestehen, die aus zwei gekrümmten Backen gebildet sein kann, welche untereinander in beliebiger Weise, z. B. mittels Bolzen oder Schrauben, verbunden sind. Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Zwischen die Backen wird der eigentliche   Kotfänger 17 eingepresst,   der aus Leder, Gewebe, Kautschuk od. dgl. bestehen kann, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder auch, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, aus Fransen von Kunstseide oder natürlicher Seide.   zweckmässig   von weicher Qualität. Das zuletztgenannte Material empfiehlt sieh wegen der Billigkeit und der leichten Auswechselbarkeit einzelner Teile desselben. 



   Um zu vermeiden, dass die Vorrichtung gegen die Pneumatik oder den Reifen des Rades gepresst wird, was zur Folge haben könnte, dass die ganze Vorrichtung mit in Rotation gezogen wird, sind Laufrollen 23 an der Backe gegenüber der Laufdecke angebracht, die, im Falle der Kotfänger an die Laufdecke oder den Reifen sich anlegt, zu rotieren beginnen und auf diese Weise verhindern, dass das Rad die Kotsehutzvorrichtung mit in Drehung nimmt. Die Stange 1 ist am unteren Ende mit Schraubengewinde versehen und an dieses Ende ist ein   vierkantiger Bund 8 angesehraubt.   Dies ermöglicht in Kom- 
 EMI2.1 
 der verschiedenen Räder, an die er angebracht werden soll, zu regeln. 



   Man kann, wenn man die Stange 18 um ihre Achse dreht, die Enden 8 und 9 des unteren Lenkerparallelogramms mehr oder weniger nähern und damit werden die Parallelogramme in andere Form gebracht und der angestrebte Zweck wird erreicht. Ausserdem wird, wenn man den Bund 2 bis gegen das untere Ende des Führungsstückes 25 dreht, das auf der Stange 1 gleitbar ist, diese Lage gesichert und ein fester Halt für den   Kotschutz geschaffen.   Es ist klar, dass man zur Formveränderung der Lenkerparallelogramme auch andere bekannte Mittel verwenden   kann,   welche sich aus der Praxis ergeben. 



   In einem Punkte, welcher diametral gegenüber jenem liegt, an dem die Stange 1 angelenkt ist, wird am äusseren Ring 12 des Kugellagers ein Rohr 22 angebracht, das gewöhnlich in vertikaler Verlängerung der Stange   1   liegt. Nahe der Befestigungsstelle besitzt das Rohr eine Öffnung   6.   Eine Spiralfeder 4 ist von der unteren Seite des Kotflügels   10,   der am Wagen angebracht ist, zur Befestigungsstelle des Rohres 22 gespannt.

   Ein biegsamer Draht ist mit einem Ende an einen Hebel mit Handgriff befestigt (in der Zeichnung nicht dargestellt), der vom Wagenlenker betätigt wird, und nachdem der Draht die Spiralen der Feder 4 und die   Höhlung   des Rohres 22 durchsetzt hat, wird er durch die Öffnung 6 herausgeführt und mit dem andern Ende an einen der Bolzen 3 oder 3'der Lenkerparallelogramme befestigt. 



  Diese Anordnung dient dazu, dass der Führer den Kotschutz in die Höhe hebt und in eine gewisse Entfernung von der Erde bringt, sobald irgendein Hindernis im Weg ist, durch das er Schaden leiden könnte. Der Raum zwischen den Führungsstücken 28 und 16 ist derart berechnet, dass die gewünschte Betätigung   erfolgen kann. Die Feder 4hat den Zweck, den Schwingungen der Kotschutzvorrichtung entgegpnzuwirkpn.   



   Kennzeichnend für den neuen Kotfänger ist das Merkmal, dass er infolge seiner Aufhängung, falls das Rad ein geringes Hindernis trifft, dieses gleichzeitig nimmt, während sich bei grossem Hindernis der Mittelpunkt des Rades nach oben verschiebt und dabei die ganze Kotschutzvorrichtung mit sich nimmt. 



   Selbstverständlich können Einzelheiten der Konstruktion abgeändert werden, ohne dass das Wesen der Erfindung dadurch geändert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kotfänger für Räder von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Klemmvorrichtung   festgehaltene Kotfängerschirm   vermittels eines gelenkartige Parallelogramme (nach Art eines Pantographen) bildenden Gestänges und das letztere selbst mit seinem Gelenk am äusseren Ringe eines Kugel-oder Rollenlagers aufgehängt sind, dessen innerer Ring mit einem gleichachsig an der Staubschutzkappe der Radnabe befestigten Zapfen starr verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Excrement catchers on the wheels of vehicles.



     The inconveniences that arise in vehicles, especially automobiles, when driving past roads that are covered with excrement or excessively sprinkled as a result of bad weather are known; they are due to the fact that the cars drive through puddles of manure or are thrown upwards due to the unevenness of the road and splash the dirt or cloudy water to the side. Such a hurling away of excrement or dirty water takes place with greater violence, the faster the vehicle moves, and it soils the passers-by or the windows of the houses on the way.



   The object of the invention forming the manure catcher is intended to avoid the above-described inconveniences. The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention. FIG. 1 shows, viewed from the front, a wheel of an automobile with the mud guard according to the invention. Fig. 2 is a
 EMI1.1
 means in section according to il-11 of FIG. 2.



   In the center of the dust collector 13 for the wheel hub 27, a bolt 14 is attached coaxially to the wheel axle itself. With this bolt firmly connected, an inner ring 11 of a ball bearing, roller bearing or the like is arranged. A device is attached to the loose outer ring 12 of this bearing and serves as a carrier for the manure collector 20.



   This device consists of a system of levers 5 which are articulated to one another and form a parallelogram of the handlebars in the manner of Nuremberg scissors. The upper parallelogram is attached with its upper joint to the loose outer ring 12 in such a way that the ring itself forms the pivot for the upper parallelogram. From the inner tenons. 3 or 3 'of the handlebar parallelogram, at least one is arranged on a slider 25, which is hollow (FIG. 2) and pushed over a handlebar 1, which is fastened with its upper end to the outer ring 12 of the ball bearing.



   The slider 25 is arranged in such a way that it is axially movable on the rod, but not rotatable about the axis itself. Between two outer pivot pins 24 of the handlebar parallelogram, springs 7 are attached, which serve to pull the parallelograms tightly together in the horizontal direction. For the same purpose, springs or analogous means can also be attached to other points. The actual manure catcher 20 is articulated at 8 or 9 to the ends of the levers 5, which in the lower part form half a handlebar parallelogram.



   The end, which is rotatable about a pin at 8, is articulated to a slide 29 which is attached to the manure collector, while the end 9 is articulated to a slide 28. One of the ends of a rod 18 is freely inserted into a bore of the FÜhrungsstÜckes 16, which is attached to the Kotfänger, while the other end of the rod 18 is provided with screw thread and is also screwed into an opening of a guide piece 15, which is also provided with a very screw thread, which is also on the Kotfänger 20 is attached.



   The rod 18 is also provided with a square collar 19 which forms a stop for the intermediate piece 28 to which the lower end of the lever 9 is hinged and which also serves as an abutment for the rotations of the rod 18.



   The actual manure catcher 20 (Fig. 2) can also essentially consist of a ferrule, which can be formed from two curved jaws, which can be interconnected in any way, for. B. are connected by bolts or screws. This is not shown in the drawing. The actual manure trap 17, which can be made of leather, fabric, rubber or the like, is pressed between the jaws.

 <Desc / Clms Page number 2>

 or, as shown in the drawing, from fringes of artificial silk or natural silk. appropriately of soft quality. The last-named material is recommended because of its cheapness and the ease with which individual parts can be exchanged.



   In order to avoid that the device is pressed against the pneumatic system or the tire of the wheel, which could result in the entire device being pulled into rotation, rollers 23 are attached to the jaw opposite the tread, which, in the case of the The manure catcher rests against the tread or the tire, begins to rotate and in this way prevents the wheel from taking the manure protection device with it. The rod 1 is provided with a screw thread at the lower end and a square collar 8 is attached to this end. This enables in com-
 EMI2.1
 of the various wheels to which it is to be attached.



   When the rod 18 is rotated about its axis, the ends 8 and 9 of the lower link parallelogram can be more or less approached and the parallelograms are thus given a different shape and the intended purpose is achieved. In addition, if the collar 2 is rotated against the lower end of the guide piece 25, which is slidable on the rod 1, this position is secured and a firm hold for the manure protection is created. It is clear that other known means, which result from practice, can also be used to change the shape of the handlebar parallelograms.



   At a point which is diametrically opposite that to which the rod 1 is articulated, a tube 22 is attached to the outer ring 12 of the ball bearing, which is usually a vertical extension of the rod 1. The tube has an opening 6 near the fastening point. A spiral spring 4 is stretched from the lower side of the fender 10, which is attached to the car, to the fastening point of the tube 22.

   A flexible wire is attached at one end to a lever with a handle (not shown in the drawing), which is operated by the driver, and after the wire has passed through the coils of the spring 4 and the cavity of the tube 22, it is through the opening 6 and attached with the other end to one of the bolts 3 or 3 'of the link parallelograms.



  This arrangement is used to ensure that the driver lifts the manure protection up and brings it to a certain distance from the earth as soon as there is any obstacle in the way that could damage him. The space between the guide pieces 28 and 16 is calculated in such a way that the desired actuation can take place. The purpose of the spring 4 is to counteract the vibrations of the manure protection device.



   A characteristic of the new manure catcher is that, due to its suspension, if the wheel hits a small obstacle, it takes it at the same time, while in the case of a large obstacle the center of the wheel moves upwards and takes the entire manure protection device with it.



   Of course, details of the construction can be changed without changing the essence of the invention.



   PATENT CLAIMS:
1. Kotfänger for wheels of vehicles, characterized in that the Kotfängererschirm held by a clamping device by means of a joint-like parallelogram (like a pantograph) forming rods and the latter itself with its joint are suspended on the outer ring of a ball or roller bearing, the inner Ring is rigidly connected to an equiaxed pin attached to the dust cap of the wheel hub.

 

Claims (1)

2. Kotfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die Entfernung des Kotfängers von der Strassenfläche zu regeln und ihn an Räder verschiedener Grösse anzupassen. 2. Kotfänger according to claim 1, characterized by a device to regulate the distance of the Kotfänger from the road surface and to adapt it to wheels of different sizes. 3. Kotfänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere innere Drehzapfen der Lenkerparallelogramme auf Führungsstücken befestigt sind, die auf einer Vertikalstange aufgezogen sind, welche auf dem losen Ring des Kugel-oder Walzenlagers radial angebracht ist und am freien Ende, das ein Schraubengewinde trägt, einen Bund besitzt, der sich an eines der Zwischenstücke anlegt, um den Träger des Kotfängers in einer bestimmten Lage festzustellen. 3. Kotfänger according to claims 1 and 2, characterized in that one or more inner pivot pins of the handlebar parallelograms are attached to guide pieces which are drawn on a vertical rod which is attached radially on the loose ring of the ball or roller bearing and at the free end , which carries a screw thread, has a collar that rests against one of the intermediate pieces to determine the carrier of the manure catcher in a certain position. 4. Kotfänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Federn, die der Längsausdehnung EMI2.2 4. Kotfänger according to claims 1 to 3, characterized by springs, the longitudinal extent EMI2.2
AT117113D 1926-12-20 1927-12-20 Excrement catchers on the wheels of vehicles. AT117113B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT117113X 1926-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117113B true AT117113B (en) 1930-04-10

Family

ID=11137148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117113D AT117113B (en) 1926-12-20 1927-12-20 Excrement catchers on the wheels of vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117113B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124083A1 (en) TWO-WHEELED TROLLEY FOR TRAINING SADDLES
AT117113B (en) Excrement catchers on the wheels of vehicles.
DE202014101630U1 (en) Lowerable vehicle trailer
DE670423C (en) Ripper
DE627092C (en) All-terrain vehicle, consisting of two coupled chassis with wheels and crawlers
DE1298013B (en) Tricycle with crank or power drive
DE571191C (en) Connection of the front axle to the frame of motor vehicles
DE724675C (en) Spreading device for motor vehicles
DE358097C (en) Support device for small cars
DE554284C (en) Rear suspension for motorcycles and bicycles with rear frame struts ending in the form of a triangle on the mudguard
AT107879B (en) Device for raising and pulling back the roof of automobiles and other vehicles.
AT223053B (en) Foldable grippers with ribs
DE1817724U (en) REAR AXLE FOR DOUBLE AXLE UNITS FROM TRAILERS.
DE939728C (en) Double wheel bogie for heavy goods vehicles
AT160509B (en) Motor vehicle with the load-bearing wheels or runners and caterpillar drive.
AT160828B (en) Device for the optional use of a vehicle for wheel or caterpillar operation.
DE637660C (en) Steering device for trailers of motor vehicles
DE831641C (en) Farm wagon with stub axle steering
DE584923C (en) Motor vehicle with extendable frame rails
DE485972C (en) Device for preventing skidding in motor vehicles
DE158C (en) Wheel flange wetting agent
AT129372B (en) Device to prevent dust from being raised in rapidly moving vehicles.
DE627668C (en) Anti-skid device, in particular for motor vehicles
DE559986C (en) Connection of the support leaf springs of the steering axle of motor vehicles with the frame
DE504897C (en) Mud flaps for motor vehicles with a side of the wheel arranged protective screen, which consists of several swingably mounted resilient rods