AT116955B - Overvoltage and overcurrent protection device. - Google Patents

Overvoltage and overcurrent protection device.

Info

Publication number
AT116955B
AT116955B AT116955DA AT116955B AT 116955 B AT116955 B AT 116955B AT 116955D A AT116955D A AT 116955DA AT 116955 B AT116955 B AT 116955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overvoltage
protection device
overcurrent protection
fuse
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Telephon Und Telegraphenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Und Telegraphenfabrik filed Critical Telephon Und Telegraphenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT116955B publication Critical patent/AT116955B/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überspannungs- nnd Gberstrolllschutzvorrichtung.   



   In der Fernmeldetechnik werden die Apparate, die mit Freileitungen leitend verbunden sind, gegen Überspannungen und unzulässige elektrische Ströme in der Regel nach der in Fig. 1 schematisch 
 EMI1.1 
 



  2 ist eine gewöhnliche Abschmelzsicherung, die bei zu grossen Stromstärken die Leitung sofort unterbricht, 4 eine sogenannte Hitzrolle, die bei unzulässigem Dauerstrom die Leitung nach A in bekannter Weise unterbricht und mit Hilfe der Feder 5 über die Abschmelzsicherung 2 Erde an die Leitung L legt, wodurch in der Regel die Sicherung 2 abschmilzt und nicht nur die Apparate, sondern auch alle empfindlichen Teile der Schutzvorrichtung selbst von der eine Überspannung führenden Leitung L abgetrennt werden. 



   Die vorliegende Erfindung verbessert nun die Herstellung solcher, ihrem Wesen nach bekannter Schutzvorrichtungen dadurch, dass die leitenden Teile auf freistehenden, dünnen Platten von Isoliermaterial befestigt werden, welche   hoehkant   gestellt und von der Grundplatte   abgerückt   sind, wodurch dauernd ein guter Isolationszustand an den Schutzvorrichtungen, die häufig an ungünstigen Stellen angebracht werden müssen, gesichert ist. weiters dadurch, dass die Befestigung der Isolierplatten auf nur einem oder wenigen Ständern erfolgt, um eine ausreichend lange   Luftisolationsstrecke   zwischen der Grundplatte und den stromführenden Konstruktionselementen und einen unveränderlichen Isolationswert bei Verkrümmungen der Grundplatte oder Ansammlung von Staub u. dgl.

   zu erzielen und den Materialaufwand herabzumindern, endlich dadurch, dass alle gelöteten oder geschraubten Verbindungen zwischen den leitenden Teilen vermieden und die zu einem Sicherungselement gehörigen, in einer Ebene liegenden, auswechselbaren Teile (Abschmelzsicherung, Kohlenpaar, Hitzrolle) in drei verschiedenen Richtungen eingesetzt werden, wodurch gute Zugängliehkeit und kleinster Raumbedarf erzielt wird. 



   In Fig. 2 und 3 ist beispielsweise eine solche Vorrichtung in der Ansicht von der Seite und von vorne dargestellt, in welcher die Befestigung der Isolierplatten auf einem einzigen Ständer erfolgt. 6 ist eine Grundplatte aus beliebigem Material, auf welcher der mit der Erde verbundene Ständer 7 aus U-förmig gebogenem Blech mit zwei Schrauben 8 befestigt ist. Der Ständer trägt an seinem oberen Teil eine   Schraubenspindel   mit Mutter 10 zur Befestigung der Schutzkappe 11. An der linken Seite des Ständers ist eine   Isolierplatte   12 mit zwei Schrauben   13   befestigt, welche die Fassungen   M,   15 für die Abschmelzsicherungen 16 aufnimmt.

   Aus der Lamelle der Fassung 14 ist ein Stück 17 herausgedrückt, welches mit seinem gezahnten Ende dem geerdeten Bolzen 18 als   Grobblitzschutz   gegenübersteht (1, Fig. 1). 



   Der für die gewählte Überspannung notwendige Abstand der beiden Konstruktionsteile wird durch die fabriksmässige Herstellung gewährleistet. Geringfügige Differenzen können durch leichte Verbiegung des   Konstruktionsstückes   ausgeglichen werden. Mit der Lamelle der Fassung 15 ist die Feder 19 mit Nieten 26 vernietet, welche gleichzeitig zur Befestigung und Stromzuführung dienen. Mit 20 ist ein Kohlenpaar bekannter Bauart bezeichnet, das aus zwei parallel gelegten Kohlenblöcken besteht, deren ebene Innenflächen durch dünne, isolierende Zwischenlagen, welche mit einer Reihe von Löchern versehen sind, getrennt oder an ihren Schmalseiten mit einer Isolierzwisehenlage derart verklebt sind, dass sich die zumeist gerillten Innenflächen in einer der   gewünschten Überschlagspannung entsprechenden   Entfernung gegenüberstehen.

   Diese Kohlenpaare werden zwischen die Federn 19 und die Blechschiene 21 eingeschoben und durch die Kraft der Feder 19 mit Druck in ihrer Lage festgehalten. Die Feder 19 und der an ihr liegende Kohlenblock sind mit der Luftleitung L, der andere, vom ersten isolierte   Kohlenblock   des Paares mit der Bleehschiene 21 und durch diese mit der Erde leitend verbunden. Ein Strom mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Überspannung nimmt somit nicht seinen Weg von L über die Feder 19, die Hitzrolle 23 und den Blechstreifen 24 über   A   zu den Apparaten, sondern schlägt durch die dünne Luftschicht zwischen dem Kohlenpaar zur Erde über, da die Blechschiene 21 mit dem geerdeten Ständer 7 verschraubt ist. 



   Die Hitzrolle 23 liegt mit Spannung zwischen den beiden federnden Blechstreifen 19 und 24. Sie besteht in bekannter Art aus einem von der Feder 19 gehaltenen Stift, der mit leicht schmelzbarem Woodschen Metall in eine Messinghülse eingelötet ist, die ihrerseits isoliert in der von der Feder 24 gehaltenen Schutzhülle sitzt. Die Messinghülse ist mit isoliertem Widerstandsdraht umwickelt, der die leitende Verbindung zwischen der Hülse und der   Schutzhülle   herstellt und derart bemessen ist, dass das Woodsche Metall schmilzt, wenn ein Strom von bestimmter Stärke (z. B. 0.   25 Ampere) durch eine bestimmt e   Zeit (z. B. 15 Sekunden) die Spule   durchfliesst   und sie erwärmt.

   Wenn das Woodsche Metall durch die Einwirkung solcher Überströme geschmolzen und der Stift dadurch abgelötet ist, wird letzterer durch die Kraft der Feder 19 aus seiner Hülse herausgerissen und die Leitung zwischen L und   A   durch die Hitzrolle, die aus ihren Befestigungspunkten herausfällt, unterbrochen. Da das Ende der Feder 22 nicht mehr durch die Hitzrolle in Spannung gehalten wird, schnellt es   zurück   und legt sich an die geerdete Blechsehiene   21,   so dass nunmehr die von L ankommenden Überströme über die Feder 19 zur Erde abgeleitet werden, ohne zu den Apparaten zu gelangen. Der Blechstreifen 24 ist mit der hochkant gestellten Isolierplatte 25 vernietet und trägt an seinem Ende die   Sehraube. A   zum Anschluss der zu den Apparaten führenden Leitungen.

   Aus der Konstruktion ist ohne weiteres zu ersehen, dass die eingangs erwähnten Vorteile durch die dünnen, zur Befestigung benützten Isolationsplatten tatsächlich erreicht werden, welche senkrecht zur Grundplatte angeordnet, nur am Ständer befestigt sind und beliebig weit von der Grundplatte abgerückt werden können. Das Einsetzen der einzelnen, auswechselbaren Elemente erfolgt von drei Seiten, u. zw. werden die Kohlenpaare von oben, die Abschmelzsicherungen von links und die   Hitzröllchen   von rechts eingeschoben, so dass trotz des geringen Raumbedarfes alle drei Teile leicht zugänglich bleiben. 



   Da bei Verwendung eines einzigen Ständers nur eine geringe Anzahl von Sicherungselementen auf dünnen Isolierplatten unter Wahrung der notwendigen Festigkeit befestigt werden können, ist in Fig. 4 und 5 eine Anordnung mit einer grösseren Zahl von Sicherungselementen beispielsweise bei Verwendung von zwei Ständern in der Ansicht von der Seite und von vorne dargestellt. Die Sicherungelemente sind dieselben, wie in Fig. 2 und 3. Der Unterschied besteht nur darin, dass statt eines einzigen Ständers zwei Ständer 7 und   7 a   an beiden Enden der Vorrichtung angeordnet sind, an welche die   ent-   sprechend lang gehaltenen Isolationsstreifen 12 und 25, bzw. der geerdete Metallstreifen 21 angeschraubt sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Überspannungs- und Überstromschutzvorrichtung   für Fernmeldeleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden, im Normalzustand vom Tragkörper (6, 7 bzw.   7 a)   der Vorrichtung isolierten Teile auf dünnen Platten (12, 25) aus Isoliermaterial befestigt sind, die senkrecht oder annähernd senkrecht zur Grundplatte   (6)   stehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Overvoltage and anti-roll protection device.



   In telecommunications technology, the apparatuses that are conductively connected to overhead lines are protected against overvoltages and impermissible electrical currents, as a rule, as shown in FIG. 1
 EMI1.1
 



  2 is a conventional fuse that interrupts the line immediately if the current is too high, 4 a so-called heat roller, which interrupts the line to A in the known manner if the continuous current is inadmissible and, with the help of the spring 5, places earth on the line L via the fuse 2, whereby the fuse 2 usually melts and not only the apparatus but also all sensitive parts of the protective device itself are separated from the line L carrying an overvoltage.



   The present invention now improves the production of such, inherently known protection devices in that the conductive parts are attached to free-standing, thin plates of insulating material, which are placed on edge and moved away from the base plate, whereby a permanent good insulation state on the protection devices, which often have to be attached in unfavorable places is secured. Furthermore, the fact that the insulation plates are fastened to only one or a few stands to ensure a sufficiently long air insulation distance between the base plate and the current-carrying construction elements and an unchangeable insulation value in the event of warpage of the base plate or accumulation of dust and the like. like

   and to reduce the cost of materials, finally by avoiding all soldered or screwed connections between the conductive parts and inserting the replaceable parts belonging to a fuse element, lying in one plane (melting fuse, carbon pair, heat roller) in three different directions, whereby good accessibility and minimal space requirements are achieved.



   In Fig. 2 and 3, for example, such a device is shown in the view from the side and from the front, in which the fastening of the insulating panels is carried out on a single stand. 6 is a base plate made of any material, on which the stand 7, which is connected to the earth and made of sheet metal bent in a U-shape, is fastened with two screws 8. The upper part of the stand has a screw spindle with nut 10 for fastening the protective cap 11. An insulating plate 12 is fastened to the left side of the stand with two screws 13, which holds the sockets M, 15 for the fuse elements 16.

   A piece 17 is pressed out of the lamella of the socket 14, which with its toothed end faces the grounded bolt 18 as a coarse lightning protection (1, FIG. 1).



   The necessary distance between the two construction parts for the selected span is guaranteed by the factory production. Slight differences can be compensated for by slightly bending the construction piece. The spring 19 is riveted to the lamella of the socket 15 with rivets 26, which are used at the same time for fastening and power supply. With 20 a coal pair of known type is referred to, which consists of two parallel laid coal blocks, the flat inner surfaces by thin, insulating intermediate layers, which are provided with a series of holes, separated or glued on their narrow sides with an insulating toe layer in such a way that the mostly facing grooved inner surfaces at a distance corresponding to the desired flashover voltage.

   These carbon pairs are pushed between the springs 19 and the sheet metal rail 21 and held in place by the force of the spring 19 with pressure. The spring 19 and the carbon block lying on it are conductively connected to the air line L, the other, from the first carbon block of the pair, to the bleeh rail 21 and through this to earth. A stream with

 <Desc / Clms Page number 2>

 Overvoltage therefore does not take its way from L via the spring 19, the heat roller 23 and the sheet metal strip 24 via A to the apparatus, but rather hits the earth through the thin layer of air between the carbon pair, since the sheet metal rail 21 is screwed to the earthed stand 7 .



   The heat roller 23 lies under tension between the two resilient sheet metal strips 19 and 24. It consists in a known manner of a pin held by the spring 19, which is soldered with easily fusible Wood's metal into a brass sleeve, which in turn insulates in the spring 24 held protective cover sits. The brass sleeve is wrapped with insulated resistance wire, which creates the conductive connection between the sleeve and the protective cover and is dimensioned such that the Wood's metal melts when a current of a certain strength (e.g. 0.25 amps) through a certain e Time (e.g. 15 seconds) flows through the coil and heats it up.

   When Wood's metal is melted by the action of such overcurrents and the pin is unsoldered as a result, the latter is torn out of its sleeve by the force of the spring 19 and the line between L and A is interrupted by the heat roller, which falls out of its attachment points. Since the end of the spring 22 is no longer kept under tension by the heat roller, it snaps back and lies against the earthed sheet metal rail 21, so that the overcurrents arriving from L are now diverted to earth via the spring 19 without going to the apparatus reach. The sheet metal strip 24 is riveted to the upright insulating plate 25 and carries the vision hood at its end. A for connecting the lines leading to the devices.

   From the construction it can be seen without further ado that the advantages mentioned above are actually achieved by the thin insulation plates used for fastening, which are arranged perpendicular to the base plate, are only attached to the stand and can be moved as far away from the base plate as desired. The insertion of the individual, interchangeable elements takes place from three sides, u. between the coal pairs are inserted from above, the melting protection from the left and the heat rollers from the right, so that all three parts remain easily accessible despite the small amount of space required.



   Since when using a single stand only a small number of fuse elements can be attached to thin insulating plates while maintaining the necessary strength, an arrangement with a larger number of fuse elements is shown in Fig. 4 and 5, for example when using two stands in the view of the Side and front shown. The securing elements are the same as in FIGS. 2 and 3. The only difference is that instead of a single stand, two stands 7 and 7 a are arranged at both ends of the device, to which the insulation strips 12 and 25, which are held correspondingly long , or the grounded metal strip 21 are screwed on.



   PATENT CLAIMS:
1. Overvoltage and overcurrent protection device for telecommunication lines, characterized in that the conductive parts, which are insulated from the support body (6, 7 or 7 a) of the device in the normal state, are attached to thin plates (12, 25) made of insulating material, which are perpendicular or approximately stand perpendicular to the base plate (6).

 

Claims (1)

2. Uberspannungs-und Uberstromschutzvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (12, 25) aus Isoliermaterial auf nur einem oder wenigen Ständern (7, 7 a) befestigt und so weit von der Grundplatte (6) weggerückt sind, dass eine grosse Luftisolationsstrecke zwischen dieser und den stromführenden Konstruktionselementen vorhanden ist. 2. Overvoltage and overcurrent protection device according to claim l, characterized in that the plates (12, 25) made of insulating material on only one or a few stands (7, 7 a) and moved away from the base plate (6) so far that a there is a large air insulation distance between this and the current-carrying structural elements. 3. Uberspannungs-und Dberstromschutzvorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der leitenden Teile besondere Verbindungsstücke zwischen ihnen entbehrlich sind, es sei denn, dass die Verbindungsstücke als Befestigungsmittel (26) der leitenden Teile dienen. 3. Overvoltage and overcurrent protection device according to claim 1 or 2, characterized in that special connecting pieces between them are unnecessary due to the arrangement of the conductive parts, unless the connecting pieces serve as fastening means (26) for the conductive parts. 4. Überspannungs- und Überstromschutzvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Schutz einer Leitung bestimmten, in einer Querschnittsebene liegenden, auswechselbaren Teile (16, 20, 23) in drei verschiedenen Richtungen einzusetzen sind. 4. Overvoltage and overcurrent protection device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the replaceable parts (16, 20, 23) intended for the protection of a line and lying in a cross-sectional plane are to be used in three different directions. 5. Überspannungs- und Überstromschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftlamellen (17) der Grobsicherungen aus der Befestigungslamelle (14) der Abschmelzsicherung herausgedrückt sind und einem geerdeten, metallischen Bolzen (18) oder einer metallischen Schiene gegenüberstehen. 5. Overvoltage and overcurrent protection device according to claims 1 to 5, characterized in that the air lamellae (17) of the coarse fuses are pressed out of the fastening lamella (14) of the fuse and face a grounded, metallic bolt (18) or a metallic rail.
AT116955D 1928-06-16 1928-06-16 Overvoltage and overcurrent protection device. AT116955B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116955T 1928-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116955B true AT116955B (en) 1930-03-25

Family

ID=3630179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116955D AT116955B (en) 1928-06-16 1928-06-16 Overvoltage and overcurrent protection device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116955B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933824C (en) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag Overvoltage protection circuit for electrical systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933824C (en) * 1952-12-09 1955-10-06 Wickmann Werke Ag Overvoltage protection circuit for electrical systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103208C2 (en) Protective device for telecommunications systems
DE1227978B (en) Electrical switchgear, in particular contactor
DE1513578A1 (en) Plug-in blade fuse
AT116955B (en) Overvoltage and overcurrent protection device.
DE3834155C2 (en)
DE102012012025B4 (en) Bridge device for electrical devices
DE10253749A1 (en) Electrical contact element
DE3029031C2 (en) Apparatus for reducing electrical interference voltages in electrical lines
DE2164575A1 (en) ELECTRIC FUSE FUSE
DE960911C (en) Test terminal box with test terminals isolated from one another, especially for electricity meters
EP3149756B1 (en) Circuit breaker in which a bus bar is better secured
DE102018124434A1 (en) Busbar connection device
DE1034739B (en) Earthing or zeroing arrangement for encapsulated electrical distribution systems
DE591805C (en) Handle protection with display device
DE102013011646A1 (en) Thermal protection for a varistor
DE915477C (en) Arrangement for high-voltage switchgear of the cell type
DE309811C (en)
DE525322C (en) Multiple backup
DE2743147A1 (en) High load layered electric resistor - has resistance layer coated with glazing film covered by sheet metal
DE466531C (en) Arrangement of measuring circuits that work with low currents, with leakage currents that keep conductors away from the measuring device
DE2651552A1 (en) Fuse holder for telecommunication circuits - has hinged cover to provide access to fuse wire and moves between two closed positions to act as switch
DE102015224741A1 (en) Thermode for an electrically heated soldering head
DE102017130499A1 (en) Overvoltage protection device, consisting of an insulating housing for holding at least one surge arrester
DE640590C (en) Display device for fuse cartridges
DE102022120036A1 (en) Grounding and short-circuiting device with surge current monitoring