AT116909B - Device for local dyeing, in particular strip dyeing, of strand yarn. - Google Patents

Device for local dyeing, in particular strip dyeing, of strand yarn.

Info

Publication number
AT116909B
AT116909B AT116909DA AT116909B AT 116909 B AT116909 B AT 116909B AT 116909D A AT116909D A AT 116909DA AT 116909 B AT116909 B AT 116909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dyeing
drum
strand yarn
strand
colored
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Julius Levy
Original Assignee
Julius Levy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Levy filed Critical Julius Levy
Application granted granted Critical
Publication of AT116909B publication Critical patent/AT116909B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum örtlichen,   insbesondere Streifent'ärben von Strähngarn.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum örtlichen, insbesondere Streifenfärben von
Strähngarn unter Abpressung der nicht anzufärbenden Stellen. 



   Man hat bisher örtliche Färbungen von   Strähngam   entweder durch Aufdrucken der Färbung in kleinen Abständen oder unter Abbinden der nicht zu färbenden Stellen in der Flotte hergestellt. 



   Das Druckverfahren hat, abgesehen davon, dass es kostspielig ist, den Nachteil, dass die Farbe ungleichmässig aufgetragen wird, so dass die gefärbten Stellen an den Rändern dunkel und in der Mitte hell erscheinen. Ferner fliesst die Farbe vielfach in die Stellen ein, die ungefärbt bleiben sollen. Der grösste Übelstand aber ist der, dass das kurze Drucken nicht genügt, um Wollgarne von der Farbe richtig durchdringen zulassen, was zur Folge hat, dass die Farbe   nicht hält, d.   h. abfärbt, namentlich beim Waschen. 



   Das Färben in der Flotte unter Abbinden der nicht zu färbenden Stellen ist sehr umständlich und zeitraubend. Ausserdem gelingt so praktisch höchstens, in einer Weife   4-6mal   die gleiche ode-eine andere Farbe anzubringen, während man beim Druckverfahren auf   einer Weiflänge   von etwa 130 cm die Farbe etwa 18-30 Mal in gleichen Abständen wechseln lassen kann. 



   Um bei diesen beiden Verfahren auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden, ist auch schon vorgeschlagen worden, das örtliche Färben von   Strähngarn   in der Weise zu bewerkstelligen, dass man die nicht anzufärbenden Stellen abpresst, derart, dass sie dem Angriff der Farbflotte beim Eintauchen entzogen werden und daher nur die von der Abpressung freibleibenden Stellen Farbstoff aufnehmen. 



   Die zur Ausführung dieses Verfahrens empfohlenen Vorrichtungen waren aber hinsichtlich ihrer Einrichtung und Bedienung infolge der Verwendung einzeln zu befestigender Pressleisten oder von dicht aufeinanderliegenden Abpressrahmen mit z. B. von Hand zwischen-oder aufgelegtem Strähngarn in einer Presse zum Eintauchen in die Farbflotte   umständlich,   so dass sie sich in die Praxis nicht einführen konnten,   und jedenfalls einen Betrieb im Grossen nicht gestatten. Bei dicht übereinanderliegenden Abpress-   platten oder Rahmen war auch ein gutes Umspülten und Dnrchdringen des örtlich zu färbenden Textilgutes schwer erreichbar. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zum örtlichen, insbesondere Streifenfärben von Strähngarn ist im Gegensatz hiezu   ausserordentlich   einfach im Bau und der Bedienungsweise und sie gestattet dementsprechend auch ein wirtschaftliches Arbeiten. Sie besteht aus einer im Umfang der Weiflänge des zu färbenden   Strähngams entsprechenden,   im Färbebottich drehbaren Trommel mit 
 EMI1.1 
 den nicht zu färbenden Stellen gegen die Längsleisten der Trommel gepresst werden. 



   Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht ferner darin, dass die im Querschnitt kreisförmige Trommel durch eine in ihrem Querschnitt quadratische Trommel ersetzt werden kann. 



   Diese wird durch auf einer Welle befestigte quadratische Endscheiben mit Längsleisten gebildet. 



  Bei ihr dient zum Abpressen der nicht zu färbenden Stellen der Strähne ein Mehrfach-Leistenrahmen, dessen einzelne Längsleisten sich mit den auf den quadratischen Endscheiben befestigten Längsleisten decken und dessen Einzelrahmen durch Scharniere oder Lederschnallen miteinander verbunden sind und durch das Ganze   umschliessende,   gelenkige   Pressvorrichtungen   aufgepresst werden. 



   Diese Anordnung mit quadratischem Querschnitt der Trommel erreicht gegenüber der ersten   Ausführungsform   eine   gleichmässige   Druckverteilung auf die nicht zu färbenden Teile des Strähngarns, u. zw. gleichmässiger als bei rundem Querschnitt der Trommel ; auch bei dieser Anordnung ist die Möglichkeit des leichten Durchspülen der Flotte gewährleistet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, u. zw. die Fig. 1-3 eine erste beispielsweise Ausführung im Längsschnitt, Querschnitt und Draufsicht. Die Fig. 4-9 zeigen eine weitere Ausführungsform u. zw. ist Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt ; Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 2-2 der Fig. 4 ; Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Trommel mit abgenommenen Pressleisten und   Pressvorneh-   tungen ; Fig. 7 zeigt einen Pressrahmen in Einzelansicht ; Fig. 8 ist eine Ansieht der abgenommenen Pressleisten ; Fig. 9 ist eine Einzelansicht zur Veranschaulichung, in welcher Weise die Pressleisten um die Trommel gelegt werden. 



   Nach den Fig. 1-3 ist in dem   Färbebottich   1 mit Deckel 2 auf einer mit Riemenscheibe 3 versehenen Achse 4 eine Trommel 5 mit Längsleisten 9 gelagert, auf welche die örtlich zu färbenden Strähne 6 aufgelegt werden ; der Umfang der Trommel entspricht der Weiflänge des zu   durchfärben den Strähngarnes.   



   Die   Abpresstng   der nicht anzufärbendenstellen erfolgt durch sektorförmige Rahmen 7 mit Pressstücken   8,   die sich gegen die Längsleisten 9 der Trommel   5   anlegen und mittels Klemmschrauben 10 angepresst werden. 



   Auf diese Weise wird bewirkt, dass bei der Drehung der Trommel in dem mit Färbflotte gefüllten Färbebottich nur die freibleibenden Teile der Strähne durch und durch Farbe aufnehmen, während die abgepressten Teile ungefärbt bleiben. 



   Man kann mittels der beschriebenen Vorrichtung ohne Schwierigkeiten auch mit sehr kleinen Abständen Strähngarn streifenförmig örtlich färben, u. zw. können auf eine Weiflänge von etwa 130    <    (bei einem Gewicht von etwa 50-250 g) 50-60 und gegebenenfalls noch mehr abwechselnde Streifenfärbungen erzielt werden. 



   Wie in den Fig. 4-9 dargestellt, ist in den   Färbebottich   1 die mit Riemenscheibe 2 versehene Welle 3 gelagert ; auf der Welle 3 sitzen quadratische Endscheiben 4, die zur Aufnahme der parallel der Welle verlaufenden Leisten 5 dienen. 



   Auf diese Leisten 5 werden, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die zu färbenden Strähne 6 aufgelegt. Zum Abpressen der nicht zu färbenden Stellen dient ein Mehrfach-Leistenrahmen, dessen Leisten 7, wenn sie in die Arbeitsstellung gebracht sind, sich mit den Leisten   5   der Trommel decken. Die Anordnung ist zweckmässig so getroffen, dass, wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, vier den Seiten der Trommel entsprechende, durch Querleisten 8 in den gewünschten Abständen gehaltene Leisten-Rahmen 9, 10, 11, 12 gebildet werden, die durch Scharniere 13 miteinander verbunden sind. 



   Dieser Mehrfach-Leistenrahmen wird um die Trommel, auf der sich die zu färbenden Strähne befinden, gelegt, wie aus Fig. 9 ersichtlich, in der jedoch die Strähne weggelassen sind ; diese sind aus Fig. 5 und 6 zu ersehen. 



   Die vier Teile   9-12   des Mehrfaeh-Leistenrahmens werden beispielsweise durch eine   Lederschnalle 14   oder in sonst geeigneter Weise bis zur Anlegung der Pressvorrichtung zusammengehalten. 



   Zur Ausübung des Pressdruckes dienen besondere Vorrichtungen, die aus Fig. 4,5 und 7 zu erkennen sind. Die Pressvorrichtung besteht aus zwei   Balken 15, 16 (Fig.   7), von welchen der eine an seinen Enden je einen U-förmigen Teil 17 aus Metall trägt, der bei 18 schwingbar angelenkt ist. In der   Pressstellung   greifen die Teile 17 über den Balken 16 über und der   Pressdruck wird ausgeübt durch   eine Druckschraube 20, die im Querstück 19 des Teils   j ! 7 angebracht   ist. 



   In dieser Weise wird der Mehrfach-Leistenrahmen 9-12 gegen die auf den Leisten   5   liegenden Strähne 6 gepresst und verhütet so das Anfärben der abgepressten Stellen des Strähnengarnes (Fig. 5). 



   Zweckmässig werden die Pressvorrichtungen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, je um 900 zueinander versetzt angeordnet, um einen gleichmässigen Pressdruck von allen Seiten zu erzielen. 



   Die Anzahl der Pressvonichtungen und ihr Abstand voneinander richtet sich nach den jeweiligen Bedürfnissen. 



   Die Leisten 5 und dementsprechend die Leisten 7 können verstellbar angeordnet sein, um verschiedene Musterungen zu erzeugen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum örtlichen, insbesondere Streifenfärben von Strähngarn unter Abpressung der nicht anzufärbenden Stellen durch Pressleisten, gekennzeichnet durch eine im Umfang der Weiflänge der zu färbenden Strähne entsprechende, in einem   Färbebottich     (1)   drehbar gelagerte Trommel (5) mit Längsleisten   (9),   auf welche das örtlich zu färbende Strähngarn   (6)   gelegt und mittels sektorformiger, radial beweglicher Pressrahmen (7,   8)   an den nicht zu färbenden Stellen gegen die Längsleisten   (9)   der Trommel   z.   B. durch Klemmschrauben (10) gepresst wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for local, in particular stripe, dyeing of strand yarn.



   The invention relates to a device for local, in particular strip dyeing
Strand yarn, pressing off the areas not to be dyed.



   Up to now, local dyeings of strand yarn have been produced either by printing the dye on at small intervals or by binding the areas in the liquor that are not to be colored.



   Apart from the fact that it is expensive, the printing process has the disadvantage that the color is applied unevenly, so that the colored areas appear dark at the edges and light in the center. Furthermore, the color often flows into the areas that should remain uncolored. The biggest drawback, however, is that short printing is not enough to allow the color to penetrate wool yarns correctly, which means that the color does not hold, i.e. H. rubs off, especially when washing.



   The dyeing in the liquor with binding of the areas not to be colored is very laborious and time-consuming. In addition, it is practically possible to apply the same or a different color to a white line 4-6 times, while with the printing process the color can be changed about 18-30 times at equal intervals over a white length of about 130 cm.



   In order to overcome the difficulties encountered in these two processes, it has also already been proposed to accomplish the local dyeing of strand yarn in such a way that the areas not to be dyed are pressed off in such a way that they are removed from the attack of the dye liquor when immersed and therefore only the areas remaining free from the pressure take up dye.



   The devices recommended for carrying out this process were, however, in terms of their setup and operation as a result of the use of pressure bars to be fastened individually or of press frames lying close together with z. B. by hand between or placed strand yarn in a press for dipping into the dye liquor cumbersome, so that they could not be used in practice, and in any case do not allow operation on a large scale. In the case of pressing plates or frames lying close together, it was also difficult to achieve good flushing and penetration of the textile material to be dyed locally.



   The device forming the subject of the invention for local, in particular strip dyeing, of strand yarn is, in contrast, extremely simple in construction and mode of operation and it accordingly also allows economical work. It consists of a drum which is rotatable in the dye tub and corresponds to the circumference of the white length of the strand yarn to be dyed
 EMI1.1
 the areas not to be colored are pressed against the longitudinal strips of the drum.



   Another embodiment of the invention also consists in the fact that the drum with a circular cross section can be replaced by a drum with a square cross section.



   This is formed by square end plates with longitudinal strips attached to a shaft.



  It uses a multiple strip frame to press off the areas of the strand that are not to be colored, the individual longitudinal strips of which coincide with the longitudinal strips attached to the square end plates and whose individual frames are connected to one another by hinges or leather buckles and are pressed on by the articulated pressing devices surrounding the whole .



   Compared to the first embodiment, this arrangement with a square cross section of the drum achieves a uniform pressure distribution on the parts of the strand yarn not to be dyed, and the like. between more uniform than with a round cross-section of the drum; This arrangement also ensures that the liquor can be easily flushed through.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The drawing illustrates the invention, u. Between FIGS. 1-3 a first exemplary embodiment in longitudinal section, cross section and plan view. 4-9 show a further embodiment u. between Fig. 4 is a side view, partly in section; FIG. 5 is a sectional view taken along line 2-2 of FIG. 4; 6 is a plan view of the drum with the pressure bars and pressure provisions removed; 7 shows a press frame in detail; Fig. 8 is a view of the pressure bars removed; Fig. 9 is a detail view to illustrate the manner in which the pressure bars are placed around the drum.



   According to FIGS. 1-3, a drum 5 with longitudinal strips 9 is mounted in the dye tub 1 with lid 2 on a shaft 4 provided with a belt pulley 3, on which the strand 6 to be locally dyed is placed; the circumference of the drum corresponds to the weif length of the strand yarn to be dyed through.



   The areas not to be colored are pressed off by sector-shaped frames 7 with pressing pieces 8, which rest against the longitudinal strips 9 of the drum 5 and are pressed by means of clamping screws 10.



   This has the effect that when the drum rotates in the dye tub filled with dye liquor, only the parts of the lock that remain free take up color through and through, while the pressed parts remain undyed.



   You can use the device described without difficulty locally dyeing strand yarn with very small intervals, u. between about 130 <(with a weight of about 50-250 g) 50-60 and possibly even more alternating stripe colorations can be achieved over a white length.



   As shown in FIGS. 4-9, the shaft 3 provided with a pulley 2 is mounted in the dye tub 1; Square end disks 4 are seated on the shaft 3 and serve to hold the strips 5 running parallel to the shaft.



   As can be seen from FIG. 6, the strands 6 to be colored are placed on these strips 5. A multiple strip frame is used to press the areas not to be colored, the strips 7 of which, when they are brought into the working position, coincide with the strips 5 of the drum. The arrangement is expediently made such that, as can be seen from FIGS. 8 and 9, four bar frames 9, 10, 11, 12 corresponding to the sides of the drum and held at the desired intervals by transverse bars 8 are formed, which are connected by hinges 13 are connected to each other.



   This multiple bar frame is placed around the drum on which the strands to be colored are located, as can be seen from FIG. 9, in which, however, the strands are omitted; these can be seen from FIGS. 5 and 6.



   The four parts 9-12 of the multiple strip frame are held together for example by a leather buckle 14 or in some other suitable manner until the pressing device is applied.



   Special devices, which can be seen from FIGS. 4, 5 and 7, are used to exert the pressing pressure. The pressing device consists of two bars 15, 16 (FIG. 7), one of which has a U-shaped part 17 made of metal at its ends, which is pivotably articulated at 18. In the pressing position, the parts 17 reach over the beam 16 and the pressing pressure is exerted by a pressure screw 20, which is located in the crosspiece 19 of part j! 7 is attached.



   In this way, the multiple strip frame 9-12 is pressed against the strand 6 lying on the strips 5 and thus prevents the staining of the pressed areas of the strand yarn (FIG. 5).



   As can be seen from FIG. 4, the pressing devices are expediently arranged offset from one another by 900 in order to achieve a uniform pressing pressure from all sides.



   The number of press devices and their distance from one another depends on the respective needs.



   The strips 5 and accordingly the strips 7 can be arranged to be adjustable in order to produce different patterns.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for local, in particular strip dyeing of strand yarn by pressing the areas not to be colored by pressure bars, characterized by a drum (5) with longitudinal bars (9) corresponding to the circumference of the white length of the strand to be colored and rotatably mounted in a dye tub (1), on which the locally to be dyed strand yarn (6) placed and by means of sector-shaped, radially movable press frame (7, 8) at the points not to be dyed against the longitudinal strips (9) of the drum z. B. is pressed by clamping screws (10).

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel zum Auflegen der zu färbenden Strähne durch auf einer Welle (3) befestigte quadratische Endscheiben (4) mit Längsleisten (5) gebildet ist und zum Abpressen der nicht zu färbenden Stellen der Strähne (6) ein flacher Mehrfach-Leistenrahmen (9, 10, 11, 12) dient, dessen einzelne Längsleisten (7) sieh mit den auf den quadratischen Endscheiben (4) befestigten Längsleisten (5) decken und dessen Einzelrahmen durch Scharniere (13) oder Lederschnallen (14) miteinander verbunden sind, und durch das Ganze EMI2.1 2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the drum for placing the strand to be colored is formed by square end disks (4) with longitudinal strips (5) fastened on a shaft (3) and for pressing the areas not to be colored Strand (6) a flat multiple strip frame (9, 10, 11, 12) is used, the individual longitudinal strips (7) of which cover the longitudinal strips (5) attached to the square end plates (4) and the individual frame of which is secured by hinges (13) or leather buckles (14) connected together, and through the whole EMI2.1
AT116909D 1929-03-30 1929-03-30 Device for local dyeing, in particular strip dyeing, of strand yarn. AT116909B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116909T 1929-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116909B true AT116909B (en) 1930-03-25

Family

ID=3630153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116909D AT116909B (en) 1929-03-30 1929-03-30 Device for local dyeing, in particular strip dyeing, of strand yarn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116909B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116909B (en) Device for local dyeing, in particular strip dyeing, of strand yarn.
DE2717557B2 (en) Method and device for dyeing pile and pile goods
DE1635091B2 (en) DEVICE FOR TREATING Loose Fibers With A LIQUID
CH139160A (en) Device for local dyeing of strand yarn, especially strip dyeing, with the areas not to be dyed pressed by pressure bars.
DE480959C (en) Device for local, in particular stripe, dyeing of stretch yarn by pressing the areas not to be dyed with pressure bars
DE480958C (en) Device for local, in particular stripe, dyeing of stretch yarn
AT134128B (en) Devices for swinging and pressing out strands of yarn.
AT105805B (en) Process for the production of colored patterns on leather.
DE27560C (en) Use in vats for dyeing fabrics in an untensioned state
DE650103C (en) Method and device for dyeing and finishing yarn strands
DE3002970C2 (en) Process for the continuous dyeing of web-shaped textiles with different types of fibers
DE13105C (en) Innovations in apparatus for quinizing fabrics and rovings
AT23770B (en) Device for treating strand yarn with liquids.
DE507990C (en) Device for irregular dyeing of stretch yarn or the like.
DE464716C (en) Device for dyeing hat stumps with a rotating liquor
DE536572C (en) Device for the wet treatment of rayon bobbins
DE1610885A1 (en) Method and device for dyeing colored textiles
DE1635391A1 (en) Process for printing through textile goods
DE2108220C2 (en) Device for the continuous treatment of voluminous textile webs
DE49027C (en) Machine for packaging the frames used in quinizing in dye baths
AT317133B (en) Method and device for printing and / or dyeing high-pile fabric webs
DE475281C (en) Device for dyeing stretch yarn with cup colors
DE226248C (en)
DE974277C (en) Shrink machine for textile fabrics
DE470925C (en) Color tree