AT116779B - Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells. - Google Patents

Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.

Info

Publication number
AT116779B
AT116779B AT116779DA AT116779B AT 116779 B AT116779 B AT 116779B AT 116779D A AT116779D A AT 116779DA AT 116779 B AT116779 B AT 116779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
motor
contacts
movable part
contact device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Sen Urban
Josef Jun Urban
Paul Urban
Original Assignee
Josef Sen Urban
Josef Jun Urban
Paul Urban
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Sen Urban, Josef Jun Urban, Paul Urban filed Critical Josef Sen Urban
Application granted granted Critical
Publication of AT116779B publication Critical patent/AT116779B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Antrieb schwingender Körper, wie z. B. Glocken. 



   Es gibt bereits Vorrichtungen zum Antriebe von Turmglocken mittels eines Elektromotors, der in seiner-Drehrichtung umschaltbar ist und auf einen die   Glockenschwingachse   angreifenden Übertragungsmechanismus wirkt. Es ist auch bekannt, dass bei derartigen Anlagen der Motorstromkreis vor jeder Umschaltung unterbrochen wird und dass der   Steuerungsmechanismus   von den Schwingungen der Glocke selbst in Tätigkeit gesetzt wird. 



   Bei solchen Anlagen kommt es nun darauf an, dass beim Unterbrechen des Motorstromkreises die Funkenbildung an den Kontakten des Steuerungsmechanismus möglichst vollkommen unterdrückt wird, was aber bisher nur mit unzulänglichen oder komplizierten Mitteln versucht worden ist. 



   Gemäss der Erfindung wird die Schaltvorrichtung zum Schliessen und Öffnen des Motorstromkreises von einem Relais betätigt, welches in einem Nebenschluss zum Motorstromkreis liegt und dessen Anker bei Stromlosigkeit der   Relaiswicklung infolg-e seines Eigengpwichtes   oder einer besonderen Belastung die Schaltvorrichtung   des Motorstromkreises offenhält.   Das Relais selbst stellt unter dem Einfluss eines Schalters, dessen beweglicher Teil von der Glocke periodisch betätigt wird. 



   Auch der Umschalter des Motors kann von einem elektromagnetischen Relais betätigt werden, das in einem Nebenschluss zum   Motontromkreis   liegt, wobei erfindungsgemäss die beweglichen Kontakte des   Motommschalters   auf voneinander unabhängig drehbar angeordneten Armen sitzen und mit Gegenkontakten in Berührung kommen können, von denen mindestens ein Paar aus voneinander unabhängig federnden Kontakten besteht. 



    Eine Ausführungsform der Schalt-und Steuerungsvorrichtung ist in Fig. l schaubildlieh dargestellt,   während Fig. 2 die Gesamtanlage veranschaulicht. 
 EMI1.1 
 motors 7 wird mit einer starken Übersetzung ins Langsame auf den Zapfen J der Kurbelwelle 2 übertragen und die Glocke 1 je nach dem   Dreiungssinn   des Motors 7 nach der einen oder nach der anderen Richtung   geschwenkt.   



   Der Elektromotor soll den Antrieb der Glocken nur während eines Teiles ihrer Schwingbewegung besorgen, u. zw. während jenes Teiles, der im Bereiche der Ruhelage sich befindet, während die Glocke im übrigen frei aussehwingen soll, damit die Freiheit ihrer Eigenschwingung durch eine Einflussnahme des Motors nicht beeinträchtigt werde. Der motorische Antrieb soll also gewissermassen bei jeder Schwingung nur einen Impuls auf die Glocke ausüben, durch den sie zunächst in Schwung gebracht und dann 
 EMI1.2 
 umgelaufen ist und die Glocke um einen gewissen Winkel aus ihrer Ruhelage herausgebracht hat, so soll der motorische Antrieb   aufhören   und die Glocke frei   aussehwingen   gelassen werden. Der Motorstromkreis muss also in dem Zeitpunkt, wo der motorische Antrieb aufhören soll, unterbrochen werden.

   Nach dem Ausschwingen der Glocke kehrt sich ihre   Bewcgungsrielhtung um   und nun soll, wenn die Glocke in eine gewisse Winkelstellung vor der Ruhelage gekommen ist, der motorische Antrieb wieder einsetzen und anhalten, bis die Glocke in eine gewisse Winkelstellung jenseits der Ruhelage gekommen ist, in der dann der Motor wieder abgesehaltet wird.

   Da der Motor dabei den Antrieb das eine Mal in der einen und das anderemal in der anderen Richtung besorgen soll, so wird während der Zeit der Unterbrechung des Motorstromkreises ein Umsehalter verstellt, der verursacht, dass der Motor das eine Mal in dem einen und das andere Mal in   drm anderen Sinll umläuft¯Der Schalter. der den Motorstromkreis bpi jrdem Hin- und   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hergang der Glocke nach Erreichung einer gewissen Elongation unterbricht, und der Umschalter, der die Drehrichtung des Motors wechseln soll, werden von einem Steuerungsmechanismus betätigt, dessen Bewegung von der schwingenden Bewegung der Glocke selbst abgeleitet ist.

   Diese Steuerorgane sind in dem Gehäuse   8,   Fig. 2, untergebracht, und werden durch einen von einem Gewicht 9 belasteten Arm 10 angetrieben, der durch einen Schnurzug 11 mit der gekröpften Welle 2 der Glocke 1 verbunden ist, so dass der Arm 10 im Zeitmasse der   Glockenschwingungeii     hin-und hergeschwenkt   wird. 



   Dieser Arm 10 sitzt bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform auf einer Welle   12,   die eine Scheibe 13 trägt, von der ein exzentrisch befestigter, parallel zur Welle 12 liegender Stift 14 vorragt. Bei den   auf-und abwärtsgeriehteten Schwenkbewegungen   des Armes 10 schwingt die Welle 12 und damit 
 EMI2.1 
 gebracht ist, der je nach der Stellung des Hebels 18 auf den feststehenden Kontakt 20 aufruht oder von diesem abgehoben wird. An der Kulisse ist ein in sie hineinragender, in ihrer Längsrichtung geführter, beweglicher Anschlagstift 21 angeordnet, der durch eine Feder 22 gegen das andere Ende der Kulisse hin belastet ist und dessen Ende auf den Zapfen 17 des Hebels 18 drückt.

   Am unteren Ende der Kulisse ist eine in ihr Inneres hineinragende Stellschraube 23 angeordnet, auf deren oberem Ende der Zapfen 17 aufruht und dabei von dem federbelasteten Anschlagstift. 21 angedrückt wird. Die Sehwingbewegungen des Stiftes 14 haben zur Folge, dass die Stange 15 samt der Kulisse 16 eine auf-und abwärtsgehende Bewegung erhält, die sich dem Zapfen 17 des Hebels 18 mitteilt, so dass der Hebel 18 eine auf-und abwärtsgehende Schwingbewegung ausführt. Beim Durchgang des Stiftes 14 durch die tiefste Stelle wird der Kontakt 19 gegen den feststehenden Kontakt 20   gedrückt,   u. zw. nachgiebig, weil der Druck nicht durch eine starre Verbindung des Stiftes 14 mit dem Hebel 18 ausgeübt wird, sondern durch Vermittlung des federbelasteten Anschlagstifte   21,   der auf den Zapfen 17 drückt.

   Erreicht der Kontakt 19 bei der Abwärtsbewegung den Kontakt 20 früher, als der Stift 14 seinen tiefsten Punkt erreicht hat, so senkt sich die Kulisse   16,   während der Hebel 18 bereits zur Ruhe gekommen ist, weiter und die Berührung zwischen dem Zapfen 17 und der Stellschraube 23 hört auf. Hebt sich der Stift 14 wieder, so wird der Kontakt 19 von dem Kontakt 20 erst dann abgehoben, wenn sich die Kulisse 16 so weit gehoben hat, dass die Anschlagsehraube 13 wieder mit dem Zapfen 17 in Berührung kommt. 



   Durch Verstellung der Stellschraube 23 kann man also, wie leicht einzusehen ist, die Zeitdauer des Kontaktschlusses zwischen 19 und 20 ändern. Die Kontakte 19 und 20 liegen nun in einem Nebenschluss zum Stromkreis des Motors und dienen dazu, den Stromkreis des in diesem Nebenschluss liegenden Relais 24 zu öffnen oder zu schliessen. Bei 25 und 26 sind die Anschlüsse an das Netz angedeutet. Wird der Hauptschalter 27 geschlossen, so ist der Hauptstromkreis durch den Motor 7 (hier ist ein Hauptstrommotor gedacht) auf folgendem Wege geschlossen : 25,27,   28,   29,   30,   31,   32,   33, 34,   35, 36, 37,     38,   39,40, 41, 42,43, 44,45, 46,47, 26.

   Von diesem Kreis zweigt der Nebenschluss   48,   20, 19, 49, 24, 50 ab, in welchem also die oben besprochenen Kontakte 19 und 20 und die Spule des Relais 24 liegen. Sind die Kontakte 19 und 20 geschlossen, und dies ist z. B. der Fall, wenn sich die Glocke in der Ruhelage und damit auch der Stift 14 in der tiefsten Stelle befindet, so wird bei Schliessen des Hauptschalters 27 die Relaisspule 24 sofort erregt, wogegen vorerst der Motorstromkreis bei den Kontakten 33 und 34 noch unterbrochen ist. Durch die Erregung der Relaisspule 24 wird der Relaisanker   51,   der bisher infolge seines Eigengewichtes seine tiefste Lage eingenommen hatte, gehoben und schliesst mittels seiner Kontaktplatte 52 die beiden Kontakte 33 und 34, wodurch der oben angegebene Stromkreis durch den Motor 7 geschlossen wird.

   Der Motor 7 läuft daher in einer bestimmten Richtung um und veranlasst die Glocke zum Ausschwingen nach einer bestimmten Seite. 



   Dies hat zur Folge, dass der Arm 10 der Steuerungsvorrichtung durch Vermittlung des Schnurzuges 11 gehoben oder gesenkt wird und dass die Welle   12,   die Scheibe 13 und der Stift 14 in einer bestimmten Richtung gedreht wird. Die Glocke wird durch den ersten Antrieb des Motors 7 so schwingen, 
 EMI2.2 
 nächst die Stange 15 mit der Kulisse 16 gehoben und schliesslich der Kontakt 19 von dem Kontakt 20 entfernt, was eine Unterbrechung des Stromkreises des Relais 24 und ein Abfallen des Ankers 51 samt der Kontaktplatte 52 zur Folge hat, so dass der Motorstromkreis unterbrochen wird.

   Der Motor 7 kann sich dann noch infolge der Trägheit seines Ankers, aber auch infolge der Trägheit der sich infolge des motorischen Impulses etwas weiter bewegenden Glocke stromlos weiterdrehen und nun handelt es sich darum, dass während dieser stromlosen Zeit der Umschalter, der die Umkehrung des Drehsinnes des Motors veranlassen soll, verstellt wird. 



   Auf der Scheibe 13 sitzt ein zweiteiliger Ring 53, dessen beide Teile durch Federn 54 derart gegeneinandergedrückt werden, dass der Ring 53 mit der Scheibe 13 durch Reibung gekuppelt ist. Der Ring   53   kann daher die Drehbewegung der Scheibe 13 so lange mitmachen, als er nicht durch irgendeinen Widerstand am Mitdrehen gehindert wird. Von diesem Ring 53 ragt ein Arm 55 vor, an dessen Ende sich ein Kontakt 56 befindet, der zwischen einem feststehenden Kontakt 57 und einem feststehenden Anschlag 58 liegt. Je nachdem die Scheibe 13 nach der einen oder nach der anderen Richtung gedreht wird und dabei den Ring 53 mitnimmt, stösst der bewegliche Kontakt 56 gegen den festen Kontakt 57 oder an den An- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 weiter mitgenommen zu werden. 



   Unmittelbar nach Umkehrung der Sehwinghewegung der Scheibe   43 kommt   der bewegliche Kontakt 56 auf den festen Kontakt 57 und es wird der folgende   Nebenschluss   zum Motorstromkreis geschlossen : 
 EMI3.2 
 der, solange die Spule 61 stromlos war, infolge seines Eigengewichtes seine tiefste Lage einnahm, nach Anziehung aber mittels der Querstift 64 die Hebel 65 mit den beweglichen Kontakten 39 und 46, die in der Tiefstlage auf den Kontakten 40 und   46   aufruhten, anhebt, so dass diese mit den Kontakten 66 und 67 in   Beriihrung   kommen.

   Der früher bezeichnete Motorstromkreis wird   hiedureh   dann derart ge- ändert, dass eine Umkehrung der Anschaltung des Ankers an die Feldmagnete stattfindet, so dass der Motorstromkreis jetzt folgendermassen verläuft : 25, 27, 28, 29,   30, 34, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38,   39, 66,   68,   43, 42, 69,67, 46, 47, 26. 
 EMI3.3 
 bewegte, so dass also die Scheibe   13 durch   den Arm 10 im Sinne des Uhrzeigers gedreht worden ist. Hiedurch wird der Ring   53   im gleichen Sinne mitgenommen, u. zw. so lange, bis der Arm 55 gegen den An-   schlag 58   stösst.

   Beim Ausschwingen hatte die Stange   15   die Kulisse 16 samt der Stellschraube 23 so weit angehoben, dass der Kontakt 19 den Kontakt 20 verlassen hat, wodurch durch Abfallen der Kontaktplatte 52 der Motorstromkreis bei 33 und. 34 unterbrochen worden ist. Sobald eine Schwingungsumkehr der Glocke und damit auch der Seheibe 13 eintritt, werden die Kontakte   56   und 57 geschlossen, die Relais- 
 EMI3.4 
 Kontakte 39 und 46 mit den Kontakten 66 und 67 in Berührung kommen. Hiedurch wird der Motor umgeschaltet und sein Drehsinn verkehrt, was sich allerdings erst äussern kann, wenn die Kontaktplatte 52 wieder zur Schliessung der Kontakte   33   und   34   gehoben wird.

   Dies tritt dann ein, wenn die Glocke einen gewissen Schwingungsweg gegen die Ruhelage zurückgelegt hat, denn dann wird der Stift 14 samt der 
 EMI3.5 
 kommt, so dass die Relaisspule 24 wieder erregt wird. Wenn jetzt der Motorstromkreis. durch Heben des Ankers 51 geschlossen wird, so dreht sich der Motor im entgegengesetzten Sinn wie früher und gibt der
Glocke in ihrem augenblicklichen Bewegungssinn noch einen Impuls, so dass sie weiter nach der anderen Richtung ausschwenkt, als es geschehen würde, wenn sie sich nur selbst überlassen bliebe. 



   Ist die Glocke dabei um einen gewissen Winkel über die Ruhelage nach der anderen Seite hinausgekommen, wobei der Stift 14 samt der Stange 15 und der Kulisse 16 wieder etwas gehoben worden ist, so verlässt der Kontakt 19 wieder den Kontakt 20 und unterbricht den Stromkreis des Relais   24,   so dass der Anker 51 abfällt und der Motorstromkreis wieder unterbrochen wird. Auch jetzt kann die Glocke wieder sich frei weiterbewegen, wobei sie den stromlosen Motor mitnimmt. Bei dieser jetzt stattfindenden Bewegung wurde der Arm 10 infolge des Anspannens des   Sehnurzuges   11 gehoben und die Scheibe 13 bewegt sich entgegen dem Sinne des Uhrzeigers.

   Sobald bei neuerlicher Umkehr der Schwingungsrichtung der Scheibe 13 der bewegliche Kontakt 56 den festen Kontakt   57   verlässt, wird der Stromkreis der Relaisspule 61 wieder unterbrochen, so dass der Anker 63 abfällt und die Kontakte 39 und 46 wieder auf die feststehenden Kontakte 40 und 45 auffallen lässt.

   Damit ist wieder die Umkehrung der Verbindung zwischen Anker und Magnet des Motors bewirkt worden und, wenn daher die Glocke entsprechend weit gegen die Ruhelage zurückgekehrt ist und durch Vermittlung des Armes 10 die Scheibe   1. 3   wieder entsprechend weit im Sinn des Uhrzeigers bewegt wurde und die Kontakte 19 und 20 wieder geschlossen hat, wird auch der Motorstromkreis wieder geschlossen und der Motor dreht sich wieder im entgegengesetzten Sinne wie eben vorher und gibt der gegen die Ruhelage hin schwingenden Glocke wieder einen Impuls in der Richtung, in der sie sich eben bewegt. 



   Um ständig eine sichere Kontaktbildung der Kontakte   39   und 46 zu erzielen, ist es zweckmässig, die Arme 65, welche diese Kontakte tragen, voneinander unabhängig drehbar anzuordnen. Da die Stifte 64 die Arme 65 mit einem gewissen Spiel umfassen, so können die Kontakte   39   bzw. 46 infolge ihrer voneinander unabhängigen Drehbewegung in ihrer unteren Lage sicher auf den unteren Gegenkontakten 41 bzw. 45 aufruhen und ebenso können sie in ihrer oberen Lage trotz ungleichem   Kontaktverschleiss   auf die voneinander unabhängig federnd angeordneten oberen Gegenkontakte 66 bzw. 67 drücken. 



   Durch entsprechende Bemessung der in Nebenschlüsse liegenden Relaisspulen 24 und 61 kann erreicht werden, dass zwischen allen unmittelbar von der schwingenden Steuerungsvorrichtung betätigten Kontakten 19 und 20 bzw. 56 und 57   sieh   bei der Unterbrechung keine Lichtbögen bilden können. Auch der Umstand, dass der Relaisanker 51 im stromlosen Zustand der   Relaisspule 24infolge seines Eigengewichtes   jene Lage einnimmt, in welcher der Motorstromkreis bei   33 und 34 unterbrochen   ist, trägt zur Sicherheit der ganzen Anlage bei. 



   Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit dient noch die folgende Einrichtung : Neben dem Hebel 18 ist noch ein zweiter Hebel 70 angeordnet, der durch eine in der   Höhenrichtung   durch Drehen verstellbare   Anschlagstange 71   von dem Hebel 18 derart beeinflusst wird, dass, wenn der Hebel 18 gehoben wird, auch der Hebel 70 gehoben wird, sobald der Hebel   18 gegen   die   Anschlagstange 71   stösst. Dieser Hebel 70 trägt einen Kontakt"1, der dem   fpststehenden Kontakt 30 gegeniibprliegt,   und diese beiden Kontakte 30 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und 31 liegen im Stromkreis des Motors, so dass, wenn der Kontakt 31 von dem Kontakt   30   abgehoben wird, der Motorstromkreis unterbrochen wird. 



   Dieser Hebel 70 hat nun den Zweck, den Motorstromkreis zu unterbrechen, wenn die Schwingungsweite der Glocke ein gewisses zulässiges Mass überschreitet. Der Hebel 18 wird ja von der Stange 15 und der mit ihr fest verbundenen Anschlagschraube 23 um so höher gehoben, je weiter die Glocke ausschwingt, weil die Schwingungen der Glocke durch den   Schnurzug   11, den Arm 10, die Welle 12, die Scheibe 13 und den exzentrischen Stift 14 auf die Stange   15   und damit auf den Hebel 18 übertragen werden.

   Je weiter die Glocke ausschwingt, desto höher wird der Hebel 18 gehoben und, wenn der Anschlag 71 in entsprechender Höhe oberhalb der Ruhelage des Hebels 18 eingestellt ist, so bleibt der Hebel 70 nur solange in Ruhe und die Kontakte 31 und   80   geschlossen, als der Hebel 18 den ober ihm liegenden Anschlag 71 noch nicht erreicht. Sobald aber der Hebel 18 infolge zu weiten Ausschwingens der Glocke so weit gehoben wird, dass er gegen den Anschlag 71 stösst, so wird der Hebel 70 mitgehoben und der Kontakt.   11   von dem Kontakt   30   entfernt, was ein Unterbrechen des Motorstromkreises zur Folge hat. 



   Man kann diesen Hebel 70 auch mit einem   Kippgewichtsarm 72   verbinden und kann damit erreichen, dass bei einem   gewissen Übermass   des Anhebens des Hebels 70 der Gewichtsarm 72 über seine labile Gleichgewichtslage hinüberkommt und den Hebel 70 dann noch weiter von seiner Ruhelage weghebt, so dass er auch nach der Senkbewegung des Hebels 18 nicht mehr niedersinken kann. Der Motorstromkreis bleibt dann zwischen 30 und 31 ständigunterbrochen.

   Hiedureh ist die Sicherheit geboten, dass, wenn infolge irgendeines Zufalles der Motorstromkreis bei 33 und 34 geschlossen bleiben sollte, wenn also der Anker 51 infolge irgendeines Widerstandes am Niedersinken gehindert wäre und wenn daher ein ständiger motorischer Antrieb der Glocke nach beiden Richtungen stattfinden würde, der Motorstromkreis   bei Überschreitung   einer gewissen Schwingungsweite der Glocke durch den   Hebel 7C schliesslich   selbsttätig unterbrochen werden würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Antrieb schwingender Körper, wie z. B. Glocken, mittels einer   Übertragung-   einrichtung, die von einem in seiner   Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor   angetrieben wird, wobei der   Jì-10torstromkreis   vor jeder Umschaltung unterbrochen und die Steuerung von den Schwingungen 
 EMI4.1 
 Relais   (24)   betätigt wird, dessen Anker (51) bei Stromlosigkeit der   Relaiswieklung ) infolge seines   Eigengewichtes oder einer besonderen Belastung die Schaltvorrichtung   (52)   des Motorstromkreises   offenhält,   und das unter dem Einfluss eines Schalters (18, 19, 20) steht, dessen beweglicher Teil (18) von dem schwingenden Körper periodisch betätigt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.



   There are already devices for driving tower bells by means of an electric motor which can be switched in its direction of rotation and which acts on a transmission mechanism that engages the bell swing axis. It is also known that in such systems the motor circuit is interrupted before each switchover and that the control mechanism is activated by the vibrations of the bell itself.



   In such systems, it is important that when the motor circuit is interrupted, the formation of sparks at the contacts of the control mechanism is suppressed as completely as possible, but this has only been attempted with inadequate or complicated means.



   According to the invention, the switching device for closing and opening the motor circuit is actuated by a relay which is shunted to the motor circuit and whose armature keeps the switching device of the motor circuit open when the relay winding is de-energized due to its own weight or a particular load. The relay itself switches under the influence of a switch, the moving part of which is periodically actuated by the bell.



   The changeover switch of the motor can also be operated by an electromagnetic relay that is shunted to the motor circuit, whereby according to the invention the movable contacts of the motor switch sit on arms that are independently rotatable and can come into contact with mating contacts, at least one pair of which are from each other there is independent resilient contacts.



    An embodiment of the switching and control device is shown diagrammatically in FIG. 1, while FIG. 2 illustrates the overall system.
 EMI1.1
 The motor 7 is transmitted slowly to the pin J of the crankshaft 2 with a strong translation and the bell 1 is pivoted in one or the other direction, depending on the direction of the motor 7.



   The electric motor is supposed to drive the bells only during part of their swinging movement, u. between that part that is in the region of the rest position, while the bell should also swing freely so that the freedom of its natural oscillation is not impaired by an influence of the motor. The motor drive should, to a certain extent, only exert one impulse on the bell with each oscillation, which first sets it into motion and then
 EMI1.2
 has run around and has brought the bell out of its rest position by a certain angle, the motor drive should stop and the bell should be allowed to swing freely. The motor circuit must therefore be interrupted at the point in time when the motor drive should stop.

   After the bell has swung out, its direction of movement is reversed and now, when the bell has come to a certain angular position before the rest position, the motor drive should start again and stop until the bell has come to a certain angular position beyond the rest position, in which then the engine is switched off again.

   Since the motor is supposed to drive one time in one direction and the other in the other, a switch is adjusted during the time the motor circuit is interrupted, which causes the motor to run one time in one direction and the other Time in the other Sinll turns the switch. the motor circuit bpi jrdem back and forth

 <Desc / Clms Page number 2>

 The process of the bell interrupts after reaching a certain elongation, and the changeover switch, which is to change the direction of rotation of the motor, is operated by a control mechanism whose movement is derived from the oscillating movement of the bell itself.

   These control elements are housed in the housing 8, Fig. 2, and are driven by an arm 10 loaded by a weight 9, which is connected by a cord 11 to the cranked shaft 2 of the bell 1, so that the arm 10 is timed the bell oscillation egg is pivoted back and forth.



   In the embodiment shown in FIG. 1, this arm 10 is seated on a shaft 12 which carries a disk 13 from which an eccentrically attached pin 14 lying parallel to the shaft 12 protrudes. During the upward and downward pivoting movements of the arm 10, the shaft 12 and thus oscillates
 EMI2.1
 is brought, which rests depending on the position of the lever 18 on the fixed contact 20 or is lifted from this. A movable stop pin 21 protruding into it and guided in its longitudinal direction is arranged on the gate, which is loaded by a spring 22 against the other end of the gate and whose end presses on the pin 17 of the lever 18.

   At the lower end of the link a set screw 23 protruding into its interior is arranged, on the upper end of which the pin 17 rests and is supported by the spring-loaded stop pin. 21 is pressed. The visual swinging movements of the pin 14 result in the rod 15 including the link 16 receiving an upward and downward movement which is communicated to the pin 17 of the lever 18 so that the lever 18 performs an upward and downward swinging movement. When the pin 14 passes through the lowest point, the contact 19 is pressed against the fixed contact 20, u. zw. yielding, because the pressure is not exerted by a rigid connection of the pin 14 with the lever 18, but through the mediation of the spring-loaded stop pin 21, which presses on the pin 17.

   If the contact 19 reaches the contact 20 earlier during the downward movement than the pin 14 has reached its lowest point, the link 16 lowers while the lever 18 has already come to rest, and the contact between the pin 17 and the adjusting screw 23 stops. When the pin 14 rises again, the contact 19 is only lifted from the contact 20 when the link 16 has lifted so far that the stop screw 13 comes into contact with the pin 17 again.



   By adjusting the adjusting screw 23, it is easy to see that the duration of the contact closure can be changed between 19 and 20. The contacts 19 and 20 are now in a shunt to the circuit of the motor and serve to open or close the circuit of the relay 24 in this shunt. At 25 and 26, the connections to the network are indicated. If the main switch 27 is closed, the main circuit through the motor 7 (a main current motor is intended here) is closed in the following ways: 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39.40, 41, 42.43, 44.45, 46.47, 26.

   The shunt 48, 20, 19, 49, 24, 50 branches off from this circle, in which the contacts 19 and 20 discussed above and the coil of the relay 24 are located. Are the contacts 19 and 20 closed, and this is e.g. B. the case when the bell is in the rest position and thus also the pin 14 is in the lowest point, the relay coil 24 is immediately energized when the main switch 27 is closed, whereas the motor circuit at contacts 33 and 34 is still interrupted for the time being . As a result of the excitation of the relay coil 24, the relay armature 51, which had previously assumed its lowest position due to its own weight, is lifted and closes the two contacts 33 and 34 by means of its contact plate 52, whereby the above-mentioned circuit is closed by the motor 7.

   The motor 7 therefore rotates in a certain direction and causes the bell to swing out to a certain side.



   This has the consequence that the arm 10 of the control device is raised or lowered by means of the pull cord 11 and that the shaft 12, the disc 13 and the pin 14 are rotated in a certain direction. The first drive of the motor 7 will cause the bell to vibrate
 EMI2.2
 Next, the rod 15 with the gate 16 is lifted and finally the contact 19 is removed from the contact 20, which results in an interruption of the circuit of the relay 24 and the armature 51 and the contact plate 52 falling off, so that the motor circuit is interrupted.

   The motor 7 can then continue to rotate without current due to the inertia of its armature, but also due to the inertia of the bell, which moves a little further as a result of the motor impulse, and now it is a question of the fact that during this currentless time the changeover switch, which reverses the direction of rotation of the motor is intended to be adjusted.



   A two-part ring 53 is seated on the disk 13, the two parts of which are pressed against one another by springs 54 in such a way that the ring 53 is coupled to the disk 13 by friction. The ring 53 can therefore follow the rotary movement of the disk 13 as long as it is not prevented from rotating by any resistance. An arm 55 protrudes from this ring 53, at the end of which there is a contact 56 which lies between a stationary contact 57 and a stationary stop 58. Depending on whether the disc 13 is rotated in one or the other direction and thereby entrains the ring 53, the movable contact 56 strikes the fixed contact 57 or the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 to continue to be taken.



   Immediately after the reversal of the visual swing movement of the disc 43, the movable contact 56 comes to the fixed contact 57 and the following shunt to the motor circuit is closed:
 EMI3.2
 which, as long as the coil 61 was de-energized, assumed its lowest position due to its own weight, but after being attracted by means of the transverse pin 64, the lever 65 with the movable contacts 39 and 46, which rested on the contacts 40 and 46 in the lowest position, lifts, so that these come into contact with contacts 66 and 67.

   The motor circuit described earlier is then changed in such a way that the connection of the armature to the field magnets is reversed, so that the motor circuit now runs as follows: 25, 27, 28, 29, 30, 34, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 66, 68, 43, 42, 69, 67, 46, 47, 26.
 EMI3.3
 moved, so that the disc 13 has been rotated by the arm 10 in the clockwise direction. As a result, the ring 53 is taken along in the same way, u. between until the arm 55 hits the stop 58.

   When swinging out, the rod 15 had raised the link 16 together with the adjusting screw 23 so far that the contact 19 has left the contact 20, whereby the motor circuit at 33 and due to the contact plate 52 falling off. 34 has been interrupted. As soon as a vibration reversal of the bell and thus also of the Seheibe 13 occurs, the contacts 56 and 57 are closed, the relay
 EMI3.4
 Contacts 39 and 46 come into contact with contacts 66 and 67. As a result, the motor is switched over and its direction of rotation is reversed, which can only be expressed when the contact plate 52 is raised again to close the contacts 33 and 34.

   This occurs when the bell has covered a certain oscillation path against the rest position, because then the pin 14 together with the
 EMI3.5
 comes so that the relay coil 24 is energized again. If now the motor circuit. is closed by lifting the armature 51, the motor rotates in the opposite direction as before and gives the
Bell gives another impulse in her instantaneous sense of movement, so that she swings further in the other direction than it would if she were left to her own devices.



   If the bell has come out of the rest position to the other side by a certain angle, with the pin 14 together with the rod 15 and the link 16 being lifted again somewhat, the contact 19 leaves the contact 20 again and interrupts the circuit of the relay 24, so that the armature 51 drops out and the motor circuit is interrupted again. The bell can now move freely again, taking the currentless motor with it. With this movement now taking place, the arm 10 was raised as a result of the tensioning of the tract 11 and the disk 13 moves counter-clockwise.

   As soon as the moving contact 56 leaves the fixed contact 57 when the direction of oscillation of the disk 13 is reversed again, the circuit of the relay coil 61 is interrupted again, so that the armature 63 falls off and the contacts 39 and 46 fall back onto the stationary contacts 40 and 45 .

   Thus, the reversal of the connection between the armature and magnet of the motor has been effected and, therefore, when the bell has returned correspondingly far to the rest position and through the intermediary of the arm 10, the disk 1. 3 has been moved accordingly far in the clockwise direction and the Contacts 19 and 20 have closed again, the motor circuit is closed again and the motor rotates again in the opposite direction as just before and gives the bell swinging towards the rest position again an impulse in the direction in which it is moving.



   In order to constantly achieve reliable contact formation between the contacts 39 and 46, it is expedient to arrange the arms 65 which carry these contacts so that they can rotate independently of one another. Since the pins 64 encompass the arms 65 with a certain amount of play, the contacts 39 and 46 can safely rest on the lower counter-contacts 41 and 45 in their lower position due to their mutually independent rotational movement, and they can also rest in their upper position despite unequal Contact wear presses on the independently resilient upper counter-contacts 66 and 67.



   By appropriate dimensioning of the shunted relay coils 24 and 61 it can be achieved that between all contacts 19 and 20 or 56 and 57 directly actuated by the oscillating control device, no arcs can form when the interruption occurs. The fact that the relay armature 51 when the relay coil 24 is de-energized, due to its own weight, assumes the position in which the motor circuit is interrupted at 33 and 34, contributes to the safety of the entire system.



   The following device is used to further increase safety: In addition to the lever 18, a second lever 70 is also arranged, which is influenced by the lever 18 by a stop rod 71 which is adjustable in the height direction by turning, that when the lever 18 is lifted , the lever 70 is also lifted as soon as the lever 18 hits the stop rod 71. This lever 70 carries a contact "1, which rests against the standing contact 30, and these two contacts 30

 <Desc / Clms Page number 4>

 and 31 are in the circuit of the motor, so that if the contact 31 is lifted from the contact 30, the motor circuit is interrupted.



   The purpose of this lever 70 is to interrupt the motor circuit when the oscillation amplitude of the bell exceeds a certain permissible level. The lever 18 is lifted by the rod 15 and the stop screw 23 firmly connected to it, the higher the further the bell swings out, because the vibrations of the bell through the cord 11, the arm 10, the shaft 12, the disc 13 and the eccentric pin 14 can be transferred to the rod 15 and thus to the lever 18.

   The further the bell swings out, the higher the lever 18 is lifted and, when the stop 71 is set at a corresponding height above the rest position of the lever 18, the lever 70 remains at rest and the contacts 31 and 80 are closed only as long as the Lever 18 has not yet reached the stop 71 located above it. However, as soon as the lever 18 is lifted so far as a result of the bell swinging too far that it hits the stop 71, the lever 70 is also lifted and the contact is made. 11 away from contact 30, which results in an interruption of the motor circuit.



   This lever 70 can also be connected to a tilting weight arm 72 and can thus achieve that, when the lever 70 is raised to a certain extent, the weight arm 72 comes over its unstable equilibrium position and then lifts the lever 70 further away from its rest position so that it also after the lowering movement of the lever 18 can no longer sink. The motor circuit is then continuously interrupted between 30 and 31.

   Here it is necessary to be certain that if, as a result of any coincidence, the motor circuit at 33 and 34 should remain closed, i.e. if the armature 51 were prevented from sinking as a result of any resistance and therefore a constant motor drive of the bell in both directions would take place, the Motor circuit would ultimately be automatically interrupted when a certain oscillation range of the bell is exceeded by lever 7C.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells, by means of a transmission device that is driven by an electric motor that can be switched in its direction of rotation, the Jì-10 gate circuit being interrupted before each switchover and the control of the vibrations
 EMI4.1
 Relay (24) is actuated, the armature (51) of which holds open the switching device (52) of the motor circuit due to its own weight or a special load, and which is under the influence of a switch (18, 19, 20) whose movable part (18) is periodically operated by the vibrating body.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Motorumschalter von einem in einem zweiten EMI4.2 die beweglichen Kontakte (. 39, 46) des Motorumschalters auf voneinander unabhängig drehbar angeord- neten Armen (6, sitzen und mit Gegenkontakten in Berührung kommen, von denen mindestens ein Paar aus voneinander unabhängig federnden Kontakten (66, 6'7) besteht. 2. Apparatus according to claim 1, wherein the motor switch from one to a second EMI4.2 the movable contacts (39, 46) of the motor changeover switch are seated on arms (6, 16, arranged so that they can rotate independently of one another) and come into contact with mating contacts, at least one of which The pair consists of independently resilient contacts (66, 6'7). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (18) der Kontaktvorrichtung für das Relais (24) des Motorschalters (52) mit einem Kurbel-oder Exzentertrieb (14) einer von den Körperschwingungen beeinflussten Schwingwelle (12) verbunden ist, wobei die Verhältnisse so gewählt sind, dass die Kontaktvorrichtung (19, 20) und damit auch der Motorstromkreis geschlossen wird, wenn sich der Schwingkörper (1) seiner Ruhelage nähert. 3. Device according to claims 1 or 2, characterized in that the movable part (18) of the contact device for the relay (24) of the motor switch (52) with a crank or eccentric drive (14) of an oscillating shaft (12) influenced by the body vibrations ) is connected, where the Ratios are chosen so that the contact device (19, 20) and thus also the motor circuit is closed when the oscillating body (1) approaches its rest position. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zapfens (17) des beweglichen Teiles (18, 19) der Kontaktvorrichtung (19. 20) zwischen einem einstellbaren festen Anschlag f) und einem nachgiebigen Anschlag ) der Kurbel-oder Exzenterstange liegt, wobei der einstellbare feste Anschlag das Abheben des beweglichen Kontaktes (19) von dem festen Kontakt (20) besorgt und der nachgiebige Anschlag die notwendige Nachgiebigkeit des Exzenter- oder Kurbeltriebes beim Aufruhen des beweglichen Kontaktes auf den festen Kontakt gewährleistet. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that a pin (17) of the movable part (18, 19) of the contact device (19.20) lies between an adjustable fixed stop f) and a flexible stop) of the crank or eccentric rod, wherein the adjustable fixed stop ensures the lifting of the movable contact (19) from the fixed contact (20) and the resilient stop ensures the necessary resilience of the eccentric or crank mechanism when the movable contact rests on the fixed contact. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil (18, 19) der Kontaktvorrichtung für das Relais (24) des Motorsellalters (52) mit dem beweglichen Teil einer im Motorstromkreis gelegenen Kontaktvorrichtung (Jjf, 30) durch eine Anschlagvorrichtung derart verbunden ist, dass diese zweite Kontaktvorrichtung bei wesentlichem Überschreiten der Öffnungslage der ersten Kontaktvorrichtung geöffnet und damit der Motorstromkreis unterbrochen wird. 5. Device according to claims 3 or 4, characterized in that the movable part (18, 19) of the contact device for the relay (24) of the motor switch (52) with the movable part of a contact device located in the motor circuit (Jjf, 30) through a stop device is connected in such a way that this second contact device is opened when the opening position of the first contact device is significantly exceeded and the motor circuit is thus interrupted. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenl1zÚchnct, dass der bewegliche Teil der im Motorstromkreis gelegenen Kontaktvorrichtung (31,. 30) mit einer Kippbelastungseinrichtung versehen ist, die den beweglichen Teil (. difser Kontaktvorrichtung bei Übelschreiten einer bestimmten Öffnung- EMI4.3 6. The device according to claim 5, characterized gekenl1zÚchnct that the movable part of the contact device (31, 30) located in the motor circuit is provided with a tilting load device, which the movable part (. Difser contact device when a certain opening is exceeded. EMI4.3
AT116779D 1928-04-07 1928-04-07 Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells. AT116779B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116779T 1928-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116779B true AT116779B (en) 1930-03-10

Family

ID=3630075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116779D AT116779B (en) 1928-04-07 1928-04-07 Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116779B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386697A (en) * 2018-02-28 2018-08-10 中山大山摄影器材有限公司 A kind of handle with fupport arm for apparatus for making a video recording

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386697A (en) * 2018-02-28 2018-08-10 中山大山摄影器材有限公司 A kind of handle with fupport arm for apparatus for making a video recording

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116779B (en) Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.
DE1291525B (en) Level monitoring device
DE2001600A1 (en) Control device
DE4132863A1 (en) Device for holding laundry drum of washing machine - has locking disc with locking notch corresp. to locking head
DE925098C (en) A swing driven by a prime mover in which the force can be controlled by the swing motion itself
DE821061C (en) Electric toy motor
DE1255531B (en) Device for filling drinking vessels
DE574727C (en) Automatic control device according to patent 498992 for driving church bells
AT52486B (en) Device for guiding a released torpedo by means of light beams.
DE580253C (en) Device for controlling the liquid masses of rolling tanks
DE825609C (en) Electrical switching device for controlling the current for the excitation of vibrations in oscillating bodies
DE576876C (en) Device for remote monitoring of the movements of a car or the like.
DE653911C (en) Emergency power system with an auxiliary power generator driven by an internal combustion engine
DE591491C (en) Magnetization device for the production of permanent magnets
DE721969C (en) Self-breaker
DE421566C (en) Device for tapping the electrodes of an electric gas cleaner
AT119852B (en) Switching device with time relay.
CH340737A (en) Bell ringing machine
DE693599C (en) Control device for signaling devices, in particular for surge transmitters in telephone systems
AT51735B (en) Device for automatic opening and closing of doors by means of electrical current.
DE228344C (en)
AT206041B (en) Electrical relay for switching several circuits to be closed
DE147402C (en)
AT155421B (en) Selector for making electrical connections.
AT251468B (en) Device for intermittent rotation of a shaft