CH340737A - Bell ringing machine - Google Patents

Bell ringing machine

Info

Publication number
CH340737A
CH340737A CH340737DA CH340737A CH 340737 A CH340737 A CH 340737A CH 340737D A CH340737D A CH 340737DA CH 340737 A CH340737 A CH 340737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bell
motor
contact
closed
reversing switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muri Jakob
Original Assignee
Muri Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muri Jakob filed Critical Muri Jakob
Publication of CH340737A publication Critical patent/CH340737A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/344Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle
    • G10K1/345Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven once per cycle electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

      Glockenläutmaschine       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine       Glockenläutmaschine,    umfassend einen umsteuer  baren Antriebsmotor zum Antreiben der Glocke  sowie ein in Abhängigkeit von der Glockenbewe  gung betätigtes Schaltmittel zum Umsteuern des  Motors und ein Schaltorgan zum     Inbetrieb-    und       Ausserbetriebsetzen    der Maschine.  



  Damit gegenüber andersartigen, bekannten     Glok-          kenläutmaschinen    erreicht wird, dass beim Ein  schalten die Glocke angetrieben und beim Aus  schalten die Glocke durch den Motor gebremst  wird, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass ein das  Schaltmittel darstellender     Polwendeschalter    im Speise  stromkreis des Motors angeordnet ist, welcher Wende  schalter über eine Rutschkupplung mit der Glocken  welle derart gekuppelt ist, dass er     zwangweise    bei  Glockenbewegungen in der einen Richtung in die  eine Schaltstellung gelangt, in der er den Motor  für Antriebswirkung in der einen Richtung steuert  und bei Glockenbewegungen in der entgegengesetz  ten Richtung in die andere Schaltstellung gelangt,

    in der er den Motor für Antriebswirkung in der  entgegengesetzten Richtung steuert,     dass    ausserdem  in einem Speisegerät ein zweites     Polwendeschaltorgan     angeordnet ist, welches die     Polung    der Zuleitungen  zum erstgenannten     Polwendeschalter    umpolt, falls  bei schwingender Glocke das genannte Schaltorgan  ausgeschaltet wird, wobei über einen     Schwingschalt-          kontakt,    der geschlossen ist, solange die Glocke  schwingt, beim Ausschalten des Schaltorgans auto  matisch das zweite     Polwendeschaltorgan    umgesteuert  wird, das Ganze     derart,

      dass beim     Einschalten    der  Maschine die Glocke angetrieben und beim Ausschal  ten der Maschine die Glocke durch den Motor ge  bremst wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen       Glockenläutmaschine    ist in der Zeichnung dargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht auf die Glocke, ihre  Tragorgane, ihre Antriebsorgane und den Steuer  kasten C,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den Steuerkasten C,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie     111-III     von     Fig.2.        Fig..4    einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    von       Fig.    2,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    von       Fig.    2,

         Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     VI-VI    von       Fig.    2,       Fig.    7 ein Schaltschema für die ganze Maschine  und       Fig.8    ein     Zeitdiagramm    für die Funktion der       Glockentragwelle,    der drei den Motor steuernden  Schaltorgane und den Betrieb des Motors.  



  Die     Fig.    3 bis 6 sind in grösserem Massstab ge  zeichnet.  



  Gemäss     Fig.l    ist mit G eine Kirchenglocke  bezeichnet, die an der Tragwelle G1     aufgehängt    ist,  welche mit den Rädern G2 und G3 starr ver  bunden ist. Der Motor M bzw. dessen Abtriebs  welle ist über die Antriebskette bzw. Bremskette G4  mit dem Rad G2 verbunden, während das Ketten  rad G3 über die Kette G5 mit dem auf der Welle  C1 festsitzenden Zahnrad C2 des Steuergerätes C  verbunden ist. Das Speisegerät S ist mit den Klem  men s,<I>t, u</I> eines     Drehstromleitungssystems    und     mit     dem Steuergerät C verbunden. Die Steuerleitungen  sowie der     Nulleiter    sind in     Fig.    1 nicht dargestellt.  



  In den     Fig.    2, 3, 4, 5 und 6 sind das Steuer  gerät C und Einzelteile desselben dargestellt. In die  sen Figuren ist     mit    C1 die Hauptwelle des Gerätes C  bezeichnet, die über das Kettenrad C2, die Kette  G5 und das Rad G3 mit der     Glockentragwelle    G1      verbunden ist. Mit der Welle C1 ist durch eine  Rutschkupplung<B>01</B>     (Fig.    3), die unter Wirkung der  Druckfeder 02 steht, der Tragarm 03 für die be  weglichen Schaltkontakte 51 und 52 eines Pol  wendeschalters gekuppelt, die je mit zwei von vier  feststehenden Kontakten 031 und 032 zusammen  arbeiten.

   Der mit der Welle<B>Cl</B> durch die Rutsch  kupplung 03 gekuppelte Tragarm 03 der Kontakte  51     bzw.    52 eines     Polwendeschalters    bewirkt, dass  die beweglichen Kontakte 51 bzw. 52 an den abge  federten Kontakten 031     anliegen,    wenn sich die  Welle C1 in der einen Richtung dreht und dass die  beweglichen Kontakte 51 bzw. 52 an den Kon  takten 032 anliegen, wenn sich die Welle C1 in der  andern Richtung dreht. Auf dem Kontaktarm 03 sitzt  ein     Verriegelungsarm    033, der mit einem Doppel  hebel 034 zusammenwirkt, der auf dem festen Trab  zapfen 035 gelagert ist, und am andern Ende über  eine Zwischenstange 036 gelenkig mit dem Anker 80  eines Elektromagneten 8 verbunden ist (s.     Fig.4     und 5).

   Solange der Magnet 8 nicht unter Strom  steht, verhindert der Hebel 034 im Zusammenwir  ken mit dem     Verriegelungsarm    033 ein Umkippen  der beweglichen     Polwendekontakte    51-52 vom  Kontaktpaar<B>031</B> auf das Kontaktpaar 032. Ein  auf der Welle Cl sitzendes Zahnrad 040 kämmt  mit dem Zahnrad 041, das auf der Welle 042 sitzt.  Mit Hilfe einer Rutschkupplung 043 ist mit der  Welle 042 eine Scheibe 0431 gekuppelt, auf wel  cher die sich diametral gegenüberliegenden Zapfen  044 und 045 festsitzen. Auf dem feststehenden Trag  zapfen 046 ist der Winkelhebel 047 gelagert, der  durch die Feder 048 in die gezeichnete Ruhestel  lung gezogen ist. Sofern die Welle C1 im     Takte    der  Glocke hin und her schwingt, schwingen auch die  Zapfen 044 und 045 auf der Scheibe 0431 mit.

    Diese Zapfen 044 und 045 drehen bei genügenden  Schwingungsamplituden den Kontakthebel 047 gegen  die Kraft der Feder 048, bis sie am feststehenden  Bolzen 049 anzustehen kommen. Die Kontakte 61  und 62, die auf dem Winkelhebel 047 befestigt  sind und in der in     Fig.    4 und     Fig.7    dargestellten  Lage an den Gegenkontakten 051 anliegen, werden  also von den Gegenkontakten 051 abgehoben, wenn  aus der Ruhestellung die Scheibe 043 um einen  bestimmten Winkel nach der einen oder andern  Seite ausgeschlagen hat und liegen wieder an den  genannten Gegenkontakten 051 an, wenn die  Glocke G bzw. die Scheibe 0431 ihre Bewegungs  richtung umgekehrt und diesen Winkel wieder er  reicht hat.  



  Auf der Welle Cl sitzt gemäss     Fig.    6 weiterhin  ein     Zahnritzel    052, das mit dem Zahnrad 053  kämmt. In diesem Zahnrad 053 ist eine Reihe von  Schrauben 054 lösbar eingesetzt, die bei Drehun  gen des Zahnrades 053 in der einen oder     andern     Richtung nach einem vorbestimmten Winkelhub den       Tragarm    055 der Kontakte 71, 72 gegen die Kraft  einer     Rückstellfeder    056 von den Gegenkontakten  057 abheben, während in der Ruhestellung innerhalb    eines vorbestimmten Winkelbereiches beidseitig die  ser Ruhestellung die Kontakte 71 und 72 an den  Gegenkontakten 057 anliegen.

   Mit dem     Zahnritzel     052 kämmt auch ein Zahnrad 060, auf welchem mit  Hilfe einer Schraube 061 ein Tragorgan 062 be  festigt ist. Auf einem Arm eines Winkelhebels 063  sitzt der bewegliche Kontakt 92 und auf dem an  dern Arm dieses Winkelhebels 063 sitzt der feder  belastete Schwingarm 0621. Sofern die Welle Cl  in der Ruhestellung ist oder nur ganz geringe Schwing  bewegungen     ausführt,    bleibt der Winkelhebel 063 in  der in     Fig.    6 gezeichneten Stellung.

   Sobald aber die  Welle Cl und mit ihr das Zahnrad 060 mit einer  Mindestamplitude     schwingt,    wird der Klinkenhebel  064 gegen die Kraft der Feder 065 ausgeschwenkt,  so dass der Winkelhebel 063 unter Wirkung der  Feder 055 im     Gegenuhrzeigersinn        verschwenkt    wird,  so dass der bewegliche Kontakt 92 auf dem Winkel  hebel 063 an seinen feststehenden Gegenkontakt  066 anzuliegen kommt.  



  Die Wirkungsweise und die Schaltungsanordnung  der gesamten     Läutmaschine    ergibt sich aus dem  Schaltschema nach     Fig.7    und dem Zeitdiagramm  nach     Fig.    B.  



  In     Fig.7    ist mit S ein Speisegerät, mit C ein  Steuergerät und mit M der Antriebsmotor bezeichnet.  Im Speisegerät S sind das Steuerrelais 1 (Schalt  schütz) mit den Arbeitskontakten 11, 12, 13, 14  und dem Ruhekontakt 15, das Steuerrelais 2 mit  den Arbeitskontakten 21, 22, 23, die Signallampe 3  und der Handschalter 4 angeordnet.  



  Im Steuergerät C sind die     Polwendekontakte    51,  52, der     Verriegelungsmagnet    8, die Kontaktpaare  61, 62 und 71, 72, der Schwingkontakt 92 und ein  Signalkontakt 91 eingezeichnet, welch letzterer in  den vorhergehenden Figuren nicht dargestellt, aber  so ausgebildet und mit der Glockenwelle C1 gekup  pelt ist, dass er in der einen Schwingrichtung der  Glocke geschlossen und in der andern Schwing  richtung der Glocke geöffnet ist.  



  Der mit drei Wicklungen versehene Antriebs  motor 7 mit den drei Klemmen M1, M2 und M3 ist  so an die feststehenden Kontakte des Polwende  schalters angeschlossen, dass er in der einen, ge  zeichneten Ruhestellung des     Polwendeschalters    51,  52 für die eine Antriebsrichtung an die Speiselei  tungen angeschlossen ist, während er in der andern  Stellung des     Polwendeschalters    51, 52 für die       Gegenantriebsrichtung    an die Speiseleitungen ange  schlossen ist. Die Kontaktpaare 61, 62 und 71, 72  sind in Serie in den Speiseleitungen des     Polum-          wendeschalters    51, 52 angeordnet.  



  In der in     Fig.    7 dargestellten Ruhestellung  fliesst kein Strom. Durch Einlegen des Schalters 4  wird der folgende Steuerstromkreis für das Relais 1  geschlossen:  (1) Phasenleiter     ri    - Handschalter 4 - Relais 1  - Nulleiter 0.      Das Relais 1 wird also erregt, so dass seine Ar  beitskontakte 11, 12, 13, 14 geschlossen werden  und sein Ruhekontakt 15 geöffnet wird. Durch  Schliessen des Kontaktes 14 wird folgender Erreger  stromkreis für den     Entriegelungsmagneten    P - ge  schlossen:  (2) Phasenleiter u - Kontakt 14 -     Entriege-          lungsmagnet    8 - Nulleiter 0.  



  Dadurch wird die Verriegelung 034-033 gelöst.  Ausserdem wird der folgende     Signallampenstrom-          kreis    vorbereitet bzw. geschlossen:  (3) Phasenleiter u - Kontakt 14 - Signalkon  takt 91 - Signallampe 3 - Nulleiter 0.  



  Es wird     ferner    über die folgenden Stromkreise der  Motor M     gespiesen:          (4n)    Phasenleiter s - Kontakt 11 - Kontakt 71  - Kontakt 61 -     Polwendekontakt    51     -          Motoranschlussklemme    Ml  (4b) Phasenleiter t - Kontakt 12 -     Motoran-          schlussklemme    M2  (4c) Phasenleiter u - Kontakt 13 - Kontakt 72  - Kontakt 62 - Kontakt 52 -     Motoran-          schlussklemme    M3.  



  Der Motor zieht also die Glocke in der     einen     Richtung, bis das     Rückstelldrehmoment    der Glocke  das Antriebsdrehmoment des Motors überwiegt.  Sobald die Glocke nach einem Zusatzweg zur Auf  zehrung der Bewegungsenergie ihre Bewegungsrich  tung umkehrt, wird der     Polwendeschalter    51, 52  umgeschaltet, so dass an Stelle der Klemme Ml  die Klemme M3 an den Phasenleiter s und dafür  an Stelle der Klemme M3 die Klemme Ml an den  Phasenleiter u angeschaltet wird, und der Motor die  Glocke in der Gegenrichtung antreibt. Dabei bleiben  vorläufig die Kontakte 61-62 und 71-72 ge  schlossen. Der     Signallampen-Steuerkontakt    91 ist  in der einen Bewegungsrichtung der Glocke ge  schlossen und in der andern Bewegungsrichtung der  Glocke offen.

   Deshalb leuchtet die Lampe 3 in der  einen Antriebsrichtung auf und erlischt in der an  dern Antriebsrichtung. Sobald die Glocke zu schwin  gen begonnen hat, wird der Kontakt 92 geschlossen,  so dass für die Stromkreise (2) und (3) folgende  Ersatzstromkreise vorbereitet werden:    (2a) Phasenleiter     zc    - Kontakt 92 - Magnet 8  - Nulleiter 0  (3a) Phasenleiter u - Kontakt 92 - Kontakt 91  - Signallampe 3 - Nulleiter 0.    Solange also die Glocke schwingt, bleibt der  Stromkreis 2a geschlossen, so dass der     Entriegelungs-          magnet    8 unter Strom bleibt. Das Kontaktpaar  51-52 wird, wie erwähnt, jeweils umgestellt, wenn  die Glocke ihre Bewegungsrichtung umkehrt.

   Das  Kontaktpaar 61, 62 wird ab einer Minimalamplitude  geöffnet und jeweils geschlossen, wenn die Glocke    ihre Bewegungsrichtung umkehrt und bleibt ge  schlossen, bis die Glocke aus ihrer Umkehrlage  einen vorbestimmten Schwingwinkel zurückgelegt  hat. Das Kontaktpaar<B>71,</B> 72 wird jeweils geöffnet,  sobald die Glocke eine     vorbestimmte        Auslenkung     aus der Ruhelage erfahren hat und wird wieder ge  schlossen, wenn diese     Auslenkung    aus der Ruhelage  geringer ist als dieser vorbestimmte Winkel. Die  Glocke wird also jeweils, wie genauer     anhand    von       Fig.    8 beschrieben werden wird, im     Abwärtsgang    an  getrieben, bis sie ihre volle Schwingungsamplitude  erreicht.  



  Wird nun der Handschalter 4 geöffnet, so wird  der     Stromkreis    (1) unterbrochen, so dass das Relais 1  abfällt, die Kontaktstellen 11, 12, 13 und 14 ge  öffnet und die Kontaktstelle 15 geschlossen werden.  Ebenfalls werden die Stromkreise (2) und (3) un  terbrochen, für welche aber, wie erwähnt, die Ersatz  stromkreise (2a) und (3a) aufgebaut bleiben, so  lange der Schwingkontakt 92 geschlossen bleibt.  



  Es wird das Relais 2" über folgenden Strom  kreis erregt:    (5) Phasenleiter u - Kontakt 92 - Kontakt 15  - Relaiswicklung 2 -     Nulleiter    0.    Dadurch werden die Kontaktstellen 21, 22 und 23  geschlossen, so     dass    die     Speisestromkreise    der Kon  taktanordnungen 71, 61 51 bzw. 72, 62, 52 um  gepolt werden.

   An Stelle der Stromkreise<I>(4a), (4b)</I>  und (4c) werden also, sofern alle diese Kontakt  paare 71, 72; 61, 62; 51, 52     in    Ruhelage     gemäss          Fig.7    stehen, die Stromkreise:  (6a) Phasenleiter s - Kontakt 21 - Kontakt 72  -Kontakt 62 - Kontakt 52 - Motor  klemme M3 und    (6c) Phasenleiter u - Kontakt 23 - Kontakt 71  - Kontakt 61 - Kontakt 51 - Motor  klemme Ml  aufgebaut bzw. je nach Umschalten der Polwende  kontakte 51, 52 umgepolt. Die Motorklemme M2  erhält unabhängig von den Stellungen der Kontakte  71, 72, 61, 51, 52 Strom über den Weg    (6b) Phasenleiter t - Kontakt 72 - Motorklemme  M2.  



  Im     Winkel-Zeit-Diagramm    nach     Fig.    8a sind  eine Antriebsphase einer Glockenschwingung bis zur  Erreichung der vollen Schwingungsweite und im  zweiten Teil eine Bremsphase der Glockenschwin  gung bis zum Stillstand zeitabhängig dargestellt,  wobei auf der     Abszissenachse    die     in    gleichen Ab  ständen voneinander angeordneten Zeitwerte     dl-d9     eingetragen sind, die je den Ablauf einer vollen  Schwingungsperiode markieren.

   Als Ordinate sind  in     Fig.    8a die positiven und negativen Ausschlag  winkelwerte der Glocke aus der Nullage eingetra  gen und die Werte       a1,    nach deren überschrei-           tung    die Kontakte 71 und 72 geöffnet werden und  <I> </I>     ae,    welche die     Maximalamplituden    der Glocke  anzeigen, sind eingetragen. In     Fig.    8b ist das Zuge  hörige     Arbeitszeitdiagramm    der Kontaktstellen 71  und 72 eingetragen, und es ergibt sich daraus, dass  diese Kontakte nur geschlossen sind, wenn die  Glocke innerhalb der Winkelwerte +     a1    und     -a1     steht.

   In     Fig.8c    ist das Arbeitszeitdiagramm der  Kontakte 61 und 62 eingetragen, die jeweils beim  Umkehren der Glocke geschlossen werden und von  da an über     einen    bestimmten Hub geschlossen blei  ben und nachher geöffnet werden. Gemäss     Fig.    8d  werden die     Polwendeschalter    51, 52 bei jeder Um  kehr der Glockenbewegungsrichtung umgeschaltet.  Es ergibt sich aus diesen     Schaltkontakt-Funktionen     das     Stromzeitdiagramm    nach     Fig.    8e, worin die  positiven Amplituden die Antriebsphasen und die  negativen Amplituden die Bremsphasen zeigen.  



  Es ist noch zu bemerken, dass nach dem Zeit  wert J5 in     Fig.    8a der Handschalter 4 geöffnet  wird, um die Bremsung     einzuleiten.     



  Aus     Fig.8d    und den in     Fig.8a    mit dicken  Pfeilen eingezeichneten Antriebs- bzw. Brems  strecken zeigt sich, dass die Glocke grundsätzlich  im     Abwärtsgang    angetrieben bzw. gebremst wird.  Es zeigt sich aus     Fig.8    anschliessend an die Um  schaltung auf Bremsung im Moment     Q15,    dass genau  gleich, wie beim Antreiben der Glocke der Motor M,  jeweils in bestimmten Phasen zum Weitertreiben der  Glocke angetrieben wird, sie nun in den entsprechen  den Phasen der Motor M gebremst wird, indem  der Motor     jeweils    mit Gegenphase gespeist wird.  Damit wird die Glocke rasch zum Stillstand ge  bremst.

   Sobald die Schwingungsamplitude klein ge  nug wird, wird in folgender Weise die Kontakt  stelle 92 geöffnet. Wenn die     Schwingungsamplitude     der Scheibe 060 klein genug wird, fängt sich der  Schwingarm 0621 (s.     Fig:6)    in der Fangrille des  Tragorgans 062. Damit     wird    der Winkelhebel 063  in die in     Fig.    6 dargestellte Ruhelage zurückgestellt  und die Kontaktstelle 92 geöffnet, wobei der Klin  kenhebel 064 den Winkelhebel 063 in dieser Lage  wieder verriegelt.

   Dadurch werden die Stromkreise  <I>(2a)</I> und<I>(2b)</I> unterbrochen, und das Relais 2 wird       entregt,    so dass der im Schema nach     Fig.7    ge  zeichnete Ruhezustand wieder erreicht     wird.    Es ist  also nie notwendig, den Glockenklöppel zu fangen  bzw. nach Erreichung der vollen Schwingungshöhe  zu lösen, was stets zu starken Schlägen und einem  unnatürlichen Läuten     führt.     



  Mit Hilfe der dargestellten und beschriebenen  Maschine wird vielmehr gleich wie bei Handseil  antrieb ein natürliches angenehmes An- und Aus  läuten der Glocke erzielt. Die Schaltorgane arbeiten  praktisch geräuschlos und     betriebsicher.  



      Bell ringing machine The present invention relates to a bell ringing machine, comprising a reversible drive motor for driving the bell and a switching means actuated in dependence on the bell movement for reversing the motor and a switching element for starting and stopping the machine.



  So that compared to other known bell ringing machines it is achieved that when switching on the bell is driven and when switching off the bell is braked by the motor, it is provided according to the invention that a pole reversing switch representing the switching means is arranged in the supply circuit of the motor, which turn switch is coupled to the bell shaft via a slip clutch in such a way that when the bell moves in one direction, it forcibly moves into one switching position in which it controls the motor for driving action in one direction and when the bell moves in the opposite direction in the other Switch position reached,

    in which it controls the motor for drive action in the opposite direction, that a second pole reversing switching element is also arranged in a supply device, which reverses the polarity of the supply lines to the first-mentioned pole reversing switch, if the switching element is switched off when the bell vibrates, with a vibrating switch contact which is closed as long as the bell vibrates, when the switching element is switched off, the second pole-changing switching element is automatically reversed, the whole thing in such a way

      that when the machine is switched on, the bell is driven and when the machine is switched off, the bell is braked by the motor.



  An embodiment of a bell ringer according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a side view of the bell, its support elements, its drive elements and the control box C, FIG. 2 shows a plan view of the control box C, FIG. 3 shows a cross section along the line 111-III of FIG. Fig. 4 shows a section along line IV-IV of Fig. 2, Fig. 5 shows a section along line V-V of Fig. 2,

         6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 2, FIG. 7 shows a circuit diagram for the entire machine, and FIG. 8 shows a time diagram for the function of the bell support shaft, the three switching elements controlling the motor and the operation of the motor.



  3 to 6 are drawn on a larger scale ge.



  According to Fig.l, G denotes a church bell which is suspended on the support shaft G1, which is rigidly connected to the wheels G2 and G3. The motor M or its output shaft is connected via the drive chain or brake chain G4 to the wheel G2, while the chain wheel G3 is connected to the gear C2 of the control unit C, which is fixed on the shaft C1, via the chain G5. The supply device S is connected to the terminals s, <I> t, u </I> of a three-phase line system and to the control unit C. The control lines and the neutral conductor are not shown in FIG. 1.



  2, 3, 4, 5 and 6, the control device C and items are shown of the same. In these figures, C1 denotes the main shaft of the device C, which is connected to the bell support shaft G1 via the sprocket C2, the chain G5 and the wheel G3. With the shaft C1 is through a slip clutch <B> 01 </B> (Fig. 3), which is under the action of the compression spring 02, the support arm 03 for the movable switching contacts 51 and 52 of a pole reversing switch coupled, each with two of four fixed contacts 031 and 032 work together.

   The support arm 03 of the contacts 51 and 52 of a pole reversing switch coupled to the shaft by the slip clutch 03 causes the movable contacts 51 and 52 to rest against the spring-loaded contacts 031 when the shaft is in contact C1 rotates in one direction and that the movable contacts 51 and 52, respectively, abut the contacts 032 when the shaft C1 rotates in the other direction. On the contact arm 03 sits a locking arm 033, which cooperates with a double lever 034, which is mounted on the fixed trot pin 035, and at the other end is articulated to the armature 80 of an electromagnet 8 via an intermediate rod 036 (see Fig. 4 and 5).

   As long as the magnet 8 is not energized, the lever 034 in cooperation with the locking arm 033 prevents the movable pole reversing contacts 51-52 from tipping over from the contact pair 031 to the contact pair 032. A gear wheel sitting on the shaft Cl 040 meshes with gear 041, which sits on shaft 042. With the help of a slip clutch 043, a disk 0431 is coupled to the shaft 042, on wel cher the diametrically opposed pins 044 and 045 are fixed. On the fixed support pin 046, the angle lever 047 is mounted, which is drawn by the spring 048 in the drawn rest position development. If the shaft C1 vibrates back and forth in time with the bell, the pins 044 and 045 on the disk 0431 also vibrate.

    If the oscillation amplitudes are sufficient, these pins 044 and 045 turn the contact lever 047 against the force of the spring 048 until they come to rest on the stationary bolt 049. The contacts 61 and 62, which are attached to the angle lever 047 and in the position shown in Fig. 4 and Fig. 7 are in contact with the mating contacts 051, are thus lifted from the mating contacts 051 when the disk 043 by a certain Angle has knocked out on one side or the other and are again on the mentioned counter-contacts 051 when the bell G or the disk 0431 reversed their direction of movement and this angle he has reached again.



  According to FIG. 6, a pinion 052 which meshes with the gear 053 sits on the shaft C1. In this gear 053 a number of screws 054 is detachably inserted, which when the gear 053 rotates in one direction or the other after a predetermined angular stroke lift the support arm 055 of the contacts 71, 72 against the force of a return spring 056 from the mating contacts 057, while in the rest position within a predetermined angular range on both sides of the water rest position, the contacts 71 and 72 abut the mating contacts 057.

   With the pinion 052 also meshes with a gear 060, on which a support member 062 is fastened with the aid of a screw 061. The movable contact 92 sits on one arm of an angle lever 063 and the spring-loaded swing arm 0621 sits on the other arm of this angle lever 063. If the shaft Cl is in the rest position or only performs very slight oscillating movements, the angle lever 063 remains in the in Fig. 6 position shown.

   But as soon as the shaft Cl and with it the gear 060 oscillates with a minimum amplitude, the ratchet lever 064 is swiveled against the force of the spring 065, so that the angle lever 063 is swiveled counterclockwise under the action of the spring 055, so that the movable contact 92 opens the angle lever 063 comes to rest against its stationary counter contact 066.



  The mode of operation and the circuit arrangement of the entire ringing machine results from the circuit diagram according to FIG. 7 and the timing diagram according to FIG. B.



  In FIG. 7, S denotes a power supply unit, C denotes a control unit and M denotes the drive motor. In the supply unit S, the control relay 1 (contactor) with the normally open contacts 11, 12, 13, 14 and the normally closed contact 15, the control relay 2 with the normally open contacts 21, 22, 23, the signal lamp 3 and the manual switch 4 are arranged.



  In the control unit C, the pole reversing contacts 51, 52, the locking magnet 8, the contact pairs 61, 62 and 71, 72, the oscillating contact 92 and a signal contact 91 are drawn, the latter not shown in the previous figures, but designed and with the bell shaft C1 It is coupled that it is closed in one direction of oscillation of the bell and is open in the other direction of oscillation of the bell.



  The three-winded drive motor 7 with the three terminals M1, M2 and M3 is connected to the fixed contacts of the pole reversing switch that it is in the one, drawn rest position of the pole reversing switch 51, 52 for one drive direction to the Speiselei lines is connected, while it is in the other position of the pole reversing switch 51, 52 for the opposite drive direction to the feed lines is closed. The contact pairs 61, 62 and 71, 72 are arranged in series in the feed lines of the pole reversing switch 51, 52.



  In the rest position shown in FIG. 7, no current flows. By inserting switch 4, the following control circuit for relay 1 is closed: (1) phase conductor ri - manual switch 4 - relay 1 - neutral conductor 0. Relay 1 is therefore energized so that its working contacts 11, 12, 13, 14 are closed and its normally closed contact 15 is opened. By closing the contact 14, the following excitation circuit for the unlocking magnet P - ge is closed: (2) phase conductor u - contact 14 - unlocking magnet 8 - neutral conductor 0.



  This releases the lock 034-033. In addition, the following signal lamp circuit is prepared or closed: (3) phase conductor u - contact 14 - signal contact 91 - signal lamp 3 - neutral conductor 0.



  The motor M is also fed via the following circuits: (4n) phase conductor s - contact 11 - contact 71 - contact 61 - pole reversing contact 51 - motor connection terminal Ml (4b) phase conductor t - contact 12 - motor connection terminal M2 (4c) phase conductor u - Contact 13 - Contact 72 - Contact 62 - Contact 52 - Motor connection terminal M3.



  The motor pulls the bell in one direction until the restoring torque of the bell outweighs the drive torque of the motor. As soon as the bell reverses its direction of movement after an additional path to consume the kinetic energy, the pole reversing switch 51, 52 is switched, so that instead of the terminal Ml, the terminal M3 to the phase conductor s and instead of the terminal M3, the terminal Ml to the Phase conductor u is switched on, and the motor drives the bell in the opposite direction. Contacts 61-62 and 71-72 remain closed for the time being. The signal lamp control contact 91 is closed in one direction of movement of the bell and open in the other direction of movement of the bell.

   Therefore, the lamp 3 lights up in one drive direction and goes out in the other drive direction. As soon as the bell has started to vibrate, contact 92 is closed so that the following equivalent circuits are prepared for circuits (2) and (3): (2a) phase conductor zc - contact 92 - magnet 8 - neutral conductor 0 (3a) phase conductor u - contact 92 - contact 91 - signal lamp 3 - neutral conductor 0. So as long as the bell is swinging, the circuit 2a remains closed, so that the unlocking magnet 8 remains energized. The pair of contacts 51-52 is, as mentioned, changed over when the bell reverses its direction of movement.

   The pair of contacts 61, 62 is opened from a minimum amplitude and closed when the bell reverses its direction of movement and remains closed until the bell has covered a predetermined oscillation angle from its reversal position. The pair of contacts <B> 71, </B> 72 is opened as soon as the bell has experienced a predetermined deflection from the rest position and is closed again when this deflection from the rest position is less than this predetermined angle. The bell is therefore in each case, as will be described in more detail with reference to FIG. 8, driven in downward gear until it reaches its full oscillation amplitude.



  If the manual switch 4 is now opened, the circuit (1) is interrupted so that the relay 1 drops out, the contact points 11, 12, 13 and 14 ge opens and the contact point 15 is closed. The circuits (2) and (3) are also interrupted, for which, however, as mentioned, the replacement circuits (2a) and (3a) remain established as long as the oscillating contact 92 remains closed.



  The relay 2 "is excited via the following circuit: (5) phase conductor u - contact 92 - contact 15 - relay winding 2 - neutral conductor 0. This closes the contact points 21, 22 and 23, so that the feed circuits of the contact arrangements 71, 61 51 or 72, 62, 52 to be polarized.

   Instead of the circuits <I> (4a), (4b) </I> and (4c), if all these contact pairs 71, 72; 61, 62; 51, 52 are in the rest position as shown in Figure 7, the circuits: (6a) phase conductor s - contact 21 - contact 72 - contact 62 - contact 52 - motor terminal M3 and (6c) phase conductor u - contact 23 - contact 71 - contact 61 - Contact 51 - Motor terminal Ml built up or reversed polarity depending on the switching of the pole reversal contacts 51, 52. Regardless of the positions of contacts 71, 72, 61, 51, 52, motor terminal M2 receives power via path (6b) phase conductor t - contact 72 - motor terminal M2.



  In the angle-time diagram according to Fig. 8a, a drive phase of a bell oscillation until the full oscillation range is reached and in the second part a braking phase of the bell oscillation until it comes to a standstill are shown as a function of time, with the time values arranged at equal intervals from one another on the abscissa axis. d9 are entered, each marking the end of a full oscillation period.

   As the ordinate, the positive and negative deflection angle values of the bell from the zero position are entered and the values a1, after which the contacts 71 and 72 are opened, and <I> </I> ae, which are the maximum amplitudes the bell indicate are entered. In Fig. 8b, the associated working time diagram of the contact points 71 and 72 is entered, and it follows that these contacts are only closed when the bell is within the angle values + a1 and -a1.

   In Fig.8c the working time diagram of the contacts 61 and 62 is entered, which are each closed when the bell is reversed and from then on remain closed over a certain stroke and are opened afterwards. According to Fig. 8d, the pole reversing switches 51, 52 are switched at each reversal of the bell movement direction. The current time diagram according to FIG. 8e results from these switch contact functions, in which the positive amplitudes show the drive phases and the negative amplitudes show the braking phases.



  It should also be noted that after the time value J5 in FIG. 8a, the manual switch 4 is opened in order to initiate the braking.



  From FIG. 8d and the drive and brake lines shown in FIG. 8a with thick arrows, it can be seen that the bell is basically driven or braked in the downward gear. It can be seen from Fig. 8 following the switch to braking at moment Q15 that exactly the same as when driving the bell, the motor M is driven in certain phases to drive the bell, it is now in the corresponding phases of the Motor M is braked by feeding the motor with antiphase. This quickly brakes the bell to a standstill.

   As soon as the oscillation amplitude is small enough, the contact point 92 is opened in the following manner. When the oscillation amplitude of the disk 060 becomes small enough, the oscillating arm 0621 (see FIG. 6) is caught in the catching groove of the support member 062. The angle lever 063 is thus returned to the rest position shown in FIG. 6 and the contact point 92 is opened the Klin kenhebel 064 locks the angle lever 063 in this position again.

   As a result, the circuits <I> (2a) </I> and <I> (2b) </I> are interrupted, and the relay 2 is de-energized, so that the idle state shown in the diagram according to FIG. 7 is achieved again. It is therefore never necessary to catch the bell clapper or to loosen it after it has reached its full oscillation height, which always leads to strong beats and an unnatural ringing.



  With the help of the machine shown and described, a natural, pleasant ringing of the bell is achieved in the same way as with the hand rope drive. The switching elements work practically noiselessly and reliably.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Glockenläutmaschine, umfassend einen umsteuer baren Antriebsmotor (M) zum Antreiben der Glocke sowie ein in Abhängigkeit von der Glockenbewegung betätigtes Schaltmittel (51, 52) zum Umsteuern des Motors und ein Schaltorgan (4) zum Inbetrieb- und Ausserbetriebsetzen der Maschine, dadurch gekenn zeichnet, dass ein das Schaltmittel darstellender Pol wendeschalter (51, 52) im Speisestromkreis des Motors (M) angeordnet ist, welcher Wendeschalter über eine Rutschkupplung mit der Glockenwelle derart gekuppelt ist, dass er zwangweise bei Glocken bewegungen in der einen Richtung in die eine Schalt stellung gelangt, PATENT CLAIM Bell ringing machine, comprising a reversible drive motor (M) for driving the bell and a switching means (51, 52) actuated as a function of the bell movement for reversing the motor and a switching element (4) for starting and stopping the machine, characterized by this that a pole reversing switch (51, 52) representing the switching means is arranged in the supply circuit of the motor (M), which reversing switch is coupled to the bell shaft via a slip clutch in such a way that it forcibly moves in one direction in one switching position when bells move arrives, in der er den Motor für Antriebs wirkung in der einen Richtung steuert und bei Glockenbewegungen in der entgegengesetzten Rich tung in die andere Schaltstellung gelangt, in der er den Motor (M) für Antriebswirkung in der entge gengesetzten Richtung steuert, dass ausserdem in einem Speisegerät (S) ein zweites Polwendeschalt- organ (2) angeordnet ist, welches die Polung der Zuleitungen zum erstgenannten Polwendeschalter (51, 52) umpolt, falls bei schwingender Glocke das genannte Schaltorgan (4) ausgeschaltet wird, wobei über einen Schwingschaltkontakt (92), der geschlos sen ist, solange die Glocke schwingt, beim Aus schalten des Schaltorgans (4) in which it controls the motor for drive action in one direction and, when the bell moves in the opposite direction, it moves into the other switching position, in which it controls the motor (M) for drive action in the opposite direction, that also in a power supply ( S) a second Polwendeschalt- organ (2) is arranged, which reverses the polarity of the supply lines to the first-mentioned pole reversing switch (51, 52) if the said switching element (4) is switched off when the bell vibrates, with a vibrating switch contact (92), the is closed as long as the bell vibrates when switching off the switching element (4) automatisch das zweite Polwendeschaltorgan (2) umgesteuert wird, das Ganze derart, dass beim Einschalten (4) der Ma schine die Glocke angetrieben und beim Ausschalten (4) der Maschine die Glocke durch den Motor ge bremst wird. UNTERANSPRACHE 1. Glockenläutmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Verriegelungsorgane (033, 034, 8), welche im Stillstand der Glocke den ersten Polwendeschalter (51, 52) in einer Ausgangsstel lung fangen und verriegeln. the second pole-changing switching element (2) is automatically reversed, the whole thing in such a way that the bell is driven when the machine is switched on (4) and the bell is braked by the motor when the machine is switched off (4). SUB-CLAIM 1. Bell ringing machine according to claim, characterized by locking elements (033, 034, 8) which catch and lock the first pole reversing switch (51, 52) in an initial position when the bell is stationary. 2. Glockenläutmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen des ersten Polwendeschalters (51, 52) Kontakte (61, 62) angeordnet sind, die beim Umkehren der Glocken bewegungsrichtung geschlossen werden und von dem Moment an über einen vorbestimmten Winkelweg der Glocke geschlossen bleiben und nachher ge öffnet werden. 2. Bell ringing machine according to claim, characterized in that in the supply lines of the first pole reversing switch (51, 52) contacts (61, 62) are arranged, which are closed when reversing the direction of movement of the bells and closed from the moment on over a predetermined angular path of the bell stay and be opened afterwards. 3. Glockenläutmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuleitungen des ersten Polwendeschalters (51, 52) ausserdem Kon takte (71, 72) angeordnet sind, die nach dem über schreiten einer vorbestimmten Schwingungsampli tude der Glocke geöffnet werden und nach dem Unterschreiten dieser Schwingungsamplitude wieder geschlossen werden, wobei die Grösse dieser Ampli- tudenwerte einstellbar ist. 3. Bell ringing machine according to dependent claim 2, characterized in that in the supply lines of the first pole reversing switch (51, 52) also con tacts (71, 72) are arranged, which are opened after exceeding a predetermined Schwingungsampli tude of the bell and after falling below this oscillation amplitude can be closed again, the size of these amplitude values being adjustable.
CH340737D 1956-06-01 1956-06-01 Bell ringing machine CH340737A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340737T 1956-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340737A true CH340737A (en) 1959-08-31

Family

ID=4505509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340737D CH340737A (en) 1956-06-01 1956-06-01 Bell ringing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340737A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190364B (en) * 1961-06-28 1965-04-01 Wilhelmshuette G M B H Device for the automatic control of electric motor driven bell bell mechanisms
DE2756661A1 (en) * 1977-12-19 1979-06-21 Herforder Elektricitaets Werke BELL RING MACHINE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190364B (en) * 1961-06-28 1965-04-01 Wilhelmshuette G M B H Device for the automatic control of electric motor driven bell bell mechanisms
DE2756661A1 (en) * 1977-12-19 1979-06-21 Herforder Elektricitaets Werke BELL RING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705034A1 (en) LEVER GUIDE PINION IN A STARTER ENGINE
CH340737A (en) Bell ringing machine
DE1584116A1 (en) Mechanism for opening and closing doors
DE350793C (en) Device for raising and lowering windows and the like Like. By means of a pulling element
DE716191C (en) Electromagnetically operated switching device for electricity consumers in living rooms
DE574727C (en) Automatic control device according to patent 498992 for driving church bells
AT32087B (en) Control device for ships with an electric drive.
AT116779B (en) Device for driving vibrating bodies, such as. B. bells.
DE227944C (en)
DE952157C (en) Electric drive device for a bell or a similar body to be periodically set in pendulum oscillations
DE821061C (en) Electric toy motor
DE157934C (en)
DE361519C (en) Electric buzzer circuit breaker
DE962355C (en) Time switch with which the switching time can be selected by closing the contact
DE251551C (en)
DE231795C (en)
DE459985C (en) Device for starting and controlling commutator motors with remote adjustment of the brushes by an electromagnetic switching mechanism
DE576876C (en) Device for remote monitoring of the movements of a car or the like.
DE234514C (en)
DE526553C (en) Device for the electromagnetic generation of periodic movements of one or more parts serving for the delivery of mechanical energy
DE54253C (en) Electric regulating device for alternating currents
DE272740C (en)
DE537928C (en) Electrically remote controlled device
AT68680B (en) Device for the automatic starting and braking of electric motors, in particular for electrically operated slings.
DE566186C (en) Device for the electrical control of main and auxiliary valves