<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Es sind bereits Plombenverschlüsse für Waggons, Milchkannen u. dgl. bekannt, bei denen ein schlüsselartiges Verschlussglied oder Plombe, u. zw. ein mit dem Riegel aus einem Stück bestehender Schlüssel, in das Verschlussgehäuse hineingesteckt und der Riegelteil durch Deformation festgehalten wird, wobei der Verschluss nur durch Abbrechen des Schlüssels geöffnet und dadurch die unbefugte Benutzung ohne weiteres erkannt werden kann.
Die bisherigen Verschlüsse mit durch Deformation bewirkter Verriegelung weisen den Nachteil auf, dass die Verriegelung des Schlüssels durch Herausbiegen eines Teiles desselben gegen die Aussenfläche des Verschlussgehäuses erfolgt, wodurch dieser Teil des Schlüssels von aussen zugänglich wird und nach erfolgtem unbefugtem Abbrechen des Schlüssels und Öffnen des betreffenden Gegenstandes und Wiedereinsetzen des verbliebenen Schlüsselteiles ersetzt, z. B. an den letzteren von aussen her angelötet werden kann, wobei auch die Spuren dieser Massnahme entfernt werden können.
Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die Deformation des in das Verschlussgehäuse eingeführten Schlüssels im Innenraum des Verschlussgehäuses, u. zw. durch einen besonderen beweglichen Deformierungsanschlag (Schieber od. dgl. ), erfolgt, der in der Wand und im Innern des Verschlussgehäuses quer zur Ebene des eingeführten Schlüssels geführt wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele in ihrer Anwendung auf Milchkannen dargestellt.
Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt der einen Ausführungsform nach der Linie A-B der Fig. 3 und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, Fig. 3 zeigt diese Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 4 den eingesteckten Schlüssel vor der Deformation in grösserem Massstabe und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 4. Fig. 6 ist eine teilweise Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlüssels mit zweiseitiger Deformation.
Gemäss Fig. 1-3 ist am Halsteil a der Milehkanne ein Verschlussgehäuse b befestigt, dessen obere Seite einen schmalen Schlitz zum Einführen des den Riegel bildenden Ansatzes o des aus Blech gestanzten flachen Schlüssels 1 besitzt. Im Boden des Versehlussgehäuses befindet sich eine runde Öffnung ri zur Abführung der in das Innere des Gehäuses b nach erfolgtem Abbrechen des Schlüssels hineingefallenen Schlüsselteile. Oberhalb des Gehäuses b ist eine Zungenplatte g angeordnet, die einen dem oberen Schlitz des Versehlussgehäuses a entsprechenden Schlitz besitzt und mittels eines (nicht dargestellten) Bügels an den Hebel aufgehängt ist, welcher in bekannter Weise zum Anpressen des Deckels der Milchkanne an den Hals der letzteren dient.
Der Schlüssel, welcher zweckmässig aus dem bekannten Plombenbleeh hergestellt wird, besteht aus einem kreisförmigen, als eigentliche Plombe im eingangs erwähnten Sinne dienenden Griffteil 1, einem Steg m und aus dem als Riegel dienenden, bereits erwähnten Ansatz o.
Ausser dem verengten Steg m besitzt der Schlüssel einen Ausschnitt n1 zur Schwächung des Querschnittes, um das Abbrechen des Schlüssels durch den Empfänger der Milchkanne zu erleichtern.
Nach erfolgtem Niederdrücken des Deckels der Milchkanne mittels des bekannten Gelenkhebels wird die Platte g auf die obere Seite des Gehäuses b in der Weise aufgesetzt, dass sich die beiden erwähnten Schlitze einander decken, worauf der Schlüssel mit seinen Teilen m, o durch die Schlitze, deren Länge der Breite der Teile m, o entspricht, hindurchgeführt wird, bis der Schlüsselgriff l an die Platte g anstösst.
Die Festhaltung des Schlüsselriegels geschieht durch Deformation des unteren Riegelteiles, welche ein das Herausziehen verhinderndes hakenförmiges Gebilde herbeiführt. Zu diesem Zwecke ist ein Schieber s vorgesehen, welcher durch einen seitlichen Schlitz des Gehäuses b in das Innere des letzteren hineinragt und durch eine Führung v geführt (Fig. 2), senkrecht zur Ebene des Schlüsselriegels 1, o bewegt werden
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
hakenförmigen Gebildes durch Deformation. ermöglichen. Zu diesem Zwecke kann mittels eines Schiebers, wie in Fig. 2 dargestellt, welcher aber z. B. einen pfeilförmigen Kopf besitzt, das eine, z.
B. linksseitige, Lappenstück des Riegels o gemäss Fig. 6 aus dessen Ebene (hinter die Zeichnungsebene) gedrückt, sodann der Schieber etwas nach rechts gerückt und durch Zurückziehen seines pfeilförmigen Kopfes der rechts-
EMI2.2
gewendetwerden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Plombenversehluss für Räumlichkeiten und Behälter, insbesondere Milchkannen, bei welchem ein als Plombe dienendes schlusselartiges Verschlüssglied mit dem Riegel vereinigt, durch Deformation des letzteren festgehalten und der Verschluss nur durch Abbrechen des Schlüssels zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass-die Deformation des Riegelteiles (0) im Innenraum des Versehlussgehäuses (b) durch einen beweglichen Deformierungsanschlag (Schieber s od. dgl. ) erfolgt, der in der Wand und im Innern des Gehäuses (b) quer zur Ebene des eingeführten Schlüssels geführt ist (Fig. 2).
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
There are already seals for wagons, milk cans and the like. Like. Known in which a key-like locking member or seal, u. Zw. A key consisting of one piece with the bolt, inserted into the lock housing and the bolt part is held in place by deformation, the lock being opened only by breaking off the key and thereby unauthorized use can be easily recognized.
The previous locks with locking caused by deformation have the disadvantage that the key is locked by bending a part of the same against the outer surface of the lock housing, whereby this part of the key is accessible from the outside and after the unauthorized break off of the key and opening of the relevant Object and reinsertion of the remaining key part replaced, z. B. can be soldered to the latter from the outside, the traces of this measure can also be removed.
This disadvantage is eliminated according to the invention in that the deformation of the key inserted into the lock housing in the interior of the lock housing, u. between a special movable deformation stop (slide or the like), which is guided in the wall and inside the lock housing transversely to the level of the inserted key.
In the drawing, two exemplary embodiments are shown in their application to milk cans.
1 is a vertical section of the one embodiment along the line AB in FIG. 3 and FIG. 2 is a section along the line CD in FIG. 1, FIG. 3 shows this embodiment in plan view, FIG. 4 shows the key inserted before the Deformation on a larger scale and FIG. 5 a section along the line EF in FIG. 4. FIG. 6 is a partial side view of a further embodiment of the key with two-sided deformation.
According to FIGS. 1-3, a locking housing b is attached to the neck part a of the milk jug, the upper side of which has a narrow slot for the insertion of the projection o of the flat key 1 stamped from sheet metal, forming the bolt. In the bottom of the locking housing there is a round opening ri for discharging the key parts that have fallen into the interior of the housing b after the key has been broken off. Above the housing b a tongue plate g is arranged, which has a slot corresponding to the upper slot of the closure housing a and is suspended by means of a bracket (not shown) on the lever, which is used in a known manner to press the lid of the milk jug onto the neck of the latter serves.
The key, which is expediently made from the known lead seal sheet, consists of a circular handle part 1 serving as the actual lead seal in the sense mentioned at the beginning, a web m and the already mentioned approach o.
In addition to the narrowed web m, the key has a cutout n1 for weakening the cross-section in order to make it easier for the recipient of the milk jug to break off the key.
After pressing down the lid of the milk can by means of the known articulated lever, the plate g is placed on the upper side of the housing b in such a way that the two mentioned slots coincide, whereupon the key with its parts m, o through the slots, their Length corresponds to the width of the parts m, o, is passed until the key handle l abuts the plate g.
The key bolt is held in place by deformation of the lower bolt part, which causes a hook-shaped structure that prevents it from being pulled out. For this purpose, a slide s is provided, which protrudes through a lateral slot of the housing b into the interior of the latter and guided through a guide v (Fig. 2), can be moved perpendicular to the plane of the key bolt 1, o
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
hook-shaped structure by deformation. enable. For this purpose, by means of a slide, as shown in FIG. B. has an arrow-shaped head that has one, e.g.
B. left, flap piece of the bolt o according to Fig. 6 pressed out of its plane (behind the plane of the drawing), then moved the slide slightly to the right and by pulling back its arrow-shaped head of the right
EMI2.2
be turned.
PATENT CLAIMS:
1. Seal closure for premises and containers, in particular milk cans, in which a key-like locking member serving as a seal is combined with the bolt, held by deformation of the latter and the lock can only be opened by breaking the key, characterized in that-the deformation of the bolt part (0) takes place in the interior of the locking housing (b) by a movable deformation stop (slide s or the like), which is guided in the wall and inside the housing (b) transversely to the level of the inserted key (Fig. 2).