<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Herstellung von Weberknoten.
EMI1.1
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem offenen Ringe in Hufeisenform, der auf einem RohrstÜck angebracht ist, das auf einer Seite mit einem Ausschnitt versehen ist. Der Ring. der auch auf einem Lager oder einer Stütze von geeigneter Form angebracht sein kann. besitzt vier Dorne oder Zapfen, um welche sieh die beiden Fäden herumschlingen und kreuzen, die durch einen Weberknoten verbunden werden sollen. Die Vorrichtung kann an der Hand eines Arbeiters oder an einer Maschine befestigt werden ; im letzteren Falle ist eine Fadenklemme vorgesehen, die die Enden des einen Fadens aufnimmt, im ersteren Falle werden diese Enden zwischen Daumen und Zeigefinger der Hand, welche die Vorrichtung trägt, festgehalten.
Die Vorrichtung ist mit einer Abschneidvorrichtung versehen, mit welcher die Enden des Fadens immer in der gleichen Entfernung vom Knoten abgeschnitten werden, wodurch eine gute Gleichmässigkeit erzielt wird. welche für die Spinnerei von grossem Werte ist.
In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l die Vorrichtung, wie sie auf einer Maschine anzubringen wäre, und Fig. 2 die Ausführungsform, wie sie an der Hand eines Arbeiters befestigt wird, Fig. 3 zeigt in Vorder-nnd Seitenansicht das Messer, das die Enden abschneidet, und in Fig. 4 ist die Art des Gebrauches des Messers dargestellt.
Wie ans der Zeichnung hervorgeht, besteht die Vorrichtung aus einem offenen Ringe oder Hufeisen 1, das auf einem RohrstÜck : 2 oder einer ähnlichen Stütze oder Lager angebracht ist, das ebenfalls in Übereinstimmung mit der Öffnung des Ringes 1 einen Ausschnitt aufweist. Das Rohrstück ist mit
EMI1.2
festigung auf der Hand des Arbeiters ausgerüstet.
Der unterbrochene Ring 1 weist vier Dorne oder Zapfen 6,7, 8. 9 auf, die, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, unregelmässig verteilt sein können. Beim Apparat nach Fig. 1, der dazu bestimmt ist, auf einer
EMI1.3
schliessen. Die Dicke der Vorsprünge. z entspricht der Länge der nach dem Abschneiden vom Knoten abstehenden Fadenenden.
Der Arbeitsgang ist der folgende : Von dem von der Spule 16 kommenden Faden wird ein so langes Stück abgezogen, als es für den Knüpfvorgang erforderlich ist und in der Feder 11 geklemmt. Dann wird das abgezogene Fadenstück um den Dorn 6 herumgelegt und (im Innern von links nach rechts) von aussen her um die Dorne 7, 8, 9,6 geschlungen, wobei das Ende des Fadens wieder in der Feder 11 geklemmt
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Faden 15 hindurchgefÜhrt. Mit der rechten Hand zieht man sodann an den beiden Enden des Fadens 17 und mit der linken an den Enden des Fadens li ; während man dieselben zwischen den Dornen herauszieht, bildet sich der Weberknoten 19 in vollkommenster Weise.
Der ganze Arbeitsgang erfordert an Zeit nicht mehr als 5 Sekunden.
EMI2.2
an den beiden Enden der Fäden 15 und 1'1 und lässt das Messer in flacher Stellung in der Richtung des Pfeiles auf dem geknoteten Faden 16, 19, 18 gleiten. Die beiden Enden werden so immer auf der gleichen Höhe abgeschnitten, die-von der Stärke der beiden Vorsprünge bestimmt wird, welche die Rasierklinge in sich schliessen.
Die Knüpfvorrichtung wird vorzugsweise aus Metall in einem einzigen Stücke hergestellt.
Der Apparat kann zum Knöpfen von jedem Faden (Wolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide) verwendet werden. Er ist jedoch speziell vorteilhaft für die Kunstseide, da ein Knoten bei sehr dünnem Faden mit der Hand sehr schwierig auszuführen ist.
EMI2.3
1. Vorrichtung zur Herstellung von Weberknoten, gekennzeichnet durch vier Dorne oder Zapfen die auf einem Lager oder einer Stütze angebracht sind, welche mit Mitteln zur Befestigung auf einer Matchine oder an der Hand eines Arbeiters versehen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for making weaver knots.
EMI1.1
The device according to the invention consists essentially of an open ring in the shape of a horseshoe, which is attached to a piece of pipe which is provided with a cutout on one side. The ring. which can also be mounted on a bearing or a support of suitable shape. has four thorns or tenons around which the two threads loop and cross that are to be connected by a weaver's knot. The device can be attached to a worker's hand or to a machine; in the latter case a thread clamp is provided which takes up the ends of one thread, in the former case these ends are held between the thumb and forefinger of the hand carrying the device.
The device is provided with a cutting device with which the ends of the thread are always cut at the same distance from the knot, whereby good evenness is achieved. which is of great value for the spinning mill.
In the drawing, two embodiments of the invention are shown schematically, u. Between Fig. 1 shows the device as it would be attached to a machine, and Fig. 2 shows the embodiment as it is attached to the hand of a worker, Fig. 3 shows the knife cutting off the ends in front and side views , and in Fig. 4 the manner in which the knife is used is shown.
As can be seen from the drawing, the device consists of an open ring or horseshoe 1, which is attached to a pipe piece: 2 or a similar support or bearing, which also has a cutout in accordance with the opening of the ring 1. The pipe piece is with
EMI1.2
fortification on the hand of the worker equipped.
The interrupted ring 1 has four pins or pins 6, 7, 8, 9 which, as shown in FIGS. 1 and 2, can be distributed irregularly. In the apparatus of Fig. 1, which is intended to be on a
EMI1.3
conclude. The thickness of the protrusions. z corresponds to the length of the thread ends sticking out from the knot after cutting.
The operation is as follows: From the thread coming from the bobbin 16, as long a piece as is required for the knotting process is drawn off and clamped in the spring 11. Then the pulled-off piece of thread is placed around the mandrel 6 and looped around the mandrels 7, 8, 9, 6 from the outside (inside from left to right), the end of the thread being clamped in the spring 11 again
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Thread 15 passed through. With the right hand one then pulls on the two ends of the thread 17 and with the left hand on the ends of the thread left; while pulling them out from between the thorns, the weaver's knot 19 is formed in the most perfect way.
The whole operation does not require more than 5 seconds in time.
EMI2.2
at the two ends of the threads 15 and 1'1 and lets the knife slide in the flat position in the direction of the arrow on the knotted thread 16, 19, 18. The two ends are always cut off at the same height, which is determined by the strength of the two projections which the razor blade enclose.
The knotting device is preferably made of metal in a single piece.
The device can be used to button any thread (wool, cotton, silk, rayon). However, it is particularly advantageous for artificial silk, as a knot is very difficult to make by hand with very thin thread.
EMI2.3
1. Device for the production of weaver knots, characterized by four spikes or pins which are attached to a bearing or a support, which is provided with means for fastening on a matchine or on the hand of a worker.