DE91159C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91159C
DE91159C DENDAT91159D DE91159DA DE91159C DE 91159 C DE91159 C DE 91159C DE NDAT91159 D DENDAT91159 D DE NDAT91159D DE 91159D A DE91159D A DE 91159DA DE 91159 C DE91159 C DE 91159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tube
bobbin
fine yarn
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91159D
Other languages
German (de)
Publication of DE91159C publication Critical patent/DE91159C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/04Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously flyer type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT. YlPATENT OFFICE. Yl

KLASSE 76: Spinnerei.CLASS 76: Spinning.

Gegenstand vorhegender Erfindung ist eine Spinnmaschine, welche das Vorspinnen, Strecken und Feinspinnen in einem Arbeitsgange bewirkt.The present invention is a spinning machine which pre-spinning, drawing and fine spinning effected in one operation.

Beiliegende Zeichnungen zeigen diese Spinnmaschine inThe accompanying drawings show this spinning machine in

Fig. ι im verticalen Längsschnitt, inFig. Ι in vertical longitudinal section, in

Fig. 2 im Schnitt nach x-y der Fig. 1.FIG. 2 in section along xy of FIG. 1.

Fig. 3 ist ein Grundrifs derselben,Fig. 3 is a plan of the same,

Fig. 4 ein Detail der Fig. 1 im Grundrifs und in gröiserem Mafsstab gezeichnet.FIG. 4 shows a detail of FIG. 1 in the outline and on a larger scale.

Fig. 5 ist ein Schnitt nach U- V der Fig. 1.FIG. 5 is a section along U-V of FIG. 1.

Fig. 6 zeigt ein Detail (das Röhrchen) in Seitenansicht, Horizontalschnitt und Querschnitt.Fig. 6 shows a detail (the tube) in side view, horizontal section and cross section.

Fig. 7 ist ein Detail der Fig. 1 im Verticalschnitt in gröfserem Mafstab. .Fig. 7 is a detail of Fig. 1 in vertical section on a larger scale. .

Diese Spinnmaschine ist einer Drehbank ähnlich gebaut, und es befindet sich der ganze Spinnmechanismus über der Tischplatte W. Die Maschine besteht aus dem Vorspinn- und dem Feinspinnmechanismus, welche beide von einander abhängig arbeiten. Der Vorspinnmechanismus bildet hier gleichzeitig eine Befeuchtungsund Streckvorrichtung. Das zu spinnende Material erhält seinen ersten Draht durch ein Röhrchen A, welches mittelst Zahnräder 2, 3, 4 von einer unter der Tischplatte W gelagerten Welle M aus in Umdrehung versetzt wird. Die Um-. drehungszahl dieses Röhrchens ist circa 2000 pro Minute. Dasselbe giebt dem Faden den ersten oder groben Draht. Das Werg wird vom Stocke T in das Röhrchen durch eine centrale trichterförmige Oeffnung 30 eingezogen (Fig. 6) und geht von da aus in eine seitliche lange Längsnuth 31, aus welcher es am Ende derselben, durch einen engen Querkanal bl hindurchgehend, auf der anderen Seite des Röhrchens aus einem Ausschnitt 32 austritt, so dafs also das sich hier zum Vorgarn entwickelnde Werg einen J L- förmigen Weg macht.This spinning machine is built similar to a lathe, and the whole spinning mechanism is located above the table top W. The machine consists of the roving and the fine spinning mechanism, both of which work dependent on each other. The pre-spinning mechanism forms a moistening and stretching device at the same time. The material to be spun receives its first wire through a tube A, which is set in rotation by means of gears 2, 3, 4 from a shaft M mounted under the table top W. The um-. The speed of rotation of this tube is around 2000 per minute. This gives the thread the first or coarse wire. The tow is drawn from the stick T into the tube through a central funnel-shaped opening 30 (Fig. 6) and goes from there into a long lateral longitudinal groove 31, from which it passes at the end of the same through a narrow transverse channel b l on the on the other side of the tube emerges from a cutout 32, so that the tow developing here into the roving makes a J L-shaped path.

Das Röhrchen wird durch die Feder 33 in der Nabe des Zahnrades .2 festgehalten und durch eine Nase 34 gegen axiale Verschiebung gesichert. Soll der Faden in das Röhrchen eingeführt werden, so wird die Feder 33 zusammengedrückt, worauf das Röhrchen leicht herausgenommen werden kann. Das Röhrchen ist neben der Nuth 31 mit einer Aushöhlung a1 versehen, welche in der Zeichnung durch punklirte Linien angedeutet ist. In dieser Aushöhlung wird ein mit Battist überzogener Schwamm angeordnet, welcher während der Arbeit immer feucht sein mufs. Der Zweck dieser Einrichtung ist, dem Faden schon bei der Streckung die nöthige Feuchtigkeit und — was die Hauptsache ist — die nöthige Glätte zu ertheilen.The tube is held by the spring 33 in the hub of the gear .2 and secured by a nose 34 against axial displacement. If the thread is to be inserted into the tube, the spring 33 is compressed, whereupon the tube can be easily removed. In addition to the groove 31, the tube is provided with a cavity a 1 , which is indicated in the drawing by dotted lines. A sponge covered with Battist is placed in this cavity, which must always be damp during work. The purpose of this device is to give the thread the necessary moisture and - what is the main point - the necessary smoothness as soon as it is stretched.

Durch die Anwendung dieses Röhrchens erhält die Maschine eine grofse Productionsfähigkeit, weil infolge des Umstandes, dafs es dem Faden einen groben Draht giebt, die'Zugführung des Materials eine sehr schnelle sein kann. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Röhrchens wird durch Versuche derart bestimmt, dafs der Spinner die Stärke der Fäden nach Belieben verändern kann. Sobald der Faden aus dem Röhrchen heraustritt, hat er also schon eine gewisse Festigkeit, wodurch das Feinspinnen sehr erleichtert wird.The use of this tube gives the machine a great capacity for production, because as a result of the fact that it gives the thread a coarse wire, the pulling guide of the material can be a very quick one. The speed of rotation of the tube is determined by experiments in such a way that that the spinner can change the strength of the threads at will. As soon as the thread emerges from the tube, it has So it already has a certain strength, which makes fine spinning much easier.

Den zweiten oder den eigentlichen Faden bildenden feinen Draht erhält das Material vor der Welle B;- die UmdrehungsgeschwindigkeitThe material in front of shaft B receives the second fine wire or the actual thread forming the thread ; - the speed of rotation

dieser Welle ist der grofsen Leistungsfähigkeit der Maschine entsprechend circa 4000 Touren, und diese Geschwindigkeit ist auch unbedingt nothwendig, um dem Faden während der kurzen Zeit, welche für dessen Aufwickelung auf die Spule D zur Verfügung steht, einen möglichst feinen Draht zu ertheilen.This shaft is about 4000 revolutions corresponding to the great efficiency of the machine, and this speed is absolutely necessary in order to give the thread as fine a wire as possible during the short time which is available for its winding on the bobbin D.

Die Wichtigkeit und die Vortheile des Röhrchens sind demnach leicht zu erkennen. Wäre nämlich das Röhrchen nicht vorhanden, so würde der feine Draht, den diese Maschine bei circa 4000 Touren ertheilt, bis zu der Hand des Spinners reichen, so dafs es ihm unmöglich wäre, das Material dem Bedürfnifs entsprechend — je nachdem ein feinerer oder stärkerer Faden hergestellt werden soll — rasch genug in die Maschine einzuführen. Durch die Dazwischenschaltung des Röhrchens aber wird es theilweise bedingt, dafs das Feinspinnen bei dieser hohen Tourenzahl ohne ein Reifsen des Fadens möglich ist, weil die auftretende Fadenspannung zwischen dem Ein- und Auslauf des Röhrchens zur Streckung des noch grob gedrehten Fadens in der Nuth 31 des Röhrchens ausgenutzt wird.The importance and advantages of the tube are therefore easily seen. If the tube were not there, the fine wire that this machine would at about 4000 tours, reaching as far as the hand of the spinner, so that it is impossible for him the material would be according to the need - depending on a finer or stronger thread should be manufactured - to be introduced into the machine quickly enough. Through the intermediary of the tube, however, it is partly necessary that the fine spinning in this case high number of revolutions is possible without the thread hooping because of the thread tension that occurs between the inlet and outlet of the tube to stretch the coarsely twisted thread is used in the groove 31 of the tube.

Die Umdrehung der den einen Draht ertheilenden Welle B wird wieder von der Welle M aus durch die Zahnradübersetzung 5, 6, 7, welche ein Uebersetzungsverhältnifs 15:8:4 hat, hervorgebracht. Das Uebersetzungsverhältnifs für das Röhrchen beträgt 12:9:5. Diese Differenz zwischen beiden Drehungsgeschwindigkeiten ist demnach eine so grofse, dafs die entstandene Spannung nicht ganz durch das Röhrchen (durch die Streckung) aufgehoben wird, und somit könnte dennoch ein Reifsen des Fadens eintreten. Um dies nun gänzlich zu vermeiden, ist in der den Faden aufnehmenden Spule eine intermittirend wirkende selbstthätige Bremsvorrichtung angeordnet. The rotation of the shaft B which distributes the one wire is brought about again from the shaft M by means of the gearwheel transmission 5, 6, 7, which has a transmission ratio of 15: 8: 4. The transmission ratio for the tube is 12: 9: 5. This difference between the two speeds of rotation is accordingly so great that the tension which has arisen is not entirely eliminated by the tube (by the stretching), and so the thread could nevertheless ripen. In order to avoid this completely, an intermittently acting, automatic braking device is arranged in the bobbin that takes up the thread.

Wie bekannt, erfolgt die Aufwickelung des Fadens auf die Spule D dadurch, dafs die Spule D und die Welle derselben in ein und demselben Sinne, jedoch mit verschiedener Geschwindigkeit gedreht werden. In der Praxis wird gewöhnlich die Geschwindigkeit der Spule verringert, indem man diese entweder ganz festhält oder durch eine constant wirkende Bremsung an ihrer Bewegung fast ganz hindert.As is well known, the winding of the thread onto the bobbin D takes place in that the bobbin D and its shaft are rotated in one and the same direction, but at different speeds. In practice the speed of the spool is usually reduced by either holding it firmly or almost entirely preventing it from moving by constant braking.

Die Aufwickelung des Fadens wird nun hier derart bewirkt, dafs der Faden durch die Führungslöcher abcd des Flügels C hindurchgeführt und an der Spule D mittelst der Feder e festgehalten wird. Die Spule D selbst sitzt lose auf der Spindel B, sie nimmt jedoch infolge dieser Verbindung an der Umdrehung des Flügels Theil.The winding of the thread is now effected here in such a way that the thread is passed through the guide holes abcd of the wing C and is held on the bobbin D by means of the spring e . The spool D itself sits loosely on the spindle B, but as a result of this connection it takes part in the rotation of the wing.

Mit Hülfe der neuen intermittirend wirkenden Bremse können die feinsten »Battistfäden« hergestellt werden, ohne dafs der Faden reifsen würde, und zwar darum, weil der Faden keine Spannung erleidet.With the help of the new intermittently acting brake, the finest "Battist threads" can be produced without the thread ripening, namely because the thread has none Suffers tension.

Die Bremse F ist in Fig. 2 in Zusammenhang mit den übrigen Theilen dargestellt. Sie besteht zunächst aus der cylindrischen Verlängerung t der Spule D (Fig. 7), auf welcher ein Ring J fest angebracht ist. Um diesen Ring ist eine dünne Spiralfeder F einmal umgewickelt, deren Enden zu beiden Seiten nach unten reichen und an eine Querstange P angeschlossen sind, und zwar ist das eine Ende 8 fest an das eine Ende der Stange P angeschlossen , während das andere Ende 9 nachgespannt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Ende der Stange P (Fig. 2) gabelartig ausgebildet, eine mit dem Federende 9 verbundene Schraubenspindel 27 wird durch dasselbe durchgesteckt und mit Hülfe einer in dieser Gabel sitzenden Schraubenmutter 25 in der entsprechenden Stellung festgelegt, so dafs mit Hülfe der Mutter 25 also auch die Bremsung geregelt werden kann. Die Querstange P ist an der Stange J befestigt, welche Stange in der Führung G auf und ab und gleichzeitig auf der horizontalen Schleife 11 der Welle H seitlich verschoben werden kann. Diese Welle H ist in den Armen K und L gelagert. Der Antrieb der Welle H, die nämlich die Bremse bethätigt, erfolgt folgendermafsen.The brake F is shown in Fig. 2 in connection with the remaining parts. It consists initially of the cylindrical extension t of the coil D (Fig. 7), on which a ring J is firmly attached. To this ring a thin spiral spring F is once wrapped, rich whose ends on both sides downwards and are connected to a cross bar P, namely, the one end 8 fixed to the connected one end of the rod P, while the other end 9 retightened can be. For this purpose, the end of the rod P (Fig. 2) is fork-like, a screw spindle 27 connected to the spring end 9 is pushed through the same and fixed in the appropriate position with the aid of a screw nut 25 seated in this fork, so that with the aid of the Nut 25 so the braking can also be regulated. The cross bar P is attached to the bar J , which bar can be moved up and down in the guide G and at the same time laterally on the horizontal loop 11 of the shaft H. This shaft H is supported in arms K and L. The drive of the shaft H, which actuates the brake, takes place as follows.

Auf die Welle M ist ein Zahnrad 12 aufgekeilt, in welch letzteres das in der Verlängerung des Lagerarmes L unten gelagerte kleine Zahnrad 1 3 eingreift (Fig. 1 und 2). Das Zahnrad 13 trägt eine Kurbel 22, welche mittelst einer Stange 21 mit einem auf die Welle H aufgekeilten Arm 20 verbunden ist, die Kurbel 22 überträgt somit die drehende Bewegung der Welle M mittelst des Armes 20 auf die Welle H als schwingende Bewegung.On the shaft M a gear 12 is keyed, in which the latter engages the small gear 1 3 mounted below in the extension of the bearing arm L (FIGS. 1 and 2). The gear wheel 13 carries a crank 22 which is connected by means of a rod 21 to an arm 20 wedged onto the shaft H ; the crank 22 thus transmits the rotating movement of the shaft M by means of the arm 20 to the shaft H as an oscillating movement.

Es ist also ersichtlich, dafs das Wesen der Function der Bremse darin besteht, dafs die Welle H schwingt und die Feder F, sobald sich die Schleife 11 der Welle H nach abwärts bewegt, die Spule D bremst, sobald aber die Welle H sich hinaufbewegt, letztere freiläfst. Eine derart intermittirend wirkende Bremse leistet auch noch in anderer Beziehung gute Dienste, und zwar ermöglicht sie es, dafs der Spinner den Faden — falls derselbe noch keinen genügenden Draht erhalten hätte —· zurückhalten kann, aufserdem ermöglicht sie es, die Feinheit des Drahtes zu vergröfsern oder zu verringern, wie dies durch die zu erzielende Feinheit des Fadens bedingt wird, ohne dafs dabei der Faden die geringste Spannung erleiden oder zerreifsen könnte.It can thus be seen that the essence of the function of the brake consists in the fact that the shaft H oscillates and the spring F brakes the coil D as soon as the loop 11 of the shaft H moves downwards, but as soon as the shaft H moves upwards, the latter free. Such an intermittently acting brake also provides good service in another respect, namely it enables the spinner to hold back the thread - if it has not yet received sufficient wire - and it also enables the fineness of the wire to be increased or to reduce it, as this is conditioned by the fineness of the thread to be achieved, without the thread being able to suffer the slightest tension or tear.

Die zur Führung und Aufnahme der Spule D dienende Vorrichtung besteht aus dem Spulenhalter O (Fig. i, 3 und 5), das ist ein Hebel, der an seinem oberen Ende 1 5 derart gekrümmt ist, dafs er sich in die Rille 45 der Spule D legen kann, letztere aber in ihrer freien Beweglichkeit nicht behindert. Dieser Hebel O The device used for guiding and receiving the bobbin D consists of the bobbin holder O (FIGS. 1, 3 and 5), which is a lever which is curved at its upper end 15 in such a way that it fits into the groove 45 of the bobbin D , but the latter is not hindered in its free mobility. This lever O

ist mit seinem horizontal abgebogenen unteren Ende 14, das viereckigen Querschnitt hat, in einem Ständer G geführt und durch eine Feder 17, welche sich gegen den Ständer G einerseits und das Kopfende 16 des Hebelendes 14 andererseits stützt, derart gespannt, dafs das obere Hebelende 15 immer in die Spulenrille 45 eingreift. Wird auf den Knopf 16 gedrückt, so entfernt sich der Spulenhalter O mit seinem Ende 15 von der Spule D und letztere kann nöthigenfalls abgehoben werden. Der Ständer G, in welchem sowohl die Bremse als auch der Spulenhalter O gelagert sind, ist an seinem unteren Theile mit einer Pleuelstange N verbunden, die von dem Zahnrad O mittelst des Kurbelzapfens R angetrieben wird.is guided with its horizontally bent lower end 14, which has a square cross-section, in a stand G and is tensioned by a spring 17, which is supported against the stand G on the one hand and the head end 16 of the lever end 14 on the other hand, in such a way that the upper lever end 15 always engages in the reel groove 45. If the button 16 is pressed, the end 15 of the bobbin holder O moves away from the bobbin D and the latter can be lifted off if necessary. The stand G, in which both the brake and the bobbin holder O are mounted, is connected at its lower part to a connecting rod N which is driven by the gear O by means of the crank pin R.

Die Führung G, welche also durch obenerwähnte Verbindung die Spule D um ihre Länge nach rechts und links verschiebt (Fig. 1), ist in der Tischplatte W geführt.The guide G, which moves the coil D by its length to the right and left by the above-mentioned connection (FIG. 1), is guided in the table top W.

Zum Anfeuchten des zu verarbeitenden Materials kann ein Gefäfs χ angebracht werden, welches mit kaltem oder lauem Wasser gefüllt wird, damit der Spinner seine Finger anfeuchten kann. Die Bewegung der Maschine kann von der Welle A aus mittelst des Rades 40 auf das Rad 41 und so auf die Welle M übertragen werden, welche letztere alle activen Theile der Maschine bewegt.To moisten the material to be processed, a container χ can be attached, which is filled with cold or lukewarm water so that the spinner can moisten his fingers. The movement of the machine can be transmitted from the shaft A by means of the wheel 40 to the wheel 41 and thus to the shaft M , which the latter moves all the active parts of the machine.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Eine Spinnmaschine, welche direct aus dem Rohmaterial Feingarn dadurch erzeugt, dafs das Rohmaterial in einem sich drehenden Röhrchen (A) zu Vorgarn gedreht wird, welches letztere darauf zu dem sich schneller drehenden Flügel (C) läuft, der es zu Feingarn dreht, wobei die Spannung im Feingarn die Streckung des Vorgarnes in dem Röhrchen (A) bewirkt und zu hohe Fadenspannungen' bezw. ein Reifsen des Fadens durch eine intermittirende Bremsung der Feingarnspule (D) verhütet werden.1. A spinning machine which produces fine yarn directly from the raw material by turning the raw material in a rotating tube (A) into roving, which the latter then runs to the faster rotating wing (C) , which turns it into fine yarn, wherein the tension in the fine yarn causes the stretching of the roving in the tube (A) and too high thread tensions' respectively. The thread tire can be prevented by intermittent braking of the fine yarn bobbin (D) . 2. Eine Spinnmaschine der unter 1. gekennzeichneten Art, bei welcher die intermittirende Bremsung der Feingarnspule (D) dadurch bewirkt wird, dafs eine um einen cylindrischen Ansatz (t) dieser Spule laufende federnde Drahtspirale (F) von einer schwingenden Welle (H) aus abwechselnd angezogen und wieder nachgelassen wird.2. A spinning machine of the type identified under 1., in which the intermittent braking of the fine yarn bobbin (D) is brought about by a resilient wire spiral (F) running around a cylindrical extension (t) of this bobbin from an oscillating shaft (H) is alternately tightened and released again. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT91159D Active DE91159C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91159C true DE91159C (en)

Family

ID=362807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91159D Active DE91159C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91159C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (en) Two-for-one twisting machine
DE1510800C3 (en) Device for automatic bobbin change on two-for-one twisting machines
DE1560469B2 (en) DEVICE FOR WINDING THREAD, YARN OR BANDS TO CROSS REEL
DE2163140B2 (en) Device for automatic piecing on ring spinning machines
DE2609156A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING THE PRE-YARN DURING DRAWING IN A SPINNING MACHINE
CH660723A5 (en) PNEUMATIC YARN SPLICE DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS.
DE91159C (en)
CH648874A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING EFFECT YARN.
DE1801481B2 (en) Yarn processing - to convert staple into twisted yarn - in a continuous process incorporating spinning doubling and double tw
DE619108C (en) Device for the production of decorative threads
DE2239341A1 (en) DEVICE FOR MAKING A CAKE FROM COILED RODS OF FIBER OR FIBER
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE183259C (en)
DE176873C (en)
DE2133135C3 (en) Automatic device that can be moved along the spinning machine for automatic thread piecing for open-end spinning machines
DE2330877C2 (en) Twisting spindle, especially two-for-one twisting spindle
CH399972A (en) Device for reducing the thread tension
DE178959C (en)
DE604624C (en) Method and device for the production of a chain tree in cross winding
DE1685983C (en) Thread guide for the production of mouline threads on balloonless ring twisting machines
DE197673C (en)
DE7868C (en) Innovations in fine spinning machines for carded yarn
DE711274C (en) Device for spindleless winding machines to lay the thread on the bobbin driver
DE253541C (en)
DE123211C (en)