AT115310B - Step grating bar with removable covering elements. - Google Patents

Step grating bar with removable covering elements.

Info

Publication number
AT115310B
AT115310B AT115310DA AT115310B AT 115310 B AT115310 B AT 115310B AT 115310D A AT115310D A AT 115310DA AT 115310 B AT115310 B AT 115310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
covering elements
unit
transverse
bar
grating bar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Pfeiffer
Original Assignee
Georg Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Pfeiffer filed Critical Georg Pfeiffer
Application granted granted Critical
Publication of AT115310B publication Critical patent/AT115310B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stufenroststab mit abnehmbaren Belagelementen. 



   Es sind Stufenroststäbe bekannt, bei welchen auf dem eigentlichen Roststab kurze, aus ein oder mehreren Querroststäben oder Belagplatten bestehende Belagelemente bzw. Brennbahnteile in aneinander gereihter Lage abnehmbar angeordnet werden. Die Herstellung, Manipulation und der Ersatz dieser kurzen Belagelemente sind zwar infolge ihrer Kürze sehr vorteilhaft und ökonomisch, doch ist aus dem gleichen Grunde und wegen der grösseren Anzahl der Belagelemente ihre Lage keine gesicherte, so dass sich beim Betrieb, insbesondere bei einem bewegten Roststab, leicht ein oder mehrere dieser kurzen Belagelemente von ihrem Auflager abheben und dadurch die Wirkung des ganzen Stufenroststabes beeinträchtigen oder ganz aufheben können. 



   Der Erfindung gemäss werden zur Vermeidung dieser Nachteile eine Anzahl solcher kurzer, aus ein oder mehreren Querroststäben oder Belagplatten bestehender Belagelemente oder Brennbahnteile zu einer Einheit lösbar verbunden, so   dass   der ganze Belag des Roststabes nur aus wenigen Einheiten 
 EMI1.1 
 heben bieten, überdies aber in einfacher Weise gegen Abheben gesichert werden können. Zweckmässig ist es, diese Einheiten an Querbolzen oder Querzapfen des Roststabes einzuhängen und zu diesem Zwecke ein oder zwei Belagelemente der Einheit mit Einhänghaken zu versehen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt mit einem Belagelement in der Stirnansicht und in Fig. 3 im Schnitt nach   A-B   der Fig. 2. 



   1 ist der eigentliche Roststab, der z. B. als Hohlroststab ausgebildet und als   schrägliegender   Roststab horizontal hin und her bewegbar gedacht ist. 2 sind die kurzen Belagelemente bzw. Brennbahnteile, die gemäss dem dargestellten Beispiel aus einem einzigen   Querroststab   bzw. einer Belagplatte gebildet werden. Sie bilden z. B. winkelförmige Stäbe oder Platten, die zu ihrer Aneinanderreihung unter Überlappung nach einer Richtung und Wahrung eines Luftspaltes. 3 mit Distanzierungs-und Verstärkungsrippen 4,5 versehen sind. 



   Eine Anzahl solcher Querroststäbe ist der Erfindung gemäss zu einer grösseren Einheit lösbar verbunden, u.   zw. z.   B. mittels eines (oder mehrerer) einfachen Längsbolzens 6, der durch Löcher 7 der Querroststäbe oder von Lappen derselben   durchgeführt   wird und einfach zu lösen und anzubringen ist. Diese grösseren Einheiten sind gegen ein Abheben vom Rost durch ihre Grösse und Gewicht wesentlich besser als die kleinen Belagelemente 2 gesichert, und trotzdem bleiben die Vorteile der letzteren bezüglich der leichteren Herstellung, der einfachen Manipulation infolge geringen Gewichtes und der Ökonomie infolge Ersatzes nur kleiner   verbrannter   oder   beschädigter   Teile gewahrt.

   Anderseits ist eine gewünschte Festlegung der grösseren Einheiten gegen ein Abheben vom Roststab 1 wesentlich leichter als vieler kleiner Belagelemente durchzuführen. 



     Zweckmässig   ist die Festlegung der Einheiten an Querbolzen 8 oder Querzapfen des eigentlichen Roststabes   1,   zu welchem   Behufe   ein oder mehrere Belagelemente bzw. Querroststäbe 2 mit Einhänghaken 9 versehen sind. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Beispiel der Festlegung gezeigt, bei welchem sich die Querbolzen 8 im Bereiche der Höhe der am Roststab aufliegenden Querroststäbe 2 befinden und jede Einheit nur an einem tiefliegenden Querbolzen 8 festgelegt wird. In diesem Falle muss der Einhänghaken 9 am letzten (tiefst liegenden) Querroststab 2 angeordnet sein. Um aber eine Verschiebung der Einheit (nach links) 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 überdeckt und dadurch gegen Abheben gesichert wird. Durch Verschieben der jeweils links befindlichen Einheit nach links und Ausheben des eingeschalteten Querroststabes 2'kann die betrachtete Einheit nach links verschoben und sodann ausgehoben werden. Die am weitesten links befindliche Einheit wird am linken Ende von einer lösbaren Leiste i2 gegen Verschiebung gesichert. 



   Diese Festlegung der Einheiten ist der Anordnung der Querbolzen 8 in der üblichen Höhe am eigentlichen Roststab 1 angepasst. 



   Werden die Querbolzen 8 etwas tiefer angeordnet, so dass sie unterhalb der Höhe der Querroststäbe 2 zu liegen kommen (siehe die Querbolzen 8'und Haken 9'in Fig. 1), dann ist das   Einsatzstück     2'   nicht notwendig, d. h. dieses wird mit der Einheit verbunden und die Überdeckung (11) findet dann von Einheit zu Einheit unmittelbar statt. Wird in diesem Falle eine links befindliche Einheit nach links verschoben, dann steht einer Linksverschiebung der betrachteten Einheit nach links der linke Querbolzen   8'   nicht im Wege, und diese Einheit kann sodann ohne weiteres abgehoben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 elementen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl solcher Belagelemente zu einer Einheit lösbar verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Step grating bar with removable covering elements.



   Step grate bars are known in which short covering elements or fuel path parts consisting of one or more transverse grate bars or covering plates are removably arranged in a row on the actual grate bar. The production, manipulation and replacement of these short covering elements are very advantageous and economical due to their shortness, but for the same reason and because of the larger number of covering elements their position is not secured, so that during operation, especially with a moving grate bar, easily lift one or more of these short covering elements from their support and thereby impair or completely cancel the effect of the entire step grating bar.



   According to the invention, in order to avoid these disadvantages, a number of such short covering elements or fire path parts consisting of one or more transverse grate bars or covering plates are detachably connected to form a unit, so that the entire covering of the grate bar consists of only a few units
 EMI1.1
 offer lift, but can also be secured in a simple manner against lifting. It is advisable to hang these units on cross bolts or cross pins of the grate bar and for this purpose to provide one or two covering elements of the unit with hooks.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention, u. Between in Fig. 1 in longitudinal section, in Fig. 2 in cross section with a facing element in the end view and in Fig. 3 in section A-B of Fig. 2.



   1 is the actual grate bar that z. B. designed as a hollow grate bar and is intended to be horizontally movable back and forth as an inclined grate bar. 2 are the short covering elements or firing track parts which, according to the example shown, are formed from a single transverse grate bar or a covering plate. You form z. B. angular rods or plates, which are to be lined up with overlap in one direction and maintaining an air gap. 3 are provided with spacing and reinforcing ribs 4.5.



   According to the invention, a number of such transverse grate bars are releasably connected to form a larger unit, u. between z. B. by means of one (or more) simple longitudinal bolt 6, which is carried out through holes 7 of the transverse grate bars or flaps of the same and is easy to loosen and attach. Due to their size and weight, these larger units are much better protected against lifting off the grate than the small covering elements 2, and yet the advantages of the latter remain in terms of easier production, simple manipulation due to their low weight and economy due to the replacement of only smaller burned or damaged parts preserved.

   On the other hand, a desired fixation of the larger units against lifting off the grate bar 1 is much easier to carry out than many small covering elements.



     It is expedient to fix the units to transverse bolts 8 or transverse pins of the actual grate bar 1, for which purpose one or more covering elements or transverse grate bars 2 are provided with hooks 9.



   1 and 2 an example of the definition is shown in which the transverse bolts 8 are located in the region of the height of the transverse grate bars 2 resting on the grate bar and each unit is fixed only to a deep transverse bolt 8. In this case, the hook 9 must be arranged on the last (lowest lying) cross grate bar 2. But to shift the unit (to the left)
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 is covered and thus secured against lifting. By moving the unit on the left to the left and lifting the switched-on cross grate bar 2 ', the unit under consideration can be moved to the left and then lifted. The unit furthest to the left is secured against displacement at the left end by a detachable bar i2.



   This definition of the units is adapted to the arrangement of the transverse bolts 8 at the usual height on the actual grate bar 1.



   If the transverse bolts 8 are arranged a little lower so that they come to lie below the height of the transverse grate bars 2 (see the transverse bolts 8 'and hooks 9' in FIG. 1), then the insert 2 'is not necessary; H. this is connected to the unit and the overlap (11) then takes place directly from unit to unit. If in this case a unit on the left is shifted to the left, the left transverse bolt 8 'does not stand in the way of a left shift of the unit under consideration to the left, and this unit can then be lifted off without further ado.



   PATENT CLAIMS:
 EMI2.2
 elements, characterized in that a number of such covering elements are detachably connected to form a unit.

 

Claims (1)

2. Stufenroststab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den durch Bolzen miteinander zu einer Einheit lösbar verbundenen Belagelementen wenigstens eines mit einem an sich bekannten Einhänghaken versehen ist. 2. Step grating bar according to claim 1, characterized in that at least one of the covering elements releasably connected to one another by bolts to form a unit is provided with a suspension hook known per se. 3. Stufenroststab nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines oder mehrerer Belagelemente (2') zwischen einer Einheit und dem folgenden Querbolzen bzw. Querzapfen (8), um EMI2.3 EMI2.4 3. step grating bar according to claim 1, characterized by the inclusion of one or more covering elements (2 ') between a unit and the following transverse bolt or transverse pin (8) to EMI2.3 EMI2.4
AT115310D 1928-03-24 1928-03-24 Step grating bar with removable covering elements. AT115310B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115310T 1928-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115310B true AT115310B (en) 1929-12-10

Family

ID=3629245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115310D AT115310B (en) 1928-03-24 1928-03-24 Step grating bar with removable covering elements.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115310B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115310B (en) Step grating bar with removable covering elements.
DE440360C (en) Procedure for erecting masts
DE874318C (en) Four or multi-axle lightweight tank wagons with no underframe
DE641751C (en) Open shed dobby
AT90249B (en) Wooden rod mesh, especially as a plaster base for walls and ceilings of all kinds.
AT90747B (en) Grate.
DE509287C (en) Heating resistor carrier
DE913091C (en) Plan grate for boiler with upright cylindrical fire box
AT77948B (en) Stepped hollow grating bar.
AT150521B (en) Suitcase convertible into a table or seat.
AT104822B (en) Under wind stair grate.
DE709423C (en) Basket for loading electric ovens
AT121795B (en) Rifle weir with rack and pinion drive and ice flap placed on the shooter, which can be set up and folded down before the shooter is pulled up by the rack.
AT61778B (en) Pigeon house.
AT23890B (en) Continuous caramel boiling device.
DE3343023C2 (en)
AT24886B (en) Funnel-shaped grate consisting of individual conical rings.
AT86769B (en) Coke extinguishing tank with openwork insert.
DE202800C (en)
AT85358B (en) Slag accumulation device for traveling grids.
DE445584C (en) Table grate of variable length for domestic stoves and ovens
DE540329C (en) In the steam room of a boiler, detachably built-in trickling device divided in the longitudinal direction of the drum
AT148308B (en) Frame for supporting stretchers, especially with a stiffening board.
AT280167B (en) Drying device for granular material, in particular grain
AT14743B (en) Open shank machine for the production of double shed.