<Desc/Clms Page number 1>
Zweilinsige Handlupe mit Zusatzlinse, Fadenzähler und elektrischer Beleuchtungeinrichtung.
Lupen mit elektrischer Beleuchtungseinrichtung sind bekannt, bei denen die Lichtquelle seitlich zwischen den Linsen angeordnet ist und die auch mit einem Spiegel versehen sind, der das auf ihn fallende Licht auf das zu betrachtende Objekt werfen soll.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist der Spiegel ein konischer Ringspiegel und befindet sich entsprechend ähnlichen Einrichtungen an Mikroskopobjektiven und-okularen zwischen den Linsen der Lupe. Er wirkt hier gleichzeitig als Blende. Durch diese Anordnung ist eine volle Beleuchtung des Objektes erzielt.
Der Apparat soll hauptsächlich bei Untersuchungen in der Medizin, Kriminalistik, Philatelie, ferner bei Werkzeugprüfungen und bei Metalluntersuchungen sowie zum Prüfen von Falschgeld, Stempeln, Unterschriften und in Verbindung mit dem Fadenzähler in der gesamten Textilindustrie benutzt werden.
Durch Aufsetzen einer dritten Linse wird eine noch bessere Vergrösserung erzielt. Der Fadenzähler kann bequem in den unteren Teil des Linsentubus eingeschoben werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt und in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt.
Der optische Teil dieser Handlupe besteht im wesentlichen aus dem Linsentubuskörper a, den Vergrösserungslinsen e, d und e sowie einem glockenförmigen Einsatz f als Reflektor, auf welchen ab-
EMI1.1
Birne, & ein Messingrohr, das als Handgriff dient, l ist ein Führungseinsatz aus Metall für eine Lampenfassung, n eine Kontaktfeder, o ein Isolierkörper, an dem die Kontaktfeder q befestigt ist, r ist ein drehbarer Kontaktring, der mit dem Isolierkörper p verbunden ist, s ein Metallblättehen mit Kontaktstift, t eine elektrische Batterie, eine Druckfeder. 11) stellt einen Fadenzähler mit dem Ausschnitt x dar.
Die Wirkungsweise ist folgende :
Durch Drehen des Kontaktringes y wird der Kontaktstift der Platte s mit der Kontaktfeder q in Berührung gebracht und die Glühlampe t : leuchtet auf. Das Licht dieser Lampe tritt durch eine Öffnung seitlich in den Reflektor f und wird durch diesen durch die Linse e auf das zu betrachtende Objekt reflektiert.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Two-lens handheld magnifier with additional lens, thread counter and electrical lighting device.
Magnifying glasses with electrical lighting devices are known in which the light source is arranged laterally between the lenses and which are also provided with a mirror that is intended to cast the light falling on it onto the object to be viewed.
In the subject matter of the invention, the mirror is a conical ring mirror and is located between the lenses of the magnifying glass, corresponding to similar devices on microscope objectives and oculars. It also acts as a screen here. This arrangement achieves full illumination of the object.
The device is to be used mainly for medical, criminal and philatelic examinations, also for tool tests and metal tests as well as for checking counterfeit money, stamps, signatures and in connection with the thread counter in the entire textile industry.
An even better magnification is achieved by attaching a third lens. The thread counter can easily be pushed into the lower part of the lens tube.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown in section and in two different views.
The optical part of this handheld magnifier consists essentially of the lens barrel body a, the magnifying lenses e, d and e and a bell-shaped insert f as a reflector, on which
EMI1.1
Pear, & a brass tube that serves as a handle, l is a metal guide insert for a lamp socket, n a contact spring, o an insulating body to which the contact spring q is attached, r is a rotatable contact ring which is connected to the insulating body p , s a metal sheet with a contact pin, t an electric battery, a compression spring. 11) represents a thread counter with section x.
The mode of action is as follows:
By turning the contact ring y, the contact pin of the plate s is brought into contact with the contact spring q and the incandescent lamp t: lights up. The light from this lamp enters the reflector f from the side through an opening and is reflected through this through the lens e onto the object to be viewed.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.