AT11227U1 - DEVICE FOR BROKENING STRUGGLED WEED - Google Patents

DEVICE FOR BROKENING STRUGGLED WEED Download PDF

Info

Publication number
AT11227U1
AT11227U1 AT0039609U AT3962009U AT11227U1 AT 11227 U1 AT11227 U1 AT 11227U1 AT 0039609 U AT0039609 U AT 0039609U AT 3962009 U AT3962009 U AT 3962009U AT 11227 U1 AT11227 U1 AT 11227U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crops
weeds
prongs
sheet
weed
Prior art date
Application number
AT0039609U
Other languages
German (de)
Inventor
Manuel Riepl
Original Assignee
Manuel Riepl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manuel Riepl filed Critical Manuel Riepl
Publication of AT11227U1 publication Critical patent/AT11227U1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/06Hoes; Hand cultivators
    • A01B1/14Hoes; Hand cultivators with teeth only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/16Tools for uprooting weeds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Freihalten von Kulturen und Reihenkulturen wie Forstjungpflanzen-Reihenkulturen von Unkraut, bei der an einem Spatenstiel (12) ein Blatt (16) befestigt ist, das mit mehreren Zinken (18) versehen ist, wobei die Zinken (18) aus Hartholz hergestellt sind und eine Länge von vorzugsweise 3 cm haben.A device for keeping crops and row crops such as weed young row crops of weeds in which a blade (16) is attached to a spade handle (12) provided with a plurality of prongs (18), the prongs (18) being made of hardwood and have a length of preferably 3 cm.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 227 U1 2010-07-15Austrian Patent Office AT 11 227 U1 2010-07-15

Beschreibung "VORRICHTUNG ZUM KNICKEN VON STRAUCHIGEM UNKRAUT" [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Unkrautfreihalten von Kulturen, insbesondere von Reihenkulturen wie z.B. Forstjungpflanzen-Reihenkulturen.Description " DEVICE FOR BROKENING STRANGE WEED " The invention relates to a device for keeping weeds free of crops, especially of row crops such as e.g. Forest seedlings-row crops.

[0002] Im Allgemeinen werden Reihenkulturen durch maschinelles Hacken von Unkraut freigehalten. In Forst-Reihenkulturen wird das Unkraut oft auch nur abgemäht. Beide Maßnahmen sind jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden: So besteht die Gefahr, dass Kulturpflanzen beschädigt werden. Wenn der zwischen den Kulturpflanzen befindliche Erdboden gehackt wird, besteht weiter die Gefahr, dass die Wurzeln der Kulturpflanzen beschädigt werden. Oftmals wird durch eine maschinelle Bearbeitung das in unmittelbarer Nähe der Kulturpflanzen stehende Unkraut nicht mit erfasst, so dass die Mühe umsonst ist.In general, row crops are kept clear by machine chopping weeds. In forest row crops the weeds are often only mowed. However, both measures are associated with considerable disadvantages: There is a risk that crops are damaged. If the soil between the crops is chopped, there is a further danger that the roots of the crops will be damaged. Often, a machine processing the standing in the immediate vicinity of the crop weed is not included, so that the effort is in vain.

[0003] Aber auch der Einsatz von Chemie führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Abgesehen davon, dass der Einsatz von chemischen Mitteln zunehmend gesetzlich eingeschränkt wurde, ist die Wirkung unzureichend, zeigt Nebenwirkung für Tier und Pflanzen, insbesondere für Kleinlebewesen wie Bienen und ist zudem teuer. Unabhängig hiervon zeigt der Einsatz von Chemie nur kurzfristige Wirkung und macht regelmäßige Sprüheinsätze notwendig.But the use of chemistry does not lead to the desired result. Apart from the fact that the use of chemical agents has been increasingly restricted by law, the effect is inadequate, shows side effect for animals and plants, especially for microorganisms such as bees and is also expensive. Regardless of this, the use of chemistry only has a short-term effect and makes regular spray applications necessary.

[0004] Der Stand der Technik ist vor allem durch die maschinelle Unkrautbeseitigung durch Mähen oder Hacken gekennzeichnet. So beschreibt die DE 1962961 A1 eine Vorrichtung zum maschinellen Niederdrücken von Unkraut. In der Praxis hat sich jedoch eine solche Maschine vor allem im Gelände als unbrauchbar gezeigt.The prior art is characterized mainly by the machine weed removal by mowing or hacking. For example, DE 1962961 A1 describes a device for mechanically depressing weeds. In practice, however, such a machine has proven to be unusable, especially in the field.

[0005] Auch weitere Vorrichtungen nach dem Stand der Technik erwiesen sich für den Zweck des Unkrautfreihaltens als ungeeignet. So beschreibt die DE 20 2007 004 701 U1 eine Hackharke mit 4 Zinken, die vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium hergestellt und für die Bodenbearbeitung konzipiert ist. Auch die FR 12 92 638 beschreibt ein Bodenbearbeitungsgerät aus Metall, wobei an der Metallplatte scharfe Messer angebracht sind. Weiter ist auch aus der CH 210799 ein Werkzeug mit Grabzinken zum Ausheben von Gewächsen bekannt. Alle drei Werkzeuge sind für die Bodenbearbeitung vorgesehen aber für das Unkrautfreihalten ungeeignet.Also, other prior art devices have proven unsuitable for the purpose of weed keeping. Thus, DE 20 2007 004 701 U1 describes a chopping comb with 4 prongs, which is preferably made of steel or aluminum and designed for soil cultivation. Also FR 12 92 638 describes a harrow made of metal, wherein on the metal plate sharp blades are attached. Next is also known from CH 210799 a tool with digging tines for lifting plants. All three tools are intended for tillage but unsuitable for weed removal.

[0006] Aus der DE 370174 ist einen Rechen mit auswechselbaren Zinken bekannt. Die Zinken stehen jedoch so eng, dass sie beim Niederdrücken von Unkraut sehr nachteilig sind.From DE 370174 a rake with interchangeable tines is known. However, the tines are so tight that they are very disadvantageous when weeding down weeds.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrichtung zum Unkrautfreihalten von Reihenkulturen, insbesondere von Forstjungpflanzen-Reihenkulturen vorzuschlagen, mit welcher nahezu alle Unkräuter wie Dornensträucher, Brombeersträucher, etc. erfasst und niedergedrückt werden, ohne dabei Kulturpflanzen zu beschädigen. Weiter soll die Handhabung für den Anwender kostengünstig und einfach sein.The object of the invention is therefore to provide a device for weed-free of row crops, especially of forest seedlings-row crops, with which almost all weeds such as thorn bushes, brambles, etc. are detected and depressed, without damaging crops. Further, the handling should be inexpensive and easy for the user.

[0008] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Beispiele ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und dem in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Niederdrücken von Unkraut.Further details, advantages and examples will become apparent from the following description and the embodiment schematically shown in Figures 1 and 2 of a device for depressing weeds.

[0009] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Niederdrücken von Unkraut in der Vorderansicht [0010] Fig. 2 zeigt die Vorrichtung zum Niederdrücken von Unkraut in der Seitenansicht [0011] Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum Niederdrücken von Unkraut 10 bestehend aus einem Schaft 12 mit einem Griff 14 in T-Form. Alternativ könnte auch ein Griff in D-Form verwendet werden. An dem Spatenstiel 12 ist ein Blatt 16 befestigt. Das Blatt 16 ist im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet; es ist aber auch eine andere Form, beispielsweise eine runde oder jede andere gewichtssparende Form denkbar. Vorzugsweise besteht das Blatt 16 aus Fichtenholz mit einer Dicke von ungefähr 25 mm. In das Blatt sind mehreren Zinken 18 aus Hartholz eingelassen. In der gezeigten Ausführungsform sind fünf Zinken 18 in das Blatt 16 eingearbeitet und haben eine nach außen überstehende Länge von ungefähr 3 cm. Die Zinken könnten zwar auch länger sein, jedoch hat sich in der Praxis diese Länge als vorteilhaft erwiesen. Der Ab- 1/3Fig. 1 shows a device for pushing down weeds in the front view. Fig. 2 shows the device for pushing down weeds in the side view. Fig. 1 shows a device for depressing weeds 10 consisting of a shaft 12 with a handle 14 in T-shape. Alternatively, a handle could be used in D-shape. At the spade stem 12, a sheet 16 is attached. The sheet 16 is substantially triangular in shape; but it is also another form, such as a round or any other weight-saving form conceivable. Preferably, the sheet 16 is made of spruce with a thickness of about 25 mm. In the sheet several tines 18 are embedded in hardwood. In the illustrated embodiment, five prongs 18 are machined into the blade 16 and have an outwardly projecting length of approximately 3 cm. Although the tines could be longer, but in practice this length has proven to be advantageous. The 1/3

Claims (4)

österreichisches Patentamt AT 11 227 U1 2010-07-15 stand der Zinken 18 liegt bei ca. 10 cm. Denkbar wäre auch ein jeweiliger Abstand in einer Bandbreite von 5 cm bis 15 cm. [0012] Mit der dargestellten Vorrichtung wird Unkraut nicht - wie sonst üblich -abgeschnitten oder völlig entwurzelt, sondern es wird nahe der Wurzel geknickt und glatt auf den Erdboden gedrückt. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es somit möglich, Unkraut in unmittelbarer Nähe der Kulturpflanzen niederzudrücken, mit der Folge, dass es den Kulturpflanzen kein Licht mehr wegnimmt (Lichtkonkurrenz). Das Unkraut bleibt aufgrund seiner Wurzelhaftung grün und wächst, allerdings durch die Knickung gehemmt, in horizontaler Richtung weiter. Anders als beim Mähen und/oder Hacken werden so auch die unausweichlichen Folgen der Bildung neuer Triebe weitgehend vermieden. Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, dass die geknickten und niedergedrückten Pflanzen ein dichtes, den Erdboden zwischen den Kulturpflanzen bedeckendes Polster bilden und so unter anderem aufgrund des Lichtmangels ein Wurzeln von Samen unterbunden wird. [0013] Die beschriebene Methode hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, weil den Kulturpflanzen durch den Verbleib des niedergedrückten Unkrauts optimale Wachstumsbedingungen durch die verbleibende Schattenfeuchte am Pflanzenfuß geboten werden. Aber nicht nur die Bodenaustrocknung wird verringert oder gänzlich vermieden, auch der Wildverbiss wird minimiert, da das Wild aufgrund der am Boden verbleibenden Dornensträucher nicht mehr so leicht an die Kulturpflanzen herankommt. [0014] Figur 2 zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht und dokumentiert, dass das Werkzeug in seiner schmalen Ausführungsform einen geringen Platzbedarf bei der Aufbewahrung hat. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Freihalten von Kulturen und Reihenkulturen wie Forstjungpflanzen-Reihenkulturen von Unkraut, bei der an einem Spatenstiel (12) ein Blatt (16) befestigt ist, das mit mehreren Zinken (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (18) aus Hartholz hergestellt sind und eine Länge von vorzugsweise 3 cm haben.Austrian Patent Office AT 11 227 U1 2010-07-15 the tines 18 is about 10 cm. Also conceivable would be a respective distance in a range of 5 cm to 15 cm. With the illustrated device, weeds are not - as usual cut-off or completely uprooted, but it is bent near the root and pressed smoothly on the ground. With the device described, it is thus possible to suppress weeds in the immediate vicinity of the crop, with the result that it no longer takes away the light crops (light competition). The weeds remain green due to its root adhesion and grow in the horizontal direction, although they are inhibited by the buckling. Unlike mowing and / or hoeing, the inevitable consequences of the formation of new shoots are largely avoided. Another advantage has been found that the kinked and depressed plants form a dense, the soil between the crops covering pad and so among other things due to the lack of light, a root of seeds is prevented. The method described has also proven to be advantageous because the crops are offered by the whereabouts of the depressed weeds optimum growth conditions by the remaining shade moisture at the plant. But not only the drying of the soil is reduced or completely avoided, also the game bite is minimized, because the game does not come so easily to the crops due to the remaining on the ground thorn bushes. Figure 2 shows the device in side view and documents that the tool has a small footprint in the storage in its narrow embodiment. Claims 1. A device for keeping crops and row crops, such as weed-seed row crops of weeds, in which a blade (16) is attached to a spade handle (12) and provided with a plurality of prongs (18), characterized in that the prongs ( 18) are made of hardwood and have a length of preferably 3 cm. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (16) aus Fichtenholz hergestellt und in etwa dreieckig ist und vorzugsweise eine Dicke von 2,5 cm hat.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sheet (16) made of spruce wood and is approximately triangular and preferably has a thickness of 2.5 cm. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier, vorzugsweise fünf Zinken (16) in einem Abstand von vorzugsweise 5 bis 15 cm montiert sind.3. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that four, preferably five prongs (16) are mounted at a distance of preferably 5 to 15 cm. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (16) fest mit dem Spatenstiel (12) verbunden ist, indem es angeleimt und angeschraubt ist und ausreichend stabil ist, um als Handwerkzeug Unkraut auf den Boden niederzudrücken. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/34. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sheet (16) is fixedly connected to the spade handle (12) by glued and screwed on it and is sufficiently stable to depress weeds as a hand tool on the ground. 1 sheet of drawings 2/3
AT0039609U 2008-07-04 2009-06-26 DEVICE FOR BROKENING STRUGGLED WEED AT11227U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008975 DE202008008975U1 (en) 2008-07-04 2008-07-04 Device for keeping weeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11227U1 true AT11227U1 (en) 2010-07-15

Family

ID=39736798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039609U AT11227U1 (en) 2008-07-04 2009-06-26 DEVICE FOR BROKENING STRUGGLED WEED

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11227U1 (en)
DE (1) DE202008008975U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039607A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Medvetskiy, Oleksandr Device for removal of weeds, consists of brush, whose bristles are made of elastic-metallic or polymeric cleaning elements, some of whose ends are fixed to base of brush

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962961A1 (en) 1969-12-16 1972-02-03 Carlheinz Bruening Process for mechanical weed-free keeping of row crops

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008008975U1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054946A1 (en) Harrow
DE60105324T2 (en) weeding device
DE202014104668U1 (en) Tillage device
DE202017106309U1 (en) Fingerhack element and a harrow comprising such a finger picking element
AT11227U1 (en) DEVICE FOR BROKENING STRUGGLED WEED
Kunz et al. Comparison of different mechanical weed control strategies in sugar beets.
WO2021073863A1 (en) Soil processing device for mechanical weed control
EP3398415A1 (en) Attachment for tines
DE2842294A1 (en) DEVICE COMBINATION FOR LOOSE GROUND AND SEEDING DEVICE
EP3808161B1 (en) Harrow tines for earth working implement
DE202011106097U1 (en) Federzahnegge
DE924901C (en) Hand tool for tillage
DE202009016679U1 (en) disc hoe
DE886395C (en) Additional device to be attached to a chopping machine, a multiple device, a sowing machine or the like to loosen and ventilate the soil
DE102010054945A1 (en) Harrow
DE555113C (en) Seed harrow tines for flat cultivation
DE202014101501U1 (en) hand tool
DE210924C (en)
DE202014008072U1 (en) weed puller
AT35626B (en) Equipment for training plants.
DOBRE et al. WEED CHEMICAL CONTROL ON VINEYARS
DE841518C (en) Plant hoe
Paap et al. Practical experiences with nonchemical methods of weed control gathered in the farm network" Demonstration farms for integrated pest management".
DE202004009159U1 (en) Manually operated soil cultivating device, comprising blade attached to one of spikes for removal of roots
DE202020003358U1 (en) Universal weed hoe for removing weeds in hard-to-reach places

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140630