AT111956B - Process for the production of picture tone films. - Google Patents

Process for the production of picture tone films.

Info

Publication number
AT111956B
AT111956B AT111956DA AT111956B AT 111956 B AT111956 B AT 111956B AT 111956D A AT111956D A AT 111956DA AT 111956 B AT111956 B AT 111956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
image
sound
negative
films
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT111956B publication Critical patent/AT111956B/en

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen. 



   Es ist bekannt, Bildtonfilme in der Weise herzustellen, dass zunächst Bild und Ton getrennt, wenn auch vorzugsweise gleichzeitig auf je einen Film aufgenommen und diese Negative dann zu einem Bildtonfilm vereinigt werden, indem sie etwa auf einen dritten Film nebeneinander kopiert werden. Bisher hat man für beide Negative dieselbe Filmart benutzt. Gemäss der Erfindung werden für beide Negative verschiedenartige Filme benutzt, um hiedurch jedes der beiden Filmnegative seinem besonderen Zweck anzupassen. 



   Wegen der kurzen Expositionsdauer jedes einzelnen Bildes eines Bildfilmes muss der Film mit einer rapid wirkenden Emulsion sensitiviert werden, damit die Bilder das erforderliche Detail zeigen. Ein solcher Film wird im Handel als"Negativfilm"bezeichnet ; er besitzt eine Emulsion mit verhältnismässig grobem Korn, wobei die Empfindlichkeit der Emulsion bis zu einem bestimmten Grade mit der Korngrösse variiert. Ein solcher"Negativfilm"oder grobkörniger Film arbeitet vollständig zufriedenstellend bei der Aufnahme von Bildern, dagegen, wie gefunden wurde, nicht bei der Tonaufzeichnung. Es macht sich nämlich bei Benutzung eines solchen Filmes bei der Tonwiedergabe ein bestimmtes Geräusch, das sogenannte Korngeräusch, störend bemerkbar, u. zw. besonders dann, wenn als   Filmnegativ   ein panchromatischer Film benutzt wird.

   Es wurde nun gefunden, dass das Korngeräusch in weitem Masse verringert oder sogar ganz beseitigt wird, wenn für die Tonaufzeichnung ein verhältnismässig wenig empfindlicher, feinkörniger Film benutzt wird. Für die Tonaufzeichnung ist die Geschwindigkeitscharakteristik des Films nicht von so wesentlicher Bedeutung, da eine genügend starke Lichtquelle vorgesehen werden kann, um die richtige Exposition des Films zu erreichen. Ein etwas weniger empfindlicher, verhältnismässig feinkörniger Film, wie der eben erwähnte, wird im Handel   als"Positivfilm"bezeichnet.   Es ist dies diejenige Filmart, auf welche die Bildnegative kopiert werden, um die Positive für die Wiedergabe zu erhalten.

   Gemäss der Erfindung wird somit für die Bildaufnahme ein schnellwirkender, verhältnismässig   grobkörniger Negativfilm"und für   die   Tonaufzeichnung   ein weniger schnell wirkender, verhältnismässig   feinkörniger Positivfilm"benutzt.   Die beiden Aufzeichnungen werden dann vereinigt. Dies kann in verschiedener Weise geschehen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies in der Weise, dass die beiden Aufzeichnungen auf einen gemeinsamen,   feinkörnigen "Positiv-   film"in der für die synchrone Wiedergabe erforderlichen gegenseitigen Lage kopiert werden. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 das Kopieren des Bildfilmes und Fig. 2 das Kopieren des Tonfilmes. 



   In Fig. 1 bezeichnet 3 den Negativbildfilm, der nach seiner Entwicklung die aufeinanderfolgenden Bilder 14 aufweist. Er wird über eine Walze oder ein Sprossenrad 15 geführt und dann abwärts zwischen zwei weiteren Walzen oder Sprossenrädern 16 und 17. Es sei nun angenommen, dass die Tonaufzeichnung längs einer Seite des Filmes unmittelbar auf der Innenseite der zur Fortbewegung durch die Sprossenräder dienenden Löcher erfolgte. In diesem Falle wird beim Kopieren der aufgenommenen Bilder noch ein zweiter Film 18 beigefügt, der als eine Art Vignette dient. Dieser Film 18 ist ähnlich dem Film 3, aber durchsichtig, ausgenommen einen schmalen undurchsichtigen Streifen 19 nahe dem Rande, der in seiner Breite und Lage der Tonaufzeichnung auf dem Tonbild 6 (s. Fig. 2) entspricht.

   Der Film 18 ist durch das Sprossenrad 17 und dann abwärts in   Berührung   mit dem   Film : ; gefÜhrt.   Der   dritte Film 2   auf welchen die Bilder und später auch die   Tonaufxeichnung kopiert werden sollen,   ist über das Sprossen" 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rad 16 und dann abwärts in Berührung mit dem Film 3 geführt. Dieser Film 22 ist ebenso wie der Ton- film 6   ein "Positivfilm" mit verhältnismässig   feinem Korn und nicht so   schnell kopierend   wie der ursprüng- liche Bildfilm 3.

   Während die drei Filme von den Sprossenrädern 16 und 17 aus abwärts geführt werden, wird vom Bildfilm auf dem Film 22 in bekannter Weise ein Kontaktdruck hergestellt, wobei die Filme während des Durchtritts durch das von der Lichtquelle 23 ausgehende   Lichtbüschel   durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel in inniger Berührung gehalten werden. Während die Bilder 14 auf den Film 22 kopiert werden, bewirkt der undurchlässige Streifen 19 des Filmes   18,   dass auf den Film 22, dort wo er gegen das Licht geschützt war, ein unexponierter Streifen   24   bleibt. Die kopierten Bilder 25 und der unexponierte Streifen   24   sind selbstverständlich auf dem Film 22 vor seiner Entwicklung nicht sichtbar, sie sind aber gleichwohl des besseren Verständnisses wegen in der Zeichnung eingezeichnet. 



   Nachdem der Film 22 zwecks kopierens der Bilder 25 exponiert worden ist, ist er nun zum kopieren der Tonaufzeichnung bereit. Zu diesem Zwecke dient die in Fig. 2 schematisch dargestellte Einrichtung, die derjenigen der Fig. 1 ähnlich ist. In dieser läuft der Tonfilm 6, auf welchem sich die Tonaufzeichnung 28 innerhalb eines schmalen Streifens befindet, während der übrige Teil durchsichtig ist, über die Walze oder das Sprossenrad 29 und dann abwärts in Berührung mit dem Film 22, der über die Walze oder das
Sprossenrad 30 läuft und auf welchem die Bilder bereits kopiert sind. Um den Bildteil des Filmes 22 gegen das Licht der Lichtquelle   31   während des Kopierens der Tonaufzeichnung zu schützen, wird ein
Abdeckfilm 32 über die Rolle 33 und dann in Berührung mit dem Film 6 abwärts geführt.

   Bei Film 32 ist der mittlere oder Bildteil undurchsichtig, während der der Tonaufzeichnung 28 des Filmes 22 ent- sprechend Randteil durchsichtig ist. Daher wird, während die drei Filme 22,6 und 32 durch das Licht-   büschel   der Lichtquelle 31 hindurchgehen, die Tonaufzeichnung auf den Rand des Filmes 22 kopiert. 



   Der Film 22 ist dann nach der Entwicklung fertig, um in einem geeigneten Bildton-Wiedergabeapparat benutzt zu werden. Da jeder Teil des Filmes nacheinander durch die Bild-und die Tonwiedergabe- einrichtung hindurchläuft, sollen die einander entsprechenden Teile der Bild-und Tonaufzeichnungen auf dem gemeinsamen Film, wie bekannt ist, mit entsprechender Versetzung gedruckt werden. Das
Mass der Versetzung hängt von der Länge der Filmschleife zwischen beiden Einrichtungen ab. Ebenso können in bekannter Weise an den Negativen Zeichen vorgesehen sein, um sie während des Druckes in die richtige Lage zueinander bringen zu können, um den Synchronismus von Bild und Ton herzustellen. 



   Solche Zeichen können bekanntlich in Blindstellen an den Filmen bestehen. Es kann natürlich auf den
Film 22 zuerst die Bild-oder zuerst die Tonaufzeichnung gedruckt werden, und es kann auch statt zweier getrennter Kopiervorrichtungen eine einzige Kopiervorrichtung benutzt werden, durch welche die einzelnen Filme so geleitet werden, dass bei einem einzigen Durchlauf der einzelnen Filme durch die
Vorrichtung beide Aufzeichnungen auf dem Positivfilm gemacht werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of picture tone films.



   It is known to produce picture-sound films in such a way that image and sound are initially recorded separately, albeit preferably simultaneously on one film, and these negatives are then combined to form a picture-sound film, for example by copying them next to one another onto a third film. So far the same type of film has been used for both negatives. According to the invention, different types of films are used for both negatives in order to adapt each of the two film negatives to its particular purpose.



   Because of the short exposure time of each individual image of an image film, the film must be sensitized with a rapid-acting emulsion so that the images show the required detail. Such a film is referred to commercially as "negative film"; it has an emulsion with a relatively coarse grain, the sensitivity of the emulsion varying to a certain extent with the grain size. Such "negative film" or coarse-grained film works completely satisfactorily for the taking of pictures, but it has not been found to work for the sound recording. In fact, when using such a film, a certain noise, the so-called grain noise, is noticeable during the sound reproduction, u. Especially when a panchromatic film is used as the film negative.

   It has now been found that the grain noise is reduced to a large extent or even completely eliminated if a relatively less sensitive, fine-grained film is used for the sound recording. For sound recording, the speed characteristics of the film are not as critical as a sufficiently strong light source can be provided to achieve the correct exposure of the film. A somewhat less sensitive, relatively fine-grained film like the one just mentioned is referred to in the trade as "positive film". It is the type of film onto which the image negatives are copied in order to preserve the positives for display.

   According to the invention, a fast-acting, relatively coarse-grained negative film "and a less fast-acting, relatively fine-grained positive film" is used for sound recording. The two records are then merged. This can be done in a number of ways. In the embodiment shown in the drawing, this is done in such a way that the two recordings are copied onto a common, fine-grained "positive film" in the mutual position required for synchronous reproduction.



   In the drawings, Fig. 1 illustrates the copying of the picture film and Fig. 2 illustrates the copying of the sound film.



   In Fig. 1, 3 denotes the negative image film which has the successive images 14 after its development. It is guided over a roller or sprocket 15 and then down between two further rollers or sprockets 16 and 17. It is now assumed that the sound was recorded along one side of the film directly on the inside of the holes used to move through the sprockets. In this case, when copying the recorded images, a second film 18 is added, which serves as a type of vignette. This film 18 is similar to the film 3, but transparent, with the exception of a narrow, opaque strip 19 near the edge, the width and position of which corresponds to the sound recording on the sound image 6 (see FIG. 2).

   The film 18 is in contact with the film through the sprocket 17 and then downwards:; guided. The third film 2 on which the pictures and later also the sound recording are to be copied is about the rungs "

 <Desc / Clms Page number 2>

 wheel 16 and then down into contact with the film 3. Like the sound film 6, this film 22 is a “positive film” with a relatively fine grain and does not copy as quickly as the original image film 3.

   While the three films are being guided downwards from the sprocket wheels 16 and 17, a contact print is produced from the image film on the film 22 in a known manner, the films being made by means not shown in the drawing as the light bundle emanating from the light source 23 passes through be held in intimate contact. While the images 14 are being copied onto the film 22, the opaque strip 19 of the film 18 has the effect that an unexposed strip 24 remains on the film 22 where it was protected from the light. The copied images 25 and the unexposed strip 24 are of course not visible on the film 22 before it is developed, but they are nonetheless drawn in the drawing for better understanding.



   After the film 22 has been exposed for the purpose of copying the images 25, it is now ready for the audio recording to be copied. The device shown schematically in FIG. 2, which is similar to that of FIG. 1, is used for this purpose. In this, the sound film 6, on which the sound recording 28 is located within a narrow strip, while the remaining part is transparent, runs over the roller or the sprocket 29 and then downwards into contact with the film 22, which is over the roller or the
Sprossenrad 30 is running and on which the images have already been copied. In order to protect the image portion of the film 22 from the light of the light source 31 while the sound recording is being copied, a
Cover film 32 passed over roller 33 and then in contact with film 6 downward.

   In the case of film 32, the central or image part is opaque, while the edge part corresponding to the sound recording 28 of the film 22 is transparent. Therefore, while the three films 22, 6 and 32 pass through the light bundle from the light source 31, the sound recording is copied onto the edge of the film 22.



   The film 22 is then ready after development to be used in a suitable image-tone reproducing apparatus. Since each part of the film runs successively through the image and sound reproduction device, the corresponding parts of the image and sound recordings should be printed on the common film, as is known, with a corresponding offset. The
The amount of offset depends on the length of the film loop between the two devices. Likewise, characters can be provided on the negatives in a known manner in order to be able to bring them into the correct position relative to one another during printing in order to produce the synchronism of image and sound.



   As is well known, such signs can exist in blind spots on the films. It can of course on the
Film 22 first the image or first the sound recording can be printed, and instead of two separate copying devices, a single copying device can be used through which the individual films are guided so that with a single passage of the individual films through the
Device both records are made on the positive film.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen, wobei ein Bildnegativ und ein Tonnegativ auf einen gemeinsamen Positivfilm kopiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass nur für das Bildnegativ der übliche, verhältnismässig grosskörnige und hochempfindliche Negativfilm, dagegen für das Tonnegativ ein feinkörniger weniger empfindlicher Film nach Art des Positivfilms benutzt wird. EMI2.1 PATENT CLAIM: Process for the production of picture-tone films, in which an image negative and a tone-negative are copied onto a common positive film, characterized in that the usual, relatively large-grained and highly sensitive negative film is only used for the image negative, whereas a fine-grained, less sensitive film of the type of positive film is used for the tone negative becomes. EMI2.1
AT111956D 1926-12-02 1927-11-28 Process for the production of picture tone films. AT111956B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111956XA 1926-12-02 1926-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111956B true AT111956B (en) 1929-01-10

Family

ID=21749265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111956D AT111956B (en) 1926-12-02 1927-11-28 Process for the production of picture tone films.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111956B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597136A1 (en) Photographic copy and equipment for making it
AT111956B (en) Process for the production of picture tone films.
DE689587C (en) Process for making color separation images
CH131375A (en) Process for the production of picture tone films.
AT153303B (en) Process for making copies of films in which cinematographic image recordings and photographic sound recordings are applied to the same film.
AT107238B (en) Process for the recording and reproduction of colored cinema images by means of film tapes provided with refractive elements.
DE528711C (en) Process for the production of sound image negatives which combine image recording and sound recording on a common carrier
DE452313C (en) Continuous picture recording device with continuously running picture book
AT253941B (en) Process for applying titles to photographic films
DE508938C (en) Process for the production of photographic films for living pictures and the like like
DE558414C (en) Ground glass and image carriers for photographic enlargement and reproduction apparatus
DE543962C (en) Process for the production of picture and sound films
DE657869C (en) Process for combining photographic, in particular cinematographic, recordings
DE689884C (en) Aperture used to produce panorama photos
AT102743B (en) Method and apparatus for making a paint film.
DE345734C (en)
DE689136C (en) Copy screening process
DE682145C (en) Method and device for copying intermediate titles or explanatory titles (footer titles) into positive films from an unchanged negative
DE662620C (en) Process for the reproduction of positive or negative color screen cinema films
DE714174C (en) Process for producing corrected partial color extracts from color slides for reproduction purposes
DE959610C (en) Method and device for making photographic recordings, in particular X-ray recordings
DE632695C (en) Lenticular film for color photography
DE586197C (en) Apparatus for the production of sound film copies by optical means
DE527278C (en) Process for producing positive films containing sound and light images
AT87953B (en) Cinematographic film for the presentation of three-dimensional cinematographic representations with conventional cinematographic projection apparatus.