<Desc/Clms Page number 1>
Rheostat.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rheostat, bei welchem der Widerstandsdraht auf eine gerillte Trommel aufgewickelt ist und fortlaufend aus dem Rillengrund herausgehoben wird, dessen wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass das den Widerstandsd'raht heraushebende Kontaktstück von einer gerillten, parallel zur Trommelachse geführten Gleitrolle gebildet ist. über welche die jeweils die eingeschaltete Drahtlänge begrenzende Wicklung des Widerstandes
EMI1.1
durch ein federndes Kontaktstück aus dem Rillengrund herausgehoben wird, welches die eingeschaltete Windungslänge begrenzt.
Es haftet aber dieser Konstruktion insbesondere der Fehler an, dass das federnde Kontaktstück durch das Gleiten am Draht diesen alhnählich abschleift, was mit der Zeit eine Verminderung der Drahtstärke zur Folge hat. Der Widerstandsdraht wird sich ferner proportional dem Quadrat der ihn durchfliessend@n Stromstärke erwärmen und ausdehnen. Dieser Dehnung wird die Federkraft des Schleifkontaktes schliesslich nicht mehr nach- kommen können. Es wird daher die Drahtschleife am Federkontakt nur mehr lose aufliegen, was sehr oft empfindliche Kontaktstorungen bedingt.
Durch den Gegenstand der Erfindung werden diese Übelstände vermieden, indem einerseits die Schlinge über eine Gleitrolle läuft, anderseits diese Gleitrolle durch eine geeignete nachstellbare Spannvorrichtung dem Draht der Schlinge die für einen guten Kontakt jeweils notwendige Spannung verleihen kann.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Rheostaten, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles p, Fig. 3 einen Schnitt nach a-b.
EMI1.2
körper aus demselben Material bezeichnet. ist eine in 2 und 3 drehbar angeordnete Achse, die eine isolierende Walze 5, auf der in schraubenförmigen Rillen 6 der Widerstandsdraht 7 aufgewickelt ist, trägt. Das eine Ende der Achse ist bei 8 als Mitnehmerzalm ausgebildet, der auf der Scheibe 9 einen Kontaktknopf 10 besitzt. Der Zahn 8 greift in ein Maltheserzahnrad 11 ein, welches einen, gegen die andern Zähne doppelt so starken Zahn 12 und diametral dazu einen in das Rad eingefügten Isolierpfropfen 13 besitzt.
Das Zahnrad 11 ist durch die Feder 14' und über den Knopf 10 mit der Welle i dauernd leitend verbunden.
EMI1.3
in der Hülse 17 mittels der Spiralfeder 18 stets an das Zahnrad J ! j ! angedrückt wird, über letzteres und Über 14, 10, 9 auf die Welle 4. Von dieser wird der Strom durch die Schraube 19 in den Widerstandsdraht 7 geführt ; welcher in einer Schlinge um eine auf der
EMI1.4
angepressten dachförmigen Stromabnehmer 26, der die Rolle im Punkte 27 und die Drahtschlinge in 28, 29 berührt und so die Stromabfuhr über die Schraube 30 vollzieht.
Soll nun der Widerstand verändert werden, so dreht man mittels des auf der Achse
EMI1.5
<Desc/Clms Page number 2>
Bei jeder vollen Umdrehung der Walze dreht sich auch das Zahnrad um ; eineZahn weiter u. zw. sperrt der Zahn 12, da er mit dem Mitnehmer 8 nicht in Eingriff kommen'kann,-
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Rheostat.
The subject of the invention is a rheostat in which the resistance wire is wound onto a grooved drum and is continuously lifted out of the groove base, the essential characteristic of which is that the contact piece lifting the resistance wire is formed by a grooved roller running parallel to the drum axis . over which the winding of the resistor that limits the length of the wire that is switched on
EMI1.1
is lifted out of the bottom of the groove by a resilient contact piece, which limits the turn length that is switched on.
However, this construction is particularly flawed in that the resilient contact piece, by sliding on the wire, grinds it off, which over time leads to a reduction in the wire thickness. The resistance wire will also heat up and expand proportionally to the square of the current flowing through it. Ultimately, the spring force of the sliding contact will no longer be able to cope with this expansion. The wire loop will therefore only rest loosely on the spring contact, which very often causes sensitive contact faults.
The subject matter of the invention avoids these inconveniences in that, on the one hand, the loop runs over a sliding roller and, on the other hand, this sliding roller can give the wire of the loop the tension required for good contact by means of a suitable adjustable tensioning device.
1 shows a front view of the rheostat, FIG. 2 shows a side view in the direction of arrow p, FIG. 3 shows a section along a-b.
EMI1.2
body made of the same material. is an axis rotatably arranged in FIGS. 2 and 3, which carries an insulating roller 5 on which the resistance wire 7 is wound in helical grooves 6. One end of the axle is designed as a driver pin at 8, which has a contact button 10 on the disk 9. The tooth 8 engages in a Maltheser gear wheel 11, which has a tooth 12 which is twice as strong as the other teeth and an insulating plug 13 inserted into the wheel diametrically to it.
The gear wheel 11 is permanently conductively connected to the shaft i by the spring 14 'and via the button 10.
EMI1.3
in the sleeve 17 by means of the spiral spring 18 always to the gear J! j! is pressed, via the latter and via 14, 10, 9 onto the shaft 4. From this the current is fed through the screw 19 into the resistance wire 7; which in a loop around one on the
EMI1.4
pressed-on roof-shaped current collector 26, which touches the roller at point 27 and the wire loop in 28, 29 and thus carries out the current removal via screw 30.
If the resistance is to be changed, turn the on the axis using the
EMI1.5
<Desc / Clms Page number 2>
With every full revolution of the roller, the gear also rotates; one tooth further u. between the tooth 12 blocks because it cannot come into engagement with the driver 8,
EMI2.1