AT110825B - Membrane attachment for dry gas meters. - Google Patents

Membrane attachment for dry gas meters.

Info

Publication number
AT110825B
AT110825B AT110825DA AT110825B AT 110825 B AT110825 B AT 110825B AT 110825D A AT110825D A AT 110825DA AT 110825 B AT110825 B AT 110825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
edge
shell
housing
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Application granted granted Critical
Publication of AT110825B publication Critical patent/AT110825B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Membranbefestigung für trockene Gasmesser. 



   Bei trockenen Gasmessern macht die Befestigung der Membrane Schwierigkeiten durch die Lötarbeit. Dadurch ist nicht nur die Auswechslung erschwert und jede Ausbesserung umständlich, sondern es kann auch bei der Lötarbeit das Membranleder beschädigt werden. Der Bau der Membranschale mit der Membraneinrichtung muss auf die Lötarbeit Rücksicht nehmen und wird dadurch umständlich, dass die Membrane vorne ein später zu verschliessendes Loch aufweisen muss. Man hat schon vorgeschlagen, die Lötarbeit zu vermeiden, hat beispielsweise die hintere Wand einer Doppelmesskammer mit einer Öffnung auf einem Gaszuführungsstutzen aufgeschraubt. Hiebei hängt die ganze Einrichtung einzig und allein auf diesem Stutzen.

   Die   Gewindelänge   kann nicht gross sein, die Abdichtung ist unsicher und es muss die Membrane eine verhältnismässig grosse Öffnung erhalten, um an die Verbindungsstellen herankommen zu können. Auch Aufhängevorrichtungen sind vorgeschlagen worden. Gegenstand der Erfindung ist eine Membranbefestigung für trockene Gasmesser, bei der die Membranschale dichtend gegen einen Gasführungsteil des Gasmessers angedrückt wird. Sie kennzeichnet sich gegenüber dem geschilderten Stande der Technik dadurch, dass auf die die Membrane tragende Schale zwei Klemmteile wirken, die auf gegen- überliegenden Seiten der Verbindungsöffnung zwischen der Membrankammer und dem Gasführungsteil angeordnet sind. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht des geöffneten Gasmessers, Fig. 2 ein senkrechter Teilschnitt, Fig. 3 zeigt den unteren Teil im Längsschnitt, Fig. 4 in Draufsicht und Fig. 5 im Querschnitt. 



   Die Membranschale 4 trägt mittels des Leders 44 Scheiben 42 und 45. Die Doppelscheibe 42,45, bekanntlich der Arbeitsteil, ist mit dem Zählwerk mittels des Schwingarmes 43 verbunden, der auf der Drehachse 8 befestigt ist. Diese tritt durch die Zwischenwand 71 hindurch und ist dort mit der sogenannten Getriebemaschine verbunden. Die Membranschale 4 weist um eine Mittelöffnung 41 eine Sicke 40 auf, der gegenüber in der Vorderwand 55 des zugehörigen Gaskanales 5, u. zw. innerhalb einer Vertiefung 30, ein Dichtungsring angeordnet ist. Dieser wird durch eine aussen   herumlaufende   Sicke 33 gehalten. 



   Auf den Rand der Schale 4 wird ein nach hinten wirkender   Pressdruck ausgeübt. Dadurch   legt sich die Sicke 40 fest gegen den Dichtungsring, wobei gleichzeitig durch die Sicke 40 in Verbindung mit dem erhabenen Rande 54 der Kanalöffnung   53   eine sichere Einstellung sowohl nach der Senkrechten wie nach der Wagrechten verbürgt wird, da die Sicke 40 eine Ringsicke ist. Die Anpressung geschieht unter Benutzung des Gasmessergehäuses als Widerlager bei dem dargestellten Beispiele nur durch zwei Klemmteile. Der obere Teil 1 ist zwischen einem Bördel 71 der oberen Gasmesserdecke und dem Rande der   Membranschale   eingesprengt, der untere Teil 2 zwischen einem unteren Bördelrand 70 und ebenfalls dem Membranschalenrande.

   Dieser Membranschalenrand ist von einem rings um die Schale herumlaufenden und auch die Verbindung mit dem Leder 44   deckenden, im Querschnitt U-förmigen Pressring 6   umgeben. 



   Die Klemmteile liegen beim dargestellten Ausführungsbeispiele oben und unten, können aber auch an anderer Stelle vorgesehen sein, und es können auch statt der Klemmteile andere   Pressmitte]   angewendet werden, z. B. durch das Gehäuse tretende Schrauben, die entweder mit ihrer Stirn auf den Schalenrand bzw. den Ring 6 wirken oder etwa exzentrische Bunde, Nasen od. dgl. tragen und von aussen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 her zu drehen sind. Derartige Mittel bedürfen aber, wenn sie leicht bedienbar sein sollen, eines Durchtritts nach aussen, was bei den Klemmteilen nicht der Fall ist, die ihr Widerlager nur im Innern des Gasmessergehäuses finden. Der Membrankasten 4 mit dem Leder 44 und den Scheiben 42 und 45 wird ausserhalb des Gasmessers fertig hergestellt und dann von Hand in die richtige Lage gebracht.

   Diese ist durch die   Sieben-und Dichteinrichtung 4C, 5C, 53 leicht zu   finden. Nunmehr setzt man den Klemmteil1 ein, wobei die   Membranschale   unten etwas nach- vorn ausweicht. Dann setzt man den unteren   Klemm-   teil 2 ein, indem man die Membranschale unten mit der Hand nach hinten druck. Bei richtiger Bemessung der Klemmteile 1 und 2 entsteht eine federnd nachgiebige Anordnung, die dadurch bedeutende   Anpressdrucks   zulässt, so dass vollkommenes Abdichten unbedingt gewährleistet ist. Der Klemmteil 2 hat bei dem dargestellten Beispiele eine besondere Gestalt erhalten (Fig. 3,4 und 5). Ein Lappen 20 stösst bei dem Einbau gegen die rechte Seitenwand 7 des Gasmessers, und es   lässt sich   der Klemmteil 2 dadurch genau in den Gasmesser einlegen.

   Der Vorderrand von 2 ist an zwei Stellen bei 21 und 22 ausgespart und nimmt in diesen Aussparungen   Einbiegungen- des vorderen Gasmesserbördelrandes 70   auf, 
 EMI2.1 
 
Stange 8 und Lappen 24, 25, die durch Löten oder als herausgedrückte Zungen hergestellt sind. Diese dienen als Lager für den bekannten U-förmigen Führungsdraht 72 des Membranspiegels 42. Hiedurch wird erreicht, dass man das Fusslager 23 und die beiden Lappen 24. 25 schon ausserhalb des Gasmessers anlöten kann, was die Arbeit erleichtert. Ausserdem ist dies für spätere Ausbesserungen der Gasmesser- membrane wichtig. Während die genannten drei Teile sonst vom   Gasmesserboden 73 abgelötet   und dort   beim Wiederzusammensetzen   aufs neue angelötet werden müssen, fällt jetzt diese Arbeit fort.

   An den beiden Membranspiegeln und den damit zusammenhängenden Teilen ist keine Lötarbeit mehr zu verrichten, die das Leder 44 beschädigen könnte. Bei bekannten Membranen ähnlicher Gasmesserbauart war es nötig, beim Aufbau die jetzt durch Anpressung und Dichtung hergestellte Verbindung durch Löten vorzunehmen. Zu diesem Zweck erhielten die Membranspiegel ein genügend grosses mittleres Loch, das später durch einen besonders angelöteten Blechdeckel verschlossen werden musste. Diese Öffnung mit dem angelöteten   Bleehdeckel   kann jetzt fortfallen, da es hinter der Membrane nichts mehr zu löten gibt. Hiemit ist nun der weitere Vorteil   verlmüpft,   dass das Membranleder ohne jede Aussparung zwischen den Membranspiegeln 42 und 45 liegen kann.

   Bei der alten Ausbildung mit einem grossen Loch in der Mitte des Leders bedurfte es zum guten Abdichten der Membranspiegel zahlreicher Nieten. Diese können jetzt fortfallen, und man kann sich darauf   beschränken,   die beiden Membranspiegel 42 und 45 mit dem Membranleder durch nur zwei Schrauben 46, 47 oder Nieten zu verbinden. 



   Zur weiteren Vereinfachung des Ein-und Ausbaues werden die Schrauben 46,47 dazu benutzt, ein Blech 48 auf den Membranspiegel 42 aufzuschrauben, das die oberen   Führungspunkte   59 für den Draht 72 und den in der Mitte der Membranspiegel sitzenden Scharnierbock   10 trägt.   An diesem greift der zur
Stange 8 führende Arm 43 an. Vor dem Zusammensetzen der Membrane lötet man die Schrauben 46 und 47 am Blech 45 an. Nachdem man dann das Leder 44 aufgebracht hat, klemmt man den Spiegel 42 durch zwei Schraubenmuttern auf. Dann setzt man das Blech 48 auf, in das für jede der beiden Befesti-   gungsmuttern   eine Vertiefung eingedrückt ist und befestigt es durch zwei weitere Muttern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Membranbefestigung für trockene Gasmesser, bei der die   Membransehale   dichtend gegen einen   Gasführungsteil   des Gasmessers angedrÜckt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die die Membrane tragende Schale zwei Klemmteile (1, 2) wirken, die auf   gegenüberliegenden   Seiten der Verbindungsöffnung zwischen der Membrankammer und dem   Gasführungsteile   angeordnet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Membrane attachment for dry gas meters.



   With dry gas meters, the fastening of the membrane causes difficulties due to the soldering work. This not only makes replacement difficult and any repairs cumbersome, but the membrane leather can also be damaged during soldering. The construction of the membrane shell with the membrane device must take the soldering work into account and is cumbersome because the membrane has to have a hole at the front that has to be closed later. It has already been proposed to avoid the soldering work, for example screwing the rear wall of a double measuring chamber with an opening onto a gas supply nozzle. Here the whole device hangs solely on this socket.

   The thread length cannot be great, the seal is insecure and the membrane must have a relatively large opening in order to be able to reach the connection points. Hanging devices have also been proposed. The invention relates to a membrane attachment for dry gas meters, in which the membrane shell is pressed against a gas guide part of the gas meter in a sealing manner. It is distinguished from the described prior art in that two clamping parts act on the shell carrying the membrane, which are arranged on opposite sides of the connection opening between the membrane chamber and the gas guide part.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. 1 is a side view of the opened gas knife, FIG. 2 is a vertical partial section, FIG. 3 shows the lower part in longitudinal section, FIG. 4 in plan view and FIG. 5 in cross section.



   The membrane shell 4 carries disks 42 and 45 by means of the leather 44. The double disk 42, 45, known to be the working part, is connected to the counter by means of the swing arm 43 which is attached to the axis of rotation 8. This passes through the partition 71 and is there connected to the so-called gear machine. The membrane shell 4 has around a central opening 41 a bead 40, which is opposite in the front wall 55 of the associated gas channel 5, u. Between. Within a recess 30, a sealing ring is arranged. This is held by a bead 33 running around the outside.



   A pressure acting towards the rear is exerted on the edge of the shell 4. As a result, the bead 40 lies firmly against the sealing ring, and at the same time the bead 40 in conjunction with the raised edge 54 of the channel opening 53 guarantees a secure setting both vertically and horizontally, since bead 40 is a ring bead. The pressure is done using the gas knife housing as an abutment in the example shown only by two clamping parts. The upper part 1 is sandwiched between a flange 71 of the upper gas meter ceiling and the edge of the membrane shell, the lower part 2 between a lower flange 70 and also the membrane shell edge.

   This membrane shell edge is surrounded by a press ring 6 which runs around the shell and also covers the connection with the leather 44 and is U-shaped in cross section.



   In the exemplary embodiment shown, the clamping parts are above and below, but can also be provided elsewhere, and instead of the clamping parts, other pressing means] can also be used, e.g. B. passing through the housing screws that either act with their forehead on the shell edge or the ring 6 or about eccentric collars, noses or the like. Wear from the outside

 <Desc / Clms Page number 2>

 are to be turned. However, if they are to be easily operated, such means require a passage to the outside, which is not the case with the clamping parts, which find their abutment only in the interior of the gas meter housing. The membrane box 4 with the leather 44 and the discs 42 and 45 is manufactured outside of the gas knife and then brought into the correct position by hand.

   This is easy to find through the sieving and sealing device 4C, 5C, 53. Now insert the clamping part 1, with the membrane shell giving way to the front at the bottom. Then insert the lower clamping part 2 by pressing the membrane shell backwards with your hand. If the clamping parts 1 and 2 are correctly dimensioned, a resiliently resilient arrangement is created, which allows significant contact pressure so that perfect sealing is absolutely guaranteed. The clamping part 2 has received a special shape in the illustrated example (Fig. 3, 4 and 5). A tab 20 abuts against the right side wall 7 of the gas meter during installation, and the clamping part 2 can thereby be precisely inserted into the gas meter.

   The front edge of FIG. 2 is recessed at two points at 21 and 22 and accommodates bends in the front gas knife flange 70 in these recesses,
 EMI2.1
 
Rod 8 and tabs 24, 25, which are made by soldering or as tongues pressed out. These serve as bearings for the known U-shaped guide wire 72 of the membrane mirror 42. This means that the foot bearing 23 and the two tabs 24.25 can be soldered on outside the gas meter, which makes work easier. This is also important for later repairs to the gas meter diaphragm. While the three parts mentioned would otherwise have to be unsoldered from the gas knife base 73 and re-soldered there when reassembling, this work is now omitted.

   Soldering work that could damage the leather 44 is no longer required on the two membrane mirrors and the parts connected to them. With known membranes of a similar gas knife design, it was necessary to make the connection now made by pressing and sealing by soldering. For this purpose, the membrane mirrors were given a sufficiently large central hole, which later had to be closed with a specially soldered sheet metal cover. This opening with the soldered-on bleeh cover can now be omitted, as there is nothing left to solder behind the membrane. This now has the additional advantage that the membrane leather can lie between the membrane mirrors 42 and 45 without any recess.

   In the old training with a large hole in the middle of the leather, numerous rivets were required to seal the membrane mirror properly. These can now be omitted, and you can limit yourself to connecting the two membrane mirrors 42 and 45 to the membrane leather by only two screws 46, 47 or rivets.



   To further simplify the installation and removal, the screws 46, 47 are used to screw a sheet metal 48 onto the membrane mirror 42 which carries the upper guide points 59 for the wire 72 and the hinge bracket 10 located in the middle of the membrane mirror. He accesses this
Rod 8 leading arm 43. Before assembling the membrane, the screws 46 and 47 are soldered to the sheet metal 45. After the leather 44 has then been applied, the mirror 42 is clamped by two screw nuts. Then the sheet metal 48 is put on, into which a recess is pressed for each of the two fastening nuts, and it is fastened with two further nuts.



   PATENT CLAIMS:
1. Membrane fastening for dry gas knives, in which the membrane shell is held tightly against a gas guide part of the gas knife, characterized in that two clamping parts (1, 2) act on the shell carrying the membrane, which are on opposite sides of the connecting opening between the membrane chamber and the gas guide parts are arranged.

 

Claims (1)

2. Membranbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmteile (1, 2) auf den Rand der Membranschale wirken. 2. Membrane fastening according to claim 1, characterized in that the two clamping parts (1, 2) act on the edge of the membrane shell. 3. Membranbefestigtmg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden Klemmteilen der untere (2) parallel zum Membranschalenrand innerhalb des Gasmessergehäuses verschiebbar ausgebildet ist und zum Angriff am Schalenrand und zur Stützung am Gehäuse zwei parallele Ränder sowie zur Lagenbegrenzung gegenüber dem Gehäuse einen an dessen Seitenwand (7) stossenden Lappen (20) aufweist. 3. Membranbefestigtmg according to claim 2, characterized in that of the two clamping parts the lower (2) is designed to be displaceable parallel to the membrane shell edge within the gas knife housing and to attack the shell edge and to support the housing two parallel edges and one to limit the position relative to the housing the side wall (7) of which has abutting tabs (20). 4. Membranbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere, gegen das Gehäuse abstützende Rand des Teiles (2) mehrere Einbuchtungen (21, 22) aufweist, in die der Bördelrand des Gasmesserbodens (73) eingreift. 4. Membrane fastening according to claim 3, characterized in that the front edge of the part (2) supporting against the housing has several indentations (21, 22) into which the flanged edge of the gas knife base (73) engages. 5. Membranbefestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (2) ein Fuss- EMI2.2 U-förmigen Membranführungsdrahtes (72) trägt. 5. membrane fastening according to claim 4, characterized in that the part (2) is a foot EMI2.2 U-shaped membrane guide wire (72) carries. 6. Membranbefestigtmg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Gaszutrittmündung (53) ein Dichtungsring angeordnet ist, gegen den sich beim Anpressen eine Ringsicke (40) der innerhalb dieser Sicke gelochten Membranschale (4) legt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 6. Membranbefestigtmg according to claim 1, characterized in that a sealing ring is arranged around the gas inlet opening (53), against which a ring bead (40) of the membrane shell (4) perforated within this bead lies against it when pressed. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT110825D 1926-11-12 1927-02-07 Membrane attachment for dry gas meters. AT110825B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110825X 1926-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110825B true AT110825B (en) 1928-10-10

Family

ID=5652281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110825D AT110825B (en) 1926-11-12 1927-02-07 Membrane attachment for dry gas meters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110825B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110825B (en) Membrane attachment for dry gas meters.
DE468488C (en) Membrane chamber attachment for dry gas meters with press seal
DE660304C (en) Ball joint
CH129329A (en) Device on dry gas meters for fastening the membrane shell.
DE591013C (en) Fitting for connecting furniture parts
DE708967C (en) Filter press
DE60357C (en) Protection device for water level indicator
AT210011B (en) Holder for plastic covers, in particular on lights
DE835648C (en) Divided shop window frame
DE2712712C2 (en) Four-way mixing valve
DE856983C (en) Device for pressing the lid or the closure flap of a vessel, preferably a food transport vessel, by means of hinge screws
DE750773C (en) Installation frame for fastening measuring instrument housings
DE946194C (en) Fastening for a solid rubber ring provided between filter housing parts
DE2348336C3 (en) Instantaneous water heater for household coffee machines
DE327708C (en) Device for adjusting the curtain rod to different window widths and for regulating the distance between the curtain rod and the window wall
DE682587C (en) Liquid gap filter made of profiled wires, which lie with gap spacing in grooves of a cylindrical support body
DE408023C (en) Exhaust preheater for locomotives
AT122110B (en) Wet drum gas meter.
DE735988C (en) Burner suspension for gas stoves
CH191318A (en) Fastening arrangement on housings of apparatus such as relays, time switches and the like.
DE7611207U1 (en) DEVICE FOR HOLDING PERFORATED PLATES OR BACK-UP IN PRESSURE FILTRATION DEVICES
DE67249C (en) Protective device on water level indicators
DE435760C (en) Drain device on wet gas meters
DE513365C (en) Steam dewatering device
AT53896B (en) Device for displaying the free-standing premises in rental houses.