AT109866B - Method and device for casting hollow metal bodies. - Google Patents

Method and device for casting hollow metal bodies.

Info

Publication number
AT109866B
AT109866B AT109866DA AT109866B AT 109866 B AT109866 B AT 109866B AT 109866D A AT109866D A AT 109866DA AT 109866 B AT109866 B AT 109866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
metal
tube
poured
movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Davis Moore
Original Assignee
William Davis Moore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Davis Moore filed Critical William Davis Moore
Application granted granted Critical
Publication of AT109866B publication Critical patent/AT109866B/en

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtungzum Giessen hohler Metallkörper. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Giessen hohler   Metalikörper   in einer rotierenden Giessform jener bekannten Art, bei welcher eine sich drehende Vorrichtung mit dem geschmolzenen Metall beschickt wird, welche Form mit einer feuerfesten Auskleidung versehen ist. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die rotierende Form während der Beschickung mit dem geschmolzenen Metall aus einer zur Horizontalen geneigten Lage in eine annähernd horizontale Lage bewegt wird. Vorteilhafterweise wird die Form, so lange sie sich in geneigter Lage befindet, mit geringer Geschwindigkeit gedreht und diese während der Bewegung der Form aus der geneigten in die horizontale Lage erhöht. Hiedurch wird erreicht, dass das Metall   gleichmässig   in der Form verteilt wird. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Giessvorrichtung und zeigt dieselbe in einem bestimmten Stadium des Vorganges. Fig. 2 ist ein Grundriss hiezu. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, besteht die dargestellte, besonders zweckentsprechende   Ausführungsform   der zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Anwendung gelangenden Giessmaschine aus einer drehbaren Form, die durch einen röhrenförmigen Formkasten 10 gebildet wird, der eine Anzahl von   Loehungen   11 aufweist, die über den Formkörper verteilt wird und Auslassöffnungen für die beim Giessvorgang erzeugten Gase und Dämpfe bilden. Die Form ist dabei mit einer feuerfesten Schicht, z.

   B. einer Sandschicht ausgekleidet, welche vorteilhaft einen Überzug   aufweist. * Die Form   ist so gelagert und angeordnet, dass sie sieh zwischen einer horizontalen und einer zu dieser geneigten Lage 
 EMI1.1 
   TrägergesteH   angeordnet, welches die entsprechenden Bewegungen zwischen einer horizontalen und einer geneigten Lage auszuführen vermag. Der Rahmen 14 ist hiezu um eine horizontale Achse schwingbar, welche durch die in Abstand voneinander angeordneten Lagerstützen 15, 15 erstellt ist, in we'chen der 
 EMI1.2 
 horizontalen und schrägen Lage kann irgendeine geeignete Einrichtung zur Anwendung gelangen.

   Bei den dargestellten Ausführungsformen ist eine Querachse 16 vorgesehen, welche in Stutzen 17 gelagert ist und welcher die Bewegung durch eine längslaufend angeordnete Antriebswelle 18   vermittelts   eines Schneckenrades erteilt wird, das auf der Querachse 16 sitzt. Die Querachse   M   ist mit den Exzenterscheiben versehen, welche von Exzenterringen umschlossen werden, die ihrerseits an den Rahmen 14 angelenkt sind, wozu dieselben an ihren Enden gegabelt und schwingbar in nach unten gerichteten Lageraugen des Rahmens 14 gelagert sind. Diese Konstruktion zeigt ohne weiteres, dass durch Drehung der Querachse 16 dem Rahmen 14 und der von demselben getragenen Form die gewünschte Bewegung erteilt 
 EMI1.3 
 Kupplung vorgesehen werden, welche mittels eines Kupplungshebels 25 betätigt wird. 



   Auch zur bestimmten Begrenzung der Bewegung des Rahmens 14 in der horizontalen Lage können   Anschläge   vorgesehen sein, welche vorteilhaft durch einstellbare Bolzen 26 gebildet werden, die an den Stutzen 17 sitzen und an   welche Anschläge   27 des Rahmens 14 anschlagen. Fig. 1 zeigt den Rahmen in einer Stellung, die annähernd der Höehstlage der Exzenterscheiben entspricht. 



   Um jedes Hochsteigen des in die Form eingebrachten flüssigen Metalles zu verhindern und die Form in stabile Verhältnisse zu bringen, ist zweckmässig nur ein Eingussende der Form offen und das andere Ende   derseben   vollständig oder im wesentlichen vollständig geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Das offene oder. Eingussende der Form ist mit einem Ringflansch 29 versehen, welcher auf die Formröhre 10 aufgeschraubt ist und so einen Bestandteil derselben bildet. Auf dem Ringflanseh ist eine Abstreifplatte befestigt und auf dieser mittels zweier versenkbarer Bolzen 30 eine Abschlussplatte 31 angebracht. Letztere ist nach beiden Seiten mit röhrenförmigen Ansätzen versehen, so dass der mit 31 bezeichnete röhrenförmige Teil entsteht. Der Innendurchmesser dieses röhrenförmigen Teiles ist so bestimmt, dass derselbe etwas kleiner ist, als der Innendurchmesser der zu bildenden Röhre. Das andere Ende der Formröhre kann mit einem glockenförmigen Endteil versehen sein, auf welchem mittels Bolzen die Endplatte 33 befestigt ist. Die Aussenfläche der Röhre wird durch die Form der Sandschicht am unteren Teil- Form bestimmt.'.

   Bei dieser Anordnung können die Abschlussplatte, die Abstreifplatte und die Endplatte 33 rasch entfernt werden, um, nachdem ein Gussvorgang ausgeführt wurde, den Sand und das Gussstück entfernen zu können. Durch das vollständige oder im wesentlichen vollständige Schliessen des Formendes kann das Metall in die geneigte Form eingegossen werden, ohne ein Hochsteigen oder Wallen des Metalles zu veranlassen, wobei das im wesentlichen geschlossene Ende auch die Druckausgleichsverhältnisse in der Form günstig beeinflusst. 



  T3ei der'praktischen'Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird immer eine mit Gussmaterial gefüllte Form von der Giessvorrichtung entfernt und durch eine neue noch ungefüllte Form ersetzt, zu welchem Zwecke die Formröhre 10 auf dem Trägerrahmen 14 abnehmbar angebracht ist. 



  Die Formröhre ist drehbar in Sätzen von Rollen angeordnet. Der eine Satz von Rollen für das rückwärtige Ende besteht z. B. aus den Rollen 35, 35, die in einem fest im Rahmen 14 sitzenden Lagerorgan 36 gelagert sind, sowie einer Rolle 37, die von einem Bügel 38 gehalten wird, der an seinem einen Ende 39 an den Rahmen 14 angelenkt ist. Der andere Satz von Rollen besteht gleichfalls aus zwei in Abstand voneinander angeordneten Rollen 43, 43, die in einem Lagerorgan 44 gelagert sind, das vom Rahmen 14 getragen wird, sowie einer Rolle 45, die an einem Bügel 46 gelagert ist, der gleichfalls bei 47 angelenkt ist. Die Formröhre ist zweckmässig mit den im bestimmten Abstande voneinander angeordneten Bändern oder Ringen 49 und 50 versehen, wobei der Ring 49 vorteilhaft eine Umfangnut zur Aufnahme der am Umfange entsprechend konvex gestalteten Rollen 35 und 37 aufweist.

   Der R ng 50 zeigt eine gerade Umfangsfläche, auf welcher die entsprechend gestalteten Rollen 43 und 45 aufliegen. Letztere Anordnung ermöglicht die axiale Ausdehnung der Formröhre bei deren Erhitzung. 



  Zur Entfernung der Form kann eine Hebevorrichtung beliebiger Art zur Anwendung gelangen. 



  Nach der Darstellung besteht dieselbe aus dem aus Fig. 2 ersichtlichen Hebeschienen 51, 51, welche am einen Ende in den Stutzen 52,52 ge'agert sind, welche nächst den Schienen 53 angeordnet sind, über 'die Forderwagen 54 laufen. Am anderen Ende sind die Hebeschienen 5. ! mit eher Krümmung 55 versehen, mit der sie die Formröhré 10 fassen und dieselbe anheben können, so dass die Formröhre von den unteren Rollenpaaren 35 bzw. 53 frei wird. 



  Zum Anheben und Senken der Schienen 51 können irgendwelche geeignete Einrichtungen zur Anwendung gelangen. Nach der Zeichnung ist eine senkrecht bewegliche Spindel 56 vorgesehen, welche an einer Querschiene 57 befestigt ist, die die beiden Schienen 51 miteinander verbindet. Die genannte Spindel kann mittels eines Schneckenrades gehoben oder gesenkt werden, welches in einem Gehäuse 59 drehbar gelagert ist. Das Schneckenrad kann in beiden Drehrichtungen durch eine Schnecke angetrieben werden, welche auf der Antriebswelle 18 sitzt, wobei eine Kupplung 62 geeigneter Art vorgesehen ist, um die Betätigung des Hebemechanismus regeln zu können. 



  Zum Drehen der Form werden vorteilhaft Antriebsmittel angewendet, welche direkt mit der   
 EMI2.1 
 
Nach der dargestellten Ausführungsform ist ein Motor 63 vorgesehen, dessen Achse mit der Achse der drehbaren Form zusammenfällt, wobei dieser Motor durch eine rasch lösbare Kupplung mit der Formröhre in Verbindung steht. Diese Kupplung besteht aus einer Kupplungsscheibe64, welche mit   Kupplung :   nasen 65 versehen ist, die in Nuten der Endplatten 33 eingreifen. Der Motor ist in Führungen 67 axial verschiebbar angeordnet, um die Kupplungsnasen in und ausser Eingriff mit der Formröhre bringen zu können, wobei die Verschiebung des Motors durch eine mittels Handrades 69 zu   betätigenden   Spindel 68 erfolgt.

   Die Antriebsverbindung zwischen der Kupplungsscheibe 64 und der   Endphtte 33 ist zweckmässig elastisch   oder nachgiebig ausgestaltet, u. zw. dadurch, dass die Nasen 65 an einer metallverstärkten Scheibe   64a   aus Faserstoff sitzen, welche durch Schrauben od. dgl. mit der Kupplungsscheibe 64 verbunden ist. Bei dieser Konstruktion wird die Formröhre unter   geringstmöglichen   Vibrationen angetrieben und kann rasch mit den Antriebsmitteln ge- kuppelt bzw. von denselben losgekuppelt werden, so dass eine rasche Auswechselbarkeit der Form- röhre erreicht wird. Ausserdem wird dadurch, dass der Motor und die Formröhre auf entgegen- gesetzten Seiten der Drehachse des Rahmens 14 zu liegen kommen, eine gut ausbalanzierte Kon- struktion erhalten. 



   Zum Beschicken der Form mit geschmolzenem Metall ist ein Einlaufbehälter 70 vorgesehen, welcher von einem Laufwagen 71 getragen wird, der, wie dargestellt, seinerseits auf dem   Rahmen 14     ruht. Der Einlaufbehälter   ist mit einer Eingussrinne 72 versehen, welche eine kurze Strecke in das offene
Ende der Formröhre 10 hineinragt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gleichmässige Verteilung des flüssigen Metalles am einen Ende der Form erreicht wird, ohne Verwendung der zum Giessen hohler Metallkörper in langen Formen bisher notwendigen komplizierten Mechanismen, wie Trögen und Eingussrinnen, welche in der Längsrichtung der Form fortbewegt werden mussten. 



  Das Metall wird von einem Ende aus in die   Formöffnung   und gegen das Glockenende derart ein- gegossen, dass die ganze Ladung auf einmal in die Form gelangt. In manchen Fällen wird, bevor die gesamte Metallmenge in die Form eingelaufen ist, begonnen, dieselbe von der geneigten in die horizontale
Lage zu senken. Dieses Senken muss dabei allmählich und ruhig erfolgen. Die rasche Ausführung ist dabei äusserst wichtig und für den ganzen Vorgang von wesentlicher Bedeutung. Wenn das Senken der Form nicht rasch erfolgt und so lange das Metall sieh in leicht flüssigem Zustande befindet, so ist die
Metallverteilung keine gleichmässige. 



   Dies ist vollkommen klar, wenn man in Betracht zieht, dass die eingeführte Metallmasse zunächst zum unteren, glockenförmig erweiterten Ende und dann, wenn die Form in horizontale Lage gesenkt wird, zum Eingussende zurückfliesst und dabei von der   Formfläche   angenommen und gleichmässig auf derselben verteilt wird. Es ist nun leicht verständlieh, dass bei einer gegebenen Umdrehungszahl pro 
 EMI3.2 
 in flüssigem Zustande befindliche Eisenmenge weiterfliesst, bis sie eine Stelle erreicht, an der noch nicht die richtige Menge von Metall angesammelt ist und dass, wenn   diese ? Metall   in einem teilweise erhärteten 
 EMI3.3 
 wesentlich erhöht hat.

   Dieses Metall wird demnach an das Eingussende   zurückfliessen,   auf und in der Form-   fläche   festgehalten, mit dem Ergebnis, dass letzterdings eine unebene   Röhrenfläche   entsteht. Diese Aufnahmsfähigkeit der   Formfläche   ändert sieh entsprechend dem Flüssigkeitszustande des Metalles, so dass es   ausserordentlich wünschenswert   ist, den ganzen Vorgang auszuführen und die horizontale Lage der Formröhre zu erreichen, so lange das Metall sich noch in vollkommen   flüssigem   Zustande befindet, so dass sich dasselbe gleichförmig über die   Formfläche   lagern kann. 



   Zwecks Erzielung der besten Gussergebnisse ist es   wünschenswert,   die Geschwindigkeit der Betätigung der Form so zu regeln, dass in den verschiedenen Abschnitten des   G ; essvorganges   vorher 
 EMI3.4 
 
Auch der Vorgang des Eingiessens des flüssigen Metalles wird zweckmässig ausgeführt, so lange die Form sich in geneigter Lage befindet und während des Senkens der Form, wobei 75% des Eingussvorganges vor sich gehen, so lange die Form geneigt liegt und mit geringer Geschwindigkeit sich dreht und der Rest des Eingussvorganges während des Senkens der Form und während der Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit auf die hohe   Umrehundgszahl.   Wenn die Höchstgeschwindigkeit erreicht ist, wird dieselbe allmählich auf eine mittlere Geschwindigkeit verringert und diese aufrechterhalten,

   
 EMI3.5 
 
Die Temperaturverhältnisse der Form und des Metalles sind, wie bereits erwähnt, wichtige Faktoren. 



  Wenn das Metall kalt oder unter einer bestimmten Temperatur eingegossen wird, werden die Teile, welche bei Fliessen des Metalles zum   glockenförmigen   Ende an der   Formfläche   haften bleiben, zu schnell abbinden 
 EMI3.6 
 teigig werden. Dadurch wird eine gute Vermischung des Metalles verhindert und eine Überdeckung oder Falte gebildet. Wenn anderseits das Metall eine zu hohe Temperatur besitzt, so ist dasselbe in zu leicht flüssigem oder zu schwankendem Zustande und hat das Bestreben, Wellen zu bilden oder zu spritzen, was nicht aufhört, bevor der Abbindevorgang beginnt. 



   Um ein freies und ungestörtes Fliessen des Metalles von der Eingussrinne in die Form zu-ermöglichen und die Bildung   desGusskörpers   in der Form zu unterstützen, ist Vorsorge getroffen, dass beim   Einfliessen   des Eisens in die Form die Gase frei aus dieser entweichen können.

   Die Notwendigkeit solcher Einrichtungen ist ohne weiteres klar, wenn man bedenkt, dass das in der Form vorhandene Luftvolumen, wenn dasselbe der Temperatur des eingeführten heissen Eisens ausgesetzt wird, sich ursprünglich rasch annähernd ver-   fünffach   und dass, trotzdem Vorsorge getroffen ist, dass die Gase frei aus der Form entweichen können, doch innerhalb der Form sofort ein   unerwünschter   Druck erzeugt wird, der ein Abblasen durch jede irgendwie erreichbare Öffnung bewirkt und in bestimmten Fällen, wenn die Eingussöffnung der Form genügend verengt ist, verursacht, dass das Eisen zum   Einguss zurückgedrängt   wird.

   Um dies zu vermeiden, ist die in die Form hineinragende Eingussrinne so gebaut, dass dieselbe nur einen Teil der Formöffnung abschliesst und den übrigen Teil derselben zum freien Austritt der heissen Gase aus der Form freilässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Giessen hohler   Metailkörper   in einer rotierenden   Giessform,   dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Form während der Beschickung mit dem geschmolzenen Metall aus einer zur Horizontalen geneigten Lage in eine annähernd horizontale Lage bewegt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and apparatus for casting hollow metal bodies.



   The object of the present invention relates to a method and a device for casting hollow metal bodies in a rotating mold of the known type, in which a rotating device is charged with the molten metal, which mold is provided with a refractory lining.



   The essence of the invention is that the rotating mold is moved from a position inclined to the horizontal to an approximately horizontal position while the molten metal is being charged. Advantageously, as long as it is in an inclined position, the mold is rotated at low speed and this speed is increased during the movement of the mold from the inclined position into the horizontal position. This ensures that the metal is evenly distributed in the mold.



   In the drawing, an apparatus for performing the method according to the invention is shown in an exemplary embodiment. Fig. 1 is a side view of the casting device and shows the same at a certain stage of the process. Fig. 2 is a plan view of this.



   As can be seen from the drawings, the illustrated, particularly appropriate embodiment of the casting machine used for carrying out the method according to the invention consists of a rotatable mold which is formed by a tubular molding box 10 which has a number of holes 11 which extend over the molding is distributed and form outlet openings for the gases and vapors generated during the casting process. The shape is covered with a refractory layer, e.g.

   B. lined with a layer of sand, which advantageously has a coating. * The form is supported and arranged in such a way that it looks between a horizontal and an inclined position
 EMI1.1
   Carrier gesture arranged, which is able to execute the corresponding movements between a horizontal and an inclined position. For this purpose, the frame 14 is pivotable about a horizontal axis which is created by the bearing supports 15, 15 arranged at a distance from one another, in we'chen the
 EMI1.2
 any suitable means may be used for horizontal and inclined positions.

   In the illustrated embodiments, a transverse axis 16 is provided, which is mounted in connection 17 and to which the movement is imparted by a drive shaft 18 arranged in a longitudinal direction by means of a worm wheel that sits on the transverse axis 16. The transverse axis M is provided with the eccentric disks, which are enclosed by eccentric rings, which in turn are hinged to the frame 14, for which purpose the latter are forked at their ends and pivotably mounted in downwardly directed bearing eyes of the frame 14. This construction readily shows that rotating the transverse axis 16 gives the frame 14 and the shape supported by the same the desired movement
 EMI1.3
 Clutch are provided, which is actuated by means of a clutch lever 25.



   Also to limit the movement of the frame 14 in the horizontal position in a certain way, stops can be provided which are advantageously formed by adjustable bolts 26 which sit on the connection 17 and which stops 27 of the frame 14 abut. Fig. 1 shows the frame in a position which corresponds approximately to the highest position of the eccentric discs.



   In order to prevent any rising of the liquid metal introduced into the mold and to bring the mold into stable conditions, only one sprue end of the mold is expediently open and the other end is completely or substantially completely closed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    The open or. The sprue end of the mold is provided with an annular flange 29 which is screwed onto the mold tube 10 and thus forms a part of the same. A stripping plate is attached to the ring flange and an end plate 31 is attached to it by means of two retractable bolts 30. The latter is provided with tubular extensions on both sides, so that the tubular part designated 31 is formed. The inner diameter of this tubular part is determined so that it is slightly smaller than the inner diameter of the tube to be formed. The other end of the shaped tube can be provided with a bell-shaped end part on which the end plate 33 is fastened by means of bolts. The outer surface of the tube is determined by the shape of the sand layer on the lower part of the mold.

   With this arrangement, the end plate, the stripping plate and the end plate 33 can be removed quickly in order to be able to remove the sand and the casting after a casting operation has been carried out. By completely or essentially completely closing the end of the mold, the metal can be poured into the inclined mold without causing the metal to rise or billow, the essentially closed end also favorably influencing the pressure equalization conditions in the mold.



  In the 'practical' embodiment of the method according to the invention, a mold filled with casting material is always removed from the casting device and replaced by a new, still unfilled mold, for which purpose the mold tube 10 is detachably attached to the support frame 14.



  The forming tube is rotatably arranged in sets of rollers. One set of rear end rollers is e.g. B. from the rollers 35, 35, which are mounted in a bearing member 36 fixedly seated in the frame 14, and a roller 37 which is held by a bracket 38 which is articulated to the frame 14 at one end 39. The other set of rollers also consists of two spaced apart rollers 43, 43, which are mounted in a bearing member 44 carried by the frame 14, and a roller 45 which is mounted on a bracket 46, also at 47 is hinged. The shaped tube is expediently provided with bands or rings 49 and 50 arranged at a certain distance from one another, the ring 49 advantageously having a circumferential groove for receiving the rollers 35 and 37, which are correspondingly convex around the circumference.

   The ring 50 shows a straight circumferential surface on which the correspondingly shaped rollers 43 and 45 rest. The latter arrangement enables the axial expansion of the shaped tube when it is heated.



  Any type of lifting device can be used to remove the mold.



  According to the illustration, the same consists of the lifting rails 51, 51 shown in FIG. 2, which are mounted at one end in the connecting pieces 52, 52, which are arranged next to the rails 53 and run over the trolleys 54. At the other end are the lifting rails 5.! rather provided with curvature 55, with which they can grasp the form tube 10 and lift the same so that the form tube is free from the lower pairs of rollers 35 and 53.



  Any suitable means may be used to raise and lower the rails 51. According to the drawing, a vertically movable spindle 56 is provided which is fastened to a transverse rail 57 which connects the two rails 51 to one another. Said spindle can be raised or lowered by means of a worm wheel which is rotatably mounted in a housing 59. The worm wheel can be driven in both directions of rotation by a worm seated on the drive shaft 18, a clutch 62 of a suitable type being provided in order to be able to regulate the actuation of the lifting mechanism.



  To rotate the form, drive means are advantageously used, which directly with the
 EMI2.1
 
According to the embodiment shown, a motor 63 is provided, the axis of which coincides with the axis of the rotatable mold, this motor being connected to the mold tube by a quick-release coupling. This coupling consists of a coupling disc 64 which is provided with coupling lugs 65 which engage in grooves in the end plates 33. The motor is arranged to be axially displaceable in guides 67 in order to be able to bring the coupling lugs into and out of engagement with the molded tube, the displacement of the motor being effected by a spindle 68 to be actuated by means of a handwheel 69.

   The drive connection between the coupling disc 64 and the end phtte 33 is expediently designed to be elastic or resilient, u. between the fact that the lugs 65 sit on a metal-reinforced disk 64a made of fiber material, which is connected to the clutch disk 64 by screws or the like. In this construction, the shaped tube is driven with the lowest possible vibrations and can be quickly coupled to the drive means or uncoupled from the same, so that the shaped tube can be exchanged quickly. In addition, because the motor and the shaped tube come to lie on opposite sides of the axis of rotation of the frame 14, a well-balanced construction is obtained.



   For charging the mold with molten metal, a feed container 70 is provided which is carried by a carriage 71 which, as shown, in turn rests on the frame 14. The inlet tank is provided with a sprue 72 which extends a short distance into the open
End of the shaped tube 10 protrudes.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Uniform distribution of the liquid metal at one end of the mold is achieved without using the complicated mechanisms previously necessary for casting hollow metal bodies in long molds, such as troughs and pouring channels, which had to be moved in the longitudinal direction of the mold.



  The metal is poured from one end into the mold opening and towards the end of the bell in such a way that the entire load enters the mold at once. In some cases, before the entire amount of metal has run into the mold, the same is started from the inclined to the horizontal one
Lower location. This lowering must take place gradually and calmly. The speed of execution is extremely important and essential for the whole process. If the lowering of the mold is not rapid and so long as the metal is in a slightly liquid state, it is
Metal distribution not even.



   This is perfectly clear when one takes into account that the introduced metal mass flows first to the lower, bell-shaped widened end and then, when the mold is lowered into a horizontal position, back to the sprue end and is accepted by the mold surface and evenly distributed over it. It is now easy to understand that for a given number of revolutions per
 EMI3.2
 The amount of iron in a liquid state continues to flow until it reaches a point where the correct amount of metal has not yet accumulated and that if this? Metal in a partially hardened
 EMI3.3
 has increased significantly.

   This metal will therefore flow back to the end of the sprue, held on and in the mold surface, with the result that an uneven tube surface is ultimately created. This absorption capacity of the mold surface changes according to the liquid state of the metal, so that it is extremely desirable to carry out the whole process and to achieve the horizontal position of the mold tube, as long as the metal is still in a completely liquid state, so that it is uniformly over it the mold surface can store.



   In order to achieve the best casting results, it is desirable to control the speed of operation of the mold so that in the various sections of the G; eating process beforehand
 EMI3.4
 
The process of pouring the liquid metal is expediently carried out as long as the mold is in an inclined position and while the mold is being lowered, with 75% of the pouring process taking place, as long as the mold is inclined and rotates at low speed the rest of the pouring process while the mold is being lowered and while the rotational speed is increased to the high number of revolutions. When the maximum speed is reached, it is gradually reduced to and maintained at a medium speed,

   
 EMI3.5
 
As already mentioned, the temperature conditions of the mold and the metal are important factors.



  If the metal is poured cold or below a certain temperature, the parts that stick to the mold surface when the metal flows to the bell-shaped end will set too quickly
 EMI3.6
 become doughy. This prevents good mixing of the metal and forms an overlap or fold. If, on the other hand, the metal is too high in temperature, it is too easily fluid or fluctuating and tends to form waves or splash, which does not stop before the setting process begins.



   In order to enable a free and undisturbed flow of the metal from the pouring channel into the mold and to support the formation of the cast body in the mold, provision is made that the gases can escape freely from the mold when the iron flows into the mold.

   The necessity of such devices is immediately clear when one considers that the volume of air present in the mold, when it is exposed to the temperature of the hot iron introduced, initially rapidly increases almost fivefold and that, despite the fact that precautions have been taken to keep the gases out can escape freely from the mold, but an undesirable pressure is immediately created inside the mold, which causes a blow-off through any opening that can be reached and in certain cases, if the gate of the mold is narrowed enough, causes the iron to be forced back to the gate .

   To avoid this, the sprue protruding into the mold is constructed in such a way that it closes off only part of the mold opening and leaves the remaining part free for the hot gases to escape freely from the mold.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for casting hollow metal bodies in a rotating casting mold, characterized in that the rotating mold is moved from a position inclined to the horizontal to an approximately horizontal position while the molten metal is being charged.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form, so lange sie sich in geneigter Lage befindet, mit geringer Geschwindigkeit gedreht und diese während der Bewegung der Form aus der EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 wird, zum Zwecke, die im geschmolzenen Metall vorhandenen Unreinigkeiten am einer bestimmten Stelle abzusetzen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the mold, as long as it is in an inclined position, rotated at low speed and this during the movement of the mold from the EMI3.7 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 is used for the purpose of depositing the impurities present in the molten metal at a certain point. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hoehbewegung der Form rasch, stossartig und die Senkbewegung derselben allmählich erfolgt. 5. The method according to claim 4, characterized in that the lifting movement of the mold takes place rapidly, abruptly and the lowering movement of the same takes place gradually. 6. Vorrichtung zur Ausführung des. Verfahrens. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch eine in Drehung versetzbare Form oder Formröhre gebMet wird, welche zwischen einer ungefähr horizontalen und einer geneigten Lage bewegbar, angeordnet ist, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, durch welche die Form rasch in die horizontale Lage bewegt werden kann, so lange das in dieselbe eingegossene Metall Eich noch in flüssigem Zustande. befindet und an letzterem Ende einge- gossell wird. 6. Device for carrying out the method. according to claim l, characterized in that the same is arranged by a rotatable mold or tube which is movable between an approximately horizontal and an inclined position, means being provided by means of which the mold is quickly moved into the horizontal position as long as the metal gauge cast in it is still in a liquid state. and is poured into the latter end. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, welche eine seitlich bewegliche Lagerung der Form gestatten und ein rasches Ersetzen einer ausgegossenen Form durch eine auszugiessende ermöglichen. 7. The device according to claim 1, characterized in that devices are provided which allow a laterally movable mounting of the mold and a quick replacement of a poured one Allow the shape to be poured out. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem konaxial zur Formröhre und mit dieser lösbar ver- bundenen Antriebsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (Elektromotor od. dgl. ) zu und von der Formröhre axial verschiebbar und eine Kupplung vorgesehen ist, die ein rasches Lösen der Verbindung zwischen dem Antriebsorgan und der Form gestattet. EMI4.2 8. The device according to claim 6 with a conaxially to the shaped tube and releasably connected to this drive element, characterized in that the drive element (electric motor or the like.) Is axially displaceable to and from the shaped tube and a coupling is provided which enables rapid release the Connection between the drive member and the mold allowed. EMI4.2
AT109866D 1923-08-25 1923-08-25 Method and device for casting hollow metal bodies. AT109866B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109866T 1923-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109866B true AT109866B (en) 1928-06-11

Family

ID=3626028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109866D AT109866B (en) 1923-08-25 1923-08-25 Method and device for casting hollow metal bodies.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109866B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034404C3 (en) Casting furnace for the production of structure-oriented castings
AT109866B (en) Method and device for casting hollow metal bodies.
DE2164755B2 (en) Method and device for casting and for directing solidification of castings in casting molds
DE436713C (en) Method and device for the production of pipes by centrifugal casting in horizontal molds
DE2239905B1 (en) Device for the production of ceramic shear shell molds
DE1429011B2 (en) Device for centrifugal casting of spherically curved, rotationally symmetrical hollow bodies made of plastic
DE359211C (en) Method and device for the production of mass rollers for printing machines, typewriters, laundry mangles and the like. like
DE531839C (en) Process and device for the production of hollow centrifugal cast bodies
AT131620B (en) Process and device for the production of open and closed hollow bodies by centrifugal casting.
DE332217C (en) Method and device for casting alloys in bearing shells
DE646562C (en) Process and centrifugal casting machine for the production of centrifugal cast bodies
DE603243C (en) Method and device for the production of hollow bodies or solid bodies in centrifugal casting molds rotating around the vertical axis
DE589350C (en) Device for carrying out the process for casting open or closed hollow bodies by centrifugal casting
DE1945141A1 (en) Continuous metal casting machine
DE558321C (en) Method and device for the production of tubes or rods from glass or similar masses which are plastic in the heat
DE482540C (en) Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold
AT140873B (en) Method for pouring out bearing shells, bearing bushes, connecting rod heads or the like, as well as a device for carrying out the same.
DE3046113A1 (en) COOLING DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING MACHINE
CH108308A (en) Method and device for casting hollow metal bodies.
DE542094C (en) Method and apparatus for casting molten metal under pressure
DE722113C (en) Device for the production of centrifugally cast bodies
DE552013C (en) Foundry for the production of semi-cylindrical stereotype plates
DE185670C (en)
DE525225C (en) Casting process using a centrifugal plate rotating in a fixed housing
DE392403C (en) Machine for the production of pipes u. Like. By centrifugal casting