AT105383B - Injection molding machine with pierced casting piston. - Google Patents

Injection molding machine with pierced casting piston.

Info

Publication number
AT105383B
AT105383B AT105383DA AT105383B AT 105383 B AT105383 B AT 105383B AT 105383D A AT105383D A AT 105383DA AT 105383 B AT105383 B AT 105383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting
piston
injection molding
molding machine
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fertigguss Und Metallwerk Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertigguss Und Metallwerk Ag filed Critical Fertigguss Und Metallwerk Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT105383B publication Critical patent/AT105383B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spritzgiissmaschine   mit durchbohrten Giesskolben. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Spritzgussmaschine   mit durchbohrtem in die Giessdüse   endigenden   Giesskolben, welcher bei der gegenseitigen Verschiebung von Schmelztiegel und Giessform aus der Ansaugestellung in die Pressstellung bzw. in umgekehrter Richtung mitgenommen wird. 



   Eine Spritzgussmaschine entsprechend der Erfindung zeichnet sich demnach durch den Wegfall des besonderen Giesspumpenantriebes aus, indem bei ihr durch die gegenseitige Bewegung der Giessform und des Schmelztiegels aufeinander   zn   die in eigenartiger Weise ausgebildete Giesspumpe betätigt wird. 



   Mit einer Spritzgussmaschine entsprechend der Erfindung ist daher ein sehr rasches Arbeiten möglich, ferner ist ihre Bedienung sehr einfach, und sie ist insbesondere zur Herstellung von grossen Mengen kleinerer Gussstücke geeignet. 



   Für das Wesen der Erfindung ist es ohne Bedeutung, ob der Schmelztiegel feststeht und die Giessform gegen den Schmelztiegel geführt wird oder die Giessform feststeht und der Schmelztiegel gegen die Giessform geführt wird, da es für die Arbeitsweise der Maschine nur wesentlich ist, dass eine relative Verschiebung zwischen Schmelztiegel und Giessform stattfindet, wodurch der in dem Schmelztiegelgehäuse verschiebbar gelagerte Giesskolben ebenfalls gegenüber dem Schmelztiegel verschoben wird und   hiedureh,   je nach seiner Bewegungsrichtung das Metall aus dem Giesszylinderraum herauspresst oder bei Erreichung seiner Endstellung in den Giesszylinder eintreten lässt. 



   Wesentlich für eine Spritzgussmaschine nach der Erfindung ist noch, dass der Giesskolben mitsamt 
 EMI1.1 
 angeordnet ist, dass bei in der Füllstellung befindlichem Giesskolben das Metall bis nahezu an die Mündungs- öffnung des Giesskolbens reicht. Um gänzlich zu verhindern, dass beim Giessen Luft aus der Durchbohrung des Giesskolbens in die Giessform übertritt, ist bei einer Spritzgussmaschine nach den Erfindung die Anordnung getroffen, dass die Eintrittsöffnung der Giessform erst dann gegen die   Mündungsöffnung   des Giesskolbens trifft, nachdem der Giesskolben so weit in den Giesszylinder hineinverschoben ist, dass das Metall bis zur Mündungsöffnung des Giesskolbens vorgetrieben ist. 



   Eine Spritzgussmaschine nach der Erfindung kann für reinen Handbetrieb ausgebildet sein, doch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, wenn die Vorschubbewegung der Giessform bzw. des Schmelztiegels bei einer feststehenden Giessform durch einen Kraftantrieb erfolgt und der Antrieb durch das Schliessen der Form in Tätigkeit gesetzt wird und sich selbsttätig wieder ausschaltet, sobald die Giessform ihre Anfangslage erreicht hat. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise   Ausführungsformen   einer   Spritzgussmaschine   nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 und 2 geben in Seitenansicht bzw. im Schnitt und Grundriss eine Spritzgussmaschine für Handbetrieb wieder und Fig. la ist eine Nebenfigur zu Fig. 1. Fig. 3 und 4 geben in entsprechenden Ansichten bzw. Schnitten eine Spritzgussmaschine für Kraftantrieb wieder. Fig. 5 eine Stirnansicht auf das Giessformgestell und die Fig. 6 und 7 Einzelheiten des Antriebes einer Maschine nach Fig. 3 und 4. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spritzgussmaschine ist auf dem Maschinenbett oder -gestell a mit der gezeichneten   schrägen   Oberfläche b ein Schmelztiegel e starr befestigt, während längs der Fläche b ein Gestell d für die   Giessform   in Richtung des Pfeiles e hin und her verschiebbar ist. Zum Antrieb des Giessformgestelles d dient ein in üblicher Weise ausgebildetes Hebelgestänge f mit Handgriff g, während zum Schliessen und Lösen der zweiteiligen Giessform h, 7c ein   Hebelgestänge l   dient, zu dessen Betätigung ein Hebel m vorgesehen ist, so dass bei   Betätigung   des Hebels m die verschiebbare Hälfte k der   Giessform   h, k in dem Giessformgestell   il   hin und her verschoben wird. 



   In der Wandung des Schmelztiegels   c   ist ein Giesszylinder n ausgespart, in den das flüssige Metall durch die seitlichen Öffnungen o von dem Sehmelztiegelinnern eintreten kann, wenn der in dem Giesszylinder n sich verschiebende Giesskolben p die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnimmt, bei der die Mündungen der Durchbohrungen o frei liegen. Der Giesskolben p besitzt eine Durchbohrung q und ist an seinem äusseren Ende mit einem Flansch r ausgerüstet, der sich zweckmässig in einer Bohrung v des Giessformgestelles d führt. Die Schräglage des Giesskolbens p,   Giesszylinders n und   der Führungs- 
 EMI1.2 
 und bei normaler Höhe des   Metallspiegels t   im Giesszylinder das Giessmetall in der Bohrung q des Giesskolbens p bis nahezu zur Mündungsöffnung und des Giesskolbens p reicht. 



   An dem Giessformgestell d ist schliesslich noch eine Klemmvorrichtung vorgesehen, die den Giesskolben p zeitweise erfasst. Diese Klemmvorrichtung besteht (vgl. Fig. 5) aus zwei Bolzen q', die in zwei Ansätzen w des Giessformgestelles d verschiebbar gelagert sind und sich von der Seite her gegen den Giesskolben p anlegen. Gegen die Enden der Bolzen   ru wirken   zwei Doppelhebel   1) ;,   y, die drehbar in dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tiegel c angebracht sind (Fig. 4). 



   Die   Wirkungs-und   Arbeitsweise der beschriebenen Spritzgussmaschine ist folgende : Vor Beginn 
 EMI2.2 
 geöffnet ist, so wird zunächst durch den Handhebel m die Form h, k in üblicher Weise geschlossen ; in Fig. 1 ist angenommen, dass die Schliessung der Form h, k bereits erfolgt ist.

   Hierauf wird der Hebel g in Richtung des Pfeiles 3 umgelegt, was zur Folge hat, dass das Giessformgestell d mit der Giessform in 
 EMI2.3 
 werden, hört der Anpressdurck der Bolzen   q'gegen   den Kolben p auf, und der Giesskolben p bleibt im Augenblick stehen, bis bei der weiteren   Vorwärtsbewegung   des   Giessformgestelles cl   die Eintrittsöffnung 5 der   Giessform   gegen die Mündungsöffnung   M.   des Giesskolbens p tritt und nunmehr der Giesskolben p durch die Giessform h, k in Richtung des Pfeiles 4 bis in die in der Nebenfigur la dargestellte Endstellung mitgenommen wird, auf welchem Wege das Metall aus dem Giesszylinder   n   durch die Bohrung q des   Giesskolbens p hindurch   in die Giessform   7t gepresst   wird. 



   Nach Beendigung des Giessvorganges wird das Giessformgestell cl mittels des Hebels g wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Anfangsstellung zurückgezogen, worauf der Giesskolben p durch die sich gegen 
 EMI2.4 
 das Spiel beginnt von neuem. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Spritzgussmaschine ist die Ausbildung und gegenseitige Anordnung des Schmelztiegels, Giesspumpe, Giessformgestelles und Giessform genau die gleiche wie bei der eben beschriebenen Ausführungsform, nur erfolgt bei dieser Ausführungsform die Hin-und Herverschiebung des Giessformgestelles d nicht mehr durch einen Handhebel g sondern von einem Kraftantrieb aus auf mechanischem Wege.

   Zur Verschiebung des Giessformgestelles d auf den Schmelztiegel c zu dient eine Kurvenscheibe 6, die auf einer zur Versehiebungsbahn b senkrechten Welle 7 sitzt, während zur Rüekbewegung des Giessformgestelles   cl   bei der gezeichneten Ausführungsform eine 
 EMI2.5 
 gestelles statt zwangläufig durch die Kurvenscheibe 8 auch mittels einer Feder erfolgen, und es ist in jedem Falle zweckmässig, eine Hilfsfeder 9 für die Rückbewegung des Giessformgestelles d vorzusehen. Mit der Kurvenscheibe 6 arbeitet ein Parallelgestänge 10, 11, 12 zusammen, dessen Querbalken 10 sich mit einer Masse 13 dauernd gegen die Kurvenscheibe 6 legt, indem die Feder 9 das Gestänge dauernd in Richtung des Pfeiles 14 zu ziehen sucht. An dem Querbalken 12 ist eine kolbenförmige Stange 15 angelenkt, die mit der Rückwand. 16 des Giessformgestelles verbunden ist.

   Beide Längsbalken 11 des Parallelgegestänges 10, 11, 12 sind schliesslich noch durch einen Querbalken 17 miteinander verbunden, der sich mit einer Nase 18 gegen die   Rüekführkurvenscheibe   8 anlegt. Bei einer Drehung der Welle 7 in Richtung des Pfeiles 19 wird somit aus der in Fig. 3 und 4 gezeichneten Anfangsstellung zunächst das Gestänge 10, 11, 12 in Richtung des Pfeiles 4 verschoben und nimmt hiebei das Giessformgestell   cl   gegen den Schmelztiegel c mit, worauf in der zweiten Hälfte der Umdrehung der Welle 7 die Kurvenscheibe 8 die   Rückführung   des   Parallelgestänges   10, 11, 12 und somit der Giessform   h, 7c   in die Anfangslage bewirkt, wobei sie durch die Feder 9 unterstützt wird.

   Der Antrieb der Welle 7 erfolgt durch ein Kegelradgetriebe   20   von einer Längswelle 20'aus, die im Gestell   a der Spritzgussmaschine   drehbar gelagert ist, und auf deren Ende eine Antriebsriemenscheibe 21 lose sitzt. Zwischen der Antriebsseheibe 21 und der Welle 20 ist eine Kupplung vorgesehen, die einen in einer Aussparung 22 der Nabe der   Riemenscheibe 27 unter   der Wirkung einer Feder vorspringenden Bolzen 23 besitzt. Dieser Bolzen   23   befindet sich normalerweise in der aus Fig. 3 ersichtlichen zurückgezogenen Stellung, bei der ein   messerartig zugesehärfter Hebel   24 den Bolzen zurückhält (s. Fig. 6 und 7).

   Damit der Bolzen 23 die Riemenscheibe 21 mit der Welle 22 kuppeln kann, ist es also notwendig, dass der Hebel 24 in Richtung des Pfeiles 25 entgegen der Feder 26 hochgeschwungen wird. Hiezu dient ein Hebelgestänge, dessen Arm 27 auf derselben Achse 28 wie der Hebel 24 sitzt, und der durch einen Lenker 29 mit einem Winkelhebel 30 verbunden ist. An den Winkelhebel 30 greift eine Verlängerung   31   des zum Schliessen der Form h, k dienenden Handhebels m an (Fig. 3).

   Wird der Hebel m aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung beim   Schliessen   der Form in Richtung des Pfeiles 32 umgelegt, so wird hiebei auch der Winkelhebel30 verdreht und der Lenker 29 in Richtung des Pfeiles 32'verschoben, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 was eine Drehung des Hebels 27 und somit ein   Hochschwenken   des   Hebels : 24 zur   Folge hat. Der Bolzen springt infolgedessen in die Aussparung 22 der Scheibe 21 ein und die Welle 20'wird mitgenommen, was, wie oben beschrieben, eine   Hin-und Herverschiebung   des Giessformgestelles d und hiebei einen Guss zur Folge hat.

   Nachdem die Welle 20'eine Umdrehung ausgeführt hat, läuft ein Ansatz der den Bolzen   23   enthaltenden Muffe 35 gegen eine   keilartig angeordnete seitliche Fläche   eines Ansatzes   36   der Nabe des Hebels 27 und verschiebt hiedurch den Hebel 27 mit seiner Nabe um ein geringes Stück in Richtung des Pfeiles   39   entgegen der Feder 38 auf den Bolzen oder der Achse   28,   was zur Folge hat, dass eine zwischen dem Hebel 27 und dem Hebel 24 vorgesehene Kupplung (Fig. 7) gelöst wird, und der Hebel 24 durch die Feder 26 mit seinem messerartig zugeschärften Ende abwärts verdreht wird und hiedurch den Bolzen   z   aus der Aussparung 22 der Nabe der Riemenscheibe 21 herauszieht.

   Der Antrieb der Welle 20'ist somit wieder unterbrochen und das Giessformgestell bleibt in der in Fig. 3 gezeichneten Endstellung stehen, bis bei dem nächsten Schliessen der Form h, k der Antrieb der Welle 20'von Neuem eingeschaltet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Spritzgussmaschine   mit durchbohrtem, in die Giessdüse endigenden Giesskolben, dadurch gekennzeichnet, dass der Giesskolben bei der gegenseitigen Verschiebung von Schmelztiegel und Giessform aus der   Füllstellung   in   die Pressstellung   bzw. in umgekehrter Richtung mitgenommen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Injection molding machine with pierced casting pistons.



   The subject of the invention is an injection molding machine with a pierced casting piston which ends in the casting nozzle and which is carried along when the crucible and casting mold are moved from the suction position into the pressing position or in the opposite direction.



   An injection molding machine according to the invention is therefore characterized by the elimination of the special casting pump drive, in that the casting pump, which is designed in a peculiar manner, is actuated by the mutual movement of the casting mold and the crucible on each other.



   With an injection molding machine according to the invention it is therefore possible to work very quickly, furthermore its operation is very simple, and it is particularly suitable for the production of large quantities of smaller castings.



   For the essence of the invention, it is irrelevant whether the crucible is stationary and the casting mold is guided against the crucible or the casting mold is stationary and the crucible is guided against the casting mold, since it is only essential for the operation of the machine that a relative displacement takes place between the crucible and casting mold, whereby the casting piston, which is slidably mounted in the crucible housing, is also displaced relative to the crucible and, depending on its direction of movement, presses the metal out of the casting cylinder space or allows it to enter the casting cylinder when it reaches its end position.



   It is also essential for an injection molding machine according to the invention that the casting piston together
 EMI1.1
 it is arranged that when the casting piston is in the filling position, the metal extends almost to the mouth opening of the casting piston. In order to completely prevent air from flowing out of the through-hole of the casting piston into the casting mold during casting, the arrangement is made in an injection molding machine according to the invention that the inlet opening of the casting mold only hits the mouth opening of the casting piston after the casting piston has penetrated so far the casting cylinder is pushed in so that the metal is advanced to the mouth of the casting piston.



   An injection molding machine according to the invention can be designed for purely manual operation, but a particularly advantageous embodiment results when the feed movement of the casting mold or the crucible is carried out by a power drive in the case of a stationary casting mold and the drive is activated by closing the mold and switches itself off again as soon as the mold has reached its starting position.



   In the drawing, two exemplary embodiments of an injection molding machine according to the invention are shown. 1 and 2 show an injection molding machine for manual operation in side view or in section and plan, and FIG. 1 a is a secondary figure to FIG. 1. FIGS. 3 and 4 show an injection molding machine for power drive in corresponding views or sections. 5 shows an end view of the casting mold frame and FIGS. 6 and 7 show details of the drive of a machine according to FIGS. 3 and 4.



   In the injection molding machine shown in FIGS. 1 and 2, a crucible e is rigidly attached to the machine bed or frame a with the drawn inclined surface b, while a frame d for the casting mold in the direction of arrow e back and forth along the surface b is movable. To drive the mold frame d is a conventionally designed lever linkage f with handle g, while a lever linkage l is used to close and release the two-part casting mold h, 7c, a lever m is provided for its actuation, so that when the lever m is actuated the displaceable half k of the casting mold h, k is moved back and forth in the casting mold frame il.



   A casting cylinder n is recessed in the wall of the melting crucible c, into which the liquid metal can enter through the lateral openings o from the interior of the melting crucible when the casting piston p, which is displaced in the casting cylinder n, assumes the position shown in FIGS. 1 and 2, in which the mouths of the through holes o are exposed. The casting piston p has a through hole q and is equipped at its outer end with a flange r, which expediently leads in a hole v of the casting mold frame d. The inclined position of the casting piston p, casting cylinder n and the guide
 EMI1.2
 and at the normal height of the metal level t in the casting cylinder, the casting metal in the bore q of the casting piston p extends almost to the mouth opening and the casting piston p.



   Finally, a clamping device is provided on the casting mold frame d, which temporarily grips the casting piston p. This clamping device consists (cf. FIG. 5) of two bolts q ', which are mounted displaceably in two projections w of the casting mold frame d and lie against the casting piston p from the side. Two double levers 1);, y, which can be rotated in the, act against the ends of the bolts ru

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 crucible c are attached (Fig. 4).



   The injection molding machine described works as follows: Before beginning
 EMI2.2
 is open, the form h, k is first closed in the usual way by the hand lever m; In Fig. 1 it is assumed that the closure of the form h, k has already taken place.

   The lever g is then turned in the direction of arrow 3, with the result that the casting mold frame d with the casting mold in
 EMI2.3
 the pressure of the bolts q 'against the piston p ceases, and the casting piston p stops for the moment until the further forward movement of the casting mold frame cl the inlet opening 5 of the casting mold comes against the mouth opening M. of the casting piston p and now the casting piston p is carried along through the casting mold h, k in the direction of arrow 4 to the end position shown in the secondary figure la, in which way the metal is pressed from the casting cylinder n through the bore q of the casting piston p into the casting mold 7t.



   After the end of the casting process, the casting mold frame cl is withdrawn again into the initial position shown in FIG. 1 by means of the lever g, whereupon the casting piston p is pushed against by the
 EMI2.4
 the game starts all over again.



   In the embodiment of the injection molding machine shown in FIGS. 3 and 4, the design and mutual arrangement of the crucible, casting pump, casting mold frame and casting mold is exactly the same as in the embodiment just described, only in this embodiment the casting mold frame is shifted back and forth no longer by a hand lever g but by a power drive by mechanical means.

   A cam 6, which sits on a shaft 7 perpendicular to the displacement path b, is used to move the casting mold frame d to the crucible c, while a backward movement of the casting mold frame cl in the embodiment shown is a
 EMI2.5
 frame instead of inevitably by the cam 8 also take place by means of a spring, and it is expedient in any case to provide an auxiliary spring 9 for the return movement of the mold frame d. A parallel linkage 10, 11, 12 works together with the cam 6, the transverse bar 10 of which with a mass 13 constantly lies against the cam 6, as the spring 9 constantly seeks to pull the linkage in the direction of the arrow 14. A piston-shaped rod 15 is articulated on the crossbeam 12 and is connected to the rear wall. 16 of the mold frame is connected.

   Both longitudinal bars 11 of the parallel linkage 10, 11, 12 are finally connected to one another by a transverse bar 17, which rests against the return cam disk 8 with a nose 18. When the shaft 7 is rotated in the direction of the arrow 19, the linkage 10, 11, 12 is first displaced in the direction of the arrow 4 from the initial position shown in FIGS. 3 and 4 and takes the mold frame cl with it against the crucible c, whereupon In the second half of the revolution of the shaft 7, the cam 8 brings about the return of the parallel linkage 10, 11, 12 and thus the casting mold h, 7c to the initial position, being supported by the spring 9.

   The shaft 7 is driven by a bevel gear 20 from a longitudinal shaft 20 ′, which is rotatably mounted in the frame a of the injection molding machine and on the end of which a drive belt pulley 21 sits loosely. Between the drive pulley 21 and the shaft 20, a coupling is provided which has a bolt 23 protruding into a recess 22 in the hub of the belt pulley 27 under the action of a spring. This bolt 23 is normally in the retracted position shown in FIG. 3, in which a knife-like sharpened lever 24 retains the bolt (see FIGS. 6 and 7).

   So that the bolt 23 can couple the pulley 21 to the shaft 22, it is therefore necessary that the lever 24 is swung up in the direction of the arrow 25 against the spring 26. A lever linkage is used for this purpose, the arm 27 of which is seated on the same axis 28 as the lever 24 and which is connected to an angle lever 30 by a link 29. An extension 31 of the hand lever m used to close the mold h, k engages the angle lever 30 (FIG. 3).

   If the lever m is turned from the position shown in FIG. 3 in the direction of the arrow 32 when the mold is closed, the angle lever 30 is also rotated and the link 29 is displaced in the direction of the arrow 32 ',

 <Desc / Clms Page number 3>

 which causes a rotation of the lever 27 and thus a pivoting up of the lever: 24. As a result, the bolt jumps into the recess 22 of the disk 21 and the shaft 20 'is carried along, which, as described above, results in a back and forth displacement of the casting mold frame d and thereby a casting.

   After the shaft 20 'has made one revolution, a shoulder of the sleeve 35 containing the bolt 23 runs against a wedge-like arranged lateral surface of a shoulder 36 of the hub of the lever 27 and thereby displaces the lever 27 with its hub by a small distance in the direction of the Arrow 39 against the spring 38 on the bolt or the axle 28, which has the consequence that a coupling provided between the lever 27 and the lever 24 (Fig. 7) is released, and the lever 24 through the spring 26 with its knife-like The sharpened end is twisted downwards and thereby pulls the bolt z out of the recess 22 of the hub of the pulley 21.

   The drive of the shaft 20 'is thus interrupted again and the casting mold frame remains in the end position shown in FIG. 3 until the drive of the shaft 20' is switched on again the next time the mold h, k is closed.



   PATENT CLAIMS:
1. Injection molding machine with a pierced casting piston ending in the casting nozzle, characterized in that the casting piston is carried along when the crucible and casting mold are moved from the filling position to the pressing position or in the opposite direction.

 

Claims (1)

2. Spritzgussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Giesskolben (p) mitsamt dem Giesszylinder (n) in einer derartigen Schräglage mit Bezug auf den Metallspiegel im Schmelztiegel (e) angeordnet ist, dass bei in der Füllstellung befindlichem Giesskolben (p) das Metall bis nahezu an die Mündungsöffnung (u) des Giesskolbens reicht. 2. Injection molding machine according to claim 1, characterized in that the casting piston (p) together with the casting cylinder (s) is arranged in such an inclined position with respect to the metal level in the crucible (e) that when the casting piston (p) is in the filling position the Metal almost reaches the mouth (u) of the pouring piston. 3. Spritzgussmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintritts- EMI3.1 zylinder (n) herausgezogenem Giesskolben (p) um ein gewisses Stück von der Mündungsöffnung (u) des Giesskolbens (p) absteht und bei der Vorschubbewegung der Giessform f/i,/ auf den Schmelztiegel (c) zu, bei der von Anfang an der Giesskolben (p) mitgenommen und in den Giesszylinder (n) hineinbewegt wird, die Giessform (h, k) mit ihrer Eintrittsöffnung (5) erst dann gegen die Mündungsöffnung (u) des Giesskolbens (p) trifft, nachdem derselbe so weit verschoben ist, dass das Metall bis an die l\1ündungs- öffnung (u) des Giesskolbens (p) vorgetreten ist. 3. Injection molding machine according to claims 1 and 2, characterized in that the entry EMI3.1 cylinder (n) pulled out casting piston (p) protrudes a certain distance from the mouth opening (u) of the casting piston (p) and during the advancing movement of the casting mold f / i, / towards the crucible (c), in which the The casting piston (p) is carried along and moved into the casting cylinder (n), the casting mold (h, k) only hits the mouth opening (u) of the casting piston (p) with its inlet opening (5) after it has been displaced so far that the metal has advanced to the ignition opening (u) of the casting piston (p). 4. Spritzgussmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem EMI3.2 Anlage gekommen ist. 4. Injection molding machine according to claims 1 to 3, characterized in that the dem EMI3.2 Plant has come. 5. Spritzgussmaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Erfassen des Giesskolbens (p) dienende Klemmvorrichtung aus zwei sich gegen die Aussenfläche des Giesskolbens (p) seitlich anlegenden Bolzen (q') besteht, die mittels zweier unter Federwirkung stehender Hebel (x, y) so lange gegen die Aussenfläche des Giesskolbens (p) angedrückt werden, bis bei der Vorwärtsbewegung des Giessformgestelles (d) die Hebel (x, y) gegen feste Anschläge (2) des Schmelztiegels (e) laufen und hiedureh von den Mitnahmebolzen (q') abgeschwenkt werden. 5. Injection molding machine according to claims 3 and 4, characterized in that the clamping device serving to grasp the casting piston (p) consists of two bolts (q ') which are laterally applied against the outer surface of the casting piston (p) and which are spring-loaded by means of two Lever (x, y) are pressed against the outer surface of the casting piston (p) until the levers (x, y) run against fixed stops (2) of the crucible (e) during the forward movement of the casting mold frame (d) and then off the drive pin (q ') can be swiveled away. 6. Spritzgussmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Aufeinanderzubewegung des Giessformgestelles (d) und des Sehmelztiegels (e) mittels eines Getriebes erfolgt, welches durch Schliessen der Form in Tätigkeit gesetzt wird, und dessen Antrieb selbsttätig wieder ausgeschaltet wird, sobald das Giessformgestell (cl) seine Anfangslage wieder erreicht hat. 6. Injection molding machine according to claims 1 and 2, characterized in that the mutual movement towards one another of the casting mold frame (d) and the Sehmelztiegel (e) takes place by means of a gear which is activated by closing the mold, and the drive is automatically switched off again as soon as the mold frame (cl) has reached its initial position again. 7. Spritzgussmaschine nach den Ansprüchen l, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Giessformgestelles (cl) eine Kurvenscheibe (6) dient, die auf einer zur Verschiebungsebene des Giessformgestelles (d) senkrechten Welle sitzt, während die Rückbewegung des Giessformgestelles (cl) durch eine Feder oder eine zweite auf derselben Welle sitzende Kurvenscheibe erfolgt. 7. Injection molding machine according to claims 1, 2 and 6, characterized in that a cam (6) is used to drive the casting mold frame (cl), which is seated on a shaft perpendicular to the displacement plane of the casting mold frame (d), while the return movement of the casting mold frame ( cl) is carried out by a spring or a second cam disk seated on the same shaft.
AT105383D 1924-11-12 1925-10-05 Injection molding machine with pierced casting piston. AT105383B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF57307D DE424273C (en) 1924-11-12 1924-11-12 Injection molding machine with pierced casting piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105383B true AT105383B (en) 1927-01-25

Family

ID=7108232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105383D AT105383B (en) 1924-11-12 1925-10-05 Injection molding machine with pierced casting piston.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT105383B (en)
CH (1) CH116396A (en)
DE (1) DE424273C (en)
FR (1) FR604976A (en)
GB (1) GB242961A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH116396A (en) 1926-08-16
FR604976A (en) 1926-05-17
DE424273C (en) 1926-01-21
GB242961A (en) 1926-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105383B (en) Injection molding machine with pierced casting piston.
AT102813B (en) Machine for the production of hollow glass bodies.
DE1073157B (en) Vorrich device on compression and injection molds for the automatic separation of the sprues from the cast pieces
AT110051B (en) Injection molding machine in which the movement of the mold slide and the opening and closing of the mold halves are carried out using compressed gas.
DE427178C (en) Injection molding machine
DE174985C (en)
AT105375B (en) Injection molding machine.
DE338478C (en) Press casting machine
DE419198C (en) Injection molding machine
DE463387C (en) Machine for the production of glass tubes
DE860402C (en) Injection or press molding machine
DE628601C (en) High heel nailing machine
DE681905C (en) Punching machine
DE675875C (en) Shoe lasting machine
DE225088C (en)
DE523291C (en) Pressure device for the pouring of bearing shells or the like. Suitable forms on injection molding machines
DE95391C (en)
DE243118C (en)
AT88800B (en) Device for removing molten glass from the furnace.
AT123899B (en) Casting machine operated by piston pressure, in which the molds are laterally connected to a press cylinder serving to guide two pistons that can be moved in the same direction.
DE296924C (en)
DE293806C (en)
DE299553C (en)
DE133768C (en)
DE849615C (en) Fuel automat