AT10534U1 - Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels - Google Patents

Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels Download PDF

Info

Publication number
AT10534U1
AT10534U1 AT0046306U AT4632006U AT10534U1 AT 10534 U1 AT10534 U1 AT 10534U1 AT 0046306 U AT0046306 U AT 0046306U AT 4632006 U AT4632006 U AT 4632006U AT 10534 U1 AT10534 U1 AT 10534U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
buffer
cylinder
linear damper
buffer member
Prior art date
Application number
AT0046306U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Priority to AT0046306U priority Critical patent/AT10534U1/de
Publication of AT10534U1 publication Critical patent/AT10534U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0218Mono-tubular units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

2 AT010 534U1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,10 und 11 und ein Möbel.
Stand der Technik
Vorrichtungen zur Vermeidung bzw. Abschwächung von unerwünschten Auswirkungen von Stößen durch das Zusammentreffen eines bewegbaren Möbelteils relativ zu einem feststehenden Möbelteil bei deren bestimmungsgemäßen Einsatz sind bereits bekannt.
Die Neuerung bezieht sich auf einen Dämpfer oder dergleichen, insbesondere einen Lineardämpfer mit einem Zylinder und einem darin verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange, wobei der Zylinder und/oder die Kolbenstange mit einem Puffer als z.B. elastisch verformbaren Boden und/oder Kopf versehen ist/sind und der Puffer beim Dämpfvorgang gegen einen Anschlag anschlägt.
Derartige Dämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile, sind bereits bekannt, z.B. aus der DE 202 04 986 U1, wobei am Ende der Kolbenstange des Dämpfers ein Puffer angeordnet sein kann. Solche Puffer ermöglichen einen sanfteren und leiseren Dämpfvorgang und können beispielsweise auf die Kolbenstange geklebt bzw. geschraubt werden. Die Puffer können auch z.B. mit dem Zwei-Kunststoff-Prinzip gespritzt werden. Nachteil dieser ersten Möglichkeit ist es, dass der Puffer nicht immer auf der Kolbenstange hält. Der Nachteil der zweiten Variante liegt u.a. darin, dass die Kosten zum Spritzen und dadurch die Kosten des Dämpfers erhöht werden.
Aus der DE 202 10 295 U1 ist eine Vorrichtung zum Dämpfen von Stößen bekannt, vorzugsweise der Stöße von Möbeltüren oder Möbelschubladen, wobei eine Ausnehmung in der Kolbenstange des Dämpfers für eine Kappe aus weichem und/oder elastischem Material vorgesehen ist. Der Nachteil ist, dass diese Lösung aufwändig ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bzw. entsprechende Möbel zu verbessern und weiterzubilden, wobei der Puffer des Dämpfers insbesondere eine erhöhte Geräuschdämmung des Aufpralls ermöglicht und der Dämpfer vergleichsweise kostengünstig bleibt.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1, 10, 11 und 12 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zur Beeinflussung eines Stoßvorgangs beim Zusammentreffen von zueinander bewegbaren Möbelteilen eines Möbels, umfassend einen Lineardämpfer mit zueinander beweglichen Lineardämpferteilen, ein Zylinderteil und ein starres Kolbenteil, mit deren durch das Zusammentreffen der Möbelteile bedingten Relativbewegung zueinander eine dominante Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs erfolgt, sowie Puffermittel am Lineardämpfer, die eine Aufprallpufferung beim Zusammentreffen der Möbelteile bereitstellen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Puffermittel zumindest ein beim Stoßvorgang elastisch wirkendes Pufferorgan umfassen, welches einstückig mit einem der Lineardämpferteile ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine Unterdrückung bzw. Minimierung des Aufprall- bzw. Anstoßgeräusches erreichen. Mit der einstückigen Ausbildung des Pufferorgans an dem Lineardämpfer kann außerdem eine vergleichsweise hohe Lebensdauer des Pufferorgans bzw. des Lineardämpfers erzielt werden, insbesondere da keine Trennstelle zwischen den betrachteten Teilen vorhanden ist. Des Weiteren lässt sich mit den Puffermittel eine gewisse Pufferung beim Aufprall durch die zusammentreffenden bewegbaren Möbelteile verwirklichen. Außerdem lässt sich ein solches Kombinationsbauteil ggf. schneller 3 AT010 534U1 montieren und demontieren als ein mehrteiliges Element.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Pufferorgan und das Lineardämpferteil aus einem Teil bestehen, insbesondere das Pufferorgan integral bzw. einheitlich an dem Lineardämpferteil angeformt ist. Insbesondere ist das Pufferorgan aus dem gleichen Material wie das entsprechende Lineardämpferteil. Das Pufferorgan kann insbesondere gemeinsam mit dem entsprechenden Lineardämpferteil in einem Herstellungsschritt gefertigt werden.
Besonders vorteilhaft ist der Puffer bzw. sind die Puffermittel in Kombination mit bzw. für einen Lineardämpfer, einen Fluiddämpfer, vorzugsweise Öldämpfer, oder Gasdämpfer, vorzugsweise Luftdämpfer einsetzbar.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass die Form des Puffers Energie vom Aufprall des Dämpfers gegen den Anschlag durch ihre Verformung aufnehmen kann. Dadurch wird das Geräusch vom Aufprall zusätzlich gedämmt. Außerdem wird das Herstellverfahren einfacher und die Kosten werden reduziert, da die Kolbenstange und der Puffer einstückig ausgebildet sind.
Bevorzugt sind die Puffermittel derart ausgestaltet, um eine Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs bereitzustellen, welche zur dominanten Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs durch den Lineardämpfer vergleichsweise geringer ist. Durch die Puffermittel wird in einem gewissen Umfang ebenfalls eine Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs bereitgestellt. Bei der Wirkung des Puffers kommt es jedoch in erster Linie auf die Geräuschreduzierung an, insbesondere im ersten Aufprallmoment. Die Puffermittel tragen zur gesamten Dämpf- bzw. Federwirkung auf den Stoßvorgang durch Lineardämpfer und Puffermittel nur zu einem geringen Teil bei. Die wesentliche bzw. maßgebliche Dämpfung und/oder Federung des gesamten Zusammentreffvorgangs erfolgt durch den Lineardämpfer. Allerdings kommt zeitlich betrachtet die Wirkung der Puffermittel im Moment des Zusammentreffens der Möbelteile besonders zur Geltung, z.B. wenn die Wirkung des Lineardämpfers noch nicht oder nur in relativ geringem Maße zum Tragen kommt. Die Puffermittel übernehmen insbesondere eine Dämpf-bzw. Pufferfunktion im und kurz nach dem Aufprallmoment bis anschließend der Lineardämpfer seine maßgebliche Wirkung entfaltet.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Puffermittel so ausgestaltet sind, von dem Moment an, in welchem die bewegbaren Möbelteile Zusammentreffen, den Stoßvorgang zu dämpfen und/oder zu federn. Damit kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass zu dem Zeitpunkt, bei dem durch den Aufprall der zueinander beweglichen Möbelteile Aufprall- bzw. Stoßgeräusche entstehen, die Puffermittel den Stoßvorgang derart beeinflussen bzw. abdämpfen oder abfedern, dass die ansonsten durch den Aufprall entstehenden Geräusche vollständig unterbleiben bzw. so stark unterdrückt werden, dass diese Geräusche von einem Nutzer nicht als unangenehm empfunden werden. Damit sind die Puffermittel insbesondere im ersten vergleichsweise sehr kurzen Zeitraum beim Zusammentreffen der Möbelteile für eine Dämpfung bzw. Federung verantwortlich. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Puffermittel eine möglichst geringe Trägheit in ihrer Dämpf- bzw. Federwirkung insbesondere im Hinblick auf eine entsprechende Trägheit des Lineardämpfers aufweisen.
Unter dem Zusammentreffen der Möbelteile ist insbesondere das Anschlägen der Puffermittel bzw. Teile des Lineardämpfers an einem Gegenabschnitt des Möbels zu verstehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind das Pufferorgan und der Lineardämpfer so aufeinander abgestimmt, dass die auf das Pufferorgan entsprechend des Nutzeinsatzes einwirkende Kraft, bei welcher das Pufferorgan beginnt, sich elastisch zu verformen, kleiner ist, als die auf den Lineardämpfer entsprechend des Nutzeinsatzes einwirkende Kraft, bei welcher die Lineardämpferteile beginnen, sich zueinander zu bewegen. Bei einer solchen Abstimmung kann sichergestellt werden, dass beim Zusammentreffen der Möbelteile, 4 AT 010 534 U1 die Kraft, um den Puffer zu verformen, kleiner ist, als die maximal auftretende Dämpfkraft. Das Pufferorgan und der Lineardämpfer sind in ihren Dämpf- bzw. Federeigenschaften bzw. in ihrer Form, Materialeigenschaft bzw. räumlicher Anordnung so aufeinander abgestimmt, dass beim Zusammentreffen der betrachteten Möbelteile im ersten Moment des Aufpralls zunächst hauptsächlich das Pufferorgan den Stoßvorgang dämpft bzw. federt und so eine Aufprallgeräusch zumindest minimiert. Nach einer vergleichsweise sehr kurzen Zeit nach dem Beginn des Aufpralls, wird die einwirkende Kraft auf den Lineardämpfer bzw. das Pufferorgan ansteigen, so dass die Lineardämpferteile sich zueinander bewegen und durch diese die dominante Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorganges erfolgt. In dem Moment, in welchem der Lineardämpfer wirkt, kann das Pufferorgan bereits seine nahezu gesamte Dämpf- bzw. Federwirkung entfaltet haben. Im anschließend folgenden Dämpf- bzw. Federvorgang durch den Lineardämpfer kann das Pufferorgan entweder keine nennenswerte Dämpf- bzw. Federwirkung mehr entfalten oder nur noch einen vergleichsweise sehr geringen Beitrag zur Dämpf- bzw. Federwirkung beitragen.
Bevorzugt sind die Puffermittel und der Lineardämpfer so ausgestaltet, dass die Puffermittel den Stoßvorgang in einer ersten Phase des Stoßvorgangs dämpfen und/oder federn, insbesondere wenn keine merkliche Relativbewegung der Lineardämpferteile durch den Stoßvorgang erfolgt. Da eine unerwünschte Geräuschentwicklung insbesondere in dem ersten Moment des Stoßvorgangs auftritt, ist es erwünscht, wenn die Puffermittel in dieser ersten Phase des Stoßvorgangs Dämpf- bzw. Federeigenschaften zeigt, beispielsweise innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde bzw. innerhalb einer Sekunde nach dem Aufprallkontakt. In der Regel findet in dieser vergleichsweise sehr kurzen Zeit noch keine bzw. nahezu keine Relativbewegung der Lineardämpferteile aufgrund des Stoßvorgangs statt. Durch eine entsprechend exakte Abstimmung von Puffermittel und Lineardämpfer kann eine besonders effektive Geräuschunterdrückung durch den Aufprallvorgang mittels der Puffermittel stattfinden und gleichzeitig eine gewünschte hohe mechanische Dämpfwirkung erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise so gestaltet, dass die Puffermittel derart an einem ersten der zueinander bewegbaren Möbelteile angeordnet sind, dass die Puffermittel im Moment des Zusammentreffens der zueinander bewegbaren Möbelteile in Anlage mit einem zweiten Möbelteil der zueinander bewegbaren Möbelteile kommen. Mit dieser Anordnung kann sichergestellt werden, dass die Dämpf- bzw. Federwirkung der Puffermittel exakt im Moment des Zusammentreffens der zueinander bewegbaren Möbelteile erfolgen kann. Die Puffermittel können damit insbesondere nahezu verzögerungsfrei innerhalb kürzester Zeit bzw. im Moment des Aufpralls der betreffenden Möbelteile ihre Funktion erfüllen.
Bevorzugt ist der Lineardämpfer an einem ersten Möbelteil angeordnet, wobei die Puffermittel beim Stoßvorgang in Anlage mit einem zweiten Möbelteil kommen. Beispielsweise kann der Lineardämpfer an einem bewegbaren Möbelteil angeordnet sein, beispielsweise einer Schublade, einer Tür oder einer Klappe, wobei die Puffermittel beim Stoßvorgang in Anlage mit einem feststehenden Möbelteil kommen, beispielsweise einem Möbelkorpus.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Kolbenteil des Lineardämpfers einen Kolben und eine sich daran anschließende Kolbenverlängerung aufweist, an welcher die Puffermittel ausgebildet sind. Die Kolbenverlängerung kann beispielsweise als Kolbenstange ausgebildet sein, welche einstückig mit dem Kolben oder als separat anbringbares Teil an dem Kolben vorhanden ist. Durch die Anordnung der Puffermittel an der Kolbenverlängerung, insbesondere an einem Endbereich des freien Endes, kann vergleichsweise einfach erreicht werden, dass die Puffermittel vor Erreichen einer Schließstellung sicher mit dem anderen Möbelteil in Kontakt kommen können. Außerdem kann mit der vorgeschlagenen Anordnung das Zusammenspiel von Puffermittel und Lineardämpfer relativ gut abgestimmt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass der Lineardämpfer an einem ersten Möbelteil angeordnet ist, wobei das Zylinderteil 5 AT 010 534 U1 verschieblich in einer Aufnahme geführt ist, wobei die Puffermittel an dem Zylinderteil vorhanden sind, welche beim Stoßvorgang zur Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs in Anlage an die Aufnahme kommen.
Wenn die Puffermittel bzw. ein Puffer an einem Zylinderboden angeordnet ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Dämpferzylinder verschiebbar gelagert ist, beispielsweise in einem anderen feststehenden Zylinder. Beim Dämpfvorgang schlägt der Puffer am feststehenden Zylinder an. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Ende des Puffers am Dämpferzylinder und das andere Ende am feststehenden Zylinder angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn die Puffermittel am Lineardämpfer zur Wirkung kommen, wenn das Zylinderteil bewegt wird bzw. die Puffermittel nicht direkt den Aufprallkontakt selbst hersteilen. Dazu kann das Zylinderteil des Lineardämpfers verschieblich in einer Aufnahme geführt sein, wobei die Aufnahme fest an beispielsweise dem beweglichen Möbelteil angebracht ist. Im Aufprallmoment wird zunächst über die Kolbenverlängerung das Zylinderteil verschoben und damit die Puffermittel aktiviert bzw. diese gegen eine feste Anschlagfläche gedrückt.
Werden die Puffermittel so ausgebildet, dass zunächst eine Dämpfung bzw. Federung durch den Lineardämpfer erfolgt bevor die Puffermittel aktiviert werden, könnte beispielsweise bei vollständig eingeschobenem Kolbenteil, die Puffermittel bei einem weiteren Verschieben des Zylinderteils eine Dämpfung bzw. Federung bereitstellen.
Außerdem wird bei der zuvor genannten Anordnung vorgeschlagen, dass der Lineardämpfer einen im Zylinderteil verschieblich aufgenommenen Kolben und eine Kolbenverlängerung umfasst, an welcher weitere Puffermittel ausgebildet sind. Damit kann sozusagen eine Doppelpufferung mit den erfindungsgemäßen Puffermitteln bereitgestellt werden. Beispielsweise kann im ersten Moment des Aufpralls der beweglich zueinander positionierten Möbelteile eine Pufferung insbesondere durch die Puffermittel an der Kolbenverlängerung bereitgestellt werden, wobei die dominante Dämpfung bzw. Federung durch den Lineardämpfer unter Verschieben des Kolbenteils in dem Zylinderteil erfolgt. Ist das Kolbenteil im Zylinderteil in eine Anschlagposition gelangt, können die weiteren Puffermittel an dem Zylinderteil gegen einen Anschlag an der Aufnahme gedrückt werden und dabei eine Dämpfung bzw. Federung bereitstellen.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Lineardämpfer ein an dem ersten Möbelteil angebrachtes Zylinderteil und ein mit den Puffermittel versehenes und an dem zweiten Möbelteil angebrachtes Kolbenteil aufweist. Vorteilhafterweise kann somit eine zumindest zeitweise Trennung der Lineardämpferteile realisiert werden. Dies kann beispielsweise aus Konstruktions- oder Platzgründen von Vorteil sein. Beispielsweise kann das Zylinderteil an einem beweglichen Möbelteil und das Kolbenteil an einem feststehenden Möbelteil angeordnet sein, wobei Zylinderteil und Kolbenteil ineinander verschieblich in Anlage kommen können. Dies geschieht beispielsweise wenn sich das bewegliche Möbelteil mit dem Zylinderteil an das feststehende Möbelteil mit dem daran angebrachten Kolbenteil annähert und dabei das Kolbenteil in das Zylinderteil eingeschoben wird.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Puffermittel einen dünnwandigen Hohlkörper mit einer offenen oder geschlossenen Kontur umfassen. Insbesondere ein solcher dünnwandiger Pufferkörper kann sich besonders vorteilhaft verformen und selbsttätig wieder, z.B. nach Ende einer mechanischen Belastung, in eine Ausgangsform zurückkehren. Diese Eigenschaften ergeben sich insbesondere durch die Form bzw. die elastischen Materialeigenschaften des dünnwandigen Hohlkörpers.
Vorteilhafterweise umfassen die Puffermittel einen Hohlkörper, in dem ein Gas zur Bereitstellung einer Gaspufferung untergebracht ist. Insbesondere bei einer geschlossenen Kontur der dünnwandigen Puffermittel ist auch eine gasdichte oder nahezu gasdichte Ausgestaltung 6 AT010 534U1 denkbar, bei welcher sich in einem Hohlraum des Hohlkörpers Gas befindet, womit z.B. eine Pufferung mit einer Art Luftkissenwirkung erzielbar ist. Beispielsweise könnte auch die Kolbenstange und/oder der Kolben innen hohl sein und der damit vorhandene Hohlraum mit dem Hohlraum der als Hohlkörper ausgebildeten Puffermittel verbunden sein. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende Kompressionsraum für die Gaspufferung entsprechend vergrößert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Puffermittel wellenförmig und/oder schlaufenförmig ausgebildet sind. Durch wellenförmige, schlaufenförmige bzw. mäanderförmig ausgestaltete Puffermittel kann eine feinstufige Dämpfung bzw. Federung beim Aufprall der zueinander beweglichen Möbelteile realisiert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Puffermittel derart vorgesehen sind, dass sie in Richtung der Stoßbewegung federnd und/oder flexibel und quer zur Richtung der Stoßbewegung vergleichsweise starr ausgestaltet sind. Besondere Eigenschaften des Puffers sind, dass er federnd und/oder flexibel in Längsrichtung und möglichst starr in Querrichtung ist. Damit kann eine notwendige bzw. vorteilhafte Stabilität der Puffermittel quer zur Stoßrichtung eingerichtet werden, wodurch zum Beispiel ein Versagen der Puffermittel nahezu ausgeschlossen werden kann. Beispielsweise kann damit verhindert werden, dass die Puffermittel seitlich ausweichen bzw. abknicken bzw. ein Verkanten der zueinander bewegbaren Möbelteile auftritt.
Außerdem ist es von Vorteil, dass Koppelmittel zur zeitweisen Kopplung der Puffermittel mit einem Gegenabschnitt vorhanden sind, an dem die Puffermittel beim Zusammentreffen der zueinander bewegbaren Möbelteile in Anlage kommen. Die Koppelmittel machen es besonders vorteilhaft möglich, die Puffermittel und den Gegenabschnitt immer exakt zueinander in Position zu bringen bzw. zu halten. Die Koppelmittel sind so ausgestaltet, dass sie die Bewegung der zueinander beweglichen Möbelteile bei nicht in Anlage befindlichem Zustand insbesondere nicht beeinträchtigen. Die Koppelmittel dienen in erster Line dazu, die exakte Anlageposition der Puffermittel beim Zusammentreffen der Puffermittel mit einem Gegenabschnitt des betreffenden Möbelteils zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Koppelvorrichtung am Ende des Puffers angeordnet ist, damit die zwei Möbelteile während des Dämpfvorgangs zeitweilig gekoppelt werden können. Als Koppelvorrichtung können Reibschlüsse oder Formschlüsse eingesetzt werden.
Prinzipiell kann es auch vorgesehen sein, dass der vorgeschlagene Dämpfer mit Puffer mit einem anderen Öffnungs- und/oder Schließsystem kombiniert wird, wobei ein Teil vom Dämpfer unmittelbar mit diesem Öffnungs- und/oder Schließsystem lösbar oder unlösbar verbunden ist.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Führung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Schubladenführung mit einer Korpusschiene, einer Schubladenschiene und einer Mittelschiene, welche eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist. Damit lassen sich die erläuterten Vorteile insbesondere für Schubladenführungen verwirklichen.
Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zur Bewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere mit einem Möbelscharnier oder einem Klappenbeschlag, welcher eine der oben genannten Vorrichtungen aufweist.
Beispielsweise werden solche Dämpfer zum Dämpfen von Möbelteilen eingesetzt, wie z.B. Möbelschubladen und/oder Möbeltüren. Der Dämpfer ist auf einem ersten, festen oder bewegbaren Möbelteil mittelbar oder unmittelbar angeordnet und beim Dämpfvorgang schlägt der Dämpfer mittelbar oder unmittelbar gegen ein zweites, bewegbares oder festes Möbelteil an. In einer speziellen Ausführung wird der Dämpfer in der Schubladenschiene einer Schubladenfüh- 7 AT 010 534 111 rung angeordnet und der Puffer schlägt auf einen Anschlag der Korpusschiene der gleichen Schubladenführung an.
Figurenbeschreibung
Anhand der nachfolgenden Zeichnungsfiguren werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 eine stark schematisch gezeigte Ausführungsform eines Lineardämpfers mit einem Pufferorgan,
Figur 2 schematisch eine zweite Ausführungsform eines Lineardämpfers mit einem Pufferorgan,
Figur 3 schematisch eine dritte Ausführungsform eines Lineardämpfers mit einem Pufferorgan,
Figur 4 schematisch die erste Ausführungsform des Lineardämpfers mit dem Pufferorgan an einem beweglichen Möbelteil, das beabstandet von einem fest positionierten Möbelteil ist, wobei die Möbelteile nur angedeutet gezeigt sind,
Figur 5 die in Figur 4 gezeigte Anordnung im Moment des Aufprallkontakts durch das Pufferorgan,
Figur 6 die Anordnung gemäß Figur 4 und 5 bei vollständig geschlossenem ersten Möbelteil in Bezug zu dem zweiten Möbelteil,
Figur 7 stark schematisch eine vierte Ausführungsform eines Lineardämpfers mit einem Pufferorgan eines an einem feststehenden Möbelteil angebrachten Lineardämpferteils,
Figur 8 stark schematisiert eine fünfte Ausführungsform eines Lineardämpfers mit zwei Pufferorganen.
In den nachfolgenden Figuren sind für übereinstimmende Bauteile in unterschiedlichen Ausführungsformen teils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Lineardämpfer 3 in offener bzw. nahezu voll ausgefahrener Position schematisch dargestellt, der einen Zylinder 4, einen Kolben 5 und eine Kolbenstange 6 mit einem Pufferorgan 7a aufweist. Der Kolben 5 und die Kolbenstange 6 sind im Zylinder 4 linear geführt. Das Pufferorgan 7a ist am freien bzw. vorderen Ende der Kolbenstange 6 angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet. Vorzugsweise besteht die Kolbenstange 6 und das Pufferorgan 7a aus einem Material bzw. ist beispielsweise aus Kunststoff gespritzt.
Das Pufferorgan 7a ist beispielsweise dünnwandig ausgebildet, damit es beim Aufprall leicht formbar ist. Das Pufferorgan 7a soll zusätzlich so ausgebildet werden, dass es federnd bzw. flexibel in der Längsrichtung gemäß dem Doppelpfeil P1 ist, um Energie aufzunehmen, und möglichst starr in Querrichtung gemäß Doppelpfeil P2, damit ein eventuelles Verkanten vermieden wird, wenn z.B. das Pufferorgan 7a in Anlage mit einem Gegenabschnitt kommt.
In Figur 1 ist das Pufferorgan 7a beispielsweise wellenförmig ausgebildet. Dabei kann das Pufferorgan 7a, das einen in etwa runden Querschnitt zeigt, eine gleichmäßige Wellen- bzw. Mäanderform aufweisen oder unterschiedliche Wellenradien zeigen.
In Figur 2 weist ein Pufferorgan 7b eine geschlossene schlaufenförmige Kontur auf. Das Pufferorgan 7b ist ebenfalls endseitig an einer Kolbenstange 6 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 sind an dem Lineardämpfer 3 mit einem Zylinder 4, einem Kolben 5 und einer Kolbenstange 6 mehrere gleichartige Schlaufen 8a, 8b und 8c eines Pufferorgans 8 ausgestaltet, wobei die Schlaufen 8a bis 8c jeweils in der Mitte verbunden sind.
In den Figuren 4, 5 und 6 ist der Lineardämpfer 3, wie in Figur 1 dargestellt, mittelbar oder 8 AT010 534U1 unmittelbar auf einem bewegbaren Möbelteil 1, beispielsweise einer Möbelschublade, angeordnet.
Im offenen Zustand gemäß Figur 4 ist das Pufferorgan 7a in einem ausgedehnten Zustand, das bedeutet, dass das Pufferorgan 7a insbesondere aufgrund seiner Form und seiner elastischen Materialeigenschaften in einem Zustand ist, um auf sich wirkende Kräfte aufzunehmen und sich zu verformen, so dass insbesondere eine Dämpf- bzw. Federwirkung mittels dem Pufferorgan 7a möglich ist. Das Pufferorgan 7a weist im unbelasteten Zustand gemäß Figur 4 eine über ein Formgedächtnis sich einstellende Grundform auf.
Beim Schließvorgang des bewegbaren Möbelteils 1 in Bezug zu einem feststehenden Möbelteil 2, wobei die Möbelteile 1, 2 nur stark schematisch und im Teilausschnitt gezeigt sind, wird das bewegbare Möbelteil 1 in Richtung des feststehenden Möbelteils 2 gemäß des Pfeils P3 geschoben bzw. bewegt (siehe Figur 5). Der Lineardämpfer 3 wird aktiv, wenn das Pufferorgan 7a mittelbar oder unmittelbar auf dem feststehenden Möbelteil 2, z.B. einem Möbelkorpus, anschlägt, wie dies in Figur 5 schematisiert dargestellt ist. Wie in Figur 5 dargestellt kann dabei über das zumindest teilweise zusammengedrückte Pufferorgan 7a der Kolben 5 und die Kolbenstange 6 sich relativ zum Zylinder 4 verschieben, wodurch die Bewegung des Möbelteils 1 gedämpft wird, z.B. über den Dämpfer 3.
Das Pufferorgan 7a nimmt einen Teil der kinetischen Energie des bewegbaren Möbelteils 1 auf, indem er sich aufgrund seiner Geometrie bzw. seiner Materialeigenschaft verformt. Dadurch ermöglicht das Pufferorgan 7a einen sanfteren und leiseren Aufprall als bei einem herkömmlichen Lineardämpfer mit beispielsweise einem Gummipuffer.
Im geschlossenen Zustand des beweglichen Möbelteils 1 in Bezug zum feststehenden Möbelteil 2 gemäß Figur 6 ist das Pufferorgan 7a komplett bzw. nahezu komplett zusammengedrückt bzw. elastisch komprimiert. Der Kolben 5 bzw. die Kolbenstange 6 sind dabei im Zylinder 4 nahezu vollständig eingefahren.
Prinzipiell ist es nicht auszuschließen, dass ein Pufferorgan 7b oder 8, wie beispielsweise in Figur 2 oder 3 dargestellt, für die Anordnung gemäß Figur 4 bis 6 eingesetzt wird. Eine Umkehrung der Anordnung des Lineardämpfers 3 ist ebenfalls nicht auszuschließen. Der Zylinder 4 könnte mittelbar oder unmittelbar auf dem feststehenden Möbelteil 2, z.B. auf einem Korpus, angeordnet sein, und das Pufferorgan 7a mittelbar oder unmittelbar auf dem bewegbaren Möbelteil 1, z.B. auf einer Tür, anschlagen.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstands, wobei der Lineardämpfer 3 zweiteilig ausgebildet ist. Die Kolbenstange 6 mit dem Linearpuffer 7a ist mittelbar oder unmittelbar auf dem feststehenden Möbelteil 2 angeordnet. Beim Schließvorgang in Richtung Pfeil P4 fährt die Kolbenstange 6 in den Zylinder 4, so dass sich ein Dämpfeffekt bei der Bewegung der Möbelteile 1 und 2 zueinander ergibt. Wenn das Pufferorgan 7a den Zylinderboden 4a trifft, gibt es einen zusätzlichen geräuschdämmenden Dämpfeffekt. In Figur 7 ist der Zustand der teilweise in den Zylinder 4 eingeschobenen Kolbenstange 6 mit dem nicht verformten Pufferorgan 7a gezeigt.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung im Zustand vor einem Aufprall des bewegbaren Möbelteils 1 auf das feststehende Möbelteil 2, wobei ein Pufferorgan 9 am Zylinderboden 4a des Lineardämpfers 3 einstückig angeordnet ist. Das Pufferorgan 9 ist dabei an der Außenseite des Zylinderbodens 4a ausgebildet. Ein weiteres Pufferorgan 10 ist am vorderen Ende der Kolbenstange 6 ausgebildet, wobei bei der Anordnung gemäß Figur 8 das Pufferorgan 10 auch entfallen kann bzw. die Pufferorgane 9,10 anders ausgestaltet sein können.
Der Lineardämpfer 3 ist in einem Zylinder 11, der an dem Möbelteil 1 fest angeordnet ist, zwischen zwei Anschlägen 12 und 13 verschiebbar gelagert. Der in Längsrichtung des Linear-

Claims (11)

  1. 9 AT010 534U1 dämpfers 3 betrachtete Abstand zwischen den zwei Anschlägen 12 und 13 ist nahezu gleich oder größer als die Länge des Zylinders 4 mit dem Pufferorgan 9. Die Anordnung des Lineardämpfers 3 mit den Pufferorganen 9, 10 bleibt beliebig bzw. kann im Hinblick auf die Möbelteile 1 und 2 auf unterschiedliche Weise erfolgen. In Figur 8 ist der Lineardämpfer unmittelbar über dem Zylinder 11 am bewegbaren Möbelteil 1 positioniert. Beim Schließvorgang des Möbelteils 1 wird zuerst das Pufferorgan 10 gegen einen Anschlag gestoßen, welcher in Figur 8 durch das feststehende Möbelteil 2 gebildet ist. Während des Dämpf- bzw. Federungsvorgangs durch den Lineardämpfer 3 wird auch das Pufferorgan 9 gegen den Zylinder 11 bzw. gegen die Innenseite des Anschlags 13 anschlagen und sich verformen. Es wäre auch denkbar, dass der Zylinder 4, das Pufferorgan 9 und der Zylinder 11 einstückig ausgebildet sind. Der Zylinder 11 könnte sogar nur als Halbschale oder Führungsbahn oder dergleichen ausgebildet sein. Bezugszeichenliste 1 Möbelteil 2 Möbelteil 3 Lineardämpfer 4 Zylinder 4a Zylinderboden 5 Kolben 6 Kolbenstange 7a Pufferorgan 7b Pufferorgan 8 Pufferorgan 8a Schlaufe 8b Schlaufe 8c Schlaufe 9 Pufferorgan 10 Pufferorgan 11 Zylinder 12 Anschlag 13 Anschlag Ansprüche: 1. Vorrichtung zur Dämpfung eines Stoßvorganges beim Zusammentreffen von zueinander bewegbaren Möbelteilen (1,2) eines Möbels, umfassend einen Lineardämpfer (3) mit zueinander beweglichen Lineardämpferteilen, umfassend ein Zylinderteil (4) und ein starres Kolbenteil (5, 6), mit deren durch das Zusammentreffen der Möbelteile (1, 2) bedingten Relativbewegung zueinander eine dominante Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs erfolgt, sowie Puffer am Lineardämpfer, die eine Aufprallpufferung beim Zusammentreffen der Möbelteile (1, 2) bereitstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffer zumindest ein beim Stoßvorgang elastisch wirkendes, vorzugsweise wellenförmiges und/oder schlaufenförmiges, Pufferorgan (7a, 7b, 8, 9, 10) umfassen, welches einstückig mit einem der Lineardämpferteile (4, 5, 6) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineardämpfer (3) an einem ersten Möbelteil (1) angeordnet ist, wobei die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 10) beim Stoßvorgang in Anlage mit einem zweiten Möbelteil (2) kommen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenteil des Lineardämpfers einen Kolben (5) und eine sich daran anschließende Kolbenstange (6) 10 AT 010 534 U1 aufweist, an welcher die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 10) ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineardämpfer (3) an einem ersten Möbelteil (1) angeordnet ist, wobei das Zylinderteil (4) verschieblich in einer Aufnahme (11, 12, 13) geführt ist, wobei weitere Pufferorgane (9) an dem Zylinderteil (4) vorhanden sind, welche beim Stoßvorgang zur Dämpfung und/oder Federung des Stoßvorgangs in Anlage mit der Aufnahme (13) kommen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineardämpfer (3) ein an dem ersten Möbelteil (1) angebrachtes Zylinderteil (4) und eine mit den Pufferorganen (7a) versehene und an dem zweiten Möbelteil (2) angebrachte Kolbenstange (6) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 9, 10) einen dünnwandigen Hohlkörper mit einer offenen oder geschlossenen Kontur umfassen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 9, 10) einen Hohlkörper umfassen, in dem ein Gas zur Bereitstellung einer Gaspufferung untergebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 9, 10) in Richtung der Stoßbewegung federnd und/oder flexibel und quer zur Richtung der Stoßbewegung vergleichsweise starr ausgestaltet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Koppelmittel zur zeitweisen Kopplung der Pufferorgane (7a, 7b, 8, 9, 10) mit einem Gegenabschnitt vorhanden sind, mit dem die Pufferorgane (7a, 7b, 8, 9, 10) beim Zusammentreffen der zueinander bewegbaren Möbelteile (1, 2) in Anlage kommen.
  10. 10. Vorrichtung zur Führung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Schubladenführung mit einer Korpusschiene, einer Schubladenschiene und einer Mittelschiene, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorhanden ist.
  11. 11. Vorrichtung zur schwenkbaren Bewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelscharnier oder Klappenbeschlag, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorhanden ist. 12. Möbel mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0046306U 2005-07-01 2006-06-13 Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels AT10534U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046306U AT10534U1 (de) 2005-07-01 2006-06-13 Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4472005 2005-07-01
AT0046306U AT10534U1 (de) 2005-07-01 2006-06-13 Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10534U1 true AT10534U1 (de) 2009-05-15

Family

ID=37650760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0046306U AT10534U1 (de) 2005-07-01 2006-06-13 Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10534U1 (de)
DE (1) DE202006009364U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006009364U1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP3060084B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202005011752U1 (de) Dämpfungselement
EP1475014B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
DE20204860U1 (de) Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1858370A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3138441B1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung der öffnungsbewegung eines bewegbaren möbelteils
DE202007001897U1 (de) Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung
EP2925190B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP2333218A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE202012003537U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
DE202004006410U1 (de) Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
DE202010002232U1 (de) Beschlaganordnung für einen Eckschrank
EP1817984B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
AT10534U1 (de) Vorrichtung zur dämpfung eines stossvorganges beim zusammentreffen von zueinander bewegbaren möbelteilen eines möbels
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2848759B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE29805930U1 (de) Ausziehführung
EP2267260A1 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee