AT10524U1 - DEVICE FOR TREATING SUBSTRATES, IN PARTICULAR FOR GALVANIZING PCB TILES, AND METHOD - Google Patents

DEVICE FOR TREATING SUBSTRATES, IN PARTICULAR FOR GALVANIZING PCB TILES, AND METHOD Download PDF

Info

Publication number
AT10524U1
AT10524U1 AT0900606U AT90062006U AT10524U1 AT 10524 U1 AT10524 U1 AT 10524U1 AT 0900606 U AT0900606 U AT 0900606U AT 90062006 U AT90062006 U AT 90062006U AT 10524 U1 AT10524 U1 AT 10524U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substrates
shaft
contacting
movable
outer side
Prior art date
Application number
AT0900606U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schmid Gmbh & Co Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Gmbh & Co Geb filed Critical Schmid Gmbh & Co Geb
Publication of AT10524U1 publication Critical patent/AT10524U1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/005Contacting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/28Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk with means for moving the objects individually through the apparatus during treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

2 AT010 524U12 AT010 524U1

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Substraten, insbesondere eine Galvanisiereinrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Ablösen von galvanisch angelagerten Metallbeschichtungen auf umlaufenden Kontaktiermitteln bei einer Galvanisiereinrichtung.The invention relates to a device for the treatment of substrates, in particular a galvanizing, according to the preamble of claim 1, and a method for detaching electrodeposited metal coatings on rotating contacting means in a galvanizing.

Es ist aus der DE-A-10323660 bekannt, dass an Kontaktiermitteln die wie Kontaktrollen, welche an zu galvanisierenden bzw. zu beschichtenden Substraten bzw. Gegenständen wie Leiterplatten oder Solarmodule anliegen, für gewisse Zeiten durch Änderung der Polarität die Beschichtung wieder abgelöst wird, da sie sich störend auswirkt bezüglich der Kontaktierfunktion der Kontaktiermittel. Dazu kann beispielsweise die Außenseite in einzelne Abschnitte unterteilt sein, so dass jeweils Abschnitte, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht an den Substraten anliegen, durch Umkehrung der Polarisierung von einer Beschichtung befreit werden können. Hierbei ist jedoch der Aufwand für die Unterteilung groß, insbesondere deswegen, weil dadurch die Fertigung der Kontaktiermittel aufwändig ist. Diese gelten als Verschleißteil und müssen aus verschiedenen Gründen öfters ausgetauscht werden.It is known from DE-A-10323660, that on contacting such as contact rollers, which rest against to be plated or coated substrates or objects such as printed circuit boards or solar modules, the coating is replaced again for certain times by changing the polarity because it has a disturbing effect with respect to the Kontaktierfunktion the contacting. For this purpose, for example, the outside can be subdivided into individual sections, so that in each case sections which do not rest against the substrates at a specific time can be freed from the coating by reversing the polarization. Here, however, the cost of the subdivision is large, especially because it makes the production of the contacting is complex. These are considered wearing parts and must be replaced frequently for various reasons.

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Einrichtung sowie ein eingangs genannten Verfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und insbesondere eine Entfernung einer ungewollten Beschichtung von Kontaktiermitteln leichter möglich ist bei gleichzeitig möglichst einfachem Aufbau der Kontaktiermittel.The invention has for its object to provide an aforementioned device and a method mentioned above, with which problems of the prior art can be eliminated and in particular a removal of an unwanted coating of contacting is easily possible with the simplest possible structure of contacting.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Im Folgenden werden manche der Merkmale, die sowohl für die Einrichtung als auch für das Verfahren geltenden können, nur einmal angeführt. Sie können unabhängig davon und voneinander jedoch sowohl für die Einrichtung als auch für das Verfahren gelten.This object is achieved by a device having the features of claim 1 and a method having the features of claim 15. Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is incorporated herein by express reference. In the following, some of the features that can apply to both the device and the procedure are listed only once. However, independently of each other, they can apply to both the facility and the procedure.

Es ist vorgesehen, dass die Einrichtung eine Durchlaufbahn für die Substrate durch eine Behandlungskammer aufweist, wobei sich in der Behandlungskammer ein Behandlungsmedium befindet, beispielsweise eine Elektrolytlösung. Zum Transport der Substrate durch die Behandlungskammer sind Transportmittel vorgesehen. Zur elektrischen Kontaktierung sind Kontaktiermittel vorgesehen, die in Berührung mit den Substraten kommen bzw. an diesen anliegen. Die Transportmittel weisen wenigstens eine drehende Welle auf, auf der Transporträder, -walzen oder -rollen angeordnet sind zum an sich bekannten Transport der Substrate. Auch die Kontaktiermittel sind an der Welle angeordnet bzw. gelagert. Die Kontaktiermittel weisen eine kreis-bzw. ringartige Außenseite auf, mit der sie an den Substraten anliegen und diese kontaktieren. Insbesondere sind die Kontaktiermittel in Form von Rädern oder Rollen ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Kontaktiermittel derart an der Welle gelagert, dass ihre Außenseite gegenüber der Mittelachse der Welle im Transport- und Kontaktierzustand bewegt bzw. ausgelenkt werden kann in einer Richtung weg von den Substraten. So kann die Außenseite von den Substraten entfernt und damit die Kontaktierung unterbrochen werden. Dadurch ist es möglich, dass für bestimmte Zeitabstände bzw. zu bestimmten Zeitpunkten die Kontaktiermittel bzw. ihre Außenseiten von den Substraten entfernt werden. Zu diesen Zeiten kann dann beispielsweise durch eine bereits zuvor beschriebene Umkehrung der Polarität der Stromzuführung an den Kontaktiermitteln angelagertes Beschichtungsmaterial wieder entfernt werden, ohne dass hierzu eine aufwändige Segmentierung der Außenseite oder dergleichen notwendig wäre. 3 AT 010 524 U1It is provided that the device has a passage path for the substrates through a treatment chamber, wherein a treatment medium is located in the treatment chamber, for example an electrolyte solution. For transporting the substrates through the treatment chamber means of transport are provided. For electrical contacting contacting means are provided which come into contact with the substrates or abut against these. The transport means have at least one rotating shaft on which transport wheels, rollers or rollers are arranged for transporting the substrates known per se. The contacting means are arranged or mounted on the shaft. The contacting means have a circle or. ring-like outside, with which they abut the substrates and contact them. In particular, the contacting means are in the form of wheels or rollers. According to the invention, the contacting means are mounted on the shaft such that their outer side can be moved or deflected in a direction away from the substrates with respect to the central axis of the shaft in the transport and contacting state. Thus, the outside of the substrates removed and thus the contact can be interrupted. This makes it possible for the contact means or their outer sides to be removed from the substrates for specific time intervals or at specific times. At these times, then, for example, by an already described reversal of the polarity of the power supply to the contact means deposited coating material can be removed again, without the need for an elaborate segmentation of the outside or the like would be necessary. 3 AT 010 524 U1

In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Außenseite der Kontaktiermittel als Kreisring ausgebildet, vorzugsweise mit einer bestimmten Breite zur Sicherstellung einer guten Kontaktierung. Des weiteren kann die Außenseite bzw. der Kreisring formstabil sein, also beispielsweise vollständig starr und unverformbar. Sie kann eine durchgängige Kontaktoberfläche bzw. Metalloberfläche aufweisen, also ein durchgängiger breiter und vorzugsweise ebener Metallring sein für eine gute Kontaktierung.In an advantageous embodiment, the outside of the contacting is formed as a circular ring, preferably with a certain width to ensure good contact. Furthermore, the outer side or the circular ring can be dimensionally stable, that is, for example, completely rigid and non-deformable. It can have a continuous contact surface or metal surface, that is to say be a continuous, wide and preferably flat metal ring for a good contact.

Gemäß einer grundsätzlich ersten Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung ist die Welle starr und durchgängig ausgebildet. Ein Kontaktiermittel bzw. dessen Außenseite oder dessen Außenring kann derart bewegbar an der Welle gelagert sein, dass eine radiale Bewegbarkeit bzw. eine Bewegung weg von den Substraten möglich ist bei gleichbleibender Lage der Welle. Somit kann eine Welle auf bekannte Art und Weise fest und ihrer Lage unveränderbar gelagert sein. Zum Unterbrechen der Kontaktierung müssen lediglich die Kontaktiermittel abgehoben werden und somit gegenüber der Welle bewegt werden. Dies ermöglicht eine relativ einfache Lagerung der Welle, wobei die Bewegbarkeit der Kontaktiermittel durch deren konstruktive Ausgestaltung erreicht wird.According to a fundamentally first embodiment of the invention, the shaft is rigid and continuous. A contacting means or its outer side or its outer ring can be movably mounted on the shaft in such a way that a radial mobility or a movement away from the substrates is possible while the position of the shaft remains the same. Thus, a shaft can be fixed in a known manner and stored immutable their position. To interrupt the contacting only the contacting need to be lifted and thus moved relative to the shaft. This allows a relatively simple mounting of the shaft, wherein the mobility of the contacting is achieved by the structural design.

Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Lagerung des Kontaktiermittels bzw. seiner Außenseite an der Welle nachgiebig bzw. federnd ausgebildet ist. In einer Grundposition des Kontaktiermittels an der Welle sind die beiden konzentrisch zueinander. In der bewegten bzw. ausgelenkten Position sind sie nicht mehr konzentrisch zueinander und die Außenseite ist von dem Substrat abgehoben und damit die Kontaktierung unterbrochen. Eine derartige Ausbildung ist aus der am gleichen Tag von der gleichen Anmelderin eingereichten deutschen Patentanmeldung mit unserem Zeichen P 45565 DE bekannt, deren Inhalt hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, insbesondere bezüglich der Ausbildungsmöglichkeiten für die Welle und die Kontaktiermittel.For this purpose, it can be provided, for example, that the bearing of the contacting means or its outer side is designed to be yielding or resilient on the shaft. In a basic position of the contacting means on the shaft, the two are concentric with each other. In the moved or deflected position, they are no longer concentric with one another and the outside is lifted off the substrate and thus the contacting is interrupted. Such a design is known from the German patent application filed on the same day by our patent P 45565 DE, the content of which is hereby incorporated by express reference into the content of the description, in particular with respect to the training possibilities for the shaft and the contacting.

Um die Kontaktiermittel gesteuert von den Substraten abzuheben, kann eine Verschiebeeinrichtung an ihnen angreifen, wobei sie insbesondere an der Außenseite bzw. im Bereich der Außenseite angreifen kann. Beispielsweise kann die Außenseite an einem parallel zur Drehrich-tung abstehenden Abschnitt nach Art eines Außenrings angreifen bzw. diesen in radialer Richtung hintergreifen. Zum Wegbewegen kann sie den Außenring formschlüssig wegziehen, wobei es dabei durchaus möglich ist, dass er sich weiter dreht, um die Drehkraftübertragung nicht zu unterbrechen. Bei einer derartigen Ausbildung ist es möglich, die Welle durchgängig starr bzw. zumindest zwischen den Transportmitteln und den Kontaktiermitteln starr und somit sehr einfach zu gestalten.In order to lift the contacting means in a controlled manner from the substrates, a displacement device can act on them, in which case they can engage in particular on the outside or in the region of the outside. For example, the outer side can act on a section protruding parallel to the direction of rotation in the manner of an outer ring or engage behind in the radial direction. To move away, they can pull the outer ring form-fitting, and it is quite possible that he continues to rotate so as not to interrupt the transmission of torque. With such a design, it is possible to rigidly and thus very simply to make the shaft rigidly or at least between the transport means and the contacting.

Gemäß einer grundsätzlich zweiten Ausbildung der Erfindung ist die Welle nicht starr, sondern im Bereich der Kontaktiermittel beweglich, insbesondere in Richtung weg von den Substraten auslenkbar. Dies kann beispielsweise durch einen beweglichen Wellenabschnitt realisiert werden, der in dieser Hinsicht beweglich mit der übrigen Welle verbunden ist, insbesondere mit demjenigen Teil der Welle, auf dem die Transportmittel sitzen und der insofern starr ist und in seiner Lagerung nicht deutlich von den Substraten wegbewegt werden soll. Der bewegliche Wellenabschnitt ist durch ein drehmomentübertragendes Gelenk mit der übrigen Welle verbunden, so dass im normalen Betrieb beim Anlegen der Transportmittel und Kontaktiermittel an den Substraten die Kontaktiermittel nicht nur durch die Anlage an den Substraten gedreht werden, sondern zur möglichst guten Kontaktierung selbst mitlaufen und dazu angetrieben sind. Des weiteren kann es unter Umständen auch von Vorteil sein, durch ein derartiges drehmomentübertragendes Gelenk im abgehobenen Zustand die Kontaktiermittel weiter zu drehen. Durch einen derartigen beweglichen Wellenabschnitt fluchten die verschiedenen Wellenabschnitte mit ihren Längsmittelachsen nach dem Abheben nicht mehr miteinander.According to a basically second embodiment of the invention, the shaft is not rigid, but movable in the region of the contacting, in particular in the direction away from the substrates deflected. This can be realized for example by a movable shaft portion which is movably connected in this respect with the rest of the shaft, in particular with that part of the shaft on which sit the transport means and which is so far rigid and are not clearly moved away from the substrates in its storage should. The movable shaft portion is connected by a torque-transmitting joint with the rest of the shaft, so that in normal operation when creating the means of transport and contacting the substrates, the contacting are not only rotated by the investment in the substrates, but run to the best possible contact itself and to are driven. Furthermore, under certain circumstances, it may also be advantageous to continue rotating the contacting means by means of such a torque-transmitting joint in the lifted state. By such a movable shaft portion, the various shaft sections are no longer aligned with their longitudinal central axes after lifting off each other.

Das drehmomentübertragende Gelenk kann beispielsweise ein Kardangelenk sein, welches es ermöglicht, den beweglichen Wellenabschnitt durch eine Parallelverschiebung weg von den Substraten zu bewegen. Dabei kann es unter anderem auch vorgesehen sein, dass zwischen 4 AT 010 524 U1 zwei an sich starr gelagerten Wellenabschnitten ein derart beweglich gelagerter Wellenabschnitt vorgesehen ist, der sozusagen parallel zu den Substraten von diesen weg bewegbar ist. In Verbindung mit einem Kardangelenk ist es möglich, den beweglichen Wellenabschnitt an sich als starren Wellenteil auszubilden. Auf diesem kann dann ein Kontaktiermittel in Form einer vorgenannten Rolle odgl. sitzen, deren Außenseite sich stets in vorgegebener Zuordnung zu dem bewegbaren Wellenabschnitt dreht.The torque-transmitting joint may for example be a universal joint, which makes it possible to move the movable shaft portion by a parallel displacement away from the substrates. Among other things, it may also be provided that between two shaft sections which are rigidly mounted on their own, such a movably mounted shaft section is provided between them which, so to speak, is movable parallel to the substrates away from them. In conjunction with a universal joint, it is possible to form the movable shaft portion per se as a rigid shaft part. On this then a contacting agent in the form of an aforementioned role or the like. sit, the outside of which always rotates in a predetermined assignment to the movable shaft portion.

Anstelle einen in sich starren, jedoch beweglich gelagerten Wellenabschnitt vorzusehen kann die Welle im Bereich der Kontaktiermittel insgesamt flexibel ausgebildet sein bei gleichzeitig möglicher Drehmomentübertragung. Dies kann durch elastische oder gummiartige ebenso wie durch federartige bzw. schraubenfederartige Wellenabschnitte erfolgen. In diesem Fall ist keine Gelenkverbindung mit definierten Gelenkpunkten gegeben, sondern eine Bewegbarkeit über gewisse Abschnitte hinweg.Instead of providing an inherently rigid, but movably mounted shaft section, the shaft can be designed to be flexible overall in the area of the contacting means with at the same time possible torque transmission. This can be done by elastic or rubbery as well as by spring-like or helical spring-like shaft sections. In this case, there is no articulation with defined articulation points, but mobility over certain sections.

Um den beweglichen Wellenabschnitt von den Substraten wegzubewegen, kann eine Verfahreinrichtung vorgesehen sein, die entweder wie zuvor beschrieben an der Außenseite der Kontaktiermittel angreift. Alternativ kann der bewegliche Wellenabschnitt in einer beweglichen bzw. verfahrbaren Einrichtung gelagert sein. Durch eine solche kann der gesamte bewegliche Wellenabschnitt abgehoben werden, was insbesondere bei einem Angriff an eine Lagerung des beweglichen Wellenabschnittes besonders einfach erfolgt. Insbesondere wird hierdurch die fortgesetzte Drehung des Kontaktiermittels nicht beeinträchtigt.In order to move the movable shaft section away from the substrates, a traversing device may be provided which either acts on the outside of the contacting means as described above. Alternatively, the movable shaft portion may be supported in a movable device. By such a whole of the movable shaft portion can be lifted, which is particularly simple in an attack on a bearing of the movable shaft portion. In particular, this does not affect the continued rotation of the contacting.

Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass bewegbare Kontaktiermittel an einer einzigen Welle nur einmal vorgesehen sind. Für viele Anwendungen reicht dies zur Kontaktierung aus, insbesondere deswegen, weil in Durchlaufrichtung der Substrate derartige Wellen mehrfach hintereinander vorgesehen sind. Dabei können sie durchaus in seitlicher Richtung versetzt zueinander sein. Bewegbare Kontaktiermittel sind vorzugsweise an einem Endbereich der Welle bzw. einem Rand- oder Außenbereich der Substrate in Durchlaufrichtung gesehen vorgesehen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bewegliche Wellenabschnitte vorhanden sind. Es ist allgemein möglich, nur an einem Ende einer Welle einen Antrieb vorzusehen. Dieses Wellenende ragt dazu vorzugsweise aus der Behandlungskammer heraus. An dem anderen Ende können dann die beweglichen Kontaktiermittel vorgesehen sein.In principle, provision may be made for movable contacting means to be provided only once on a single shaft. For many applications, this is sufficient for contacting, in particular because in the direction of passage of the substrates such waves are provided several times in succession. They can certainly be offset in a lateral direction to each other. Movable contacting means are preferably provided at an end region of the shaft or an edge or outer region of the substrates in the direction of passage. This is particularly advantageous when moving shaft sections are present. It is generally possible to provide a drive only at one end of a shaft. This shaft end preferably projects out of the treatment chamber. At the other end then the movable contacting means may be provided.

Schließlich ist es in einer dritten Ausbildung der Erfindung möglich, dass die gesamte Welle samt Transportmitteln und Kontaktiermitteln von den Substraten abgehoben werden kann. Dies erfordert zwar eine etwas aufwändigere Lagerung der gesamten Welle, andererseits kann auf bewegliche Wellenabschnitte oder in sich bewegliche Kontaktiermittel oder -rollen verzichtet werden.Finally, in a third embodiment of the invention, it is possible for the entire shaft, together with means of transport and contacting means, to be lifted off the substrates. Although this requires a somewhat more complex storage of the entire shaft, on the other hand can be dispensed with movable shaft sections or in moving contacting or rolling.

Die Transportmittel können elektrisch isolierend ausgebildet sein ohne Einfluss auf eine elektrische Kontaktierung an die Substrate. Dazu können sie beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wodurch es bevorzugt möglich ist, das Abscheiden von Beschichtungen odgl. aus dem Behandlungsmedium auf ihnen zu vermeiden.The transport means may be electrically insulating without influence on an electrical contact with the substrates. For this they may for example consist of plastic, whereby it is preferably possible, the deposition of coatings or the like. from the treatment medium on them to avoid.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegen die Kontaktiermittel im normalen Betrieb bzw. im Kontaktierbetrieb an den Substraten an, die behandelt bzw. beschichtet werden sollen, wodurch die elektrische Kontaktierung stattfindet. Soll eine bei diesem Vorgang auch an den Kontaktiermitteln abgeschiedene Beschichtung entfernt werden, was in gewissen zeitlichen Abständen notwendig ist, so wird ein Kontaktiermittel von den Substraten abgehoben und dadurch die elektrische Kontaktierung unterbrochen. Dann wird das Kontaktiermittel mit Strom entgegengesetzter Polarität beaufschlagt zum Ablösen der Beschichtung. Durch dieses Abheben der Kontaktiermittel von den Substraten ohne grundsätzliches Ausbauen der Kontaktiermittel aus der Einrichtung kann zum einen das Ablösen von Beschichtungen einfach erfolgen. Zum anderen können die Kontaktiermittel einfach ausgebildet sein, insbesondere einfache Kontaktierrollen in einstückiger Ausbildung aus Metall sein, insbesondere mit durchgängiger Außenseite ohne 5 AT 010 524 U1In the method according to the invention, the contacting means are in normal operation or in Kontaktierbetrieb to the substrates to be treated or coated, whereby the electrical contact takes place. If it is desired to remove a coating deposited on the contacting means during this process, which is necessary at certain time intervals, then a contacting agent is lifted off the substrates, thereby interrupting the electrical contacting. Then, the contacting agent is supplied with current of opposite polarity for detaching the coating. By this lifting of the contacting of the substrates without fundamentally removing the contacting of the device, the detachment of coatings can be done easily on the one hand. On the other hand, the contacting means can be easily formed, in particular simple contacting rollers in one-piece construction made of metal, in particular with a continuous outer side without 5 AT 010 524 U1

Unterteilung in verschieden beaufschlagbare Segmente odgl., wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vorteilhaft zeichnet sich das Verfahren durch Merkmale aus, die vorbeschrieben sind. Insbesondere wird es besonders vorteilhaft mit einer zuvor beschriebenen Einrichtung durchgeführt.Subdivision into differently acted segments or the like, as is known from the prior art. Advantageously, the method is characterized by features that are described above. In particular, it is carried out particularly advantageously with a device described above.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.These and other features will become apparent from the claims but also from the description and drawings, wherein the individual features each alone or more in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and in other fields be realized and advantageous and protectable Represent embodiments for which protection is claimed here. The subdivision of the application into individual sections as well as intermediate headings does not restrict the general validity of the statements made thereunder.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and are explained in more detail below. In the drawings shows:

Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Galvanisiereinrichtung mit beweglichen Wellenabschnitten und Kontaktierrollen daran, die an Substrate angelegt sind,1 is a schematic sectional view through an electroplating device with movable shaft sections and contacting rollers thereon, which are applied to substrates,

Fig. 2 die Galvanisiereinrichtung aus Fig. 1 mit von den Substraten abgehobenen Kontaktierrollen,2 shows the electroplating device from FIG. 1 with contacting rollers lifted off from the substrates, FIG.

Fig. 3 eine Abwandlung der Darstellung aus Fig. 2 mit einem Federgelenk anstelle eines Kardangelenkes,3 is a modification of the illustration of FIG. 2 with a spring joint instead of a universal joint,

Fig. 4 eine Abwandlung der Galvanisiereinrichtung aus Fig. 1 mit starrer und durchgehender Welle und bewegbar darauf gelagerter Kontaktierrolle und Fig. 5 eine Seitenansicht einer Galvanisiereinrichtung mit Darstellung des unterschiedlichen Abhebens der Kontaktierrollen von den Substraten.4 shows a modification of the electroplating apparatus from FIG. 1 with rigid and continuous shaft and contacting roller mounted thereon, and FIG. 5 shows a side view of an electroplating apparatus showing the different lifting of the contacting rollers from the substrates.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the embodiments

In Fig. 1 ist als Detailansicht der Galvanisiereinrichtung 11 nach Fig. 5 ein Schnitt quer zur Durchlaufrichtung von Substraten 16 durch eine Behandlungskammer 12 dargestellt. Die Substrate 16 werden transportiert durch obere Transportrollen 20 und untere Transportrollen 20'. Die Transportrollen 20 und 20' sind jeweils auf festen Wellen 22 und 22' montiert. Die unteren Wellen 22' sind dabei in starren Lagerungen 24' gelagert und stehen links über die Behandlungskammer 12 über, wo sie mit einem Antrieb 28 verbunden sind. Der Antrieb 28 ist auch mit den oberen starren Wellen 22 gekoppelt. Diese oberen Wellen 22 sind in Lagerungen 24 gelagert, welche eine gewisse Bewegbarkeit der Wellen 22 nach oben zulassen. Diese gewisse Bewegbarkeit in den Lagerungen 24 dient jedoch nur dazu, im Falle von Unebenheiten an den Substraten 16 die Transportrollen 20 bewegbar zu gestalten bei gleichzeitiger permanenter Anlage an den Substraten. Ebenso gut ist es hier möglich, auch die oberen Lagerungen 24 unverschiebbar zu gestalten wie die unteren Lagerungen 24', wenn beispielsweise die Transportrollen 20 etwas flexibel sind. Als Substrate können sowohl Leiterplatten als auch beispielsweise Solarmodule mit Trägern aus dünnem Glas vorgesehen sein. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Galvanisiereinrichtung 11 können in beiden Fällen genutzt werden.FIG. 1 shows, as a detailed view of the electroplating device 11 according to FIG. 5, a section transverse to the passage direction of substrates 16 through a treatment chamber 12. The substrates 16 are transported by upper transport rollers 20 and lower transport rollers 20 '. The transport rollers 20 and 20 'are each mounted on fixed shafts 22 and 22'. The lower shafts 22 'are mounted in rigid bearings 24' and are left over the treatment chamber 12, where they are connected to a drive 28. The drive 28 is also coupled to the upper rigid shafts 22. These upper shafts 22 are mounted in bearings 24, which allow a certain mobility of the shafts 22 upwards. This certain mobility in the bearings 24, however, only serves to make the transport rollers 20 movable in the event of unevenness on the substrates 16 while at the same time being permanently attached to the substrates. As well, it is possible here to make the upper bearings 24 immovable as the lower bearings 24 ', for example, if the transport rollers 20 are somewhat flexible. Both printed circuit boards and, for example, solar modules with carriers made of thin glass can be provided as substrates. The advantages of the electroplating device 11 according to the invention can be used in both cases.

Auf den Wellen 22 und 22' sitzen jeweils zwei Transportrollen 20 und 20' mit jeweils einer Lagerung 24 und 24' rechts daneben. Wiederum rechts von der Lagerung 24 und 24' sind Wellenabschnitte 32 und 32' über Gelenke 38 und 38' verbunden. Die Gelenke 38 und 38' sind hier als drehmomentübertragende Kardangelenke ausgeführt, welche unter Umständen auch noch eine gewisse Längenveränderung zulassen zum Ausgleich zwischen den Wellen 22 bzw. 22’ und 32 bzw. 32' beim Abheben der Wellenabschnitte 32 und 32'. Auf den Wellen 32 bzw. 32' sitzt jeweils eine Kontaktierrolle 30 bzw. 30’. Diese liegt in Fig. 1 jeweils an einer Seite des Substrates 16 an. Des weiteren sind die Wellen 32 und 32' über eine schematisch dargestellte Leiteranord- 6 AT010 524U1 nung 18 mit der Stromquelle 13 als elektrische Kontaktierung verbunden.On the shafts 22 and 22 'sit two transport rollers 20 and 20', each with a storage 24 and 24 'right next to it. Again to the right of the bearings 24 and 24 ', shaft portions 32 and 32' are connected via hinges 38 and 38 '. The joints 38 and 38 'are here designed as a torque transmitting universal joints, which may also allow a certain change in length to compensate between the waves 22 and 22' and 32 and 32 'when lifting the shaft sections 32 and 32'. On the shafts 32 and 32 'is in each case a contacting roller 30 or 30'. This is in Fig. 1 in each case on one side of the substrate 16 at. Furthermore, the shafts 32 and 32 'are connected via a schematically illustrated conductor arrangement 18 to the current source 13 as an electrical contact.

Die Wellen 32 bzw. 32' sind als bewegliche Wellenabschnitte gegenüber den im wesentlichen unbeweglich gelagerten Wellen 22 und 22' ausgebildet. Dazu sind sie in den Lagerungen 34 und 34' gelagert. Diese sind erkennbar so ausgebildet, dass sie eine erhebliche Bewegbarkeit in einer Richtung weg von den Substraten 16 ermöglichen, was nachfolgend noch genauer ausgeführt wird. Für dieses Wegbewegen sind die Verschiebeeinrichtungen 36 und 36' vorgesehen. Durch die eingezeichneten Pfeile wird verdeutlicht, wie durch Wegfahren der Verschiebeeinrichtungen 36 von der Ebene der Substrate 16 die Wellenabschnitte 32 und 32’ ebenfalls mitbewegt werden und damit die Kontaktierrollen 30 und 30' von der Oberfläche der Substrate 16 abgehoben werden. Dies ist in Fig. 2 dargestellt.The shafts 32 and 32 'are designed as movable shaft sections relative to the substantially immovably mounted shafts 22 and 22'. For this they are stored in the bearings 34 and 34 '. These are evidently designed to allow considerable mobility in one direction away from the substrates 16, as will be explained in more detail below. For this movement, the displacement devices 36 and 36 'are provided. By the arrows shown illustrates how by driving away the displacement devices 36 from the plane of the substrates 16, the shaft portions 32 and 32 'are also moved and thus the contact rollers 30 and 30' are lifted from the surface of the substrates 16. This is shown in FIG. 2.

Aus Fig. 2 wiederum ist zu erkennen, wie nach Abheben der Kontaktierrollen 30 und 30' der elektrische Kontakt an die Substrate 16 unterbrochen ist. In dieser Zeit kann eine Umkehrung der Strombeaufschlagung stattfinden, was später im zeitlichen Ablauf noch näher erläutert wird. Gleichzeitig ist aus Fig. 2 zu erkennen, dass in diesem Zustand die Transportrollen 20 und 20’ weiterhin unverändert an den Substraten 16 anliegen und somit deren Durchlauf nicht beeinträchtigt wird. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Möglichkeit der Verbindung der festgelagerten Wellen 22 mit den beweglichen Wellenabschnitten 32 durch die Kardangelenke 38 ist eine Möglichkeit, die vorteilhaft realisiert werden kann. Vor allem ist durch die dargestellten Kardangelenke die Drehmomentübertragung ohne Drehzahlunterschiede zwischen den Wellenabschnitten 22 und 32 bzw. 22' und 32' gegeben.From Fig. 2, in turn, it can be seen how after lifting the contacting rollers 30 and 30 ', the electrical contact to the substrates 16 is interrupted. In this time, a reversal of the current application take place, which will be explained later in the time sequence in more detail. At the same time it can be seen from FIG. 2 that in this state the transport rollers 20 and 20 'continue to rest unchanged on the substrates 16 and thus their passage is not impaired. The possibility shown in FIGS. 1 and 2 of the connection of the fixed shafts 22 with the movable shaft portions 32 by the universal joints 38 is a possibility that can be advantageously realized. Above all, given by the universal joints illustrated the torque transmission without speed differences between the shaft sections 22 and 32 or 22 'and 32'.

Als alternative Gelenkverbindung ist in Fig. 3 eine Art Schraubenfedergelenk vergrößert dargestellt mit einer Schraubenfeder 138. Diese besteht aus einzelnen Schraubenfederwindungen 139, welche jeweils fest auf dem rechten Ende der starr gelagerten Welle 122 und dem linken Ende der verschiebbar gelagerten Welle 132 aufsitzt. Insbesondere ist dies dadurch möglich, dass die entsprechenden Schraubenfederwindungen 139 eng und kraft- sowie reibschlüssig auf den Wellenenden sitzen. Je nach Art der Ausgestaltung der Schraubenfeder 138 bzw. der Dicke des Drahtes bzw. der einzelnen Windungen ist auch hier eine Drehmomentübertragung sehr gut möglich. Im Gegensatz zu einem zuvor beschriebenen Kardangelenk kann ein gewisser Drehzahlunterschied nicht unbedingt vermieden werden. Dies ist zum einen jedoch unter Umständen nicht störend. Zum anderen sind die zu übertragenden Drehmomente für die ohnehin im Wesentlichen nur zur Kontaktierung dienenden Kontaktierrollen 130 bzw. 130' nicht besonders groß, so dass dies in den meisten Fällen als ausreichend angesehen werden sollte.As an alternative articulation is shown in Fig. 3 is a kind of coil spring joint shown enlarged with a coil spring 138. This consists of individual helical spring coils 139, each of which is firmly seated on the right end of the rigidly mounted shaft 122 and the left end of the slidably mounted shaft 132. In particular, this is possible because the corresponding helical spring windings 139 sit tightly and frictionally and force-lockingly on the shaft ends. Depending on the nature of the embodiment of the coil spring 138 and the thickness of the wire or the individual turns, a torque transmission is very well possible here as well. In contrast to a universal joint described above, a certain speed difference can not necessarily be avoided. On the one hand, however, this may not be disturbing. On the other hand, the torques to be transmitted are not particularly great for the contact rollers 130 or 130 ', which in any case serve essentially only for contacting, so that in most cases this should be considered sufficient.

Die sonstigen Details der Abwandlung nach Fig. 3 hinsichtlich Lagerung der starr gelagerten festen Welle 122 und Lagerung 134 sowie Verschiebeeinrichtung 136 bei dem bewegbar gelagerten Wellenabschnitt 132 entsprechen derjenigen aus den Fig. 1 und 2. So braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.The other details of the modification of FIG. 3 with respect to storage of the rigidly mounted fixed shaft 122 and bearing 134 and displacement device 136 in the movably mounted shaft portion 132 correspond to those of FIGS. 1 and 2. So need not be discussed in detail here.

In Abwandlung der Darstellung aus den Fig. 1 und 2 kann auch vorgesehen sein, dass jeweils gegenüberliegend von einer Kontaktierrolle eine Transportrolle an dem Substrat anliegt, welche nicht verschoben bzw. bewegt wird oder verschiebbar ist. So ist es möglich, an einer Seite des Substrates eine Kontaktierrolle abzuheben, während sie an der anderen Seite noch anliegt. Dadurch kann die Stromzuführung zu dem Substrat durch eine an einer Seite anliegende Kontaktierrolle aufrecht erhalten werden, während die andere Kontaktierrolle von der störenden Beschichtung befreit wird.In a modification of the illustration of FIGS. 1 and 2 can also be provided that in each case from a contacting roller a transport roller rests against the substrate, which is not moved or moved or is displaceable. Thus, it is possible to lift off a contact roller on one side of the substrate, while it still rests on the other side. As a result, the power supply to the substrate can be maintained by a contact roller resting against one side, while the other contacting roller is freed of the interfering coating.

Eine weitere, nicht dargestellte Abwandlung sieht vor, dass sie Lagerungen 24 ähnlich ausgebildet sind wie die Lagerung 34 für den bewegbaren Wellenabschnitt. Anstelle einer zweigeteilten und gelenkig miteinander verbundenen Welle ist eine einzige durchgehende und starre Welle vorgesehen, und durch eine Verschiebeeinrichtung ähnlich der Verschiebeeinrichtung 36 nach Fig. 1 wird die gesamte Welle von den Substraten 16 wegbewegt, also sowohl die Transportrollen als auch die Kontaktierrollen entfernt. Dies ist jedoch anhand der Fig. 1 leicht vorstell- 7 AT010 524U1 bar.Another variation, not shown, provides that they are similar to bearings 24 as the bearing 34 for the movable shaft portion. Instead of a two-part and articulated interconnected shaft a single continuous and rigid shaft is provided, and by a displacement device similar to the displacement device 36 of FIG. 1, the entire shaft is moved away from the substrates 16, so both the transport rollers and the contacting rollers removed. However, this is easily imaginable with reference to FIG. 1 bar AT010 524U1 bar.

Anstelle des Schraubenfedergelenks 138 nach Fig. 3 könnte auch ein elastisches Kunststoff-Element vorgesehen sein oder eine Art flexibler Metallschlauch. Beispielsweise kann anstelle der Schraubenfeder 138 auch ein zwar flexibler, jedoch einigermaßen zur Übertragung von Drehmomenten geeigneter Kunststoffschlauch auf die beide Enden der Wellen aufgezogen und befestigt werden. Auch dieser erlaubt ein Verkippen oder Parallelverschieben der Wellenabschnitte 1322 und 132 zueinander. Vorteilhaft sollte darauf geachtet werden, dass beim Abheben des bewegbaren Wellenabschnittes über die Gelenkverbindung zu dem starr gelagerten Wellenabschnitt keine oder nur geringe Abhebekräfte erzeugt werden. Ansonsten würde die hier als nächste vorgesehene Transportrolle in ihrer Anlage an dem Substrat beeinträchtigt oder sogar die an sich starr gelagerte Welle bei den etwas nachgiebigen Lagerungen 134 von dem Substrat wegbewegt, was den Transport der Substrate negativ beeinträchtigt.Instead of the coil spring hinge 138 of FIG. 3 could also be provided an elastic plastic element or a kind of flexible metal hose. For example, instead of the coil spring 138, although a flexible, but reasonably suitable for the transmission of torque plastic hose can be mounted and secured to the two ends of the waves. This also allows a tilting or parallel displacement of the shaft sections 1322 and 132 to each other. Advantageously, care should be taken that no or only low Abhebekräfte be generated when lifting the movable shaft portion on the hinge connection to the rigidly mounted shaft portion. Otherwise, the transport roller provided here as the next would be impaired in its abutment with the substrate or even the shaft, which is rigidly attached to it, would be moved away from the substrate in the somewhat yielding bearings 134, which adversely affects the transport of the substrates.

Eine nochmals weitere Alternative ist in Fig. 4 dargestellt. Die dort dargestellte Kontaktierrolle 230 sitzt auf einer zuvor bereits erwähnten durchgehenden starren und im wesentlichen gemäß Fig. 1 starr gelagerten Welle 232. Die Kontaktierrolle 230 besteht aus einem Hülsenabschnitt 241. In dieser Hülse 241 befindet sich eine Innenöffnung 242, durch welche die Welle 232 verläuft. Da die lichte Weite der Innenöffnung 242 deutlich über derjenigen der Welle 232 liegt, bildet sich der Zwischenraum 248. Innenöffnung 242 und Welle 232 sind jeweils kreisrund, so dass die Hülse 241 der Kontaktierrolle 230 um das Maß des Zwischenraums 248 beispielsweise nach oben oder auch nach unten bewegt werden kann, beispielsweise um Unebenheiten auf den Substraten 216 auszugleichen.Yet another alternative is shown in FIG. The contact roller 230 shown there sits on a previously mentioned continuous solid and substantially according to FIG. 1 rigidly mounted shaft 232. The contact roller 230 consists of a sleeve portion 241. In this sleeve 241 is an inner opening 242, through which the shaft 232 extends , Since the clear width of the inner opening 242 is significantly higher than that of the shaft 232, the gap 248 is formed. Inner opening 242 and shaft 232 are each circular, so that the sleeve 241 of the contact roller 230 by the amount of the gap 248, for example, upwards or even after can be moved down, for example, to compensate for unevenness on the substrates 216.

Vom Mittelbereich der Hülse 241 steht in etwa rechtwinklig ein Flansch 243 ab. Er geht im Außenbereich in den Außenring 245 über mit einer verbreiterten flachen Außenseite. Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist hier die Kontaktierrolle 230 einstückig ausgebildet, beispielsweise aus Metall wie Kupfer odgl.. Dies gilt im übrigen vorteilhaft auch für die übrigen dargestellten Kontaktrollen. Durch die Länge der Hülse 241 wird trotz der sozusagen schwimmenden Lagerung auf der Welle 232 in gewissem Maß eine Verkippsicherheit gewährleistet.From the central region of the sleeve 241 is approximately at right angles from a flange 243. It goes outside in the outer ring 245 with a widened flat outside. As can be seen from Fig. 4, here the contacting roller 230 is integrally formed, for example, metal such as copper or the like .. This is also advantageous for the rest of the illustrated contact rollers. Due to the length of the sleeve 241, a tilting security is guaranteed to some extent despite the so-called floating mounting on the shaft 232.

Beide Enden des Hülsenabschnittes 241 werden von Schraubenfedern 250 Übergriffen. Die Schraubenfedern 250 liegen jeweils mit einem entfernten engen Ende 251 direkt auf der Welle 232 auf, vorteilhaft kraft- und reibschlüssig sowie unverrückbar. Diese Verbindung kann beispielsweise durch eine umlaufende Nut in der Welle 232 noch verbessert werden. Zur Kontaktierrolle 230 bzw. zum abstehenden Flansch 243 hin werden die Windungen der Schraubenfedern 250 weiter und übergreifen die Außenbereiche der Hülse 241. Diese kann, wie dargestellt, an ihrer Außenseite abgeflacht sein, um einen kontinuierlichen Anstieg der Weite der Windungen der Schraubenfedern 250 zu ermöglichen. Mit einem weiten Ende 252 liegen Windungen der Schraubenfeder direkt auf der Hülse 241 auf, und zwar bis nahe an den Flansch 243. Die Weite der Windungen 252 kann ebenfalls so ausgebildet sein wie zuvor für die engen Windungen 251 beschrieben. Anstelle der außen anliegenden Schraubenfedern 250 ist es vorstellbar, dass eine Federeinrichtung in der Innenöffnung 242 angeordnet ist, beispielsweise mit radial federnder Wirkung. Dies kann auch eine Art sehr elastischer Schaumstoff odgl. sein, beispielsweise in Schlauch- bzw. Hülsenform. Eine elektrische Kontaktierung zwischen Kontaktierrolle 230 und Leiteranordnung bzw. Welle 232 kann in Fig. 4 über die Windungen der Schraubenfedern 250 erfolgen. Bei einer alternativen Feder kann entweder ein frei angeschlossener Leiter zwischen Kontaktierrad und Welle oder Leiteranordnung vorgesehen sein. Alternativ dazu kann die in die Innenöffnung 242 eingebrachte Federeinrichtung elektrisch leitfähig sein, beispielsweise auch aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.Both ends of the sleeve portion 241 are engaged by coil springs 250. The coil springs 250 are each with a remote narrow end 251 directly on the shaft 232, advantageous force and friction and immovable. This connection can for example be improved by a circumferential groove in the shaft 232. Toward the contact roller 230 or the protruding flange 243, the turns of the coil springs 250 continue to engage over the outer regions of the sleeve 241. As shown, this can be flattened on its outer side to allow a continuous increase in the width of the turns of the coil springs 250 , With a wide end 252, turns of the coil spring are directly on the sleeve 241, close to the flange 243. The width of the turns 252 may also be formed as previously described for the tight turns 251. Instead of the externally applied coil springs 250, it is conceivable that a spring device is arranged in the inner opening 242, for example with a radially resilient effect. This can also be a kind of very elastic foam or the like. be, for example in tube or sleeve shape. An electrical contact between contacting roller 230 and conductor arrangement or shaft 232 can take place in FIG. 4 via the turns of the coil springs 250. In an alternative spring either a freely connected conductor between Kontaktierrad and shaft or conductor arrangement can be provided. Alternatively, the introduced into the inner opening 242 spring means may be electrically conductive, for example, also consist of an electrically conductive plastic.

Um die Kontaktierrolle 230 von der Oberseite der Substrate 216 abzuheben, ist eine Verschiebeeinrichtung 236 vorgesehen. Diese greift mit einem hakenartigen Abschnitt zumindest von einer Seite, vorzugsweise gegenüberliegend von beiden Seiten, unter den Außenring 245 und kann ein Abheben der Kontaktierrolle 230 von den Substraten 216 bewirken. Anstelle einerIn order to lift the contact roller 230 from the top of the substrates 216, a displacement device 236 is provided. This engages with a hook-like portion at least from one side, preferably opposite from both sides, under the outer ring 245 and can cause a lifting of the contact roller 230 of the substrates 216. Instead of a

Claims (15)

8 AT 010 524 U1 dargestellten Verschiebeeinrichtung 236 können auch sonstige Einrichtungen die Kontaktierrolle 230 nach oben ziehen. In der seitlichen Darstellung nach Fig. 5 ist zu erkennen, wie in der Behandlungskammer 12 der Galvanisiereinrichtung 11 auch noch Lichtröhren 17 vorgesehen sein können, beispielsweise zur Beleuchtung von Solarmodulen als Substrate 16 zur Verbesserung der Behandlung. Durch die dargestellten dicken Pfeile wird in Fig. 5 veranschaulicht, wie unter Umständen im Wechsel entlang der Durchlaufrichtung der Substrate 16 einzelne Kontaktierrollen 30 von den Substraten 16 abgehoben werden können. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hier lediglich Transportrollen 20 an der Unterseite und Kontaktierrollen 30 an der Oberseite der Substrate 16 dargestellt. So ist es beispielsweise möglich, dass abwechselnd jeweils eine Kontaktierrolle 30 angehoben ist und von einer Beschichtung befreit wird, während die nächste sowie die vorhergehende Kontaktierrolle an den Substraten anliegt zur Beschichtung. Dazu ist eine nicht dargestellte Steuerung vorgesehen, welche über die Verschiebeeinrichtung 36 eine Kontaktierrolle 30 abheben kann. Diese Steuerung bewirkt dann auch jeweils über die Verbindung mit der Leiteranordnung 18 das Umkehren der Polarität der Stromzuführung an die entsprechende Kontaktierrolle 30 zum Entfernen der Beschichtung. Ansprüche: 1. Einrichtung zur Behandlung von Substraten (16, 116, 216), insbesondere Galvanisiereinrichtung (11) für Leiterplatten oder Solarmodule, auf einer Durchlaufbahn durch eine Behandlungskammer (12), mit einem Behandlungsmedium, wie eine Elektrolytlösung (14), mit Transportmitteln für den Transport der Substrate durch die Behandlungskammer und mit Kontaktiermitteln (30, 30', 130, 230) zur elektrischen Kontaktierung an die Substrate, wobei die Transportmittel wenigstens eine drehende Welle (22, 22', 122, 222) aufweisen, auf der Transporträder (20, 20', 120, 120') angeordnet sind zum Transport der Substrate und wobei die Kontaktiermittel (30, 30', 130, 230) an der Welle angeordnet und gelagert sind und eine kreis- bzw. ringartige Außenseite aufweisen zur Kontaktierung an die Substrate (16, 116, 216) durch Anlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung derart ausgebildet ist, dass die Außenseite gegenüber der Mittelachse der Welle im Kontaktierbetrieb bewegbar bzw. auslenkbar ist in radialer Richtung zum Abheben der Außenseite von den Substraten.8 AT 010 524 U1 shown displacement device 236 can also other devices pull the contact roller 230 upwards. 5, it can be seen how in the treatment chamber 12 of the electroplating apparatus 11 light pipes 17 can also be provided, for example for illuminating solar modules as substrates 16 for improving the treatment. By means of the illustrated thick arrows, it is illustrated in FIG. 5 how, under certain circumstances, individual contacting rollers 30 can be lifted off the substrates 16 in a change along the passage direction of the substrates 16. To simplify the illustration, only transport rollers 20 on the underside and contacting rollers 30 on the upper side of the substrates 16 are shown here. It is thus possible, for example, for one contacting roller 30 to be alternately lifted and freed from a coating, while the next and the preceding contacting roller abut the substrates for coating. For this purpose, a controller, not shown, is provided, which can lift off a contact roller 30 via the displacement device 36. This control then causes in each case via the connection with the conductor arrangement 18, the reversal of the polarity of the power supply to the corresponding contacting roller 30 for removing the coating. Claims 1. Apparatus for treating substrates (16, 116, 216), in particular electroplating apparatus (11) for printed circuit boards or solar modules, on a passage path through a treatment chamber (12), with a treatment medium, such as an electrolyte solution (14), with transport means for the transport of the substrates through the treatment chamber and with contacting means (30, 30 ', 130, 230) for electrical contacting to the substrates, wherein the transport means comprise at least one rotating shaft (22, 22', 122, 222) on the transport wheels (20, 20 ', 120, 120') are arranged for transporting the substrates and wherein the contacting means (30, 30 ', 130, 230) are arranged and mounted on the shaft and have a circular or ring-like outer side for contacting the substrates (16, 116, 216) by conditioning, characterized in that the bearing is designed such that the outer side relative to the central axis of the shaft in the contacting operation movable or out is steerable in the radial direction for lifting the outside of the substrates. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (245) ein Kreisring ist, vorzugsweise mit einer breiten Außenfläche.2. Device according to claim 1, characterized in that the outer side (245) is a circular ring, preferably with a wide outer surface. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (245) formstabil ist und vorzugsweise eine durchgängige Kontaktoberfläche bzw. Metalloberfläche aufweist, insbesondere mit einem durchgehenden Metallring.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the outer side (245) is dimensionally stable and preferably has a continuous contact surface or metal surface, in particular with a continuous metal ring. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (222) starr und durchgängig ausgebildet ist, wobei ein Kontaktiermittel (230) bzw. seine Außenseite (245) derart bewegbar an der Welle gelagert sind, dass sie radial auslenkbar sind zum Abheben der Außenseite (245) von den Substraten (216) bei gleichbleibender Lage der Welle (222).4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (222) is rigid and continuous, wherein a contacting means (230) and its outer side (245) are mounted so movably on the shaft, that they are radially deflectable for lifting the outer side (245) from the substrates (216) while the shaft (222) remains in the same position. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Kontaktiermittels (230) bzw. der Außenseite (245) an der Welle (222') federnd ausgebildet ist mit einer Grundposition, in der Welle und Außenseite konzentrisch zueinander sind, wobei in der ausgelenkten Position die Konzentrizität aufgehoben ist und die Außenseite von dem 9 AT010 524U1 Substrat (216) abgehoben ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the bearing of the contacting means (230) or the outer side (245) on the shaft (222 ') is resiliently formed with a basic position, in the shaft and outer side are concentric with each other, wherein the deflected position has the concentricity removed and the outside is lifted off the substrate (216). 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktiermittel (230), insbesondere an der Außenseite (245), eine Verschiebeeinrichtung (236) angreift, vorzugsweise mit permanentem Eingriff, die verschiebbar ist zum Wegbewegen des Kontaktiermittels von der Oberfläche der Substrate (216).6. Device according to claim 5, characterized in that on the contacting means (230), in particular on the outer side (245), a displacement device (236) engages, preferably with permanent engagement, which is displaceable for moving away the contacting of the surface of the substrates (216). 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Kontaktiermittel (30, 30', 130) bzw. der Außenseite liegender Wellenabschnitt (32, 32', 132) beweglich mit der übrigen Welle (22, 22', 122) verbunden ist, insbesondere mit der übrigen Welle im Bereich der Transportmittel (20, 20', 120), wobei der bewegliche Wellenabschnitt (32, 32' 132) durch ein drehmomentübertragendes Gelenk (38, 38', 138) mit der übrigen Welle (22, 22', 122) verbunden ist zum Bewegen des beweglichen Wellenabschnittes weg von den Substraten (16, 116) bei weiterem Anliegen der Transportmittel (20, 20', 120) an den Substraten, so dass die verschiedenen Wellenabschnitte (22, 22', 32, 32', 132, 132') mit ihren Längsmittelachsen nicht mehr fluchten.7. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the region of the contacting means (30, 30 ', 130) and the outer lying shaft portion (32, 32', 132) movable with the remaining shaft (22, 22 ', 122), in particular with the rest of the shaft in the region of the transport means (20, 20', 120), wherein the movable shaft portion (32, 32 '132) by a torque transmitting joint (38, 38', 138) the remaining shaft (22, 22 ', 122) is connected to move the movable shaft portion away from the substrates (16, 116) upon further abutment of the transport means (20, 20', 120) on the substrates, so that the various shaft portions ( 22, 22 ', 32, 32', 132, 132 ') are no longer aligned with their longitudinal central axes. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk ein Kardangelenk (38) ist zur Parallelverschiebung des beweglichen Wellenabschnitts (32, 32') weg von den Substraten (16).8. Device according to claim 7, characterized in that the joint is a universal joint (38) for parallel displacement of the movable shaft portion (32, 32 ') away from the substrates (16). 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Wellenabschnitt (32, 32', 132) in einer beweglichen Lagerung (34, 34', 134) gelagert ist, welche mit einer Verfahreinrichtung (36, 36' 136) bewegbar ist zum Bewegen des Wellenabschnittes.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the movable shaft portion (32, 32 ', 132) in a movable bearing (34, 34', 134) is mounted, which with a traversing device (36, 36 '136) is movable to move the shaft portion. 10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Welle samt Transportmitteln und Kontaktiermitteln von den Substraten abhebbar ausgebildet ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the entire shaft, including transport means and contacting means of the substrates is formed liftable. 11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Kontaktiermittel (30, 30', 130, 230) entlang einer Welle (22, 22', 32, 32', 122, 132, 222) nur einmal vorgesehen sind, vorzugsweise an einem Endbereich der Welle bzw. einem Randbereich oder einer Außenseite der Substrate (16, 116, 216) in Richtung der Durchlaufbahn gesehen.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the movable contacting means (30, 30 ', 130, 230) along a shaft (22, 22', 32, 32 ', 122, 132, 222) are provided only once , preferably at an end region of the shaft or an edge region or an outer side of the substrates (16, 116, 216) in the direction of the passage path. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Welle (22, 22') ein Antrieb (28) vorgesehen ist, vorzugsweise an einem außerhalb der Behandlungskammer (12) liegenden Ende der Welle, wobei am unteren Ende der Welle die beweglichen Kontaktiermittel (30, 30') vorgesehen sind.12. Device according to claim 11, characterized in that at one end of the shaft (22, 22 ') a drive (28) is provided, preferably at an out of the treatment chamber (12) lying end of the shaft, wherein at the lower end of the shaft the movable contacting means (30, 30 ') are provided. 13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportmittel (20, 20', 120) elektrisch isolierend ausgebildet sind ohne elektrische Kontaktierung an die Substrate (16, 116, 216) und vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transport means (20, 20 ', 120) are electrically insulating without electrical contact with the substrates (16, 116, 216) and preferably made of plastic. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellen (22, 22', 32, 32', 122, 132, 222) mit Transportmitteln (20, 20', 120) und Kontaktiermitteln (30, 30', 130, 230) derart nahe zueinander hintereinander in Richtung der Durchlaufbahn angeordnet sind, dass eine der Wellen oder Wellenabschnitte abhebbar ist ohne Unterbrechung der Kontaktierung und/oder des Transportantriebes.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of shafts (22, 22 ', 32, 32', 122, 132, 222) with transport means (20, 20 ', 120) and contacting means (30, 30', 130, 230) are arranged so close to each other in succession in the direction of the passage path that one of the shafts or shaft sections can be lifted without interrupting the contacting and / or the transport drive. 15. Verfahren zum Ablösen von galvanisch angelagerten Metallbeschichtungen auf umlaufenden Kontaktiermitteln bzw. Kontaktierrollen (30, 30', 130, 230) bei einer Galvanisiereinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Kontaktbetrieb die Kontaktierrollen an zu beschichtenden Substraten (16, 116, 216) elektrisch kontaktierend anliegen und zum 10 AT 010 524 U1 Entfernen der Beschichtung von den Kontaktiermitteln wenigstens ein Kontaktiermittel von den Substraten abgehoben wird und mit Strom (13) entgegengesetzter Polarität beaufschlagt wird, wobei das Verfahren mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen15. A method for detaching galvanically deposited metal coatings on rotating contacting means or contact rollers (30, 30 ', 130, 230) in an electroplating apparatus (11), characterized in that in normal contact operation, the contacting rollers to be coated substrates (16, 116, 216) and for removal of the coating from the contacting means at least one contacting agent is lifted off the substrates and current (13) of opposite polarity is applied, the method comprising a device according to one of claims 1 to 14 is carried out. For this purpose 3 sheets of drawings
AT0900606U 2005-08-03 2006-08-03 DEVICE FOR TREATING SUBSTRATES, IN PARTICULAR FOR GALVANIZING PCB TILES, AND METHOD AT10524U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038449A DE102005038449B4 (en) 2005-08-03 2005-08-03 Device for the treatment of substrates, in particular for the electroplating of printed circuit boards, and method
PCT/EP2006/007677 WO2007014779A2 (en) 2005-08-03 2006-08-03 Apparatus and method for the treatment, especially galvanization, of printed circuit boards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10524U1 true AT10524U1 (en) 2009-05-15

Family

ID=37564347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900606U AT10524U1 (en) 2005-08-03 2006-08-03 DEVICE FOR TREATING SUBSTRATES, IN PARTICULAR FOR GALVANIZING PCB TILES, AND METHOD

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT10524U1 (en)
DE (1) DE102005038449B4 (en)
WO (1) WO2007014779A2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200829726A (en) * 2006-11-28 2008-07-16 Basf Ag Method and device for electrolytic coating
DE102007054093B3 (en) 2007-11-13 2009-07-23 Rena Sondermaschinen Gmbh Apparatus and method for transporting flat goods in continuous systems
DE102008026199B3 (en) 2008-05-30 2009-10-08 Rena Gmbh Device and method for electrical contacting of flat material in continuous systems
DE102010042642B4 (en) 2010-10-19 2013-12-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method and device for galvanic coating of substrates and solar cells

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132418C1 (en) * 1991-09-28 1993-02-11 Hans Hoellmueller Maschinenbau Gmbh & Co, 7033 Herrenberg, De
DE19612555C2 (en) * 1996-03-29 1998-03-19 Atotech Deutschland Gmbh Process for the selective electrochemical treatment of printed circuit boards and device for carrying out the process
DE10207941A1 (en) * 2002-02-17 2003-09-04 Egon Huebel Method and device for electrical contacting of flat goods in electrolytic systems
DE10248965A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Simmerlein, Ewald Wilhelm Contact system for an electroplating bath, can be a roller which is conductive for each contact point, with alternating switching as a cathode and anode
DE10323660A1 (en) * 2003-05-15 2004-12-02 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Device for treating objects, in particular electroplating for printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014779A3 (en) 2007-04-12
DE102005038449A1 (en) 2007-02-08
WO2007014779A2 (en) 2007-02-08
DE102005038449B4 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910590B1 (en) Device for the treatment, particularly galvanization, of substrates
DE3331211C2 (en)
EP1493692B1 (en) Releasable tensioning device for an endless conveying belt
EP1256637B1 (en) Substrate holder
DE2051778C3 (en) Device for electroplating cylindrical objects
DE102007054093B3 (en) Apparatus and method for transporting flat goods in continuous systems
EP3433189A1 (en) Gripping apparatus and transporting device for transporting containers
DE102005038449B4 (en) Device for the treatment of substrates, in particular for the electroplating of printed circuit boards, and method
EP2234907A1 (en) Device for processing workpieces, in particular vehicle wheels, in particular as part of a powder coating step
DE102008022282A1 (en) Device and method for treating silicon wafers or flat objects
DE10206660C1 (en) Flat material transport device in wet chemical treatment plant e.g. for circuit boards or conductor foils, uses cooperating transport rollers with offset rounded peripheral beads
DE10154884C5 (en) Device for transporting flexible flat material, in particular printed circuit boards
DE102012202715A1 (en) Vacuum processing system for treatment of substrates, has pressure separation device with separation element, which is extended in direction transverse to transport direction of substrates, by extending formation of gap on substrate
AT10276U1 (en) DEVICE FOR TREATING FLAT AND FLAT OBJECTS
DE19623205B4 (en) Method for continuously feeding packaging components to a processing machine
EP2522601B1 (en) Scraper device for dirty conveyor belts made of rubber or similar
WO1992008663A1 (en) Device for the production of floppy circuit boards and layers in multilayers circuits
EP1749425B1 (en) Transport device
EP1623057B1 (en) Device for treating objects, in particular for plating printed circuit boards
DE10361880B3 (en) Unit for wet chemical or electrolytic treatment of flat articles, especially metal foil, circuit foils or circuit boards, transports articles between rollers in mountings in side walls
WO1986001348A1 (en) Mounting device for adjusting an electrode contour
EP2605221A1 (en) Device for handling containers with a roller device
CH669491A5 (en)
DE2820629C2 (en) Conveyor device for essentially two-dimensional parts, in particular can lids
EP3095665A1 (en) Device for elongating a screw coupling

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160831