WO2007033729A1 - Elektrisches haarentfernungsgerät - Google Patents

Elektrisches haarentfernungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007033729A1
WO2007033729A1 PCT/EP2006/007921 EP2006007921W WO2007033729A1 WO 2007033729 A1 WO2007033729 A1 WO 2007033729A1 EP 2006007921 W EP2006007921 W EP 2006007921W WO 2007033729 A1 WO2007033729 A1 WO 2007033729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair removal
removal device
motor
skin
hair
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kraus
Original Assignee
Braun Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Gmbh filed Critical Braun Gmbh
Priority to DE502006005993T priority Critical patent/DE502006005993D1/de
Priority to JP2008531551A priority patent/JP5020958B2/ja
Priority to EP06776742A priority patent/EP1926574B1/de
Priority to AT06776742T priority patent/ATE455628T1/de
Publication of WO2007033729A1 publication Critical patent/WO2007033729A1/de
Priority to US12/052,132 priority patent/US8667692B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/46Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards providing for illuminating the area to be shaved or clipped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B19/388Sensors; Control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements

Definitions

  • the invention relates to an electric hair removal device. Furthermore, the invention relates to a method for removing hair from the human skin.
  • Electric hair removal devices are often operated by means of built-in batteries, especially rechargeable batteries. This can be avoided that the handling of the hair removal devices is hindered by cables. Since the storage capacity of the batteries is limited, the most efficient use of stored electrical energy is desirable. Much of the electrical energy used to operate the hair removal devices is not immediately used to remove the hair but is lost, for example, by friction in the driveline of the hair removal devices. This means that the operation of hair removal equipment even then results in a significant consumption of electrical energy, if no or only a few hairs are removed.
  • hair removal devices are often designed for the average expected operating conditions. However, this leads to the hair removal devices idle, d. H. if no hair is removed, cause vibration and noise, and at full load, d. H. if a lot of hair is removed, show an insufficient function. This undesirable behavior can be counteracted by controlling the speed of the drive motor of the hair removal devices.
  • an electric shaver which includes depending on the load current of the motor to a high or low density.
  • the motor is then controlled on the basis of the determined density of the beard.
  • the engine is operated at a low speed and at a high density of barbs at a high speed.
  • EP 0 719 202 B1 discloses a razor with an electric motor whose speed varies from a feedforward control unit as a function of at least one physical quantity.
  • the physical quantity is measurable by means of a pick-up which detects a sound signal for determining the hair cut per unit time, the shaving time which has hitherto elapsed or a skin contact force.
  • the invention has for its object to achieve a thorough hair removal with a hair removal device with low energy consumption.
  • the electric hair removal apparatus of the present invention for removing hair from the human skin has a hand-durable case, a mechanical hair removal device, and a motor for driving the hair removal device.
  • the peculiarity of the hair removal device according to the invention is that a sensor device is provided for generating a signal which depends on the speed with which the hair removal device is moved over the skin during hair removal.
  • the sensor device may have at least one rotatably mounted rotary body.
  • the rotary body is preferably arranged to be rotated as the hair removal device is moved across the skin.
  • the sensor device may have a measuring transducer for direct or indirect detection of the rotation of the rotary body. In this way, the speed of the hair removal device relative to the skin can be detected by simple means.
  • the sensor device has a light source and a light sensor.
  • the light source is preferably arranged to irradiate the skin as the hair removal device is moved across the skin.
  • This embodiment of the sensor device has no moving parts and therefore has a long Lifespan.
  • a sensor device designed in this way works very reliably and precisely.
  • the hair removal device has a control device for controlling the motor depending on the signal of the sensor device. It can be provided that the control device controls or controls a movement amount of a component of the hair removal device to a first predefinable value, which depends on the signal of the sensor device. This means that the movement of this component depends on how quickly the hair removal device is moved across the skin. The amount of movement may, in particular, be a speed or a vibration amplitude of the component of the hair removal device.
  • control device may regulate or control a movement variable of the motor to a second predefinable value, which depends on the signal of the sensor device. It is advantageous if a motor sensor is provided for providing a signal for the control device, which depends on the amount of movement of the motor. The amount of movement can be a speed, a speed or a vibration amplitude of the motor. It is particularly advantageous if the control device determines the second predefinable value on the basis of the first predefinable value.
  • the hair removal device can be developed so that the control device, the motor depending on a user setting for skin sensitivity and / or a power consumption of the engine and / or a current hair removal mode and / or from a parameter determined in the past and / or a Advances the hair removal and / or of a minimum and / or maximum value for the amount of movement of the engine or the component of the hair removal device.
  • the hair removal device can be further optimized and adapted to the particular user.
  • the hair removal device according to the invention is designed as a shaver. But there is also the possibility of training as an epilation device.
  • an electric hair removal device incorporating a motor-driven hair removal device is disclosed. Removal device has passed over the skin.
  • the inventive method is characterized in that the motor is driven depending on the speed with which the hair removal device is moved over the skin.
  • a movement amount of a component of the hair removal device can be regulated or controlled to a first predefinable value, which depends on the speed with which the hair removal device is moved over the skin. Furthermore, a movement amount of the motor can be controlled or controlled to a second predetermined value, which depends on the speed with which the hair removal device is moved over the skin.
  • FIG. 2 is an enlarged detail of the razor in a sectional view for illustrating an embodiment of the sensor device
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the sensor device in a Fig. 2 corresponding representation
  • Fig. 4 is a block diagram of a possible variant of an inventive control of the motor of the razor.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive electric shaver 1 in side view.
  • the razor 1 has a housing 2 durable in the hand and a shaving head 3 attached thereto.
  • a switch 4 for switching on and off of the shaver 1 is arranged.
  • the shaving head 3 has a shearing system 5 with a lower blade 6 and a shearing foil 7.
  • the shearing foil 7 is arranged in a holding frame 8.
  • the shaving head 3 has a sensor device 9 for detecting the speed at which the shaving head 3 while the shave is moving over the skin. Structure and operation of the sensor device 9 will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • a motor 10 that drives the lower blade 6.
  • the motor 10 may be formed as a rotary motor and be coupled via a non-figured eccentric with the lower blade 6. Likewise, it is also possible to form the motor 10 as a linear motor.
  • a rechargeable battery 11 and a microcontroller 12 are shown symbolically.
  • the battery 11 provides the supply voltage for operation of the razor 1, wherein the motor 10 is the largest energy consumer.
  • the microcontroller 12 is required in particular for the evaluation of the signals of the sensor device 9 and activation of the motor 10, which will be described in more detail below.
  • the lower blade 6 is displaced relative to the shear foil 7 in a linear oscillating movement. This movement causes hair, which penetrate through the shear foil 7 to the lower blade 6, detected by the lower blade 6 and severed in cooperation with the shear foil 7.
  • the sensor device 9 has a transmitter wheel 13 with an axis 14 which is rotatably mounted in a sleeve 15.
  • the sender wheel 13 has a plurality of markings 16, which are arranged in the circumferential direction of the sender wheel 13 at regular intervals next to each other.
  • a measuring transducer 17 is mounted next to the encoder wheel 13. The transducer 17 is responsive to the markings 16 and generates at a rotation of the encoder wheel 13 in the clock in which the markers 16 are moved past the transducer 17, a signal.
  • the detection of the markers 16 can be done in different ways, such as optically, by induction, etc.
  • the mechanical structure of the sensor device 9 can be modified in many ways.
  • the encoder wheel 13 can be driven by another, non-figured wheel or by a ball.
  • several differently oriented donor wheels 13 with associated measuring sensors 17 may be provided for detecting different directions of movement of the shaving head 3.
  • a skin surface 18 is further shown, over which the shaving head 3 of the shaver 1 is moved, d. H.
  • Fig. 2 shows a snapshot during the implementation of a shave with the shaver 1. During shaving the shaving head 3 is pressed with light pressure against the skin surface 18 and thereby relative to the skin surface
  • the transmitter wheel 13 also touches the skin surface 18 and converts the translational movement of the shaving head 3 into a rotational movement which is detected by the measuring transducer 17 and a corresponding signal is converted to it.
  • the encoder wheel 13 is set in a rapid rotational movement, so that the transducer 17 generates a signal at a relatively high frequency and provides at its output.
  • a slow translational movement of the shaving head 3 however, a slow rotation of the encoder wheel 13 is generated, so that the output signal from the transducer 17 has a relatively low frequency.
  • the frequency of the signal generated by the transducer 17 thus represents a measure of the speed with which the shaving head 3 of the shaver 1 is moved over the skin surface 18. This speed can also be determined with the embodiment of the sensor device 9 shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the sensor device 9 in a representation corresponding to FIG. 2.
  • the sensor device 9 has a light source 19 and a light sensor 20.
  • the light source 19 may be, for example, a light emitting diode.
  • a light sensor 20 is particularly suitable a photodiode.
  • the light source 19 is mounted in the shaving head 3 so that it emits light toward the skin surface 18 when the shaving head 3 is moved over the skin surface 18 during a shave.
  • the light is reflected in part on the skin surface 18, again detecting a portion of the reflected light from the light sensor 20.
  • the light sensor 20 generates an electrical signal corresponding to the detected light, which is a measure of the speed with which the shaving head 3 is moved over the skin surface 18.
  • the evaluation of the output from the light sensor 20 signal can be carried out in a similar manner as in an optical computer mouse.
  • FIG. 4 shows a block diagram for a possible variant of a control according to the invention of the motor 10 of the razor 1.
  • the illustration relates to an embodiment of the razor 1, in which the motor 10 is designed as a rotary motor.
  • the illustrated blocks represent the sensor device 9, the microcontroller 12, the motor 10 and a speed sensor 21 which detects the current engine speed.
  • the signal output by the sensor device 9 is supplied to the microcontroller 12. Based on this signal, the microcontroller 12 determines a default value for the speed of the lower blade 6 relative to the shaving foil 7.
  • the default value can be calculated, for example, using an algorithm implemented in the microcontroller 12 or read out from a table stored in the microcontroller 12. In this case, the default value is selected in each case so that for the determined by the sensor device 9 speeds of the shaving head 3 relative to the skin surface 18 favorable cutting conditions for the severing of the hair. During the cutting process, the hairs are each clamped briefly between the lower blade 6 and the shaving foil 7 immediately before cutting.
  • the pinched hairs are slightly pulled out of the skin before they are severed by an interaction of the lower blade and the shaving foil. This effect is desirable and causes the hair to be cut closer to its root in the subsequent second cut, thereby allowing a very thorough shave.
  • the hair must not be pulled too far out of the skin, as this is otherwise painful for the user of the shaver 1.
  • the pain threshold is typically around 0.4 mm, ie if the hair is pulled out of the skin by more than 0.4 mm, this is usually felt as pain.
  • shaving will not be particularly thorough if the hair is pulled out of the skin too little. This means that the hair should be severed relatively quickly after pinching, when the shaving head 3 is passed over the skin surface 18 at high speed. On the other hand, if the shaving head 3 is guided slowly over the skin surface 18, then a greater period of time should elapse between the pinching and severing of the hair.
  • the default value for the speed of the lower blade 6 is chosen to be greater, the faster the shaving head 3 is moved over the skin surface 18.
  • the Mikrocont- roller 12 determines a target value for the speed of the motor 10.
  • the setpoint is chosen so that the speed of the lower blade 6 coincides with the default value when the engine 10 with the setpoint for the speed is rotating.
  • Analogous to the default value for the speed of the lower blade 6 and the target value for the engine speed can be calculated by means of an algorithm or taken from a table. The thus determined setpoint of the engine speed is compared with the actual value detected by the speed sensor 21.
  • the microcontroller 12 Based on this target-actual comparison of the microcontroller 12 controls the motor 10 so that the actual value approaches the target value.
  • the inertia of the motor 10 can be taken into account and the motor 10 can be controlled accordingly to a slightly higher speed than corresponds to the desired value.
  • one or more parameters can be taken into account in addition to the signal of the sensor device 9. For example, it may be provided that the user on the shaver 1 can make an adjustment with respect to its skin sensitivity. This setting is then evaluated as part of the determination of the default value. It is also possible to consider the strength of the user's beard growth. The strength of the beard growth can be estimated from the current consumption of the motor 10.
  • the particular shaving mode can be considered in which the shaver 1 is operated. For example, with a folded long-hair trimmer, a constant default value can be provided.
  • a memory function can be provided, with the aid of which the microcontroller 12 can determine the user behavior and can adapt the default value to it.
  • a comparatively high standard value can be selected if the user usually shaves quickly or if the shaver 1 has not been used for such a long time that a strong expression of the barts is to be expected. Shaving progress during a shave can also be taken into account when determining the default value. Thus, at the beginning of the shave another default value can be selected as towards the end of the shave. In addition, when determining the default value, a minimum value and a maximum value for the speed of the lower blade 6 can be observed, which must not be exceeded or exceeded.
  • the motor speed or the vibration amplitude of the motor 10 can be controlled in a corresponding manner, as described above for the rotational speed of a rotary motor.
  • the razor 1 can also be designed in each case so that directly a movement amount of the lower blade 6, for example, the speed or amplitude of vibration, is detected and regulated.
  • a modification of the razor 1 is possible in each case, in which instead of a control, a pure control is performed without actual value detection.
  • the invention is not limited to an application in razors 1, but can also be used in other electric hair removal devices having a mechanically working hair removal device.
  • these can be, in particular, epilation apparatuses which detect hairs with the aid of rotating tweezers and pluck them out of the human skin.
  • epilation apparatuses which detect hairs with the aid of rotating tweezers and pluck them out of the human skin.
  • the rotational speed of the forceps or the opening and / or closing speed of the forceps can be varied depending on the speed with which the epilation device is moved across the skin.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Haarentfernungsgerät (1 ) zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut. Das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät (1 ) weist ein in der Hand haltbares Gehäuse (2), eine mechanisch arbeitende Haarentfernungseinrichtung (3) und einen Motor (10) zum Antreiben der Haarentfernungseinrichtung (3) auf. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Haarentfernungsgeräts (1 ) besteht darin, daß eine Sensoreinrichtung (9) zur Erzeugung eines Signals vorgesehen ist, das von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Haarentfernungseinrichtung (3) bei der Haarentfernung über die Haut bewegt wird.

Description

Elektrisches Haarentfernunqsqerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haarentfernungsgerät. Weiterhin betriff die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut.
Elektrische Haarentfernungsgeräte werden häufig mittels eingebauter Batterien, insbesondere wieder aufladbarer Batterien, betrieben. Dadurch kann vermieden werden, daß die Handhabung der Haarentfernungsgeräte durch Kabel behindert wird. Da die Speicherkapazität der Batterien begrenzt ist, ist eine möglichst effiziente Nutzung der gespeicherten elektrischen Energie wünschenswert. Ein großer Teil der für den Betrieb der Haarentfernungsgeräte aufgewendeten elektrischen Energie wird nicht unmittelbar für die Entfernung der Haare genutzt, sondern geht beispielsweise durch Reibung im Antriebsstrang der Haarentfernungsgeräte verloren. Dies bedeutet, daß sich beim Betrieb von Haarentfernungsgeräten auch dann ein erheblicher Verbrauch an elektrischer Energie ergibt, wenn keine oder nur wenige Haare entfernt werden.
Um den Energieverbrauch in Grenzen zu halten und eine ausreichende Haarentfernung zu erzielen, werden Haarentfernungsgeräte häufig für im Durchschnitt zu erwartende Betriebsbedingungen ausgelegt. Dies führt allerdings dazu, daß die Haarentfernungsgeräte im Leerlauf, d. h. wenn keine Haare entfernt werden, Vibrationen und Geräusche verursachen und unter Vollast, d. h. wenn sehr viele Haare entfernt werden, eine unzureichende Funktion zeigen. Diesem unerwünschten Verhalten kann durch eine Steuerung der Drehzahl des Antriebsmotors der Haarentfernungsgeräte entgegengewirkt werden.
So ist aus der DE 42 01 027 A1 und der US-PS 5,367,599 ein elektrischer Rasierapparat bekannt, der abhängig vom Laststrom des Motors auf eine hohe oder geringe Bartdichte schließt. Die Ansteuerung des Motors erfolgt dann auf Basis der ermittelten Bartdichte. Bei einer geringen Bartdichte wird der Motor mit einer niedrigen Drehzahl und bei einer hohen Bartdichte mit einer hohen Drehzahl betrieben.
Aus der EP 0 719 202 B1 ist ein Rasierapparat mit einem Elektromotor bekannt, dessen Geschwindigkeit von einer vorwärtsgekoppelten Regeleinheit als Funktion mindestens einer physikalischen Größe variiert. Die physikalische Größe ist mittels eines Aufnehmers meßbar, der ein Tonsignal zur Ermittlung der pro Zeiteinheit geschnittenen Haare, die bislang verstrichene Rasierzeit oder eine Hautkontaktkraft erfaßt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Haarentfernungsgerät bei einem geringen Energieverbrauch eine gründliche Haarentfernung zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch ein Haarentfernungsgerät mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst.
Das erfindungsgemäße elektrische Haarentfernungsgerät zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut weist ein in der Hand haltbares Gehäuse, eine mechanisch arbeitende Haarentfernungseinrichtung und einem Motor zum Antreiben der Haarentfernungseinrichtung auf. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Haarentfernungsgeräts besteht darin, daß eine Sensoreinrichtung zur Erzeugung eines Signals vorgesehen ist, das von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Haarentfernungseinrichtung bei der Haarentfernung über die Haut bewegt wird.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Haarentfernungsgeräts besteht darin, daß durch eine Nutzung des Signals der Sensoreinrichtung ein geringer Energieverbrauch erreichbar ist und dennoch eine gründliche und hautschonende Haarentfernung möglich ist. Im Falle eines Batteriebetriebs ergibt sich gegenüber bekannten Haarentfernungsgeräten eine längere Batterielebensdauer oder es können Batterien mit reduzierten Abmessungen verwendet werden. Außerdem kommt es auch bei schnellen Bewegungen der Haarentfernungseinrichtung relativ zur Haut nicht zu einem schmerzhaften Ziehen an den Haaren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Geräuschpegel und die Vibrationen beim Betrieb des Haarentfernungsgeräts insgesamt relativ niedrig gehalten werden können.
Die Sensoreinrichtung kann wenigstens einen drehbar gelagerten Rotationskörper aufweisen. Der Rotationskörper ist vorzugsweise so angeordnet, daß er in Rotation versetzt wird, wenn die Haarentfernungseinrichtung über die Haut bewegt wird. Weiterhin kann die Sensoreinrichtung einen Meßaufnehmer zur direkten oder indirekten Erfassung der Rotation des Rotationskörpers aufweisen. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln die Geschwindigkeit der Haarentfernungseinrichtung relativ zur Haut erfaßt werden.
Ebenso ist es auch möglich, daß die Sensoreinrichtung eine Lichtquelle und einen Lichtsensor aufweist. Die Lichtquelle ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie die Haut bestrahlt, wenn die Haarentfernungseinrichtung über die Haut bewegt wird. Dieses Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung weist keine beweglichen Teile auf und besitzt daher eine lange Lebensdauer. Außerdem arbeitet eine derart ausgebildete Sensoreinrichtung sehr zuverlässig und präzise.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Motors abhängig vom Signal der Sensoreinrichtung auf. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung eine Bewegungsgröße einer Komponente der Haarentfernungseinrichtung auf einen ersten vorgebbaren Wert, der vom Signal der Sensoreinrichtung abhängt, regelt oder steuert. Dies bedeutet, daß die Bewegung dieser Komponente davon abhängt, wie schnell die Haarentfernungseinrichtung über die Haut bewegt wird. Bei der Bewegungsgröße kann es sich insbesondere um eine Geschwindigkeit oder eine Schwingungsamplitude der Komponente der Haarentfernungseinrichtung handeln.
Ebenso ist es auch möglich, daß die Steuereinrichtung eine Bewegungsgröße des Motors auf einen zweiten vorgebbaren Wert, der vom Signal der Sensoreinrichtung abhängt, regelt oder steuert. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Motorsensor zur Bereitstellung eines Signals für die Steuereinrichtung vorgesehen ist, das von der Bewegungsgröße des Motors abhängt. Bei der Bewegungsgröße kann es sich um eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit oder eine Schwingungsamplitude des Motors handeln. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung den zweiten vorgebbaren Wert auf Basis des ersten vorgebbaren Werts ermittelt.
Das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät kann so weitergebildet werden, daß die Steuereinrichtung den Motor abhängig von einer Benutzereinstellung für die Hautempfindlichkeit und/oder von einer Stromaufnahme des Motors und/oder von einem aktuellen Haarentfernungsmodus und/oder von einem in der Vergangenheit ermittelten Parameter und/oder von einem Fortschritt der Haarentfernung und/oder von einem Minimal- und/oder Maximalwert für die Bewegungsgröße des Motors oder der Komponente der Haarentfernungseinrichtung ansteuert. Dadurch kann das Haarentfernungsgerät noch weiter optimiert und speziell an den jeweiligen Benutzer angepaßt werden.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Haarentfernungsgerät als ein Rasierapparat ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer Ausbildung als ein Epilationsgerät.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut wird ein elektrisches Haarentfernungsgerät, das eine von einem Motor angetriebene Haar- entfemungseinrichtung aufweist, über die Haut geführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Motor abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Haarentfernungsgerät über die Haut bewegt wird, angesteuert wird.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Bewegungsgröße einer Komponente der Haarentfernungseinrichtung auf einen ersten vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert werden, der von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Haarentfernungsgerät über die Haut bewegt wird. Weiterhin kann eine Bewegungsgröße des Motors auf einen zweiten vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert werden, der von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Haarentfernungsgerät über die Haut bewegt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Rasierapparats in Seitenansicht,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Rasierapparats in Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Sensoreinrichtung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung und
Fig. 4 eine Blockdarstellung für eine mögliche Variante einer erfindungsgemäßen Ansteuerung des Motors des Rasierapparats.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Rasierapparats 1 in Seitenansicht. Der Rasierapparat 1 weist ein in der Hand haltbares Gehäuse 2 und einen daran befestigten Scherkopf 3 auf. Am Gehäuse 2 ist ein Schalter 4 zum Ein- und Ausschalten des Rasierapparats 1 angeordnet.
Der Scherkopf 3 weist ein Schersystem 5 mit einem Untermesser 6 und einer Scherfolie 7 auf. Die Scherfolie 7 ist in einem Halterahmen 8 angeordnet. Weiterhin weist der Scherkopf 3 eine Sensoreinrichtung 9 zur Erfassung der Geschwindigkeit auf, mit der der Scherkopf 3 während der Rasur über die Haut bewegt wird. Aufbau und Funktionsweise der Sensoreinrichtung 9 werden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
Innerhalb des Gehäuses 2 sind weitere Komponenten angeordnet, von denen einige in Fig. 1 schematisch dargestellt sind. Eine dieser Komponenten ist ein Motor 10, der das Untermesser 6 antreibt. Der Motor 10 kann als Rotationsmotor ausgebildet sein und über einen nicht figürlich dargestellten Exzenter mit dem Untermesser 6 gekoppelt sein. Ebenso ist es auch möglich, den Motor 10 als Linearmotor auszubilden. Als weitere Komponenten sind eine wieder aufladbare Batterie 11 und ein MikroController 12 symbolisch dargestellt. Die Batterie 11 liefert die Versorgungsspannung zum Betrieb des Rasierapparats 1 , wobei der Motor 10 der größte Energieverbraucher ist. Der MikroController 12 wird insbesondere für die im folgenden noch näher beschriebene Auswertung der Signale der Sensoreinrichtung 9 und Ansteuerung des Motors 10 benötigt.
Beim Betrieb des Rasierapparats 1 wird das Untermesser 6 relativ zur Scherfolie 7 in eine linear oszillierende Bewegung versetzt. Diese Bewegung führt dazu, daß Haare, die durch die Scherfolie 7 bis zum Untermesser 6 vordringen, vom Untermesser 6 erfaßt und in Zusammenwirkung mit der Scherfolie 7 durchtrennt werden.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Rasierapparats 1 in Schnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Sensoreinrichtung 9. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 9 ein Geberrad 13 mit einer Achse 14 auf, die drehbar in einer Hülse 15 gelagert ist. Das Geberrad 13 weist mehrere Markierungen 16 auf, die in Umfangsrichtung des Geberrads 13 in regelmäßigen Abständen nebeneinander angeordnet sind. Im Bereich des Radius, in dem die Markierungen 16 auf dem Geberrad 13 angeordnet sind, ist neben dem Geberrad 13 ein Meßaufnehmer 17 angebracht. Der Meßaufnehmer 17 spricht auf die Markierungen 16 an und erzeugt bei einer Rotation des Geberrads 13 in dem Takt, in dem die Markierungen 16 am Meßaufnehmer 17 vorbei bewegt werden, ein Signal.
Die Detektion der Markierungen 16 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie beispielsweise optisch, durch Induktion usw. Auch der mechanische Aufbau der Sensoreinrichtung 9 kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So kann das Geberrad 13 von einem weiteren, nicht figürlich dargestellten Rad oder von einer Kugel angetrieben werden. Außerdem können mehrere unterschiedlich orientierte Geberräder 13 mit zugehörigen Meßaufnehmern 17 zur Erfassung unterschiedlicher Bewegungsrichtungen des Scherkopfes 3 vorgesehen sein.
In Fig. 2 ist weiterhin eine Hautoberfläche 18 dargestellt, über die der Scherkopf 3 des Rasierapparats 1 bewegt wird, d. h. Fig. 2 zeigt eine Momentaufnahme während der Durchführung einer Rasur mit dem Rasierapparat 1. Während der Rasur wird der Scherkopf 3 mit leichtem Druck gegen die Hautoberfläche 18 gedrückt und dabei relativ zur Hautoberfläche
18 lateral bewegt. Außer der Scherfolie 7 liegt dabei auch das Geberrad 13 berührend an der Hautoberfläche 18 an und wandelt die Translationsbewegung des Scherkopfes 3 in eine Rotationsbewegung um, die vom Meßaufnehmer 17 erfaßt und ihn ein entsprechendes Signal umgesetzt wird. Bei einer schnellen Translationsbewegung des Scherkopfes 3 relativ zur Hautoberfläche 18 wird das Geberrad 13 in eine schnelle Rotationsbewegung versetzt, so daß der Meßaufnehmer 17 ein Signal mit einer relativ hohen Frequenz erzeugt und an seinem Ausgang bereitstellt. Bei einer langsamen Translationsbewegung des Scherkopfes 3 wird dagegen eine langsame Rotation des Geberrads 13 erzeugt, so daß das vom Meßaufnehmer 17 ausgegebene Signal eine relativ niedrige Frequenz aufweist. Die Frequenz des vom Meßaufnehmer 17 erzeugten Signals stellt somit ein Maß für die Geschwindigkeit dar, mit der der Scherkopf 3 des Rasierapparats 1 über die Hautoberfläche 18 bewegt wird. Diese Geschwindigkeit kann auch mit dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung 9 ermittelt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung 9 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 9 eine Lichtquelle 19 und einen Lichtsensor 20 auf. Bei der Lichtquelle 19 kann es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode handeln. Als Lichtsensor 20 eignet sich insbesondere eine Photodiode. Die Lichtquelle 19 ist so im Scherkopf 3 angebracht, daß sie Licht in Richtung der Hautoberfläche 18 aussendet, wenn der Scherkopf 3 bei einer Rasur über die Hautoberfläche 18 bewegt wird. Das Licht wird zum Teil an der Hautoberfläche 18 reflektiert, wobei wiederum ein Teil des reflektierten Lichts vom Lichtsensor 20 erfaßt wird. Der Lichtsensor 20 erzeugt entsprechend dem erfaßten Licht ein elektrisches Signal, welches ein Maß für die Geschwindigkeit darstellt, mit der der Scherkopf 3 über die Hautoberfläche 18 bewegt wird. Die Auswertung des vom Lichtsensor 20 ausgegebenen Signals kann in ähnlicher Weise erfolgen wie bei einer optischen Computermaus.
Die Weiterverarbeitung der mit den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 erzeugten Signale wird anhand von Fig. 4 näher erläutert. Fig. 4 zeigt eine Blockdarstellung für eine mögliche Variante einer erfindungsgemäßen Ansteuerung des Motors 10 des Rasierapparats 1. Die Darstellung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel des Rasierapparats 1 , bei dem der Motor 10 als Rotationsmotor ausgebildet ist. Die dargestellten Blöcke repräsentieren die Sensoreinrichtung 9, den MikroController 12, den Motor 10 und einen Drehzahlsensor 21 , der die aktuelle Motordrehzahl erfaßt.
Das von der Sensoreinrichtung 9 ausgegebene Signal wird dem Mikrocontroller 12 zugeführt. Der Mikrocontroller 12 ermittelt auf Basis dieses Signal einen Vorgabewert für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 relativ zur Scherfolie 7. Der Vorgabewert kann beispielsweise mit Hilfe eines im Mikrocontroller 12 implementierten Algorithmus berechnet oder aus einer im Mikrocontroller 12 gespeicherten Tabelle ausgelesen werden. Dabei wird der Vorgabewert jeweils so gewählt, daß sich für die von der Sensoreinrichtung 9 ermittelte Geschwindigkeiten des Scherkopfes 3 relativ zur Hautoberfläche 18 günstige Schneidverhältnisse für das Durchtrennen der Haare ergeben. Beim Schneidvorgang werden die Haare jeweils unmittelbar vor dem Durchtrennen kurzzeitig zwischen dem Untermesser 6 und der Scherfolie 7 eingeklemmt. Durch die Bewegung des Scherkopfes 3 relativ zur Hautoberfläche 18 werden die eingeklemmten Haare geringfügig aus der Haut gezogen, bevor sie durch eine Zusammenwirkung des Untermessers und der Scherfolie durchtrennt werden. Dieser Effekt ist erwünscht und führt dazu, daß die Haare beim darauffolgenden zweiten Schnitt näher an ihrer Wurzel durchtrennt werden und dadurch eine sehr gründliche Rasur möglich ist.
Allerdings dürfen die Haare nicht zu weit aus der Haut gezogen werden, da dies sonst für den Benutzer des Rasierapparats 1 schmerzhaft ist. Die Schmerzgrenze liegt typischerweise bei einem Wert von ca. 0,4 mm, d. h. wenn die Haare um mehr als 0,4 mm aus der Haut gezogen werden, wird dies üblicherweise als Schmerz empfunden. Umgekehrt wird die Rasur nicht besonders gründlich, wenn die Haare zu wenig aus der Haut gezogen werden. Dies bedeutet, daß die Haare nach dem Einklemmen relativ schnell durchtrennt werden sollten, wenn der Scherkopf 3 mit großer Geschwindigkeit über die Hautoberfläche 18 geführt wird. Wird der Scherkopf 3 dagegen langsam über die Hautoberfläche 18 geführt, so sollte eine größere Zeitspanne zwischen dem Einklemmen und Durchtrennen der Haare verstreichen. Dies kann im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht werden, daß der Vorgabewert für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 um so größer gewählt wird, je schneller der Scherkopf 3 über die Hautoberfläche 18 bewegt wird. Aus dem Vorgabewert für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 ermittelt der Mikrocont- roller 12 einen Sollwert für die Drehzahl des Motors 10. Der Sollwert wird so gewählt, daß die Geschwindigkeit des Untermessers 6 mit dem Vorgabewert übereinstimmt, wenn sich der Motor 10 mit dem Sollwert für die Drehzahl dreht. Analog zum Vorgabewert für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 kann auch der Sollwert für die Motordrehzahl mittels eines Algorithmus berechnet oder einer Tabelle entnommen werden. Der so ermittelte Sollwert der Motordrehzahl wird mit dem vom Drehzahlsensor 21 erfaßten Istwert verglichen. Auf Basis dieses Soll-Ist- Vergleichs steuert der MikroController 12 den Motor 10 so an, daß der Istwert sich dem Sollwert annähert. Dabei kann die Trägheit des Motors 10 berücksichtigt werden und der Motor 10 dementsprechend auf eine etwas höhere Drehzahl geregelt werden, als dies dem Sollwert entspricht.
Bei der Ermittlung des Vorgabewerts für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 können zusätzlich zum Signal der Sensoreinrichtung 9 ein oder mehrere Parameter berücksichtigt werden. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß der Benutzer am Rasierapparat 1 eine Einstellung bezüglich seiner Hautempfindlichkeit vornehmen kann. Diese Einstellung wird dann im Rahmen der Ermittlung des Vorgabewerts ausgewertet. Ebenso ist es möglich, die Stärke des Bartwuchses des Benutzers zu berücksichtigen. Die Stärke des Bartwuchses kann aus der Stromaufnahme des Motors 10 abgeschätzt werden. Zudem kann der jeweilige Rasiermodus Berücksichtung finden, in dem der Rasierapparat 1 betrieben wird. Beispielsweise kann bei ausgeklapptem Langhaarschneider ein konstanter Vorgabewert vorgesehen werden. Außerdem kann eine Speicherfunktion vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Mikro- controller 12 das Benutzerverhalten ermitteln und den Vorgabewert darauf abstimmen kann. Beispielsweise kann ein vergleichsweise hoher Vorgabewert gewählt werden, wenn sich der Benutzer üblicherweise schnell rasiert oder wenn der Rasierapparat 1 so lange nicht benutzt wurde, daß mit einer starken Ausprägung des Barts zu rechnen ist. Auch der Rasierfortschritt während einer Rasur kann bei der Ermittlung des Vorgabewerts berücksichtigt werden. So kann zu Beginn der Rasur ein anderer Vorgabewert gewählt werden als gegen Ende der Rasur. Zudem können bei der Ermittlung des Vorgabewerts ein Minimalwert und ein Maximalwert für die Geschwindigkeit des Untermessers 6 beachtet werden, die nicht unterschritten bzw. überschritten werden dürfen.
Weiterhin ist es auch möglich, bei der Ansteuerung des Motors 10 zu berücksichtigen, daß eine zu schnelle Regelung vom Benutzer als unangenehm empfunden wird und dementsprechend die Regelungsgeschwindigkeit zu begrenzen. Bei einem Ausführungsbeispiel des Rasierapparats 1 , bei dem der Motor 10 als ein Linearmotor ausgebildet ist, kann in entsprechender Weise, wie vorstehend für die Drehzahl eines Rotationsmotors beschrieben, die Motorgeschwindigkeit oder die Schwingungsamplitude des Motors 10 geregelt werden.
Weiterhin kann der Rasierapparat 1 jeweils auch so ausgeführt sein, daß unmittelbar eine Bewegungsgröße des Untermessers 6, beispielsweise dessen Geschwindigkeit oder Schwingungsamplitude, erfaßt und geregelt wird. Außerdem ist jeweils eine Abwandlung des Rasierapparats 1 möglich, bei der anstelle einer Regelung eine reine Steuerung ohne Istwerterfassung durchgeführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf eine Anwendung bei Rasierapparaten 1 begrenzt, sondern auch bei sonstigen elektrischen Haarentfernungsgeräten einsetzbar, die eine mechanisch arbeitende Haarentfernungseinrichtung aufweisen. Neben Rasierapparaten 1 können dies insbesondere Epilationsgeräte sein, die mit Hilfe von rotierenden Pinzetten Haare erfassen und aus der menschlichen Haut auszupfen. Bei Epilationsgeräten kann beispielsweise die Rotationsgeschwindigkeit der Pinzetten oder die Öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit der Pinzetten abhängig von der Geschwindigkeit variiert werden, mit der das Epilationsgerät über die Haut bewegt wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrisches Haarentfernungsgerät zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut, mit einem in der Hand haltbaren Gehäuse (2), einer mechanisch arbeitenden Haarentfernungseinrichtung (3) und einem Motor (10) zum Antreiben der Haarentfernungseinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (9) zur Erzeugung eines Signals vorgesehen ist, das von der Geschwindigkeit abhängt, mit der die Haarentfernungseinrichtung (3) bei der Haarentfernung über die Haut bewegt wird.
2. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (9) wenigstens einen drehbar gelagerten Rotationskörper (13) aufweist.
3. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (13) so angeordnet ist, daß er in Rotation versetzt wird, wenn die Haarentfernungseinrichtung (3) über die Haut bewegt wird.
4. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (9) einen Meßaufnehmer (17) zur direkten oder indirekten Erfassung der Rotation des Rotationskörpers (13) aufweist.
5. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (9) eine Lichtquelle (19) und einen Lichtsensor (20) aufweist.
6. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (19) so angeordnet ist, daß sie die Haut bestrahlt, wenn die Haarentfernungseinrichtung (3) über die Haut bewegt wird.
7. Haarentfernungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (12) zur Ansteuerung des Motors (10) abhängig vom Signal der Sensoreinrichtung (9) vorgesehen ist.
8. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) eine Bewegungsgröße einer Komponente (6) der Haarentfernungsein- richtung (3) auf einen ersten vorgebbaren Wert, der vom Signal der Sensoreinrichtung (9) abhängt, regelt oder steuert.
9. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bewegungsgröße um eine Geschwindigkeit oder eine Schwingungsamplitude der Komponente (6) der Haarentfernungseinrichtung (3) handelt.
10. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) eine Bewegungsgröße des Motors (10) auf einen zweiten vorgebbaren Wert, der vom Signal der Sensoreinrichtung (9) abhängt, regelt oder steuert.
11. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorsensor (21 ) zur Bereitstellung eines Signals für die Steuereinrichtung (12) vorgesehen ist, das von der Bewegungsgröße des Motors (10) abhängt.
12. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bewegungsgröße um eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit oder eine Schwingungsamplitude des Motors (10) handelt.
13. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) den zweiten vorgebbaren Wert auf Basis des ersten vorgebbaren Werts ermittelt.
14. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) den Motor (10) abhängig von einer Benutzereinstellung für die Hautempfindlichkeit und/oder von einer Stromaufnahme des Motors (10) und/oder von einem aktuellen Haarentfernungsmodus und/oder von einem in der Vergangenheit ermittelten Parameter und/oder von einem Fortschritt der Haarentfernung und/oder von einem Minimal- und/oder Maximalwert für die Bewegungsgröße des Motors (10) oder der Komponente (6) der Haarentfernungseinrichtung (3) ansteuert.
15. Haarentfernungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Batterie (11 ) aufweist.
16. Haarentfemungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Rasierapparat ausgebildet ist.
17. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es als ein Epilationsgerät ausgebildet ist.
18. Verfahren zum Entfernen von Haaren von der menschlichen Haut, wobei ein elektrisches Haarentfernungsgerät (1 ), das eine von einem Motor (10) angetriebene Haarentfernungseinrichtung (3) aufweist, über die Haut geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (10) abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Haarentfernungsgerät (1) über die Haut bewegt wird, angesteuert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsgröße einer Komponente (6) der Haarentfernungseinrichtung (3) auf einen ersten vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert wird, der von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Haarentfernungsgerät (1 ) über die Haut bewegt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsgröße des Motors (10) auf einen zweiten vorgebbaren Wert geregelt oder gesteuert wird, der von der Geschwindigkeit abhängt, mit der das Haarentfernungsgerät (1 ) über die Haut bewegt wird.
PCT/EP2006/007921 2005-09-24 2006-08-10 Elektrisches haarentfernungsgerät WO2007033729A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006005993T DE502006005993D1 (de) 2005-09-24 2006-08-10 Elektrisches haarentfernungsgerät
JP2008531551A JP5020958B2 (ja) 2005-09-24 2006-08-10 電動式体毛除去装置
EP06776742A EP1926574B1 (de) 2005-09-24 2006-08-10 Elektrisches haarentfernungsgerät
AT06776742T ATE455628T1 (de) 2005-09-24 2006-08-10 Elektrisches haarentfernungsgerät
US12/052,132 US8667692B2 (en) 2005-09-24 2008-03-20 Electric hair removal apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045713A DE102005045713A1 (de) 2005-09-24 2005-09-24 Elektrisches Haarentfernungsgerät
DE102005045713.4 2005-09-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/052,132 Continuation US8667692B2 (en) 2005-09-24 2008-03-20 Electric hair removal apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033729A1 true WO2007033729A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37179169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007921 WO2007033729A1 (de) 2005-09-24 2006-08-10 Elektrisches haarentfernungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8667692B2 (de)
EP (1) EP1926574B1 (de)
JP (1) JP5020958B2 (de)
AT (1) ATE455628T1 (de)
DE (2) DE102005045713A1 (de)
WO (1) WO2007033729A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110130770A1 (en) * 2008-07-17 2011-06-02 The Procter & Gamble Company Epilation Device
EP2561819A1 (de) * 2008-01-17 2013-02-27 Syneron Medical Ltd. Haarentfernungsgerät zur persönlichen Verwendung
EP3546150A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546151A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546153A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
US11097437B2 (en) 2018-03-27 2021-08-24 Braun Gmbh Personal care device
US11298839B2 (en) 2018-03-27 2022-04-12 Braun Gmbh Hair removal device
US11358463B2 (en) 2013-12-11 2022-06-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Self-propelled work machine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230600B2 (en) * 2007-09-17 2012-07-31 The Gillette Company Cartridge detachment sensor
DE102008005549B4 (de) * 2008-01-23 2015-04-30 Braun Gmbh Rasiergerät mit einer Regelung des Untermessers und Verfahren zur Regelung des Untermessers eines Rasiergeräts
JP2010227224A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Panasonic Electric Works Co Ltd 電気かみそり
EP2245956B1 (de) * 2009-04-27 2012-06-20 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
EP2245955B1 (de) * 2009-04-27 2012-07-11 Braun GmbH Hybrid-Epilationsvorrichtung
DE102010028847A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisch betriebener Haarglätter
WO2014147532A1 (en) 2013-03-22 2014-09-25 Koninklijke Philips N.V. Skin treatment apparatus
US9862107B2 (en) 2013-05-17 2018-01-09 Hybrid Razor Ltd Shaving apparatus
WO2015067484A1 (en) 2013-11-06 2015-05-14 Koninklijke Philips N.V. A system and a method for treating a part of a body
JP2017506109A (ja) * 2014-02-18 2017-03-02 ハイブリツド・レイザー・リミテツド シェービング装置
BR112017012043B1 (pt) * 2014-12-11 2021-06-08 Koninklijke Philips N.V. dispositivo de tratamento de pele
AT518027A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-15 Payer Int Tech Gmbh Haarschneidegerät
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
RU2731863C2 (ru) * 2016-04-21 2020-09-08 Конинклейке Филипс Н.В. Ручное приспособление для выполнения действия в зависимости от углового положения приспособления
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
EP3300864B1 (de) * 2016-09-28 2021-12-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3391793A1 (de) 2017-04-17 2018-10-24 Koninklijke Philips N.V. Körperpflegevorrichtung
EP3546152B1 (de) * 2018-03-27 2021-04-21 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
US11858155B1 (en) * 2018-07-30 2024-01-02 AI Incorporated Electronic razor with suction
US20220355497A1 (en) * 2019-07-01 2022-11-10 Spectrum Brands, Inc. Electric grooming device
JP2022124917A (ja) * 2021-02-16 2022-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
EP4257306A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-11 Koninklijke Philips N.V. Bereitstellen von führung für einen benutzer einer körperpflegevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367599A (en) * 1992-05-27 1994-11-22 Sanyo Electrical Co., Ltd. Electric shaver in which motor rotational speed is controlled according to beard thickness
FR2749793A1 (fr) * 1996-06-12 1997-12-19 Philips Electronics Nv Rasoir electrique muni d'un capteur de friction et capteur
US20010025421A1 (en) * 2000-01-24 2001-10-04 Damstra Ate Klaas Hand-held electrical appliance for personal care or for use as a tool
WO2004080232A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Radiancy Inc. Electric shaver with vibrating head
US20050127058A1 (en) * 2001-07-23 2005-06-16 Radiancy Inc. Motion controlled electric shaver

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139940A (en) * 1976-12-13 1979-02-20 The Gillette Company Electric shaver
US4594777A (en) * 1982-09-16 1986-06-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver with a drive regulator
GB2177646B (en) * 1985-07-02 1988-09-07 Hitachi Maxell Electric shaver with a drive control
JPH01140958A (ja) * 1987-11-26 1989-06-02 Hitachi Ltd 円板仕上方法およびその装置
JPS63232941A (ja) * 1987-03-19 1988-09-28 Canon Inc 研摩装置
US5014428A (en) * 1989-03-06 1991-05-14 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Rotary type electric razor
DE4201027A1 (de) 1991-01-18 1992-07-23 Sanyo Electric Co Elektrischer rasierapparat
US5274735A (en) * 1991-12-16 1993-12-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver
AT403958B (de) * 1992-02-17 1998-07-27 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
JPH05317538A (ja) * 1992-05-27 1993-12-03 Sanyo Electric Co Ltd ひげによって回転数が制御される電気かみそり
TW234794B (de) * 1992-12-03 1994-11-21 Philips Electronics Nv
CN1045915C (zh) * 1994-03-28 1999-10-27 松下电工株式会社 往复运动型干式剃须器
EP0719202B1 (de) * 1994-06-01 1998-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rasier apparat mit regulierbarer motor geschwindigkeit
JP3536378B2 (ja) * 1994-10-26 2004-06-07 松下電工株式会社 電気かみそり
DE19612089A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Braun Ag Elektrischer Rasierapparat oder damit zusammenwirkendes Gerät und Anordnung zur Auswertung von Informationen
JPH1147463A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Izumi Prod Co 電気かみそり
US6460251B1 (en) * 1998-03-25 2002-10-08 Pfizer Inc. Razor system with worn blade indicator
US6497043B1 (en) * 2000-10-13 2002-12-24 Sarcos, L.C. Intelligent shaver
DE10052127A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Braun Gmbh Elektrisch betriebenes Haarentfernungsgerät
WO2003009977A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 Pinchas Shalev Real electric shaver
AU2002325533A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Ya-Man Ltd. Laser depilator
US7057163B2 (en) * 2002-06-25 2006-06-06 Chong-Hin Chee Optical position sensing device
JP2004141327A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Ya Man Ltd 美容処理装置
DE10345592A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Braun Gmbh Epilationsgerät
US7282060B2 (en) * 2003-12-23 2007-10-16 Reliant Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring and controlling laser-induced tissue treatment
WO2007027962A2 (en) * 2005-08-29 2007-03-08 Reliant Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring and controlling thermally induced tissue treatment
DE102006004675A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367599A (en) * 1992-05-27 1994-11-22 Sanyo Electrical Co., Ltd. Electric shaver in which motor rotational speed is controlled according to beard thickness
FR2749793A1 (fr) * 1996-06-12 1997-12-19 Philips Electronics Nv Rasoir electrique muni d'un capteur de friction et capteur
US20010025421A1 (en) * 2000-01-24 2001-10-04 Damstra Ate Klaas Hand-held electrical appliance for personal care or for use as a tool
US20050127058A1 (en) * 2001-07-23 2005-06-16 Radiancy Inc. Motion controlled electric shaver
WO2004080232A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Radiancy Inc. Electric shaver with vibrating head

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561819A1 (de) * 2008-01-17 2013-02-27 Syneron Medical Ltd. Haarentfernungsgerät zur persönlichen Verwendung
US20110130770A1 (en) * 2008-07-17 2011-06-02 The Procter & Gamble Company Epilation Device
JP2011527623A (ja) * 2008-07-17 2011-11-04 ブラウン ゲーエムベーハー 脱毛装置
US11358463B2 (en) 2013-12-11 2022-06-14 Liebherr-Components Biberach Gmbh Self-propelled work machine
EP3546150A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546151A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546153A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546153B1 (de) 2018-03-27 2021-05-12 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
US11027442B2 (en) 2018-03-27 2021-06-08 Braun Gmbh Personal care device
US11097437B2 (en) 2018-03-27 2021-08-24 Braun Gmbh Personal care device
US11298839B2 (en) 2018-03-27 2022-04-12 Braun Gmbh Hair removal device
US11548177B2 (en) 2018-03-27 2023-01-10 Braun Gmbh Personal care device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005993D1 (de) 2010-03-11
ATE455628T1 (de) 2010-02-15
EP1926574B1 (de) 2010-01-20
EP1926574A1 (de) 2008-06-04
DE102005045713A1 (de) 2007-03-29
US8667692B2 (en) 2014-03-11
JP5020958B2 (ja) 2012-09-05
JP2009508606A (ja) 2009-03-05
US20080196258A1 (en) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926574B1 (de) Elektrisches haarentfernungsgerät
EP1979137B1 (de) Elektrisch betriebener rasierer
EP1926407B1 (de) Verfahren zum entfernen von haaren, haarentfernungsgerät und aufsatz hierfür
EP2624438B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor und Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
EP3436699B1 (de) Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten
DE102005045800A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
CN1246088A (zh) 剃削头和包括该剃削头的剃削装置
DE102010023681B4 (de) Haarentfernungsgerät
EP2066479B1 (de) Elektrokleingerät mit ladezustandsanzeige
AT7596U1 (de) Epilationsgerät
DE102008005549B4 (de) Rasiergerät mit einer Regelung des Untermessers und Verfahren zur Regelung des Untermessers eines Rasiergeräts
DE102007015991A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneider oder dgl. mit einem elektrischen Antriebsmotor
EP2061354A1 (de) Verfahren zur kosmetischen körperhaarentfernung sowie haarentfernungsvorrichtung
DE102009037121A1 (de) Trockenrasierer, der mit einer permanenenten Reinigungsfunktion ausgerüstet ist
EP2051837B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät
EP0855256B1 (de) Scherkopf und Rasierapparat mit einem dergleichen Scherkopf
DE4201027A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE102007025985B3 (de) Steuereinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2007022873A1 (de) Mikrochirurgisches schneidinstrument für ophthalmologische behandlungen
DE2413952A1 (de) Trockenrasierer
DE10311650A1 (de) System mit einem Elektrokleingerät und einem elektrischen Zusatzgerät
DE102019100776A1 (de) Kosmetisches Verfahren und Ultraschall-Trennvorrichtung zum atraumatischen Kürzen eines Nagels
DE2730471A1 (de) Handgeraet zum kuerzen, insbesondere auslichten von haaren
DE102022210619A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776742

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008531551

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776742

Country of ref document: EP