DE69730729T2 - Fernsehbrowsingsystem und -verfahren - Google Patents

Fernsehbrowsingsystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69730729T2
DE69730729T2 DE69730729T DE69730729T DE69730729T2 DE 69730729 T2 DE69730729 T2 DE 69730729T2 DE 69730729 T DE69730729 T DE 69730729T DE 69730729 T DE69730729 T DE 69730729T DE 69730729 T2 DE69730729 T2 DE 69730729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
keys
application
series
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730729D1 (de
Inventor
W. Joseph CHAPMAN
J. Palma CICCHETTI
H. Peter FISHMAN
Elias Israel
C. Hubert MANDEVILLE
Andrew Tannenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OpenTV Inc
Original Assignee
OpenTV Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OpenTV Inc filed Critical OpenTV Inc
Publication of DE69730729D1 publication Critical patent/DE69730729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730729T2 publication Critical patent/DE69730729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/083Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical and the horizontal blanking interval, e.g. MAC data signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/16Arrangements for broadcast or for distribution of identical information repeatedly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Breitband-Fernsehnetzwerk und insbesondere ein Kabelfernsehsystem.
  • Bei vielen Kabelfernsehsystemen sind ein oder mehrere Fernsehkanäle dafür reserviert, Programminformationen, regionale Informationen des Gemeinwesens und/oder Anzeigen (wie etwa zum Verkauf stehende Häuser) bereitzustellen. Ein Kanal, welcher im Allgemeinen zur Übertragung von Programminformationen verwendet wird, ist der Prevue Channel, ein kommerzieller Dienst, der von Prevue Networks, einer Firma von Tulsa, Oklahoma, bereitgestellt wird. Auf dem Prevue Channel sendet ein Kabelbetreiber einen rollenden Kalender von Fernsehdarbietungen auf einer Hälfte des Fernsehschirms und Anzeigen auf der anderen Hälfte des Schirms. Bei diesem Service muss ein Betrachter bis zu vier Minuten warten, bis ein Verzeichnis durch einen Zyklus von Programmen geblättert hat und ein Nutzer hat keine Kontrolle darüber, welche Programminformationen angezeigt werden oder wie diese angezeigt werden.
  • Aktuelle Set-Top-Boxen, wie das 8600x-Home-Communications-Terminal, hergestellt von Scientific Atlanta, einer Firma von Norcross, Georgia, weisen einen beachtlichen Speicher, z. B. 256 kB zum Speichern eines Anwendungsprogramms und zum Speichern anderer Daten zur Anzeige auf. Dieses Heimterminal ist beispielsweise im US-Patent Nr. 5,485,221, Banker, diskutiert, welches eine Blockdarstellung einer Set-Top-Box zeigt. Wenn der Nutzer eine Menütaste auf einer Fernbedienung wählt, so bewirkt die Set-Top-Box die Anzeige von Menüs. Diese Menü weisen Optionen auf, welche durch den Nutzer mit der Fernbedienung gewählt werden können.
  • Ein Hauptmerkmal ist ein elektronischer Bildschirmprogrammführer (Electronic Program Guide, EPG), welcher in seinem Erscheinungsbild, denen, die man in Zeitungen findet, dahingehend ähnlich ist, dass er Spalten mit Zeiten und Zeilen mit Kanälen sowie mit Programme anzeigenden Zellen aufweist. Unter Verwendung der Fernbedienung kann ein Nutzer diese Zeilen und Spalten durchlaufen. Wenn ein Nutzer eine Zelle auswählt, so schaltet das System direkt zu dem in der Zelle angezeigten Programm.
  • Der Speicher in der Set-Top-Box speichert das Anwendungsprogramm, welches das System, den EPG sowie andere Informationen zur Anzeige ausführt, wie in 5 des Banker-Patents gezeigt. Wenn der Nutzer eine Menüauswahl auswählt, so ruft das Anwendungsprogramm im Speicher gespeicherte Daten ab. Die Set-Top-Box weist daher einen Speicher zum Speichern aller Informationen zur Anzeige auf und die Menge an Informationen, welche zu dem Nutzer übertragen werden können, ist somit durch die Größe des Speichers begrenzt.
  • Die Set-Top-Box befindet sich in einem Wartezustand, wenn sie nicht aktiv eingeschaltet wird. Die Daten im Speicher werden aktualisiert, nachdem die Set-Top-Box ausgeschaltet und somit in den Wartezustand überführt wird und die Set-Top-Box dann wieder eingeschaltet wird. Dies bedeutet jedoch, dass Aktualisierungen nicht ausgeführt werden, wenn die Set-Top-Box nicht in den Wartezustand ausgeschaltet wird.
  • Eine andere derzeit verwendete Set-Top-Box ist das Modell CFT 2200 von General Instrument. Dieses bestimmte Modell verwendet einen separaten Teil des Spektrums für „Band-externe" Übertragung bei relativ geringer Frequenz (im Vergleich zu den VHF-Kanälen) bei einer Rate von ca. 14,2 kb/sec. Diese Set-Top-Box behält ebenfalls einen vollständigen Programmführer und andere Informationen im Speicher der Set-Top-Box.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in ihren breitesten Aspekten in den Ansprüchen 1, 16 und 21 definiert ist, werden während der kontinuierlichen Übertragung von Fernsehprogrammen auch zusätzliche Informationen zur Anzeige für den Nutzer, wie Zeitplaninformationen und beschreibende Programminformationen, von einer Kabel-Kopfstation übertragen. Diese Informationen können auf Abtastzeilen während vertikaler Austastlücken (VBI's) oder auf Abtastzeilen auf einem für eine Datenübertragung vorgesehenen Kanal übertragen werden oder mit digitalen Programmsignalen codiert werden. Die Kabel-Kopfstation überträgt außerdem kontinuierlich eine Anwendung, welche je nach Bedarf gespeichert und durch einen Prozessor in der Set-Top-Box ausgeführt wird, um die übertragenen Informationen in Antwort auf Nutzereingaben zu filtern, so dass einige Anteile ähnlicher Informationen dem Nutzer angezeigt werden, während andere Anteile dieser Informationen nicht angezeigt und verworfen werden. Die Filterung der Daten wird beim Empfang durchgeführt, so dass die für den Nutzer sichtbare Latenzzeit gering ist. Da diese anderen Informationen kontinuierlich übertragen werden, ist es nicht notwendig, dass der Speicher alle dieser Informationen speichert, und daher kann ein kleinerer Speicher als in früheren Systemen verwendet werden, wodurch die Flexibilität und Effizienz gefördert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist eine Set-Top-Box zur Verwendung in einem Fernsehsystem einen ausreichenden Speicher zum Empfangen und Speichern der Anwendung und zum Puffern von Informationen zur Anzeige bei ihrem Empfang sowie eine Zentraleinheit (CPU) zum Ausführen der Anwendung auf. Unterschiedliche Verfahren zum Filtern der übertragenen Informationen können in Abhängigkeit von der Anzahl von Kategorien von Informationen, der Datenmenge sowie der Anzahl von Wahlmöglichkeiten für Informationen für die Kategorien verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch nicht notwendig, dass der Speicher einen gesamten Datensatz, wie ein vollständiges Programmverzeichnis, speichert, da Informationen während ihres kontinuierlichen Empfangs gefiltert werden, so dass die ausgewählten Informationen zur Anzeige gepuffert werden, während nicht ausgewählte Informationen herausgefiltert und verworfen werden.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst die Erfindung einen Server an einer Kabel-Kopfstation sowie ein Verfahren zum Betreiben solch eines Servers. Der Server ist mit einer Datenspeichereinrichtung, wie einer Datenbank, zur Übertragung von Daten verbunden, so dass sie an der Set-Top-Box gefiltert werden können. Für Daten, die eine Vielzahl von Typen aufweisen, die mit unterschiedlichen Schlüsseln gesucht werden können, besteht eine bevorzugte Übertragungsmöglichkeit für den Server darin, Datenblöcke auf einer oder mehreren Abtastzeilen zu übertragen und diesen Blöcken zugeordnete Schlüssel auf einer oder mehreren anderen Abtastzeilen zu übertragen. Die Schlüssel und die Blöcke werden als geordnete, einander entsprechende Byte-Ströme übertragen, und zwar vorzugsweise derart, dass der n-te Schlüssel einem zugehörigen n-ten Datenblock von Anfangsreferenzdaten zugeordnet ist. Im Zusammenhang mit diesem Aspekt der Erfindung steht ein System und ein Verfahren, welche es erlauben, dass die Daten kontinuierlich durch die Set-Top-Box gefiltert werden, ohne dass es selbst beim Vorhandensein von vielen Auswahlen und Selektionen nötig ist, alle übertragenen Daten zu speichern. Die Set-Top-Box weist eine Anwendung auf, welche die Schlüssel und die Datenblöcke empfängt und die Schlüssel zum Identifizieren der gewünschten Datenblöcke verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein zweckmäßiges System bereit, in welchem ein Kabelbetreiber vorhandene Kapazität zum kontinuierlichen Übertragen von Nicht-Programm-Informationen zur Anzeige während der Übertragung von Fernsehprogrammen nutzen kann und in welchem ein Nutzer Teile dieser Informationen zur Anzeige auswählen kann, und zwar in einer interaktiven Weise, die eine Client-Server-Umgebung simuliert, ohne dass es nötig ist, dass der Nutzer zum Senden von Daten zu der Kabel-Kopfstation in der Lage ist. Durch ein kontinuierliches Übertragen der Anwendung anstatt der Notwendigkeit, diese dauerhaft hardwaremäßig bereitzustellen, kann die Anwendung auf einfache Weise jedem Nutzer bereitgestellt werden, wenn der Nutzer auf das System zugreift und sie kann auf einfache Weise je nach Bedarf aktualisiert werden, um neue Verfahren zum Filtern, neue Graphik usw. zu implementieren. Durch die Filterung von Informationen bei ihrer Übertragung statt eines Speicherns eines gesamten Programmverzeichnisses oder eines EPG wird die benötigte Hardware für die Set-Top-Box, insbesondere der Speicher, minimiert und wesentlich mehr Informationen können übertragen und abgerufen werden. Das System kann Informationen mit einer Latenzzeit pro Suche filtern, welche durch den Kabelbetreiber steuerbar ist. Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Blockdarstellung eines Kabelfernsehsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Blockdarstellung einer Set-Top-Box gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Kabelfernsehsystems gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Menügraphik, welche Optionen des Systems zeigt.
  • 5, 6 sind Repräsentationen von gemäß der vorliegenden Erfindung übertragenen Informationen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung überträgt ein Kabelbetreiber gleichzeitig und kontinuierlich Fernsehprogramme und andere Informationen zur Anzeige. Ein Nutzer verfügt über eine Anwendung, welche die kontinuierlich übertragenen Informationen in Antwort auf Nutzereingaben so filtert, dass der Nutzer ausgewählte, gewünschte Teile von Informationen empfängt und andere, nicht ausgewählte Teile von Informationen nicht empfängt, die dann verworfen werden können.
  • In den Vereinigten Staaten ist ein Fernsehsignal zur Hälfte in gerade und ungerade Felder unterteilt. Jede Hälfte der Felder wird 60 Mal pro Sekunde in verschachtelter Art aktualisiert und ein gesamtes Fernsehbild wird somit 30 Mal pro Sekunde aktualisiert. In Europa ist das Verfahren ähnlich, jedoch wird das Bild 50 Mal pro Sekunde pro Feld oder bei 25 Frames pro Sekunde aktualisiert. Zwischen der Übertragung von Feldinformationen gibt es eine Leerzeit, bekannt als die vertikale Austastlücke (vertical blanking interval, VBI), welche der Fernseher zum Zurücksetzen seiner Abtastposition verwendet. Das VBI ist als eine schwarze Linie sichtbar, wenn der vertikale Bildfang am Fernseher falsch eingestellt ist. Während des VBI's werden 21 Abtastzeilen überragen, wobei zur Zeit eine Linie während mancher Programme verwendet wird, um verborgene, decodierbare Untertitel (englisch: closed captioning) für Hörgeschädigte bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Abtastzeilen während des VBI's zur kontinuierlichen Übertragung von Informationen zur Anzeige verwendet. Unter Bezugnahme auf 1 weist ein Kabelfernsehbetreiber eine Kopfstation 10 auf, welche einen Server 12 und eine Datenbank 14 umfasst. Die Datenbank 14 speichert zu einem Nutzer zur Anzeige zu übertragende Informationen, wie Zeitplaninformationen, Programmbeschreibungsinformationen, Anzeigen und Gemeinwesen-Informationen. Die Datenbank 14 speichert ebenfalls eine Anwendung zum Filtern der durch den Server 12 zur Anzeige übertragenen Informationen. Diese Anwendung entspricht vorzugsweise dem Protokoll für interaktive Kommunikationsanwendungen (Interactive Communicating Applications Protocol (ICAP)), welches durch Wink Communications, einer Firma von Alameda, Kalifornien, entwickelt wurde. Der Server 12 stellt die Informationen von der Datenbank 14 einer oder mehreren Dateneingabeeinheiten (data insertion units (DIU)) 16 bereit, welche die Daten in Abtastzeilen anordnen.
  • Wahlweise kann die DIU auch einen Verwürfler enthalten. Zwischenzeitlich werden den DIU's 16 auch Fernsehprogramme 24 repräsentierende Signale bereitgestellt, welche aus verschiedenen Quellen, einschließlich Satelliten, Faseroptikeinspeisungen, Lokalübertragung und Mikrowellenübertragung, erhalten werden können. Obwohl eine DIU 16 für jeden Kanal bereitgestellt ist, können die Informationen von der Datenbank 14 allen DIU's 16 oder lediglich ausgewählten DIU's bereitgestellt werden. Die resultierenden Signale werden HF-Modulatoren 18 bereitgestellt, welche jedes Videosignal auf ein zugeordnetes Teilband in der Videobandbreite modulieren, wobei jedem Kanal ein Modulator 18 entspricht, und werden dann einer Kombiniereinrichtung 20 bereitgestellt, welche alle Fernsehprogramme und andere Informationen zusammen für eine Übertragung kombiniert. Die Anwendung und die anderen Informationen zur Anzeige aus der Datenbank 14 werden somit wirksam zusammen mit den Fernsehprogrammen gesendet. Die kombinierten Daten werden einem Eingangsanschluss 24 eines Heim-Fernsehsystems 25 bereitgestellt, welches eine mit einem Fernsehgerät 28 des Nutzers verbundene Set-Top-Box 26 umfasst. Alternativ kann die Set-Top-Box wirksam in den Fernseher eingebaut sein.
  • In einer Ausführungsform ähnlich der in 1 gezeigten kann der Server die meisten oder alle seiner Daten einer einzelnen DIU 16 übertragen, welche nicht mit TV-Programmen 24 verbunden ist. In diesem Fall wird ein einzelner Kanal für die Datenübertragung reserviert und alle seiner Abtastzeilen sind für den Datentransfer reserviert. Dieser Datenkanal würde daher überhaupt keine Fernsehprogramme anzeigen.
  • Es wird nun auch auf 2 Bezug genommen. Die Set-Top-Box 26 empfängt kontinuierlich eine Anwendung 30 sowie die anderen Nicht-Programminformationen zur Anzeige von der Datenbank 14. Die Set-Top-Box 26 verfügt über ein Betriebssystem 36 sowie über eine Umgebung 34 mit graphischer Benutzeroberfläche (graphical user interface GUI), wie OpenTV, einem Produkt der Thomson Sun Interactive Alliance, PowerTV, bereitgestellt durch PowerTV, einer Firma von Cupertino, Kalifornien, oder die Java-Plattform der Firma Sun Microsystems. Die bevorzugte GUI-Umgebung ist eine Wink Engine, welche von Wink Communications, Alameda, Kalifornien, zur Verfügung gestellt wird. Wink Communication bietet ebenfalls eine „Wink-Studio" genannte Entwicklungsanwendung an, welche Nutzern die Entwicklung von ICAP-Anwendungen zur Verwendung mit der Wink Engine erlaubt. Die GUI-Umgebung interpretiert die Anwendungen und übersetzt sie in Nutzerschnittstellen- und Graphikfähigkeiten zur Anzeige auf dem Fernseher.
  • Die Anwendung wird kontinuierlich über eine oder mehrere Abtastzeilen übertragen, die vorzugsweise für die Übertragung der Anwendung reserviert sind. Die Anwendung muss daher nicht dauerhaft in der Set-Top-Box gespeichert sein und kann unkompliziert von der Kopfstation aus ersetzt oder aktualisiert werden. Die Anwendung würde nicht vollständig während eines VBI's, sondern während einer Aufeinanderfolge von VBI's gesendet werden. Wenn sich die Anwendung nicht ändert, so wird die Set-Top-Box redundante Daten empfangen, welche durch die Anwendung 30 beim Empfang verworfen werden können. Zwar wird die Anwendung übertragen, das Betriebssystem und die GUI liegen jedoch vorzugsweise dauerhaft in der Set-Top-Box vor, so dass sie nicht bei jeder Verwendung ersetzt werden müssen.
  • Die Set-Top-Box 26 weist außerdem Rechnerhardware auf, welche umfasst: eine Zentraleinheit (CPU) 42, welche den Betrieb der Set-Top-Box einschließlich der Ausführungen der Anwendung steuert, einen Speicher 32 wie einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) zum Speichern der Anwendung und zur temporären Speicherung von übertragenen Informationen, eine Anzeigeschnittstelle als Schnittstelle mit der Anzeige auf dem Fernsehgerät sowie eine Fernbedienungsschnittstelle zum Empfangen von Nutzereingaben von einer manuellen Fernbedienung. Diese Nutzereingaben sind typischerweise Infrarotsignale (IR), die Fernbedienung könnte jedoch auch mit der Set-Top-Box fest verdrahtet sein. Der Speicher kann in einen ersten Speicher zum Speichern der Anwendung und einen zweiten Speicher zum Puffern der gewünschten übertragenen Informationen vor der Anzeige unterteilt sein. Der erste und der zweite Speicher können in einer Speichereinrichtung enthalten sein oder sie können physikalisch getrennt sein, wenn ihre separaten Aufgaben durch verschiedene Typen von Speichereinrichtungen besser ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 könnten andere Verfahren als die Übertragung während des VBI's, z. B. eine digitale Übertragung, verwendet werden, um die Nicht-Programminformationen zur Anzeige zu übertragen. In diesem Fall werden analoge Fernsehprogrammsignale für jeden Kanal einer jeweiligen Codiereinrichtung 44 zugeführt, welche die Fähigkeit zur HF-Modulation aufweist. Die digitale Anwendung und andere Informationen zur Anzeige werden ebenfalls wenigstens einer der Codiereinrichtungen zugeführt. Jede Codiereinrichtung 44 kombiniert die Fernsehprogrammsignale, die Anwendungen sowie die anderen Informationen aus der Datenbank, um ein MPEG-Digitalvideo für eine Kombiniereinrichtung 46 zu erzeugen. Die Kombiniereinrichtung kombiniert alle Kanäle und überträgt die digitalen Daten zu einer Set-Top-Box, welche ähnlich der in 2 gezeigten ist, außer dass sie eine geeignete Decodiereinrichtung zum Trennen des Videosignals von den anderen digitalen Informationen zur Anzeige aufweist. Auch wenn die nachfolgende Beschreibung hauptsächlich im Hinblick auf eine Übertragung von Informationen in Abtastzeilen während des VBI's verfasst ist, können die Anwendung und die Informationen demnach mit anderen Verfahren zum kontinuierlichen Übertragen geordneter Byte-Ströme während der Übertragung von Fernsehprogrammen übertragen werden.
  • Es wird sich nun auch auf 4 bezogen. Ein Nutzer tritt mit der Set-Top-Box vorzugsweise unter Verwendung einer Fernbedienung in Interaktion, um aus Wahlmöglichkeiten auszuwählen, welche in auf dem Fernsehschirm gezeigten Menüs sichtbar sind. Wenn ein Nutzer zuerst das Fernseh-Browser-System der vorliegenden Erfindung, vorzugsweise mit einem dafür reservierten Knopf auf der Fernbedienung, auswählt, so schaltet die Anwendung die Set-Top-Box auf einen Kanal oder auf einen einer Anzahl von Kanälen, über die die Informationen zur Anzeige sowie die Anwendung während Abtastzeilen der VBI's übertragen werden. In Reaktion auf diese Auswahl zeigt die Anwendung 30, nachdem sie heruntergeladen wurde, ein Hauptmenü 50 mit einer Anzahl von verschiedenen Einträgen mit breiten Kategorien an. Das Beispiel-Hauptmenü 50 umfasst „Programminformationen", „Klassifizierte Anzeigen", „Branchenverzeichnis", „Rathaus" sowie „Schulen". Die Daten für jede dieser Kategorien werden kontinuierlich während aufeinander folgender VBI's übertragen, wobei vorzugsweise eine oder mehrere Abtastzeilen in dem VBI jeder Kategorie oder Gruppen von Kategorien oder/und Kategorien zugeordnet sind. Alle diese Kategorien weisen Auswahlen oder Unterkategorien auf, welche durch den Nutzer mit der Fernbedienung durch Blättern durch die angezeigten Menüs ausgewählt werden können.
  • Die der gewählten Auswahlmöglichkeit entsprechenden übertragenen Daten werden in der Set-Top-Box durch die Anwendung 30 gefiltert, so dass dem Nutzer nur ausgewählte Teile der übertragenen Informationen zur Anzeige bereitgestellt werden, während andere Teile dieser Informationen nicht angezeigt werden, obwohl eigentlich alle Informationen empfangen werden. Obwohl eine signifikante Menge an Daten entsprechend der Anzahl von Auswahlmöglichkeiten von Kategorien kontinuierlich einseitig von der Kopfstation zu der Set-Top-Box übertragen werden, ist das System demnach im Ergebnis dahingehend interaktiv, dass es eine Client-Server-Umgebung simuliert. Obwohl die Umgebung offensichtlich in solch einer Weise gestaltet ist, ist es jedoch nicht notwendig, dass Daten von der Set-Top-Box zur Kopfstation übertragen werden.
  • Der Server an der Kabel-Kopfstation (siehe 1) richtet die Daten für eine Übertragung ein, z. B. während des VBI's in Abtastzeilen, so dass die Daten in der Anwendung 30 mit Datenfiltern durchsucht werden können. In Abhängigkeit von der Datenmenge und der Anzahl verschiedener Auswahlen und Auswahlmöglichkeiten innerhalb der gewünschten Kategorie von Informationen können verschiedene Typen von Filtern und Anordnungen von Daten verwendet werden. Ein „Schulen"-Menü 53 sowie ein „Rathaus"-Menü 54 weisen beispielsweise relativ wenig Auswahlen und eine begrenzte Datenmenge auf, welche vorzugsweise in einer auch von anderen breiten Kategorien verschiedenen Weise übertragen und gefiltert werden.
  • Ein Beispiel für eine Möglichkeit zum Übertragen und Filtern von „Rathaus"-Daten ist in 5 illustriert. Es gibt dort drei Auswahlen für jede Stadt: „Büros", „Veranstaltungen" und „Mitteilungen". Wenn ein Nutzer „Rathaus" aus dem Hauptmenü 50 auswählt, so stellt die Anwendung 30 ein „Rathaus"-Menü 54 mit einer Liste von Städten (Stadtvierteln, Stadtbezirken, usw.) im Gebiet des Kabelbetreibers bereit. Für jede Stadt gibt es ein Menü 56, welches Einträge für Veranstaltungen, Büros und Mitteilungen auflistet. Der Datenserver überträgt die Daten über eine oder mehrere Abtastzeilen 58, welche nur für Rathaus-Informationen reserviert sind. Eine Abtastzeile 58 trägt Datenblöcke 60, welchen jeweils ein Schüssel 62 vorangeht, der zum Einschreiben der Daten in die mehrfachen Auswahlen verwendet wird. Die Datenmenge, welche mit jedem Feld während einer Abtastzeile eines VBI's übertragen wird, reicht typischerweise nicht aus, um den kompletten Satz an Rathaus-Informationen zu übertragen. Der Server kann jedoch eine Anzahl von Übertragungen in aufeinander folgenden VBI's verwenden, um alle entsprechenden Informationen zu übertragen. Daten für die drei Rathaus-Auswahlen können nacheinander gesendet werden oder abwechselnd, d. h. Veranstaltungsschlüssel und Veranstaltungsdaten können mit den Feldern 1, 4, 7, etc., Büroschlüssel und Bürodaten mit den Feldern 2, 5, 8, etc. und Mitteilungsschlüssel und Mitteilungsdaten mit den Feldern 3, 6, 9 etc., gesendet werden. Alternativ können Daten für jede Kategorie in Abtastzeilen während aufeinander folgenden VBI's gesendet werden, bis sie für jede Auswahl innerhalb der Kategorie „Rathaus" vollständig sind.
  • Wird „Mitteilungen" ausgewählt, so überprüft die Anwendung 30 den Datenstrom, um den Schlüssel zu finden, der „Mitteilungen" zugeordnet ist. Wird dieser gefunden, so werden diesem Schüssel zugeordnete Datenblöcke zwischenzeitlich im Speicher 32 behalten, welcher somit als Puffer zum Übertragen der Daten für die Anzeige zum Fernsehgerät dient. Die anzuzeigenden Daten können, bevor sie angezeigt werden, zunächst vollständig gesammelt werden oder bestimmte Datenblöcke können angezeigt werden, wenn sie empfangen werden, um eine schnellere Reaktion bereitzustellen. Datenblöcke, die einem Schlüssel einer nicht gewählten Auswahl zugeordnet sind, werden verworfen. Da die Daten kontinuierlich übertragen werden, können sie schnell abgerufen werden, da die Daten die gewünschten Informationen repräsentieren, wenn sie tatsächlich kontinuierlich durchlaufen werden.
  • Die Informationen für „Schulen" können in ähnlicher Weise gehandhabt werden wie die für „Rathaus". In diesem Fall listet das Menü 53 individuelle Schulen und für jede Schule gibt es ein Menü 58 mit drei Kategorien: „Veranstaltungen", „Mitteilungen" und „Sport". Gibt es also fünf Schulen, so gäbe es insgesamt 15 Auswahlen, die, falls gewünscht, in einem Schlüssel von vier Bit (oder mehr) codiert werden könnten. Die Daten können durch den Server übertragen und in der Set-Top-Box mit einem Schlüssel gefiltert werden, welcher die Auswahl und die individuelle Schule wie oben beschrieben kombiniert, oder können zuerst nach Schule und dann nach Auswahl sortiert werden. Die Schulinformationen können auf einer oder mehreren zugeordneten VBI-Abtastzeilen liegen oder können mit den Rathaus-Informationen auf bestimmten Abtastzeilen kombiniert werden, wobei ein Schlüssel für alle Kombinationen von Städten und Schulen sowie deren jeweiligen Unterauswahlen vorgesehen ist.
  • Durch eine solche Filterung kann ein Nutzer somit eine Auswahl aus verschiedenen Informationselementen unter einer Kategorie oder einem Typ von Informationen auswählen und andere Informationen, die auch in demselben Kategorietyp enthalten sind, verwerten.
  • Für andere Auswahlen werden die Datenübertragung und die Filterung aufgrund der größeren Anzahl unterschiedlicher Auswahlen innerhalb der breiten Kategorie oder/und der größeren Menge an Daten oder Unterauswahlen auf andere Weise durchgeführt. Wenn der Nutzer „Programminformationen" aus dem Hauptmenü 50 auswählt, so erhält der Nutzer ein Programmmenü 52 mit drei Auswahlmöglichkeiten: „was gerade läuft", Sendungssuche" oder „Aufstellung". Um es dem Nutzer zu ermöglichen, aus diesen Auswahlmöglichkeiten auszuwählen, sind jedem Fernsehprogramm die folgenden Daten zugeordnet: Programmname, Programmbeschreibung, Kanal, Start- und Endezeit sowie Programmkategorietyp. Name, Kanal und Start- und Endezeiten sind selbsterklärend. Die Programmbeschreibung kann den Inhalt der Sendung oder der Folge angeben und wird typischerweise auf eine bestimmte Maximalanzahl von Bytes begrenzt sein.
  • Der Programmkategorietyp ist ein Schlüssel, welcher durch den einzelnen Kabelbetreiber Programmen zugeordnet werden kann, und kann breite Gruppen umfassen, wie Film, Sport, Comedy und Drama. Die Typen können auch wesentlich spezieller sein, beispielsweise kann „Sport" in Unterkategorien unterteilt sein, oder es gibt Auswahlen für „Natur", „Bildung", „Polizeifilme" usw. Der Programmkategorietyp kann durch den Nutzer durch Auswählen von „Sendungssuche" aus dem Programmmenü 52 durchsucht werden. In Reaktion darauf zeigt die Anwendung ein Menü 59 mit einer Liste von Programmkategorietypen an, aus welchen der Nutzer einen Typ auswählt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 verwendet der Server in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens eine Abtastzeile 70, um die Kategorietypschlüssel für jedes Programm zu übertragen, wobei die Schlüssel in einer geordneten Reihenfolge in der Abtastzeile verkettet sind. Auf einer oder mehreren anderen Abtastzeilen 72 überträgt der Server detailliertere Programminformationen, die einige oder alle der anderen dem Programm zugeordneten Felder enthalten können. Der Kabelbetreiber kann die detaillierten Programminformationen über so vielen Abtastzeilen bereitstellen, wie gewünscht, wobei mehrere Abtastzeilen dazu verwendet werden, die Latenzzeit (Verzögerung) von der Auswahl bis zur Anzeige auf eine Zeit unterhalb eines gewünschten Schwellwerts zu reduzieren.
  • Wenn die Anwendung den/die vom Nutzer gewählten Programmtyp(en) empfängt, so überprüft sie jeden der Schlüssel für diese Programmkategorietypen, die auf Abtastzeile 70 übertragen wurden. Wenn die Anwendung den vom Nutzer ausgewählten Kategorietyp erfasst, so speichert sie die Programminformation von dieser Programmnummer zugeordneten Abtastzeilen 72. Wenn beispielsweise das dritte Programm auf Abtastzeile 70 den gewünschten Schlüssel aufweist, so fragt die Anwendung die Information aus Abtastlinie 72 in der entsprechenden dritten Position ab und speichert diese Information im Speicher. Allgemeiner werden Programmkategorietypenschlüssel und Blöcke von detaillierten Programminformationen in wenigstens zwei geordneten Byte-Strömen übertragen, so dass ein erster Datenstrom Schlüssel derart aufweist, dass ein n-ter Schlüssel dem n-ten Block detaillierter Informationen in einem zweiten Datenstrom entspricht. Obwohl demnach Programmkategorietypinformationen kontinuierlich für 100 separate Programme übertragen werden können, ermöglicht das Filtern in der Anwendung, dass der Nutzer nur Informationen über nutzerspezifizierte Programmkategorietypen sieht, während Informationen für andere Programmkategorietypen herausgefiltert und vorzugsweise verworfen werden.
  • Die Programmmenüauswahl für „was gerade läuft" kann in ähnlicher Weise gehandhabt werden. In diesem Fall trägt eine separate Abtastzeile 74 Startzeit- und Endzeitinformationen. In einer Ausführungsform wird jedes Programm, welches eine Startzeit innerhalb von einer halben Stunde der aktuellen Zeit aufweist, zur Übertragung gespeichert. Für frühere Programme wird die Endezeit überprüft, um zu bestimmen, ob das Programm bereits geendet hat. Alternativ kann der Schlüssel einfach ein Zeitfenster sein, welches in jeweils halbe Stunden unterteilt ist. In diesem Fall nutzt die Set-Top-Box eine Uhr, um das momentane Fenster zu bestimmen. Als eine weitere Alternative ist es möglich, dass die Datenbank und der Server an der Kabelkopfstation lediglich die Übertragung einer aktuellen Programmierung über eine Abtastzeile verursachen. Somit kann ein Teil oder die gesamte Filterung für diese bestimmte Auswahl an der Kabelkopfstation gesteuert werden.
  • Es wird sich erneut auf 4 bezogen. Wenn der Nutzer „klassifizierte Anzeigen" oder „Branchenverzeichnis" aus dem Hauptmenü 50 auswählt, so wird dem Nutzer ein Menü 80 für „klassifizierte Anzeigen" bzw. ein Menü 82 für „Branchenverzeichnis" bereitgestellt. Das Verfahren zum Filtern kann in Abhängigkeit von der Datenmenge und der Anzahl von Typen von Kategorien, die vom Kabelbetreiber gewünscht werden, entweder ähnlich dem Verfahren zum Filtern von Programminformationen oder ähnlich dem Verfahren zum Filtern von Schulinformationen sein. Für „klassifizierte Anzeigen" können beispielsweise eine kleine Anzahl von Kategorien mit breiter Basis verwendet werden, wie etwa „Privates/Kontaktanzeigen", „Verkäufe" und „Stellenangebote", oder es können viele verschiedene Kategorien bereitgestellt werden, indem diese Gruppen in Untergruppen unterteilt werden, wie etwa „Verkäufe" in „Verkäufe von Kfz", „Musikinstrumenten", „Haushaltsgegenständen", „Tieren" usw. oder „Stellen" in „Fachanstellungen", „Vertriebsanstellungen", „medizinische Anstellungen" usw. Liegt eine kleine Anzahl an Schlüsseln vor, die Kategorien entsprechen, sowie eine kleine Anzahl von Anzeigen, so können die Daten in einer ähnlichen Weise wie die Rathaus- und Schulinformationen mit Schlüsseln und Blöcken, die zusammen über eine oder mehrere Abtastzeilen übertragen werden, gefiltert werden.
  • Werden viele Kategorien verwendet und ist die Menge an Informationen groß, so können die Daten in einer Art ähnlich wie bei den Programminformationen übertragen und gefiltert werden. Wie in 6 gezeigt ist, trägt die Kategorietyp-Abtastzeile klassifizierte Anzeigentypen als Schlüssel, welche eine klassifizierte Anzeige auf Grundlage ihrer Position angeben, so dass der n-te Schlüssel in dem Typendatenstrom der n-ten Anzeige in dem anderen Datenstrom oder den Datenströmen entsprechen würde.
  • Wie oben angedeutet, besteht ein Vorteil der Übertragung der Anwendung anstelle der permanenten Speicherung darin, dass die Anwendung unkompliziert aktualisiert werden kann. Wenn dementsprechend die Datenmenge gering ist, so kann eine Filterungsmöglichkeit verwendet werden. Die Filterungsmöglichkeit kann jedoch verändert werden, wenn die Menge und/oder die Kategorien von Daten zunehmen.
  • Für die Auswahl „Branchenverzeichnis" würden typischerweise viele Kategorien verwendet werden. Demzufolge würden die Daten vorzugsweise in der Art der Programminformationen wie im Zusammenhang mit 6 beschrieben, angeordnet werden.
  • Wie oben dargelegt, wird ein Feld 60 Mal pro Sekunde übertragen und somit können Abtastzeilen während vieler VBI's in einer kurzen Zeitdauer erhalten werden, wobei dem Nutzer eine schnelle Antwort bereitgestellt wird. Durch seine Zuweisung von Abtastzeilen kann der Kabelbetreiber den Server zur Steuerung der Latenzzeit, d. h. der Reaktionszeit, verwenden, wobei Informationen über mehrere Linien weniger Latenzzeit bieten. Werden mehr Daten bestimmen Auswahlen hinzugefügt, jedoch keine anderen, so kann die Anzahl an Linien entsprechend eingestellt werden. Während das System Informationen zur Anzeige empfängt, filtert und puffert, kann der Kabelbetreiber einen Sponsor-Bildschirm oder Anzeigen für öffentliche Institutionen für eine bestimmte Zeitdauer anzeigen. Ein solcher Bildschirm kann als Text über eine dafür reservierte Abtastzeile übertragen werden und seine Anzeigezeit kann durch die Anwendung gesteuert werden.
  • Während Programminformationen und Zeitplaninformationen ihren Ursprung beim Kabelbetreiber hätten, können Rathausinformationen, Schulinformationen, klassifizierte Anzeigen und Branchenverzeichnis-Einträge extern empfangen werden und in die Datenbank eingegeben werden. Solche Informationen können auch direkt von dem Informationsanbieter über eine einer Vielzahl verschiedener Möglichkeiten bereitgestellt werden. Unter Heranziehung von klassifizierten Anzeigen als Beispiel ist es eine Möglichkeit zum Eintragen der klassifizierten Anzeigen in die Datenbank zur Übertragung, zu fordern, dass jemand, der solch eine Anzeige schalten möchte, die Information dem Kabelbetreiber persönlich, telefonisch oder per Post oder E-Mail übermittelt. In diesem Fall gibt der Kabelbetreiber effektiv die Information in die Datenbank ein oder gibt sie erneut ein.
  • Alternativ kann Nutzern online ein direkter Zugang zur Datenbank zum Bereitstellen ihrer Informationen bereitgestellt werden. Für diese Möglichkeit wird dem Informationsanbieter eine Vorlage zum Eintragen der Informationen gegeben. Diese Möglichkeit ist insbesondere für regelmäßige Nutzer wie die Gemeindeverwaltung oder das Gemeindeschulamt nützlich. Auch vor der Übertragung können die Informationen durch den Kabelbetreiber auf möglicherweise zu beanstandende Wörter oder Sätze überprüft werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Bereitstellen einer größeren Menge an klassifizierten Anzeigen auf dem System ist die Verwendung einer Schnittstelle mit Datenbanken von Zeitungen, welche eine signifikante Anzahl klassifizierter Anzeigen aufweisen. Der Kabelbetreiber und die Zeitung können zusammenarbeiten, um Kategorien für die Anzeigen zu erstellen, oder es können Standards verwendet werden, wenn sie sich entwickeln (z. B. entwickelt Edgil Associates of Chelmsford, Massachusetts, Kategorien, welche dafür verwendet werden, Anzeigen von der Datenbank einer Zeitung in relationale Datenbanken umzuwandeln). Ähnlich kann der Kabelbetreiber für „Branchenverzeichnis" Daten von größeren Anzeigeverzeichnissen mit bestehenden Kategorien verwenden oder der Kabelbetreiber kann seine eigenen Kategorien entwickeln.
  • Nachdem Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, sollte offensichtlich sein, dass andere Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne den durch die beigefügten Ansprüche definierten Inhalt der Erfindung zu verlassen. Während sich die vorstehende Beschreibung auf eine Set-Top-Box bezieht, muss sich ein solches Gerät nicht oben auf dem Fernsehgerät befinden, sondern könnte in das Gehäuse des Fernsehgeräts eingebaut sein.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Implementierung durch ein Heim-Fernsehsystem für den Empfang von Signalen, welche Fernsehprogramme zur Aussendung über viele verschiedene Kanäle repräsentieren, wobei das Verfahren umfasst: kontinuierliches Empfangen einer Serie von Schlüsseln in einem Datenstrom, welcher mit den Fernsehprogramme repräsentierenden Signalen übertragen wird, wobei jeder der Schlüssel einer oder mehreren Kategorien von Informationen entspricht; kontinuierliches Empfangen zusätzlicher, den Schlüsseln zugeordneter Informationen in einem Datenstrom, welcher mit den Fernsehprogramme repräsentierenden Signalen übertragen wird, wobei die zusätzlichen Informationen eine Mehrzahl von Kategorien von Informationen umfassen; wobei das System in Antwort auf eine Benutzereingabe, welche einen Wunsch angibt, Informationen entsprechend einer gewählten Kategorie zu sehen, die Serie von Schlüsseln durchsucht, um wenigstens einen der gewählten Kategorie zugeordneten Schlüssel auszuwählen, Informationen von den kontinuierlich empfangenen zusätzlichen Informationen abruft, die diesem Schlüssel zugeordnet sind, und die abgerufenen Informationen anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Serie von Schlüsseln einen ersten, einen zweiten, ..., einen n-ten Schlüssel umfassen und dass die zusätzlichen Informationen einen ersten, einen zweiten, ..., einen n-ten Block von Informationen umfassen, derart, dass der i-te Schlüssel dem i-ten Block entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren dazu verwendet wird, dem Nutzer einen Programmführer bereitzustellen, wobei die Serie von Schlüsseln derart angeordnet sind, dass eine Anzahl von verschiedenen Programmen zum Ansehen kategorisiert werden, und wobei die zusätzlichen Informationen Informationen über jedes der Programme umfassen und das Verfahren ferner den Schritt umfasst, dem Nutzer ein Menü verschiedener Typen von Programmen bereitzustellen, aus welchen der Nutzer eine gewünschte Kategorie auswählen kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren dazu verwendet wird, dem Nutzer Werbung bereitzustellen, wobei die Serie von Schlüsseln derart eingerichtet sind, dass sie verschiedene Typen von Werbungen kategorisieren, und wobei die zusätzlichen Informationen Werbungen umfassen und das Verfahren ferner den Schritt umfasst, dem Nutzer ein Menü verschiedener Typen von Werbungen bereitzustellen, die der Nutzer zum Ansehen auswählen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, welches ferner das Empfangen einer Anwendung von einer Kabel-Kopfstation umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem eine Anwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen durch das System von der Kopfstation empfangen werden kann, wobei das System eine bestimmte Anwendung auf Grundlage einer Charakteristik der zusätzlichen Informationen verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem die Charakteristik der Menge an zusätzlichen Informationen oder/und einer Anzahl von Kategorien von Informationen, in welche die zusätzlichen Informationen unterteilt sind, entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem die von der Kabel-Kopfstation empfangene Anwendung so konfiguriert ist, dass sie den Schlüssel identifiziert und auswählt, und dass sie eine graphische Nutzerschnittstelle umfasst, mit welcher ein Nutzer kommunizieren kann, bevor die Anwendung den Schlüssel identifiziert.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem einer oder mehrere der Schlüssel in der Serie von Schlüsseln sowohl einer ersten Kategorie als auch einer zweiten Kategorie entspricht bzw. entsprechen und in welchem das Auswählen das Auswählen eines mit sowohl der ersten als auch der zweiten Kategorie zusammenpassenden Schlüssels umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, in welchem die erste Kategorie einen Ort umfasst und die zweite Kategorie Informationen umfasst, von denen einige einem Ort und einige einem anderen Ort zugeordnet sind, wodurch der Nutzer nach einem bestimmten Typ von Informationen an einem gewünschten Ort suchen kann.
  11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner das Anzeigen eines Sponsoren-Bildschirms während einer Verzögerung bei der Durchführung der Suche umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem in Antwort auf eine Nutzereingabe, welche einen Wunsch angibt, Informationen entsprechend einer Kategorie von Informationen anzusehen, das System die Serie von Schlüsseln gemäß der von der Kabel-Kopfstation empfangenen Anwendung durchsucht, um wenigstens einen der gewählten Kategorie von Informationen zugeordneten Schlüssel zu identifizieren, und die diesem Schlüssel zugeordneten Informationen aus den zusätzlichen Informationen abruft.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, in welchem das Empfangen einer Anwendung das Empfangen einer Anwendung mit einer Methode einer Anzahl von verschiedenen Methoden zum Identifizieren eines gewünschten Schlüssels umfasst.
  14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, in welchem die Serie von Schlüsseln und die zusätzlichen Informationen als Abtastzeilen während vertikaler Austastlücken empfangen werden.
  15. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, in welchem die Serie von Schlüsseln und die zusätzlichen Informationen als digitale Signale empfangen werden, die mit Fernsehprogramme darstellenden digitalen Signalen codiert werden.
  16. Verfahren zur Verwendung durch einen Kabelnetzbetreiber, welcher in Verbindung steht mit einer großen Anzahl von Heim-Fernsehsystemen zum Übertragen von Fernsehprogramme darstellenden Signalen zur Aussendung über viele verschiedene Kanäle, wobei das Verfahren umfasst: kontinuierliches Übertragen einer Serie von Schlüsseln in einem Datenstrom, wobei jeder der Schlüssel einer oder mehreren Kategorien von Informationen zugeordnet ist; kontinuierliches Übertragen von zusätzlichen, zur Anzeige vorgesehenen Informationen neben Fernsehprogrammen in einem Datenstrom, wobei die zusätzlichen Informationen zusammen mit den Fernsehprogrammen bereitgestellt werden und zur Anzeige für Nutzer vorgesehen sind, wobei die zusätzlichen Informationen den Schlüsseln zugeordnet sind und eine Mehrzahl von Kategorien von Informationen umfassen; und Übertragen einer Anwendung zum Filtern von Informationen, wobei die Anwendung auf Nutzereingaben, welche einen Wunsch zum Sehen von Informationen entsprechend einer Kategorie angeben, reagiert, um der gewählten Kategorie zugeordnete Schlüssel der Serie von Schlüsseln zu identifizieren und um die identifizierten Schlüssel dazu zu verwenden, Informationen, welche den identifizierten Schlüsseln zugeordnet sind, aus den kontinuierlich übertragenen zusätzlichen Informationen abzurufen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, in welchem das Übertragen von Schlüsseln, zusätzlichen Informationen und einer Anwendung über Abtastzeilen während vertikaler Austastlücken derart durchgeführt wird, dass die Schlüssel über eine oder mehrere Abtastzeilen übertragen werden und die Blöcke von zusätzlichen Informationen über eine oder mehrere andere Abtastzeilen übertragen werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, in welchem das Verfahren zum Übertragen eines Fernsehprogrammführers vorgesehen ist, wobei das Übertragen einer Serie von Schlüsseln das Übertragen von verschiedenen Typen von Programmen zugeordneten Schlüsseln umfasst und wobei das Übertragen von zusätzlichen Informationen das Übertragen von Programmführerinformationen umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verfahren für die Übertragung von Werbung vorgesehen ist, wobei das Übertragen einer Serie von Schlüsseln das Übertragen von verschiedenen Typen von Werbungen entsprechenden Schlüsseln umfasst und wobei das Übertragen von zusätzlichen Informationen das Übertragen von Werbungen umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Serie von Schlüsseln einen ersten, einen zweiten, ..., einen n-ten Schlüssel umfassen und die zusätzliche Informationen einen ersten, einen zweiten, ..., einen n-ten Block von Informationen umfassen, so dass der i-te Schlüssel dem i-ten Block entspricht.
  21. Heim-Fernsehsystem, welches umfasst: einen Eingangsanschluss, welcher dazu eingerichtet ist, Fernsehprogramme darstellende Signale zur Aussendung über viele verschiedene Kanäle zu empfangen und kontinuierlich Signale zu empfangen, welche andere Informationen außer den Fernsehprogrammen zur Anzeige repräsentieren, wobei die Informationen umfassen: eine Serie von einer oder mehreren Kategorien von Informationen zugeordneten Schlüsseln und zusätzliche, den Schlüsseln zugeordnete Informationen, welche eine Mehrzahl von Kategorien von Informationen umfassen, wobei das System ferner eine Anzeigeeinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, die Fernsehprogramme und andere Informationen anzuzeigen; einen Speicher, welcher einen ersten, zum Speichern einer Anwendung eingerichteten Speicher und einen zweiten, zur Pufferung von Informationen zur Anzeige eingerichteten Speicher umfasst; eine Rechnereinheit, welche so programmiert ist, dass sie die Anwendung ausführt, wobei die Anwendung in Antwort auf eine Nutzereingabe, welche einen Wunsch zum Ansehen von einer Kategorie zugeordneten Informationen angibt, so betreibbar ist, dass sie die Serie von Schlüsseln durchsucht, um wenigstens einen der gewählten Kategorie zugeordneten Schlüssel auszuwählen, diesem Schlüssel zugeordnete Informationen aus den kontinuierlich empfangenen zusätzlichen Informationen ausliest und die ausgelesenen Informationen dem zweiten Speicher zur Anzeige bereitstellt.
  22. System nach Anspruch 21, in welchem die Anwendung weiter derart betreibbar ist, dass sie ein Menü mit einer Mehrzahl von Kategorien von zusätzlichen Informationen anzeigt, aus welchen der Nutzer auswählen kann.
DE69730729T 1996-10-18 1997-10-20 Fernsehbrowsingsystem und -verfahren Expired - Lifetime DE69730729T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/732,128 US5977962A (en) 1996-10-18 1996-10-18 Television browsing system with transmitted and received keys and associated information
US732128 1996-10-18
PCT/US1997/019038 WO1998018259A1 (en) 1996-10-18 1997-10-20 Television browsing system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730729D1 DE69730729D1 (de) 2004-10-21
DE69730729T2 true DE69730729T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=24942321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730729T Expired - Lifetime DE69730729T2 (de) 1996-10-18 1997-10-20 Fernsehbrowsingsystem und -verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5977962A (de)
EP (1) EP0941607B1 (de)
JP (1) JP3949173B2 (de)
KR (1) KR20000049221A (de)
AT (1) ATE276625T1 (de)
BR (1) BR9712343A (de)
CA (1) CA2269056C (de)
DE (1) DE69730729T2 (de)
ES (1) ES2229399T3 (de)
WO (1) WO1998018259A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6512551B1 (en) * 1996-11-12 2003-01-28 Compaq Computer Corporation Platform for displaying information from multiple sources
US6475636B1 (en) 1997-07-29 2002-11-05 N.V. Bekaert S.A. Steel cord for protection plies of pneumatic tires
JP3465813B2 (ja) * 1997-10-29 2003-11-10 日本ビクター株式会社 ディジタル放送受信装置及びディジタル情報記録再生装置
US6337719B1 (en) * 1998-03-30 2002-01-08 U. S. Philips Corporation Apparatus for receiving signals during power-off (stand-by) mode
US6426778B1 (en) * 1998-04-03 2002-07-30 Avid Technology, Inc. System and method for providing interactive components in motion video
US6742183B1 (en) 1998-05-15 2004-05-25 United Video Properties, Inc. Systems and methods for advertising television networks, channels, and programs
US6314572B1 (en) * 1998-05-29 2001-11-06 Diva Systems Corporation Method and apparatus for providing subscription-on-demand services, dependent services and contingent services for an interactive information distribution system
US6314573B1 (en) * 1998-05-29 2001-11-06 Diva Systems Corporation Method and apparatus for providing subscription-on-demand services for an interactive information distribution system
TW416224B (en) * 1998-07-07 2000-12-21 United Video Properties Inc Interactive television program guide system with local advertisements
GB9826698D0 (en) * 1998-12-05 1999-01-27 Philips Electronics Nv Television receiver
US6169542B1 (en) * 1998-12-14 2001-01-02 Gte Main Street Incorporated Method of delivering advertising through an interactive video distribution system
CN100379273C (zh) 1999-09-20 2008-04-02 提维股份有限公司 闭式字幕添加标签的系统
US6564003B2 (en) * 1999-11-04 2003-05-13 Xm Satellite Radio Inc. Method and apparatus for composite data stream storage and playback
US7367042B1 (en) 2000-02-29 2008-04-29 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for hyperlinking in a television broadcast
US7343617B1 (en) 2000-02-29 2008-03-11 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for interaction with hyperlinks in a television broadcast
US7120924B1 (en) 2000-02-29 2006-10-10 Goldpocket Interactive, Inc. Method and apparatus for receiving a hyperlinked television broadcast
EP1130911B1 (de) * 2000-02-29 2004-08-18 Sony Service Centre (Europe) N.V. Interaktives digitales Fernsehsystem und Verfahren zur Gruppierung von Datenobjekten
US7725812B1 (en) * 2000-03-31 2010-05-25 Avid Technology, Inc. Authoring system for combining temporal and nontemporal digital media
US7555557B2 (en) * 2000-04-07 2009-06-30 Avid Technology, Inc. Review and approval system
US20020126990A1 (en) * 2000-10-24 2002-09-12 Gary Rasmussen Creating on content enhancements
US7367043B2 (en) * 2000-11-16 2008-04-29 Meevee, Inc. System and method for generating metadata for programming events
US20020112238A1 (en) * 2000-11-28 2002-08-15 Navic Systems, Incorporated Promotions on viewing devices
US20020069407A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Navic Systems, Incorporated System and method for reporting counted impressions
US20020069404A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-06 Navic Systems, Incorporated Targeted promotion deployment
US7328231B2 (en) * 2000-11-28 2008-02-05 Navic Systems Generating schedules for synchronizing bulk data transfers to end node devices in a multimedia network
US7047273B2 (en) 2000-11-28 2006-05-16 Navic Systems, Inc. Load balancing in set top cable box environment
US7370073B2 (en) * 2000-11-28 2008-05-06 Navic Systems, Inc. Using viewership profiles for targeted promotion deployment
KR100692220B1 (ko) * 2001-01-04 2007-03-09 삼성전자주식회사 컴퓨터시스템
KR100400001B1 (ko) * 2001-03-09 2003-09-29 삼성전자주식회사 텔레비전의 부가 정보 처리 장치 및 방법
CA2441819A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Intellocity Usa, Inc. Video combiner
US20020188628A1 (en) * 2001-04-20 2002-12-12 Brian Cooper Editing interactive content with time-based media
US7930624B2 (en) 2001-04-20 2011-04-19 Avid Technology, Inc. Editing time-based media with enhanced content
US8073871B2 (en) * 2001-06-06 2011-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nearest neighbor recommendation method and system
US20030070168A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Stone Christopher J. Method and apparatus for editing an electronic program guide
US20040098753A1 (en) * 2002-03-20 2004-05-20 Steven Reynolds Video combiner
US20040032486A1 (en) 2002-08-16 2004-02-19 Shusman Chad W. Method and apparatus for interactive programming using captioning
US20030196206A1 (en) 2002-04-15 2003-10-16 Shusman Chad W. Method and apparatus for internet-based interactive programming
US20040210947A1 (en) 2003-04-15 2004-10-21 Shusman Chad W. Method and apparatus for interactive video on demand
US20030226141A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Krasnow Genessa L. Advertisement data store
US10009577B2 (en) 2002-08-29 2018-06-26 Comcast Cable Communications, Llc Communication systems
US7835926B1 (en) 2002-08-29 2010-11-16 Telehealth Broadband Llc Method for conducting a home health session using an integrated television-based broadband home health system
US7185282B1 (en) * 2002-08-29 2007-02-27 Telehealth Broadband, Llc Interface device for an integrated television-based broadband home health system
US20040088729A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Imagic Tv Inc. Ratings based television guide
AU2003279935A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-14 Nielsen Media Research, Inc. Methods and apparatus for embedding and recovering an image for use with video content
US20060100980A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-11 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and systems for delivering yellow pages content to a media delivery device
US20060088145A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and systems for an interactive communications directory and directory channel
JP4897698B2 (ja) 2004-11-19 2012-03-14 ティヴォ インク 以前に放送されたコンテンツを安全に転送する方法および装置
EP1758398A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Syneola SA Auf multidimensionale Semiotik und Fuzzylogik basierende Metadaten- und Benutzeroberfläche für ein interaktives Multimediasystem mit wissenbasierter Adaptationsfähigkeit
US8384743B2 (en) 2006-04-06 2013-02-26 At&T Intellectual Property I, L.P. Linking and browsing media on television
US7873982B2 (en) 2006-06-22 2011-01-18 Tivo Inc. Method and apparatus for creating and viewing customized multimedia segments
US8695030B2 (en) * 2006-12-14 2014-04-08 Verizon Patent And Licensing Inc. Instant messaging with a media device
KR101526967B1 (ko) * 2008-04-23 2015-06-11 엘지전자 주식회사 방송 송신기, 방송 수신기 및 케이블 방송의 소프트웨어수신 방법
US9986279B2 (en) 2008-11-26 2018-05-29 Free Stream Media Corp. Discovery, access control, and communication with networked services
US10567823B2 (en) 2008-11-26 2020-02-18 Free Stream Media Corp. Relevant advertisement generation based on a user operating a client device communicatively coupled with a networked media device
US9961388B2 (en) 2008-11-26 2018-05-01 David Harrison Exposure of public internet protocol addresses in an advertising exchange server to improve relevancy of advertisements
US10977693B2 (en) 2008-11-26 2021-04-13 Free Stream Media Corp. Association of content identifier of audio-visual data with additional data through capture infrastructure
US10419541B2 (en) 2008-11-26 2019-09-17 Free Stream Media Corp. Remotely control devices over a network without authentication or registration
US10880340B2 (en) 2008-11-26 2020-12-29 Free Stream Media Corp. Relevancy improvement through targeting of information based on data gathered from a networked device associated with a security sandbox of a client device
US9386356B2 (en) 2008-11-26 2016-07-05 Free Stream Media Corp. Targeting with television audience data across multiple screens
US9154942B2 (en) 2008-11-26 2015-10-06 Free Stream Media Corp. Zero configuration communication between a browser and a networked media device
US8180891B1 (en) 2008-11-26 2012-05-15 Free Stream Media Corp. Discovery, access control, and communication with networked services from within a security sandbox
US10334324B2 (en) 2008-11-26 2019-06-25 Free Stream Media Corp. Relevant advertisement generation based on a user operating a client device communicatively coupled with a networked media device
US9519772B2 (en) 2008-11-26 2016-12-13 Free Stream Media Corp. Relevancy improvement through targeting of information based on data gathered from a networked device associated with a security sandbox of a client device
US10631068B2 (en) 2008-11-26 2020-04-21 Free Stream Media Corp. Content exposure attribution based on renderings of related content across multiple devices
US9026668B2 (en) 2012-05-26 2015-05-05 Free Stream Media Corp. Real-time and retargeted advertising on multiple screens of a user watching television
US10506194B2 (en) * 2009-01-30 2019-12-10 DISH Technologies L.L.C. Enhanced display panels of television receiving devices and methods
US8438596B2 (en) 2009-04-08 2013-05-07 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
WO2010143789A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for receiving broadcasting signal, and broadcasting system using the same
KR101635569B1 (ko) * 2009-08-31 2016-07-01 엘지전자 주식회사 컨텐츠 목록 제공 방법 및 그 방법을 채용한 디지털 방송 수신기
US10210160B2 (en) 2010-09-07 2019-02-19 Opentv, Inc. Collecting data from different sources
US9699503B2 (en) 2010-09-07 2017-07-04 Opentv, Inc. Smart playlist
US8949871B2 (en) 2010-09-08 2015-02-03 Opentv, Inc. Smart media selection based on viewer user presence
US8559793B2 (en) 2011-05-26 2013-10-15 Avid Technology, Inc. Synchronous data tracks in a media editing system
WO2016059681A1 (ja) 2014-10-15 2016-04-21 日立マクセル株式会社 放送受信装置および放送受信方法ならびに放送受信プログラム

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536791A (en) * 1980-03-31 1985-08-20 Tocom, Inc. Addressable cable television control system with video format data transmission
US4554579A (en) * 1983-12-09 1985-11-19 Zenith Electronics Corporation Two-way CATV system with AML commands
US4743764A (en) * 1984-12-04 1988-05-10 Computer Technology And Imaging, Inc. Two dimensional photon counting position encoder system and process
US4941040A (en) * 1985-04-29 1990-07-10 Cableshare, Inc. Cable television system selectively distributing pre-recorded video and audio messages
CA1284211C (en) * 1985-04-29 1991-05-14 Terrence Henry Pocock Cable television system selectively distributing pre-recorder video and audio messages
GB2201315B (en) * 1987-02-20 1991-02-13 Philips Electronic Associated Television transmission system
US4792849A (en) * 1987-08-04 1988-12-20 Telaction Corporation Digital interactive communication system
US5113496A (en) * 1987-08-04 1992-05-12 Mccalley Karl W Bus interconnection structure with redundancy linking plurality of groups of processors, with servers for each group mounted on chassis
US5191410A (en) * 1987-08-04 1993-03-02 Telaction Corporation Interactive multimedia presentation and communications system
US5195092A (en) * 1987-08-04 1993-03-16 Telaction Corporation Interactive multimedia presentation & communication system
US4829372A (en) * 1987-08-20 1989-05-09 Telaction Corporation Presentation player
US5208665A (en) * 1987-08-20 1993-05-04 Telaction Corporation Presentation player for an interactive digital communication system
US4860123A (en) * 1987-10-22 1989-08-22 Telaction Corporation Electronic store
US4905094A (en) * 1988-06-30 1990-02-27 Telaction Corporation System for audio/video presentation
US5119188A (en) * 1988-10-25 1992-06-02 Telaction Corporation Digital audio-video presentation display system
US5077607A (en) * 1988-12-23 1991-12-31 Scientific-Atlanta, Inc. Cable television transaction terminal
US5014125A (en) * 1989-05-05 1991-05-07 Cableshare, Inc. Television system for the interactive distribution of selectable video presentations
US5440632A (en) * 1992-12-02 1995-08-08 Scientific-Atlanta, Inc. Reprogrammable subscriber terminal
CA2447895C (en) * 1992-12-09 2007-05-22 Discovery Communications, Inc. Network controller for cable television delivery systems
US5493339A (en) * 1993-01-21 1996-02-20 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including compressed imaging services and associated ancillary data services
US5485221A (en) * 1993-06-07 1996-01-16 Scientific-Atlanta, Inc. Subscription television system and terminal for enabling simultaneous display of multiple services
US5481296A (en) * 1993-08-06 1996-01-02 International Business Machines Corporation Apparatus and method for selectively viewing video information
US5481542A (en) * 1993-11-10 1996-01-02 Scientific-Atlanta, Inc. Interactive information services control system
US5488425A (en) * 1993-12-22 1996-01-30 At&T Corp. Apparatus for storing video information by recognizing video frames
US5539920A (en) * 1994-04-28 1996-07-23 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for processing an audio video interactive signal
US5534941A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Encore Media Corporation System for dynamic real-time television channel expansion
CA2156871C (en) * 1994-09-09 2005-04-05 Thomas Patrick Newberry Unified program guide interface
US5689799A (en) * 1995-04-26 1997-11-18 Wink Communications, Inc. Method and apparatus for routing confidential information
US5848352A (en) * 1995-04-26 1998-12-08 Wink Communications, Inc. Compact graphical interactive information system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941607B1 (de) 2004-09-15
KR20000049221A (ko) 2000-07-25
JP2001504652A (ja) 2001-04-03
CA2269056C (en) 2004-12-28
EP0941607A4 (de) 1999-12-29
BR9712343A (pt) 2000-01-25
ES2229399T3 (es) 2005-04-16
DE69730729D1 (de) 2004-10-21
US5977962A (en) 1999-11-02
JP3949173B2 (ja) 2007-07-25
WO1998018259A1 (en) 1998-04-30
ATE276625T1 (de) 2004-10-15
CA2269056A1 (en) 1998-04-30
EP0941607A1 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69735731T2 (de) Verfahren zum Anzeigen einer elektronischen Programmführung
DE69935464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE69722910T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69628513T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines interaktiven Programmführers für Veranstaltungen in einem Informationsnetzwerk
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE60006708T2 (de) System und verfahren zur aufnahme von push daten
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69634881T2 (de) Zusammenmischen von Informationen aus mehreren Quellen in einem Fernsehsystem
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE69823242T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE69910161T2 (de) Vorrichtung zum empfangen von signalen
DE60312135T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung eines persönlichen fernsehreklamekanals
DE69736568T2 (de) Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung
EP1398967A2 (de) Computer und Netzwerk zur Bereitstellung eines Streamingportals
DE60101139T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Filterung von Daten bezüglich einer elektronischen Programmübersicht für Fernseher
DE60038590T3 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
DE69934206T2 (de) Übertragungssystem für multiplex signale
DE10248409A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Programmauswahl am Empfangsgerät eines Broadcast-Mediums
DE3147185A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektronischen einrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60100825T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Inhaltsübersicht von Teletextseiten
DE60019802T2 (de) System und gerät zur erzeugung von nachrichten in mehreren sprachen für die verteilung an set-top-endgeräte in einem rundfunkfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition