DE69934206T2 - Übertragungssystem für multiplex signale - Google Patents

Übertragungssystem für multiplex signale Download PDF

Info

Publication number
DE69934206T2
DE69934206T2 DE69934206T DE69934206T DE69934206T2 DE 69934206 T2 DE69934206 T2 DE 69934206T2 DE 69934206 T DE69934206 T DE 69934206T DE 69934206 T DE69934206 T DE 69934206T DE 69934206 T2 DE69934206 T2 DE 69934206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
multiplex signal
signal
multiplexed
transmission system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934206D1 (de
Inventor
H. Gerrit SOEPENBERG
M. Ronald TOL
A. Edwin MONTIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69934206D1 publication Critical patent/DE69934206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934206T2 publication Critical patent/DE69934206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/235Processing of additional data, e.g. scrambling of additional data or processing content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2365Multiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4347Demultiplexing of several video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem zum Übertragen eines Multiplex-Signals von einem Sender zu einem Empfänger, wobei dieser Empfänger Speichermittel umfasst, um Datenabschnitte, die im Multiplex-Signal enthalten sind, in Abhängigkeit von Information zu speichern, die im Multiplex-Signal vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Sender zum Übertragen einer Vielzahl von Multiplex-Signalen, einen Empfänger zum Empfangen eines Multiplex-Signals, Speichermittel zum Speichern von Datenabschnitten, die in einem Multiplex-Signal enthalten sind, und ein Multiplex-Signal, umfassend Datenabschnitte und zugehörige Speicherinformation.
  • Ein Übertragungssystem nach dem Oberbegriff ist aus EP-A 0 827 340 bekannt. In modernen Digitalfernsehsystemen überträgt ein Sender, z.B. eine Kopfstelle, typischerweise eine große Zahl von Diensten (oder Kanälen) an eine Vielzahl von Empfängern wie zum Beispiel Fernsehgeräte oder Set-Top-Boxen. Solch ein Dienst kann einen Audio/Video-Strom, eine interaktive Anwendung (zum Beispiel im MHEG-5-Format), andere Arten von Daten oder eine Kombination aus diesen Elementen enthalten. Ein MPEG-2-Transportstrnm ist eine Vielfachübertragung einer Anzahl von Diensten. Typischerweise überträgt ein Sender mehrere Transportströme an die Set-Top-Boxen. Eine Set-Top-Box kann sich auf einen spezifischen Transportstrom abstimmen und ist dann in der Lage, Information aus dem Transportstrom abzurufen. Solch eine Set-Top-Box weist typischerweise nur einen Tuner auf und ist deshalb nur in der Lage, einen einzigen Transportstrom auf einmal zu empfangen. Wenn ein Benutzer ein Fernsehprogramm zu sehen oder eine interaktive Anwendung auszuführen wünscht, oder auf Daten anderer Art zuzugreifen wünscht, stimmt sich die Set-Top-Box oder das Fernsehgerät auf den entsprechenden Transportstrom ab und ruft die benötigten Daten aus dem Dienst ab, wie er an diesem Zeitpunkt gesendet wird, und verarbeitet diese.
  • Interaktive Anwendungen wie zum Beispiel Telebanking, Teleshopping oder eine elektronische Zeitung werden typischerweise auf karussellartige Weise gesendet, d.h., die diesen entsprechenden Datenabschnitte werden im Transportstrom periodisch wiederholt. Zum Beispiel weisen sowohl DVB als auch DAVIC spezifizierte DSM-CC-Objektkarusselle zum Übertragen von interaktiven Anwendungen auf. Die Ansprechzeit von Anwendungen dieser Art kann erheblich verbessert werden, indem eine Art von Caching in der Set-Top-Box angewandt wird, d.h., das Speichern von Datenabschnitten in der Set-Top-Box, auf die in Zukunft wahrscheinlich zugegriffen wird. Wenn das Caching nicht angewandt wird und die Set-Top-Box einen Teil der interaktiven Anwendung abrufen will, muss die Set-Top-Box sonst warten, bis dieser spezielle Teil wieder gesendet wird. Um das Caching von Daten durchführen zu können, muss die Set-Top-Box Zugriff auf ein Speichergerät wie zum Beispiel eine Festplatte haben. Die Set-Top-Box kann dieses Speichergerät auch benutzen, um Videotextinhalte wie zum Beispiel kurze Nachrichtenmeldungen oder Wettervorhersagen zu speichern. Diese Programme können vom Benutzer an jedem gewünschten Zeitpunkt betrachtet werden.
  • Nicht jede Information ist für das Caching gleichermaßen wichtig. Damit eine Set-Top-Box in der Lage ist, zu entscheiden, welche Daten zu cachen sind, sollten ihr die relativen Cacheprioritäten der cachefähigen Daten bekannt sein. Ein Diensteanbieter kann diese Cacheprioritäten festlegen und sie zu den Set-Top-Boxen übertragen.
  • Im bekannten Übertragungssystem wird ein Transportstrom von einem Sender zu einer Anzahl von Empfängern gesendet. Dieser Transportstrom umfasst eine Anzahl von Diensten, die in einer einzelnen interaktiven Anwendung eingebettet sind. Der Transportstrom umfasst ferner Cacheprioritäten für Datenabschnitte, die der Anwendung und den Diensten entsprechen. Diese Cacheprioritäten können von den Empfängern genutzt werden, um die Datenabschnitte so zu speichern, dass eine gewünschte Bildinformation auf eine Anforderung eines Benutzers hin sofort angezeigt wird.
  • Darüber hinaus offenbart die US-Patentschrift 5.594.492 einen Kanaldecoder, um eines von einer Anzahl von Programmen zu decodieren, die über eine digitale Empfangsanlage empfangen werden. Der Decoder weist ein benutzerbetätigtes Wählgerät auf, um Programme zu wählen, und umfasst einen Transportstrom-Demultiplexer, der ein Programm aus einem Transportstrom wählt, der eine Anzahl von Programmen enthält. Ein Parameterüberwachungs- und -speichergerät wird verwendet, um mindestens eine Eigenschaft jedes Programms zu identifizieren und zu speichern, das vom Wählgerät gewählt wird. Mindestens ein Elementarstromdecoder ist vorgesehen, um einen Elementarstrom der vom Parameterüberwachungs- und -speichergerät gespeicherten mindestens einen Eigen schaft des zum Elementarstrom gehörigen Programms entsprechend zu Ausgabedaten zu decodieren. Wenn ein Programm aus dem Transportstrom gewählt wird, wird der Elementardecoder mit Information über das Programm initialisiert, die in einer Tabelle gespeichert ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Übertragungssystems, in welchem der Empfänger oder die Set-Top-Box in der Lage ist, das Caching einer Vielzahl von Diensten wirkungsvoll zu handhaben, wobei diese Dienste nicht in einer einzelnen Anwendung eingebettet sind. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Übertragungssystem erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Information für das Multiplex-Signal in einem einzigen Informationsabschnitt enthalten ist. Durch Konzentrieren der Cacheprioritäten für alle Dienste, die im Transportstrom enthalten sind, auf einen einzigen Informationsabschnitt, z.B. eine DVB SI-Tabelle, kann die Top-Set-Box durch einfaches Lesen dieses Informationsabschnitts schnell eine komplette Übersicht aller cachefähigen Daten erhalten, die im Transportstrom enthalten sind.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Übertragungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungssystem ausgeführt ist, um mindestens ein weiteres Multiplex-Signal vom Sender zum Empfänger zu übertragen, wodurch der einzige Informationsabschnitt auch die Information für das weitere Multiplex-Signal enthält. Durch Konzentrieren der Cacheprioritäten für alle Dienste, die im Transportstrom enthalten sind, auf einen einzigen Informationsabschnitt, kann die Top-Set-Box einfach durch Lesen dieses Informationsabschnitts schnell eine komplette Übersicht aller cachefähigen Daten erhalten, die in diesen Transportströmen enthalten sind. Auf diese Weise besteht für die Top-Set-Box keine Notwendigkeit, sich der Reihe nach auf alle Transportströme abzustimmen, um eine komplette Übersicht der Cacheprioritäten zu erhalten. Es genügt, sich nur auf einen Transportstrom abzustimmen, der die komplette Übersicht in einem einzigen Informationsabschnitt enthält.
  • Die obige Aufgabe und die Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Bezug nehmend auf die Zeichnung hervor, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems zeigt.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Übertragungssystems. In solch einem Übertragungssystem wird eine Anzahl von Multiplex-Signalen 12 von einem Sender 10 zu einem Empfänger 14 übertragen. Das Übertragungssystem kann weitere Empfänger 14 umfassen. Das erfindungsgemäße Übertragungssysteme kann in einer Kabelfernsehnetz (CATV)-Umgebung verwendet werden, wobei der Sender 10 das Kopfende des CATV-Netzes umfasst und die Empfänger 14 die Set-Top-Boxen oder Fernsehgeräte der Endbenutzer umfassen. Die Endbenutzer sind in der Lage, einen Empfänger 14 mit Hilfe eines Eingabegeräts 15 wie ein Tastenfeld oder eine Fernbedienung zu steuern. Die Endbenutzer können die gewählten Dienste auf einem Anzeigegerät 17 betrachten.
  • Die Multiplex-Signale 12 können in Form von MPEG-2-Transportströmen implementiert sein. Ein MPEG-2-Transportstromn ist eine Vielfachübertragung einer Anzahl von sogenannten Diensten. Solch ein Dienst kann einen Audio/Video-Strom, eine interaktive Anwendung (zum Beispiel im MHEG-5-Format), andere Arten von Daten oder eine Kombination aus diesen Elementen enthalten. Typischerweise überträgt eine Kopfstelle 10 mehrere Transportströme 12 an die Set-Top-Boxen 14. Auf diese Weise kann eine große Zahl von Diensten (oder Kanälen) von der Kopfstelle 10 an eine Vielzahl von Set-Top-Boxen 14 übertragen werden.
  • Eine Set-Top-Box 14 kann sich auf einen spezifischen Transportstrom 12 abstimmen und ist dann in der Lage, Information aus diesem Transportstrom 12 abzurufen. Solch eine Set-Top-Box 14 weist typischerweise nur einen Tuner auf und ist deshalb nur in der Lage, einen einzigen Transportstrom 12 auf einmal zu empfangen. Wenn ein Benutzer ein Fernsehprogramm zu sehen oder eine interaktive Anwendung auszuführen wünscht, oder auf Daten anderer Art zuzugreifen wünscht, stimmt sich die Set-Top-Box 14 auf den entsprechenden Transportstrom 12 ab und ruft die benötigten Daten von Dienst ab, wie er an diesem Zeitpunkt gesendet wird, und/oder verarbeitet diese.
  • Interaktive Anwendungen wie zum Beispiel Telebanking, Teleshopping oder eine elektronische Zeitung werden typischerweise auf karussellartige Weise gesendet, d.h., die diesen entrechenden Datenabschnitte werden im Transportstrom 12 periodisch wiederholt. Zum Beispiel weisen sowohl DVB als auch DAVIC spezifizierte DSM-CC-Objektkarusselle zum Übertragen von interaktiven Anwendungen auf. Die Ansprechzeit von Anwendungen dieser Art kann erheblich verbessert werden, indem eine Art von Caching in der Set-Top-Box 14 angewandt wird, d.h., die Vorauswahl und das Speichern von Datenabschnitten oder Objekten in der Set-Top-Box, auf die in Zukunft wahrscheinlich zuge griffen wird. Wenn das Caching nicht angewandt wird und die Set-Top-Box 14 einen Teil der interaktiven Anwendung abrufen will, muss die Set-Top-Box 14 sonst warten, bis dieser spezielle Teil wieder gesendet wird. Um das Caching von Daten durchführen zu können, muss die Set-Top-Box 14 Zugriff auf ein Speichergerät 20 wie zum Beispiel eine Festplatte haben. Die Set-Top-Box 14 kann dieses Speichergerät 20 auch benutzen, um Videotextinhalte wie zum Beispiel kurze Nachrichtenmeldungen oder Wettervorhersagen zu speichern. Diese Programme können vom Benutzer an jedem gewünschten Zeitpunkt betrachtet werden.
  • Nicht jede Information ist für das Caching gleichermaßen wichtig. Damit eine Set-Top-Box 14 in der Lage ist, eine kluge Entscheidung zu treffen, welche Daten oder Videotextinhalte zu cachen sind, sollten ihr die relativen Cacheprioritäten der cachefähigen Daten bekannt sein. Diese Cacheprioritäten können zum Beispiel Zahlen sein, wobei eine höhere Zahl eine höhere Priorität bedeutet. Ein Diensteanbieter kann die Cacheprioritäten festlegen und übertragen. Eine naheliegende Weise, die Cacheprioritäten bereitzustellen, ist es, sie in die Service Information (SI) Tabellen/Deskriptoren aufzunehmen, die cachefähige Daten beschreiben. Zum Beispiel könnte eine Event Information Table die Cachepriorität jedes einzelnen Events angeben, oder der Deskriptor, der eine interaktive Anwendung anzeigt, kann angeben, mit welcher Priorität die Anwendung zu cachen ist. Das Vorsehen von Cacheprioritäten auf diese Weise ist aber mit einem Problem verbunden. Wenn eine Top-Set-Box 14 auf die Cacheprioritäten ansprechen soll, die vom Diensteanbieter festgelegt wurde, und daher nur solche Daten und Videotextinhalte im Cache speichert, deren Priorität hoch genug ist, dann muss die Set-Top-Box 14 eine komplette Übersicht aller cachefähigen Daten und Videotextinhalte und ihrer zugehörigen Cacheeigenschaften haben. Ohne solch eine komplette Übersicht könnten der Set-Top-Box 14 cachefähige Daten entgehen, die sie sonst im Cache gespeichert hätte, wenn ihr diese bekannt gewesen wären. Das Problem ist, dass die Set-Top-Box alle Tabellen/Deskriptoren, die eine Cachepriorität enthalten können, in allen Transportströmen 12 abtasten muss, um diese komplette Übersicht zu erhalten. Dies ist eine langwierige Art, die Cacheprioritäten zu erhalten, da es die aufeinanderfolgende Abstimmung auf alle Transportströme und das Parsing aller potentiell interessanten Tabellen/Deskriptoren erfordert. Ein Weg, um dieses Problem zu umgehen, ist das Vorsehen eine SI-Tabelle oder eines Deskriptors, der alle cachefähigen Daten auflistet, denen ein Diensteanbieter eine Cachepriorität zugewiesen hat. Der Umfang solch einer Tabelle/eines Deskriptors kann ein Transportstrom oder eine Vielzahl von Transport strömen wie zum Beispiel ein Netz sein. Ein Punkt in der Liste ist zum Beispiel ein Eintrag, der ein Feld mit einem Zeiger auf cachefähige Daten, ein Feld für die Cachepriorität und ein Feld mit Information über den Speicherbedarf umfasst. Der Zeiger auf die cachefähigen Daten kann zum Beispiel die SI-Identifikation eines Service Events („Fernsehprogramm") oder eine Angabe sein, wo eine interaktive Anwendung oder andere Arten von Daten zu finden sind. Die Information über den Speicherbedarf gibt eine Angabe darüber, wie viel Speicherplatz die Set-Top-Box 14 benötigt, um alle cachefähigen Daten zu speichern, auf welche vom ersten Element im Eintrag gezeigt wird. Durch Verwenden einer transportstromweiten oder netzweiten Tabelle/Deskriptors kann die Set-Top-Box 14 schnell eine komplette Übersicht aller cachefähigen Daten erhalten. Für jeden Transportstrom/jedes Netz analysiert sie einfach eine einzige SI-Tabelle/einen einzigen Deskriptor und kombiniert die Ergebnisse. Die zur Übertragung der Tabelle/des Deskriptors erforderliche Bandbreite kann gering sein, d.h., die Tabelle braucht nur gelegentlich übertragen zu werden. Die Set-Top-Box benötigt keinen Sofortzugriff auf die Tabelle/den Deskriptor, da eine Zugriffswartezeit die Leistung einer direkten Interaktion mit dem Endbenutzer nicht beeinträchtigt.
  • Um die Cacheprioritätstabelle/den Deskriptor aufzunehmen, umfasst die Kopfstelle 10 Zusammensetzungsmittel 16 und Einfügemittel 18.Im Zusammensetzungsmittel 16 werden alle Cacheprioritäten, die den Diensten entsprechen, die im Transportstrom oder in den Transportströmen enthalten sind, welche von der Kopfstelle übertragen werden, zu einer einzigen Tabelle/einem einzigen Deskriptor zusammengesetzt, und diese Tabelle/dieser Deskriptor wird durch das Einfügemittel 18 in mindestens einen dieser Transportströme eingefügt.
  • Die transportstromweite oder netzweite Cacheprioritätsinformatinn kann zum Beispiel in Form von Deskriptoren in die Transportstrombeschreibungstabelle eingeschlossen werden, die in der internationalen Norm ISO/IEC 13818-1, „Information technology – Generic coding of moving pictures ans associated audio information: Systems", definiert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine neue DVB SI-Tabelle zu definieren, in der diese Cacheprioritätsinformation enthalten sein kann.

Claims (9)

  1. Übertragungssystem zum Übertragen eines Multiplex-Signals (12) von einem Sender (10) zu einem Empfänger (14), wobei dieser Empfänger (14) Speichermittel (20) umfasst, um Datenabschnitte zu speichern, die in diesem Multiplex-Signal (12) enthalten sind, wobei diese Speicherung in Abhängigkeit von Information im und über diesem Multiplex-Signal (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Information im und über diesem Multiplex-Signal (12) in einem einzigen Informationsabschnitt enthalten ist, der in diesem Multiplex-Signal (12) eingeschlossen ist.
  2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungssystem so ausgeführt ist, dass mindestens ein weiteres Multiplex-Signal (12) vom Sender (10) zum Empfänger (14) übertragen wird, wodurch der einzige Informationsabschnitt auch Information in und über dieses weitere Multiplex-Signal (12) enthält.
  3. Sender (10) zum Übertragen einer Vielzahl von Multiplex-Signalen (12), wobei der Sender (10) Einfügemittel (18) umfasst, um mindestens einen Informationsabschnitt in die Multiplex-Signale (12) einzufügen, der Information über die Multiplex-Signale (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (10) außerdem Zusammensetzungsmittel (16) umfasst, um diese Information über die Vielzahl von Multiplex-Signalen (12) zu einem einzigen Informationsabschnitt zusammenzusetzen, der in diesem Multiplex-Signal (12) eingeschlossen ist.
  4. Empfänger (14) zum Empfangen eines Multiplex-Signals (12), wobei dieser Empfänger (14) Speichermittel (20) umfasst, um Datenabschnitte zu speichern, die im Multiplex-Signal (12) enthalten sind, wobei diese Speicherung in Abhängigkeit von Information im und über diesem Multiplex-Signal (12) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Information im und über diesem Multiplex-Signal (12) in einem einzigen Informationsabschnitt enthalten ist, der in diesem Multiplex-Signal (12) eingeschlossen ist.
  5. Empfänger (14) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (14) ausgeführt ist, um mindestens ein weiteres Multiplex-Signal (12) zu empfangen, wodurch der einzige Informationsabschnitt auch Information in und über dieses weitere Multiplex-Signal (12) enthält.
  6. Speichermittel (20) zum Speicher von Datenabschnitten, die in einem Multiplex-Signal (12) enthalten sind, wobei das Speichermittel (20) ausgeführt ist, um die Datenabschnitte in Abhängigkeit von Information im und über dieses Multiplex-Signal (12) zu speichern, dadurch gekennzeichnet, dass diese Information im und über das Multiplex-Signal (12) in einem einzigen Informationsabschnitt enthalten ist, der in diesem Multiplex-Signal (12) eingeschlossen ist.
  7. Speichermittel (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel (20) ausgeführt sind, um Datenabschnitte zu speichern, die in mindestens einem weiteren Multiplex-Signal (12) enthalten sind, wodurch der einzige Informationsabschnitt auch Information in und über dieses weitere Multiplex-Signal (12) enthält.
  8. Multiplex-Signal (12), das zur Übertragung von Information geeignet ist, umfassend Datenabschnitte und zu diesen entsprechende Speicherinformation, dadurch gekennzeichnet, dass diese Speicherinformation für das Multiplex-Signal (12) in einem einzigen Informationsabschnitt innerhalb dieses Multiplex-Signals (12) enthalten ist.
  9. Multiplex-Signal (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Informationsabschnitt auch Speicherinformation für ein weiteres Multiplex-Signal (12) enthält.
DE69934206T 1998-06-12 1999-06-03 Übertragungssystem für multiplex signale Expired - Lifetime DE69934206T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201974 1998-06-12
EP98201974 1998-06-12
PCT/IB1999/001011 WO1999065229A2 (en) 1998-06-12 1999-06-03 Transmission system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934206D1 DE69934206D1 (de) 2007-01-11
DE69934206T2 true DE69934206T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=8233806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934206T Expired - Lifetime DE69934206T2 (de) 1998-06-12 1999-06-03 Übertragungssystem für multiplex signale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6757305B1 (de)
EP (1) EP1034652B1 (de)
JP (1) JP4643826B2 (de)
KR (1) KR100610037B1 (de)
CN (1) CN1157937C (de)
DE (1) DE69934206T2 (de)
WO (1) WO1999065229A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065230A2 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmission system
EP1148730A3 (de) 2000-03-31 2003-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Datenrundfunkvorrichtung für die Übertragung zur hochgenauen Regelung der Darstellungzeit von Zusatzdaten
JP4240766B2 (ja) * 2000-06-26 2009-03-18 パナソニック株式会社 データ蓄積方法およびそれを実現した受信装置および放送システム
WO2002007440A2 (en) * 2000-07-15 2002-01-24 Filippo Costanzo Audio-video data switching and viewing system
EP1211887A3 (de) * 2000-11-20 2006-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digitalrundfunkempfangsvorrichtung, Empfangsverfahren, Empfansprogramm,und vom computerlesbares Aufnahmemedium
GB0116116D0 (en) 2001-06-30 2001-08-22 Koninkl Philips Electronics Nv Receiver apparatus and method
GB0116497D0 (en) * 2001-07-06 2001-08-29 Koninkl Philips Electronics Nv Receiver apparatus and method
WO2014007083A1 (ja) * 2012-07-02 2014-01-09 ソニー株式会社 送信装置、送信方法およびネットワーク装置
GB2557065B (en) 2015-08-27 2021-12-01 Illinois Tool Works Field splitter for three-dimensional strain measurement
US10887659B1 (en) * 2019-08-01 2021-01-05 Charter Communications Operating, Llc Redundant promotional channel multicast

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0362630A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Nec Eng Ltd 衛星通信方式
JP2730338B2 (ja) * 1991-07-15 1998-03-25 日本電気株式会社 衛星通信方式
US5418782A (en) * 1992-10-30 1995-05-23 Scientific-Atlanta, Inc. Methods and apparatus for providing virtual service selection in a multi-service communications system
US5477263A (en) * 1994-05-26 1995-12-19 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method and apparatus for video on demand with fast forward, reverse and channel pause
US5614940A (en) * 1994-10-21 1997-03-25 Intel Corporation Method and apparatus for providing broadcast information with indexing
US5875292A (en) * 1995-02-10 1999-02-23 Nec Corporation Packet transmission method without sending serial numbers
US5708961A (en) * 1995-05-01 1998-01-13 Bell Atlantic Network Services, Inc. Wireless on-premises video distribution using digital multiplexing
US5600378A (en) * 1995-05-22 1997-02-04 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network
DE69732874T2 (de) * 1996-05-02 2006-04-20 Sony Corp. Kodierung, Speicherung und Übertragung von digitalen Signalen
WO1998009437A1 (fr) * 1996-08-28 1998-03-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recepteur de radiodiffusion utilisant selectivement des informations de navigation multiplexees sur un train de donnees et support d'enregistrement associe
US6191782B1 (en) 1996-08-30 2001-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Terminal apparatus and method for achieving interactive operations by displaying a desired piece of image information at high speed using cache memories, out of a large amount of image information sent in a one-way direction
JP3375858B2 (ja) * 1996-08-30 2003-02-10 松下電器産業株式会社 端末装置及びコンピュータ読取可能な記録媒体
FI964640A (fi) * 1996-11-21 1998-07-28 Nokia Multimedia Network Terminals Oy Menetelmä osoitetietojen välittämiseksi
AU7851498A (en) * 1996-12-09 1998-07-03 Scientific-Atlanta, Inc. Using a hierarchical file system for indexing data broadcast to a clie nt from anetwork of servers
JPH10234014A (ja) * 1997-02-20 1998-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像復号化方法、画像復号化装置、画像多重化方法、画像多重化装置、及び記録媒体
US6177930B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-23 International Business Machines Corp. System and method for enabling a user to move between cyclically transmitted image streams
US6047317A (en) * 1997-03-28 2000-04-04 International Business Machines Corporation System and method for enabling a user to rapidly access images in cyclically transmitted image streams
JP3311642B2 (ja) * 1997-06-10 2002-08-05 ロジック株式会社 音声中継機能を有する音声パケット多重化装置
CA2236188C (en) * 1998-04-28 2002-10-01 Thomas Alexander Firmware controlled transmit datapath for high-speed packet switches
US6530082B1 (en) * 1998-04-30 2003-03-04 Wink Communications, Inc. Configurable monitoring of program viewership and usage of interactive applications
US6427238B1 (en) * 1998-05-29 2002-07-30 Opentv, Inc. Module manager for interactive television system
JP2000151737A (ja) * 1998-06-10 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd デ―タ送信装置及びデ―タ受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4643826B2 (ja) 2011-03-02
DE69934206D1 (de) 2007-01-11
CN1277777A (zh) 2000-12-20
EP1034652A2 (de) 2000-09-13
US6757305B1 (en) 2004-06-29
JP2002518894A (ja) 2002-06-25
KR100610037B1 (ko) 2006-08-09
EP1034652B1 (de) 2006-11-29
WO1999065229A3 (en) 2000-03-09
WO1999065229A2 (en) 1999-12-16
KR20010022818A (ko) 2001-03-26
CN1157937C (zh) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69629370T2 (de) Logische und komponenten-kanalzuordnung in einem mpeg-netzwerk
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
DE69738463T2 (de) Rundfunkvorrichtung für Programminformationsrundfunksystem und Empfängerendgerät
DE69730622T2 (de) System für die automatische erzeugung einer programmführung mittels information aus verschiedenen quellen
DE69937674T2 (de) Programmeempfangsgerät
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69914790T2 (de) Signalisierung von bouquetinformation in einem digitalen übertragungssystem
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69933507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Zuschauerprofilen in einem interaktiven Fernsehsystem
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
EP0667081B1 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE60006708T2 (de) System und verfahren zur aufnahme von push daten
DE60311848T2 (de) Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle
DE60124426T2 (de) System und Verfahren für die Zuordnung von Bandbreiten zu Kanälen bei der Übertragung von Rundfunkprogrammen.
DE69914307T2 (de) Multimediasystem zur adaptiven generierung und verarbeitung von umfangreichen fernsehprogrammzeitschriften
DE69912122T2 (de) Fernsehsignalempfänger
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
DE60037318T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von mehrfach gesendeten ip-daten die innerhalb eines rundfunkstromes übertragen werden
DE60122795T2 (de) Server zum anpassen von datenströmen
CN1108699C (zh) 发送与接收电视节目以及附加数据服务的电路和方法
WO2006103220A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition