DE69822674T2 - Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen - Google Patents

Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen Download PDF

Info

Publication number
DE69822674T2
DE69822674T2 DE69822674T DE69822674T DE69822674T2 DE 69822674 T2 DE69822674 T2 DE 69822674T2 DE 69822674 T DE69822674 T DE 69822674T DE 69822674 T DE69822674 T DE 69822674T DE 69822674 T2 DE69822674 T2 DE 69822674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
mailing list
list
commercials
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822674D1 (de
Inventor
Kenneth Northwich AUSTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4TV Ltd
Original Assignee
4TV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4TV Ltd filed Critical 4TV Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822674D1 publication Critical patent/DE69822674D1/de
Publication of DE69822674T2 publication Critical patent/DE69822674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4448Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for frame-grabbing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26283Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for associating distribution time parameters to content, e.g. to generate electronic program guide data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2668Creating a channel for a dedicated end-user group, e.g. insertion of targeted commercials based on end-user profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42661Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a magnetic storage medium, e.g. hard disk drive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42692Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a volatile storage medium, e.g. Random Access Memory [RAM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4728End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for selecting a Region Of Interest [ROI], e.g. for requesting a higher resolution version of a selected region
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4858End-user interface for client configuration for modifying screen layout parameters, e.g. fonts, size of the windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8586Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by using a URL
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/55Details of game data or player data management
    • A63F2300/552Details of game data or player data management for downloading to client devices, e.g. using OS version, hardware or software profile of the client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein interaktives Fernsehbedienungs-/-betriebssystem.
  • Fernseher sind über die Jahre immer vielseitiger geworden und besitzen nun Mischfunktionen, die normalerweise mit Computern verbunden werden, diese Funktionen sind in die TV Funktionalität jedoch nicht in der Weise integriert worden, dass sie beim Ansehen eines Fernsehprogramms leicht zugänglich sind, und die Leitfunktionen sind ebenfalls begrenzt.
  • Fernseher sind zum Ansehen von gesendetem Programmmaterial weitverbreitet in Gebrauch, übertragenes Material wie Telefonnummern, Wettervorhersagen und andere Beiträge werden jedoch leicht verpasst. Viele Fernseher sind in großen Räumen aufgestellt, wo sie sich in einiger Entfernung vom Zuschauer befinden, so dass das Ansehen von kleinen Einzelheiten und Text schwierig ist, auch besitzen viele Zuschauer eine Sehschwäche, was die Situation noch verschärft.
  • Über die Jahre hat die Anzahl von Fernsehkanälen beträchtlich zugenommen, normale Zuschauer können aus den normalen terrestrischen Kanal- oder Kabel- oder Satellitenübertragungen auswählen. Viele Zuschauer finden es immer schwieriger, die Programme zu verfolgen, die sie sehen möchten. Es wurden viele Versuche unternommen, um den Zuschauern zu helfen, indem elektronische Programmübersichten (EPG) wie Teletext und TV Guide Plus+ bereitgestellt wurden, mit denen ein Zuschauer die zukünftige Programmgestaltung auf elektronisch übertragenen Programminformationen basierend auswählen kann. Bei Systemen mit zehnfachen Kanälen kann dieses Verfahren zeitaufwendig sein, wenn Programmpläne für mehr als einen Tag aufgestellt oder die TV und VCR Sendeplanung programmiert wird.
  • Fernsehsendungen werden normalerweise regelmäßig unterbrochen, um Werbesendungen zu zeigen, die für gewöhnlich auf dem angesehenen Programm basierend oder in Verbindung mit der Tageszeit auf den Zuschauer zugeschnitten sind. Diese Werbesendungen sind zum größten Teil lästig, da sie sich ständig wiederholen und nicht sorgfältig genug auf den Zuschauer abgestimmt sind.
  • Das Fernsehprogramm und der Inhalt der Werbesendung sind vielfältig; was den Zuschauer veranlasst, sich an einen Gedanken zu erinnern, oder ein Verlangen weckt, mit einer Handlung zu beginnen, wie die Erinnerung daran, ihr Fahrzeug zu warten, Waschpulver zu kaufen, einen besonderen Urlaub zu buchen oder einen Freund anzurufen. Es ist im allgemeinen unbequem, das Fernsehen zu unterbrechen, um diese Beiträge zu notieren, und sie werden meistens vergessen, wenn man weiter fernsieht.
  • WO-A-97/48230 offenbart ein System zum Anzeigen einer elektronischen Programmübersicht, in diesem System können die bevorzugten Sendungen des Benutzers markiert werden und es wird eine Sendungsliste von möglichem Interesse für ihn entsprechend vorbereitet.
  • US-A-5410344 und US-A-5223 924 offenbaren weitere Systeme zum Aufstellen von Sendungslisten im Einklang mit den bevorzugten Sendungen des Benutzers.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, ein TV-Betriebssystem mit einer einfachen Schnittstelle zu lie fern, die erweitert werden kann, um dem Fernseher die Funktionalität hinzuzufügen, ohne sein Aussehen oder den Eindruck der Schnittstelle oder des Fernseherlebnisses wesentlich zu verändern. Ein weiteres Ziel ist es, eine Reihe von eingebauten Funktionen oder Programmen bereitzustellen, die Fernseherlebnis und äußere Ereignisse wesentlich verbessern.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Methode für das Auswählen von Fernsehprogrammen zum Ansehen zu liefern.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein System zum Auswählen von Fernsehprogrammen zum Ansehen bereit, umfassend ein Mittel zum Speichern bevorzugter Sendungen, ein Mittel zum Verwenden der gespeicherten bevorzugten Sendungen, um eine elektronische Sendungsliste zu erstellen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsliste aus Programmvorschlägen, was anzusehen oder aufzuzeichnen ist, besteht, die darauf beruhen, was für gewöhnlich zu einer bestimmten Zeit an einem Tag angesehen wird, und dass das System des Weiteren ein Mittel umfasst, mit dem der Benutzer ein ausgestrahltes Programm markieren kann, das gegenwärtig angezeigt wird, ein Mittel zur Verwendung der Markierung, um das markierte gegenwärtige Programm der Sendungsliste hinzuzufügen, und ein Mittel zum Anzeigen der Sendungsliste.
  • Die Erfindung stellt eine Methode zum Auswählen von Fernsehprogrammen zum Ansehen bereit, die darauf beruht, was ein Benutzer oder allgemeiner jeder Benutzer des Systems sich für gewöhnlich ansieht, statt eine Sendungsliste in einer elektronischen Programmübersicht zu verwenden. Dadurch muss man nicht die große Liste von kommenden Fernsehsendungen durchblättern. Das System kann verwendet werden, um zu zeigen, was für gewöhnlich zu einer bestimmten Zeit an einem Tag angesehen wird, und dadurch verpasst man keine bevorzugte Sendung. Das System ist ferner geeignet, um eine mögliche Auswahlliste zuzulassen, die in einer Prioritätsordnung angezeigt werden, je nachdem, wie oft eine Sendung gesehen wird. Es können Zuschauergruppen eingerichtet oder Zuschauernamen bequem zur Liste hinzugefügt werden. Für kommende Sendungen werden häufig Programmvorschauen gesendet, die auch gut verwendet werden können, um Sendungen der Liste hinzuzufügen, indem der entsprechende Bedienungsknopf oder die Befehlsfolge gedrückt wird.
  • Das System ist ferner gut geeignet, um den Zuschauer über unterbrochene Sendungen und ihre Ersatzsendungen oder ihre neue Terminplanung zu informieren. Beim Einschalten eines nicht in der Anzeigeliste enthaltenen Programms kann der Benutzer Programmeinzelheiten aufrufen und entscheiden, ob er es ansehen und/oder der Sendungsliste hinzufügen möchte.
  • Das Speichern von bevorzugten Sendungen wird verwendet, um eine Liste von Programmvorschlägen bereitzustellen, was anzusehen oder auf VCR aufzunehmen ist, die darauf beruhen, was für gewöhnlich zu einer bestimmten Zeit an einem Tag angesehen wird. Bevorzugte Sendungen können automatisch bewertet werden, indem Programme verfolgt werden, die zum Beispiel über einen bestimmten Zeitraum angesehen worden sind. Es ist ein Mittel zum Markieren eines ausgestrahlten Programms bereitgestellt, das gegenwärtig angezeigt wird. Die Markierung kann zusammen mit dem Systembedienungsmittel verwendet werden, das zum Beispiel eine Änderung der Sendungsliste veranlasst, so dass Beiträge hinzugefügt oder entfernt werden oder ein Beitrag definiert wird, welcher der Liste nicht hinzuzufügen ist. Es kann ein Mittel bereitgestellt werden, um einen Beitrag zu der Sendungsliste hinzuzufügen, jedoch in der Weise, dass sie zumindest in Bezug auf die Hauptliste verborgen ist. Es kann ein Mittel zum automatischen Hinzufügen eines Beitrags zu der Sendungsliste bereitgestellt werden, nachdem der Beitrag für eine vorbestimmte Zeit angesehen wurde. Es kann ein Mittel bereitgestellt werden, um einen Beitrag an Tagen und/oder zu Zeiten hinzuzufügen, die nicht der gegenwärtige Tag oder die gegenwärtige Zeit sind, wobei der Beitrag Teil einer Serie ist, die an verschiedenen Tagen und/oder zu verschiedenen Zeiten übertragen wird. Dies wird nach Möglichkeit durchgeführt, indem Einzelheiten von Sendezeiten aus einer elektronischen Programmübersicht oder besser noch aus dem mit dem Programm übertragenen Daten abgefragt werden. Es kann ein Mittel bereitgestellt werden, um den Zuschauer automatisch zu warnen, dass ein Programm zur Sendungsliste hingefügt werden wird. Ein herabzählender Zeitgeber oder ähnliches kann verwendet werden, der es dem Zuschauer ermöglicht, eine Löschfunktion zu aktivieren.
  • Möglichst beim Auswählen der Sendungsliste wird vorzugsweise mindestens ein Programmvorschlag angezeigt, der meistens die nächste Gelegenheit feststellt, wann ein Programm einer besonderen Kategorie oder noch üblicher einer vom Zuschauer meistens angesehenen Kategorie gezeigt werden muss. Verschiedene Zuschauer können ihre eigenen Sendungslisten haben. Programmvorschläge werden möglichst nach der Häufigkeit des Ansehens geordnet. Es kann ein Mittel bereitgestellt werden, um zu überprüfen, ob ein Programmvorschlag einen neuen Sendeplatz erhalten hat oder ob seine Ausstrahlung immer noch geplant ist. Es kann ein Mittel bereitgestellt werden, um den Zuschauer zu informieren, dass ein Programmsendevorschlag einen neuen Sendeplatz erhalten hat. Ein Mittel kann bereitgestellt werden, um die Sendungsliste entsprechend zu ändern.
  • Noch besser wird ein Mittel bereitgestellt, um mit Fernsehsignalen übertragene Daten und/oder zusätzliche Daten zu empfangen, auf die über Modem zugegriffen wird. Die Daten können Programmeinzelheiten in Textform, die Kategorie des gesendeten Materials im Einklang mit den VBI Datenübertragungen, Programmzeiten und Informationen über die Fortsetzung von Serien- und/oder mehrteiligen Programmen aufnehmen, deren Informationen erfasst und zur Erzeugung der Sendungslisten verwendet werden können.
  • Es ist vorzugsweise ein Mittel bereitgestellt, um Informationen über ein angezeigtes Programm abzufragen, z. B. einschließlich Kanal, Programmtitel, Beginnzeit, Ende und Kategorie, und ein Mittel zum Anzeigen derselben auf einem Fernsehbildschirm oder zum Hinzufügen zur erwähnten Sendungsliste.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn Programmvorschauen mit solchen Datenübertragungen verbunden sind, damit diese Programme zur Sendungsliste hingefügt werden können.
  • Es ist ein Mittel zum Bearbeiten von Sendungslisten bereitgestellt. Nach Möglichkeit ist ein geeignetes Mittel bereitgestellt, um Eintragungen in die Sendungsliste aus einer elektronischen Programmübersicht hinzuzufügen.
  • Passender noch ist ein Mittel bereitgestellt, um aus einer Sendungsliste auszuwählen, durch diese Auswahl wird das Fernsehen veranlasst, sofort oder zu der angegebenen Beginnzeit auf das ausge wählte Programm umzuschalten.
  • Es wird auch ein Fernsehbetriebssystem beschrieben, umfassend einen Fernseher zum Anzeigen von Filmen aus einem direkt übertragenen Programm oder einem aufgezeichneten oder nicht live übertragenen Beitrag, der auf einem Fernseher angezeigt werden soll, der ein bedienbares Mittel umfasst, um einen festgelegten Bereich von einem angezeigten Bild zu vergrößern, ein Mittel, das bedienbar ist, um auszuwählen, ob das genannte Vergrößerungsmittel bedienbar ist.
  • Der zu vergrößernde Bereich kann vorprogrammiert sein oder ist nach Möglichkeit vom Benutzer wählbar. Noch besser ist ein Mittel zum Auswählen des zu vergrößernden Bereichs aus dem Gesamtbereich der Fernsehanzeige bereitgestellt. Das Mittel für die Bedienungsauswahl des Vergrößerungsbereichs ist möglichst mit einer I/R Fernbedienung oder ähnlichem fernbedienbar. Der vergrößerte Bereich kann auf eine bestimmte Vergrößerung eingestellt werden, Der Vergrößerungsfaktor kann einstellbar sein und kann vom Benutzer auf eine bestimmte Vergrößerung eingestellt werden. Alternativ dazu kann die Vergrößerung nach Art einer Zoomeinrichtung stufenlos regelbar sein. Ein solches System würde vorzugsweise einfach funktionieren, wenn es die Funktionen Schnellzoom ein und aus ermöglicht, wodurch der Zuschauer Einzelheiten auch aus einer Entfernung vom Fernseher leicht erkennen kann. Die genannte Zoom- und Schwenkeinrichtung könnte auch passend bei gespeicherten Schnapsschussbildern funktionieren, die im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Wenn ein analoger Tuner beteiligt ist, ist ein Mittel zum Digitalisieren des Signals bereitgestellt, um die Vergrößerung bequem möglich zu machen. Ein Speichermittel ist zum Abspeichern von Inhalten aus dem ausgewählten Bereich des Signals bereitgestellt, das als Pixelmatrix vom ausgewählten Bild zu vergrößern ist. Der Bereich wird analysiert, um die Verbesserung der Auflösung zum Beispiel durch Hinzufügen von weißen oder schwarzen Pixeln oder farbigen Pixel zum vergrößerten Pixelblock möglich zu machen, der anzuzeigen ist. Folglich ist ferner ein Bildvergrößerungsmittel bereitgestellt.
  • Es wird auch ein Fernsehbedienungs-/-betriebssystem für die Verwendung mit einem Fernseher beschrieben, der sowohl Filme aus einem direkt übertragenen Programm oder einen aufgezeichneten oder nicht live übertragenen Beitrag anzeigt, der auf einem Fernseher oder anders angezeigt werden soll, und der ein Mittel zum Aufnehmen eines angezeigten Videobildes, ein Mittel zum Auswählen des aufzunehmenden Bildes und ein Mittel zum Abspeichern und/oder Drucken des ausgewählten Bildes umfasst.
  • Das System umfasst insbesondere ein Speichermittel, das eine Vielzahl von ausgewählten Bildern als digitale Darstellungen abspeichert, ein Mittel, das die erwähnten digitalen Darstellungen in ein Signal zum Anzeigen auf dem Fernseher umwandelt, und ein Mittel, welches das anzuzeigende Bild aus einer Vielzahl von gespeicherten Bildern auswählt. Das Auswählen des aufzunehmenden und/oder abzurufenden Bildes wird vorzugsweise mit einer Fernbedienung ausgeführt.
  • Mit dem oben beschriebenen System ist es möglich, ein Videobild zum Stillstand zu bringen oder Momentaufnahmen von interessanten Beiträgen wie Wettervorhersage, Anzeigen, Programmvorschauen, Popgruppen und Themen über Hausarbeit usw. zu machen. Momentaufnahmen könnten vorteilhaft im Speicher abgespeichert oder auf einem geeigneten Drucker ausgedruckt werden, dadurch wird das Speichern und Abrufen einer Vielzahl solcher Beiträge ermöglicht.
  • Die Untertitelung und Bildbetitelung ist auch vorteilhaft bereitgestellt, damit Text- oder andere Informationen vor dem Ausdrucken oder Abspeichern unter das Bild gesetzt werden können. Es ist auch ein Mittel bereitgestellt, um ein oder mehrere Bilder aus der Vielzahl von gespeicherten Bilder zum Ansehen auf einem Fernseher oder zum Ausdrucken derselben zu überprüfen. Diese Eigenschaften können in Kombination mit unserem früheren Videoband-Indexierungssystem verwendet werden, um eine passende kostengünstige Langzeitspeicherung von Bildern bereitzustellen, die kategorisiert und zum späteren Abrufen auf Videoband gespeichert werden kann. Auch die selektive Aufnahme einer Vielzahl von fortlaufenden Videobildern und/oder Audioinhalten von relativ kurzer Dauer von einer Programmübertragung auf einem digitalen Speichermittel wie Festplatte oder einem anderen Halbleiterspeicher wird beschrieben und berücksichtigt. Die Videobandspeicherkapazitäten können noch wirksamer zum automatischen Katalogisieren, Bearbeiten und Indexieren von Videosegmenten verwendet werden.
  • Auch ein System zum Kopieren von angezeigten Bildern auf einem Fernseher wird beschrieben, bei dem dieser Fernseher ein direkt übertragenes Programm oder einen aufgezeichneten oder nicht live übertragenen Beitrag anzeigen kann, der auf einem Fernseher angezeigt werden soll, bei dem die erwähnten Bilder, die ein Videosegment enthalten, durch Auswählen von mindestens einem Anfangspunkt für den Aufzeichnungsbeginn auf Speicher aufgezeichnet werden.
  • Insbesondere wird eine Videoanzeigesequenz zum Aufzeichnen auf einem Festplattenspeichermedium oder ähnlichem ausgewählt, bei dem der Benutzer mindestens einen Anfangspunkt und besser noch auch einen Endpunkt kontrolliert, an denen der Fernseher ein direkt übertragenes Programm oder einen aufgezeichneten oder nicht live übertragenen Beitrag anzeigt. Die Abfolge umfasst ein Segment von den angezeigten Inhalten mit einem Anfangs- und Endpunkt, eine fernbediente Auswahl der Bildanfangs- und -endpunkte, zum Abspeichern einer Vielzahl von Videobildern aus dem Segment wird ein digitaler Speicher verwendet. Eine weiter unten beschriebene Auswahlvorrichtung kann zum Auswählen aus einer Vielzahl von Segmenten zum Anzeigen aus der Ferne verwendet werden. Nach Möglichkeit wird eine automatische Methode zum Kategorisieren der Segmente in Gruppen und Archivieren der Gruppen auf Videobändern oder anderen Medien verwendet. Die Ausgabe eines Aufzeichnungsbefehls veranlasst sofort das Aufzeichnen, Codieren und Abspeichern des angezeigten Fernsehsignals. Dieser digitale VCR Speicherhybrid ist nützlich zum Speichern und Katalogisieren von zahlreichen kurzen Videoclips wie Rezepten, Sportmomenten, Popvideos, Wettervorhersagen, Werbesendungen, Witzen, Anzeigen oder anderem Material, das ansonsten wegen der komplizierten Bedienung des VCR und Suchen nach einem passenden Band, usw. verloren gehen würde.
  • Die aufgezeichnete Bildfolge wird passend als Videosegment bezeichnet und sie wird vor allem zum späteren Abspeichern auf Videoband oder einem anderen Massenspeichermittel wie DVD zum späteren Abrufen und Abspielen aufgezeichnet. Ein Mittel ist bereitgestellt, um das digitale Signal in ein analoges TV Signal zum Aufzeichnen auf analogem Videoband oder einem anderen Medium um zuwandeln. So wird eine Vielzahl von Videosegmenten aufgezeichnet und kann zur Wiedergabe ausgewählt werden. Das Thema von jedem Videosegment wird zu Indexierungszwecken und/oder zum Abspeichern mit anderem Material in der gleichen Kategorie kategorisiert. Die Kategorisierungen können vom Benutzer festgelegt werden oder sich automatisch auf die mit dem Programm übertragenen Daten beziehen.
  • Es wird auch eine Methode zum Aufzeichnen und Abspielen von Tonaufzeichnungen beschrieben. Sie können mit einem in die TV-Fernbedienung eingebauten Mikrofon oder ein im Fernseher aufgenommenes Mikrofon, einem Fernsehzusatzgerät oder einem externen Mikrofon aufgezeichnet werden. Die Tonaufzeichnungen können später durch Drücken der entsprechenden Taste oder Ausgabe der erforderlichen Befehle abgespielt werden. Sie können nach Wahl zur Sendungsliste hinzugefügt werden, um zu einer bestimmten Zeit abgespielt zu werden. Es können verschiedene Mitteilungen aufgezeichnet und Gruppen oder Benutzernamen zugewiesen oder bearbeitet oder gelöscht werden. Der mit dem Fernsehprogramm übertragene Tonteil kann während der Aufzeichnungsarbeiten automatisch abgeschaltet werden.
  • Die Tonaufzeichnungen können auch eine Kopie vom zusammen mit dem Programmmaterial übertragenen Audioinhalt sein, wie Telefonnummern oder Produktinformationen, Witze, usw. Das System ist ferner geeignet, um Spracherkennungssoftware einzusetzen, die Tonaufzeichnungen in Text umwandelt, der angesehen, gedruckt oder gespeichert werden kann.
  • Wenn ein Fernseher verwendet wird, ist insbesondere ein System zum Speichern von Tonaufzeichnungen bereitgestellt, umfassend ein Mittel zum Umwandeln von Ton in digitalisierte Werte, ein Mittel zum Speichern der erwähnten digitalisierten Werte in einem Fernseher oder TV-Peripheriegerät und ein Mittel zur Wiedergabe der erwähnten digitalisierten Werte als Tonsignal, ein Mittel, das veranlasst, dass die digitalisierten Werte gespeichert werden, ein Mittel zum Beenden des Abspeicherns von digitalisierten Werten und ein Mittel, das veranlasst, dass die erwähnten digitalisierten Werte abgespielt werden.
  • Das System umfasst vorzugsweise ein Mittel zum Bearbeiten der erwähnten Tonaufzeichnungen, um zum Beispiel aufgezeichnete Beiträge zu kürzen, zusammenzufassen oder zu löschen oder um sie einer Gruppe oder ihnen einen Namen zuzuweisen. Es ist passend ein Mittel bereitgestellt, um die Tonausgabe vom Fernseher während des Aufzeichnens automatisch abzuschalten.
  • Es ist passend ein Mittel zum Umwandeln der gespeicherten Werte in einen entsprechenden Text bereitgestellt. Dieses Mittel nimmt vorzugsweise eine Spracherkennungsfunktion auf. Ein Mittel ist vorteilhaft zum Bearbeiten des Textes und ein Mittel zum Drucken und/oder zum Übertragen des Textes auf ein anderes Gerät bereitgestellt.
  • Es wird auch ein Mittel zum Empfangen und Anzeigen von Werbesendungen beschrieben, die auf einen Zuschauer basierend auf einer von ihm eingerichteten Sendungsliste zugeschnitten sind.
  • Diese bevorzugten Werbesendungen werden im lokalen Speicher in digitaler Form gespeichert und können während der Werbepausen automatisch eingefügt werden und sie tauschen die. normalerweise übertragenen Werbesendungen aus. Beim Ansehen der Werbesendungen kann der Zuschauer eine Werbesendung als angesehen markieren, sie abspielen oder angeben, ob weitere Informationen benötigt werden. Wenn weitere Informationen ausgewählt werden, kann eine lokal gespeicherte erweiterte Version von der Werbung angesehen werden oder das System kann online gehen, um sich an eine externe Datenquelle anzuschließen. Bevorzugte Werbesendungen werden vom System im Standby-Modus erfasst, wenn der Fernseher nicht in Gebrauch ist, schaltet das System den Tuner vorzugsweise auf einen Kanal, der vor allem für die ständige Übertragung von Werbesendungen bestimmt ist, die jede Stunde oder so laufen können. Das System kann alternativ Sendungen während der Nacht empfangen und so muss kein Kanal für Werbesendungen während der Spitzenbelastungszeiten reserviert werden. Bevorzugte Werbesendungen können konventionelle Werbesendungen entweder ganz austauschen oder besser an die Stelle eines Fernsehgeräts treten, das einige allgemeine Werbesendungen nicht austauscht. Die mit jeder Werbesendung in den VBI übertragenen Daten können als Auslöser dienen, um den Austausch von Werbesendungen zu veranlassen, die mit VBI verschlüsselten Daten werden mit einem DEC Mittel decodiert. Zuschauer, die ein Programm ohne dieses System ansehen, werden die herkömmlichen Werbesendungen sehen, die in den Programmpausen erscheinen, somit kann das System im herkömmlichen Sendesystem funktionieren und führt dennoch gezielte Werbung aus, die sowohl dem Fernsehsender als auch dem Zuschauer zugute kommt.
  • Das System für die Anzeige von gezielten Werbesendungen auf einem Fernsehgerät umfasst insbesondere ein Mittel zum Empfangen von Werbesendungen, ein Mittel zum Auswählen der erwähnten Werbesendungen und ein Mittel zum Anzeigen der ausgewählten Werbesendungen.
  • Es ist vorzugsweise ein Mittel für den Benutzer bereitgestellt, um auszuwählen, welche Werbesendungen aufgezeichnet werden sollen. Zu diesem Zweck werden Werbesendungen kategorisiert. Die Werbesendungskategorien können mit den Programmkategorien, die ein Zuschauer ansieht, in Einklang gebracht werden. Die Auswahl der Werbesendungen zum Aufzeichnen und/oder Anzeigen kann in Bezug auf die Programmkategorien, die der Zuschauer ansieht, automatisch ausgeführt werden. Die Wechselbeziehung kann vom Inserenten besser vorgegeben werden, wenn der Benutzer Daten in ein Bildschirmformular eingibt, um die bevorzugten Werbesendungen des Zuschauers mit den Cursortasten zum Auswählen aus Optionen zu erfassen.
  • Diese Eigenschaften gelten ebenso für die sogenannten „Schlagzeilenanzeige", die zusammen mit anderen Daten zum Beispiel als Teil einer Textübertragung oder vor allem als Teil einer elektronischen Programmübersicht (EPG) übertragen werden. Elektronische Programmübersichten werden in häufigen Zeitabständen (zum Beispiel jede Sekunde oder so) übertragen, um sie mit den Speichermitteln eines Fernsehzusatzgerätes zu empfangen. Schlagzeilenanzeigen sind in der Regel Nachrichten, die nur einen Teil der Bildschirmfläche einnehmen und zum Anzeigen zusammen mit anderen (in der Regel bezuglosen) Informationen dienen. Zur Zeit wird die „Schlagzeilenanzeige" für beträchtlich lange Zeit übertragen – vielleicht in einem einzigen Moment, der mehrere Stunden dauert, oder mehreren Momenten, die jeweils einige Minuten dauern. Hauptzweck der Übertragung ist es, die EPG für den Zugriff durch den Benutzer verfügbar zu halten.
  • Gemäß einem Vorschlag wird die „Schlagzeilenanzeige" im Speicher zum späteren Abrufen er fasst. Es werden vor allem eine Vielzahl von „Schlagzeilenanzeigen" im Speicher abgespeichert. Vor allem kann jede EPG auch zusammen mit verschiedenen Schlagzeilenanzeigen übertragen werden. Mit diesem Mittel ist es möglich, ein Magazin von Schlagzeilenanzeigen im Speicher aufzubauen. Immer wenn die EPG angesehen wird, wird eine der gespeicherten Anzeigen abgerufen und an einem Platz angezeigt, der für die Schlagzeilenanzeige zugewiesen ist. Natürlich sind die existierenden Schlagzeilenanzeigen nicht speziell auf den einzelnen Zuschauer zugeschnitten. Dem wird abgeholfen, indem zu kategorisierende Anzeigen wie hier in Verbindung mit den Vollbildschirmanzeigen erwähnt eingerichtet werden. Es ist besser, dass nur die Anzeigen in der vom Benutzer ausgewählten Kategorie oder Kategorien erfasst und im Speicher aus einer Vielzahl von verschiedenen Schlagzeilenanzeigen gespeichert werden, die übertragen werden.
  • Die Software dient zum Anzeigen der Schlagzeilenanzeigen aus einer Vielzahl von gespeicherten Anzeigen – d. h. auf sequentieller Grundlage, wenn nur Anzeigen der gewünschten Kategorie gespeichert werden, oder wenn alle verschiedenen Anzeigen gespeichert werden, dient die Software zum Auswählen von Anzeigen der gewünschten Kategorie und ihrer Anzeige der Reihe nach.
  • Wenn eine Vielzahl von Schlagzeilenanzeigen im Ganzen übertragen werden, zum Beispiel mit jeder periodischen Übertragung einer elektronischen Programmübersicht, können den Schlagzeilenanzeigen Kategoriecodes zugewiesen werden und die Decodierungssoftware dient zum direkten Auswählen aus einer Vielzahl von übertragenen Schlagzeilenanzeigen und Anzeigen von Bekanntmachungen, die unter eine ausgewählte Benutzerkategorie fallen.
  • Die Anzeigen müssen nicht gespeichert werden und dies ist für ein digitales System anwendbar, bei dem eine Vielzahl von Schlagzeilenanzeigen zusammen mit digitalen Datenbildern leicht übertragen werden kann. Eine bestimmte Bandbreite kann infolge der gleichzeitigen Übertragung dieser Vielzahl von Schlagzeilenanzeigen verloren gehen.
  • Weitere Vorrichtungen nach Wahl schließen die Fähigkeit ein, das anzusehen, was als erweiterte Anzeige bezeichnet werden kann. Eine Schlagzeilenanzeige kann mit einem oder mehreren Bildschirmen von Anzeigeinformationen verbunden werden (Text und/oder Bilder), die im Speicher gespeichert und auf Befehl des Benutzers abgerufen werden können. Nach Wahl können Schlagzeilenanzeigen und (oder erweiterte Anzeigen) einen Anzeigefilmteil aufnehmen oder enthalten.
  • Es wird auch ein System zum Aufzeichnen einer digital übertragenen Fernsehsendung auf einen analogen Videorecorder oder ein anderes analoges Gerät beschrieben, während eine andere digitale Sendung angesehen wird, das System enthält zwei digitale Tuner und mindestens einen Digital-Analog-Umsetzer, in dem ein digital übertragenes Fernsehsignal mit einem der digitalen Tuner decodiert und mit dem Digital-Analog-Umsetzer in ein analoges Signal umgewandelt und zu dem analogen Videorecorder oder anderen analogen Gerät übertragen wird, während der andere digitale Tuner zum Decodieren der anderen digitalen Übertragung verfügbar bleibt.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Folgenden nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; in denen:
  • 1 ein Bild darstellt, das auf einem Fernsehschirm angezeigt wird;
  • 2 zeigt den Fernsehschirm, der eine Vergrößerung von einem Teil des in 1 angezeigten Bildes zeigt;
  • 3 zeigt die Bildanzeige von 2, die eine Auswahl von Menübefehlen auf dem Bildschirm zeigt.
  • 4 zeigt die Bildanzeige von 2, die eine andere Befehlsoption auf dem Bildschirm zeigt;
  • 5, 6 und 7 zeigen alternative Konfigurationen. der Bedienungsmittel zum Auswählen des betreffenden Bereichs für die Vergrößerung und Bedienung der Bildbetitelung;
  • 8 und 9 zeigen Mittel für die Bedienung der Vergrößerungsauswahl und des Maßstabs, ferner Bild- und weitere Bedienungsmöglichkeiten für die Bildbetitelung;
  • 10 und 11 zeigen weitere Bildbedienungsoptionen;
  • 12 zeigt die Anzeige von 2 mit hinzugefügten Bildtiteln;
  • 13 zeigt ein Bild, das auf einem Bildschirm angezeigt wird, und eine Auswahl von Videobildern in Folge und dem damit verbundenen Tonteil;
  • 14 zeigt einen Bildschirm, der eine Vielzahl von Momentaufnahmen und das Bildschirmmenü und Bedienungsoptionen anzeigt;
  • 15 zeigt in Form eines Blockdiagramms ein Signalverarbeitungsgerät und bildliche Darstellungen von einem Videorecorder und einem Fernseher für die Implementierung der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt eine Ausführung von einer Fernbedienung;
  • 17 zeigt eine alternative Ausführung von einer Fernbedienung;
  • 18 zeigt einen Fernsehschirm, der ein Beispiel für eine Sendungsliste und Bedienungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm gemäß der Erfindung anzeigt;
  • 19 zeigt einen Fernsehschirm, der ein Beispiel für Tonaufzeichnungen und Bedienungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm anzeigt;
  • 20 zeigt ein Bild, das auf einem Fernsehschirm mit einer Fläche angezeigt wird, die für die Vergrößerung und gleichzeitige Auflösungsverbesserung markiert ist;
  • 21, 22, 23 und 24 sind Beispiele für Optionen für die Auflösungsverbesserung;
  • 25 ist ein Diagramm, das weitere Einzelheiten von der Ausführung einer Fernbedienung mit Tonaufzeichnungsvorrichtung zeigt;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das weitere Einzelheiten von einer bevorzugten Anordnung der Verarbeitungsschalttechnik zeigt;
  • 27 ist ein Beispiel von einer Bildschirmanzeige, die in Verbindung mit gezielten Werbesendungen verwendet wird;
  • 28 ist ein Beispiel von einer Bildschirmanzeige in Verbindung mit der Erfassung und Anzeige von Schlagzeilenanzeigen, und
  • 29 zeigt in Diagrammform, wie eine Schlagzeilenanzeige damit verbundenes erweitertes Anzeigenmaterial haben kann.
  • 30 zeigt ein Codierungssystem;
  • 31 zeigt Datendarstellungskategorien, und
  • 32 zeigt ein System, das einen herkömmlichen Halbleiterspeicher zum Abspeichern von bevorzugten Informationen des Benutzers verwendet.
  • In Bezug auf die Vergrößerung von einem angezeigten Bild auf einem Fernsehschirm wird unter 1 in 1, 2, 3, 4 und 12 die Bildschirmumgebung gezeigt. Ein interessanter Bereich, der in einem vergrößerten Format anzuzeigen ist, wird in weiß umrissen unter 3 in 1 gezeigt. Das Bild in diesem Bereich wird auf volle Bildschirmgröße vergrößert in 2, 3, 4 und 12 gezeigt. Der Vergrößerungsfaktor kann sagen wir mal auf 2-fache Vergrößerung festgelegt werden und ist vom Benutzer selektiv programmierbar, d. h. in voreingestellten Schritten oder innerhalb der oberen und unteren Grenzen stufenlos regelbar. 9 zeigt zwei Bedienungsknöpfe 7, 9, die auf einem Regler vorgesehen sein können, um das Umschalten zwischen dem normalen Bild und einer Vergrößerung von einem Bildbereich auf 2-fache Vergrößerung möglich zu machen. 8 zeigt zwei Bedienungsknöpfe 11, 13, die als Regler vorgesehen sein können, um die stufenlose Vergrößerung auf einer stufenlos regelbaren Basis zwischen der normalen Bildgröße und einer maximal eingestellten Vergrößerung zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine Ausführung von dem Betätigungsschalter 15 für die Einstellsteuerung des betreffenden Bereichs. Als Standard ist er auf Mittelstellung gesetzt. Mit dem Schalter kann der Benutzer einen beweglichen Cursor oder das Bereichsauswahlfeld auf den Bereich des. zu vergrößernden Bildes zentrieren. Mit ihm kann das Feld nach oben, unten, links oder rechts bewegt werden, bis man die gewünschte Position erreicht hat. 6 zeigt eine alternative Konfiguration des Betätigungsschalter 16, um die gleiche Bewegung wie in 15 auszuführen. Die Bezugzeichen 16l, 16r, 16u und 16d bedeuten Bewegungen nach links, rechts, oben bzw. unten. 17 zeigt eine Fernbedienung, die nachfolgend beschrieben wird, die aber äquivalente Betätigungsschalter 16l, 16r, 16u und 16d besitzt. 7 zeigt noch eine weitere Alternative 17 zu den Betätigungsschaltern von 15 und 16, um die entsprechenden Bewegungen in Form einer Joystick-Bedienung auszuführen. Die Betätigungsschalter von 5, 6 und 7 haben eine duale Funktion zum Bedienen der Cursorposition für andere Befehlsoptionen wie weiter unten erklärt.
  • 3 zeigt ein Bildschirmmenü und Befehlsoptionen, die von links nach rechts sind: Zoom 18, Norm 19, Momentaufnahme 19, Zurück 21, TV 22, VCR 23 und Weiter 24.
  • Die Auswahl der aufgelisteten Funktionen kann durch Bewegen eines Cursor erfolgen, um die gewünschte Option hervorzuheben oder anders auszuwählen – vielleicht am besten mit Durchblättern. Einige dieser verfügbaren Menüoptionen werden mit Tasten auf der Fernbedienung von 17 dargestellt, nämlich einer Taste Vergrößerung ein/aus 71, einer Taste Momentaufnahme 20 und einer Menütaste 67.
  • Die Zoombedienungsoption 18 oder die Vergrößerungstaste 71 schaltet die Anzeige in den Vergrößerungsmodus und aktiviert ein Mittel, um einen verbundenen Bereich von Interesse und/oder die Vergrößerungseinstellungen dafür einzustellen. Mit der Bedienungsoption Norm kehrt man zur nor malen Bildanzeige zurück und löscht jede Bedienungsanzeige auf dem Bildschirm. Die Bedienung Momentaufnahme 20 und Zurück 21 betrifft das Umschalten zwischen Momentaufnahmen und normalen Bildanzeigen, die nachfolgend beschrieben werden. Die Betätigungsschalter TV 22 und VCR 23 schalten je nach Fall zwischen Bedienungsbefehlen für Fernsehsignale und Videorecorder um. Die Option Weiter 24 bringt zusätzliche Menüoptionen 24 hervor. 4 zeigt eine einfache zweite Bildschirmbedienungsoption, die nur eine Option zum Auswählen bzw. das in 3 gezeigte Menü liefert, andere Befehle oder Menüs können in ähnlicher Weise erzeugt oder auf sie kann über ein Hauptmenü oder entsprechende Schnelltasten auf der Fernbedienung wie 77 und 61 von 17 zugegriffen werden.
  • Es kann nötig sein, dass die Auflösung für die Vergrößerung des angezeigten Bildes verbessert wird. In dieser Hinsicht wird auf 20 bis 24 verwiesen. Wie auf dem Beispiel eine 3 × 3 Pixelmatrix aus dem betreffenden Bildbereich, der zu vergrößern ist, wie unter 31 in 20 gezeigt. Die erweiterte Version dieser Matrix wird in diesem Beispiel durch den gezeigten Block in 33 dargestellt. Die Originalmatrix 31 wird für die Verteilung von Schwarzweiß-Pixeln analysiert, die nur die Helligkeitskomponente darstellen. Folglich sind in dem Beispiel die Pixel 35 in der oberen linken Ecke schwarz und alle Pixel 35 entlang dem unteren Rand und rechten Rand sind schwarz, alle roten, grünen und blauen Komponenten können in ähnlicher Weise mit dem endgültigen Pixelwert als Pixelverbund analysiert werden.
  • In dem erweiterten Block bleibt Pixel 35 in der oberen linken Ecke und die anderen schwarzen Pixel 35 werden entlang dem unteren Rand und rechten Rand verteilt. Im Anschluss an die Originalanalyse tritt die Software zur Auflösungsverbesserung zunächst in Funktion, um ein vergrößertes Bild mit Schwarz am oberen linken Rand zu erzeugen und entlang dem unteren und rechten Rand durch Hinzufügen von Pixeln 37 wie in Block 39 gezeigt. Die Software zur Auflösungsverbesserung fügt weitere Pixel 38 von einer Farbe hinzu, um weiße Bereiche abzutönen, in denen weiße Pixel als unpassend wahrgenommen werden, so dass das resultierende vergrößerte Bild wie in 39 gezeigt im Fall dieses Beispiels sein würde.
  • 21 zeigt vier Beispiele von Pixelanordnungen, die vorherrschend weiß sind und wie einer vergrößerten Matrix 3-farbige Pixel hinzugefügt werden, die von schwarzen Pixel 35 umgeben sind, um eine vergrößerte Matrix mit dem gleichen visuellen Eindruck zu erzeugen. Bei 38 hinzugefügte Pixel werden gemäß dem Unterschied zwischen benachbarten Pixeln berechnet, in diesem Fall der Anzahl und dem Wert Weiß-zu-Schwarz und ihre Anordnung gemäß 21 bis 24 wird verwendet. 22 zeigt die Auflösungsverbesserung für Matrizen von gleichen vertikalen und horizontalen Schwarzweiß-Pixelkombinationen, die unter „a" vor der Auflösungsverbesserung vergrößert und unter „b" nach der Auflösungsverbesserung gezeigt werden. Hinzugefügte schwarze Pixel tragen die Nummer 37 und hinzugefügte farbige Pixel 38.
  • 23 zeigt gleiche diagonale Schwarzweiß-Pixelkombinationen vergrößert, aber vor der Verbesserung unter „a" und nach der Verbesserung unter „b". Das zusätzliche schwarze Pixel trägt die Nummer 37.
  • Zuletzt zeigt 24 die Mehrzahl der schwarzen Pixelkombinationen mit der gezeigten Auflösungsverbesserung unter „b". Es gilt die gleiche Anmerkung wie zuvor. Die Vergrößerungsfunktion soll vorwiegend bei Filmen in Funktion treten, die als live übertragene Fernsehsignale oder von einem aufgezeichneten oder nicht live übertragenen Videoband oder einem anderen Videospeichermedium abgespielt werden. Durch die Vergrößerung müssen Bildsignale (Pixel) unter Berücksichtigung des Vergrößerungsfaktors und des Hinzufügens von Signalen für zusätzliche Pixel neu positioniert werden, um die Auflösung zu verbessern. Die Vergrößerung kann auch auf das Abrufen von einzelnen Videobildern vom Speicher angewandt werden, die zuvor aufgenommen und abgespeichert worden sind.
  • Nun wird auf einen anderen Aspekt Bezug genommen, der die Fähigkeit betrifft, Momentaufnahmen vom übertragenen und als Direktübertragung angesehenen Bild zu machen, um sie später überprüfen zu können. Zum Beispiel könnte es nützlich sein, zur späteren Verwendung ein oder mehr Bilder von einer Wettervorhersage verfügbar zu haben. Dies ist mit dem Bedienungsbefehl bequem durchzuführen, um eine „Kopie" vom gegenwärtig übertragenen Bild mit Verwendung der Momentaufnahmenbedienung wie in 3 oder 20 von 17 gezeigt zu verwenden. Durch Umwandlung des Signals in ein digitales Signal, wenn es nicht bereits in dem Format ist, kann es in einem digitalen Speicher wie einer Festplatte zum späteren Abrufen und Anzeigen auf dem Bildschirm gespeichert werden – siehe 87 von 15. Durch Bereitstellen eines Druckeranschlusses – siehe 86 von 15 – können ausgewählte Momentaufnahmen ausgedruckt werden. 10 und 11 zeigen verschiedenen Bedienungsoptionen verbunden mit der Momentaufnahmenvorrichtung. Schaltknopf 10 steuert das Drucken einer Momentaufnahme. Schalter 12 ist eine alternative Bedienung, um eine Momentaufnahme zu machen. Schaltknopf 16 ist vorgesehen, um die Bildtitelerzeugung einzuleiten. Schaltknopf 14 macht das Herunterladen der Momentaufnahme auf ein externes Plattenspeichermedium möglich.
  • Eine Serie von Bildern kann gespeichert werden, die in regelmäßigen Abständen oder als eine Bildfolge aufgenommen werden, siehe 40 in 13, die vier Bilder zeigt, und die zur Anzeige entweder als Einzelbilder oder Filmbildfolge je nach Fall gespeichert werden. Diese Bilder können später auf Videoband oder auf ein anderes Medium für die Langzeitarchivierung und zum Nachschlagen aufgezeichnet werden. Ein Tonsignal kann wie in 44 in 13 hinzugefügt werden. Bildtitelinformationen können hinzugefügt werden.
  • Wir sehen uns jetzt 12 an, die das vergrößerte Bild von 2 zeigt, das als Momentaufnahme gespeichert und dem ein Bildtitel hinzugefügt worden ist, in diesem Augenblick die Worte Rover cars. Die Positionseinstellung des Bildtitels wird mit den Betätigungsschaltern 16l, 16r, 16u, 16d oder entsprechendem bedient, um die Bewegung eines Cursors zu lenken, und mit der entsprechenden Software zur Grafikerzeugung, um den gewünschten Text entweder manuell oder durch Einziehen des Texts aus den Bildtiteldaten hinzufügen, die mit dem Bild übertragen werden. Ein Mittel zum Erzeugen von Bildtiteln ist in der Technik gut bekannt und wird nachfolgend nicht näher beschrieben. Die Momentaufnahme kann in Vollbildgröße oder ein vergrößerter Bildteil sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft ist, wenn die Momentaufnahmen kategorisiert werden, um sie in einem Index abzuspeichern, der in Kategorien organisiert ist, mit dem Momentaufnahmen oder Videosegmente automatisch zu einem Teil vom Videoband oder von einem anderen Medium in Verbindung mit einem ähnlichen, zuvor aufgezeichneten Material auf einer Position hinzugefügt werden. Die Kategorisierung kann vom Benutzer festgelegt oder von den Kategorisierungsdaten oder Programminhaltsdaten abgefragt werden, die mit dem Originalbild übertragen werden.
  • Die aufgenommenen Bilder aus der Fernsehübertragung und die abgespeicherten Bilder können auf dem Bildschirm als eine Vielzahl von Bildern wie in 14 gezeigt angezeigt werden, mit Optionen zum Ansehen in voller Größe und Abrufen von einem im Speicher abgespeicherten Tonsignal oder Abrufen in Verbindung mit Bildern, die sagen wir mal auf Videoband aufgezeichnet worden sind. In dieser Hinsicht können unsere früheren Vorschläge für eine automatische Videobandeinstellung verwendet werden, die hier nicht mehr im einzelnen beschrieben werden.
  • Die Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen wird mit Verwendung einer Fernbedienung wie der in 17 gezeigten in Gang gesetzt. Taste 68 betätigt die Auswahl ein/aus von der Videosegmentoption. Nach dem Auswählen dieser Funktion wird ein Befehl mit der Taste 81 ausgegeben, um sofort mit dem Aufzeichnen zu beginnen. Das wiederhergestellte Signal wird in einem digitalen Speicher abgespeichert – siehe zum Beispiel 87 von 15. Eine Vielzahl von Videosegmenten wird in dem digitalen Speicher abgespeichert. 14. zeigt das Format, in dem Inhalte von Videosegmenten auf dem Bildschirm als eine Vielzahl von Leitbildern für jedes Segment angezeigt werden können. Die Anzeigeoption wird über VID Taste 68 und die Menütaste 67 ausgewählt. Die Auswahl von einem der angezeigten Bilder wird weiter unten beschrieben und ist gleichermaßen für die oben angeführten Momentaufnahmen und für die Videosegmente anwendbar. Folglich zeigt der Bildschirm Menüoptionen an, die durch Bewegen eines Cursors auf den gewünschten Beitrag ausgewählt werden. Hauptsächlich wird ein Hauptoptionsbildschirm ausgewählt, VCR wählt den VCR Bildschirm, TV wählt eine Fernsehübersicht aus, mit Vor und Zurück kann der Benutzer weitere Momentaufnahmen auf anderen Bildschirmen sehen.
  • Durch Bewegen des Cursors über ein angezeigtes Bild wird der Ton oder Videoclip von diesem Bild abgespielt. Klicken auf das Bild wechselt auf volle Bildschirmgröße. Der Cursor wird mit der Fernsteuerung mit den Tasten 16l, 16r, 16u, 16d bewegt.
  • Das Videosegment wird durch Abfragen von mit dem Programm oder für eine elektronische Programmübersicht übertragenen Daten kategorisiert, wodurch das Videosegment in die entsprechende Kategorie von einem Videoband oder einem anderen Videospeichermedium zur Langzeitverwendung gesetzt wird. Der Modemanschluss 84/205 stellt die Verbindung zur elektronischen Programmübersicht zum Beispiel via Internet her.
  • Die Erfindung betrifft das Einrichten, Anzeigen und Verwenden von sogenannten Sendungslisten. Sie sehen vor allem das Auswählen von Programmen zum Ansehen vor, darauf beruhend, was der Benutzer für gewöhnlich ansieht, oder Programmen, die unter die gleiche Kategorie, die er oder sie sich für gewöhnlich ansehen, oder speziell identifizierte Programme zum Ansehen. Ein Beispiel von einer Sendungsliste wird in 18 gezeigt. In diesem Beispiel werden drei Programme aufgelistet.
  • Die bereitgestellte Information ist ein kurzer Programmtitel, mit Angabe der Art oder Kategorie von Programmmaterial, der Zeit, wann es gezeigt wird, dem Namen der Person, die in der Regel entweder dieses bestimmte Programm oder diese Kategorie von Programmmaterial ansieht, und der Häufigkeit, mit der diese Kategorie von Material angesehen wird. Es können Informationen über den Fernsehkanal angezeigt oder im Hintergrundspeicher abgespeichert werden, um die Auswahl des entsprechenden Kanals zu ermöglichen, wenn einer der Beiträge zum Ansehen ausgewählt wird.
  • Die angezeigten Informationen und alle verbundenen Hintergrundinformationen werden vorzugsweise aus den mit dem Programm übertragenen Daten abgerufen. Dadurch kann die Software auch eine elektronische Programmübersicht abfragen, um ähnliche Kategorien von Material zu identifizieren und sie als potentielle Sendungsoptionen zusätzlich zu den üblichen Beiträgen aufzulisten, die zu einer bestimmten Zeit oder an einem Tag angesehen werden.
  • In der bevorzugten Programmgestaltungsausführung notiert die Software Programme, die angesehen worden sind und fügt sie zu einer Sendungsliste hinzu, wo sie Programme serieller Art sind, und/oder sie zeichnet Kategorien von angesehenen Programmen auf. Mit den Softwareprogrammgestaltungs- und -bedienungsoptionen kann der Benutzer auch die Kategorien definieren, die anzusehen sind.
  • 18 zeigt folgende Bildschirmbefehlsmenüs und zwar: – Gehe zu 51, Weiter 52, Zurück 53, Tag 54, Löschen 55, Hinzufügen 56 und Aus 57. Die Nummern sind Bezüge, die in der Figur verwendet werden. Aus 57 schaltet das Menü und die Sendungsliste aus. Gehe zu befiehlt dem Fernseher, die ausgewählten Programme – bzw. das, was in 59 eingerahmt gezeigt wird, auszuwählen und abspielen. Der Rahmen kann gesetzt werden, indem die zuvor erwähnten Cursortasten oder die Befehlsoptionen Weiter 52 und Zurück 53 verwendet werden, deren Optionen durchgeblättert werden können, oder wieder, indem die Cursortasten verwendet werden. Der Befehl Tag wählt die Sendungsliste für einen bestimmten Wochentag aus. Mit der Option Löschen kann ein aufgelistetes Programm aus der Sendungsliste gelöscht und mit der Option Hinzufügen ein neuer Beitrag zur Sendungsliste hinzugefügt werden. Dies kann als eine Option zum Hinzufügen zur Sendungsliste durch die Software dargestellt werden, die das Auswählen der entsprechenden Programmkategorien aus einer elektronischen Programmübersicht programmiert.
  • Die für den Benutzer verfügbaren Hauptfunktionsschalter oder Bildschirmbefehle schließen ein:
    • – eine Markierungsfunktion, die den markierten Beitrag zur Sendungsliste hinzufügt, sei es das gegenwärtige Programm oder eine Vorschau für ein zukünftiges Programm.
    • – eine Überspringfunktion, die einen Beitrag nicht zur Sendungsliste hinzufügt. In der Regel würde ein angezeigter Beitrag nach einer voreingestellten Sendezeit hinzugefügt.
    • – eine Funktion Verbergen, die einen Beitrag zu einer privaten Liste hinzufügt und ihn vor dem allgemeinen Zuschauer verbirgt. Beispiele für andere Funktionen sind:
    • – Neu, das über neue Programmübertragungen informiert.
    • – Heute, das Beiträge, die als nächstes kommen, usw. basierend auf der vorherigen Sen dung außerhalb der EPG auflistet.
    • – Bearbeiten, mit dem manuelle Änderungen an der Sendungsliste vorgenommen werden können, z. B. Hinzufügen/Entfernen.
    • – Überprüfungsliste für angesehene Programme über einen Tag.
    • – Status, nie gesehener Beitrag.
    • – Info, was ist das? Bitte mehr Informationen, d. h. gehe zur EPG für Beschreibung und Beginn- und Endzeiten. Plakatansicht anzeigen?
  • In 17 werden die Tasten zum Bedienen der Menügrundfunktionen von der Sendungsliste in 61, 63 und 65 gezeigt. Taste 61 wählt die Funktion Sendungsliste aus, die mit einer Anzeige wie der in 18 gezeigten endet. Die Ausschalttaste 63 blendet die Sendungsliste oder Menüfunktion aus, während mit der Sendungstaste ein angezeigter Beitrag zum Ansehen ausgewählt werden kann. Die Auswahl wird bequem durch Verwendung der Cursortasten 16 und/oder Menüelemente 52, 53 erreicht. Die Taste 67 ist ein Hauptmenüauswahltaste und erleichtert den Zugriff auf alle Menüoptionen, um auf alle Funktionen und die Einstellung von allen wählbaren Parametern zuzugreifen, z. B. Vergrößerungsbereich für die Eigenschaft Vergrößerung/Zoom und Programmkategorisierung. Taste 20' steuert die Aufnahme von einem Bildschnappschuss wie in Verbindung mit 13, 14 und 15 erklärt. Taste 68 steuert die Funktion Videosegment.
  • Taste 71 initiiert den Betrieb der Vergrößerungsfunktion – sagen wir mal auf der Grundlage Ein/Aus. Die zwölf Tasten oben von der Einheit stellen die traditionellen Fernsehbedienungstasten dar. Das I/R Empfangsgerät wird in 73 gezeigt. Unter 75 wird auch eine Mikrofontaste und die Menütasten 77, 79 und 81 für Tonaufzeichnungen gezeigt, die im Folgenden unter Bezugnahme auf 19 näher beschrieben werden.
  • Die Eigenschaft Tonaufzeichnung. hat die Bedienungstasten Ein/Aus 77, 79, mit denen jeweils auf die Tonaufzeichnungsoptionen wie im Bedienungsmenü auf der Bildschirmanzeige von 19 gezeigt zugegriffen wird. Taste 81 betätigt eine Sofortaufzeichnungsfunktion. 19 zeigt ein Beispiel von einer Beitragsliste, die aufgezeichnet worden ist. Der Benutzer hat die Option, sie mit Verwendung der Option Abspielen 85 abzuspielen, sie mit der Löschoption 87 zu löschen, Sprache mit Verwendung der Spracherkennungssoftware, die auf der CPU von 15 eingesetzt und vom Zuschauer durch Starten des Befehls 89 initiiert wird, in Text umzuwandeln, einem aufgezeichneten Beitrag eine Spielzeit zuzuweisen, indem das Menüelement 91 aktiviert wird, das bedienbar ist, um den aufgezeichneten Beitrag zu veranlassen, zu einer festgesetzten Zeit oder einem Tag zu spielen, um als Alarm oder Wiederholung/Erinnerung zu wirken, die Inhalte der Aufzeichnung zu bearbeiten oder eine Textbeschreibung mit der Option Bearbeiten 93 hinzuzufügen, die aufgelisteten Tonaufzeichnungen mit der Option Zurück 95 durchzublättern oder das Abspielen der Tonaufzeichnung mit der Bedienungsoption Aus 97 abzuschalten.
  • Wenn gemäß einer bevorzugten Ausführung das Mikrofon in der Fernbedienung untergebracht ist, werden Tonsignale über die I/R Verbindung zu einem Signalverarbeitungsgerät der angeschlossenen Programmsteuerung in eine passende Übertragungsform umgewandelt. In der Fernbedienung ist ein Mittel bereitgestellt, um die Töne in digitale Signale umzuwandeln. Das Signalverarbeitungsgerät nimmt ein Mittel zum Speichern der empfangenen Signale – sagen wir mal auf Festplatte auf – und ein Mittel, das ein späteres Abrufen und Abspielen ermöglicht. 25 zeigt eine alternative Ausführung, bei der die Tonaufzeichnungen in der Fernbedienung aufgezeichnet werden und die Ausführung schließt die Bereitstellung von einem MCU einschließlich ADC und DAC Schalttechnik ein, um die Sprachaufzeichnungssoftware einzusetzen und die I/R Funktionen zu steuern. Ein Teil des Tastenfelds wird in Diagrammform unter 74 dargestellt und kann eine Anzeige nach Wahl unter 74' für das Signal aufnehmen, dass die Aufzeichnungsfunktion bedienbar ist. Die I/R Steuerung wird unter 73' gezeigt und ein Speicher für die Software und Tonabspeicherung unter 76'. Unter 78' wird ein Lautsprecher gezeigt. Die Fernbedienung kann die Vorrichtung zum Weiterschalten der Tonaufzeichnungen an die Signalverarbeitungskreise aufnehmen, um die Anzeige von Tonaufzeichnungen auf dem Bildschirm wie oben beschrieben zu ermöglichen.
  • Nehmen wir jetzt auf 15 Bezug, so wird hier ein Plan von einem Signalverarbeitungsgerät zum Ausführen von verschiedenen Aspekten der Erfindung gezeigt. Mit dem Bezug VCR wird ein Videorecorder dargestellt und mit dem Bezug TV ein Fernseher. In T1 und T2 werden zwei Tuner dargestellt. Vorzugsweise können sowohl analoge als auch digitale Signale von jedem Tuner empfangen und decodiert werden. Eine Festplatte oder ein anderes Medienspeichergerät 87 speichert die neuen Listen, Tonteil, Momentaufnahmen, usw. Eine Zentraleinheit CPU setzt die installierte Software ein und der Speicher M enthält VCR Kennzeichnungsdaten und Sendungslisten, Tonteil, Momentaufnahmen, usw., die von der Festplatte bzw. vom Videoband abgerufen werden, auch die installierte Software. Unter 88 wird eine Uhr gezeigt. Wenn zwei Tuner gleichzeitig vorhanden sind, kann auch der Empfang von Übertragungsprogrammen und das Aufzeichnen von bevorzugten Werbesendungen angemessen ausgeführt werden.
  • Eine ADC oder CODEC Einheit 89 führt die erforderliche Signalumwandlung von analog in digital und umgekehrt aus. Das Codiergerät 91 codiert und decodiert alle abgerufenen Informationen aus oder angewandten Informationen für das Videoband in automatischen Bandbedienungsroutinen wie in unseren früheren unentschiedenen Patentanwendungen beschrieben aus, die hier nicht näher beschrieben werden. Das Videosystem 93 zeigt verschiedene Optionen auf dem Fernsehschirm und spielt Video von der Scheibe und vom Band und Tuner und vergrößerten Bild, usw. Ein Mikrofon wird unter 75 gezeigt. Es kann in der Fernbedienung wie weiter vorn beschrieben aufgenommen werden. Die I/R Einheit sendet Infrarot-Codes vom Videorecorder und empfangene Fernbedienungsbefehle und digitalisierte Sprachwerte. Der Modemanschluss 84 ermöglicht das Zeichnen in Daten vom Internet, usw.
  • 16 zeigt eine alternative Konfiguration von der Fernbedienung 99. Sie hat einen konventionellen TV/VCR Knopf 100 für die Kanalwahl, einen I/R Sende-Empfänger und ein Mikrofon 75. Die Tonaufzeichnungseigenschaft wird mit den Tasten 101, 103 und 105 bedient, die den Beginn der Tonaufzeichnung, Stop, Tonteil aufzeichnen bzw. abspielen steuern. Die Fernbedienung nimmt einen Lautsprecher zum Abspielen der Tonaufzeichnungen auf. Die Tonsignale werden über die I/R Verbindung zum Signalverarbeitungsgerät für die Übertragung und zum Abspeichern im digitalen Speicher digitalisiert und das Gerät wandelt sie im Abspielbetrieb wieder in ein Tonsignal zurück oder sie können im Speicher 76 von 25 abgespeichert werden.
  • Die restlichen Tasten bedienen die Optionen für Sendungslisten. Die Sendungstaste 107 veranlasst, dass die Sendungsliste für die gegenwärtige Zeit angezeigt oder eingeblendet wird. Die Taste Weiter 109 ermöglicht das Auswählen der nächsten Liste beispielsweise durch Durchblättern. Die Taste Zurück 111 ermöglicht das Durchblättern der Listen in der umgekehrten Richtung. Die Taste Überprüfen 113 zeigt eine Liste von Programmen an, die üblicherweise an einem Tag angesehen werden. Mit der Taste Bearbeiten 115 kann die angezeigte Liste bearbeitet werden. Die Taste Tag 117 ermöglicht die Auswahl von Listen für einen speziellen Tag. Die Taste Markieren 119 ermöglicht Programme, die als mögliche Optionen zum Ansehen angezeigt und zum Hinzufügen zu den Listen markiert werden. Die Taste Überspringen 121 markiert Beiträge, die nicht von Interesse sind, und die Taste Verbergen 123 ermöglicht, dass Beiträge jedoch nicht in verborgener Weise aufgelistet werden. Die Taste Neu ermöglicht, dass Einzelheiten von neuen Programmen angezeigt und für die Aufnahme in die Sendungsliste überprüft werden. Die Taste Info 127 veranlasst die Programmgestaltungssoftware, weitere Informationen über ein aufgelistetes Programm zu suchen, zum Beispiel durch Abfrage einer elektronischen Programmübersicht und Anzeigen der Ergebnisse oder Anzeigen von Einzelvideobildern oder eine Folge von Bildern, die aus der Programmübersicht oder den Programmvorschauen aufgenommen worden sind. Die Taste Status 129 gibt an, ob Beiträge nicht angesehen worden sind.
  • Es wird auch ein Mittel zum Empfangen und Abspielen von dem beschrieben, was hier als gezielte Werbesendungen bezeichnet wird, d. h. Werbesendungen, die auf den Vorlieben und/oder Interessen des Zuschauers beruhen.
  • Beide Tuner T1 oder T2 von 15 erfassen Werbesendungen, die gesendet werden und speichern sie in Speicher 87 ab. Die Werbesendungen können auf einem gesonderten Werbekanal oder manchmal übertragen werden, wenn in der Regel kein anderes Programmmaterial gesendet wird – zum Beispiel zu bestimmten Zeiten in der Nacht. Wenn zwei Tuner verwendet werden, ist es auch möglich, Werbesendungen zu decodieren, wenn ein anderes Programm angesehen wird. Vorzugsweise geben mit den Werbesendungen übertragene Daten die Kategorie der besonderen Werbesendung an. Die Software wählt im Speicher vorzugsweise nur die Werbesendungen in der ausgewählten Kategorie und Werbesendungen allgemeiner Kategorie zum Abspeichern aus. Die Software stellt dem Benutzer über die Menübefehlssteuerung 67 die Kategorieoptionen z. B. Kraftfahrzeuge, Haushalt, Urlaub, Kleidung bereit, so dass passende Werbesendungen im Speicher abgespeichert werden. Wenn ein Zuschauer später ein Programm ansieht, das Werbepausen hat, wird ihm die Option präsentiert, die live übertragenen Werbesendungen anzusehen oder sie durch Werbesendungen einer ausgewählten Kategorie zu ersetzen. In einer weiteren Option kann die abgerufene Werbesendung mit der Programmkategorie, die angesehen wird, verbunden oder in anderer Weise in Beziehung gesetzt werden. Somit liefert die Software eine Option für das besagte Kraftfahrzeug in Verbindung mit Werbesendungen, die abgerufen und gezeigt werden, wenn ein Programmmaterial über Kraftfahrzeuge angesehen wird, ähnlich für Urlaubsprogramme, usw.
  • Unter Bezugnahme auf 26 werden in der beschriebenen Ausführung zwei Tuner 200 und 201, beide digital, verwendet, die deshalb besondere digitale Daten zusammen mit dem TV Programminhalt empfangen können. So ein System ist auch vorteilhaft angepasst, um einen Videorecorder oder ein anderes Gerät zum Aufzeichnen digitaler Übertragungen von einem Kanal anschließen zu können, der anders als der gegenwärtig angesehene Kanal ist und die Grenze von einem analogen Tuner verbunden mit konventionellen Videorecordern überwindet, die nicht zum separaten Aufzeichnen von digitalen Sendungen verwendet werden können. Die Figur zeigt ferner zwei Signaldemodulatoren 206, einer an jedem Tuner 200, 201 angeschlossen. Sie demodulieren das empfangene Signal und nehmen die erforderlichen Analog-Digital-Umsetzer und die Demodulatoren zur Verschiebungsverstärkung auf. Die Signale werden zu den jeweiligen Verarbeitungseinheiten 208 übermittelt, die das Video und die Daten entpacken und das Videosignal dekomprimieren. Diese Signale werden dann an das jeweilige Videosystem 210 übermittelt. Im Falle eines vom Tuner T1 verarbeiteten Signals wird das Signal an einen Fernseher zum Ansehen übermittelt. Tuner T2 behandelt Signale, die auf einem Videorecorder (VCR), Digital Versatile Disk (DVD) aufgezeichnet oder die auf die Festplatte 203 oder ein anderes Medienspeichergerät heruntergeladen werden. Ein Codiergerät 91' wird bereitgestellt, um Indexinformation und/oder andere Daten zum Videosignal wie erforderlich hinzuzufügen, damit zum Beispiel die automatische Bandsteuereinrichtung wie in unseren früheren Vorschlägen beschrieben funktionieren kann. Das Decode 91' decodiert jeden Index und Daten vom abgelesenen Band. Die CPU 204 setzt die installierte Software ein. Der Speicher 202 speichert die VCR Kennzeichnungsdaten wie in unseren früheren Vorschlägen behandelt und die Sendungslisten, Ton-Momentaufnahmen, Software, usw. ab. Unter 88 wird eine Uhr gezeigt. Eine Anschlussleitung zu einem Modemport wird in 205 gezeigt und ein Anschluss an einen Druckerport in 207. Das Mikrofon wird in 275 gezeigt und der Infrarot-Sende-Empfänger wird in 209 gezeigt und dient zum Senden der VCR Befehle und Empfangen der Befehle von der Fernbedienung, die Sprachsignale aufnehmen kann. Ein Cachespeicher wird gesondert unter 211 gezeigt, der einen zeitweiligen Speicher zum Überbrücken von Situationen liefert, wenn der Schreib-Lese-Kopf der Festplatte in Betrieb ist und um veränderliche Schreib- und Leseleistungsstufen der Festplatte zuzulassen. Selektoren von Videodaten werden unter 213 und 214 für jede Tunerauswahl gezeigt. Sie machen das Auswählen von Material von der Festplatte 203 möglich, um über die Decodierbereiche entweder zu TV oder VCR zu gehen, als eine Alternative zu dem decodierten Material aus der jeweiligen Tunerauswahl. Zuletzt ermöglicht der Selektor 215 die Auswahl von Material aus VCR, DVD zum Anzeigen auf dem Fernseher.
  • Während des Empfangsbetriebs von bevorzugten Werbesendungen ist der Tuner 200 dafür bestimmt, um übertragenes Programmmaterial und Werbesendungen wie üblich zu empfangen, während der Tuner 201 für den Empfang von alternativen Werbesendungen verwendet wird, die vorübergehend im lokalen Speicher 202 abgespeichert werden. Bevorzugte Werbesendungen können im Standby-Modus empfangen werden, wenn der Fernseher keinen Sendeinhalt mit nur einem einzigen Tuners anzeigt, oder in der bevorzugten Ausführung, während der Fernseher über den Tuner 201 in Gebrauch ist. Bevorzugte Werbesendungen können durch Umschalten des Tuners 201 auf einen Kanal für die Übertragung von Werbesendungen erfasst werden.
  • Der Speicher 203 wäre in der Regel eine Festplatte oder aufnehmbare DVD oder ähnliches von 600 Megabyte Kapazität oder mehr. Die digitalen Datenübertragungsgeschwindigkeiten schwanken, aber 30–60 Megabyte pro Sekunde ist für die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit typisch, 600 Megabyte würden deshalb 10–20 Minuten von bevorzugten Werbesendungen speichern. In der Regel werden in einem konventionellen System 40 Minuten Werbesendungen zusammen mit 4 Stunden Programmgestaltung übertragen, wenn die bevorzugten Werbesendungen 50% der übertragenen Werbesendungen austauschen, würden sie deshalb alle 2–4 Stunden wiederholt.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen System werden konventionelle Werbesendungen vorzugsweise auf spezielle Längen genormt, die sich in Einheiten von sagen wir mal 10 Sekunden erhöhen, was den nahtlosen Werbesendungsaustausch erleichtern würde, vor allem würden die vom Tuner 200 empfangenen konventionellen Werbesendungen eine Mischung von allgemeinen Werbesendungen und Werbesendungen sein, deren lokaler Austausch erwartet würde. In dieser Weise würden Zuschauer immer noch allgemeine Werbungen erhalten, die sie ansonsten verpassen könnten und die lokale Speichermenge wird reduziert. Jede vom Tuner 200 oder 201 empfangene Werbung kann Daten tragen, die ihren Inhalt und ihre Kategorie identifizieren oder sie würden alternativ als Werbungsinformationsplan ähnlich wie Programmpläne übertragen. In der bevorzugten Ausführung trägt jede Werbung Daten zur Identifikation ihres Inhalts, ihrer Länge und andere Informationen und Daten, die angeben, ob ein Zeitkanal für den lokalen Austausch und die Länge davon aktiv ist. Die übertragenen Werbesendungen während des Austauschzeitkanal können auch im Hinblick auf eine bevorzugte Liste bewertet werden, die im Speicher 202 von CPU 204 gehalten wird, um festzulegen, ob das Ansehen fortgesetzt werden soll.
  • Wenn ein Austauschzeitkanal aktiv und angemessen ist, können im Speicher 203 lokal abgespeicherte Daten für eine Austauschwerbung bewertet werden. An dieser Stelle werden die nächsten ungespielten Werbesendungen im lokalen Speicher 203. ausgewählt, die in den zugewiesenen aktiven Austauschzeitkanal passen. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis alle Werbesendungen angesehen worden sind, an dieser Stelle kann der Vorgang wiederholt oder weitere Werbesendungen über Tuner 201 könnten bereits angesehene lokale bevorzugte Werbesendungen austauschen. Die zugewiesene Anzahl von zugeteiltem Zeitspeicher für weitere bevorzugte Werbesendungen, die fortlaufend empfangen werden, wird vor allem freigegeben, nachdem eine bevorzugter Werbesendung angesehen worden ist. Bevorzugte Werbesendungen können gemäß der vorliegenden Erfindung mehr als einmal angesehen werden, es kann in der Tat gewünscht werden, bevorzugte Werbesendungen so zu organisieren, dass sie nach den Vorlieben des Zuschauers oder Fernsehsenders sequentiell geordnet werden. Wenn der Zuschauer während des Austauschens einer Werbesendung den Kanal umschaltet, kann die Werbesendung entweder automatisch enden, in diesem Fall würde sie zum Abspielen markiert, oder der Zuschauer kann die Wahl haben, mit der Werbesendung fortzufahren.
  • In der Regel werden mehrere zehn digitale Kanäle übertragen, damit wird ermöglicht, die be vorzugten Werbesendungen mit einer schnelleren Geschwindigkeit durch Umschalten des Tuners 201 auf einen geplanten Kanal zu erfassen, um eine Werbesendung zu übertragen, welche die Auswahlkriterien des Zuschauers erfüllt. Ein Plan von einem Werbeübertragungsinhalt, Dauer, Beginnzeit und Dauer, der über Modem 205 oder Tuner 201 empfangen wird, wird im Speicher 202 abgespeichert. Wenn eine bevorzugte Werbesendung übertragen wird, wird Tuner 201 mit dem Prozessor 204 auf den passenden Kanal umgeschaltet, die bevorzugte Werbesendung erfasst und im lokalen Speicher 203 zum späteren Austauschen abgespeichert. Auf diese Weise können bevorzugte Werbesendungen schneller erfasst werden, der lokale Speicherbedarf kann dann weiter von 600 Megabyte auf sagen wir mal 200 Megabyte reduziert werden.
  • Das Übertragen von Werbungsplänen muss nicht die Flexibilität beeinträchtigen, die der Sender normalerweise im Hinblick auf den späteren Austausch von Werbematerial besitzt, da jedes System laut der vorliegenden Erfindung feststellen kann, ob eine übertragene Werbesendung mit der geplanten Werbesendung übereinstimmt, wenn sie nicht überstimmt, würde die übertragene Werbesendung nicht für den Austausch erfasst. Werbungspläne können auch vorteilhaft regelmäßig aktualisiert und zusammen mit dem normalen digitalen Programminhalt übertragen werden. Vor allem die Auswahlkriterien für bevorzugte Werbesendungen werden vom Fernsehsender festgelegt, der die Kategorien an den Zuschauer durch die zusammen mit dem Programminhalt, den EPGs und anderen Diensten übertragenen Daten sendet, der Benutzer wählt aus den gespeicherten Kategorien in Speicher 202 aus und verwendet Menüs, die auf dem Fernsehschirm angezeigt und von der Bildleitung 206 und der CPU 204 bereitgestellt werden, die Fernbedienung von 17 wird mit den Cursortasten 16 verwendet, um eine Auswahl zu treffen, die dann als bevorzugte Auswahl in Speicher 202 abgespeichert und über das Modem 205 auch an den Fernsehsender übertragen werden kann. Bevorzugte Werbesendungen können auch durch das Modem 205 erfasst werden.
  • 27 zeigt eine mögliche Bildschirmgestaltung zum Auswählen von bevorzugten Werbesendungen. Das Bildschirmformat wird vom Werbeanbieter übertragen. Der Zuschauer wählt aus den aufgelisteten Beiträgen mit den Cursortasten oder mit der Maus zum Anklicken der Optionen aus. Durch Klicken auf die Pfeiltasten Cursor nach oben oder unten 240, 242 können die aufgelisteten Beiträge je nach Fall nach oben oder unten bewegt werden. Die ausgewählten Beiträge werden in dem Beispiel eingerahmt gezeigt. Es kann mehr als einen Bildschirm zur Auswahl geben. Die Menübefehlsoptionen werden entlang dem unteren Rand gezeigt und schließen Bewegen 220, Weiter 222, Zurück 224, Name 226, Löschen 228 und Aus 270 ein.
  • Bewegen zeigt weitere Optionen. Markieren und Zurück ermöglichen das Vor- und Zurückbewegen durch die Bildschirmanzeigen. Die Optionen Name ermöglichen die Zuweisung eines Namens von einem Zuschauer für eine bestimmte bevorzugte Werbesendung, so dass passende Werbesendungen angezeigt werden, wenn dieser Zuschauer fernsieht. Mit dem Befehl Löschen können mehrere bevorzugte Werbesendungen gelöscht werden. Der Befehl Aus blendet diese Menüoption aus.
  • Die ausgefüllten bevorzugten Werbesendungslisten können an den Fernsehsender zurückübertragen werden, um zum Beispiel die Art von interessanten Werbesendungen und/oder die Eigenschaf ten der Person zu analysieren, die entscheidet, sie anzusehen.
  • Das Erfassen und Anzeigen der vom Benutzer ausgewählten Anzeigekategorien ist auch auf „Schlagzeilenanzeigen" anwendbar, die zusammen mit ähnlichen Kategorien wie von elektronischen Programmübersichten (EPG) übertragen werden. Die elektronischen Programmübersichten werden in regelmäßigen Abständen übertragen und im Speicher von einem Fernsehzusatzgerät, Satellitendecoder oder einem anderen System übertragen. Bei den existierenden Systemen wird jede Schlagzeilenanzeige, die zusammen mit Daten übertragen wird, auf dem Bildschirm angezeigt, wenn die EPG aufgerufen wird. Gemäß der Erfindung werden die Anzeigen kategorisiert, so dass der Benutzer wählen kann, Schlagzeilenanzeigen zu empfangen und angezeigt zu bekommen, die unter eine gewünschte Kategorie fallen. Die Wahl des Benutzers kann bezogen auf Vollbildschirmwerbungen wie zuvor beschrieben sein. Dieses System ist vor allem für ein digitales System anwendbar.
  • Studien haben gezeigt, dass ein Zuschauer viermal pro Stunde auf eine EPG zugreift und dass durchschnittlich 6 Stunden pro Tag ferngesehen wird. Auf dieser Basis würden jeden Tag 24 Schlagzeilenanzeigen gesehen, jede Schlagzeile unterscheidet sich im Dateninhalt, aber 4 Kbyte Daten sind für komprimierte Schlagzeilen vom Typ JPEG typisch. Um lokal eine Eintagesschlagzeile abzuspeichern, wären 96 Kbyte Systemspeicher erforderlich. In der Praxis können 50 Kbyte ausreichend sein, da jede Schlagzeile mehr als einmal in einer zufälligen oder vorbestimmten Abfolge angesehen wird, auf das angesehene Programm oder die gegenwärtige Auswahl in der EPG abgestimmt. Erfasste. Anzeigen können in einem nichtflüchtigen-Systemspeicher erfasst werden, bis sie ausgetauscht werden, auf diese Weise sind bevorzugte Werbesendungen/Anzeigen für einen Zuschauer verfügbar, sobald er mit dem Fernsehen beginnt.
  • Nach einer Ausführung wird eine Vielzahl von Schlagzeilenanzeigen im Ganzen übertragen, die vom Speicher des Fernsehzusatzgerätes erfasst werden. Dies kann erfolgen, wenn der Fernseher im Standby-Modus ist. Nimmt man 1000 Anzeigenkategorien an und dass jede Schlagzeile 4 Kbyte verwendet und die Übertragungsgeschwindigkeit in das Fernsehzusatzgerät > 1 Mbyte/sec. beträgt, dann würde die Übertragung von allen Anzeigen als Block 4 Sekunden dauern. In einer Alternative kann die Blockgröße reduziert und mit der EPG übertragen werden. Jedes Mal, wenn die EPG übertragen wird (sagen wir mal alle 5 Sekunden), wird eine Vielzahl von neuen Schlagzeilen in einem Block von sagen wir mal jedes Mal 5 übertragen – so dass über einen Zeitraum von sagen wir mal 16 Minuten 1000 verschiedene Schlagzeilenanzeigen übertragen werden. Die verschiedenen Anzeigen können sich alle 12 Stunden oder so zyklisch wiederholen.
  • Gemäß einer Ausführung werden alle übertragenen Schlagzeilenanzeigen erfasst und im Speicher abgespeichert. Die Programmgestaltungssoftware tritt dann in Funktion, um nur die Anzeigen abzurufen und anzuzeigen, die unter die ausgewählten Kategorien fallen. In einer anderen Ausführung tritt die Software in Funktion, um nur die Schlagzeilenanzeigen zu erfassen und abzuspeichern, die unter die ausgewählten Kategorien des Benutzers fallen.
  • In noch einer anderen Alternative tritt die Programmgestaltungssoftware in Funktion, um aus einer Vielzahl von übertragenen Schlagzeilenanzeigen eine zum Anzeigen auszuwählen, die unter eine ausgewählte Benutzerkategorie fallen. Dadurch muss nicht eine Vielzahl von Werbesendungen im Speicher abgespeichert werden. Sie kann entweder mit den oben beschriebenen Schlagzeilenübertragungen in Vollblockgröße oder reduzierter Blockgröße arbeiten. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die reduzierten Blockgrößenübertragungen keine Anzeige einer gewünschten Kategorie aufgenommen haben, kann eine Standardanzeige entsprechend der letzten erfassten Schlagzeilenanzeige angezeigt werden, die im Speicher abgespeichert würde. Andere Nachrichten, Anzeigen, Sonderangebote können auch auf ausgewählte Zuschauer des vorliegenden Systems zugeschnitten sein. Diese Nachrichten sind im Speicher nach den Einstelloptionen des Benutzers einschließlich bevorzugten Nachrichten und/oder anderen Informationen wie Sicherheitscodes abgespeichert. Diese Nachrichten können nach Wahl der Benutzer angezeigt werden, üblicherweise würde zu Beginn des Fernsehens eine Meldung angezeigt, um den Zuschauer zu informieren, dass Nachrichten auf sie warten. Diese Nachrichten können auf eine Gruppe von Zuschauern, die ein bestimmtes Kriterium erfüllen, oder auf einen einzelnen Haushalt zugeschnitten sein. Diese zusätzlichen Nachrichten können während der normalen Sendung übertragen werden oder während das System im Standby-Modus ist.
  • 28 ist ein Beispiel von einer typischen Bildschirmanzeige für eine EPG und zeigt ein Beispiel für eine Schlagzeilenanzeige 280, die entlang dem unteren Rand des Bildschirms mit sagen wir mal 16 KByte Daten angezeigt wird. Diese Anzeige kann statische (siehe 282) und/oder animierte (siehe 284) Teile umfassen. In einer Ausführung kann der Benutzer eine erweiterte Anzeige mit Optionen des Bildschirmbedienungsmenüs ansehen, auf die sagen wir mal via Fernbedienung oder eine als Maus ausgeführte Bedienung. zugegriffen wird. Sie kann einen oder mehrere Bildschirme von anzeigenbezogenem Material umfassen und kann im Speicher des Fernsehzusatzgeräts gespeichert oder auf sie kann über eine Datenleitung zugegriffen werden. Eine einzige erweiterte Anzeige kann 70 Kbytes Daten verwenden. 29 zeigt einen solchen vergrößerten Bildschirm in 290 in seiner Gesamtheit und andere (292) können mit ihm als Folgeseiten/-bildschirme der erweiterten Anzeige verbunden sein. Ein Benutzerbefehl ermöglicht das Einziehen von Folgeseiten oder sie können nach dem Auswählen automatisch durchgeblättert werden, bis der Benutzer den Befehl erweiterte Anzeige beendet.
  • Die Zuschauer müssen keine Benutzereinstellungen direkt in das Fernsehzusatzgerät eingeben; sie können statt dessen ein Papierformular ausfüllen, das an den Dienstanbieter geschickt wird. Der Dienstanbieter sendet danach die Einstellungen über Modem oder durch Übertragen der Daten zusammen mit den Adressdaten vom Fernsehzusatzgerät des Benutzers, ähnlich dem Gerät, das zum Aktualisieren der sogenannten Smart-Cards in Verbindung mit dem Abonnement von Sendungsdiensten verwendet wird, an dieses Fernsehzusatzgerät.
  • In einer anderen Alternative adressiert der Fernsehsender, der z. B. die existierenden Sicherheitsvorrichtungen des Fernsehzusatzgeräts nutzt, Werbesendungen, seien es Schlagzeilenanzeigen oder andere, an den Benutzer in Übereinstimmung mit dessen eigenen bevorzugten Sendungen. Das übertragene Material wird zum späteren Abrufen lokal gespeichert.
  • Durch das lokale Abspeichern der Schlagzeilenanzeigen im Speicher kann der Fernsehsender die Sendung dieser Schlagzeilen kontrollieren. In so einem System kann der Fernsehsender sich in hohem Maße sicher sein, dass eine Schlagzeile angesehen worden ist, weil die Schlagzeile so konfiguriert werden könnte, dass sie erst dann ausgetauscht wird, wenn sie angesehen worden ist. Dies hebt sich von den existierenden Systemen ab, bei denen der Zuschauer nicht zur richtigen Zeit oder auf einen Kanal für eine bestimmte Anzeige, die anzusehen ist, umschalten kann. Schlagzeilenanzeigen können als digitale Daten in der vertikalen Austastlücke bei konventionellen analogen Fernsehern übertragen oder via Modem empfangen werden. Bei digitalen Fernsehübertragungen können die Daten in den übertragenen Datenstrom eingebettet werden. Das Erfassen von bevorzugten Werbesendungen/Anzeigen kann durch Parsing des empfangenen Datenstrom erfolgen, um Anzeigen abzufragen, die Identifikationsdaten entsprechend dem Inhalt der Anzeige/Werbesendung haben. Studien haben gezeigt, dass Zuschauer auf Programmübersichten Bezug nehmen.
  • Daten über die Fernsehgewohnheiten und Antworten auf Anzeigen können vorteilhaft automa tisch durch ein Fernsehzusatzgerät oder eine andere Systemüberwachung erzeugt werden, wodurch Fernsehtrends überwacht werden. Ein Codewort kann im Hinblick auf bevorzugte Sendungen und Fernsehgewohnheiten erzeugt werden, dies würde ein wertvolles Feedback für den Fernsehsender liefern, der Codewörter empfangen könnte, wenn der Zuschauer die Abonnementzahlungen für Programme und andere Dienste erneuert. Das Codewort könnte Teil der Kundeninformationen sein, die dem Fernsehsender mündlich, elektronisch oder per Post zugestellt bereitgestellt werden. Es könnte auch eine Smart-Card mit den Benutzerdaten und Zugriffcodes verwendet werden.
  • Einige Buchstaben des Alphabets können von der Codierung ausgeschlossen werden, um eingebrachte Fehler durch den Zuschauer zu vermeiden, wenn er die Nummer eingibt, wie es der Fall zum Beispiel mit dem Buchstaben ,O' wäre, der mit der Zahl ,0' verwechselt werden könnte.
  • Vorzugsweise ist das Codewort eine komprimierte Ausführung von verschiedenen Informationen, die für den Fernsehsender interessant sind und die dem Zuschauer in alphanumerischer Form mit mehreren Zeichen präsentiert und auf dem Fernsehschirm angezeigt werden: Das anfängliche Codewort stellt vom Benutzer eingegebene bevorzugte Sendungen dar, die nur bei der ersten Einstellung oder späteren Änderung an den Fernsehsender gesendet werden müssen, denn zu Beginn des Programms werden keine Fernsehgewohnheiten oder anderen Sendungsdetails erfasst worden sein. Nach dem anfänglichen Codewort können spätere Codewörter spezielle Antworten des Zuschauers auf Programme und Anzeigen enthalten.
  • Eine Anzahl von Methoden kann verwendet werden, um das Codewort zu erzeugen. Eine Methode ist, jede bevorzugte Kategorie wie die Anzahl von Kindern im Haus und ihr Alter durch Zuweisung eines einzigen Bits zu codieren, um zu verstehen zu geben, dass ein Haushalt Kinder hat und weitere Bits nur, wenn das erste Bit gesetzt worden ist. Zwei weitere Bits können verwendet werden, um auf 1, 2, 3 oder mehr Kinder hinzuweisen, auf diese Weise wird jeder Kategorie eine variable Bitlänge zugewiesen.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel werden 1 oder 3 Bits verwendet, um eine Kategorie abhängig von den vom Zuschauer eingegebenen Daten zu codieren. 30 zeigt neun dieser codierten Kategorien als Codes von variabler Länge, Datenworte, 1, 3, 4, 5 und 7 sind 3 Bits lang, während die Da tenworte 2, 6, 8 und 9 einzelne Bitworte sind. Jedes der zugewiesenen Extrabits für die Datenworte 1, 3, 4, 5 und 7 stellt Informationen über die jeweilige Kategorie dar. In diesem Beispiel wird die Häufigkeit der Sendung von verschiedenen Arten von Fernsehprogrammen dargestellt.
  • Jede der vier möglichen Antworten: am seltensten, niedrig, mittel und hoch werden automatisch durch das Fernsehzusatzgerät bewertet, immer wenn ein Programm angesehen wird. Diese Datenworte werden mit einem Normwert kombiniert, der die Gesamtzahl von Malen darstellt, die auf die höchste Kategorie zugegriffen wurde. In dieser Weise kann ein ungefährer Wert für die Sendungshäufigkeit für jede Kategorie festgelegt werden.
  • 31 zeigt Daten, die 13 Kategorien darstellen und die Normdaten, die Daten höchste Häufigkeit darstellen, die kombinierte Datenfolge für jede der Kategorien wird auch als alphanumerisches Wort mit mehreren Zeichen dargestellt. Vorzugsweise wird jeder Code in Blöcken zusammengestellt, 15 Zeichen könnten in drei Blöcke von fünf zusammengestellt werden, was ausreicht, um 30 Kategorien von Programmen, Anzeigen oder bevorzugten Sendungen zu codieren.
  • Es können auch zusätzliche Datenbits in das Codewort codiert werden, um sicherzustellen, dass es ohne Fehler transportiert wird, wie Paritätsbits, und zuschauerspezifische Daten wie eine Seriennummer. Auf diese Weise kann der Fernsehsender feststellen, ob der Zuschauer die korrekten Informationen bereitstellt und dass sie fehlerfrei sind.
  • 32 zeigt ein System, das einen konventionellen Halbleiterspeicher verwendet, um die bevorzugten Benutzerinformationen, Fernsehtrends und gezielten Anzeigen von einer Ausführung des vorliegenden Systems zu speichern.
  • Codewörter ermöglichen dem Fernsehsender, Fernsehtrends und bevorzugte Produkte für all ihre Zuschauer anstatt einer statistischen Einrichtung festzulegen, wie es der Fall bei den existierenden Methoden ist. Andere Informationen können in ähnlicher Weise verschlüsselt werden, die eine Datenwortfolge von veränderlicher Länge produzieren, die dann verkettet und in ein alphanumerisches Codewort umgewandelt werden.
  • Tuner (T) empfängt TV Übertragungen und Daten, die zu den Signaldemodulatoren und ADC (320) übertragen werden. Eine CPU setzt die Software ein und entpackt den Datenstrom in Video, EPG und Anzeigen. Eine PMPEG Maschine dekomprimiert das Video. Eine Uhr/Zeitgeber 322 steuert die CPU und ein Videosystem 324, das die EPG auf dem Fernsehschirm (nicht dargestellt) und bevorzugte Sendungsmenü, Schlagzeilenanzeigen und TV Inhalt wie auch ausführende Videocodierfunktionen anzeigt. Ein Speicher 326 speichert die Systemsoftware und wird als Speicher für Werbesendungen verwendet. Eine I/R Einheit 328 sendet dem VCR IR Codes und empfängt Befehle von der Fernbedienung.

Claims (18)

  1. System zum Auswählen von Fernsehprogrammen zum Ansehen, umfassend ein Mittel (CPU, M, 87) zum Speichern bevorzugter Sendungen, ein Mittel zum Verwenden der gespeicherten bevorzugten Sendungen, um eine elektronische Sendungsliste zu erstellen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungsliste aus Programmvorschlägen, was anzusehen oder aufzuzeichnen ist, besteht, die darauf beruhen, was für gewöhnlich zu einer bestimmten Zeit an einem Tag angesehen wird, und dass das System des Weiteren ein Mittel (119) umfasst, mit dem der Benutzer ein ausgestrahltes Programm markieren kann, das gegenwärtig angezeigt wird, ein Mittel zur Verwendung der Markierung, um das markierte gegenwärtige Programm der Sendungsliste hinzuzufügen, und ein Mittel (85) zum Anzeigen der Sendungsliste.
  2. System nach Anspruch 1, in dem ein Mittel zur automatischen Bewertung bevorzugter Sendungen bereitgestellt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, in dem ein Mittel bereitgestellt ist, das eine Änderung der Sendungsliste veranlasst, so dass Beiträge hinzugefügt und/oder entfernt und/oder ein Beitrag definiert wird, welcher der Liste nicht hinzuzufügen ist.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, in dem ein Mittel (12) bereitgestellt ist, um einen Beitrag zu der Liste oder einer Unterliste in verborgener oder kodierter Form hinzuzufügen.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und umfassend ein Mittel zum automatischen Hinzufügen eines Beitrages zu der Sendungsliste, nachdem der Beitrag eine vorbestimmte Zeit angesehen wurde.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend das Hinzufügen eines Beitrages an Tagen und/oder zu Zeiten, die nicht der gegenwärtige Tag oder die gegenwärtige Zeit sind, wobei der Beitrag Teil einer Serie ist, die an verschiedenen Tagen und/oder zu verschiedenen Zeiten übertragen wird.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend ein Mittel zur automatischen Warnung, dass ein Programm hinzugefügt werden wird, mit einem herabzählenden Zeitgeber, der es dem Zuschauer ermöglicht, eine Löschfunktion zu aktivieren.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sendungsliste zusätzliche Informationen für einen oder mehrere Einträge enthält, wobei die zusätzlichen Informationen wenigstens einen Zuschauernamen enthält und andere Programmdaten enthalten kann.
  9. System nach Anspruch 8, wobei zusätzliche Programmvorschläge entsprechend der Häufigkeit des Ansehens geordnet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Prüfen, ob ein Termin eines Programmvorschlages geändert wurde, oder Mittel zum Informieren des Zuschauers über eine Änderung der Terminplanung oder Mittel zum Ändern der Sendungsliste oder eine Kombination davon.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Prüfen, ob ein Programmvorschlag noch immer zur Übertragung eingeplant ist, und Mittel zum Ändern der Sendungsliste.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Prüfen, ob ein neues Programm zur Übertragung geplant ist, und Mittel zum Ändern der Sendungsliste, um das neue Programm aufzunehmen.
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Abfragen von Informationen in Bezug auf eine Programmvorschau, und Mittel zum Ändern der Sendungsliste, um Informationen in Bezug auf die Programmvorschau aufzunehmen.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Hinzufügen verschiedener Zuschauergruppen, welches die Schaffung mehrerer Sendungslisten ermöglicht, und Mittel zum Schützen der Sendungslisten mit einem Kennwort.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Bearbeiten der Sendungsliste.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, des Weiteren umfassend ein Mittel zum Hinzufügen von Einträgen aus einer elektronischen Programmübersicht zu der Sendungsliste.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, des Weiteren umfassend ein Eingabemittel, das bedienbar ist, um Informationen in Bezug auf ein angezeigtes Programm abzufragen, einschließlich Kanal und/oder Programmtitel und/oder Beginnzeit und/oder Ende und/oder anderer Informationen, und ein Mittel zum Anzeigen derselben auf einem Fernsehbildschirm.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, des Weiteren umfassend ein Eingabemittel, das bedienbar ist, um eine Auswahl aus der Sendungsliste zu treffen, wobei die Auswahl den Fernsehapparat veranlasst, sofort und/oder zu der angegebenen Zeit zu diesem Kanal zu wechseln.
DE69822674T 1998-08-11 1998-10-21 Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen Expired - Lifetime DE69822674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9817421.2A GB9817421D0 (en) 1998-08-11 1998-08-11 Interactive television control/operating system
GB9817421 1998-08-11
PCT/GB1998/003140 WO2000010327A1 (en) 1998-08-11 1998-10-21 Interactive television control/operating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822674D1 DE69822674D1 (de) 2004-04-29
DE69822674T2 true DE69822674T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=10837026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822674T Expired - Lifetime DE69822674T2 (de) 1998-08-11 1998-10-21 Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen

Country Status (8)

Country Link
EP (5) EP1434429A1 (de)
AT (1) ATE262763T1 (de)
AU (1) AU9549298A (de)
CA (1) CA2340252A1 (de)
DE (1) DE69822674T2 (de)
ES (1) ES2218856T3 (de)
GB (1) GB9817421D0 (de)
WO (1) WO2000010327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160026A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 LOEWE OPTA GmbH Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung von ausgewählten Programmbeiträgen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7706500A (en) 1999-09-20 2001-04-24 Tivo, Inc. Closed caption tagging system
WO2001047257A1 (en) 1999-12-21 2001-06-28 Tivo, Inc. Intelligent system and methods of recommending media content items based on user preferences
FR2806573B1 (fr) * 2000-03-15 2002-09-06 Thomson Multimedia Sa Procede de visualisation d'emissions diffusees et enregistrees possedant une caracteristique commune et dispositif associe
US8312490B2 (en) 2000-03-23 2012-11-13 The Directv Group, Inc. DVR with enhanced functionality
WO2001082600A2 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Hughes Electronics Corporation Dvr system
AU2001251672A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-26 Jovio System and method for enabling alternate viewing modes of a play device in response to an advertisement disruption command
TW516314B (en) * 2000-05-23 2003-01-01 United Video Properties Inc Interactive television application with watch lists
FR2809896B1 (fr) * 2000-05-31 2006-06-09 At Sky Systeme de generation, de gestion et d'utilisation hors connexion de profil evolutif destine au traitement de donnees numeriques
IL152764A0 (en) * 2000-05-31 2003-06-24 Prediwave Corp Universal stb architectures and control methods
US20030163832A1 (en) * 2000-06-26 2003-08-28 Yossi Tsuria Time shifted interactive television
KR20020031187A (ko) * 2000-07-13 2002-04-26 요트.게.아. 롤페즈 이미 시청된 것으로 식별된 쇼들을 가진 추천된 쇼들의epg 디스플레이
JP2002059591A (ja) * 2000-08-17 2002-02-26 Dainippon Printing Co Ltd 時事情報入り画像プリントシステム、時事情報配信サーバおよび時事情報合成サーバ
US20020059598A1 (en) 2000-08-29 2002-05-16 Hiroko Sugimoto Content reproduction apparatus and reproduction method
AU2001288754A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-22 Cachestream Corporation Multiple advertising
JP3978397B2 (ja) * 2000-09-26 2007-09-19 松下電器産業株式会社 受信装置及び受信装置の制御方法
US7581237B1 (en) * 2000-10-30 2009-08-25 Pace Plc Method and apparatus for generating television program recommendations based on prior queries
JP4420571B2 (ja) 2001-02-22 2010-02-24 ソニー株式会社 送信装置および方法、受信装置および方法、情報送受信システムおよび方法、記録媒体、並びにプログラム
AU2002252698A1 (en) * 2001-04-20 2002-11-05 France Telecom Research And Development L.L.C. Replacing commercials according to location and time
US20020156842A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Envivio System for audio-visual media customization according to receiver attributes
WO2002101609A1 (fr) * 2001-06-12 2002-12-19 At-Sky (Sas) Systeme de generation, de gestion et d'utilisation hors connexion de profil evolutif destine au traitement de donnees statistiques
JP2003158701A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置
US6940558B2 (en) 2001-12-06 2005-09-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Streaming content associated with a portion of a TV screen to a companion device
EP1459528A1 (de) * 2001-12-07 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Werbeeinsatzmerkmal
EP1488634A2 (de) * 2002-03-14 2004-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum auswählen von aufzeichnungen anhand ihrer längen
EP1547377A1 (de) * 2002-09-23 2005-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Videorecordereinheit und betriebsverfahren dafür
GB0320314D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Pioneer Technology United King Digital television signal decoder
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
JP2008505518A (ja) * 2004-06-30 2008-02-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コマーシャルのユーザによるナビゲーションを支援する方法及び装置
CN101077006A (zh) 2004-11-19 2007-11-21 Tivo股份有限公司 用于先前播放内容的安全传输的方法和设备
JP4577085B2 (ja) * 2005-05-17 2010-11-10 ソニー株式会社 映像処理装置、映像処理方法
JP2007036616A (ja) * 2005-07-26 2007-02-08 Toshiba Corp 受信装置
US8819724B2 (en) 2006-12-04 2014-08-26 Qualcomm Incorporated Systems, methods and apparatus for providing sequences of media segments and corresponding interactive data on a channel in a media distribution system
KR101315415B1 (ko) * 2007-12-06 2013-10-07 삼성전자주식회사 영상처리장치 및 그 제어방법
EP2098971A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Nagravision S.A. Verfahren zur Belohnung eines Zuschauers eines Rundfunkprogramms für seine Anwesenheit während eines Teils des Rundfunkprogramms
EP2164247A3 (de) * 2008-09-12 2011-08-24 Axel Springer Digital TV Guide GmbH Verfahren zur Verteilung von zweiten Multimediainhaltselementen aus einer Liste von ersten Multimediainhaltselementen
US8429691B2 (en) 2008-10-02 2013-04-23 Microsoft Corporation Computational recommendation engine
EP2200199A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Nagravision S.A. Verfahren zur Dokumentation der Sehaktivität eines Zuschauers eines Rundfunkprogramminhalts
US8438596B2 (en) 2009-04-08 2013-05-07 Tivo Inc. Automatic contact information transmission system
WO2011021906A2 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for requesting data, and method and apparatus for obtaining data
US10771831B2 (en) 2017-12-14 2020-09-08 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method for preemptive advertisement caching to optimize network traffic

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133066A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Bosch Fernsehanlagen System zur wiedergabe von videosignalen fuer fernsehbilder mit hoher aufloesung
US4528585A (en) * 1983-03-30 1985-07-09 Rca Corporation Television receiver having picture magnifying apparatus
JPS605686A (ja) * 1984-04-13 1985-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd メモリ装置
JPS61182381A (ja) * 1985-02-07 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 2画面テレビ受像機
DE3628743C2 (de) * 1986-08-23 1994-05-11 Grundig Emv Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
GB9012326D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Thomson Consumer Electronics Wide screen television
JPH04167685A (ja) * 1990-10-26 1992-06-15 Sony Corp テレビジョン受信装置
US5233423A (en) * 1990-11-26 1993-08-03 North American Philips Corporation Embedded commericals within a television receiver using an integrated electronic billboard
JP3028981B2 (ja) * 1991-08-30 2000-04-04 株式会社日立製作所 ワイド画面テレビジョン受像機とそこに用いる映像信号処理装置
JPH0537873A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Sanyo Electric Co Ltd 画像分割表示システム
US5546191A (en) * 1992-02-25 1996-08-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Recording and reproducing apparatus
US5223924A (en) * 1992-05-27 1993-06-29 North American Philips Corporation System and method for automatically correlating user preferences with a T.V. program information database
EP0590759B1 (de) * 1992-08-12 1998-12-09 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur Lokalisierung von Videosegmentübergängen
US5410344A (en) * 1993-09-22 1995-04-25 Arrowsmith Technologies, Inc. Apparatus and method of selecting video programs based on viewers' preferences
FR2712714B1 (fr) * 1993-11-17 1998-04-10 Boulay Jean Marie Principe d'application de la carte à puce vocale et procédé de mise en Óoeuvre.
FR2726717B1 (fr) * 1994-11-08 1996-12-27 Lacrosse Philippe Procede d'affichage d'informations sur un televiseur
US6002832A (en) * 1995-02-09 1999-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for recording and reproducing data
WO1996033579A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Imedia Corporation An in-home digital video unit with combined archival storage and high-access storage
JPH0916800A (ja) * 1995-07-04 1997-01-17 Fuji Electric Co Ltd 顔画像付き音声対話システム
US5835160A (en) * 1995-09-13 1998-11-10 Oak Technology, Inc. Sampling rate conversion using digital differential analyzers
JPH09163260A (ja) * 1995-12-13 1997-06-20 Sony Corp テレビ受信機
JP3199220B2 (ja) * 1995-12-28 2001-08-13 日本ビクター株式会社 磁気記録再生装置
JP3269768B2 (ja) * 1996-01-16 2002-04-02 株式会社東芝 ディジタル信号受信装置
US5697079A (en) * 1996-02-09 1997-12-09 Spivey; Ronny Audio signal editing device for use with a television
WO1997048230A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Starsight Telecast, Inc. Method and apparatus for searching a guide using program characteristics
WO1997049242A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Starsight Telecast Incorporated System and method for using television schedule information
JPH10133643A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Shimadzu Corp デジタル画像処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2160026A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 LOEWE OPTA GmbH Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung von ausgewählten Programmbeiträgen
DE102008044490A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur Steuerung der Aufzeichnung von ausgewählten Programmbeiträgen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1099338B1 (de) 2004-03-24
EP1441511A1 (de) 2004-07-28
EP1099338A1 (de) 2001-05-16
EP1441354A1 (de) 2004-07-28
ATE262763T1 (de) 2004-04-15
EP1439695A1 (de) 2004-07-21
GB9817421D0 (en) 1998-10-07
ES2218856T3 (es) 2004-11-16
CA2340252A1 (en) 2000-02-24
WO2000010327A1 (en) 2000-02-24
EP1434429A1 (de) 2004-06-30
DE69822674D1 (de) 2004-04-29
AU9549298A (en) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
DE69332962T3 (de) Interaktives Endgerät für Fernsehverteilsystem
DE69617418T3 (de) Verbesserungen an fernsehsignalempfängern
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE60025729T2 (de) Eine elektronische programmübersicht benutzende fernsehprogrammaufnahmeanlage
DE69737362T2 (de) Elektronischer programmführer mit filmvorschau
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE69718162T3 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer elektronischen programmübersicht
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69812701T2 (de) Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
DE68929532T2 (de) System und Verfahren zum Empfang von Zusatzinformationen
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE69921858T2 (de) Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur einbeziehung von programminformation in eine elektronische nachricht
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
US6311329B1 (en) Information providing apparatus and method, display controlling apparatus and method, information providing system, as well as transmission medium
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE60019326T2 (de) Interaktives fernsehprogrammführersystem mit gruppenlisten
DE69633123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69905076T3 (de) Elektronische programmübersicht mit dazu gehöriger programmsuchfunktion
DE69829557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitverschiebung von video und text in einem fernsehprogramm mit textverbesserung
DE4201031A1 (de) Programmselektorsystem zur automatischen vorauswahl von fernseh- bzw. radiosendungen nach den individuellen interessen der teilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition