DE69721482T2 - Tragbares multifunktionstelefon - Google Patents

Tragbares multifunktionstelefon Download PDF

Info

Publication number
DE69721482T2
DE69721482T2 DE69721482T DE69721482T DE69721482T2 DE 69721482 T2 DE69721482 T2 DE 69721482T2 DE 69721482 T DE69721482 T DE 69721482T DE 69721482 T DE69721482 T DE 69721482T DE 69721482 T2 DE69721482 T2 DE 69721482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
interface
data
display
read head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69721482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721482D1 (de
Inventor
Garry Douglas Robb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVT AUDIO VISUAL TELECOMM CORP
AVT AUDIO VISUAL TELECOMMUNICATIONS CORP COBBLE HILL
Original Assignee
AVT AUDIO VISUAL TELECOMM CORP
AVT AUDIO VISUAL TELECOMMUNICATIONS CORP COBBLE HILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10787075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69721482(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AVT AUDIO VISUAL TELECOMM CORP, AVT AUDIO VISUAL TELECOMMUNICATIONS CORP COBBLE HILL filed Critical AVT AUDIO VISUAL TELECOMM CORP
Publication of DE69721482D1 publication Critical patent/DE69721482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69721482T2 publication Critical patent/DE69721482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/14Details of telephonic subscriber devices including a card reading device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Description

  • Bei dieser Erfindung geht es um tragbare Videotelekonferenzsysteme, tragbare Dateneingabesysteme, tragbare Computersysteme und um Anwendungen dieser Systeme und Ausrustung, die hiermit benutzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung, genannt das "Multiphone" ist ein multifunktionelles, in der Hand gehaltenes tragbares Gerät, welches ein vollintegriertes Videoteleconferencing, Dateneingabe- und Bilderfassungssystem bietet. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des "Multiphone" besteht aus den folgenden Elementen:
  • Ein einstellbarer und auswechselbarer Lesekopf zur Erfassung von Daten und/oder Bildern.
  • Ein Mikrofon und eine damit verbundene Schaltung zur Beseitigung der meisten Hintergrundgeräusche um Audiodaten und/oder gesprochene Befehle erfassen zu können.
  • Wiederbeschreibbarer Speicherraum zur Lagerung von Information, die sich auf diese erfassten Daten und/oder Bilder bezieht.
  • Eine Steuereinheit, welche die Eingabesignale des Lesekopfes und/oder Mikrofons empfängt und verarbeitet, auf Abtastbefehle reagiert und die Funktion des Multiphone kontrolliert Ein Bildschirm zur Anzeige der erfassten Daten und/oder Bilder sowie und/oder gespeicherter Information.
  • Eine Tastatur und/oder Sensorbildschirm zur Eingabe von Befehlen und/oder Daten.
  • Eine Telekommunikationsschnittstelle für telefonische Übermittlung und/oder Empfang von Information, die mit den erfassten Daten und/oder Bildern unmd/oder gespeicherter Informationen zusammenhängen, zu anderen kompatiblen Geräten und/oder Fernverarbeitungssystemen.
  • Eine Hochfrequenz-Schnittstelle zur Hochfrequenzübertragung und/oder Empfang von Informationen, die mit den erfassten Daten und/oder Bildern und/oder gespeicherten Informationen zusammenhängen, zu anderen kompatiblen Geräten und/oder Fernverarbeitungszentren.
  • Eine Standard RS232-Schnittstelle, zur Verbindung mit anderen kompatiblen Geräten, durch ein Standard- RS232 Kabel und/oder einen Hochfrequenzanschluss (RF).
  • Mehrfache Personal Computer Speicherkarten Internationale Vereinigung (PCMCIA) Steckplätze, die das Aufladen von Standard PCMCIA-kompatiblen Speicherkarten und Eingabe/Ausgabe (I/O) Peripheriekarten in das Gerät zur Funktionalitätserhöhung gestatten.
  • Steckanschluß für ein Videoanzeigegerät (VDU) und eine Standard-Personalcomputer (PC) Tastatur, die es erlaubt das Gerät ähnlich wie einen Personal Computerterminal zu verwenden.
  • Steckanschluß für einen Ohrhörer.
  • Der Zweck dieser tragbaren Einheit, die einen eingebauten Lesekopf, Steuergerät, überschreibbaren Speicherraum, Display, Sensorbildschirm, Tastatur und Telekommunikationsschnittstelle aufweist, ist es diese Einheit in einer effizienten und eigenständigen Weise zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung, Anzeige und Übermittlung von Daten zu verwenden. Insbesondere die Einbeziehung eines Displays ermöglicht es dem Anwender die zu erfassenden Daten zu sehen und/oder zu prüfen ohne den Blick von den Bereichen, in denen die Datenerfassung stattfindet; zu nehmen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses Gerätes wird die Telekommunikations-Schnittstelle in die tragbare Einheit integriert und ermöglicht es erfasste Daten und/oder gespeicherte Daten und/oder Befehle von anderen kompatiblen Einrichtungen und oder Fernverarbeitungszentren durch ein Telefonnetzwerk zu übermitteln und/oder zu empfangen. Die Telekommunikations-Schnittstelle sollte bevorzugterweise eine Verbindung mit einem drahtlosen Telefonnetzwerk, wie z. B. einer Mobiltelefon-Schnittstelle darstellen. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Anwendung dieser Erfindung, wobei die tragbare Einheit ebenso wie ein Standard-Mobiltelefon verwendet werden kann, und es demzufolge nicht nötig ist das Gerät einem herkömmlichen Telefonfestnetz anzuschließen. Mobiltelefon-Netzwerke sind heutzutage leicht verfügbar und bieten ein umfangreiches Versorgungsgebiet. Dies erleichtert den Gebrauch dieser tragbaren Einrichung an erwünschten Standorten, es kann vom Anwender z. B. zuhause oder am Arbeitsplatz benutzt werden.
  • Alternativ hierzu kann die Telekommunikations-Schnittstelle auch eine Satellitentelefonnetzwerk-Schnittstelle oder eine andere Form einer drahtlosen Telefon-Schnittstelle darstellen. Ein Beispiel hierfür wäre eine Telefonschnittstelle für ein Telefonnetzwerk, das auf örtlich begrenzten Transponder-Stationen basiert. Wo die Telekommunikations-Schnittstelle mit einem analogen Telefonnetzwerk verbunden werden soll, ist ein Modem in der Telekommunikations-Schnittstelle enthalten.
  • In anderen Ausführungsbeispielen dieses Gerätes könnte die Telekommunikations-Schnittstelle Hoch- oder Radiofrequenz enthalten und/oder optische Sender und Empfänger, oder sonstige Arten von Sendern und Empfängern.
  • In einem bevozugten Ausführungsbeispiel dieses Gerätes sind ein oder mehrere Standard PCMCIA Speicherkartensteckplätze vorhanden um die allgemeine Funktionalität und Flexibilität zu erhöhen. Dies ermöglicht es dem Benutzer zusätzliche PCMCIA-Karten anzuwenden PCMCIA-Karten werden in zwei funktionelle Kategorien aufgeteilt: Speicher- und Eingang/Ausgang- (I/O) Karten. Beispiele einer jeden Kategorie sind nachstehend aufgeführt und beinhalten:
    Speicherkarten die eine der folgenden Technologien enthalten:
    Masked ROM
    Batteriegesichertes SRAM
    UV EPROM
    Einmal programmierbares (OTP) ROM
    EEPROM
    FLASH PROM
  • I/O-Karten, die eine der nachstehend aufgeführten Peripherien enthalten:
    LAN-Schnittstellen
    FAX Modems
    Festplatte
    Mobiltelefonschnittstelle
    Drahtlose Kommunikation
    3270 Terminal-Emulators
    Serielle, Parallele und SCSI Ports
    Imaging-Karten
    Datenverschlüsselung
    Datenerfassung
  • Die tragbare Einrichtung, die ein oder mehrere Standard-PCMCIA-Kartensteckplätze aufweist, ermöglicht die Verwendung von PCMCIA Karten um den Speicher- und I/O Bedarf von potentiellen Benutzeranwendungen zu decken.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine leicht anzubringende und zu entfernende wiederaufladbare Stromquelle zur Verbindung mit dem Gerät beinhaltet. Eine integrierte und/oder separate Ladeeinrichtung kann mit den dazugehörigen elektrischen Anschlüssen zum Wiederaufladen der wiederbeladbaren Stromquelle geliefert werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, kann das System zwei Einheiten umfassen, ein feststehendes Gerät, das als Basiseinheit bezeichnet wird und ein separates tragbares Gerät. Beide Geräte sind mit einer drahtlosen Datenübertragungsverbindung versehen, welche für eine bidirektionale Datenübertragung zwischen den beiden Einheiten verwendet wird und worin das feststehende Gerät eine Telekommunikations-Schnittstelle für eine telefonische Übermittlung von Daten und/oder Bildern und/oder Befehlen beinhaltet. In dieser Ausführung beinhaltet die drahtlose Datenübertragungsverbindung vorzugsweise, in beiden Einheiten, dem feststehenden und dem tragbaren Gerät Hochfrequenz Sendegeräte und/oder Empfänger, welche eine bidrektionale HF-Verbindung zur Datenübertragung von dem tragbaren Gerät zu dem feststehenden Gerät und/oder von dem feststehenden Gerät zu dem tragbaren Gerät erlauben. Folglich kann diese Datenübertragung, unabhängig davon, ob das tragbare Gerät mit dem feststehenden Gerät verbunden ist, stattfinden. In weiteren Ausführungsbeispielen könnten optische oder andere Sende- und Empfangsgeräte anstelle von Hochfrequenzgeräten eingeschlossen sein.
  • Ein System, das ein tragbares Gerät beinhaltet, wie oben beschrieben, mit oder ohne eine Basiseinheit, könnte auch eine Vielzahl von wählbaren Objekten mit den dazu gehörigen Datenquellen zur Benutzerauswahl anzeigen. Diese von dem tragbaren Gerät übermittelten Auswahlen könnten von einem Datenfernverarbeitungssystem prozessiert werden. Das Steuergerät in der tragbaren Einheit sollte möglichst so eingerichtet werden, daß es auf die entsprechende Befehlseingabe reagiert, z. B. mittels des Lesekopfes, kodierte Anweisungen durch die Telekommunikations/Schnittstelle an die Datenverarbeitungssysteme ausgibt und Kodierungsdaten (z. B. bezogen auf Information für auswählbare Objekte) von den Kodierungssystemen zur Speicherung in dem tragbaren Gerät empfängt.
  • In einem wünschenswerten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung, enthält das tragbare Gerät einen Dreiwege-Halbanetierbaren Drehpunkt und/oder einen sich drehenden reflektierenden Spiegel und/oder einen elektronisch manipulierten Träger. Diese können alle elektronisch gesteuert und/oder mittels einer verstellbaren Stellschraube und/oder Tastatur eingestellt werden, wobei die Betrachtungsposition des Lesekopfes und somit die grundlegende Funktion des Systemes verändert werden kann. Die Drehstellschraube ist vorzugsweise ein kleines kreisförmiges Gerät, welches in einer geeigneten Position möglichst nahe dem Anzeigebildschirm oben oder seitlich angebracht ist. Abhängig von der Betrachtungsposition des Lesekopfes ist das Gerät zur Ausführung verschiedener Hauptfunkinen programmiert. Der Lesekopf sollte bevorzugterweise drei Positionen aufweisen:
  • In Position 1 ist der Lesekopf in einer senkrechten Position nach oben gerichtet und zeigt auf den Benutzer.
  • In Position 2 ist der Lesekopf in einer waagrechten Position and blickt waagrecht von dem Benutzer nach außen.
  • In Position 3 ist der Lesekopf in einer senkrechten Position nach unten gerichtet und zeigt von dem Benutzer weg.
  • In einem wünschenswerten Ausführungsbeispiel des tragbaren Gerätes wären folgende Anwendungen dieser Positionen möglich:
  • Position 1: Erlaubt es das Gesicht des Endbenutzers zu erfassen um eine Video-Telekonferenz zwischen dem tragbaren und einem anderen Gerät entweder unterwegs, zu Hause oder in der Arbeit, zu ermöglichen. Dieses Feature verbessert die Kommunikation verglichen mit nur einer reinen Sprachübermittlung. In dieser Position würde der Anwender das Gerät eher wie einen Taschenrechner halten und nicht wie ein tragbares Telefon und in das Mikrofon sprechen.
  • Position 2: Ermöglicht es dem Anwender schnell Bilder zu erfassen um Produkte und/oder Objekte und/oder Personen zu identifizieren, z. B. Informationen wie Barcodes, Dotcodes, Blobcodes oder jedes andere kodierte Datenformat sowie andere kennzeichnende Merkmale, die für Identifizierungszwecke genutzt werden können.
  • Position 3: Ermöglicht es dem Anwender Daten und/oder Bilder unterhalb des Gerätes zu erfassen, während diese Daten und/oder Bilder gleichzeitig auf dem Anzeigeschirm von dem Anwender betrachtet werden. Die Funktionalität des tragbaren Gerätes ist hierbei die gleiche wie bei Position 2, nur wird hierbei die Erfassung von Dokumenten, Fingerabdrücken, Unterschriften sowie jeglicher Daten und/oder Bilder, auf die der Anwender zeigt, unterstützt. Unter Einbeziehung einer Zeichen- oder Bilderkennungslogik können hierbei grafische oder alphanumerische Datendarstellungen direkt erfasst werden. Diese so erfassten Daten und/oder Grafiken (Bilder) können nun gespeichert und/oder an andere kompatible Geräte und/oder Datenfernverarbeitungssysteme weitergeleitet werden. Weitere potenzielle Geräte umfassen Drucker und Faxgeräte, wobei die Funktionalität eines Fotokopierers gegeben ist.
  • In jeder Position bestimmt das Steuergerät in Verbindung mit dem entsprechenden Lensing die genaue Fokussierung für die exakte Erfassung von Informationen und hilft dem Benutzer eine optimale Darstellung zu erhalten, die durch eine Kombination von akustischem und/oder visuellem Feedback angezeigt wird. Dadurch könnte, um ein Beispiel zu nennen, bei korrekter Erfassung der Informationen ein akustisches Signal erfolgen oder eine grüne Anzeigelampe aufblinken und bei nicht korrekter Erfassung der Informationen z. B. zwei akustische Signale erfolgen und eine rote Anzeigelampe aufblinken. Alternativ hierzu könnten künstliche oder aufgenommene sprachliche Mitteilungen ausgegeben werden und eine visuelle Anzeige auf dem Bildschirm erscheinen.
  • In einem wünschenswerten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die tragbare Einheit ein Tastaturfeld, in das der Benutzer Befehle und Daten eingeben kann und womit der Betriebszustand des Gerätes zu vorherbestimmten Funktionen abgeändert werden kann, z. B. einschalten und ausschalten. Zusätzlich oder anstelle dieses Tastaturfeldes könnte ein Sensorbildschirm hinzugefügt werden, der die gleiche Funktionalität wie die Tastatur und/oder eine schreibstiftbasierte Vorrichtung aufweist.
  • Wünschenswerterweise sollte eine Abrollmöglichkeit der Anzeige in alle vier Richungen nach oben, unten, rechts oder links gegeben sein, so daß mehr als ein Datenobjekt angezeigt werden kann. Hierdurch könnte auf eine größere Anzahl von Objekten mit einem verhältnismäßig kleinen Kompaktdisplay zugegriffen werden. Es bieten sich mehrere Alternativen zum Abrollen der Anzeige an, die in das tragbare Gerät integriert werden können, wie z. B. die Anwendung eines Sensorbildschirmes und/oder Tastaturfelder und/oder gesprochene Befehle.
  • Folglich bietet besonders ein System, daß in Übereinstimmung mit der Erfindung eine tragbare Einheit inklusive einer Telekommunikations-Schnittstelle zur Verwendung mit einem drahtlosen Telefonsystem, wie z. B. einem Mobiltelefonnetzwerk, offeriert, eine ausgesprochen vorteilhafte Gebrauchseinrichtung; z. B. für das „Einkaufen von Zuhause aus". Es ermöglicht dem Benutzer Einkäufe von einem Katalog oder von verschiedenen Optionen, die auf dem Bildschirm angezeigt sind, bequem von zuhause aus zu erledigen ohne daß das Gerät an ein herkömmliches Telefonnetz angeschlossen werden muß. Besonders nützlich ist diese Einrichtung auf Reisen, wenn Daten eingegeben werden müssen und kein Telefonnetz zum Anschluß zur Verfügung steht.
  • Das oben beschriebene System enthält Idealerweise eine Möglichkeit der Benutzerüberprüfung. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch eine Kartenprüfung (z. B. eine Kreditkarte, eine Speicherkarte, eine Zahlungskarte oder eine sonstige Karte zur Gültigkeitsüberprüfung.), eine persönliche Geheimzahl (PIN), eine Unterschrift, ein Fingerabdruck, eine Stimmenunterschrift oder irgendeine sonstige Information, welche eine sicheren Nachweis der Identitätsprüfung geben kann. Hiermit kann die Bedienung der tragbaren Einheit auf autorisierte Personen beschränkt werden.
  • Musterausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Diese Beispiele beziehen sich auf die entsprechenden beigefügten Zeichnungen, in denen die gleichen Referenznummern für die gleichen Funktionen verwendet werden, und in denen:
  • 1A und 1B schematische Darstellungen eines im Wesentlichen rechteckig geformten, tragbaren Gerätes sind.
  • 2A, 2B, 2C und 2D sind schematische Darstellungen der Basiseinheit, die zum Gebrauch mit einem tragbaren Gerät, wie in 1A und 1B beschrieben, vorgesehen ist.
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile des ersten angeführten Beispiels von einem tragbaren Gerät, wie in 1A und 1B angezeigt.
  • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile einer Telefonnetzwerk-Schnittstelle, die einen Teil des tragbaren Gerätes, wie in 1A und 1B beschrieben, ausmacht.
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile einer PCMCIA-Karte, die mit dem tragbaren Gerät, wie in 1A und 1B beschrieben, verwendet werden kann.
  • 6 ist ein schematisches Blockdiagramme der funktionellen Grundbestandteile einer Clip-On Anlage für Verwendung mit dem tragbaren Gerät, das in 1A und 1B beschrieben ist.
  • 7 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile eines feststehenden Gerätes, wie in 2A, 2B, 2C and 2D dargestellt für Verwendung mit dem tragbaren Gerät, das in 1A und 1B beschrieben ist.
  • 8 stellt eine Übersicht eines Systemes dar, welches mehrere tragbare Geräte beinhaltet, so wie in den vorausgehenden Zeichnungen beschrieben, die durch entsprechende Telefonverbindungen mit dem Hauptprozessor (CPU) verbunden sind.
  • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile eines weiteren Beispieles eines tragbaren Gerätes, wie in 1A und 1B beschrieben, in dem ein eingebauter ASIC-Chip (Application Specific Integrated Circuit) zur Verwendung kommt.
  • 10 ist ein schematisches Blockdiagramm, das Komponenten in dem ASIC-bildenden Teil des Gerätes von 9 näher erläutert.
  • Die 1A und 1B sind schematische Darstellungen von einem Ausführungsbeispiel des tragbaren Gerätes, das im Wesentlichen rechteckig geformt. ist und für Beschreibungszwecke hier als „Multiphone 20" bezeichnet wird. Diese Darstellungen in 1A und 1B sind jeweils von oben und von unten gesehen. Das Multiphone 20 ist für eine einhändige Bedienung als Palmtop-Gerät vorgesehen und wird zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten, ähnlich wie ein Standard-Mobiltelefon.
  • Das Multiphone 20 hat ein rechteckiges Gehäuse 1, dessen äußere Abmessungen in dem vorliegenden Beispiel ungefähr 180 mm × 70 mm × 20 mm betragen (Höhe mal Breite mal Tiefe). Die Ausmessungen können wunschgemäß größer oder kleiner sein, je nach technischen Begrenzungen. Eine Antenne 1, die für drahtlose Kommunikation geeignet und mit der entsprechenden Sender- und Empfängerlogik verbunden ist sowie ein Lesekopf 2, der z. B. aus einer Kamera oder einem infraroten optischen Lesekopf (z. B. Laserdiode) bestehen kann und geeignet ist Daten und/oder Bilder zu erfassen, befinden sich an einem Ende des Multiphone 20. Andere Arten von Leseköpfen können u. U. geboten werden. Der Lesekopf sollte durch den Gebrauch eines ansteckbaren Gehäuses 99 auswechselbar sein, so daß verschiedene Arten von Leseköpfen verwendet werden können. Eine einstellbare Stellschraube 3, die mit dem ansteckbaren Gehäuse entsprechend verbunden ist (z. B. durch ein Getriebe) ermöglicht es den Lesekopf in verschiedene Arbeitspostionen einzustellen
  • Ein Displaybildschirm 4, wie in 1A angezeigt, ist auf der Oberfläche des Multiphone 20 angebracht um zweckmäßige Informationen auf den Benutzer zu übertragen. Der Bildschirm sollte vorzugsweise einen herkömmlichen zweidimensionalen Pixelfarbbereich umfassen, der selektiv aktiviert werden kann um die Anzeige einer großer Auswahl von Objekten zu ermöglichen. In einer verbilligten Version des Multiphone 20 kann die Anzeige jedoch so konfiguriert werden, daß eine bestimmte Anzahl von einfarbigen Zeichen und Symbolen dargestellt werden kann, wobei die Komplexität der Anzeige und der Steuerlogik reduziert wird und hierdurch selbstverständlich auch die Kosten gesenkt werden.
  • Es kann jede Anzeigetechnologie verwendet werden, die es ermöglicht, daß die angezeigte Information über einen entsprechenden Winkelbereich angezeigt wird, so daß diese auch dann vom Benutzer gelesen werden kann, wenn das Multiphone 20 zur Erfassung von Daten und/oder Bildern in verschiedenen Winkeln gehalten wird.
  • Hierdurch ist es nicht nötig die Ausrichtung des Multiphone 20 zu verändern um die Datenanzeige zu lesen.
  • Ein Tastaturbereich 6 und ein Sensorbildschirmbereich 12 sind vorgesehen um dem Benutzer die Eingabe von Befehlen und/oder Daten zu ermöglichen. Diese beiden Bereiche steuern die Grundbedienung des Multiphone 20. Im Sensorbildschirmbereich 12 kann mittels eines entfernbaren Stylus Pen 28 eine stiftbasierte Schreibeeinrichtung eingerichtet werden. Dieser Stift befindet sich in einem versenkbaren Fach 19, das seitlich oder oben auf dem Gerät angebracht ist. Weiterhin weist die Einheit einen Lautsprecher 5, ein Mikrofon 9 und einen Ohrhörer (nicht angezeigt), der in den Ohrhöreranschluß 15 eingesteckt werden kann, auf. Ferner kann die Einheit mit einem Videoanzeigegerät (VDU) (nicht angezeigt) durch den Anschluß 13, einer Tastatur (nicht angezeigt) durch den Anschluß 14 und einem RS232-Kabel (nicht angezeigt) durch den Anschluß 40 verbunden werden. Diverse PCMCIA Speicher und I/O-Karten können via der PCMCIA Steckplätze 10 in die tragbare Einheit integriert werden, wie noch näher beschrieben wird.
  • Das Multiphone 20 wird mit einer Standard AC/DC Energieversorgung (nicht angezeigt) mittels eines passenden Bananensteckers über den Anschluß 16 betrieben und nachgeladen. Auf der Unterseite des Multiphone 20 befinden sich, wie in 1B angezeigt, erste und zweite elektrische Kontakte 7 und 8 und eine entfernbare Batterieabdeckung 17 zur Bedeckung des Batteriefaches. Anstelle eines-Faches für austauschbare Batterien könnte auch ein entfernbarer oder fest angebrachter wiederaufladbarer Batteriesatz verwendet werden. Auf alle Fälle sind die elektrischen Kontakte 7 und 8 jedoch so ausgelegt, daß sie mit den entsprechenden Kontakten 24 und 25 in der Basiseinheit 27 für das Aufladen der wiederaufladbaren Baterien zusammenwirken. Dies wird noch näher beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem Bildschirm 4 wird ein Satz Anzeigelämpchen 18 und 39, (z. B. LED's) verwendet um den Benutzer über den korrekten Gebrauch und den gegenwärtigen Betriebszustand des Multiphone 20 zu informieren. Die Anzeigelampe 19 meldet die erfolgreiche Erfassung von Daten und/oder Bildern und wird außerdem während Video-Telekonferenzen benutzt um den korrekten Gebrauch des Gerätes anzuzeigen. Die Anzeigelampe 30 zeigt an, wenn die Batterien neu aufgeladen werden und informiert den Benutzer darüber, daß die Batterien schwach werden und neu aufgeladen oder ersetzt werden müssen, in dem sie regelmäßig blinkt, während das Multiphone 20 in Betrieb ist.
  • Wir wenden uns nun den 2A, 2B, 2C und 2D zu, die uns schematische Ansichten von oben, gegenüber und beiden Seiten geben. Dies ist ein Ausführungsbeispiel der Basiseinheit 27, die mit dem Multiphone 20 der 1A und 1B gemeinsam verwendet wird.
  • Die Basiseinheit 27 beinhaltet ein meist rechteckiges Gehäuse 82 mit zwei Auslegern 29 und 30, die das Multiphone 20 in Ruhestellung halten, wenn das Gerät sich in der Basiseinheit befindet. Die Ruheposition wird auch durch die Standort/Nachladeplattform 31 festgelegt, welche die ersten und zweiten elektrischen Kontakte 24 und 25 enthält. Wie bereits erwähnt, sind die elektrischen Kontakte so angelegt, daß sie mit den entsprechenden Kontakten 7 und 8 im Multiphone 20 für das Aufladen der wiederaufladbaren Batterien zusammenwirken (53, 3). Die zwei Ausleger 29 und 30 gewährleisten eine sichere Aufbewahrung des Multiphone 20, wenn es sich in der Basiseinheit 27 befindet. Die Standort/Nachladeplattform 31 bietet außerdem genügend Raum für das Multiphone 20 um den Gebrauch von PCMCIA-Karten, die eventuell in die PCMCIA-Steckplätze (10) eingesteckt sind, nicht zu behindern.
  • Eine Anzeigelampe 26 wird dazu verwendet, das Aufladen anzuzeigen, wenn die wiederaufladbare Batterie(53, 3) im Multiphone 20 in die Basiseinheit eingesteckt wird. Diese wiederaufladbare Batterie kann sowohl alleine als auch, wenn mit dem Multiphone 20 verbunden, in die Basiseinheit eingesetzt werden.
  • Die Basiseinheit 27 erhält eine elektrische Energieversorgung von einer Standard AC/DC Energiequelle (nicht angezeigt) durch ein Stromkabel 21 mit einem passenden Bananenstecker (nicht angezeigt), der in den Anschluß 38 eingesteckt wird. Seitlich auf dem Gehäuse 82 befindet sich außerdem ein Anschluß für einen Standard-Telefonstecker um die Basiseinheit 27 mit einer Telefonleitung 22 zu verbinden.
  • Zusammenklappbare Beine 33 und 35, die mit Drehzapfen 32 bzw. 34 mit der Basiseinheit 27 verbunden sind, ermöglichen es dem Anwender den Betrachtungswinkel des Multiphone 20 zu verändern, wenn dieses sich in der Basiseinheit 27 befindet.
  • Die 2C und 2D zeigen seitliche schematische Ansichten der Basiseinheit um deren Funktion zu erläutern. Das Bein 35 kann von der Basiseinheit 27 losgelöst und mittels des Zapfens 34 positioniert werden, Bein 33 wird mittels des Zapfens 32 und einer halbfestsetzbaren Gleitführung 36 in Position gebracht.
  • Eine Antenne 23, die für drahtlose Kommunikation geeignet und mit der entsprechenden Sender- und Empfängerlogik ausgestattet ist, ist oben auf der Basiseinheit 27 angebracht. Diese Antenne 23 im Zusammenhang mit der Antenne 1, welche sich auf dem Multiphone 20 befindet, ermöglicht die drahtlose Datenübertragung zwischen der Basiseinheit 27 und dem Multiphone 20.
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile des Multiphone 20. Idealerweise ist ein Prozessor 41 durch einen herkömmlichen programmierbaren Mikroprozessor (z. B. ein Intel 8031, ein Intel 80386 etc.) gegeben, jedoch können Alternativen für spezielle Zwecke oder speziell konfigurierte Einheiten (wie z. B. ein Digital Signal Prozessor (DSP) und/oder ein ASIC) ebenfalls verwendet werden (vergleichen Sie 9). Ein Festwertspeicher (ROM) 42 ist mittels eines Datenbuses 43 mit dem Prozessor 41 verbunden um Steuerprogramme, Daten und Bilder zu speichern. Das ROM 42 kann durch jede geeignete Technologie eingefügt werden, zum Beispiel mittels eines Flash PROM. Ein Direktzugriffsspeicher RAM 44 (z. B. ein 128 K Niedrigleistung statisches RAM, oder ein RAM mit höherer Leistungsfähigkeit, z. B. ein 256 K, 512 K, 5 Mb, etc. RAM) ist mittels des Datenbus 43 mit dem Prozessor verbunden. Das RAM 44 wird als Arbeitsspeicher sowie für die Speicherung von Daten und Bildern, die mit der Kamera 2 erfasst wurden, genutzt.
  • Meldungen, die sich auf Daten, die mit der Kamera 2 erfasst wurden, beziehen, werden über die Kamera-Schnittstelle 49 an den Prozessor 41 zur Verarbeitung weitergeleitet. Die Kamera-Schnittstelle 40 versorgt außerdem den Video CODEC 50 mit einer digitalen Darstellung der erfassten Daten von Kamera 2, wo sie zur Anzeige und/oder telefonischen Übertragung verarbeitet werden.
  • Eine Anzeigelampe 18, die mit dem Prozessor 41 verbunden ist, zeigt die erfolgreiche Erfassung von Daten und/oder Bildern von der Kamera 2 an und wird auch während Video-Telekonferenzen verwendet, um den korrekten Gebrauch des Gerätes anzuzeigen.
  • Die Kamera-Schnittstelle 49 führt die Signalaufbereitung aus, die bei Empfang der Signale von Kamera 2 benötigt wird. Die Signalaufbereitung hängt von der genauen Kamerakonfiguration ab. Diese beinhaltet die Signalaufbereitung Idealerweise zur akkuraten Analog auf Digital-Umwandlung (ADC) mit ausreichender Pufferung der erfassten Daten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gerätes enthält die Kamera 2 einen integrierten Bildabtastbereich mit den dazugehörigen Signalverarbeitungsschaltplänen mit allem benötigten Support um eine voll funktionsfähige Kamera vorzuweisen, die ein komplett formattiertes Farbbildsignalgemisch und eine automatische Belichtungssteuerung bietet. Die Kamera 2 beinhaltet wünschenswerterweise auch einen Prozessor zur Verringerung der Sensorenregelung, einen Spannungsregler zur Energieversorgungskontrolle und einen Emitter-Nachlaufregler Ausgabepufferspeicher zum direkten Antrieb eines Standard-Videoanzeigegerätes (VDU). Ein Beispiel einer solchen Kamera ist die VVL1063 Miniatur Monochrome auf Chip Kamera.
  • Die Lage der Kamera 2 kann durch die Stellschraube 3 und/oder den Servomotor 65 angepasst werden. Der Servomotor 65 ist mittels eines Servoreglers 64 mit dem Prozessor 41 verbunden. Folglich kann der Benutzer die grundlegende Funktion des Multiphone 20, wie bereits erwähnt, durch die Stellschraube 3 und/oder die Tastatur 6 verändern. Eine detailliertere Diskussion der mechanischen Funktion des Servomotor 65 und der Stellschraube 3 wird im Kapitel über das ansteckbare Gehäuse 99 gegeben. Dies ist in 6 erläutert.
  • Die Tastatur 6 ist mittels einer Tastatur-Schnittstelle 51 mit dem Prozessor 41 verbunden. Eine weitere Tastatur (nicht angezeigt) kann ebenfalls mittels einer Tastaturschnittstelle 83 durch den Keyboard-Anschluß 14 mit dem Prozessor 41 verbunden werden. Die Tastatur 6 ist auch mit einem Leistungsregelungsmodul (PCM) 52 verbunden. Der Grund hierfür ist, daß eine der Tasten zum Einschalten oder Abschalten des Multiphone 20 verwendet wird. Der PCM 52 reagiert auf die Bedienung dieser Taste im abgeschalteten Zustand, in dem er die Batterie 53 mit dem Prozessor 41 verbindet.
  • Der PCM 52 kontrolliert auch die Beladung der Hauptbatterie 53 und der Sicherungsbatterie 57, wenn die Kontakte 7 und 9 mit den entsprechenden Kontakten 24 und 25 in der Basiseinheit 27 verbunden sind oder wenn ein Standard AC/DC Energieversorgungsanschluß mit der AC/DC Energieversorgungsbuchse 16 gekoppelt ist, die ihrerseits mit dem PCM 52 verbunden ist. Das Anzeigelämpchen 39 (z. B. ein LED) ist mit dem PCM 52 verbunden, um anzuzeigen, wenn die Batterie 53 neu aufgeladen wird und wird auch dazu verwendet dem Benutzer zu melden, wann die Batterien erneuert oder aufgeladen werden müssen, wobei das Licht blinkt, wenn der Multiphone 20 in Betrieb ist.
  • Eine Display-Schnittstelle 45, welche die Anzeigeschirme 1 und 59 mit dem Datenbus 43 verknüpft, reagiert auf Displayanweisungen des Prozessors zum Antrieb der Anzeige auf herkömmliche Weise. Die Display-Schnittstelle enthält die notwendige Logik um ein Standard-Videoanzeigegerät mittels eines VDU-Anschlußes 13 anzutreiben.
  • Ein Sensor-Bildschirm 12 für den Display 59 ist in dem Multiphone 20 enthalten um eine berührungsempfindliche Fläche für Allgemeinzwecke zu integrieren. Eine Sensorbildschirm-Schnittstelle 62 koppelt den Sensorbildschirm mit dem Datenbus 43, so daß Daten, die von dem Schirm wahrgenommen werden, an den Prozessor 41 weitergeleitet werden können. Obwohl 3 einen Berührungsbildschirm 12 (z. b.: ein
  • SEITE FEHLT
  • Ein Standard RS232-Anschluß 40, der mit dem Datenbus 43 mittels einer RS232-Schnittstelle 61 verbunden wird, ist vorgesehen um den Anschluß anderer kompatibler Geräte an das Multiphone 20, durch ein Standard-RS232 Kabel und/oder eine Hochfrequenzverbindung zu ermöglichen
  • Eine Hochfrequenz (RF) Schnittstelle 46 ist ebenfalls an den Datenbus 43 angeschlossen um in Signale zum Antrieb des RF-Senders 47 übertragen zu werden und Signale von dem RF-Empfänger 48 in Daten zu konvertieren, die zu dem Datenbus 43 weitergeleitet werden. Der RF Sender 47 und RF Empfänger 48 sind mit an die Antenne 1 angeschlossen, welche RF-Energie für Übermittlung und Empfang im Weltall konzentriert und konvertiert. Diese Hochfrequenz-Schnittstelle 46 ermöglicht folglich eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Multiphone 20 und anderen kompatiblen Geräte über eine begrenzte Fläche hinweg, im Durchschnitt 50 bis 1000 Meter.
  • Eine Telefonnetzwerkschnittstelle 58, die zur Funktion mit höheren Frequenzen geplant wurde und Sender- und Empfängerlogik enthält, ist mit dem Datenbus 43 verbunden um eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Multiphone 20 und anderen kompatiblen Geräte mit größerer Reichweite unter Einsatz eines Standard-Mobilfunk und/oder Satellitennetzes zu ermöglichen. Die Telefonnetzwerkschnitstelle 58 ist mit der Antenne 1 gekoppelt. Eine detaillierte Diskussion der funktionellen Grundbestandteile der Telefonnetzwerkschnittstelle 58 erfolgt später in Bezug auf 4.
  • Da die Sender- und Empfängerlogik von beiden Schnittstellen, der HF-Schnittstelle 46 und der Telefonnetzwerk-Schnittstelle 58 die gleiche Antenne 1 benutzen, ist es unumgänglich, daß der Prozessor 41 deren Betriebszustand kontrollieren kann. Es ist außerdem essentiell, daß die Antenne 1 geplant wird um über einen weiten Freguenzbereich hinaus zu agieren. Hierfür kann eine herausziehbare und/oder ersetzbare und/oder austauschbare Antenne bereitgestellt werden.
  • Das Multiphone 20 beinhaltet einen PCMCIA Controller 60 zur Bedienung der Schnittstelle zwischen den PCMCIA-Karten 84, 85 und 86 und dem Datenbus 43. Der PCMCIA Controller 60 ist mit den PCMCIA-Karten 84, 85 und 86 durch Standard 68 Pin PCMCIA-Stecker 54, 55 und 56 verbunden Eine PCMCIA Energieschnittstelle (nicht angezeigt), welche in das Leistungsregelungsmodul (PCM) 52 integriert ist, versorgt die PCMCIA-Karten 84, 85 und 86 mit der benötigten Energie und Spannung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Gerätes besteht der PCMCIA Controller 60 aus einem passenden Chipset, das von verschiedenen IC-Herstellern angeboten wird. Fernerhin könnte der PCMCIA Controller 60 durch die Verwendung eines "Field Programmable Gate Array (FPGA" und/oder eines "Application Specific Integrated Circuit (ASIC)" oder anderer vergleichbarer Technologie realisiert werden.
  • Der Prozessor 41 ist programmiert durch Steuerprogramme und im ROM 42 gespeicherte Daten, die gerade im RAM 44 verwendet werden, Signale von der Kameraschnittstelle 49 zu empfangen, diese zu interpretieren und Daten hiervon abzuleiten, welche am Display 4 angezeigt werden und im RAM 44 oder geeigneten PCMCIA Speichereinrichtungen, die sich in den PCMCIA Steckplätzen 54, 55 oder 56 befinden; gespeichert werden können.
  • Die 4 erläutert in größerem Detail die Telefonnetzwerkschnittstelle 58, die bereits in 3 gezeigt wurde. Die Telefonnetzwerkschnittstelle 58 beinhaltet einen Duplexer 69, welcher mit der Antenne 1 gekoppelt ist. Der Duplexer 69 ist verbunden mit einem Sender 66 und einem Empfänger 67, deren Funktionen durch den Koordinator 68 synchronisiert werden. Der Empfänger und der Sender unterstützen beide analogen FM und digitalen Mehrfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA) Schemen. Der Sender 66 wandelt die akustischen Signale in Hochfrequenzsignale um und der Empfänger 67 konvertiert die HF-Signale in akustische Signale. Die Antenne 1 konzentriert und konvertiert HF-Energie für Empfang und Übermittlung ins Weltall. Der Sender empfängt ein konditioniertes akustisches Signal vom Mikrofon 9, während der Empfänger ein akustisches Signal durch den Lautsprecher 5 und/oder Ohrhöreranschluß 15 sendet, alles dies geht über die Audio-Schnittstelle 63 (nicht angezeigt).
  • 5 ist ein detaillierteres schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile der PCMCIA-Karte 84 für die Verwendung mit dem Multiphone 20, wie in 1A und 1B angezeigt. Die PCMCIA-Karte 84 besteht aus drei funktionellen Grundbestandteilen:
    PCMCIA-Kartenschnittstelle 87
    Speicher oder Peripherielogik 88
    Card Information Structure (CIS) ROM 89
  • Die PCMCIA-Kartenschnittstelle 87 der PCMCIA-Karten 84 enthält alle Bestandteile, die zur Realisierung der gewünschten Funktionalität der PCMCIA-Karte benötigt werden und enthält normalerweise die nachfolgenden Blöcke:
    PCMCIA Konfigurationsregister
    Datenbus-Schnittstellenlogik
    Adressenpuffer
    Datenpuffer
    EPROM-Steuerung
    Normale und besondere Speichersteuerung
    Spezifische Funktionen der Anwendung
  • In PCMCIA Speicherkarten besteht die Speicher- oder Peripherielogik 88 oft nur aus Speicher und benötigt selten eine zusätzliche Logik, während in PCMCIA I/O-Karten die Speicher oder Peripherielogik 88 intensiv benutzt und normalerweise durch den Gebrauch eines Chipsets, das unter Verwendung eines kleinen Paketformates auf die Karte gesetzt wird, realisiert wird.
  • Die "Card Information Structure" (CIS) ROM 89 ist ein Speicherblock auf der Karte, welche dem Gastgerät mitteilt, welche Funktion die Karte ausführen soll. Hier handelt es sich um einen über die Bytes verteilten PROM, der auf jeder PCMCIA-Karte existiert.
  • 6 ist ein detaillierteres schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile des ansteckbaren Gehäuses 99 zur Anwendung mit dem Multiphone 20, wie in 1A und 1B beschrieben. Das ansteckbare Gehäuse 99 enthält eine Kamera 2, die auf einer rotierenden Leiterplatte (PCB) 91 zentral auf einer als Drehpunkt dienenden Achse 98 montiert ist. Die rotierende PCB 91 ist mit der rotierenden Hauptplatine 100 des Multiphones mittels der elektrischen Anschlüsse 117 und 90 durch ein flexibles elektrisches Schaltungsband 118 verbunden.
  • Ein Servomotor 65, der von dem Prozessor (41, 3) mittels des Servoreglers (64, 3) gesteuert wird, kann dafür benützt werden die rotierende PCB 91 durch 180 Grad in drei unterschiedliche funktionelle Positionen zu drehen. Zusätzlich kann eine Stellschraube (3, 3), die mit dem Hauptteil des Multiphone 20 verbunden ist, dazu verwendet werden die rotierende PCB 91 durch die Anwendung eines Getriebemechanismus (nicht angezeigt), der in dem Ansteckgehäuse 99 eingebaut ist, zu drehen.
  • In jeder dieser funktionellen Positionen, assistiert das entsprechende Lensing 93, 94 und 95, das in den Linsenkörper 96 eingebaut ist, bei der korrekten Fokussierung der Kamera 2. Jede Linse 93, 94 und 95 ist so gefertigt, daß die besonderen funktionellen Anforderungen Ihrer entsprechenden Positionen erfüllt werden, wie bereits erwähnt wurde. Die Kamera 2 ist von einfallendem Außenlicht durch eine Kameraabdeckung 92, die mit dem rotierenden PCB 91 verbunden ist, geschützt. Die Kameraabdeckung 92 kann eine oder mehrere Lichtquellen 97 (z. B. LEDs und/oder Laserdioden) enthalten, um dem Benutzer eine gute Lesermöglichkeit zu garantieren.
  • Die 7 ist ein schematisches Blockdiagramm der funktionellen Grundbestandteile der Basiseinheit 27 der 2A, 2B, 2C und 2D. Ein Leistungssteuerungsmodul (PCM) 101 wird mit elektrischem Strom von einer Standard AC/DC Stromquelle (nicht angezeigt) mittels eines Stromkabels 21 mit einem passenden Stecker (nicht angezeigt), der in die Steckdose 38 eingesteckt ist, versorgt. Das PCM 101 ist mit den ersten und zweiten elektrischen Kontakten 24 und 25 gekoppelt, so daß die aufladbaren Batterien 53 und 57 neu aufgeladen werden können, wenn das Multiphone 20 sich in der Basiseinheit 27 befindet. Ein Kontrolllämpchen 26 ist ebenfalls mit dem PCM 101 verbunden um die Aufladung der Batterien 53 und 57 anzuzeigen. Der PCM 101 liefert auch Strom für andere Elemente der Basiseinheit 27 durch Zuleitungen, die schematisch durch die Pfeile 103 (für Vereinfachung der Darstellung) repräsentiert werden.
  • Zusätzlich zu der Verwendung einer Standard AC/DC Stromquelle für den Gebrauch des Multiphone 20 und der Basiseinheit 27 kann ein Adapter zur Verbindung mit einer, z. B. 12 Volt DC Versorgung von einem Auto, bereitgestellt werden.
  • Ein Modem 102 ist mittels einer Hochfrequenz-Schnittstelle 110 mit einem HF-Empfänger 108 und einem HF-Sender 109 verbunden. Die HF-Schnittstelle 110 wandelt Signale von dem HF-Empfänger 108 in Daten um, die an das Modem 102 weitergeleitet werden und wandelt Daten, die von dem Modem 102 empfangen werden in Signale um, die von dem HF-Sender 109 übermittelt werden können. Eine weitere Schnittstelle (z. B. eine Standard-PS232-Schnittstelle nicht angezeigt) zur Verbindung an einen PC (nicht angezeigt) sowie eine Buchse für eine Standard-Telefonverbindung (Handapparat) könnten ebenfalls vorgesehen werden. Für das Modem 102 kann ein herkömmliches Modem verwendet werden, das normalerweise aus einer Hauptsteuereinheit 106, einer Datenpumpe 107 und einem Speicher 104 besteht. Die Hauptsteuereinheit 106 ist so verbunden, daß sie Daten von der HF-Schnittstelle 110 (und/oder von der RS232-Schnittstelle, bei Verbindung mit einem Personakomputer) erhalten kann. Daten von der Datenpumpe 107 sind durch eine Leitungsschnittstelle 105 mit der Telefonleitung 22 mittels einer Standard-Telefonbuchse 37 gekoppelt. Die Datenpumpe 107 kann auch durch eine Audioschnittstelle (nicht angezeigt) an einen Lautsprecher (nicht angezeigt) angeschlossen werden um die Datenübertragung mitels der Telefonleitung 22 zu überwachen.
  • Die 8 ist eine schematische Darstellung eines Systemes, das eine Vielzahl von Multiphone 20 Einheiten beinhaltet, die mittels entsprechender Telefonverbindungen 22 (Telefonleitungen, drahtlose Telefonkanäle etc.) mit dem CPU 111 verbunden werden. In diesem System können Daten und/oder Bilder und/oder gespeicherte Informationen zwischen den individuellen Multiphone/Basiseinheiten 20/27 und dem Hauptprozessor 111 empfangen und gesendet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung werden die Multiphone/Basiseinheiten 20/27 für Bestellungen verwendet und der Hauptprozessor (CPU) 111 bearbeitet diese Bestellungen bis zur Lieferung an den Verbraucher. Desweiteren kann der Hauptprozessor 111 dazu verwendet werden die folgenden Informationen zu senden und/oder zu empfangen:
    Aktualisierung von Informationen, die sich auf die Waren beziehen.
    Software und/oder Firmwareprogramme, die mit dem Multiphone 20 verwendet werden.
    Stille oder bewegliche Bilder.
  • Selbstverständlich ist die Liste noch zu erweitern und jegliche Information, die über ein Telefonnetzwerk sendbar ist, kann hiermit gesendet und empfangen werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Multiphone 20 ermöglicht die im ROM (42, 3) gespeicherte Software das Laden von Daten von der CPU oder anderen kompatiblen Fernsystemen. Die Programmierung wird durch die Anwendung einer Reihe von Befehlen, denen ein Punktcode vorausgeht, durchgeführt. Die Programmierbefehle werden deshalb als "Punkt"-Befehle bezeichnet und umfassen eine Reihe von Standardvorgängen, wie Fachleuten bekannt. Auf diese Weise kann eine umfangreiche Menge von Katalogdaten und/oder Programmsoftware und/oder Bildern im Hauptprozessor gehalten und wenn benötigt, an das Multiphone 20 weitergeleitet werden. Wo Programme heruntergeladen werden sollen, wird wiederbeschreibbarer Programmspeicher im Multiphone 20 benötigt, z. B. durch Inkraftsetzung des ROM (42, 3) in der Flash PROM-Technologie.
  • Es sollte möglichst ein Sicherheitssystem im Multiphone 20 benutzt werden um eine unbefugte Datenaktualisierung zu vermeiden. Ein solches System wäre die Anwendung der Datenverschlüsselung. Hierbei wird jedes Multiphone 2O mit einem einzigartigen Chiffrierungsschlüssel vom Hauptprozessor und/oder dem Dienstleistungsanbieter ausgerüstet und übermittelte Daten zu dieser Einheit werden durch den speziellen Chiffrierungsschlüssel verschlüsselt. Demzufolge kann nur dieses spezielle Multiphone 20 erfolgreich die übermittelten Daten empfangen und decodieren. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme kann der Chiffrierungsschlüssel eines jeden Multiphone 20 jedes Mal, wenn das Multiphone 20 mit dem CPU und/oder dem Dienstleistungsanbieter in Kontakt steht und/oder nach Belieben von dem CPU bzw. dem Dienstleistungsanbieter aktualisiert werden. Diese Aktion kann durch die Anwendung einer wiederbeschreibbaren Programmspeicherung im Multiphone 20, zum Beispiel bei Verwendung des ROM (42, 3) in der EPROM-Technologie zur Ausführung kommen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 9 wird durch die Verwendung des "Application Specific Integrated Circuit (ASIC)" realisiert, obwohl ein herkömmlicher Mikroprozessor und externe Hardware hierfür verwendet werden könnten. Sicher ist es von Vorteil daß die Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf die vorangegangenen Zeichnungen beschrieben wurden, gleichfalls durch den Gebrauch eines ASIC oder ähnlicher gleichwertiger Technologie anstelle eines Mikroprozessors (z. B. einen Digital Signal Prozessor (DSP) und/oder ein „Field Programmable Gate Array (FPGA)" realisiert werden könnten.
  • Im Ausführungsbeispiel der 9, führt das ASIC die Mehrzahl der benötigten Verarbeitungsfunktionen des Gerätes aus. Dies beinhaltet:
    Annahme der Daten von der Kamera 2.
  • Verarbeitung der Daten, die von der Kamera 2 empfangen wurden.
  • Steuerung einer Schnittstelle zu Kamera 2, die Funktionen der Kameraschnittstelle 49 werden im ASIC durchgeführt.
  • Steuerung eines Servoreglers 64, der mit dem Servomotor 64 verbunden ist. Die Funktionen des Servoreglers 64 werden im ASIC durchgeführt.
  • Datenempfang von der Tastatur 6 Steuerung einer Schnittstelle zu der Tastatur 6, die Funktionen der Tastaturschnittstelle 51 werden im ASIC durchgeführt.
  • Datenempfang von einer optionalen Personalcomputer (PC)-Tastatur (nicht angezeigt) mittels des Anschlußes 14.
  • Steuerung einer Schnittstelle zu einer Standard-Personalcomputertastatur (nicht angezeigt), die Funktionen der Tastaturschnittstelle 83 werden im ASIC durchgeführt. Antrieb des Anzeigeelementes 18 Steuerung des Datenflusses in und aus dem RAM 44.
  • Steuerung des Datenflusses in und aus dem ROM 42. Steuerung des Datenflusses in und aus dem Video CODEC 50, die Funktionen des Video Codec 50 werden im ASIC durchgeführt.
  • Verbindung mit dem Leistungssteuerungsmodul 52.
  • Implementierung der Modemfunktion zum Gebrauch mit einem analogen Telefonsystem und Bereitstellung der benötigten Verarbeitung und Steuerung zur Integration mit einem digitalen Telefonnetz und/oder einem Mobilfunknetz.
  • Steuerung des Lautsprechers 5 und Ohrhörers mittels des Ohrhöreranschlusses 15, wodurch eine Kontrolle der Anrufe möglich wird.
  • Eingabe vom Mikrofon 9 wird akzeptiert um es zu ermöglichen, daß das Multiphone in Kombination mit der Kamera 2 und dem Lautsprecher 5 und dem Kopfhörer (nicht angezeigt) als Handapparat zum Zwecke der Audio und/oder visuellen Telefonverwendung benutzt werden kann.
  • Steuerung der Schnittstelle zu Bildschirmanzeige 4 und 59 und dem VDU-Anschluß 13, die Funktionen der Anzeigeschnittstelle 45 werden im ASIC durchgeführt.
  • Steuerung der Schnittstelle zu dem Sensorbildschirm 12, die Funktionen der Sensorbildschirm-Schnittstelle 62 werden im ASIC durchgeführt.
  • Steuerung der Schnittstelle zu einem HF-Sender 47 und HF-Empfänger 48 um die drahtlose Datenübermittlung mittels eines HF-Anschlusses zu einem weiteren kompatiblen Gerät zu ermöglichen. Die Funktionen der HF-Schnittstelle 46 werden im ASIC durchgeführt.
  • Steuerung der Schnittstelle zu einem RS232-Anschluß 40, die Funktionen der RS232-Schnittstelle 61 werden im ASIC durchgeführt.
  • Steuerung des PCMCIA-Reglers 60 der mit den PCMCIA-Karten 84, 85 und 86 verbunden ist, die Funktionen des PCMCIA-Reglers 60 werden im ASIC durchgeführt.
  • 10 zeigt in größerem Detail die Konfiguration des ASIC 112.
  • Das ASIC beinhaltet die Systemsteuerung 113, welche die Arbeitsabläufe des Multiphone 20 und dessen zugehörigen Komponenten reguliert. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Systemsteuerung 113 aus einem Mikrocontroller Kernstück, das in den ASIC integriert wurde. In anderen Ausführungsbeispielen könnte es aus anderen Steuerungselementen bestehen und zum Beispiel ein oder mehrere endliche Automaten verwenden.
  • Der Mikrokontroller erhält Anfragen durch den inneren Datenbus 116, der mit dem äußeren Datenbus 43 verbunden ist, wie in 9 illustriert. In einem alternativen Ausführungsbeispiel, in dem die Systemsteuerung 113 aus einer Anzahl endlicher Automaten besteht, wäre die Steuerung jedoch mittels einer stationären Logikzusammenschaltung der endlichen Automaten.
  • Wenn die Systemsteuerung 113 in einem Mikrocontrollerkernstück besteht, dann werden die Daten, welche die Arbeitsabläufe steuern in einem internen ROM 114 zusammen mit dem externen ROM 42 gespeichert. Wahlweise wäre es auch möglich, daß kein interner ROM 114 zur Verfügung steht, in dem Fall würde die Systemsteuerung 113 die Daten von dem externen ROM 42 erhalten. Genauso könnte auch das interne ROM 114 ausschließlich ohne das externe ROM 42 verwendet werden. Dies würde jedoch die Flexibilität des Gerätes verringern. Der Gebrauch des internen ROM 114 ist da von Vorteil, wo ein vorbestimmter Teil der Arbeitsabläufe, die ausgeführt werden sollen, für alle Multiphone 20 Typen festgesetzt wird, während der Rest der Arbeitsabläufe abhängig von einem bestimmten Modell ist, z. B. Sprachvariationen, Dateneingabemethoden etc. Der interne RAM 115 im ASIC kann von der Systemsteuerung 113 als Notierungs-RAM verwende werden, um die Vorgänge zu beschleunigen und um soviel wie möglich externen RAM 44 für die Speicherung der Hauptdaten zu reservieren. Diese "Hauptdaten" beinhalten Katalogdaten und/oder Programmsoftware und/oder Bilder, die durch telefonische Übermittlung von der zentralen Speichereinheit (CPU) heruntergeladen werden können.
  • Der interne RAM 115 könnte als Kurzzeit-Datenspeicher genützt werden, wobei die Lagerung der Hauptdaten im externen RAM 44 belassen werden. Die Daten im externen RAM 44 werden von der Battery 53 beibehalten. Eine zusätzliche Sicherungsbatterie 57 wird zur Datenbeibehaltung bereitgestellt um Datenverlust des externen RAM 44 oder des internen RAM 115 im Falle eines Batterie 53-Ausfalls zu vermeiden.
  • Meldungen, die sich auf Daten, die von Kamera 2 erfasst wurden, beziehen, werden mittels der Kameraschnittstelle 49 zu der Systemsteuerung weitergeleitet, um dort verarbeitet zu werden. Die Kameraschnittstelle 49 liefert auch den Video CODEC50 mit einer digitalen Darstellung der von der Kamera 2 erfassten Daten, die zur Anzeige und/oder telefonischen Übermittlung weiterverarbeitet werden können.
  • Das Kontrolllämpchen 18, das mit der Systemsteuerung 113 verbunden ist, meldet die erfolgreiche Erfassung von Daten und/oder Bildern von der Kamera 2. Dieses Anzeigelämpchen wird fernerhin dazu benutzt, den korrekten Gebrauch des Gerätes während Videotelekonferenzen anzuzeigen.
  • Die Kameraschnittstelle 49 führt die notwendige Signalaufbereitung aus, die beim Empfang der Signale von Kamera 2 erforderlich ist. Die Signalaufbereitung hängt von der genauen Kamerakonfiguration ab und beinhaltet vorzugsweise eine Signalanpassung zur Ermöglichung einer akkuraten Analog- zu Digital- Umwandlung (ADC) mit ausreichender Pufferung der erfassten Daten.
  • Die Systemsteuerung 113 kann die Position der Kamera 2 elektronisch durch eine Steuerung des Servomotors 65 mittels des Servoreglers 64, anpassen. Infolgedessen, ist es dem Benutzer möglich die primäre Funktion des Multiphone 20 durch die Tastatur 6 zu ändern.
  • Die Tastaturschnittstelle 51 reagiert auf die Bedienung der Tastatur 6 und gewährleistet, daß die Systemsteuerung 113 die entsprechenden Signale der einzelnen Tasten korrekt erhält. Die Tastatur-Schnittstelle 51 sorgt auch dafür, daß dieses Signal nicht "springt" (dies kann z. B. passieren, wenn die Taste mehrfach gedrückt wird). Eine zusätzliche Tastaturschnittstelle 83, die gleichermassen funktioniert wie die Tastaturschnittstelle 51, ermöglicht es der Systemsteuerung 113 entsprechende Signale von einer Standard-Personalcomputer (PC)-Tastatur zu empfangen.
  • Die Systemsteuerung 113 ist mit dem Leistungssteuerungmodul (PCM) 52 verbunden und erhält ihren elektrischen Strom hiervon.
  • Eine Display-Schnittstelle 45 ermöglicht es der Systemsteuerung 113 den Display 4 und 59 in herkömmlicher Art und Weise laufen zu lassen und beinhaltet die notwendige Logik um ein Standard-Videoanzeigegerät (VDU) durch den VDU-Anschluß 13 laufen zu lassen.
  • Eine Sensorbildschirm-Schnittstelle 62 ermöglicht es der Systemsteuerung 113 Daten von dem berührungsempfindlichen Bildschirm 12 wahrzunehmen, wie bereits in Bezug auf 3 beschrieben.
  • Eine Audio-Schnittstelle 63, die von der Systemsteuerung 113 kontrolliert wird, führt die benötigte Signalaufbereitung aus, die es dem Mikrofon 9, dem Lautsprecher 5 und der Ohrhörerbuchse 15 ermöglicht eine Standard-Audiotelefonische Übermittlung durchzuführen oder die es der Systemsteuerung 113 ermöglicht die Daten über das Telefonnetzwerk zu übertragen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hierfür die Mobilfunktechnologie verwendet.
  • Die Audio-Schnittstelle 63 ermöglicht es das Multiphone 20 für die Übermittlung von Audiosignalen genauso wie ein herkömmliches Mobiltelefon zu verwenden. Im herkömmlicher Telefonmodus empfängt die Systemsteuerung 113 Signale von dem Mikrofon 9 durch die Audio-Schnittstelle 63 und führt die erforderliche digitale Signalverarbeitung (DSP) aus, die zur Übermittlung des Signales über ein Telefonnetzwerk benötigt wird. Diese digitalen Signalverarbeitungsvorgänge können, wie dem Fachmann bestens bekannt, konventionelle Vorgänge der Pufferung des Mikrofones 9 um Frequenzen, die für die Übermittlung nicht benötigt werden, herauszufiltern, enthalten. Beispiele hierfür wären Geräusche und Verzerrungen. Die Systemsteuerung 113 leitet das verarbeitete Signal zu der Telefonnetzschnittstelle 58 zur Übermittlung. Empfangene Audiodaten der Telefonnetzwerkschnittstelle 58 werden über die Systemsteuerung 113 zu der Audioschnittstelle 63 weitergeleitet, welche die erforderliche Signalaufbereitung vornimmt um das Signal an den Lautsprecher 5 und die Ohrhörerbuchse 15 weiterzuleiten.
  • Im Datenübermittlungsmodus ermöglicht die Telefonnetzwerkschnittstelle 58, welche die Sender- und Empfängerlogik beinhaltet, die drahtlose Kommunikation zwischen dem Multiphone 20 und jeglichem anderen kompatiblen Gerät, durch die Verwendung eines Standard-Mobilfunk und/oder Satellitennetzwerkes. Die Telefonnetzwerkschnittstelle 58 ist mit der Antenne 1 verbunden, die HF-Energie für Empfang und Übertragung ins Weltall konzentriert und konvertiert. Die funktionellen Grundbestandteile der Telefonnetzwerkschnittstelle 58 würden bereits in Bezug zu 4 diskutiert und müssen deshalb nicht noch einmal erläutert werden.
  • Ein Standard-RS232 Verbindungsstück 40, ist über die RS232-Schnittstelle 61 mit der Systemsteuerung 113 verbunden, um die Verbindung von anderen kompatiblen Geräten zu dem Multiphone 20 durch ein Standard RS232-Kabel und/oder einen Hochfrequenzanschluß zu ermöglichen.
  • Eine Hochfrequenz-Schnittstelle 46 ist in das ASIC 112 integriert um Daten, die in Signale zum Antrieb des HF-Senders 47 übertragen werden sollen, zu konvertieren und Signale von dem HF-Empfänger 48 in Daten umzuwandeln, die an die Systemsteuerung 113 weitergeleitet werden. Der HF-Sender 47 und HF-Empfänger 48 sind mit der Antenne 1 verbunden, die HF-Energie für Empfang und Übermittlung ins Weltall konzentriert und konvertiert. Folglich ermöglicht diese Hochfrequenz-Schnittstelle eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Multiphone 20 und anderen kompatiblen Geräten.
  • Schließlich umfasst das ASIC 112 noch einen PCMCIA-Regler 60 um die Schnittstelle zwischen den PCMCIA-Karten 84, 85 und 86 durch die PCMCIA-Verbindungen 54, 55 und 56 zu steuern.
  • Obowhl spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung bereits beschrieben wurden, sei noch gesagt, das verschiedene Abwandlungen und/oder Hinzufügungen im Umfang der vorliegenden Erfindung möglich sind.
  • Der Benützer wird es sich zu schätzen wissen, daß weitere Arten von Schnittstellen in die tragbare Einheit integriert werden können um verschiedene Arten der Datenübertragung zu nützen (z. B. eine Faseroptikschnittstelle)
  • Um ein Beispiel zu nennen, zusätzliche Elemente können in die tragbare Einheit eingesetzt werden um den Empfang von Fernsehübertragungen durch verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Übermittlungsarten (z. B. Telefonleitungen, Faseroptikkabel, UHF und Satellitenübertragungen) zu ermöglichen, wobei die Standard-Fernsehbilder entweder am Display 4 und/oder durch das Videogerät (VDU) und/oder ein Standard-Fernsehgerät angezeigt werden können. Diese Fernsehbilder können komprimiert und in einem passenden Medium (z. B. eine PCMCIA-Speicherkarte) im Multiphone 20 und/oder de Hauptprozessor (CPU) gespeichert werden. Später können diese gespeicherten Fernsehbilder, wenn gewünscht, dekomprimiert und auf dem Bildschirm 4 und/oder einem VDU und/oder einem Standard-Fernsehgerät angesehen werden und stellen somit eine Art Video auf Wunsch dar. Die Fernsehübermittlungen können auch dazu verwendet werden um Daten, die sich in des Multiphones internen und externen Speicher befinden, schnell zu aktualisieren.
  • Der Endverbraucher wird es sich außerdem zu schätzen wissen, daß die tragbare Einheit so geplant werden kann, daß zusätzliche Elemente wie z. B. Frequenzabgleichlogik mit beinhaltet werden können, um eine drahtlose Datenübertragung sowie Empfang über einen größeren Frequenzbereich (z. B. von 500 Hz bis 10 Ghz) zu ermöglichen, wie von verschiedenen potenziellen Anwendungen gewünscht. In diesen Fällen wurde eine multifunktionale und/oder zusätzliche Antenne benötigt werden.
  • Obwohl in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Form sowohl der tragbaren als auch der Basiseinheit als rechteckig angegeben wird, kann diese Form durchaus auf Wunsch abgeändert werden. Es ist auch möglich, daß es entweder wünschenswert und/oder notwendig ist die Position der einzelnen Elemente sowohl in der tragbaren als auch der Basiseinheit abzuändern, um Verlässlichkeit, Instandhaltbarkeit und die entsprechende Ergonomie zu maximieren.

Claims (41)

  1. Eine persönliche Datenübertragungseinheit, bestehend aus: einem Display (4) zur Anzeige von Daten und Videosignalen; einem Lautsprecher (5) zur Erzeugung eines akustischen Signales; einem Mikrofon (9) zum Empfang eines Tonsignales; einer Tastatur (6) zur Eingabe von Daten; einer Telekommunikations-Schnittstelle zum Empfang und zur Übermittlung von Informationen; sowie einen inneren Lesekopf (2) wobei der innere Lesekopf eine Mehrfachposition- und Mehrzweckeinrichtung zur Erzeugung eines Bildsignals ist, die in der ersten Position ein erstes Lensing und in der zweiten Position zum Lesen der Bildkonvertierung ein zweites Lensing benutzt, dass sich von dem ersten unterscheidet, wenn es in der zweiten Position ist.
  2. Eine Einheit gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) eine Kamera ist.
  3. Eine Einheit gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) eine Laserdiode ist.
  4. Eine Einheit gemäß Anspruch 1, 2, oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) Teil einer ansteckbaren Einrichtung ist. (99).
  5. Eine Einheit gemäß einer der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) einen rotierenden Drehpunkt (98) beinhaltet, der zu drei Positionen rotiert.
  6. Eine Einheit gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß ein entsprechendes Lensing (93, 94, 95) an jeder der drei Positionen gegeben ist.
  7. Eine Einheit gemäß der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) einen sich drehenden reflektierenden Spiegel beinhaltet.
  8. Eine Einheit gemäß einer der Ansprüche 1–7, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) eine Lichtquelle beinhaltet. (97).
  9. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) desweiteren eine Abdeckung (92) für die Lichtquelle enthält.
  10. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch dass sie eine Stellschraube (3) zur Steuerung des Lesekopfes enthält.
  11. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch dass ein Servomotor (65) zur Steuerung des Lesekopfes bereitgestellt ist.
  12. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch dass der Lesekopf (2) und der Display (4) so konfiguriert sind, dass eine simultane Betrachtung des Objektes und des Bildsignals, welches das Objekt repräsentiert, möglich ist.
  13. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Bildsignal MPEG-4 kompatibel ist.
  14. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Lesekopf (2) zum Lesen der kodierten Daten vorgesehen ist und der Display (4) zur Anzeige von Material, dass den kodierten Daten entspricht.
  15. Eine Einheit gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß die kodierten Daten Produktidentifikationscodes darstellen.
  16. Eine Einheit gemäß einer der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Telekommunikations-Schnittstelle zur Mobilfunk-Datenübermittlung vorgesehen ist.
  17. Eine Einheit gemäß einer der Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, daß die Telekommunikations-Schnittstelle für eine drahtgebundene Datenübertragung vorgesehen ist.
  18. Eine Einheit gemäß einer der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, dass die Telekommunikations-Schnittstelle für eine Datenübertragung über Satelliten vorgesehen ist.
  19. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Mikrofon (9), der Display (4) und der Lesekopf (2) so eingestellt sind, dass bei Benutzung der Einheit als Mobiltelefongerät, der Anwender in das Mikrofon (9) spricht, während er ein Bild im Display (4) sieht und der Lesekopf das Gesicht des Benutzers frontal erfassen kann.
  20. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmöglichkeiten mittels eines aktualisierbaren Schlüssels durch die Telekommunikations-Schnittstelle beinhaltet sind.
  21. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Telekommunikations-Schnittstelle eine Frequenzabgleichlogik enthält.
  22. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Einheit ein handgehaltenes Gerät darstellt.
  23. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, worin die Einheit aus einem handgehaltenen Gerät (20) und einem feststehenden Gerät (27) besteht, die durch einen drahtlosen bidirektionalen Anschluss miteinander verbunden sind.
  24. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß ein Anschluss (15) für einen Ohrhörer gegeben ist.
  25. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass Schnittstellen für eine Tastatur und ein Videoanzeigegerät (14 und 13) gegeben sind.
  26. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Hochfrequenz (HF) Schnittstelle (46) gegeben ist.
  27. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schnittstelle für eine PCMCIA-Karte (87) gegeben ist.
  28. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass ein Fernsehempfangsgerät gegeben ist.
  29. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Speicher für mindestens ein Fernsehbild gegeben ist.
  30. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bereitstellung von überschreibbarem Speicherplatz und einer Möglichkeit den Inhalt dieses Speichers anzuzeigen.
  31. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß ein Mikrofongeräuschminderungs-Schaltschema gegeben ist.
  32. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bereitstellung eines berührungsempfindlichen Bildschirms (12).
  33. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Bereitstellung von Mitteln zur Feststellung der Identität des Benutzers.
  34. Eine Einheit gemäß Anspruch 33, gekennzeichnet dadurch, dass das Prüfungsmittel in einem Erkenngerät zur Erkennung einer geschriebenen Unterschrift besteht.
  35. Eine Einheit gemäß Anspruch 33, gekennzeichnet dadurch, dass das Prüfungsmittel in einem Erkenngerät zur Erkennung eines Fingerabdruckes besteht.
  36. Eine Einheit gemäß Anspruch 33, worin das Prüfungsmittel in einem Erkenngerät zur Erkennung eines Bildes des Benutzers besteht
  37. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Einheit ein handgehaltenes Gerät darstellt (20), und der Lesekopf (2) einen rotierenden Drehpunkt beinhaltet (98) welcher zu drei Positionen rotiert, sowie einschließlich: entsprechendes Lensing an jeder der drei Positionen (93, 94, 95); eine Stellschraube (3) zur Steuerung des Lesekopfes (2); Schnittstellen für eine Tastatur und ein Videoanzeigegerät (51, 83, 45); eine Schnittstelle (87) für eine PCMCIA-Karte und einen berührungsempfindlichen Bildschirm (12).
  38. Eine Einheit gemäß einer der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zwei auswechselbare Leseköpfe bereitgestellt werden, wobei der erste auswechselbare Lesekopf ein Bildsignal ausgibt und der zweite auswechselbare Lesekopf zum Lesen der Schriftzeichen und Scannen von kodiertem Material vorgesehen ist.
  39. Eine Einheit gemäß Anspruch 38, gekennzeichnet dadurch, dass der auswechselbare Lesekopf Teil einer ansteckbaren Einheit ist.
  40. Ein Kommunikationssystem, bestehend aus: einer Vielzahl von persönlichen Datenübertragungseinheiten und einer Zentralverarbeitungseinrichtung zur Kommunikation mit dieser Vielzahl von persönlichen Datenübertragungseinheiten, wobei mindestens eine der persönlichen Datenübertragungseinheiten folgendes enthält: ein Display (4) zur Anzeige von Daten und Videosignalen, ein Lautsprecher (5) zur Erzeugung eines hörbaren Signals, ein Mikrofon (9) für den Empfang von Audiosignalen, eine Tastatur (6) zur Eingabe von Daten und einer Telekommunikations- Schnittstelle zum Empfang und zur Übermittlung von Informationen, gekennzeichnet dadurch, dass dieses besagte Gerät folgendes beinhaltet: einen integrierten, einstellbaren, multifunktionalen Lesekopf (2) der in einem Bereich von 180 Grad beweglich ist und mehrfache setzbare Positionen hat, wobei die erste Position ein erstes Lensing zur Erzeugung eines Bildsignals und die zweite Position ein zweites Lensing, das sich von dem ersten unterscheidet, aufweist.
  41. Ein Kommunikationssystem, wie in Anspruch 40 beschrieben, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der persönlichen Datenübertragungseinheiten folgendes beinhaltet: ein Display (4) zur Anzeige von Daten und Videosignalen, ein Lautsprecher (5) zur Erzeugung eines hörbaren Signals, ein Mikrofon (9) für den Empfang von Audiosignalen, eine Tastatur (6) zur Eingabe von Daten und einer Telekommunikations- Schnittstelle zum Empfang und zur Übermittlung von Informationen sowie einen ersten auswechselbaren Lesekopf zur Erzeugung eines Bildsignals.
DE69721482T 1996-01-17 1997-01-17 Tragbares multifunktionstelefon Expired - Lifetime DE69721482T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9600804 1996-01-17
GBGB9600804.0A GB9600804D0 (en) 1996-01-17 1996-01-17 Multiphone
PCT/CA1997/000029 WO1997026744A2 (en) 1996-01-17 1997-01-17 Multifunctional portable telephone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721482D1 DE69721482D1 (de) 2003-06-05
DE69721482T2 true DE69721482T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=10787075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721482T Expired - Lifetime DE69721482T2 (de) 1996-01-17 1997-01-17 Tragbares multifunktionstelefon

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6177950B1 (de)
EP (1) EP0875109B1 (de)
JP (3) JP3850445B2 (de)
CN (2) CN1551595A (de)
AT (1) ATE239335T1 (de)
AU (1) AU1363697A (de)
CA (1) CA2243244C (de)
DE (1) DE69721482T2 (de)
GB (1) GB9600804D0 (de)
TR (1) TR199801383T2 (de)
WO (1) WO1997026744A2 (de)

Families Citing this family (179)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2282906B (en) 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems
US7387253B1 (en) * 1996-09-03 2008-06-17 Hand Held Products, Inc. Optical reader system comprising local host processor and optical reader
US6433818B1 (en) * 1998-11-06 2002-08-13 Fotonation, Inc. Digital camera with biometric security
US6608637B1 (en) 1997-04-23 2003-08-19 Nortel Networks Limited Multitasking graphical user interface
US7321783B2 (en) * 1997-04-25 2008-01-22 Minerva Industries, Inc. Mobile entertainment and communication device
US20040157612A1 (en) * 1997-04-25 2004-08-12 Minerva Industries, Inc. Mobile communication and stethoscope system
US6919923B1 (en) * 1997-06-30 2005-07-19 Samsung Techwin Co., Ltd. Digital still camera capable of communicating audio and image data to/from a remote site
US6971066B2 (en) * 1997-08-18 2005-11-29 National Instruments Corporation System and method for deploying a graphical program on an image acquisition device
DE19736675A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Siemens Ag Mobiles Bildtelefon
US6424369B1 (en) 1997-10-06 2002-07-23 Edwin L. Adair Hand-held computers incorporating reduced area imaging devices
US20110034769A1 (en) 1997-10-06 2011-02-10 Micro-Imaging Solutions Llc Reduced area imaging device incorporated within wireless endoscopic devices
US6982742B2 (en) 1997-10-06 2006-01-03 Adair Edwin L Hand-held computers incorporating reduced area imaging devices
US6452626B1 (en) 1997-10-06 2002-09-17 Edwin L. Adair Communication devices incorporating reduced area imaging devices
US7002621B2 (en) * 1997-10-06 2006-02-21 Adair Edwin L Communication devices incorporating reduced area imaging devices
US6396537B1 (en) * 1997-11-24 2002-05-28 Eastman Kodak Company Photographic system for enabling interactive communication between a camera and an attraction site
KR100287366B1 (ko) 1997-11-24 2001-04-16 윤순조 엠피이지 방식을 이용한 휴대용 음향 재생장치 및 방법
US7177355B1 (en) 1997-12-01 2007-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for representing encoding upon coding information
CN1144470C (zh) * 1997-12-01 2004-03-31 三星电子株式会社 编码视频信息时表示编码的方法
EP1601172B1 (de) * 1997-12-29 2007-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Kommunikationsendgerät mit Berührungseingabefeld
US6636748B2 (en) * 1998-01-12 2003-10-21 David A. Monroe Method and apparatus for image capture, compression and transmission of a visual image over telephone or radio transmission system
AU9717798A (en) * 1998-01-13 1999-08-05 Sony Electronics Inc. System and method for enabling manipulation of graphic images to form a graphic image
JPH11205761A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Mitsubishi Electric Corp カメラ機能付携帯電話装置
US7123936B1 (en) * 1998-02-18 2006-10-17 Ericsson Inc. Cellular phone with expansion memory for audio and video storage
DE19812082A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Digitalkamera mit Sendemodul
DE19815604A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-14 Siemens Ag Digitalkamera mit Funkübertragung
JP4484172B2 (ja) * 1998-04-28 2010-06-16 ソニー株式会社 移動体通信装置および移動体通信装置を用いた情報提供システム
US6775361B1 (en) * 1998-05-01 2004-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording/playback apparatus with telephone and its control method, video camera with telephone and its control method, image communication apparatus, and storage medium
GB2372666B (en) 1998-05-08 2002-11-27 Orange Personal Comm Serv Ltd Mobile communications
US8882666B1 (en) 1998-05-08 2014-11-11 Ideal Life Inc. Personal health monitoring and/or communication system
FI112573B (fi) 1998-06-04 2003-12-15 Nokia Corp Kamerallinen matkaviestin
CN1140989C (zh) * 1998-07-28 2004-03-03 皇家菲利浦电子有限公司 面向数字手持键盘的设备
GB9817292D0 (en) 1998-08-07 1998-10-07 Nokia Mobile Phones Ltd Digital video coding
EP0992907B1 (de) * 1998-10-06 2005-09-28 Texas Instruments Inc. Verwaltung eines FIFO zur Abalufverfolgung
WO2000031958A1 (de) * 1998-11-23 2000-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Druckgerät zur ausgabe der bilddaten einer digitalkamera
US7228150B1 (en) * 1999-01-12 2007-06-05 Woo Ju Communication Co., Ltd. Camera mounted two-way wireless personal video/audio communication system
US7296282B1 (en) * 1999-01-22 2007-11-13 Koplar Interactive Systems International Llc Interactive optical cards and other hand-held devices with increased connectivity
JP2000224659A (ja) * 1999-02-01 2000-08-11 Toshiba Corp 携帯型電話機、テレビ電話用拡張ユニットおよびテレビ電話システム
KR20000055328A (ko) * 1999-02-05 2000-09-05 김형태 개인용 양방향 영상 및 음성의 무선통신 시스템
JP2000253373A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Toshiba Corp 携帯通信端末
JP4134435B2 (ja) * 1999-04-07 2008-08-20 株式会社ニコン 電子透かし機能を有する電子撮影装置及び使用者登録機能を有する電子撮影装置
AUPP990199A0 (en) * 1999-04-22 1999-05-13 Griffith University Wireless video surveillance system
US7382395B1 (en) 1999-05-06 2008-06-03 Kyocera Corporation Videophone system using cellular telephone terminal
JP3801811B2 (ja) * 1999-05-17 2006-07-26 京セラ株式会社 携帯テレビ電話端末
JP2000332908A (ja) 1999-05-17 2000-11-30 Kyocera Corp 携帯テレビ電話端末
EP1923830A3 (de) * 1999-05-19 2008-08-27 Digimarc Corporation Verfahren und System zur Steuerung von Computern oder zur Verknüpfung mit Internetressourcen aus physischen und elektronischen Elementen
DE10035109B4 (de) * 1999-07-20 2012-03-08 Lg Information & Communications, Ltd. Terminal und Verfahren zum Transportieren von Standbildern
JP4039775B2 (ja) * 1999-07-30 2008-01-30 富士フイルム株式会社 画像通信システムならびにそのシステムを構成するディジタル・カメラおよびその動作制御方法
EP1125430A1 (de) * 1999-08-30 2001-08-22 Sony Computer Entertainment Inc. Rundfunkempfängervorrichtung und system , und tragbares informationsendgerät
JP2001103438A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Toshiba Corp 映像通信端末
FI109742B (fi) * 1999-10-26 2002-09-30 Nokia Corp Matkaviestin
NL1016478C2 (nl) * 1999-10-28 2001-11-29 Sennheiser Electronic Inrichting voor het in twee richtingen zenden van audio- en/of videosignalen.
US8036431B1 (en) * 1999-10-29 2011-10-11 Identix Incorporated Portable apparatus for identification verification
JP3405290B2 (ja) 1999-11-04 2003-05-12 日本電気株式会社 携帯情報端末
JP4312406B2 (ja) * 1999-11-16 2009-08-12 スイスコム・モバイル・アクチエンゲゼルシヤフト 製品注文方法とシステム
GB2358538B (en) * 1999-11-24 2003-11-05 Orange Personal Comm Serv Ltd Mobile communications
KR100430595B1 (ko) * 1999-12-30 2004-05-10 삼성전자주식회사 영상 통신용 무선 단말기
EP1119001A1 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 Alcatel Tragbare Audioeinheit
US20010052942A1 (en) * 2000-01-31 2001-12-20 Maccollum George O. Electronic camera system with modular printer and base
JP2001245267A (ja) 2000-02-28 2001-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ付き携帯型情報通信端末装置
JP3385270B2 (ja) * 2000-03-03 2003-03-10 株式会社エイティング 個人認証方法
JP4495821B2 (ja) * 2000-03-06 2010-07-07 株式会社東芝 データ伝送システムとその通信装置
GB2360161B (en) 2000-03-10 2004-06-16 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile imaging
US6373501B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-16 Richard A. Fiero Portable device comprising keypad and screen
US7187947B1 (en) * 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
JP2001308560A (ja) * 2000-04-27 2001-11-02 Mitsubishi Electric Corp ホルダおよびこれを備えた携帯電話
GB2362533A (en) * 2000-05-15 2001-11-21 Nokia Mobile Phones Ltd Encoding a video signal with an indicator of the type of error concealment used
JP2001345899A (ja) * 2000-05-30 2001-12-14 Olympus Optical Co Ltd 携帯型無線電話機
JP2001346173A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sony Corp 画像データ通信システム及び方法、並びに撮像装置及び画像データ処理方法
US6654502B1 (en) * 2000-06-07 2003-11-25 Intel Corporation Adaptive early exit techniques in image correlation
US6907080B1 (en) * 2000-06-07 2005-06-14 Intel Corporation Adaptive early exit techniques in image correlation
JP2001352380A (ja) * 2000-06-08 2001-12-21 Minolta Co Ltd 携帯端末
US6421233B1 (en) * 2000-06-12 2002-07-16 High Tech Computer Corporation Pocket personal computer with improved battery compartment enclosing structure
JP3848062B2 (ja) 2000-06-22 2006-11-22 三菱電機株式会社 撮像装置及びこれを用いた携帯電話
US6532035B1 (en) * 2000-06-29 2003-03-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and apparatus for implementation of close-up imaging capability in a mobile imaging system
US6898301B2 (en) * 2000-07-10 2005-05-24 Casio Computer Co., Ltd. Authentication system based on fingerprint and electronic device employed for the system
US6992699B1 (en) * 2000-08-02 2006-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Camera device with selectable image paths
JP2002056325A (ja) * 2000-08-08 2002-02-20 Nec Corp 電子決済方法およびシステムとその決済センタ装置、個人情報入力端末およびプログラムを記録した記録媒体
US6907264B1 (en) * 2000-08-09 2005-06-14 Lucent Technologies Inc. Methods and apparatus for modularization of real time and task oriented features in wireless communications
JP2002073207A (ja) * 2000-08-29 2002-03-12 Sony Corp カメラ搭載の携帯型情報端末
JP3728655B2 (ja) * 2000-09-11 2005-12-21 シャープ株式会社 携帯端末装置およびプリンタ/スキャナシステム
US6944880B1 (en) 2000-09-29 2005-09-13 Digeo, Inc. Methods for audio capture and communication during television broadcasts
US6529233B1 (en) * 2000-09-29 2003-03-04 Digeo, Inc. Systems and methods for remote video and audio capture and communication
JP2004511964A (ja) * 2000-10-11 2004-04-15 パリアンチ,ラウル 電話機に接続され、icカードで構成されたデジタルおよび音声データ伝達システム
US20020054206A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Allen Paul G. Systems and devices for audio and video capture and communication during television broadcasts
GB2368992B (en) * 2000-11-10 2005-03-30 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile Imaging
JP3630096B2 (ja) 2000-11-30 2005-03-16 三菱電機株式会社 撮像装置搭載携帯電話機
JP2002171537A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Canon Inc 複眼撮像系、撮像装置および電子機器
US7177473B2 (en) * 2000-12-12 2007-02-13 Nuance Communications, Inc. Handwriting data input device with multiple character sets
US7458080B2 (en) 2000-12-19 2008-11-25 Microsoft Corporation System and method for optimizing user notifications for small computer devices
DE20021842U1 (de) 2000-12-21 2001-06-21 Wolfgang Feierbach Transportabler Kommunikationsrechner
DE10107345A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Siemens Ag Mobile Telekommunikationseinrichtung
US20050039214A1 (en) * 2001-02-21 2005-02-17 Lorenz Kim E. System and method for providing direct, context-sensitive customer support in an interactive television system
US20040244056A1 (en) * 2001-02-21 2004-12-02 Lorenz Kim E. System and method for providing direct, context-sensitive customer support in an interactive television system
IL142057A0 (en) * 2001-03-18 2002-03-10 Ink Jet Tech Ltd A unified device for scanning, printing and photo taking in cellular telephony
US20020146157A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Goodman Mitchell E. Fingerprint acquisition assembly using prism and camera
US20040218050A1 (en) * 2001-04-20 2004-11-04 Yung-Tang Lee Digital video camera with instant broadcasting capability
US20030030731A1 (en) * 2001-05-03 2003-02-13 Colby Steven M. System and method for transferring image data between digital cameras
DE20117201U1 (de) * 2001-05-12 2002-09-19 Ahrens Hans Joachim Mobiltelefon mit Projektionseinrichtung
US6744874B2 (en) * 2001-05-15 2004-06-01 Hengning Wu Method of universal communication and devices thereof
CA2809894C (en) 2001-06-27 2017-12-12 Skky Incorporated Improved media delivery platform
US20030101348A1 (en) * 2001-07-12 2003-05-29 Russo Anthony P. Method and system for determining confidence in a digital transaction
GB2380081A (en) * 2001-09-12 2003-03-26 Roderick Matthew Shears Secure image mobile telephone.
JP4438265B2 (ja) * 2001-09-28 2010-03-24 日本電気株式会社 画像入力装置及びそれを内蔵した電子機器
US6840904B2 (en) * 2001-10-11 2005-01-11 Jason Goldberg Medical monitoring device and system
US6970580B2 (en) * 2001-10-17 2005-11-29 Qualcomm Incorporated System and method for maintaining a video image in a wireless communication device
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
US8049816B2 (en) 2001-11-16 2011-11-01 Nokia Corporation Mobile terminal device having camera system
US20030109994A1 (en) * 2001-12-06 2003-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charger system for receiving and transferring data to an electronic device
US20030120845A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Hsien-Chung Chou Network device for sound and vision transmission
US20030122957A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Emme Niels Peter Mobile terminal with digital camera and method of capturing images
US7418255B2 (en) * 2002-02-21 2008-08-26 Bloomberg Finance L.P. Computer terminals biometrically enabled for network functions and voice communication
US6968206B1 (en) * 2002-03-01 2005-11-22 Ivy Whitsey-Anderson Portable television/cellular phone device
US7327396B2 (en) * 2002-04-10 2008-02-05 National Instruments Corporation Smart camera with a plurality of slots for modular expansion capability through a variety of function modules connected to the smart camera
US6879842B2 (en) * 2002-05-31 2005-04-12 Lavaflow, Llp Foldable wireless communication device functioning as a cellular telephone and a personal digital assistant
US20040012811A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha System and method for taking, storing and printing digital pictures
JP4113387B2 (ja) * 2002-07-24 2008-07-09 シャープ株式会社 携帯端末装置並びに情報読取プログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP2004260787A (ja) * 2002-09-09 2004-09-16 Rohm Co Ltd イメージセンサモジュール
US7460170B2 (en) * 2002-09-23 2008-12-02 Hand Held Products, Inc. Computer expansion module having image capture and decoding functionality
US7764320B1 (en) * 2002-12-02 2010-07-27 Symbol Technologies, Inc. Portable imaging system for multimode camera with different focal length lens and fixed or moveable image sensors
KR100517979B1 (ko) 2002-12-10 2005-10-04 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 영상 오버레이 장치
US7734168B2 (en) * 2003-01-21 2010-06-08 Fujifilm Corporation Lighting apparatus, electronic flash apparatus and camera
US20040150713A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Cheng Y. P. Cordless IP video phone
US20040176152A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Chang-Jung Hsieh Digital image capture device combined with the function of a pocket game
CN100458844C (zh) * 2003-04-18 2009-02-04 深圳市朗科科技股份有限公司 数码图像处理装置及方法
TW566775U (en) * 2003-04-25 2003-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Portable electronic device
TW579164U (en) * 2003-06-13 2004-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Portable electronic device within camera
JP4371713B2 (ja) * 2003-06-16 2009-11-25 シャープ株式会社 カメラ付折畳み式携帯機器
US8034294B1 (en) 2003-07-15 2011-10-11 Ideal Life, Inc. Medical monitoring/consumables tracking device
US8571880B2 (en) * 2003-08-07 2013-10-29 Ideal Life, Inc. Personal health management device, method and system
FI116440B (fi) 2003-08-18 2005-11-15 Nokia Corp Tiedonsiirtomenetelmän valinta
US7394451B1 (en) * 2003-09-03 2008-07-01 Vantage Controls, Inc. Backlit display with motion sensor
JP4036168B2 (ja) * 2003-09-09 2008-01-23 株式会社日立製作所 携帯電話
JP2007515859A (ja) * 2003-10-31 2007-06-14 ヴィーケービー インコーポレイテッド 仮想インタフェースの投影および感知のための光学装置
AU2003304669A1 (en) * 2003-11-21 2005-06-17 Nokia Corporation Two step activation of phone
US7551225B2 (en) * 2003-12-09 2009-06-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Positioning accessory for camera-equipped wireless terminals
FR2864400B1 (fr) * 2003-12-23 2006-03-31 Cit Alcatel Dispositif electonique comprenant une camera orientable
TWI242974B (en) * 2004-02-24 2005-11-01 Wistron Corp Electronic device with rotatable camera
JP4103848B2 (ja) * 2004-03-19 2008-06-18 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、記録媒体、プログラム、並びに表示装置
DE102004019593B3 (de) * 2004-04-22 2005-09-08 Siemens Ag Mobiles Kommunikationsendgerät mit Infrarot-Kamera
KR100834626B1 (ko) * 2004-05-06 2008-06-02 삼성전자주식회사 자기 거치 기능을 구비한 슬라이딩/스윙 타입 휴대 장치
KR100640429B1 (ko) * 2004-05-27 2006-10-30 삼성전자주식회사 다기능 장치 및 그의 제어방법
US9058388B2 (en) 2004-06-22 2015-06-16 Digimarc Corporation Internet and database searching with handheld devices
US20060232578A1 (en) * 2004-12-21 2006-10-19 Silviu Reinhorn Collapsible portable display
US20060234784A1 (en) * 2004-12-21 2006-10-19 Silviu Reinhorn Collapsible portable display
US20060190704A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 International Business Machines Corporation Apparatus for increasing addressability of registers within a processor
JP4638910B2 (ja) * 2005-04-26 2011-02-23 パナソニック株式会社 携帯型テレビ放送受信装置、テレビ放送受信方法、テレビ放送受信プログラム及びテレビ放送受信プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
EP1739943A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-03 Schweers Informationstechnologie GmbH Mobiles Datenverarbeitungs-Handgerät
CN101299645A (zh) * 2005-07-22 2008-11-05 袋鼠传媒股份有限公司 用于增强观众参与现场体育赛事的体验的系统和方法
KR101253756B1 (ko) * 2005-11-09 2013-04-12 엘지전자 주식회사 사용자 동작감지를 통한 제어기능을 갖는 이동통신단말기및 그 제어방법
US20070189763A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Masakatsu Kojima Multi-direction image capture apparatus
US20070232372A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Morgan Plaster Mobile-phone mounted apparatus and method for carrying personal objects
KR100818143B1 (ko) 2006-05-19 2008-03-31 노키아 코포레이션 2단 가동 전화기
US7643895B2 (en) * 2006-05-22 2010-01-05 Apple Inc. Portable media device with workout support
US8073984B2 (en) 2006-05-22 2011-12-06 Apple Inc. Communication protocol for use with portable electronic devices
US20070271116A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Apple Computer, Inc. Integrated media jukebox and physiologic data handling application
US7720251B2 (en) 2006-06-23 2010-05-18 Echo 360, Inc. Embedded appliance for multimedia capture
US20080120559A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Microsoft Corporation Switchable user interfaces
EP2122451A4 (de) * 2007-02-13 2011-08-03 Paul H Nye Persönliche affektormaschine
US8613030B2 (en) * 2007-05-28 2013-12-17 Philip S Kossin Transmission of uncompressed video for 3-D and multiview HDTV
US20090002797A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Wah Yiu Kwong Multi-directional camera for a mobile device
JP5186860B2 (ja) * 2007-09-27 2013-04-24 船井電機株式会社 テレビジョン
US8798133B2 (en) 2007-11-29 2014-08-05 Koplar Interactive Systems International L.L.C. Dual channel encoding and detection
TWI383674B (zh) * 2008-03-11 2013-01-21 Quanta Comp Inc 影像擷取裝置
CN101662007B (zh) * 2008-08-29 2013-03-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 电池盖结构
US8715083B2 (en) * 2009-06-18 2014-05-06 Koplar Interactive Systems International, L.L.C. Methods and systems for processing gaming data
US20120250881A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Mulligan Daniel P Microphone biasing
JP5776313B2 (ja) 2011-04-28 2015-09-09 株式会社リコー 会議装置
CN112437242A (zh) 2011-06-30 2021-03-02 埃科360公司 用于嵌入式应用的方法和装置
GB2513039A (en) * 2012-01-17 2014-10-15 Honeywell Int Inc Industrial design for consumer device based on scanning and mobility
US9053380B2 (en) 2012-06-22 2015-06-09 Honeywell International, Inc. Removeable scanning module for mobile communication terminal
US9137517B2 (en) * 2012-10-05 2015-09-15 Blackberry Limited Methods and devices for generating a stereoscopic image
US9304376B2 (en) 2013-02-20 2016-04-05 Hand Held Products, Inc. Optical redirection adapter
JP6142626B2 (ja) * 2013-03-29 2017-06-07 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
US20150172625A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Philip S. Kossin Transmission of uncompressed video for 3-d and multiview hdtv
JP6160482B2 (ja) * 2013-12-27 2017-07-12 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
US20160373725A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Francisco Pastor Mobile device with 4 cameras to take 360°x360° stereoscopic images and videos
TWM523106U (zh) * 2015-08-07 2016-06-01 高準精密工業股份有限公司 光學裝置
CN105657114B (zh) * 2015-12-29 2018-10-19 小米科技有限责任公司 红外遥控器的检测方法及装置
KR102033539B1 (ko) * 2019-02-20 2019-10-17 주식회사 노리앤드 사용자의 지문인증을 통해 동작하는 바코드 스캐너 시스템

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059778A (en) * 1986-09-29 1991-10-22 Mars Incorporated Portable data scanner apparatus
FR2621198B1 (fr) 1987-09-25 1993-07-30 Guichard Jacques Terminal de communication visuelle et sonore, notamment visiophone, a boitier articule
CA1301384C (en) 1988-02-29 1992-05-19 Takeshi Ban Video telephone with changeable aperture
KR920007919B1 (ko) 1988-06-27 1992-09-19 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 텔레비젼 전화기
US4972396A (en) * 1988-10-24 1990-11-20 Honeywell Inc. Multiple independently positionable recording-reading head disk system
JPH0530502A (ja) 1991-07-24 1993-02-05 Hitachi Ltd 一体型テレビ電話機
CA2066851C (en) * 1991-06-13 1996-08-06 Edwin A. Kelley Multiple user digital receiver apparatus and method with combined multiple frequency channels
US5706290A (en) * 1994-12-15 1998-01-06 Shaw; Venson Method and apparatus including system architecture for multimedia communication
EP0563937B1 (de) 1992-04-03 1998-01-28 Hitachi, Ltd. Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation
JPH05300499A (ja) 1992-04-17 1993-11-12 Toshiba Corp テレビ電話装置
JP3255995B2 (ja) * 1992-10-23 2002-02-12 株式会社日立製作所 テレビ電話装置
US5612732A (en) 1993-03-31 1997-03-18 Casio Computer Co., Ltd. Portable compact imaging and displaying apparatus with rotatable camera
US5528285A (en) 1993-04-30 1996-06-18 Casio Computer Co., Ltd. TV telephone system which sends and receives image data to another TV telephone system and having power supply and image display control
US5412660A (en) * 1993-09-10 1995-05-02 Trimble Navigation Limited ISDN-to-ISDN communication via satellite microwave radio frequency communications link
JP2813728B2 (ja) * 1993-11-01 1998-10-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ズーム/パン機能付パーソナル通信機
US5436654A (en) * 1994-02-07 1995-07-25 Sony Electronics, Inc. Lens tilt mechanism for video teleconferencing unit
FI115739B (fi) * 1994-05-19 2005-06-30 Nokia Corp Laite henkilökohtaiseen viestintään, tietojenkeruuseen ja -käsittelyyn ja piirikortti
JPH0822343A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Olympus Optical Co Ltd 情報処理装置
US5583933A (en) * 1994-08-05 1996-12-10 Mark; Andrew R. Method and apparatus for the secure communication of data
US5613012A (en) * 1994-11-28 1997-03-18 Smarttouch, Llc. Tokenless identification system for authorization of electronic transactions and electronic transmissions
US5666159A (en) 1995-04-24 1997-09-09 Eastman Kodak Company Electronic camera system with programmable transmission capability
DE29510170U1 (de) 1995-06-22 1995-11-30 Siemens Ag Stiftorientierter Kleinrechner in Notizblockform
US5760824A (en) 1995-12-29 1998-06-02 Lucent Technologies Inc. Multimedia telephone having wireless camera and television module and method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721482D1 (de) 2003-06-05
WO1997026744A2 (en) 1997-07-24
EP0875109A2 (de) 1998-11-04
ATE239335T1 (de) 2003-05-15
TR199801383T2 (xx) 1998-10-21
JP3850445B2 (ja) 2006-11-29
EP0875109B1 (de) 2003-05-02
CN100367745C (zh) 2008-02-06
JP3725533B2 (ja) 2005-12-14
JP2006325227A (ja) 2006-11-30
JP2001514806A (ja) 2001-09-11
CN1551595A (zh) 2004-12-01
CN1208529A (zh) 1999-02-17
CA2243244C (en) 2004-09-14
JP2004187318A (ja) 2004-07-02
CA2243244A1 (en) 1997-07-24
WO1997026744A3 (en) 1997-09-18
GB9600804D0 (en) 1996-03-20
US6177950B1 (en) 2001-01-23
AU1363697A (en) 1997-08-11
JP4374355B2 (ja) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721482T2 (de) Tragbares multifunktionstelefon
DE69433182T3 (de) Dateneingabesysteme
DE19726602B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE69034101T2 (de) Handgehaltenes datenerfassungssystem mit auswechselbaren modulen
DE69432927T2 (de) Verfahren und einrichtung zur funkübertragung von daten
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
DE10354963B4 (de) Brillendisplay und Steuerverfahren dafür
EP0910814B1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
EP0830778B1 (de) Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung
EP0990355B1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
DE202010018426U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Gehäuse, das optische Effekte verursacht
DE202014011193U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202014101965U1 (de) Abbildungseinheit und Einbauvorrichtung
EP1829343A1 (de) Modul zur daten]bertragung und peripherieger[t zur aufnahme des moduls
DE19807303A1 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
EP1595401A1 (de) Peripherie-vorrichtung für ein fernsehgerät
DE19807301A1 (de) Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
EP1080539A1 (de) Verfahren und entsprechend angepasste vorrichtungen zur behandlung von daten aus externen vorrichtungen
DE102008038251A1 (de) Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür
EP1290859A1 (de) Akkumulator mit lesevorrichtung
WO2004013676A2 (de) Elektronisches gerät, insbesondere ein mobiles multimedia-kommunikationsgerät
DE19521453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
AT501651B1 (de) Elektronisches modul mit einem steckverbinder zu einer übergeordneten recheneinheit
DE112018007632T5 (de) Mobilgerät und verfahren zur steuerung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition