DE202014011193U1 - Mobiles Endgerät - Google Patents

Mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014011193U1
DE202014011193U1 DE202014011193.6U DE202014011193U DE202014011193U1 DE 202014011193 U1 DE202014011193 U1 DE 202014011193U1 DE 202014011193 U DE202014011193 U DE 202014011193U DE 202014011193 U1 DE202014011193 U1 DE 202014011193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
metallic frame
bar
metallic
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014011193.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE202014011193U1 publication Critical patent/DE202014011193U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/1658Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to the mounting of internal components, e.g. disc drive or any other functional module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • G06F1/182Enclosures with special features, e.g. for use in industrial environments; grounding or shielding against radio frequency interference [RFI] or electromagnetical interference [EMI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/18Telephone sets specially adapted for use in ships, mines, or other places exposed to adverse environment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0008Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/069Other details of the casing, e.g. wall structure, passage for a connector, a cable, a shaft
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B2001/3894Waterproofing of transmission device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Barrenartiges mobiles Endgerät, das aufweist:mehrere Antennen, die konfiguriert sind, um Funksignale zu übertragen und zu empfangen;einen metallischen Rahmen (300) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei der metallische Rahmen aufweist:einen Randabschnitt (320), der das Erscheinungsbild des barrenartigen mobilen Endgeräts ausmacht;ein oberes Durchgangsloch (H);ein unteres Durchgangsloch (H);eine nichtmetallische Kopplung (330), die an dem oberen Durchgangsloch und an dem unteren Durchgangsloch des metallischen Rahmens (300) angeordnet ist;wobei die mehreren Antennen an einem oberen Ende und einem unteren Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts angeordnet sind,wobei ein Abschnitt des metallischen Rahmens als eine Masse der mehreren Antennen wirkt,wobei der Randabschnitt des metallischen Rahmens einen ersten Strahlungsabschnitt (321) und einen zweiten Strahlungsabschnitt (322) umfasst,wobei der erste Strahlungsabschnitt und der zweite Strahlungsabschnitt als Strahler der mehreren Antennen in verschiedenen Frequenzbändern arbeiten,wobei ein oberer Abschnitt des ersten Strahlungsabschnitts und ein oberer Abschnitt des zweiten Strahlungsabschnitts durch die nichtmetallische Kopplung (330) an dem oberen Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts getrennt sind, undwobei ein unterer Abschnitt des ersten Strahlungsabschnitts und ein unterer Abschnitt des zweiten Strahlungsabschnitts durch die nichtmetallische Kopplung (330) an einem unteren Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts getrennt sind.

Description

  • Hintergrund der Offenbarung
  • Gebiet der Offenbarung
  • Diese Spezifikation betrifft ein mobiles Endgerät und insbesondere eine Struktur eines Rahmens und von Abdeckungen, die ein Inneres und ein Äußeres eines mobilen Endgeräts definieren.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Da ein mobiles Endgerät multifunktional wird, kann zugelassen werden, dass es Standbilder oder Bewegtbilder aufnimmt, Musik- oder Videodateien abspielt, Spiele spielt, Rundfunksendungen, etc. empfängt, um als ein integriertes MultimediaAbspielgerät implementiert zu werden.
  • Endgeräte können gemäß ihrer Mobilität in mobile/tragbare Endgeräte und ortsfeste Endgeräte unterteilt werden. Das mobile Endgerät ist eine tragbare Vorrichtung, die überallhin getragen werden kann und eine oder mehrere der Folgenden haben kann: eine Funktion zur Durchführung von Sprach- und Videoanrufen, eine Funktion zum Eingeben/Ausgeben von Informationen, eine Funktion zum Speichern von Daten, etc.
  • Um derartige Funktionen des Endgeräts zu unterstützen und zu verbessern, kann überlegt werden, die Konfiguration und/oder die Software des Endgeräts zu verbessern.
  • In den letzten Jahren wurde das mobile Endgerät konfiguriert, um den Dienst der langfristigen Evolution (LTE) bereitzustellen, und wird als ein Smartphone implementiert. Ein derartiges mobiles Endgerät hat jedoch aufgrund von Wärme die in seinem Inneren erzeugt wird, eine verringerte Leistung, was einem Benutzer Schwierigkeiten macht. Insbesondere im Fall eines Smartphones, das die Verarbeitung von Daten erfordert, die 100 Mbit/s entspricht, und das eine Funktion nahe an einem Personalcomputer (PC) erfordert, arbeitet das mobile Endgerät mit einem Takt von mehr als 1 GHz. Dies kann Wärmeerzeugung durch das mobile Endgerät bewirken.
  • Ferner ist eine Nachfrage nach einem mobilen Endgerät, das fähig ist, in einer rauheren Umgebung zu arbeiten, um eine Betriebsstörung zu verhindern, wenn es in Wasser eingetaucht wird, erhöht.
  • Folglich kann eine neue Art von mobilem Endgerät überlegt werden, das fähig ist, eine wasserdicht abgedichtete innere Struktur zu haben, und das fähig ist, von verschiedenen Arten innerer Komponenten erzeugte Wärme abzustrahlen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist ein Aspekt der detaillierten Beschreibung, ein mobiles Endgerät mit einer Strahlungsstruktur und einer wasserabdichtenden Struktur bereitzustellen, das sich von der herkömmlichen Technik unterscheidet.
  • Ein anderer Aspekt der detaillierten Beschreibung ist, ein mobiles Endgerät mit einer verbesserten Struktur und zusammengesetzten Funktionen bereitzustellen.
  • Um diese und andere Vorteile zu erreichen und gemäß dem Zweck dieser Spezifikation, wie er hier ausgeführt und ausführlich beschrieben wird, wird ein mobiles Endgerät bereitgestellt, das aufweist: eine Anzeigeeinheit; einen metallischen Rahmen mit einer vorderen Oberfläche und einer hinteren Oberfläche, der aufweist: einen Basisabschnitt, der mit der Anzeigeeinheit wärmegekoppelt ist, und einen Randabschnitt, der mit einem Außenumfang des Basisabschnitts zusammenhängend und benachbart dazu ist; eine erste Abdeckung und eine zweite Abdeckung, die jeweils mit den vorderen und hinteren Oberflächen des metallischen Rahmens gekoppelt sind; eine erste wasserdichte Schicht und eine zweite wasserdichte Schicht, die jeweils zwischen der ersten Abdeckung und dem metallischen Rahmen und zwischen der zweiten Abdeckung und dem metallischen Rahmen angeordnet sind, wobei der Randabschnitt konfiguriert ist, um von der Anzeigeeinheit erzeugte Wärme von einem Raum im Inneren des mobilen Endgeräts zwischen der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung in einen Raum außerhalb des mobilen Endgeräts zu strahlen. Wobei die Anzeigeeinheit umfasst: ein Anzeigemodul, das konfiguriert ist, um Bildinformationen anzuzeigen; und ein Fenster, das mit dem Anzeigemodul gekoppelt ist, um eine Oberfläche des Anzeigemoduls zu bedecken, wobei die erste Abdeckung mit einem Fenstermontageabschnitt versehen ist, der konfiguriert ist, um das Fenster daran zu montieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine dritte wasserdichte Schicht umfassen, die zwischen dem Fenstermontageabschnitt und dem Fenster angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine nichtmetallische Kopplung umfassen, die als eine einzelne Struktur an den vorderen und hinteren Oberflächen des metallischen Rahmens ausgebildet ist. Wobei die erste wasserdichte Schicht derart angeordnet ist, dass sie eine Lücke zwischen der ersten Abdeckung und dem metallischen Rahmen füllt, und wobei die erste wasserdichte Schicht als ein wasserdichtes Element mit gegenüberliegenden Oberflächen implementiert ist, die jeweils an der ersten Abdeckung und dem metallischen Rahmen befestigt sind.
  • Und
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die zweite wasserdichte Schicht: ein erstes Element, das mit einem Nutabschnitt der zweiten Abdeckung gekoppelt ist; und ein zweites Element, das von dem ersten Element vorsteht und in Richtung eines Inneren des mobilen Endgeräts umgewandelt wird, wenn die zweite Abdeckung mit dem metallischen Rahmen gekoppelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die nichtmetallische Kopplung mit einem Buchsenmontageabschnitt zum Montieren einer Buchse daran versehen ist, wobei mit der Buchse eine externe Vorrichtung elektrisch verbunden ist, und wobei ein zweiter Durchgangsabschnitt zum Durchführen einer dritten flexiblen Leiterplatte durch ihn hindurch an einer Trennwand ausgebildet ist, die den Buchsenmontageabschnitt definiert.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die zweite Abdeckung mit dem metallischen Rahmen gekoppelt ist, ist das zweite Element an die Trennwand geklebt, wobei Strukturen auf einer Oberfläche der zweiten Abdeckung ausgebildet sind und zusammen mit den Strahlungsabschnitten einen Strahler bilden, und wobei der Strahlungsabschnitt und die Struktur durch einen Kopplungsabschnitt, der an der zweiten Abdeckung durchdringend ausgebildet ist, miteinander gekoppelt sind und als ein Strahler einer Antenne arbeiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner ein Durchgangsloch, das konfiguriert ist, um den Kopplungsabschnitt in es einzusetzen, und einen leitenden Verbindungsabschnitt umfassen, der sich von einem Innenumfang des Durchgangslochs zu dem Strahlungsabschnitt erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine Hauptleiterplatte umfassen, die auf einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens angeordnet ist und konfiguriert ist, um Wärme an den metallischen Rahmen zu übertragen, wobei der metallische Rahmen mit einer Rippe versehen ist, die von einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens vorsteht, um einen ersten Bereich, wo die Hauptleiterplatte montiert ist, von einem zweiten Bereich, wo eine Batterie montiert ist, zu trennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner umfassen: ein Durchgangsloch, das konfiguriert ist, um den Kopplungsabschnitt in es einzusetzen; und einen leitenden Verbindungsabschnitt, der sich von einem Innenumfang des Durchgangslochs zu dem Strahlungsabschnitt erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine Hauptleiterplatte umfassen, die auf einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens angeordnet ist und konfiguriert ist, um Wärme auf den metallischen Rahmen zu übertragen, wobei der metallische Rahmen mit einer Rippe versehen ist, die von einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens vorsteht, um einen ersten Bereich, in dem die Hauptleiterplatte montiert ist, von einem zweiten Bereich, wo eine Batterie montiert ist, zu trennen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine Nebenleiterplatte umfassen, die in einem dritten Bereich angeordnet ist, der von dem zweiten Bereich durch die Rippe getrennt ist, wobei der metallische Rahmen mit einem ersten Durchgangsabschnitt versehen ist, um eine erste flexible Leiterplatte durch ihn hindurch zu führen, wobei die erste flexible Leiterplatte konfiguriert ist, um die Anzeigeeinheit und die Nebenleiterplatte miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine zweite flexible Leiterplatte umfassen, die konfiguriert ist, um die Hauptleiterplatte und die Nebenleiterplatte miteinander zu verbinden, wobei die zweite flexible Leiterplatte die Batterie teilweise bedeckt und sich von der Hauptleiterplatte zu der Nebenleiterplatte erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die zweite Abdeckung mit einer Öffnung versehen sein, die derart positioniert ist, dass sie die Batterie freilegt, und wobei die zweite Abdeckung mit einem ersten konkaven Abschnitt versehen ist, der von einer Oberfläche der zweiten Abdeckung entlang des Außenumfangs der Öffnung ausgespart ist, und wobei eine vierte wasserdichte Schicht an dem ersten konkaven Abschnitt angeordnet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das mobile Endgerät ferner eine dritte Abdeckung umfassen, die mit der zweiten Abdeckung oder dem metallischen Rahmen gekoppelt ist, um die zweite Abdeckung und die Batterie zu bedecken, wobei die dritte Abdeckung mit einem zweiten konkaven Abschnitt versehen ist, der von einer seiner Oberflächen entsprechend dem ersten konkaven Abschnitt ausgespart ist.
  • Das mobile Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann die folgenden Vorteile haben.
  • Erstens kann die Temperaturzunahme im Inneren des mobilen Endgeräts aufgrund der Wärmeerzeugung von einer elektronischen Vorrichtung beschränkt werden.
  • Zweitens kann das mobile Endgerät eine wasserdichte Funktion haben.
  • Ferner wird der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung aus der detaillierten Beschreibung, die hier nachstehend gegeben wird, offensichtlich. Jedoch sollte sich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Offenbarung angeben, lediglich auf dem Weg der Veranschaulichung gegeben werden, da für Fachleute der Technik aus der detaillierten Beschreibung verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Schutzbereichs der Offenbarung offensichtlich werden.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die aufgenommen sind, um ein weiteres Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und die eingearbeitet sind und einen Teil dieser Spezifikation bilden, stellen beispielhafte Ausführungsformen dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    • 2 ist eine vordere Perspektivansicht eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist eine hintere Perspektivansicht des mobilen Endgeräts von 2;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 3;
    • 5 ist eine entlang der Linie ,IV-IV' in 2 genommene Schnittansicht;
    • 6 ist eine Rückansicht eines metallischen Rahmens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine nichtmetallische Kopplung mit dem metallischen Rahmen von 6 gekoppelt wurde;
    • 8 ist eine Ansicht, die eine vordere Oberfläche des metallischen Rahmens von 7 darstellt;
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine Batterie, eine Leiterplatte, etc. auf dem metallischen Rahmen von 7 montiert wurden, mit dem die nichtmetallische Kopplung gekoppelt wurde;
    • 10 ist eine Ansicht, die eine vordere Oberfläche einer zweiten Abdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 11 ist eine Ansicht, die eine hintere Oberfläche der zweiten Abdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 12 ist eine Ansicht, die eine hintere Oberfläche einer dritten Abdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nun wird eine Beschreibung von Details der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben. Einer knappen Beschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen halber werden die gleichen oder äquivalente Komponenten mit den gleichen Bezugszahlen versehen, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • Hier nachstehend wird ein mobiles Endgerät der vorliegenden Offenbarung unter Bezug auf die angehängten Zeichnungen detaillierter beschrieben. Die Suffixe „Modul“, „Einheit“ und „Abschnitt“ für Komponenten, die in der folgenden Beschreibung verwendet werden, sind nur zur Erleichterung der Vorbereitung dieser Spezifikation bereitgestellt und ihren wird somit keine spezifische Bedeutung oder Funktion zugemessen. Wenn außerdem bestimmt wird, dass eine detaillierte Beschreibung einer in der verwandten Technik bekannten Technologie einer Erklärung des Wesens und Geists der vorliegenden Erfindung keinen Mehrwert verleihen würde, wird die detaillierte Beschreibung der Technologie weggelassen. Außerdem dienen die begleitenden Zeichnungen nur dazu, ein einfaches Verständnis der Idee der vorliegenden Erfindung zu bekommen und sollten insbesondere nicht als der Idee der Erfindung eine Beschränkung auferlegend ausgelegt werden.
  • Das mobile Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein tragbares Telefon, ein Smartphone, einen Laptopcomputer, ein digitales Rundfunkendgerät, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), ein tragbares Multimediaabspielgerät (PMP), ein Navigationssystem, etc. umfassen. Jedoch ist für Fachleute der Technik offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch auf ein festes Endgerät, wie etwa einen Digitalfernseher und einen Desktop-Computer, anwendbar sein kann.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das mobile Endgerät 100 kann Komponenten, wie etwa eine drahtlose Kommunikationseinheit 110, eine Audio/Video- (A/V-) Eingabeeinheit 120, eine Benutzereingabeeinheit 130, eine Abtasteinheit 140, eine Ausgabeeinheit 150, einen Speicher 160, eine Schnittstelleneinheit 170, eine Steuerung 180, eine Stromversorgungseinheit 190 und Ähnliche umfassen. 1 zeigt das mobile Endgerät 100 mit verschiedenen Komponenten, aber es versteht sich, dass die Implementierung aller der dargestellten Komponenten keine Notwendigkeit ist. Alternativ kann eine größere oder kleinere Anzahl von Komponenten implementiert werden.
  • Hier nachstehend wird jede Komponente der Reihe nach beschrieben.
  • Die drahtlose Kommunikationseinheit 110 kann typischerweise ein oder mehrere Komponenten umfassen, die drahtlose Kommunikationen zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem drahtlosen Kommunikationssystem oder zwischen dem mobilen Endgerät 100 und einem Netzwerk, innerhalb dem das mobile Endgerät 100 sich befindet, zulassen. Zum Beispiel kann die drahtlose Kommunikationseinheit 110 ein Rundfunkempfangsmodul 111, ein mobiles Kommunikationsmodul 112, ein drahtloses Internetmodul 113, ein kurzreichweitiges Kommunikationsmodul 114, ein Positionsinformationsmodul 115 und Ähnliches umfassen.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann Rundfunksignale und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen über einen Rundfunkkanal von einem externen Rundfunkverwaltungsserver (oder einer anderen Netzwerkfunktionseinheit) empfangen.
  • Der Rundfunkkanal kann einen Satellitenkanal und/oder einen terrestrischen Kanal umfassen. Der Rundfunkverwaltungsserver kann ein Server sein, der ein Rundfunksignal und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen erzeugt und überträgt, oder ein Server, der ein früher erzeugtes Rundfunksignal und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen empfängt und diese an ein Endgerät überträgt. Die mit Rundfunk verbundenen Informationen können sich auf Informationen beziehen, die zu einem Rundfunkanal, einem Rundfunkprogramm oder einem Rundfunkdienstanbieter gehören. Das Rundfunksignal kann ein TV-Rundfunksignal, ein Radio-Rundfunksignal und ein Datenrundfunksignal und Ähnliches umfassen. Ebenso kann das Rundfunksignal ferner ein Rundfunksignal in Kombination mit einem TV- oder Radio-Rundfunksignal umfassen.
  • Die mit Rundfunk verbundenen Informationen können auch über ein mobiles Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt werden, und in diesem Fall können die mit Rundfunk verbundenen Informationen durch das mobile Kommunikationsmodul 112 empfangen werden.
  • Das Rundfunksignal kann in verschiedenen Formen vorhanden sein. Zum Beispiel können es in der Form einer elektronischen Programmführung (EPG) des digitalen Multimediarundfunks (DMB), einer elektronischen Dienstführung (ESG) des digitalen Video-Rundfunk-Handgeräts (DVB-H) und Ähnlichem vorhanden sein.
  • Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann konfiguriert sein, um Signale unter Verwendung verschiedener Arten von Rundfunksystemen zu empfangen. Insbesondere kann das Rundfunkempfangsmodul 111 einen digitalen Rundfunk unter Verwendung eines digitalen Rundfunksystems, wie etwa Multimedia-Rundfunk mit terrestrischer Übertragung (DMB-T), digitalem Multimedia-Rundfunk mit Satellitenübertragung (DMB-S), digitalem Video-Rundfunk für Handgeräte (DVB-H) des Datenrundfunksystems, das als Media Forward Link Only (MediaFLO®) bekannt ist, integrierten digitalen Rundfunkdiensten mit terrestrischer Übertragung (ISDB-T) etc. empfangen. Das Rundfunkempfangsmodul 111 kann derart konfiguriert sein, dass es für jedes Rundfunksystem, das ein Rundfunksignal bereitstellt, ebenso wie die vorstehend erwähnten digitalen Rundfunksysteme geeignet ist.
  • Rundfunksignale und/oder mit Rundfunk verbundene Informationen, die über das Rundfunkempfangsmodul 111 empfangen werden, können in dem Speicher 160, gespeichert werden.
  • Das mobile Kommunikationsmodul 112 überträgt/empfängt drahtlose Signale an/von wenigstens eine/r Netzwerkfunktionseinheit (z.B. eine Basisstation, ein externes Endgerät oder ein Server) auf einem mobilen Kommunikationsnetzwerk. Hier können die drahtlosen Signale gemäß der Übertragung/dem Empfang von Text/Multimedianachrichten ein Audioanrufsignal, ein Videoanrufsignal oder verschiedene Datenformate umfassen.
  • Das mobile Kommunikationsmodul 112 ist konfiguriert, um eine Videoanrufbetriebsart und eine Sprachanrufbetriebsart zu implementieren. Die Videoanrufbetriebsart gibt einen Anruf an, der durchgeführt wird, während ein Benutzer das Gegenüber sieht, während eine Sprachanrufbetriebsart einen Anruf angibt, der durchgeführt wird, während ein Benutzer sein Gegenüber nicht sieht. Für die Implementierung der Videoanrufbetriebsart und der Sprachanrufbetriebsart ist das mobile Kommunikationsmodul 112 konfiguriert, um Sprachdaten und/oder Bilddaten zu übertragen und zu empfangen.
  • Das drahtlose Internetmodul 113 unterstützt drahtlosen Internetzugang für das mobile Endgerät. Dieses Modul kann intern oder extern mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelt sein. Beispiele für einen derartigen drahtlosen Internetzugang umfassen drahtloses LAN (WLAN), Wi-Fi, drahtloses Breitband (WIBRO®), Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX®), Hochgeschwindigkeitspaketzugriff auf der Abwärtsverbindung (HSDPA) und Ähnliche.
  • Das kurzreichweitige Kommunikationsmodul 114 bezeichnet ein Modul für kurzreichweitige Kommunikation. Geeignete Technologien für die Implementierung dieses Moduls können BLUETOOTH®, Funkfrequenzidentifikation (RFID), Infrarotdatenvereinigung (IrDA®), Ultrabreitband (UWB), ZigBee® und Ähnliche umfassen.
  • Das Positionsinformationsmodul 115 bezeichnet ein Modul zum Abtasten oder Berechnen einer Position eines mobilen Endgeräts. Ein Beispiel für das Positionsinformationsmodul 115 kann ein Modul des globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) umfassen.
  • Bezug nehmend auf 1 ist die A/V-Eingabeeinheit 120 konfiguriert, um ein Audio- oder Videosignal zu empfangen. Die A/V-Eingabeeinheit 120 kann eine Kamera 121, ein Mikrofon 122 oder Ähnliches umfassen. Die Kamera 121 verarbeitet Bildrahmen, wie etwa Standbilder oder Bewegtbilder, die von einem Bildsensor in einer Videoanruf- oder einer Bildaufnahmebetriebsart erlangt werden. Die verarbeiteten Bildrahmen können auf einer Anzeigeeinheit 151 angezeigt werden.
  • Die Bildrahmen, die von der Kamera 121 verarbeitet werden, können in dem Speicher 160 gespeichert werden oder über die drahtlose Kommunikationseinheit 110 nach außen übertragen werden. Gemäß der Konfiguration des mobilen Endgeräts können zwei oder mehr Kameras 121 bereitgestellt werden.
  • Das Mikrofon 122 kann in einer Telefonanrufbetriebsart, einer Aufzeichnungsbetriebsart, einer Spracherkennungsbetriebsart und Ähnlichen über ein Mikrofon Töne (hörbare Daten) empfangen und kann derartige Töne in Audiodaten umwandeln. Die verarbeiteten Audio- (Sprach-) Daten können in dem Fall der Telefonanrufbetriebsart für die Ausgabe in ein Format umgewandelt werden, das über das mobile Kommunikationsmodul 112 an eine mobile Kommunikationsbasisstation übertragbar ist. Das Mikrofon 122 kann verschiedene Arten von Rauschunterdrückungs-(Rauschdämpfungs-) Algorithmen implementieren, um Rauschen oder Störungen, die während des Empfangens und Übertragens von Audiosignalen erzeugt werden, zu unterdrücken (oder zu dämpfen).
  • Die Benutzereingabeeinheit 130 kann Eingabedaten erzeugen, um einem Benutzer zu ermöglichen, verschiedene Betriebe des mobilen Kommunikationsendgeräts zu steuern. Die Benutzereingabeeinheit 130 kann eine Tastatur, einen Kuppelschalter, ein Berührungsfeld (z.B. ein berührungsempfindliches Element, das Änderungen des Widerstands, Drucks, der Kapazität, etc. aufgrund des Berührtwerdens erfasst), ein Schieberad, einen Tippschalter und Ähnliche umfassen.
  • Die Abtasteinheit 140 erfasst einen aktuellen Zustand (oder Status) des mobilen Endgeräts 100, wie etwa einen geöffneten oder geschlossenen Zustand des mobilen Endgeräts 100, einen Standort des mobilen Endgeräts 100, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Benutzerkontakts mit dem mobilen Endgerät 100 (z.B. Berührungseingaben), die Orientierung des mobilen Endgeräts 100, eine Beschleunigungs- oder Verlangsamungsbewegung und die Richtung des mobilen Endgeräts 100, etc. und erzeugt Befehle oder Signale zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 100. Wenn das mobile Endgerät 100 zum Beispiel als ein Mobiltelefon vom Schiebetyp implementiert ist, kann die Abtasteinheit 140 abtasten, ob das Schiebetelefon geöffnet oder geschlossen ist. Außerdem kann die Abtasteinheit 140 erfassen, ob die Stromversorgungseinheit 190 Leistung zuführt oder nicht, oder ob die Schnittstelleneinheit 170 mit einer externen Vorrichtung gekoppelt ist oder nicht.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist konfiguriert, um in einer visuellen, hörbaren und/oder taktilen Weise Ausgaben bereitzustellen. Die Ausgabeeinheit 150 kann die Anzeigeeinheit 151, ein Audioausgabemodul 153, eine Alarmeinheit 154, ein Haptikmodul 155 und Ähnliches umfassen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann Informationen anzeigen, die in dem mobilen Endgerät 100 verarbeitet werden. Wenn das mobile Endgerät 100 zum Beispiel in einer Telefonanrufbetriebsart ist, kann die Anzeigeeinheit 151 in Verbindung mit einem Anruf eine Benutzerschnittstelle (UI) oder eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) anzeigen. Wenn das mobile Endgerät 100 in einer Videoanrufbetriebsart oder Bildaufnahmebetriebsart ist, kann die Anzeigeeinheit 151 ein aufgenommenes Bild und/oder empfangenes Bild oder eine UI oder eine GUI anzeigen.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) und/oder eine Dünnschichttransistor-LCD (TFT-LCD) und/oder eine organische Leuchtdioden-(OLED-) Anzeige und/oder eine flexible Anzeige und/oder eine dreidimensionale (3D-) Anzeige und/oder eine E-Ink-Anzeige umfassen.
  • Einige dieser Anzeigen können transparent konfiguriert sein, so dass das Äußere durch sie hindurch zu sehen ist, worauf als transparente Anzeige Bezug genommen werden kann. Ein repräsentatives Beispiel für die transparente Anzeige kann eine transparente organische Leuchtdiode (TOLED) und Ähnliche umfassen. Der hintere Oberflächenabschnitt der Anzeigeeinheit 151 kann auch optisch transparent implementiert werden. Unter dieser Konfiguration kann ein Benutzer ein Objekt, das auf einer Rückseite eines Körpers positioniert ist, durch einen Bereich, der von der Anzeigeeinheit 151 des Körpers eingenommen wird, betrachten.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann gemäß einem Konfigurationsaspekt des tragbaren Endgeräts 100 zwei- oder mehrfach implementiert sein. Zum Beispiel können mehrere der Anzeigen integral oder getrennt auf einer Oberfläche angeordnet sein oder können auf verschiedenen Oberflächen angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 151 kann auch als eine stereoskopische Anzeigeeinheit 152 zum Anzeigen stereoskopischer Bilder implementiert sein.
  • Hier kann das stereoskopische Bild ein dreidimensionales (3D) stereoskopisches Bild sein, und das stereoskopische 3D-Bild kann ein Bild sein, das den Betrachter eine allmähliche Tiefe und Realität eines Objekts auf einem Monitor oder Bildschirm als gleich wie im realen Raum empfinden lässt. Ein stereoskopisches 3D-Bild kann unter Verwendung binokularer Disparität implementiert werden. Binokulare Disparität bezieht sich auf die Disparität, die durch die Positionen von zwei Augen erzeugt wird. Wenn zwei Augen verschiedene 2D-Bilder betrachten, werden die Bilder durch die Netzhaut an das Gehirn übertragen und im Gehirn kombiniert, um die Wahrnehmung von Tiefe und Realitätssinn bereitzustellen.
  • Die stereoskopische Anzeigeeinheit 152 kann ein räumliches Anzeigesystem, wie etwa ein stereoskopisches System (ein Glassystem), ein auto-stereoskopisches System (glasfreies System) ein Projektionssystem (holographisches System) oder Ähnliches sein. Stereoskopische Systeme, die allgemein für Haushaltsfernsehempfänger oder Ähnliche verwendet werden, umfassen das stereoskopische Wheatstone-System oder Ähnliches.
  • Das auto-stereoskopische System umfasst zum Beispiel ein Parallaxenschrankensystem, ein Linsensystem, ein integrales Bilderzeugungssystem oder Ähnliche. Das Projektionssystem umfasst ein holographisches Reflexionssystem, ein holographisches Transmissionssystem oder Ähnliche.
  • Im Allgemeinen besteht ein stereoskopisches 3D-Bild aus einem linken Bild (einem Bild für das linke Auge) und einem rechten Bild (ein Bild für das rechte Auge). Dementsprechend, wie linke und rechte Bilder zu einem stereoskopischen 3D-Bild kombiniert werden, kann das stereoskopische 3D-Bilderzeugungsverfahren in ein Oben-Untenverfahren, in dem linke und rechte Bilder in einem Rahmen auf- und absteigend angeordnet sind, ein L-R- (Links-Rechts-, Nebeneinander-) Verfahren, in dem linke und rechte Bilder links und rechts in einem Rahmen angeordnet werden, ein Schachbrettmusterverfahren, in dem Fragmente linker und rechter Bilder in einer Kachelform angeordnet werden, ein verschachteltes Verfahren, in dem linke und rechte Bilder durch Spalten und Zeilen abwechselnd angeordnet werden, und ein zeitsequentielles (oder rahmenweises) Verfahren, in dem linke und rechte Bilder nach der Zeit abwechselnd angezeigt werden, unterteilt werden.
  • Auch werden zum Beispiel für ein 3D-Miniaturbild ein Miniaturbild für das linke Bild und ein Miniaturbild für das rechte Bild jeweils aus einem linken Bild und einem rechten Bild des ursprünglichen Bildrahmens erzeugt und dann kombiniert, um ein einziges 3D-Miniaturbild zu erzeugen. Im Allgemeinen bezieht sich Miniaturbild auf ein verkleinertes Bild oder ein verkleinertes Standbild. Das auf diese Weise erzeugte Miniaturbild für das linke Bild und das Miniaturbild für das rechte Bild werden mit einer horizontalen Abstanddifferenz um eine Tiefe dazwischen angezeigt, die der Disparität zwischen dem linken Bild und dem rechten Bild auf dem Bildschirm entspricht, wobei ein stereoskopisches Raumgefühl bereitgestellt wird.
  • Wie dargestellt, können ein linkes Bild und ein rechtes Bild, die zum Implementieren eines stereoskopischen 3D-Bilds erforderlich sind, durch eine (nicht gezeigte) stereoskopische Verarbeitungseinheit auf der stereoskopischen Anzeigeeinheit 152 angezeigt werden. Die stereoskopische Verarbeitungseinheit kann das 3D-Bild empfangen und das linke Bild und das rechte Bild extrahieren oder kann das 2D-Bild empfangen und es in ein linkes Bild und ein rechtes Bild ändern.
  • Wenn die Anzeigeeinheit 151 und ein berührungsempfindlicher Sensor (auf den als ein Berührungssensor Bezug genommen wird) eine Schichtstruktur dazwischen haben, kann auf die Struktur als ein Berührungsbildschirm Bezug genommen werden. Die Anzeigeeinheit 151 kann anstelle einer Ausgabevorrichtung als eine Eingabevorrichtung verwendet werden. Der Berührungssensor kann als eine dünne Berührungsschicht, eine Berührungslage, ein Berührungsfeld und Ähnliches implementiert werden.
  • Der Berührungssensor kann konfiguriert sein, um Änderungen eines Drucks, der auf einen spezifischen Teil der Anzeigeeinheit 151 angewendet wird, oder einer Kapazität, die von einem spezifischen Teil der Anzeigeeinheit 151 auftritt, in elektrische Eingangssignale umzuwandeln. Ebenso kann der Berührungssensor konfiguriert sein, um nicht nur eine berührte Position und einen berührten Bereich, sondern auch einen Berührungsdruck abzutasten. Hier ist ein Berührungsobjekt ein Objekt, um eine Berührungseingabe auf den Berührungssensor anzuwenden. Beispiele für das Berührungsobjekt können einen Finger, einen Berührungsstift, einen Taststift, einen Zeiger oder Ähnliche umfassen.
  • Wenn Berührungseingaben durch die Berührungssensoren abgetastet werden, werden entsprechende Signale an eine (nicht gezeigte) Berührungssteuerung übertragen. Die Berührungssteuerung verarbeitet die empfangenen Signale und überträgt dann entsprechende Daten an die Steuerung 180. Folglich kann die Steuerung 180 abtasten, welcher Bereich der Anzeigeeinheit 151 berührt wurde.
  • Bezug nehmend auf 1 kann ein Näherungssensor 141 in einem Innenbereich des von dem Berührungsbildschirm gesperrten mobilen Endgeräts 100 oder nahe dem Berührungsbildschirm angeordnet sein. Der Näherungssensor 141 gibt einen Sensor an, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Objekts, das sich einer abzutastenden Oberfläche nähert, oder eines Objekts, das in der Nähe einer abzutastenden Oberfläche angeordnet ist, unter Verwendung eines elektromagnetischen Felds oder von Infrarotstrahlen ohne einen mechanischen Kontakt abzutasten. Der Näherungssensor 141 hat eine längere Lebensdauer und eine verbesserte Nutzbarkeit als ein Berührungssensor.
  • Der Näherungssensor 141 kann einen photoelektrischen Transmissionssensor, einen direkt reflektierenden photoelektrischen Sensor, einen photoelektrischen Spiegelreflexsensor, einen Hochfrequenzschwingungs-Näherungssensor, einen Kapazitätsnäherungssensor, einen magnetischen Näherungssensor, einen Infrarotstrahlungs-Näherungssensor und so weiter umfassen. Wenn der Berührungsbildschirm als Kapazitätstyp implementiert wird, wird die Nähe eines Zeigers an dem Berührungsbildschirm durch Änderungen eines elektromagnetischen Felds abgetastet. In diesem Fall kann der Berührungsbildschirm (Berührungssensor) in den Näherungsensor klassifiziert werden.
  • Hier nachstehend wird der kurzen Beschreibung halber auf einen Zustand, in dem der Zeiger derart positioniert ist, dass er ohne Kontakt nahe auf dem Berührungsbildschirm ist, als ,Näherungsberührung‘ Bezug genommen, während auf einen Zustand, in dem der Zeiger im Wesentlichen in Kontakt mit dem Berührungsbildschirm kommt, als eine ,Kontaktberührung‘ Bezug genommen wird. Für die Position, die der Näherungsberührung des Zeigers auf dem Berührungsbildschirm entspricht, entspricht eine derartige Position einer Position, an der der Zeiger dem Berührungsbildschirm nach der Näherungsberührung des Zeigers senkrecht zugewandt ist.
  • Der Näherungssensor 141 tastet die Näherungsberührung und Näherungsberührungsmuster (z.B. Abstand, Richtung, Geschwindigkeit, Zeit, Position, Bewegungszustand, etc.) ab. Informationen in Bezug auf die abgetastete Näherungsberührung und die abgetasteten Näherungsberührungsmuster können auf dem Berührungsbildschirm ausgegeben werden.
  • Wenn ein Berührungssensor der stereoskopischen Anzeigeeinheit 152 in einer schichtweisen Weise (auf die hier nachstehend als ,stereoskopischer Berührungsbildschirm‘ Bezug genommen wird) überlagert wird oder wenn die stereoskopische Anzeigeeinheit 152 und ein 3D-Sensor, der eine Berührungsbedienung abtastet, kombiniert werden, kann die stereoskopische Anzeigeeinheit 152 auch als eine 3D-Eingabevorrichtung verwendet werden.
  • Als Beispiele für den 3D-Sensor kann die Abtasteinheit 140 einen Näherungssensor 141, eine stereoskopische Berührungsabtasteinheit 142, eine Ultraschallabtasteinheit 143 und eine Kameraabtasteinheit 144 umfassen.
  • Der Näherungssensor 141 erfasst den Abstand zwischen einem Abtastobjekt (z.B. dem Finger des Benutzers oder einem Taststift), das eine Berührung anwendet, unter Verwendung der Kraft von elektromagnetischen oder Infrarotstrahlen ohne einen mechanischen Kontakt und einer Erfassungsoberfläche. Unter Verwendung des Abstands erkennt das Endgerät, welcher Abschnitt eines stereoskopischen Bilds berührt wurde. Insbesondere, wenn der Berührungsbildschirm ein elektrostatischer Berührungsbildschirm ist, wird der Näherungsgrad des Abtastobjekts basierend auf einer Änderung eines elektrischen Felds gemäß der Nähe des Abtastobjekts erfasst, und eine Berührung an dem 3D-Bild wird unter Verwendung des Näherungsgrads erkannt.
  • Die stereoskopische Berührungsabtasteinheit 142 ist konfiguriert, um die Stärke oder Dauer einer Berührung zu erfassen, die auf den Berührungsbildschirm angewendet wird. Zum Beispiel kann die stereoskopische Berührungsabtasteinheit 142 den Abtastberührungsdruck abtasten. Wenn der Druck stark ist, kann sie die Berührung als eine Berührung in Bezug auf ein Objekt abtasten, das weiter von dem Berührungsbildschirm weg in Richtung des Inneren des Endgeräts angeordnet ist.
  • Die Ultraschallabtasteinheit 143 ist konfiguriert, um Positionsinformationen des Abtastobjekts unter Verwendung von Ultraschallwellen zu erkennen.
  • Die Ultraschallabtasteinheit 143 kann zum Beispiel einen optischen Sensor und mehrere Ultraschallsensoren umfassen. Der optische Sensor ist konfiguriert, um Licht abzutasten und die Ultraschallsensoren können konfiguriert sein, um Ultraschallwellen abzutasten. Da Licht viel schneller als Ultraschallwellen ist, ist eine Zeit, nach der das Licht den optischen Sensor erreicht, viel kürzer als eine Zeit, nach der die Ultraschallwelle den Ultraschallsensor erreicht. Daher kann eine Position einer Wellenerzeugungsquelle unter Verwendung einer Zeitdifferenz zu der Zeit, zu der die Ultraschallwelle ankommt, basierend auf dem Licht als ein Referenzsignal berechnet werden.
  • Die Kameraabtasteinheit 144 umfasst eine Kamera 121 und/oder einen Lichtsensor und/oder einen Lasersensor.
  • Zum Beispiel können die Kamera 121 und der Lasersensor kombiniert werden, um eine Berührung des Abtastobjekts in Bezug auf ein stereoskopisches 3D-Bild zu erfassen. Wenn von einem Lasersensor erfasste Abstandsinformationen zu einem von der Kamera erfassten 2D-Bild hinzugefügt werden, können 3D-Informationen erhalten werden.
  • In einem anderen Beispiel kann der Lichtsensor auf das mobile Endgerät laminiert sein. Der Lichtsensor ist konfiguriert, um eine Bewegung des Abtastobjekts in der Nähe des Berührungsbildschirms abzutasten. Im Detail umfasst der Lichtsensor Fotodioden und Transistoren in Zeilen und Spalten, die auf dem Lichtsensor montiert sind, um unter Verwendung eines elektrischen Signals, das sich gemäß der Menge an aufgebrachten Licht ändert, Inhalt abzutasten. Das heißt, der Lichtsensor berechnet die Koordinaten des Abtastobjekts gemäß Lichtänderungen, um auf diese Weise Positionsinformationen des Abtastobjekts zu erhalten.
  • Das Audioausgabemodul 153 kann in einer Anrufsignalempfangsbetriebsart, einer Telefonierbetriebsart, einer Aufzeichnungsbetriebsart, einer Spracherkennungsbetriebsart, einer Rundfunkempfangsbetriebsart und Ähnlichen Audiotondaten ausgeben und umwandeln, die von der drahtlosen Kommunikationseinheit 110 empfangen werden oder in dem Speicher 160 gespeichert sind. Das Audioausgabemodul 153 kann auch hörbare Ausgaben in Bezug auf eine bestimmte Funktion ausgeben, die von dem mobilen Endgerät 100 durchgeführt wird (z.B. einen Rufsignalempfangston, einen Nachrichtenempfangston, etc.). Das Audioausgabemodul 153 kann einen Lautsprecher, einen Summer oder Ähnliches umfassen.
  • Die Alarmeinheit 154 gibt ein Signal aus, um über das Auftreten eines Ereignisses des mobilen Endgeräts 100 zu informieren. Ereignisse, die in dem mobilen Endgerät 100 erzeugt werden, können einen Anrufsignalempfang, einen Nachrichtenempfang, Tastensignaleingaben, eine Berührungseingabe, etc. umfassen. Neben Video- oder Audiosignalen kann die Alarmeinheit 154 Signale auf eine andere Weise, zum Beispiel unter Verwendung von Vibrationen, ausgeben, um über den Auftritt eines Ereignisses zu informieren. Die Video- oder Audiosignale können auch über das Audioausgabemodul 153 ausgegeben werden, so können die Anzeigeeinheit 151 und die Audioausgabeeinheit 153 als Teile der Alarmeinheit 154 klassifiziert werden.
  • Das Haptikmodul 155 erzeugt verschiedene taktile Wirkungen, die der Benutzer fühlen kann. Ein typisches Beispiel für die taktilen Wirkungen, die von dem Haptikmodul 155 erzeugt werden, umfasst Vibrationen. Die Stärke und die Struktur des Haptikmoduls 155 können gesteuert werden. Zum Beispiel können verschiedene Vibrationen kombiniert werden, um ausgegeben oder nacheinander ausgegeben zu werden.
  • Neben Vibrationen kann das Haptikmodul 155 verschiedene andere taktile Wirkungen erzeugen, wie etwa eine Wirkung durch Stimulation, wie etwa eine Anordnung von Nadeln, die sich vertikal in Bezug auf eine berührte Haut bewegt, eine Sprühkraft oder Saugkraft von Luft durch eine Strahlmündung oder eine Saugöffnung, Kontakt auf der Haut, einen Kontakt einer Elektrode, eine elektrostatische Kraft, etc. eine Wirkung durch die Nachahmung eines Kälte- oder Hitzegefühls unter Verwendung eines Elements, das Wärme aufnehmen oder erzeugen kann.
  • Das Haptikmodul 155 kann implementiert sein, um einem Benutzer zu ermöglichen, eine taktile Wirkung durch eine Muskelwahrnehmung, wie etwa Finger oder den Arm eines Benutzers, ebenso wie Übertragen der taktilen Wirkung durch einen direkten Kontakt zu empfinden. Gemäß der Konfiguration des mobilen Endgeräts 100 können zwei oder mehr Haptikmodule 155 bereitgestellt sein.
  • Der Speicher 160 kann Softwareprogramme speichern, die für die Verarbeitungs- und Steuerbetriebe, die durch die Steuerung 180 durchgeführt werden, verwendet werden, oder kann Daten (z.B. ein Telefonbuch, Nachrichten, Standbilder, Video, etc.), die eingegeben oder ausgegeben werden, vorübergehend speichern. Außerdem kann der Speicher 160, wenn eine Berührung auf dem Berührungsbildschirm eingegeben wird, Daten in Bezug auf verschiedene Muster von Vibrationen und Audioausgaben speichern.
  • Der Speicher 160 kann wenigstens eine Art von Speichermedium umfassen, das einen Flash-Speicher, eine Festplatte, eine Mikromultimediakarte, eine Speicherkarte (z.B. SD- oder DX-Speicher, etc.), einen Direktzugriffspeicher (RAM), einen statischen Direktzugriffspeicher (SRAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM), einen Magnetspeicher, eine Magnetplatte und eine optische Platte umfasst. Ebenso kann das mobile Endgerät 100 in Bezug auf eine Webspeichervorrichtung betrieben werden, die die Speicherfunktion des Speichers 160 über das Internet durchführt.
  • Die Schnittstelleneinheit 170 dient als eine Schnittstelle mit jeder externen Vorrichtung, die mit dem mobilen Endgerät 100 verbunden ist. Zum Beispiel können die externen Vorrichtungen Daten an eine externe Vorrichtung übertragen, Leistung von jedem Element des mobilen Endgeräts 100 empfangen und an diese übertragen oder interne Daten des mobilen Endgeräts 100 an eine externe Vorrichtung übertragen. Zum Beispiel kann die Schnittstelleneinheit 170 verdrahtete oder drahtlose Headset-Anschlüsse, externe Ladegerätanschlüsse, verdrahtete oder drahtlose Datenanschlüsse, Speicherkartenanschlüsse, Anschlüsse zum Verbinden einer Vorrichtung mit einem Identifizierungsmodul, Audio-Eingabe-/Ausgabe- (I/O-) Anschlüsse, Video-I/O-Anschlüsse, Kopfhöreranschlüsse oder Ähnliche umfassen.
  • Das Identifizierungsmodul kann ein Chip sein, der verschiedene Informationen speichert, um eine Berechtigung für die Verwendung des mobilen Endgeräts 100 zu authentifizieren, und kann ein Benutzerkennungsmodul (UIM), ein Teilnehmerkennungsmodul (SIM), ein universelles Teilnehmerkennungsmodul (USIM) und Ähnliches umfassen. Außerdem kann die Vorrichtung mit dem Identifizierungsmodul (auf das hier nachstehend als eine ,Identifizierungsvorrichtung‘ Bezug genommen wird) die Form einer Smart Card annehmen. Folglich kann die Identifizierungsvorrichtung über die Schnittstelleneinheit 170 mit dem mobilen Endgerät 100 verbunden werden.
  • Wenn das mobile Endgerät 100 mit einer externen Ladestation verbunden wird, kann die Schnittstelleneinheit 170 als ein Durchgang dienen, um zuzulassen, dass Leistung von der Ladestation durch sie hindurch an das mobile Endgerät 100 zugeführt wird, oder kann als ein Durchgang dienen, um zuzulassen, dass verschiedene Befehlssignale, die von dem Benutzer eingegeben werden, von der Ladestation durch sie hindurch an das mobile Endgerät übertragen werden. Verschiedene Befehlssignale oder Leistung, die von der Ladestation eingegeben werden, können als Signale arbeiten, um zu erkennen, dass das mobile Endgerät richtig auf der Ladestation montiert wurde.
  • Die Steuerung 180 steuert typischerweise die allgemeinen Betriebe des mobilen Endgeräts. Zum Beispiel führt die Steuerung 180 die Steuerung und Verarbeitung durch, die mit Telefonanrufen, Datenkommunikationen, Videoanrufen und Ähnlichem verbunden ist. Die Steuerung 180 kann ein Multimediamodul 181 umfassen, um Multimediadaten wiederzugeben. Das Multimediamodul 181 kann innerhalb der Steuerung 180 konfiguriert sein oder kann getrennt von der Steuerung 180 konfiguriert sein.
  • Die Steuerung 180 kann eine Mustererkennungsverarbeitung durchführen, um eine handschriftliche Eingabe oder eine Bildzeichnungseingabe, die auf dem Berührungsbildschirm durchgeführt wird, jeweils als Zeichen oder Bilder zu erkennen.
  • Ebenso kann die Steuerung 180 einen Sperrzustand ausführen, um einen Benutzer davon abzuhalten, Steuerbefehle für Anwendungen einzugeben, wenn ein Zustand des mobilen Endgeräts eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Ebenso kann die Steuerung 180 basierend auf einer Berührungseingabe, die auf der Anzeigeeinheit 151 in dem Sperrzustand des mobilen Endgeräts abgetastet wird, einen Sperrbildschirm steuern, der in dem Sperrzustand angezeigt wird.
  • Die Leistungsversorgungseinheit 190 empfängt externe Leistung oder interne Leistung und liefert die passend Leistung, die für den Betrieb jeweiliger Elemente und Komponenten erforderlich ist, unter der Steuerung der Steuerung 180.
  • Verschiedene hier beschriebene Ausführungsformen können in einem computerlesbaren Medium oder einem ähnlichen Medium zum Beispiel unter Verwendung von Software, Hardware oder jeder Kombination davon implementiert werden.
  • Für die Hardware-Implementierung können die hier beschriebenen Ausführungsformen unter Verwendung wenigstens einer der Folgenden implementiert werden: anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), digitale Signalprozessoren (DSPs), digitale Signalverarbeitungsvorrichtungen (DSPDs), programmierbare Logikvorrichtungen (PLDs), feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs), Prozessoren, Steuerungen, Mikrocontroller, Mikroprozessoren, elektronische Einheiten, die dafür konstruiert sind, die hier beschriebenen Funktionen durchzuführen. In einigen Fällen können derartige Ausführungsformen durch die Steuerung 180 selbst implementiert werden.
  • Für die Softwareimplementierung können die hier beschriebenen Ausführungsformen, wie etwa Verfahren und Funktionen, durch Softwarecode implementiert werden, der eine oder mehrere der hier beschriebenen Funktionen oder Betriebe durchführen kann.
  • Softwarecodes können mit einer Softwareanwendung implementiert werden, die in jeder beliebigen geeigneten Programmiersprache geschrieben ist. Die Softwarecodes können in dem Speicher 160 gespeichert und von der Steuerung 180 ausgeführt werden.
  • 2 ist eine vordere Perspektivansicht eines mobilen Endgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung, und 3 ist eine hintere Perspektivansicht des mobilen Endgeräts von 2.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 ist das mobile Endgerät 200 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem barrenartigen Endgerätkörper 204 versehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern kann auf einen Schiebetyp, in dem zwei oder mehr Körper miteinander gekoppelt sind, um eine Relativbewegung durchzuführen, einen Klapptyp, einen Schwenktyp und Ähnliche angewendet werden. Ferner kann das mobile Endgerät der vorliegenden Erfindung auf jede tragbare elektronische Vorrichtung mit einer Kamera und einem Blitzgerät, zum Beispiel ein tragbares Telefon, ein Smartphone, einen Notebook-Computer, ein digitales Rundfunkendgerät, persönliche digitale Assistenten (PDAs), tragbare Multimediaabspielgeräte (PMO), etc. angewendet werden.
  • Das mobile Endgerät 200 umfasst einen Endgerätkörper 204, der dessen Erscheinungsbild ausmacht.
  • Ein Gehäuse, das das Erscheinungsbild des Endgerätkörpers 204 ausmacht, kann eine erste Abdeckung 201, eine zweite Abdeckung 202 (4, 5) und eine Batterieabdeckung oder dritte Abdeckung 203 zum Abdecken der hinteren Oberfläche der zweiten Abdeckung 202 umfassen.
  • Ein Raum, der durch die erste Abdeckung 201 und die zweite Abdeckung 202 gebildet wird, kann verschiedene Komponenten darin aufnehmen. Derartige Abdeckungen können durch spritzgegossenes Kunstharz ausgebildet sein oder können unter Verwendung eines metallischen Materials, wie etwa nichtrostenden Stahl (STS) oder Titan (Ti) ausgebildet werden.
  • Auf der vorderen Oberfläche des Endgerätkörpers 204 kann eine Anzeigeeinheit 210, eine erste Audioausgabeeinheit 211, eine vordere Kamera 216, eine Seitentaste 214, eine Schnittstelleneinheit 215 und eine Signaleingabeeinheit 217 angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinheit 210 kann ein Flüssigkristallanzeige- (LCD-) Modul, ein organisches Leuchtdioden- (OLED-) Modul, E-Papier, etc. umfassen, die jeweils zum visuellen Anzeigen von Informationen dienen. Die Anzeigeeinheit 210 kann eine Berührungsabtasteinrichtung zum Eingeben von Informationen in einer berührenden Weise umfassen. Eine Anzeigeeinheit 210, die eine Berührungsabtasteinrichtung umfasst, kann hier als ein ,Berührungsbildschirm‘ oder ein ,Berührungsbildschirm 210' bezeichnet werden. Wenn einmal ein Teil des Berührungsbildschirms 210 berührt wird, wird Inhalt, der der berührten Position entspricht, eingegeben. Der Inhalt, der in einer berührenden Weise eingegeben wird, kann Zeichen oder Zahlen oder Menüpunkte sein, die in jeder Betriebsart festgelegt werden können. Die Berührungsabtasteinrichtung kann lichtdurchlässig sein, so dass die Anzeige betrachtet werden kann, und kann eine Struktur zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Berührungsbildschirms an einem hellen Ort umfassen. Bezug nehmend auf 2 belegt der Berührungsbildschirm 210 das Meiste der vorderen Oberfläche der ersten Abdeckung 201.
  • Die erste Audioausgabeeinheit 211 kann als ein Empfänger zum Übertragen eines Anruftons an das Ohr eines Benutzers oder ein Lautsprecher zum Ausgeben jeder Art von Alarmton oder eines Abspieltons von Multimedia implementiert sein.
  • Die vordere Kamera 216 verarbeitet Bildrahmen, wie etwa Standbilder oder Bewegtbilder, die von einem Bildsensor in einer Videoanrufbetriebsart oder einer Aufnahmebetriebsart erlangt werden. Die verarbeiteten Bildrahmen können auf der Anzeigeeinheit 210 angezeigt werden.
  • Die von der vorderen Kamera 216 verarbeiteten Bildrahmen können in dem Speicher 160 gespeichert werden oder können durch die drahtlose Kommunikationseinheit 110 nach außen übertragen werden. Die vordere Kamera 216 kann gemäß einer Benutzerschnittstelle zwei- oder mehrfach implementiert sein.
  • Die Signaleingabeeinheit 217 wird bedient, um einen Befehl zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 200 zu empfangen, und kann mehrere Eingabetasten umfassen. Auf die Eingabetasten kann als Bedienabschnitte Bezug genommen werden, und sie können jede Art umfassen, die von einem Benutzer in taktiler Weise bedient werden kann.
  • Zum Beispiel kann die Signaleingabeeinheit 217 als ein Kuppelschalter oder ein Berührungsbildschirm oder ein Berührungsfeld zum Eingeben von Befehlen oder Informationen in einer drückenden oder berührenden Weise durch den Benutzer implementiert sein. Alternativ kann die Signaleingabeeinheit 217 zum Beispiel als ein Rad zum Drehen einer Taste, ein Tippschalter oder ein Steuerhebel implementiert sein. Die Signaleingabeeinheit 217 ist konfiguriert, um verschiedene Befehle, wie etwa Starten, Beenden und Scrollen, einzugeben.
  • Eine Seitentaste 214, eine Schnittstelleneinheit 215, eine Audioeingabeeinheit 213, etc. können auf der Seitenoberfläche der ersten Abdeckung 201 angeordnet sein.
  • Die Seitentaste 214 kann als eine ,Bedieneinheit‘ bezeichnet werden und kann konfiguriert sein, um Befehle zum Steuern des Betriebs des mobilen Endgeräts 200 zu empfangen. Die Seitentaste 214 kann jede Art umfassen, die in einer taktilen Weise durch den Benutzer bedient werden kann. Inhalt, der durch die Seitentaste eingegeben wird, kann vielfältig festgelegt werden. Zum Beispiel können durch die Seitentaste 214 Befehle, wie etwa die Steuerung der vorderen und hinteren Kameras 216 und 221, die Steuerung des Lautstärkepegels von der Audioausgabeeinheit 211 und die Umwandlung einer aktuellen Betriebsart der Anzeigeeinheit 210 in eine Berührungserkennungsbetriebsart, eingegeben werden.
  • Die Audioeingabeeinheit 213 kann als ein Mikrofon zum Empfangen der Sprache eines Benutzers, anderer Töne, etc. implementiert sein.
  • Die Schnittstelleneinheit 215 dient als ein Weg, durch den das mobile Endgerät 200 den Datenaustausch etc. mit einer externen Vorrichtung durchführt. Zum Beispiel kann die Schnittstelleneinheit 215 wenigstens eine der Folgenden sein: ein Verbindungsanschluss, durch den das mobile Endgerät 200 durch Kabel oder Funk mit einem Kopfhörer verbunden ist, ein Anschluss für lokale Kommunikation, z.B. ein Anschluss der Infrarotdatenvereinigung (IrDA), ein Bluetooth®-Abschnitt, ein drahtloser LAN-Abschnitt und Leistungsversorgungsanschlüsse zum Zuführen von Leistung an das mobile Endegerät 200. Die Schnittstelleneinheit 215 kann eine Kartenfassung zum Aufnehmen einer externen Karte, wie etwa einer Teilnehmerkennungsmodul- (SIM-) Karte, einer Benutzerkennungsmodul- (UIM-) Karte oder einer Speicherkarte zum Speichern von Informationen, sein.
  • Eine Stromversorgungseinheit 240 (4) und die hintere Kamera 221 sind auf der hinteren Oberfläche des Körpers 204 angeordnet.
  • Ein Blitzgerät 222 und ein (nicht gezeigter) Spiegel können nahe der hinteren Kamera 221 angeordnet sein. Wenn unter Verwendung der hinteren Kamera 221 ein Objekt aufgenommen wird, stellt das Blitzgerät 222 Licht auf das Objekt bereit.
  • Wenn der Benutzer unter Verwendung der hinteren Kamera 221 ein Bild von sich selbst aufnimmt, kann der Spiegel verwendet werden, damit der Benutzer sich selbst darin betrachtet.
  • Die hintere Kamera 221 kann in eine Richtung gewandt sein, die entgegengesetzt zu einer Richtung ist, der die vordere Kamera 216 zugewandt ist, und kann zu denen der vorderen Kamera 216 verschiedene Bildpunkte haben.
  • Zum Beispiel kann die vordere Kamera 216 mit relativ weniger Bildpunkten (niedrigerer Auflösung) arbeiten. Somit kann die vordere Kamera 216 nützlich sein, wenn ein Benutzer sein Gesicht aufnehmen kann und es während eines Anrufs oder Ähnlichem an jemanden anders schicken kann. Andererseits kann die hintere Kamera 221 mit relativ mehr Bildpunkten (höherer Auflösung) arbeiten, so dass sie für einen Benutzer nützlich sein kann, um Bilder höherer Qualität für die spätere Verwendung zu erhalten. Die vordere Kamera 216 und die hintere Kamera 221 können derart in dem Endgerätkörper 204 installiert sein, dass sie sich drehen oder ausklappen.
  • Die Stromversorgungseinheit 240 ist konfiguriert, um Leistung an das mobile Endgerät 200 zuzuführen. Die Stromversorgungseinheit 240 kann in dem Endgerätkörper 204 montiert sein oder kann lösbar in dem Endgerätkörper 204 montiert sein.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 3.
  • Bezug nehmend auf 4 umfasst das mobile Endgerät ein Fenster 210a und ein Anzeigemodul 210b, welche die Anzeigeeinheit 210 bilden. Das Fenster 210a kann mit einer Oberfläche der ersten Abdeckung 201 gekoppelt sein. Das Fenster 210a und das Anzeigemodul 210b können integral miteinander ausgebildet sein.
  • Ein metallischer Rahmen 300, der konfiguriert ist, um elektronische Vorrichtungen zu halten, ist zwischen der ersten Abdeckung 201 und der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet. Der metallische Rahmen 300, eine Struktur, um das Innere des mobilen Endgeräts zu halten, kann konfiguriert sein, um das Anzeigemodul 210b und/oder das Kameramodul 221 und/oder eine Antennenvorrichtung und/oder ein Antennenmodul 290 mit mehreren Antennenvorrichtungen und/oder eine Batterie 240 und/oder eine Hauptleiterplatte 251 zu halten.
  • Der metallische Rahmen 300 kann derart konfiguriert sein, dass ein Teil davon nach außerhalb des mobilen Endgeräts freiliegt. Ferner kann der metallische Rahmen 300 einen Teil eines Schiebemoduls, das den Endgerätkörper und die Anzeigeeinheit miteinander verbindet, in einem mobilen Schiebeendgerät, nicht einem barrenartigen mobilen Endgerät, bilden.
  • Bezug nehmend auf 4 ist die Hauptleiterplatte 251 zwischen dem metallischen Rahmen 300 und der zweiten Abdeckung 202 angeordnet, und das Anzeigemodul 210b ist mit einer Oberfläche des metallischen Rahmens 300 gekoppelt. Die Hauptleiterplatte 251 und die Batterie 240 können auf einer anderen Oberfläche des metallischen Rahmens 300 angeordnet sein, und eine Batterieabdeckung oder dritte Abdeckung 203 zum Abdecken der Batterie 240 kann mit der zweiten Abdeckung 202 gekoppelt sein.
  • Das Fenster 210a ist mit einer Oberfläche der ersten Abdeckung 201 gekoppelt. Eine Berührungsabtaststruktur, die konfiguriert ist, um eine Berührungseingabe abzutasten, kann auf einer Oberfläche des Fensters 210a ausgebildet sein. Die Berührungsabtaststruktur kann aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet sein. Die Berührungsabtaststruktur kann an eine vordere Oberfläche des Fensters 210a montiert sein und kann konfiguriert sein, um eine Spannungsänderung, die von einem spezifischen Teil des Fensters 210a auftritt, in ein elektrisches Eingabesignal umzuwandeln.
  • Das Anzeigemodul 210b kann an einer hinteren Oberfläche des Fensters 210a montiert sein. In dieser Ausführungsform ist das Anzeigemodul 210b als eine Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD) implementiert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses beschränkt.
  • Zum Beispiel kann das Anzeigemodul 210b als eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine flexible Anzeige, eine 3D-Anzeige, etc. implementiert sein.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die Leiterplatte 251 an eine Oberfläche des metallischen Rahmens 300 montiert sein. Die Leiterplatte 250 kann jedoch unterhalb des Anzeigemoduls 210b montiert werden. Wenigstens eine elektronische Vorrichtung ist auf eine Oberfläche der Hauptleiterplatte 251 montiert.
  • Ein Batterieaufnahmeabschnitt 260, der ausgespart ist, um die Batterie 240 darin aufzunehmen, kann an dem metallischen Rahmen 300 ausgebildet sein. Ein (nicht gezeigter) Kontaktanschluss, der mit der Hauptleiterplatte 251 verbunden ist, kann benachbart zu einer Seitenoberfläche des Batterieaufnahmeabschnitts 260 angeordnet sein, so dass die Batterie 240 Leistung an den Anschlusskörper zuführen kann.
  • Ein Antennenmodul kann auf einem oberen Ende oder einem unteren Ende des mobilen Endgeräts ausgebildet sein. Das Antennenmodul kann mehrfach ausgebildet sein, und die mehreren Antennenmodule können an den jeweiligen Enden angeordnet sein. Die Antennenmodule können konfiguriert sein, um in verschiedenen Frequenzbändern Funksignale zu übertragen und zu empfangen. Ein derartiges Antennenmodul kann leitende Elemente umfassen, die auf einer Oberfläche eines Trägers ausgebildet sind. Zum Beispiel kann ein Träger, an dem leitende Elemente ausgebildet wurden, an einem unteren Teil des mobilen Endgeräts montiert sein. Der Träger kann durch Kopplungseinrichtungen, wie etwa Schrauben, mit der zweiten Abdeckung 202 gekoppelt sein. In diesem Fall können die Schrauben durch Löcher in dem Träger mit Löchern der zweiten Abdeckung 202 gekoppelt sein.
  • Der metallische Rahmen 300 kann als Masse wirken. Das heißt, die Hauptleiterplatte 251 oder das Antennenmodul können mit dem metallischen Rahmen 300 masseverbunden sein, und der metallische Rahmen 300 kann als eine Masse der Hauptleiterplatte 251 oder des Antennenmoduls wirken. In einer derartigen Ausführungsform kann der metallische Rahmen 300 einen Massebereich des mobilen Endgeräts erweitern.
  • Die Hauptleiterplatte 251 ist mit dem Antennenmodul elektrisch verbunden und ist konfiguriert, um Funksignale (oder elektromagnetische Funkwellen), die von dem Antennenmodul übertragen und empfangen werden, zu verarbeiten. Zur Verarbeitung von Funksignalen können mehrere Empfangsschaltungen auf die Hauptleiterplatte 251 montiert werden.
  • Die Transceiverschaltungen können eine oder mehrere integrierte Schaltungen und zugehörige elektronische Vorrichtungen umfassen. Als ein Beispiel können die Transceiverschaltungen eine integrierte Übertragungsschaltung, eine integrierte Empfangsschaltung, eine Umschaltschaltung, einen Verstärker, etc. umfassen.
  • Da die mehreren Transceiverschaltungen gleichzeitig leitende Elemente, die in leitenden Strukturen ausgebildet sind, speisen, können mehrere Antennenmodule gleichzeitig arbeiten. Während zum Beispiel eine der Transceiverschaltungen die Signalübertragung durchführt, kann eine andere den Signalempfang durchführen. Alternativ können beide Transceiverschaltungen die Signalübertragung oder den Signalempfang durchführen.
  • Koaxialkabel können ausgebildet sein, um die Hauptleiterplatte 251 mit den Antennenmodulen zu verbinden. Zum Beispiel können die Koaxialkabel mit Speisevorrichtungen zum Speisen der Antennenmodule verbunden sein.
  • Strukturen von Antennenvorrichtungen können auf einer Seite und einer anderen Seite der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein. Die jeweiligen Antennenvorrichtungen sind konfiguriert, um Signale in verschiedenen Frequenzbändern zu senden und zu empfangen.
  • Zum Beispiel kann eine erste Antennenvorrichtung konfiguriert sein, um DCN-1x- oder PCS-1x-Signale zu senden/empfangen, und eine zweite Antennenvorrichtung kann konfiguriert sein, um DCN-EVDO-Signale (evolutionsdatenoptimierte oder nur Evolutionsdaten-) Signale zu senden/empfangen.
  • Wenn die erste Antennenvorrichtung LTE-B4-Signale sendet/empfängt, kann die zweite Antennenvorrichtung LTE-B13-Signale senden/empfangen.
  • Wenn die erste Antennenvorrichtung alternativ Signale sendet/empfängt, die einem Sprachdienst des mobilen Endgeräts entsprechen, kann die zweite Antennenvorrichtung Datensignale senden/empfangen, die einem LTE-Dienst des mobilen Endgeräts entsprechen.
  • 5 ist eine entlang der Linie ,IV-IV‘ in 2 genommene Schnittansicht.
  • Bezug nehmend auf 5 ist die erste Abdeckung 201 mit einer vorderen Oberfläche des metallischen Rahmens 300 gekoppelt, und die zweite Abdeckung 202 ist mit einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 gekoppelt. Auf die erste Abdeckung 201 kann als eine vordere Abdeckung Bezug genommen werden, und auf die zweite Abdeckung kann als eine hintere Abdeckung Bezug genommen werden.
  • Der metallische Rahmen 300 umfasst einen Basisabschnitt 310 und einen Randabschnitt 320 und der metallische Rahmen 300 ist konfiguriert, um das Innere des Endgerätkörpers zu halten. Der metallische Rahmen 300 kann ein Erscheinungsbild des Endgerätkörpers ausmachen, da ein Teil nach außen freiliegt.
  • Der Basisabschnitt 310 kann derart ausgebildet sein, dass er eine Plattenform hat, und die Anzeigeeinheit 210 kann auf einer vorderen Oberfläche des Basisabschnitts 310 angeordnet sein. Die Anzeigeeinheit 210 kann von dem Basisabschnitt 310 gehalten werden, da eine ihrer Oberflächen in Kontakt mit dem Basisabschnitt 310 kommt. Die Anzeigeeinheit 210 kann das Anzeigemodul 210b und das Fenster 210a umfassen. Das Anzeigemodul 210b und das Fenster 210a können integral miteinander ausgebildet sein. Die Anzeigeeinheit 210 kann mit dem mobilen Endgerät gekoppelt sein, da das Fenster 210a der Anzeigeeinheit 210 an der ersten Abdeckung 201 montiert ist. In einer derartigen Ausführungsform kann die erste Abdeckung 201 mit einem Fenstermontageabschnitt 201c zum Montieren des Fensters 210a daran versehen sein.
  • Der Randabschnitt 320 kann entlang eines Außenumfangs des Basisabschnitts 310 ausgebildet sein und kann zwischen der ersten Abdeckung 201 und der zweiten Abdeckung 202 nach außerhalb des Endgerätkörpers freiliegen. Der Randabschnitt 320 kann mit dem Basisabschnitt 310 verbunden sein, wodurch erzeugte Wärme von innerhalb des mobilen Endgeräts nach außen emittiert wird. In diesem Fall können ein oder mehrere lichtemittierende Abschnitte mit dem Basisabschnitt 310 in Kontakt kommen.
  • Der Basisabschnitt 310 und der Randabschnitt 320 können durch eine nichtmetallische Kopplung 330 voneinander abgeteilt werden. Die nichtmetallische Kopplung 330 kann aus einem Kunstharz, etc. ausgebildet sein und kann an dem metallischen Rahmen 330 durch Kunststoffumformen integral ausgebildet sein.
  • In einem Fall, in dem die erste Abdeckung 201 mit einer vorderen Oberfläche des metallischen Rahmens 300 gekoppelt ist und die zweite Abdeckung 202 mit einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 gekoppelt ist, können wasserdichte Schichten zwischen den Abdeckungen 201, 202 und dem metallischen Rahmen 300 ausgebildet sein. Zum Beispiel kann eine erste wasserdichte Schicht 201b zwischen dem metallischen Rahmen 300 und der ersten Abdeckung 201 ausgebildet sein, und die zweite wasserdichte Schicht 205 kann zwischen dem metallischen Rahmen 300 und der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein.
  • Die wasserdichten Schichten 201b und 205 können zwischen den Abdeckungen 201, 202 und der nichtmetallischen Kopplung 330, die den metallischen Rahmen 300 bedeckt, ausgebildet sein. Das heißt, eine der Seiten der wasserdichten Schichten 201b, 205 kann an die nichtmetallische Kopplung 330 geklebt werden. Ein Klebezustand zwischen Komponenten zum Wasserdichtmachen kann besser auf einer nichtmetallischen Oberfläche als auf einer metallischen Oberfläche implementiert werden.
  • Die erste wasserdichte Schicht 201b kann angeordnet sein, um eine Lücke zwischen der ersten Abdeckung 201 und dem metallischen Rahmen 300 zu füllen. In einem Fall, in dem die Vorderseite des metallischen Rahmens 300 einen Abschnitt umfasst, der von der nichtmetallischen Kopplung 330 bedeckt wird, kann die erste wasserdichte Schicht 201b zwischen der nichtmetallischen Kopplung 330 und der ersten Abdeckung 201 ausgebildet sein. Zwei Oberflächen der ersten wasserdichten Schicht 201b können jeweils an der ersten Abdeckung 201 und dem metallischen Rahmen 300 befestigt sein. Alternativ können zwei Oberflächen der ersten wasserdichten Schicht 201b an der ersten Abdeckung 201 und der nichtmetallischen Kopplung 330 befestigt werden. Die erste wasserdichte Schicht 201b kann als ein doppelseitiges Klebeband implementiert sein.
  • Die zweite wasserdichte Schicht 205 kann mit der zweiten Abdeckung 202 gekoppelt sein. Dazu kann die zweite Abdeckung 202 mit einem Nutabschnitt 202b versehen sein. Der Nutabschnitt 202b kann entlang eines Rands der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein. Die zweite wasserdichte Schicht 205 kann mit einem ersten Element 205a und einem zweiten Element 205b versehen sein, und das erste Element 205a kann mit dem Nutabschnitt 202b gekoppelt sein. Das zweite Element 205b kann von dem ersten Element 205a vorstehen und kann in Richtung des Inneren des mobilen Endgeräts umgeformt werden, wenn die zweite Abdeckung 202 mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt ist. Das zweite Element 205b kann aus einem Gummimaterial mit Elastizität ausgebildet sein.
  • Eine dritte wasserdichte Schicht 201 a kann zwischen dem Fenstermontageabschnitt 201c und dem Fenster 210a ausgebildet sein. Die dritte wasserdichte Schicht 201a kann als ein doppelseitiges Klebeband implementiert sein und zwei Oberflächen davon können jeweils an dem Fenstermontageabschnitt 201c und dem Fenster 210a befestigt sein.
  • Die zweite Abdeckung 202 kann mit einer Öffnung 202a versehen sein, durch welche die Batterie 240 nach außen freiliegt. Eine dritte Abdeckung 203 kann mit der zweiten Abdeckung 202 oder dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt sein, um die Öffnung 202a und die zweite Abdeckung 202 zu bedecken.
  • Der metallische Rahmen 300 kann sowohl für eine Wärmeabstrahlungsfunktion als auch eine Wasserdichtefunktion bereitgestellt sein. Der metallische Rahmen 300 kann mit einer leitenden Struktur einer Antenne verbunden sein, um als ein Strahler der Antenne zu arbeiten.
  • 6 ist eine Rückansicht des metallischen Rahmens 300 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die nichtmetallische Kopplung 330 mit dem metallischen Rahmen 300 von 6 gekoppelt ist, und 8 ist eine Ansicht, die eine vordere Oberfläche des metallischen Rahmens 300 von 7 darstellt. Insbesondere stellt 6 den metallischen Rahmen 300 in einem Zustand dar, in dem die nichtmetallische Kopplung 330 nicht mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt wurde. 7 und 8 stellen jeweils eine hintere Oberfläche und eine vordere Oberfläche des metallischen Rahmens 300 in einem Zustand dar, in dem die nichtmetallische Kopplung 330 mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt wurde.
  • Bezug auf 6 bis 8 nehmend ist der metallische Rahmen 300 mit dem Basisabschnitt 310 und dem Randabschnitt 320 versehen. Der Basisabschnitt 310 und der Randabschnitt 320 sind auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 durch die nichtmetallische Kopplung 330, die mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt ist, gegeneinander unterteilt.
  • Der metallische Rahmen 300 und die nichtmetallische Kopplung 330 können durch Kunststoffumformen integral miteinander ausgebildet werden. Kunststoffumformen ist ein Verfahren zum integralen Ausbilden eines Kunststoffelements an einem metallischen Element. Für ein derartiges Kunststoffumformen können ein oder mehrere Durchgangslöcher H in dem metallischen Rahmen 300 ausgebildet werden, mit dem die nichtmetallische Kopplung 330 gekoppelt ist. Wenn die eingespritzte nichtmetallische Kopplung 330 einmal gehärtet ist, bedeckt sie die Löcher H; auf diese Weise kann die nichtmetallische Kopplung 330 an dem metallischen Rahmen 300 integral ausgebildet werden.
  • Mehrere Bereiche sind auf einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 ausgebildet. Die jeweiligen Bereiche können durch eine Rippe 311, die von der hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 vorsteht, voneinander unterteilt werden.
  • Ein erster Bereich (R1) ist ein Bereich, der auf einem oberen Teil der hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 ausgebildet ist, und eine Hauptleiterplatte 251 kann auf dem ersten Bereich (R1) angeordnet sein. Ein zweiter Bereich (R2) ist ein Bereich, der auf einem mittleren Teil der hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 ausgebildet ist, und die Batterie 240 zum Zuführen von Leistung an das mobile Endgerät kann in dem zweiten Bereich (R2) ausgebildet sein. Ein dritter Bereich (R3) kann unterhalb des zweiten Bereichs (R2) ausgebildet sein und kann von dem zweiten Bereich (R2) durch die Rippe 311 unterteilt sein. Eine Nebenleiterplatte 252 kann in dem dritten Bereich (R3) angeordnet sein.
  • Mehrere elektronische Vorrichtungen 251a können an einer Oberfläche der Hauptleiterplatte 251 montiert sein. Eine derartige elektronische Vorrichtung kann ein Mikroprozessor für die Kommunikation, der mit einer hohen Geschwindigkeit arbeitet, oder ein Mikroprozessor für die Nichtkommunikation sein. Insbesondere kann eine derartige elektronische Vorrichtung ein Kommunikationschip mit einem Modemchip, ein RF-Senderchip und ein RF-Empfängerchip und/oder ein Stromversorgungschip mit einem PA- (Leistungsverstärker-) Chip und einem PMIC (Leistungsverwaltungs-IC-) Chip sein. Während der vorstehend erwähnte Kommunikationschip und/oder der Stromversorgungschip arbeiten, kann eine große Wärmemenge erzeugt werden. Das heißt, in einem mobilen Endgerät, das breiter gefächert wird, wird die Leistungsmenge, die nicht nur durch das mobile Endgerät, sondern auch eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung verbraucht wird, erhöht. Folglich wird die Wärmemenge, die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung erzeugt wird, ebenfalls erhöht. Wenn die von der drahtlosen Kommunikationsvorrichtung erzeugte Wärme wirksam nach außerhalb des mobilen Endgeräts emittiert wird, kann die gesamte Temperatur des mobilen Endgeräts stabil gesteuert werden. Ferner kann Wärme auch aufgrund eines Innenwiderstands von dem Stromversorgungschip erzeugt werden, wobei der Stromversorgungschip konfiguriert ist, um Leistung an die drahtlose Kommunikationsvorrichtung bereitzustellen, Leistung umzuwandeln, einen Strom gleichzurichten, Leistung anzusammeln, etc. In dem mobilen Endgerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Wärme, die von den elektronischen Vorrichtungen 251a erzeugt wird, effektiv nach außerhalb des mobilen Endgeräts emittiert. Dies kann zulassen, dass die gesamte Temperatur des mobilen Endgeräts stabil gesteuert wird.
  • Eine derartige elektronische Vorrichtung 251a kann derart angeordnet sein, dass sie in Kontakt mit einem wärmeleitenden Element ist. Wenn das wärmeleitende Element und der metallische Rahmen 300 einander bei einer derartigen Konfiguration berühren, kann von der elektronischen Vorrichtung 251a erzeugte Wärme durch das wärmeleitende Element auf den metallischen Rahmen 300 übertragen werden.
  • Alternativ kann Wärme, die von der elektronischen Vorrichtung 251a erzeugt wird, in einem Zustand, in dem die elektronische Vorrichtung 251a und der metallische Rahmen 300 miteinander in Kontakt kommen, auf den metallischen Rahmen 300 übertragen werden. Noch alternativ kann von der elektronischen Vorrichtung 251a erzeugte Wärme in einem Zustand, in dem die elektronische Vorrichtung 251a und der metallische Rahmen 300 nicht miteinander in Kontakt kommen, auf den metallischen Rahmen 300 übertragen werden.
  • Der Randabschnitt 320 kann mehrere Strahlungsabschnitte umfassen, die konfiguriert sind, um drahtlose Signale in verschiedenen Frequenzbändern abzustrahlen. Der Strahlungsabschnitt kann einen ersten Strahlungsabschnitt 321 und einen zweiten Strahlungsabschnitt 322 umfassen und kann derart konfiguriert sein, dass die jeweiligen Strahlungsabschnitte in verschiedenen Frequenzbändern arbeiten. Der Strahlungsabschnitt kann zusammen mit einer Struktur, die mit dem Strahlungsabschnitt verbunden ist, einen Strahler bilden. Eine derartige Struktur kann an der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein. Die Struktur kann eine erste Struktur (P1), die mit dem ersten Strahlungsabschnitt 321 verbunden ist, und eine zweite Struktur (P2), die mit dem zweiten Strahlungsabschnitt 322 verbunden ist, umfassen.
  • Das mobile Endgerät kann ferner ein Durchgangsloch 341 und einen leitenden Verbindungsabschnitt 342 für die Verbindung des Strahlungsabschnitts des metallischen Rahmens 300 mit der Struktur der zweiten Abdeckung 202 umfassen. Das Durchgangsloch 341 und der leitende Verbindungsabschnitt 342 können in der nichtmetallischen Kopplung 330 oder dem metallischen Rahmen 300 ausgebildet sein. In einem Fall, in dem das Durchgangsloch 341 und der leitende Verbindungsabschnitt 342 in dem metallischen Rahmen 300 ausgebildet sind, entsprechen das Durchgangsloch 341 und der leitende Verbindungsabschnitt 342 einem Teil des metallischen Rahmens 300, wobei der Teil nicht durch die nichtmetallische Kopplung 330 bedeckt ist.
  • Das Durchgangsloch 341 ist konfiguriert, um darin eine leitende Kopplung 291 (4) einzusetzen, die an der zweiten Abdeckung 202 durchdringend ausgebildet ist. Wenn die leitende Kopplung 291 einmal in das Durchgangsloch 341 eingesetzt ist, sind der Strahlungsabschnitt und die Struktur elektrisch miteinander verbunden. Der leitende Verbindungsabschnitt 342, eine leitende Struktur, die sich von einem Innenumfang des Durchgangslochs 341 zu dem Strahlungsabschnitt erstreckt, ist konfiguriert, um das Durchgangsloch 341 und den Strahlungsabschnitt miteinander elektrisch zu verbinden.
  • 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Batterie 240, die Leiterplatten 251, 252, etc. an dem metallischen Rahmen 300 von 7, mit dem die nichtmetallische Kopplung 330 gekoppelt wurde, montiert wurden.
  • Bezug nehmend auf 7 und 9 kann eine hintere Oberfläche des metallischen Rahmens 300 in einen ersten Bereich (R1), einen zweiten Bereich (R2) und einen dritten Bereich (R3) unterteilt werden.
  • Die Hauptleiterplatte 251 ist in dem ersten Bereich (R1) angeordnet, die Batterie 240 ist in dem zweiten Bereich (R2) angeordnet, und die Nebenleiterplatte 252 ist in dem dritten Bereich (R3) angeordnet.
  • Bezug auf 7 nehmend wird der metallische Rahmen 300 mit einem ersten Durchgangsabschnitt 312 versehen. Eine erste flexible Leiterplatte 210c (siehe 4), die die Anzeigeeinheit 210 und die Nebenleiterplatte 252 miteinander verbindet, geht durch den ersten Durchgangsabschnitt 312. Der erste Durchgangsabschnitt 312 kann in dem dritten Bereich (R3) ausgebildet sein. Die Anzeigeeinheit 210, die auf einer vorderen Oberfläche des metallischen Rahmens 300 ausgebildet ist, und die Nebenleiterplatte 252, die auf einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 ausgebildet ist, können durch die erste flexible Leiterplatte 210c miteinander verbunden werden.
  • In diesem Fall kann die Nebenleiterplatte 252 mit einer oder mehreren elektronischen Vorrichtungen versehen sein, um ein Signal an die Anzeigeeinheit 210 zu übertragen oder um die Anzeigeeinheit 210 zu steuern. Alternativ kann die Nebenleiterplatte 252 mit einer oder mehreren elektronischen Vorrichtungen zur Verarbeitung eines Berührungsabtastsignals, das von der Berührungsabtaststruktur empfangen wird, versehen sein. Die Berührungsabtaststruktur und die Nebenleiterplatte 252 können durch die erste flexible Leiterplatte 210c miteinander verbunden werden. Dazu kann die erste flexible Leiterplatte 210c mit mehreren Leitungen versehen sein. Einige der Leitungen können die Anzeigeeinheit 210 und die Nebenleiterplatte 252 miteinander verbinden, und andere der Leitungen können die Berührungsabtaststruktur und die Nebenleiterplatte 252 miteinander verbinden.
  • Bezug nehmend auf 9 sind die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 in einem Zustand, in dem die Batterie 240 dazwischen eingefügt ist, voneinander beabstandet. Zweite flexible Leiterplatten 261 und 262, die konfiguriert sind, um die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 miteinander zu verbinden, können bereitgestellt sein, um ein Signal zu senden/empfangen (übertragen und empfangen), indem die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Die zweiten flexiblen Leiterplatten 261 und 262 können die Batterie 240 teilweise bedecken. Die zweiten flexiblen Leiterplatten 261 und 262 können sich von der Hauptleiterplatte 251 und der Nebenleiterplatte 252 erstrecken, da die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 in einem Zustand, in dem die Batterie 240 dazwischen eingefügt ist, voneinander beabstandet sind. Im Fall einer integrierten Batterie, keiner lösbaren Batterie, sind die Batterie 240, die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 an einer hinteren Oberfläche des metallischen Rahmens 300 montiert. Dann sind die Hauptleiterplatte 251 und die Nebenleiterplatte 252 unter Verwendung der zweiten flexiblen Leiterplatten 261 und 262 miteinander verbunden. Derartige Verfahren sind für Montageverfahren vorteilhaft. Die Batterie 240 kann entsprechend ihres Nutzungszustands ein erhöhtes oder verringertes Volumen haben. Folglich sind die zweiten flexiblen Leiterplatten 261 und 262 angeordnet, um die Batterie 240 zu bedecken. Ebenso sind die zweiten flexiblen Leiterplatten 261 und 262 derart ausgebildet, dass sie einen Rand haben, der größer als eine vorgeschriebene Länge ist, um eine Verbindung mit der Hauptleiterplatte 251 oder der Nebenleiterplatte 252 selbst dann aufrecht zu erhalten, wenn die Batterie 240 ein erhöhtes Volumen hat.
  • Das mobile Endgerät kann ferner ein Koaxialkabel 263 umfassen, das konfiguriert ist, um die Hauptleiterplatte 251 mit der Nebenleiterplatte 252, die von der Hauptleiterplatte 251 beabstandet ist, elektrisch zu verbinden.
  • Die nichtmetallische Kopplung 330 kann mit einem Buchsenmontageabschnitt 331 (7) zum Montieren einer Buchse 219 (3, 4) daran versehen sein, wobei eine externe Vorrichtung mit der Buchse elektrisch verbunden werden kann. Der Buchsenmontageabschnitt 331 und der dritte Bereich (R3) können durch eine Trennwand 332 voneinander unterteilt sein. Die Trennwand 332 ist mit einem zweiten Durchgangsabschnitt 333 zum Durchführen einer dritten flexiblen Leiterplatte 254 durch ihn versehen. Die Nebenleiterplatte 252 und die Buchse 219 können durch die dritte flexible Leiterplatte 254, die durch den zweiten Durchgangsabschnitt 333 geht, miteinander elektrisch verbunden sein.
  • Wenn die zweite Abdeckung 202 einmal mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt ist, kann das zweite Element 205b der zweiten wasserdichten Schicht 205 an die Trennwand 332 geklebt werden. In diesem Zustand kann das Innere des mobilen Endgeräts einen abgedichteten Zustand haben.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine vordere Oberfläche der zweiten Abdeckung 202 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, 11 ist eine Ansicht, die eine hintere Oberfläche der zweiten Abdeckung 202 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 12 ist eine Ansicht, die eine hintere Oberfläche einer dritten Abdeckung 203 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bezug nehmend auf 10 kann eine zweite wasserdichte Schicht 205 auf einer vorderen Oberfläche der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein. Die zweite wasserdichte Schicht 205 kann mit der zweiten Abdeckung 202 gekoppelt sein. Dazu kann die zweite Abdeckung 202 mit einem Nutabschnitt 202b versehen sein. Der Nutabschnitt 202b kann entlang eines Rands der zweiten Abdeckung 202 ausgebildet sein. Die zweite wasserdichte Schicht 205 kann mit einem ersten Element 205a und einem zweiten Element 205b versehen sein, und das erste Element 205a kann mit dem Nutabschnitt 202b gekoppelt sein. Das zweite Element 205b kann von dem ersten Element 205a vorstehen und kann in Richtung des Inneren des mobilen Endgeräts umgewandelt werden, wenn die zweite Abdeckung 202 mit dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt wird. Das zweite Element 205b kann aus einem Gummimaterial mit Elastizität ausgebildet sein.
  • Die zweite Abdeckung 202 kann mit einer Öffnung 202a versehen sein, durch die die Batterie 240 nach außen freiliegt. Die Batterie 240 kann gemäß ihren Nutzungszustand ein erhöhtes oder verringertes Volumen haben. Die Öffnung 202a kann einen Raum für die Ausdehnung der Batterie 240 bereitstellen.
  • Bezug nehmend auf 11 kann die zweite Abdeckung 202 mit einem ersten konkaven Abschnitt 202c versehen sein. Der erste konkave Abschnitt 202c ist von einer Oberfläche der zweiten Abdeckung 202 entlang eines Außenumfangs der Öffnung 202a ausgespart. Da von außen Fremdsubstanzen in die Öffnung 202a eingeführt werden können, kann an dem ersten konkaven Abschnitt 202c eine vierte wasserdichte Schicht 202d (siehe 5) ausgebildet sein.
  • Bezug nehmend auf 4 und 12 kann die dritte Abdeckung 203, die als eine Batterieabdeckung dient, mit der zweiten Abdeckung 202 oder dem metallischen Rahmen 300 gekoppelt sein. Die dritte Abdeckung 203 kann mit einem zweiten konkaven Abschnitt 203a versehen sein, der von einer ihrer Oberflächen entsprechend dem ersten konkaven Abschnitt 202c ausgespart ist. Die vierte wasserdichte Schicht 202d kann zwischen dem ersten konkaven Abschnitt 202c und dem zweiten konkaven Abschnitt 203a ausgebildet sein. Zwei Oberflächen der vierten wasserdichten Schicht 202d können jeweils an dem ersten konkaven Abschnitt 202c und dem zweiten konkaven Abschnitt 203a befestigt werden. Unter einer derartigen Konfiguration kann verhindert werden, dass Fremdsubstanzen in eine Lücke zwischen der dritten Abdeckung 203 und der zweiten Abdeckung 202 eingeführt werden, und das Innere des mobilen Endgeräts kann einen abgedichteten Zustand aufrecht erhalten.
  • Die vorangehenden Ausführungsformen und Vorteile eines mobilen Endgeräts sind lediglich beispielhaft und sollen nicht als die vorliegende Offenbarung einschränkend betrachtet werden. Die gegenwärtigen Lehren können ohne Weiteres auf andere Arten von Vorrichtungen angewendet werden. Diese Beschreibung soll veranschaulichend sein und nicht den Schutzbereich der Patentansprüche einschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Variationen werden für Fachleute der Technik offensichtlich. Die Merkmale, Strukturen, Verfahren und andere Charakteristiken der hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen können auf verschiedene Arten kombiniert werden, um zusätzliche und/oder alternative beispielhafte Ausführungsformen zu erhalten.
  • Da die vorliegenden Merkmale in mehreren Formen ausgeführt werden können, ohne von ihren Charakteristiken abzuweichen, sollte sich auch verstehen, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, wenn nicht anders spezifiziert, nicht durch irgendeines der Details der vorhergehenden Beschreibung beschränkt werden, sondern vielmehr allgemein innerhalb dieses Schutzbereichs, wie in den beigefügten Patentansprüchen definiert, betrachtet werden, und daher sollen alle Änderungen und Modifikationen, die in das Maß und Ziel der Patentansprüche oder Äquivalente derartiger Maße und Ziele fallen, von den beigefügten Patentansprüchen umschlossen werden.

Claims (15)

  1. Barrenartiges mobiles Endgerät, das aufweist: mehrere Antennen, die konfiguriert sind, um Funksignale zu übertragen und zu empfangen; einen metallischen Rahmen (300) mit einer Vorderseite und einer Rückseite, wobei der metallische Rahmen aufweist: einen Randabschnitt (320), der das Erscheinungsbild des barrenartigen mobilen Endgeräts ausmacht; ein oberes Durchgangsloch (H); ein unteres Durchgangsloch (H); eine nichtmetallische Kopplung (330), die an dem oberen Durchgangsloch und an dem unteren Durchgangsloch des metallischen Rahmens (300) angeordnet ist; wobei die mehreren Antennen an einem oberen Ende und einem unteren Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts angeordnet sind, wobei ein Abschnitt des metallischen Rahmens als eine Masse der mehreren Antennen wirkt, wobei der Randabschnitt des metallischen Rahmens einen ersten Strahlungsabschnitt (321) und einen zweiten Strahlungsabschnitt (322) umfasst, wobei der erste Strahlungsabschnitt und der zweite Strahlungsabschnitt als Strahler der mehreren Antennen in verschiedenen Frequenzbändern arbeiten, wobei ein oberer Abschnitt des ersten Strahlungsabschnitts und ein oberer Abschnitt des zweiten Strahlungsabschnitts durch die nichtmetallische Kopplung (330) an dem oberen Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts getrennt sind, und wobei ein unterer Abschnitt des ersten Strahlungsabschnitts und ein unterer Abschnitt des zweiten Strahlungsabschnitts durch die nichtmetallische Kopplung (330) an einem unteren Ende des barrenartigen mobilen Endgeräts getrennt sind.
  2. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei die nichtmetallische Kopplung (330) durch Kunststoffumformen integral mit dem metallischen Rahmen (300) ausgebildet ist.
  3. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 1 bis 2, wobei der metallische Rahmen (300) einen Basisabschnitt (310) umfasst, wobei ein Abschnitt des Randabschnitts (320) mit einem Abschnitt des Basisabschnitts (310) verbunden ist, wobei der Randabschnitt (320) entlang eines Außenumfangs des Basisabschnitts (310) ausgebildet ist.
  4. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 3, wobei ein oberer Abschnitt des Basisabschnitts (310) von einem oberen Abschnitt des Randabschnitts (320) durch die nichtmetallische Kopplung (330) getrennt ist, und wobei ein unterer Abschnitt des Basisabschnitts (310) von einem unteren Abschnitt des Randabschnitts (320) durch die nichtmetallische Kopplung (330) getrennt ist.
  5. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 3 bis 4, wobei eine vordere Oberfläche des Basisabschnitts (310) aus einer Plattenform ausgebildet ist.
  6. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner aufweist: eine Leiterplatte (251, 252) mit mehreren elektronischen Vorrichtungen (251a), wobei die Leiterplatte (251, 252) mit den mehreren Antennen elektrisch verbunden ist, wobei wenigstens eine der elektronischen Vorrichtungen (251a) einen Kommunikationschip umfasst, um Funksignale zu verarbeiten, wobei die Funksignale einem LTE-Dienst entsprechen.
  7. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Strahlungsabschnitt konfiguriert ist, um LTE-B4-Signale zu senden/empfangen, und der zweite Strahlungsabschnitt konfiguriert ist, um LTE-B13-Signale zu senden/empfangen.
  8. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner aufweist: ein Fenster (210a), das an der Vorderseite des metallischen Rahmens (300) angeordnet ist; eine Abdeckung (202), die an der Rückseite des metallischen Rahmens (300) angeordnet ist; eine Anzeigeeinheit (151), die zwischen dem Fenster (210a) und der Vorderseite des metallischen Rahmens (300) angeordnet ist, und wobei der metallische Rahmen (300) zwischen dem Fenster (210a) und der Abdeckung (202) angeordnet ist.
  9. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 9, wobei die Abdeckung (202) eine erste Struktur (P1) und eine zweite Struktur (P2) umfasst, wobei die erste Struktur mit dem ersten Strahlungsabschnitt (321) verbunden ist und die zweite Struktur (P2) mit dem zweiten Strahlungsabschnitt (322) verbunden ist.
  10. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine hintere Oberfläche des metallischen Rahmens (300) in einen ersten Bereich (R1) und einen zweiten Bereich (R2) unterteilt ist, wobei die Leiterplatte (251) in dem ersten Bereich (R1) angeordnet ist, wobei eine Batterie (240) in dem zweiten Bereich (R2) angeordnet ist.
  11. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine hintere Oberfläche des metallischen Rahmens in einen ersten Bereich (R1) und einen zweiten Bereich (R2) unterteilt ist, wobei der zweite Bereich (R2) durch eine Rippe (311) von dem ersten Bereich (R1) getrennt ist.
  12. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, das ferner ein wärmeleitendes Element aufweist, wobei Wärme, die von wenigstens einer der mehreren elektronischen Vorrichtungen (251a) erzeugt wird, durch das wärmeleitende Element auf den metallischen Rahmen (300) übertragen wird.
  13. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 8, wobei die vordere Oberfläche des Basisabschnitts die Anzeigeeinheit berührt.
  14. Barrenartiges mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 13, wobei der metallische Rahmen (300) einen Durchgangsabschnitt (312) umfasst, wobei eine flexible Leiterplatte (210c) durch den Durchgangsabschnitt (312) mit der Anzeigeeinheit (210) verbunden ist.
  15. Barrenartiges mobiles Endgerät nach Anspruch 14, wobei die flexible Leiterplatte (210c) mit der Leiterplatte (251, 252), die auf der Rückseite des metallischen Rahmens angeordnet ist, elektrisch verbunden ist.
DE202014011193.6U 2013-10-17 2014-09-23 Mobiles Endgerät Active DE202014011193U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130124166A KR102119660B1 (ko) 2013-10-17 2013-10-17 이동 단말기
KR10-2013-0124166 2013-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011193U1 true DE202014011193U1 (de) 2018-07-03

Family

ID=51751896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011193.6U Active DE202014011193U1 (de) 2013-10-17 2014-09-23 Mobiles Endgerät

Country Status (6)

Country Link
US (6) US9720458B2 (de)
EP (5) EP3321765B1 (de)
JP (3) JP6434271B2 (de)
KR (1) KR102119660B1 (de)
CN (2) CN110120994B (de)
DE (1) DE202014011193U1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD736171S1 (en) * 2013-03-04 2015-08-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
JP6028654B2 (ja) * 2013-03-27 2016-11-16 富士通株式会社 充電端子付筺体及び該筺体を備える電子装置
USD738844S1 (en) * 2013-06-27 2015-09-15 Lg Electronics Inc. Cellular phone
USD753640S1 (en) * 2013-07-04 2016-04-12 Lg Electronics Inc. Mobile phone
CA154443S (en) * 2013-07-04 2014-10-27 Lg Electronics Inc Mobile phone
USD758335S1 (en) * 2013-11-07 2016-06-07 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD749054S1 (en) * 2014-02-03 2016-02-09 Lg Electronics Inc. Cellular phone
USD767521S1 (en) * 2014-03-14 2016-09-27 Lg Electronics Inc. Cellular phone
USD762610S1 (en) * 2014-03-14 2016-08-02 Lg Electronics Inc. Cellular phone
USD765067S1 (en) * 2014-04-07 2016-08-30 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US10051161B2 (en) * 2014-04-18 2018-08-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device with zoom lens
US9343802B2 (en) * 2014-10-15 2016-05-17 King Slide Technology Co., Ltd. Communication device and antenna thereof
JP2016219599A (ja) * 2015-05-20 2016-12-22 株式会社リコー 電子機器および熱拡散体
EP3104250A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 FairPhone B.V. Elektronische vorrichtung
USD784315S1 (en) * 2015-06-16 2017-04-18 Lg Electronics Inc. Mobile phone
KR102429811B1 (ko) * 2015-08-13 2022-08-08 삼성전자주식회사 다중 대역 안테나를 포함하는 전자 장치
KR102514770B1 (ko) * 2015-10-02 2023-03-29 삼성전자주식회사 방수 구조를 포함하는 전자 장치
US9872408B2 (en) * 2015-10-02 2018-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including waterproof structure
KR102543912B1 (ko) 2015-10-05 2023-06-15 삼성전자 주식회사 복수의 디스플레이를 구비한 전자장치 및 그 제어 방법
KR102529718B1 (ko) * 2015-11-18 2023-05-04 엘지디스플레이 주식회사 외부 충격의 흡수가 가능한 스마트 워치용 표시장치
USD797697S1 (en) * 2015-12-16 2017-09-19 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD807317S1 (en) * 2016-01-18 2018-01-09 Zte Corporation Mobile phone
KR102487477B1 (ko) * 2016-01-20 2023-01-12 삼성전자주식회사 디스플레이를 이용한 안테나
US9747956B1 (en) * 2016-02-25 2017-08-29 Western Digital Technologies, Inc. Base for protecting external welds of hermetically sealed electronic devices
KR102553480B1 (ko) * 2016-06-13 2023-07-11 삼성전자주식회사 디스플레이장치
TWI631768B (zh) * 2016-06-20 2018-08-01 川益科技股份有限公司 通訊裝置及其天線組件
EP3293606B1 (de) * 2016-09-09 2020-12-30 Samsung Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung damit
KR102279735B1 (ko) * 2016-10-10 2021-07-20 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그 제작 방법
WO2018079869A1 (ko) * 2016-10-26 2018-05-03 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR102364559B1 (ko) 2017-03-24 2022-02-21 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
JP7113841B2 (ja) 2017-03-29 2022-08-05 アップル インコーポレイテッド 統合インタフェースシステムを備えたデバイス
KR102295668B1 (ko) * 2017-04-12 2021-08-30 삼성전자주식회사 도전성 경로를 가지는 지지 구조물 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102419402B1 (ko) * 2017-06-12 2022-07-13 삼성전자주식회사 접촉 장치 및 이를 포함하는 전자 장치
CN107425284B (zh) * 2017-06-21 2020-07-14 瑞声科技(新加坡)有限公司 天线系统及移动终端
KR20190019307A (ko) * 2017-08-17 2019-02-27 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR102388342B1 (ko) * 2017-09-07 2022-04-20 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
KR102400748B1 (ko) * 2017-09-12 2022-05-24 삼성전자 주식회사 인터포저를 포함하는 전자 장치
EP3688557A1 (de) * 2017-09-29 2020-08-05 Apple Inc. Mehrteiliges vorrichtungsgehäuse
KR102392246B1 (ko) * 2017-11-13 2022-04-29 삼성전자주식회사 방수 구조를 가지는 전자 장치
KR102409115B1 (ko) * 2017-11-28 2022-06-16 삼성전자 주식회사 복수의 송신 안테나들을 포함하는 전자 장치 및 이를 이용한 무선 통신 제어 방법
KR102408104B1 (ko) 2018-01-16 2022-06-13 삼성전자주식회사 방수 구조를 가지는 전자 장치
USD915320S1 (en) * 2018-03-15 2021-04-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Mobile phone
US20190341958A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-07 Star Co Scientific Technologies Advanced Research Co, Llc D/B/A Star Co Mobile device cover for use with a host mobile device
KR102091611B1 (ko) * 2018-06-11 2020-03-20 엘지전자 주식회사 이동단말기
KR102528670B1 (ko) * 2018-07-12 2023-05-04 엘지전자 주식회사 디스플레이 디바이스
EP3598571B1 (de) * 2018-07-17 2021-10-06 LS Mtron Ltd. Antennenmodul und verfahren zur herstellung davon
KR102522698B1 (ko) * 2018-08-03 2023-04-18 삼성전자주식회사 복수의 안테나들을 통해 신호를 전송하기 위한 전자 장치 및 그에 관한 구조
KR102558978B1 (ko) * 2018-08-06 2023-07-25 삼성전자주식회사 세라믹 층, 및 세라믹 하우징을 포함하는 전자 장치
US10705570B2 (en) 2018-08-30 2020-07-07 Apple Inc. Electronic device housing with integrated antenna
US11258163B2 (en) 2018-08-30 2022-02-22 Apple Inc. Housing and antenna architecture for mobile device
CN110971735B (zh) * 2018-09-30 2022-02-01 汕尾比亚迪实业有限公司 电子设备壳体、电子设备和复合体
KR102613054B1 (ko) * 2018-10-24 2023-12-15 삼성전자주식회사 디스플레이 패널의 도전 시트와 연결된 안테나를 포함하는 전자 장치
KR102561241B1 (ko) * 2018-11-23 2023-07-28 삼성전자 주식회사 측면을 향하는 안테나 모듈을 포함하는 전자장치
KR102642314B1 (ko) * 2018-12-06 2024-03-04 삼성전자주식회사 방수구조를 갖는 전자장치
CN114399013A (zh) 2019-04-17 2022-04-26 苹果公司 无线可定位标签
US11734543B2 (en) * 2019-04-24 2023-08-22 Kyocera Corporation RFID tag
KR20200132161A (ko) 2019-05-15 2020-11-25 삼성전자주식회사 전자 장치의 발열을 제어하기 위한 방법, 이를 위한 전자 장치 및 저장 매체
KR102624300B1 (ko) * 2019-05-23 2024-01-15 삼성전자주식회사 인쇄 회로 기판 및 하우징을 전기적으로 연결시키기 위한 연결 구조를 포함하는 전자 장치
CN111029730B (zh) * 2019-12-26 2021-09-28 惠州Tcl移动通信有限公司 一种天线结构及移动终端
KR20210100450A (ko) * 2020-02-06 2021-08-17 삼성전자주식회사 방열 부재를 포함하는 전자 장치
TWI731582B (zh) * 2020-02-13 2021-06-21 緯創資通股份有限公司 防水結構及其相關的電子裝置
KR20210133645A (ko) * 2020-04-29 2021-11-08 삼성전자주식회사 연결 부재를 구비하는 연성 회로 기판을 포함하는 전자 장치
CN113795075B (zh) * 2020-05-28 2023-09-12 华为技术有限公司 一种电子设备
KR20220017322A (ko) * 2020-08-04 2022-02-11 삼성전자주식회사 기판을 고정하기 위한 고정 구조를 포함하는 전자 장치
CN114257260B (zh) * 2020-09-21 2023-08-04 Oppo(重庆)智能科技有限公司 后壳、可穿戴设备及可穿戴设备的后壳的制造方法
KR20220049414A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 삼성전자주식회사 배터리 및 그를 포함하는 전자 장치
CN112702888A (zh) * 2020-12-15 2021-04-23 南京贝迪新材料科技股份有限公司 一种基于超薄散热膜的移动设备热管理方法及系统
KR20220131100A (ko) * 2021-03-19 2022-09-27 삼성전자주식회사 배터리를 포함하는 전자 장치
EP4350881A1 (de) * 2022-08-08 2024-04-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Antennenstruktur und elektronische vorrichtung mit der antennenstruktur

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02262724A (ja) * 1989-04-03 1990-10-25 Mitsubishi Electric Corp 携帯無線装置の筐体
US6532152B1 (en) 1998-11-16 2003-03-11 Intermec Ip Corp. Ruggedized hand held computer
ES2290062T3 (es) * 1999-12-01 2008-02-16 Cool Options, Inc. Cuadro estructural de materiales termoconductores.
US7609512B2 (en) * 2001-11-19 2009-10-27 Otter Products, Llc Protective enclosure for electronic device
US6785566B1 (en) * 2002-02-04 2004-08-31 Louis Irizarry Cellular telephone case
DE60332941D1 (de) * 2002-07-16 2010-07-22 Nokia Corp Flexible hülle für ein mobiles telefon
US6844845B1 (en) 2003-01-06 2005-01-18 Garmin Ltd. Waterproof combined global positioning system receiver and two-way radio and method of waterproof enclosure fabrication
KR100585754B1 (ko) * 2003-12-18 2006-06-07 엘지전자 주식회사 휴대용 단말기의 키패드 방열장치
US20060003709A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Nokia Corporation Protective enclosure for a mobile terminal
KR100787229B1 (ko) 2005-02-04 2007-12-21 삼성전자주식회사 이중 대역 역 에프 평판안테나
CN100533337C (zh) * 2005-08-25 2009-08-26 日本电气株式会社 用于便携装置的壳体
TWI306188B (en) * 2006-08-01 2009-02-11 Compal Electronics Inc Waterproof thermal management module and portable electronic apparatus using the same
KR100877049B1 (ko) * 2006-09-28 2009-01-07 가시오 히타치 모바일 커뮤니케이션즈 컴퍼니 리미티드 방수구조
JP4764321B2 (ja) 2006-12-20 2011-08-31 株式会社東芝 電子機器
US8138977B2 (en) * 2007-08-07 2012-03-20 Apple Inc. Antennas for handheld electronic devices
US7933123B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-26 Apple Inc. Portable electronic device with two-piece housing
JP5104724B2 (ja) * 2008-10-31 2012-12-19 富士通株式会社 電子機器
JP2010232750A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Kyocera Corp 携帯電子機器
CN201608962U (zh) * 2009-10-27 2010-10-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 电子装置
WO2011146117A2 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Iosafe, Inc., A Nevada Corporation Low cost rugged portable data storage device and docking station
US20120028691A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Mr. Heath D. Koehl Case For A Portable Electronic Device
KR101417695B1 (ko) * 2010-08-19 2014-07-08 애플 인크. 휴대용 전자 장치
US8391010B2 (en) * 2010-08-19 2013-03-05 Apple Inc. Internal frame optimized for stiffness and heat transfer
JP2012095152A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Nec Corp 携帯電子機器
US8750949B2 (en) * 2011-01-11 2014-06-10 Apple Inc. Engagement features and adjustment structures for electronic devices with integral antennas
US9166279B2 (en) * 2011-03-07 2015-10-20 Apple Inc. Tunable antenna system with receiver diversity
JP4960515B1 (ja) * 2011-03-18 2012-06-27 株式会社東芝 電子機器
JP2012222701A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Panasonic Corp 携帯無線機
KR101334812B1 (ko) * 2011-04-14 2013-11-28 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 안테나 장치
KR101219004B1 (ko) * 2011-05-09 2013-01-21 삼성전기주식회사 통신 단말기 및 그 제조 방법
CN103635725B (zh) * 2011-05-24 2016-08-10 保力马科技(日本)株式会社 密封构件和复合密封构件
KR101240273B1 (ko) * 2011-06-01 2013-03-11 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR101886752B1 (ko) * 2011-07-25 2018-08-08 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US8730675B2 (en) * 2011-08-25 2014-05-20 Sony Corporation Electronic device and method of radiating heat from electronic device
KR101395358B1 (ko) * 2011-09-02 2014-05-14 주식회사 팬택 방수시트가 설치되는 이동통신 단말기 및 그 제조방법
JP2013110464A (ja) * 2011-11-17 2013-06-06 Panasonic Corp 防水型携帯端末
JP5833452B2 (ja) * 2012-01-05 2015-12-16 京セラ株式会社 防水型電子機器
JP2013168894A (ja) * 2012-02-17 2013-08-29 Murata Mfg Co Ltd アンテナ装置及びそれを備えた通信端末
US9639148B2 (en) * 2012-02-24 2017-05-02 Sony Corporation Mobile information terminal
US8442593B1 (en) * 2012-03-16 2013-05-14 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
KR101861278B1 (ko) 2012-03-22 2018-05-25 엘지전자 주식회사 이동 단말기
US9203456B2 (en) * 2012-09-25 2015-12-01 Htc Corporation Mobile device
KR102031092B1 (ko) * 2013-03-18 2019-10-11 엘지전자 주식회사 이동단말기
CN104797110B (zh) * 2014-01-20 2017-08-25 富泰华精密电子(郑州)有限公司 移动终端壳体
KR102507947B1 (ko) * 2015-10-15 2023-03-09 삼성전자주식회사 케이스 및 이를 포함하는 전자 장치
KR102483238B1 (ko) * 2016-08-01 2022-12-30 삼성전자 주식회사 방열 장치 및 이를 구비하는 전자 장치
US10158381B2 (en) * 2016-11-30 2018-12-18 Htc Corporation Wireless communication device
TWI645588B (zh) * 2017-10-13 2018-12-21 胡文松 半導體的導熱及散熱結構
US10561041B2 (en) * 2017-10-18 2020-02-11 Pimems, Inc. Titanium thermal module

Also Published As

Publication number Publication date
US20200128115A1 (en) 2020-04-23
EP3502832A1 (de) 2019-06-26
US10827049B2 (en) 2020-11-03
US11019187B2 (en) 2021-05-25
EP2881837A2 (de) 2015-06-10
US20170294932A1 (en) 2017-10-12
CN110120994B (zh) 2021-06-15
JP6434271B2 (ja) 2018-12-05
JP2020102851A (ja) 2020-07-02
JP2019050602A (ja) 2019-03-28
CN110120994A (zh) 2019-08-13
EP3798795A1 (de) 2021-03-31
EP2881837B1 (de) 2019-12-25
US10567561B2 (en) 2020-02-18
US10230415B2 (en) 2019-03-12
US20180358993A1 (en) 2018-12-13
EP3798794A1 (de) 2021-03-31
JP6972206B2 (ja) 2021-11-24
US20190173984A1 (en) 2019-06-06
JP6666409B2 (ja) 2020-03-13
EP2881837A3 (de) 2015-08-19
US20150109170A1 (en) 2015-04-23
CN104582379A (zh) 2015-04-29
US20200412850A1 (en) 2020-12-31
EP3321765A1 (de) 2018-05-16
JP2015080205A (ja) 2015-04-23
EP3321765B1 (de) 2020-12-30
US10097227B2 (en) 2018-10-09
US9720458B2 (en) 2017-08-01
KR20150044739A (ko) 2015-04-27
KR102119660B1 (ko) 2020-06-08
CN104582379B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014011193U1 (de) Mobiles Endgerät
JP6766193B2 (ja) 移動端末機
DE102017200269A1 (de) Mobiles Endgerät
DE202015009222U1 (de) Mobiles Endgerät mit einem gekrümmten Anzeigemodul
KR20150033977A (ko) 이동 단말기
US9779896B2 (en) Signal input module and mobile terminal having the same
KR101527732B1 (ko) 슬라이드 타입의 휴대 단말기
KR20090068973A (ko) 휴대 단말기
DE202012010372U1 (de) Anzeigemodul und mobiles Endgerät, das das Modul umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years