DE69530744T2 - Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters - Google Patents

Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters Download PDF

Info

Publication number
DE69530744T2
DE69530744T2 DE69530744T DE69530744T DE69530744T2 DE 69530744 T2 DE69530744 T2 DE 69530744T2 DE 69530744 T DE69530744 T DE 69530744T DE 69530744 T DE69530744 T DE 69530744T DE 69530744 T2 DE69530744 T2 DE 69530744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
catheter
inflatable section
adhesive
stent element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530744D1 (de
Inventor
Jacob Stoltze
Jorgen Kamstrup-Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Scimed Inc
Original Assignee
Meadox Surgimed AS
Meadox Medicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadox Surgimed AS, Meadox Medicals Inc filed Critical Meadox Surgimed AS
Publication of DE69530744D1 publication Critical patent/DE69530744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530744T2 publication Critical patent/DE69530744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • A61F2002/9583Means for holding the stent on the balloon, e.g. using protrusions, adhesives or an outer sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kathetersystem zum Einführen und Implantieren eines Stentelements, aufweisend einen Katheter, der an seinem einen Ende einen ausdehnbaren Abschnitt aufweist, an seinem gegenüberliegenden Ende Elemente, welche zur Verbindung mit Mitteln zum Ausdehnen des ausdehnbaren Abschnitts gedacht sind, und einen Stent, der aus einem Material hergestellt ist, welches permanent deformiert wird, um eine vergrößerte transversale Abmessung zu halten, wenn der Katheter ausgedehnt wird, wobei der Stent um den ausdehnbaren Abschnitt des Katheters herum angeordnet ist und lösbar am Katheter befestigt ist, um eine Bewegung des Stents während des Einschubes zu verhindern.
  • Im Fall teilweise verstopfter Blutgefäße, bspw. auf Grund von Arteriosklerose, war es bislang notwendig, einen operativen Eingriff direkt an der Stelle der Verstopfung auszuführen, um einen Patienten, der an dieser Art von Krankheit litt, zu heilen. Eine solche teilweise Verstopfung kann durch Einleiten eines Katheters mit einem ausdehnbaren Abschnitt in das Blutgefäß und durch Ausdehnen des ausdehnbaren Katheterabschnitts in dem teilweise verstopften Bereich gedehnt werden. Jedoch ist dies nicht immer ausreichend, da der teilweise verstopfte Abschnitt zu seinem teilweise verstopften Zustand zurückkehren oder zurückfallen kann. In jüngster Zeit wurde es zunehmend üblich, solche Fälle durch Implantation eines Stents (einer Endoprosthese) in den teilverstopften Abschnitt des Blutgefäßes zu behandeln. Auf die Implantation hin beeinflusst der Stent das Blutgefäß dahingehend, dass das letztere erweitert bleibt. In den meisten Fällen vermeidet der Patient ernstere Konsequenzen einer solchen Krankheit in der Zukunft.
  • Verschiedene Arten von Kathetern mit ausdehnbaren Abschnitten sind erhältlich. Eine erste Art ist mit einem Abschnitt ausgebildet, welcher unter Einfluss von Druck durch elastische Deformation des ausdehnbaren Abschnitts ausgedehnt wird. Diese Art wird meist als Ballonkatheter bezeichnet.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines solchen Katheters ist in der UK 156674 offenbart. Dieser Katheter weist ein Verstärkungsgewebe in seinem ausdehnbaren Abschnitt auf, wobei das Verstärkungsgewebe ein Rautenmuster aufweist. Die Ausdehnung des ausdehnbaren Abschnitts eines solchen Katheters bringt eine gleichzeitige Verringerung der Länge des Abschnitts mit sich.
  • Eine zweite Art von Katheter ist aus im Wesentlichen nichtelastomerem Material hergestellt und mit Elementen versehen, welche im nicht ausgedehnten Zustand des Katheters um die übrige Kathetereinheit bspw. gerollt/gefaltet sind. Der Einfluss von Druck bewirkt, dass sich die ausdehnbaren Abschnitte entfalten.
  • Auch Stents sind in verschiedenen Ausführungsformen erhältlich. Ein Unterschied wird zwischen durch Durck ausdehnbaren Stents und selbst expandierenden Stents gemacht. Die für die vorliegende Erfindung relevante Art eines Stents ist der durch Druck ausdehnbare Stent, dem Druckeinflüsse durch den Katheter eine permanente Formation verleihen, bis der gewünschte Einschubdurchmesser erreicht ist. Ein Beispiel eines solchen Stents ist aus der EP 312 852 bekannt. Der dort offenbarte Stent ist ein aus einem kohärenten Faden hergestellter Stent.
  • Die Implantation eines solchen Stents wird durch einen Katheter ausgeführt, der mit einem ausdehnbaren Abschnitt versehen ist, auf dem der Stent angeordnet ist. Der Katheter mit dem Stent wird bspw. in den Leistenbereich eingeführt, wenn der Stent in einem Blutgefäß in einem Bein zu platzieren ist, und er wird unter Röntgenüberwachung zu der teilweise verstopften Stelle geführt, worauf ein mit dem Katheter verbundenes Mittel einen Druck an den Katheter anlegt und der ausdehnbare Katheterabschnitt den Stent nach außen gegen die Blutgefäßwand drückt. Der Druck wird nachfolgend reduziert, und der Katheter kann dann aus dem Blut gefäß abgezogen werden, wohingegen der Stent in seinem expandierten Zustand im Abschnitt des Blutgefäßes verbleibt, welcher der Behandlung bedarf. Die Operation ist relativ einfach im Vergleich mit dem chirurgischen Eingriff, der anderenfalls an der teilweise verstopften Stelle erforderlich wäre, und ist somit in vielen Situationen wünschenswert.
  • Auf dem Gebiet der Medizin ist die Verwendung von Ballonkathetern zum Einbringen verschiedener Arten von Stents weit verbreitet. Solche relativ nicht invasiven Techniken bieten viele Vorteile sowohl für den Patienten als auch für den Chirurgen. Ungeachtet der auf diesen Gebiet gemachten Fortschritte existieren noch zahlreiche Probleme in Bezug darauf, zu verhindern, dass der Stent sich auf unerwünschte Weise auf dem noch nicht aufgeblasenen Ballon während des Einschubes, der Anordnung und der letztendlichen Positionierung des Stents vor der Expansion und der vollen Ausdehnung bewegt. Häufig bewegt sich der Stent während seiner Übertragung durch gewundene Gefäße relativ zum Ballon und entfernt sich vom Zentrum auf dem aufblasbaren Ballon, so dass er unvollständig oder ungeeignet expandiert. Im schlimmsten Fall kann sich der Ballon so bewegen, dass seine Expansion und die geeignete Positionierung nicht möglich sind. Bspw. offenbart die EP-A-0442657 ein Kathersystem der vorstehend beschriebenen Art, wobei der Stent um den ausdehnbaren Katheterabschnitt herum angeordnet ist, wobei Bünde oder Manschetten auf dem Katheter angebracht sind, welche nur dazu dienen, den Stent an seinen Endabschnitten zu befestigen.
  • Auf Grund seiner Bünde weist das bekannte Kathersystem einen relativ großen Durchmesser auf. Darüber hinaus beinhaltet das Kathetersystem den Nachteil, dass das Risiko besteht, dass sich der Stent während des Einführens des Kathetersystems durch die geringen Biegeradien eines Blutgefäßes von der Katheteroberfläche weg bewegt, wodurch eine Beschädigung am Blutgefäß hervorgerufen wird.
  • Die U.S. 4,950,227 offenbart ein ähnliches System, wobei jedoch eine alternative Stent-Ausführungsform verwendet wird, nämlich der sogenannte "gemaschte Stent", wobei das Risiko, dass sich der Stent von der Katheteroberfläche weg bewegt, verringert, jedoch nicht vollständig eliminiert wird. wie bei dem vorstehend beschriebenen Kathetersystem ist jedoch das aus diesem U.S. Patent bekannte Kathetersystem ebenfalls aufgrund der Verwendung von Manschetten für die mechanische Befestigung des Stents und des damit einhergehenden vergrößerten Außendurchmessers nachteilig.
  • Die Suche nach Lösungen für die unerwünschte Bewegung des Stents während des Einschubes umfassen die Verwendung von Klebstoff, um den Stent am Ballon festzukleben. Bspw. wird gemäß der US 5,100,429 ein durch Licht abbaubarer Klebstoff eingesetzt, um den Ballon mit dem Stent zu verbinden. Dann wird Licht dazu verwendet, den Klebstoff abzubauen, sobald der Stent in den Körper eingeschoben ist. In dieser Offenbarung ist der verwendete Stent von der Art, welche um die Kathetereinheit herum gewickelt ist, was bedeutet, dass das gesamte System an dieser Stelle einen relativ großen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist das Anwendungsgebiet des Systems begrenzt. Darüber hinaus hat die Praxis gezeigt, dass immer Rückstände des Klebstoffes auf dem implantierten Stent zurückbleiben, welche Rückstände abgebaut werden müssen, damit sie nicht das Blutgefäß verstopfen. Hierdurch wird die Implantierung erschwert, und das System setzt besondere Klebstoffe voraus, bspw. einen durch Licht abbaubaren Klebstoff, und Mittel, bspw. eine Lichtquelle, in Verbindung mit dem Katheter, um den Klebstoff abzubauen.
  • Die Tatsache, dass somit die bekannten Kathetersysteme, welche Stents einsetzen, relativ große transversale Abmessungen auf Grund des Vorhandenseins von Abschnitten, welche die Stentenden oder optional den ganzen Stent überlappen, oder auf Grund der Tatsache, dass der Stent um die Kathetereinheit gewickelt ist, aufweisen, begrenzt die Anwendungsgebiete derartiger Kathetersysteme. Darüber hinaus besteht ein bestimmtes Risiko im Zusammenhang mit den bekannten Systemen, dass Klebstoff rückstände am implantierten Stent haften bleiben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kathetersystem gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 und 20 angegeben.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Kathetersystem anzugeben, das auf einfache Weise eine zuverlässige Befestigung des Stents am Katheter gewährleistet und das es gleichzeitig ermöglicht, dass ein solches Kathetersystem mit einer wesentlich verringerten transversalen Abmessung im Vergleich zum Stand der Technik und ohne das Risiko von Klebstoffrückständen oder Kathetermaterialien, die an dem implantierten Stent haften, hergestellt wird.
  • Dies wird durch ein Kathetersystem erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stent klebend mit dem ausdehnbaren Katheterabschnitt verbunden ist, wobei die Klebkräfte zwischen dem Stent und dem Träger weniger stark sind als die Scherkräfte, die durch den ausdehnbaren Abschnitt aufgebracht werden, welche die Haftverbindung beeinflussen, wenn sich dieser Abschnitt ausdehnt. Der Stent ist lösbar an der Verbindungslinie mit dem ausdehnbaren Abschnitt des Katheters durch Klebkräfte verbunden, welche schwächer sind als die Scherkräfte, die an der Verbindungslinie geschaffen werden, wenn sich der ausdehnbare Abschnitt ausdehnt, wodurch an der Stentoberfläche die Verbindungslinie, d. h. an der Schnittstelle Stent/Klebstoff, ihre Haftung während der Ausdehnung verliert, um den Stent freizugeben. Der Ausdruck "die Haftung verlieren", wie er hier verwendet wird, soll das Lösen an der Schnittstelle und nicht der Matrix des Klebstoffs an sich andeuten.
  • Somit kann eine Klebverbindung durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs oder durch Erweichen der Katheteroberfläche und anschließendes Positionieren des Stents darauf ausgebildet werden.
  • Gemäß einer besonders geeigneten Ausführungsform der Erfindung wird der Stent zumindest teilweise in die Katheteroberfläche im ausdehnbaren Katheterabschnitt in seinem nicht expandierten Zustand eingedrückt. Dadurch wird der weitere Vorteil erhalten, dass der durch das Eindrücken des Stents in die Katheteroberfläche hergestellte Eindruck eine axiale Versetzung des Stents relativ zum Katheter verhindert, und die transversale Abmessung des Kathetersystems wird weiter verringert.
  • Die Idee des Verwendens von Klebstoffen zum Verbinden des Stents mit dem Ballon weist inhärente Probleme in Bezug auf die Klebstoffrückstände auf, die zurückgelassen werden, sobald die Verbindung aufgebrochen wird. Solche Rückstände können, selbst wenn sie mit der Zeit biologisch abbaubar sind, Probleme darstellen und bei kleineren Blutgefäßen Blockierungen hervorrufen, sowie auch andere Nebeneffekte.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Lösung beim Sichern des Stents am aufblasbaren Abschnitt des Katheters anzugeben, so dass eine lösbare Verbindung ohne das Risiko eines Klebstoffrückstandes geschaffen wird. Gemäß einer Ausführungsform ist die Verbindung aus demselben Material wie der aufblasbare Abschnitt des Ballons ausgebildet. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Außenwand des Ballons erweicht wird und der Stent in die erweichte, aufblasbare Wand eingedrückt wird und man das erweichte Material am Stent haften lässt. Die Ausbildung einer solchen Verbindung ist tatsächlich eine Schmelzklebverbindung. Diese Verbin dung kann mit einer Anzahl an verschiedenen Arten von Stents ausgeführt werden, einschließlich Drahtstents oder Käfigstents sowie poröse röhrenförmige Stents. Die Verbindung kann an jeden Kontaktpunkt zwischen dem Stent und der Ballonoberfläche ausgebildet sein, oder sie kann an zuvor ausgewählten, beabstandeten Kontaktpunkten ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann ein separates Klebstoffmaterial, das gleich dem Material, welches die Ballonwand umfasst, oder von diesem verschieden sein kann, eingesetzt werden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, dass das Klebstoffmaterial ein Elastizitätsmodul aufweist, das im Wesentlichen ähnlich demjenigen des Ballons ist. Der Grund hierfür liegt darin, es dem Klebstoff zu ermöglichen, relativ zum Ballon während der Expansion des Ballons stationiert zu bleiben und sich von dem Stent abzulösen, ohne einen Rückstand zurückzulassen. Obwohl es nicht notwendig ist, dass die Module zwischen dem Klebstoff und dem aufblasbaren Abschnitt (Ballon) exakt gleich sind, ist es vorzuziehen, dass der Grad an Unterschiedlichkeit zwischen dem Elastizitäsmodul des Klebstoffs und dem Elastizitätsmodul des Stents maximiert wird und der Unterschied zwischen dem Modul des aufblasbaren Ballons und demjenigen des Klebstoffs minimiert wird.
  • Dieses Erfordernis dient dem Verhindern, dass der Klebstoff vom Ballon während der Expansion abschert und auf dem Stent verbleibt, wenn dieser eingesetzt ist. Wenn der Klebstoff ein Expansionsmodul hat, welches viel näher am Modul des Ballons als an demjenigen des Stents liegt, weist der Klebstoff die Tendenz auf, in Bezug auf den Ballon stationär zu bleiben, bewegt sich jedoch an der Verbindungslinie in Bezug auf den Stent. Dies kann weiter mit Bezug auf die 8a und 8b veranschaulicht werden. An einer gegebenen Kontaktoberfläche zwischen dem Stent und der Wandoberfläche des Ballons können verschiedene Kontaktpunkte identifiziert werden. Während der Expansion beginnen alle diese Punkte, sich nahezu gleichzeitig in eine Scherrichtung zu bewegen. Wenn das Elastizitätsmodul des Klebstoffs so ist, dass die Haftpunkte sich nicht relativ zum Ballon bewegen, d. h. mit dem Ballon expandieren, heben die Scherkräfte den Klebstoff nicht von der Ballonoberfläche aus an, und der Klebstoff bleibt an der Wand haften. Jedoch bewegen sich nun die Kontaktpunkte an der Schnittstelle zwischen dem Stent und dem Klebstoff an der Verbindungslinie relativ zueinander, und die Verbindung wird dann durch die Scherkräfte überwunden und vom Stent gelöst, wodurch der Stent vom Klebstoff befreit wird und der Einsatz des Stents in das Gefäß ohne Klebstoffrückstand ermöglicht wird. Wenn die Unterschiede zwischen den Modulen des Stents und des Klebstoffes groß genug sind, kann die Lösung der Verbindung zwischen diesen Komponenten leicht bewirkt werden, da alle Kontaktpunkte sich im Wesentlichen gleichzeitig bewegen. Dieses Prinzip kann in vereinfachter Weise durch Verwendung eines Heftpflasterverbandes auf der Haut veranschaulicht werden. Wenn der Heftpflasterverband durch sehr langsames Abziehen entfernt wird, ist er schwer und schmerzvoll zu entfernen. Wenn jedoch der Heftpflasterverband elastomer ist und gestreckt werden kann, kann er leicht entfernt werden, indem seine Enden in entgegengesetzte Richtungen gestreckt werden, wodurch Schwerkräfte an gegenüberliegenden Enden angelegt werden. Auf diese Weise hebt sich der Pflasterverband sehr leicht an, ohne die Haut zu zerren und mit einem nominalen Kraftaufwand. Der Grund hierfür ist, dass alle Punkte des Klebstoffkontakts sich relativ zur Haut bewegen, welche stationär bleibt.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, solche Prinzipien auszunutzen, indem ein Kathetersystem bereitgestellt wird, welches ein Katheterelement umfasst, das einen aufblasbaren Abschnitt hat, und ein Stentelement, welches permanent deformiert werden kann, wenn es expandiert, und das an dem aufblasbaren Abschnitt durch eine Verbindung lösbar ange bracht ist, wobei nach Aufblasen des aufblasbaren Abschnitts die Verbindung vom Stent gelöst wird, um einen Einsatz des Stentelements im Körper zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Aufnehmen zusätzlicher Elemente, bspw. Manschetten, zum mechanischen Befestigen der Endabschnitte des Stents oder optional der ganzen Stenteinheit vermieden, und das gesamte Kathetersystem kann somit mit wesentlich kleineren transversalen Abmessungen, bpsw. Durchmesser, als nach dem Stand der Technik konstruiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Einführen des Katheters mit seinem integralen Stent in den Patienten durch einen Einführmantel ausgeführt wird, wodurch es auch ermöglicht wird, anschließend einen Einführmantel mit einem kleineren Durchmesser auszuwählen. Die Größe des Einführmantels ist für die Förderung der Erholung des Patienten und seine Entlassung aus dem Krankenhaus im Anschluss an die Behandlung ein kritischer Punkt. Als Folge dieser Verringerung des erforderlichen Aufenthalts im Krankenhaus trägt die Option, dass ein schmälerer Einführmantel verwendet werden kann, sowohl zum Wohlergehen des Patienten bei und rationalisiert darüber hinaus die Arbeit im Krankenhaus.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Erfindung ein Kathetersystem zum Einführen und Implantieren eines Stents in einen Körper, wobei das System ein Katheterelement mit ersten und zweiten Enden umfasst, wobei das erste Ende einen aufblasbaren Abschnitt aufweist, ein Lumen, das in Fluidverbindung mit dem aufblasbaren Abschnitt steht, und das zweite Ende dazu dient, um Mittel zu schaffen, um den aufblasbaren Abschnitt aufzublasen; und ein ausdehnbares Stentelement, das im expandierten Zustand permanent deformiert werden kann, wobei mindestens ein Abschnitt des Stentelements an dem aufblasbaren Abschnitt durch eine Verbindung angebracht ist, wobei nach Aufblasen des aufblasbaren Abschnitts die Verbindung vom Stentelement gelöst wird, um das Einsetzen des Stentelements und das Entfernen des Katherterelements zu ermöglichen.
  • Die Verbindung kann einen Klebstoff umfassen, der unter jenen auszuwählen ist, welche ein solches Elastizitätsmodul aufweisen, dass nach dem Ausdehnen des ausdehnbaren oder aufblasbaren Abschnitts des Katheters die Verbindung, d. h. die Klebstoffverbindung, zwischen dem aufblasbaren Abschnitt (Ballon) und dem Klebstoff selbst an der Verbindungslinie Ballon/Klebstoff von einer schwächeren Kraft beeinflusst oder dieser ausgesetzt ist als die Kraft, welche die Verbindungslinie Stent/Klebstoff beeinflusst. Durch Auswählen eines solchen Klebstoffes für diesen Zweck wird gewährleistet, dass der Klebstoff während der Implantation des Stents auf der Katheteroberfläche bleibt. Die Auswahl eines geeigneten Klebstoffes kann auf der Basis des Elastizitätsmoduls erfolgen. Durch Auswählen eines Klebstoffes mit einem Elastizitätsmodul, welcher näher am Elastizitätsmodul des aufblasbaren Abschnitts des Katheters liegt, wird nur sehr wenig Scherkraft während der Expansion des Ballons auf die Verbindungslinie (Schnittstelle) Ballon/Klebstoff ausgeübt. Eine relativ höhere Scherkraft wird jedoch an der Verbindungslinie Stent/Klebstoff erfahren, und zwar aufgrund der großen Differenzen der Elastizitätsmodule zwischen dem Stent und dem Klebstoff an sich.
  • Obwohl der Klebstoff aus einem Material ausgewählt sein kann, das von demjenigen des Ballons verschieden ist, ist es vorzuziehen, die Klebstoffverbindung unter Einsatz des Ballonmaterials an sich auszubilden. Dies wird durch Erweichen des Ballonmaterials, Eindrücken des Stents in den erweichten Bereich und Haftenlassen des Ballonmaterials an den Kontaktpunkten erreicht. Wie zuvor beschrieben, ist diese Klebstoffverbindung im Wesentlichen eine Schmelzklebstoffverbindung, wobei der Stent lösbar am Ballon haftet. In diesem Fall besteht, da kein separater oder zusätzlicher Klebstoff zum Ausbilden der Verbindung verwendet wird, kein Rest, der verbleibt, sobald die Expansion des Ballons den Stent freigibt. In dieser Ausführungsform sind die Elastizitätsmodule des Ballons und des Klebstoffes im Wesentlichen identisch, da jene aus demselben Material hergestellt sind. Ihre Module sind signifikant kleiner als dasjenige des Stents. Somit wird der Unterschied zwischen dem Modul des Stents und demjenigen des Ballons maximiert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Der Stent wird vorzugsweise in die Katheteroberfläche in den ausdehnbaren Abschnitt in eine Tiefe eingedrückt, die ein Zwanzigstel bis die Hälfte der Materialdicke beträgt, wobei ein Bereich von einem Zehntel bis einem Drittel besonders bevorzugt ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kathetersystems für die Einführung und Implantation eines Stents, welches Kathetersystem einen Katheter mit einem ausdehnbaren Abschnitt an seinem ersten Ende und einen plastisch deformierbaren Stent, welcher um den ausdehnbaren Katheterabschnitt herum angeordnet ist, umfasst.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte des Positionierens des Stents um den ausdehnbaren Katheterabschnitt herum, das Erweichen der Oberfläche des ausdehnbaren Katheters und das Anlegen von Druck an den Stent, um zumindest ein teilweises Eindrücken desselben in die Katheteroberfläche zu erzielen.
  • Eine besonders einfache Art, dies auszuführen, besteht im Anordnen des Katheters, welcher den Stent trägt, auf dem aufblasbaren Katheterabschnitt in einer Vorrichtung, welche den Stent umschließt, und dem Einleiten eines Fluids unter Druck in den Katheter durch die hierfür gedachten Elemente am gegenüberliegenden Ende des Katheters, um den ausdehnbaren Katheterabschnitt auszudehnen und den Stent gegen die Innenseite der Vorrichtung zu drücken, wodurch der Stent in die Katheteroberfläche gedrückt wird.
  • Der Fluiddruck im Katheter wird daran anschließend verringert, wodurch der Querschnitt des ausdehnbaren Katheterabschnitts zeitgleich verringert wird, und der den eingedrückten Stent tragende Katheter kann von der Vorrichtung entfernt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist somit sowohl einfach als auch für die Erzeugung des erfindungsgemäßen Katheters effizient, wenn der Stent in die Katheteroberfläche gedrückt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird ein separater Klebstoff dazu verwendet, den Stent und den aufblasbaren Abschnitt zu verbinden. Der Klebstoff wird so ausgewählt, dass eine Verbindung erzeugt wird, die nur an der Schnittstelle Stent/Klebstoff und nicht an der Schnittstelle Ballon/Klebstoff nachlässt.
  • Die Erweichung der Katheteroberfläche kann bspw. durch Aufbringen eines Lösungsmittels erfolgen. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, die Katheteroberfläche durch Erhitzen zu erweichen, da dieser Prozess leicht steuerbar ist. Wenn die erweichte Katheteroberfläche ihren stabilen Zustand annimmt, klebt der Stent darüber hinaus am Kathetermaterial, was weiter zur Befestigung des Stents während des Einführens des Katheters in ein Blutgefäß beiträgt. Wenn ein Klebstoff aufgebracht wird, kann die Katheteroberfläche aus solch einer Klebschicht gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kathetersystems ist;
  • 2 eine detalliertere Ansicht des ausdehnbaren Abschnitts eines Katheters in seinem nicht ausgedehnten Zustand mit einem daran befestigten Stent ist;
  • 3 eine Schnittansicht durch einen Katheter in Longditudinalrichtung am ausdehnbaren Abschnitt ist;
  • 4 den Katheter und den Stent entsprechend 2 zeigt, wobei jedoch der Katheter expandiert ist;
  • 5 eine Schnittansicht durch einen Katheter an seinem ausdehnbaren Abschnitt ist, wobei der Katheter expandiert ist;
  • 6A und 6B detailliertere Schnittansichten durch einen Abschnitt eines Katheters sind, wobei ein Stent in die Katheteroberfläche eingedrückt ist, wobei jeweils der nicht expandierte und der expandierte Zustand gezeigt sind;
  • 7 eine Skizze einer nützlichen Vorrichtung zum Verbinden des aufblasbaren Abschnitts des Katheters mit dem Stent ist;
  • 8A und 8B Skizzen sind, die longditudinal durch einen Katheter an seinem ausdehnbaren Abschnitt gemacht sind und die Verwendung einer separaten Klebstoffverbindung für den Stent mit dem Ballon zeigen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kathetersystems. Das Kathetersystem umfasst einen Katheter 1 mit einem ausdehnbaren Abschnitt 2 an dessen erstem Ende, einen Stent 3, der um den ausdehnbaren Katheterabschnitt herum angeordnet ist, und Elemente am gegenüberliegenden Ende des Katheters, die für die Verbindung mit Mitteln zum Expandieren des ausdehnbaren Abschnitts 2 gedacht sind.
  • 2 ist eine detalliertere Ansicht des Stents 3. Der Stent ist aus einem kohärenten Metallfaden hergestellt. Dieser Faden ist gekrümmt und erscheint somit als ein Band, das um den Katheter gewickelt ist, wodurch ein röhrenförmiger Stent 3 ausgebildet wird.
  • 3 zeigt die Konstruktion eines Katheters 1, der auf an sich bekannte Art mit einem ausdehnbaren Abschnitt versehen ist. Hierbei werden das Einführungsende des Katheters und ein inneres röhrenförmiges Element 5 integral ausgebildet. Das Einführende 4 ist zwischen seiner Spitze und dem röhrenförmigen Element 5 offen. Hierdurch kann ein Führungsdraht (nicht gezeigt) für die Einführung des Katheters in ein Blutgefäß verwendet werden. Um das innere röhrenförmige Element 5 herum und zu diesem beabstandet ist ein äußeres röhenförmiges Element 6 angeordnet. Das äußere röhrenförmige Element ist teilweise aus einem elastisch deformierbaren Material 7 hergestellt, vorzugsweise einem thermoplastischen Elastomer, und teilweise aus einem nicht deformierbaren Material 8.
  • Wenn die Elemente am gegenüberliegenden Ende des Katheters bpsw. mit einer Fluiddruckquelle verbunden sind, tritt unter Druck stehendes Fluid in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren röhrenförmigen Element ein und bewirkt hierdurch, dass sich das Elastomermaterial 7 ausdehnt und der Querschnitt des Katheters zunimmt, wie aus 4 offensichtlich wird. Gleichzeitig wird das Stentmaterial deformiert, wenn die Krümmungen voneinander wegbewegt werden. 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Katheter in dem in 4 gezeigten Zustand.
  • 6A zeigt, wie der Stent 3 in die Oberfläche des elastisch deformierbaren Kathetermaterials 7 in einem nicht expandierten Zustand des Katheters eingedrückt wird. Da das Kathetermaterial 7 unter dem Einfluss des Druckes ausgedehnt wird, wird die teilweise kreisförmige Vertiefung, die in der Katheteroberfläche ausgebildet und in 6A gezeigt ist, so deformiert, dass die Kontaktfläche zwischen dem Katheter und dem Stent verringert wird, wie in 6B angedeutet. Es ist schematisch gezeigt, dass ein Punkt P, welcher sich im nicht expandierten Zustand unmittelbar benachbart dem Stentfaden befindet, sich im expandierten Zustand des Katheters in einem Abstand vom Stentfaden bei P' befindet. Somit wird eine teilweise Versetzung der Kontaktelemente relativ zum Stent bzw. zur Katheteroberfläche bewirkt. Eine Unterbrechung des Druckeinflusses und die damit einhergehende Verringerung des Katheterquerschnitts lässt den Stent in seinem expandierten Zustand, wie aus 4 hervorgeht.
  • 7 zeigt einen Endabschnitt eines Katheters, wobei ein Stent um einen ausdehnbaren Katheterabschnitt herum angeordnet ist, während der Stent noch nicht in die Katheteroberfläche eingedrückt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Katheter 1 und der Stent 3 in eine Heizvorrichtung 9 eingebracht. Die Temperatur in der Heizvorrichtung wird zwischen 50°C und 250°C gehalten, vorzugsweise etwa bei 150°C, und nach einer bestimmten Zeitperiode wird, in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur, die Katheteroberfläche erweicht. Die Elemente am gegenüberliegenden Ende des Katheters sind bspw. mit einer Fluiddruckquelle verbunden, und das Fluid unter Druck bewirkt, dass sich der ausdehnbare Abschnitt des Katheters ausdehnt und den Stent gegen die Innenwand der Vorrichtung drückt, wodurch der Stent in die Katheteroberfläche eingedrückt wird. Wenn der Druck reduziert wird, wird der Querschnitt des Katheters reduziert, worauf der Katheter und der Stent von der Vorrichtung entfernt werden können. Wenn die Katheteroberfläche erweicht ist und der Stent anschließend in die Oberfläche eingedrückt wird, wird auch eine Kleb- bzw. Haftverbindung zwischen dem Katheter und dem Stent erhalten, was weiter dazu beiträgt zu gewährleisten, dass der Stent relativ zum Katheter während der Einleitung in ein Blutgefäß fixiert ist. Die während der Anbringung des Stents in der Katheteroberfläche auftretende Expansion liegt in einem Bereich, der nur eine elastische Deformation desselben hervorruft. Somit kehrt sich jede Expansion des Stents während dieses Anbringungsverfahrens in den nicht expnadierten Zustand um, sobald das so ausgebildete Kathetersystem von der Vorrichtung entfernt wird.
  • 8A zeigt den nicht expandierten Ballon und 8B zeigt den expandierten Ballon, wobei die Aufblaskräfte fI und die Schwerkräfte an der Verbindungslinien-Schnittstelle zwischen dem Klebstoff und dem Stent mit Richtungspfeilen gezeigt sind. 8A stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, welche die Verwendung eines separaten Klebstoffs in Form einer Hohlkehle 10 zeigt, welche eine Verbindungslinie an der Schnittstelle 11 zwischen dem Stent 3 und der Hohlkehle 10 definiert. Der Klebstoff bildet die Verbindung zwischen dem Stent 3 und der externen Oberfläche des Ballons 12. In dieser Ansicht befindet sich der Ballon in einem nicht expandierten Zustand, d. h. entleert. Die externe Oberfläche 12 und die interne Oberfläche 13 des Ballons definieren eine Dicke t1 , welche die Dicke des aufblasbaren Ballons ist. Auf der Ballonoberfläche sind zwei Punkte als d1 und d2 markiert. Der Abstand zwischen diesen beiden Punkten, welche an den Ecken der Hohlkehle 10 positioniert sind, ist als l1 definiert und zeigt die Anfangslänge zwischen den beiden Punkten an. Während des Aufblasens wird, wie in 8B dargestellt, eine Aufblaskraft fI an die intere Oberfläche 13 des Ballons angelegt, so dass die Expansion initiiert wird. Gleichzeitig mit dem Strecken des Ballons existieren Scherkräfte fS an den Verbindungslinien der Klebstoffverbindung. Der elastomere Klebstoff, der die Hohlkehle 10 füllt, wurde so ausgewählt, dass er ein solches Elastizitätsmodul aufweist, dass er zusammen mit dem Ballon expandiert. Während der Expansion wird die Dicke des Ballons auf t2 (geringer als t1 ) verrin gert, und die Scherkräfte, die auf die gesamte Klebstoffverbindung wirken, trennen sich an der Verbindungslinie 11, was die Loslösung des Stents vom Klebstoff bewirkt, und es wird ein Spalt 14 freigelassen, so dass der Ballon entfernt werden kann, um eine permanente Befestigung des Stents 3 im Körper zu ermöglichen. Kein Klebstoffrest verbleibt während der Expansion des Ballons auf dem Stent. Es gibt eine geringere Bewegung zwischen dem Klebstoff und der Ballonschnittstelle als zwischen dem Stent und der Klebstoffschnittstelle, wodurch angedeutet wird, dass eine geringere Kraft an der Verbindungslinie 11 erforderlich ist, um den Stent freizugeben, da der Klebstoff 10 und der Stent 3 während des Expansionsprozesses in Bewegung zueinander sind.
  • Das Material, aus dem der ausdehnbare Abschnitt des Katheters hergestellt ist, kann aus einer Anzahl an thermoplastischen elastomeren Polymeren gewählt werden, welche aufblasbar sind. Vorzugsweise ist der ausdehnbare Ballon jedoch aus Polyurethan hergestellt.
  • Der Ballon kann eine Anzahl an Konfigurationen und Formen annehmen, die für den Einsatz auf verschiedene Arten ausgebildet sind. Zusätzlich können im Ballon Fasern zur Verstärkung und/oder die Steuerung der Expansion vorhanden sein. Allgemein sind diese Fasern in die Matrix des Ballons in schraubenförmigem Muster eingebettet, so dass sie die Expansion über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus verhindern. Diese Fasern sind allgemein aus einem nicht elastomeren thermoplastischen Material ausgewählt, bspw. Polyethylen oder Polyethylenterephthalat. Ein Beispiel eines solchen verstärkten Ballons ist in der UK 1,566,674 beschrieben, wo ein verstärkendes Gewebe in dem ausdehnbaren Ballon eingebettet ist. Im aufgeblasenen Zustand des Ballons weist das verstärkende Gewebe eine rautenförmige oder schraubenförmige Konfiguration auf, wobei eine Rautenachse im Wesentlichen parallel zur Katheterachse ist, an der der Ballon angebracht ist. Die Expansion des ausdehnbaren Katheterabschnitts bewirkt, dass die Rauten die Länge ihrer Achsen verändern, so dass im nicht aufgeblasenen (unbelasteten) Zustand die Länge der zweiten transversalen Achse in ihrem voll ausgedehnten Zustand vergrößert wird.
  • Dies bedeutet, dass die Länge des ausdehnbaren Katheterabschnitts verringert wird, d. h., dass eine Axialbewegung während der Expansion auftritt, wobei die Länge des Stents entsprechend der Längenverringerung des ausdehnbaren Katheterabschnitts verringert wird, wodurch die Freigabe des Stents vom Katheter weiter begünstigt wird. Diese Expansion trägt auch zur teilweisen Verschiebung der Kontaktflächen bei, wie vorstehend im Zusammenhang mit den 6A und 6B erläutert. Jedoch sind auch andere Katheter zur Verwendung zusammen mit einem erfindungsgemäßen Kathetersystem geeignet. Darüber hinaus ist es auch möglich, alle Arten von durch Ballone ausdehnbaren Stents zu verwenden.

Claims (23)

  1. Kathetersystem zum Einführen und Implantieren eines Stentelements in einem Körper, aufweisend: ein Katheterelement mit ersten und zweiten Enden, wobei das erste Ende einen aufblasbaren Abschnitt aufweist und wobei ein Hohlraum zum Schaffen einer Fluidverbindung zwischen dem aufblasbaren Abschnitt und dem zweiten Ende vorhanden ist, um Mittel zum Aufblasen des aufblasbaren Abschnittes zu unterstützen; ein ausdehnbares Stentelement, das im expandierten Zustand zu permanenter Deformation fähig ist; und eine zwischen dem Stentelement und dem aufblasbaren Abschnitt ausgebildete Verbindung; wobei mindestens ein Abschnitt des Stentelements lösbar an der Verbindung und somit am aufblasbaren Abschnitt angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Klebverbindung ist, die sich nach dem Lösen des Stentelements vom aufblasbaren Abschnitt auf das Aufblasen des aufblasbaren Abschnitts hin vom Stentelement abtrennt und am aufblasbaren Abschnitt verbleibt, um das Einsetzen des Stentelements und die Entfernung des Katheterelements zu ermöglichen oder dass die Verbindung aus dem Material des aufblasbaren Abschnitts ausgebildet ist, wobei das Material nach dem Lösen des Stentelements vom aufblasbaren Abschnitt auf das Aufblasen des aufblasbaren Abschnitts hin am aufblasbaren Abschnitt verbleibt, um das Einsetzen des Stentelements und Entfernen des Katheterelements zu ermöglichen.
  2. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Klebstoff ist.
  3. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus dem gleichen Material wie der aufblasbare Abschnitt ist.
  4. Kathetersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentelement zumindest teilweise in den aufblasbaren Abschnitt eingedrückt ist, um die Verbindung zu schaffen.
  5. Kathetersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentelement in den aufblasbaren Abschnitt bis zu einer Tiefe von einem Zwanzigstel bis zur Hälfte der normalen Wandstärke des aufblasbaren Abschnitts eingedrückt ist.
  6. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentelement aus Drähten oder einem ausdehnbaren röhrenförmigen Element mit Perforationen ausgebildet ist.
  7. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Abschnitt ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
  8. Kathetersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermoplast ein Polyurethan ist.
  9. Kathetersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Katheterelement mit Ausnahme des aufblasbaren Abschnitts aus einem nicht elastomeren Thermoplastmaterial ausgebildet ist.
  10. Kathetersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht elastomere Thermoplastmaterial aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Polyethylen, Polyehtylenterephtalaten und Mischungen derselben.
  11. Kathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Abschnitt aus einem nicht elastomeren Material ausgebildet ist, das in einem elastomeren Material eingeschlossen ist.
  12. Kathetersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Elastizitätsmodul aufweist, das dem Elastizitätsmodul des aufblasbaren Abschnitts ausreichend ähnlich ist, damit sich die Verbindung nicht von dem aufblasbaren Abschnitt trennt, und um so viel kleiner als das Elastizitätsmodul des Stentelements, dass sich die Verbindung sich nach dem Aufblasen und anschließenden Entleeren vom Stentelement trennt.
  13. Kathetersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verbindung bildende Klebstoff ein Polyurethan ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Kathetersystems zum Einführen und Implantieren eines Stentelements, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (i) Positionieren eines ausdehnbaren, permanent deformierbaren rohrenförmigen Stentelements um einen aufblasbaren Abschnitt eines Katheterelements; (ii) Erweichen der Oberfläche des aufblasbaren Abschnittes; und (iii) Rückführen der erweichten Oberfläche in ihren festen Zustand, wodurch eine Klebverbindung mit dem Stentelement ohne das Vorhandensein eines zusätzlichen Klebstoffes ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweichen durch Einsatz von Wärme erreicht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweichen durch Aufbringen eines Lösungsmittels erreicht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweichen durch Einschieben des Kathetersystem in eine erwärmte Vorrichtung erreicht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Vorrichtung bei einer Temperatur von 50°C bis 250°C gehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu führt, dass das Stentelement in einer Tiefe von einem Zwanzigstel bis zur Hälfte der gewöhnlichen Wandstärke des aufblasbaren Abschnittes eingebettet wird.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Kathetersystems zum Einführen und Implantieren eines Stentelements, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (i) Positionieren eines ausdehnbaren, permanent deformierbaren röhrenförmigen Stentelements um einen aufblasbaren Abschnitt eines Katheterelements; (ii) Ausbilden einer Klebverbindung bei mindestens einem Kontaktpunkt zwischen dem Stentelement und dem aufblasbaren Abschnitt, wobei das die Verbindung bildende Material ein Elastizitätsmodul aufweist, das ausreichend niedriger ist als das Elastizitäsmodul des Stentelements und ausreichend ähnlich dem Elastizitätsmodul des aufblasbaren Abschnitts, so dass nach der Ausdehnung des aufblasbaren Abschnitts die Verbindung vom Stentelement jedoch nicht vom aufblasbaren Abschnitt gelöst wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausbildens folgendes umfasst: Erweichen einer Oberfläche des aufblasbaren Abschnitts am Kontaktpunkt mit dem Stentelement, um das Stentelement an den aufblasbaren Abschnitt zu kleben.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausbildens folgendes umfasst: Aufbringen eines Klebemittels auf den aufblasbaren Abschnitt am Kontaktpunkt mit dem Stentelement.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel ein Elastizitäsmodul aufweist, das dem Elastizitäsmodul des aufblasbaren Abschnitts im Wesentlichen ähnlich ist.
DE69530744T 1994-06-06 1995-06-06 Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters Expired - Lifetime DE69530744T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63894 1994-06-06
DK063894A DK63894A (da) 1994-06-06 1994-06-06 Kateter med stent samt fremgangsmåde til fremstilling af et sådant kateter med stent
PCT/IB1995/000492 WO1995033422A1 (en) 1994-06-06 1995-06-06 A catheter with stent and method for the production of a catheter with stent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530744D1 DE69530744D1 (de) 2003-06-18
DE69530744T2 true DE69530744T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=8095854

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535919T Expired - Lifetime DE69535919D1 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Kathetersystem
DE69530744T Expired - Lifetime DE69530744T2 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters
DE69536007T Expired - Lifetime DE69536007D1 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Kathetersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535919T Expired - Lifetime DE69535919D1 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Kathetersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69536007T Expired - Lifetime DE69536007D1 (de) 1994-06-06 1995-06-06 Kathetersystem

Country Status (10)

Country Link
US (5) US6187013B1 (de)
EP (4) EP2145602A1 (de)
JP (3) JPH09507422A (de)
AU (1) AU693212B2 (de)
CA (1) CA2168446C (de)
DE (3) DE69535919D1 (de)
DK (2) DK63894A (de)
ES (1) ES2322848T3 (de)
FI (1) FI960530A (de)
WO (1) WO1995033422A1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836965A (en) 1994-10-19 1998-11-17 Jendersee; Brad Stent delivery and deployment method
US6306144B1 (en) * 1996-11-01 2001-10-23 Scimed Life Systems, Inc. Selective coating of a balloon catheter with lubricious material for stent deployment
US5769882A (en) 1995-09-08 1998-06-23 Medtronic, Inc. Methods and apparatus for conformably sealing prostheses within body lumens
US5807327A (en) * 1995-12-08 1998-09-15 Ethicon, Inc. Catheter assembly
US5843158A (en) * 1996-01-05 1998-12-01 Medtronic, Inc. Limited expansion endoluminal prostheses and methods for their use
DE69732794T2 (de) 1996-01-05 2006-04-06 Medtronic, Inc., Minneapolis Expandierbare endoluminale prothesen
US6746425B1 (en) * 1996-06-14 2004-06-08 Futuremed Interventional Medical balloon
US6077295A (en) * 1996-07-15 2000-06-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-expanding stent delivery system
US5968068A (en) * 1996-09-12 1999-10-19 Baxter International Inc. Endovascular delivery system
US5913871A (en) * 1996-09-25 1999-06-22 Medtronic, Inc. Balloon modification for improved stent fixation and deployment
US5899935A (en) 1997-08-04 1999-05-04 Schneider (Usa) Inc. Balloon expandable braided stent with restraint
US6395019B2 (en) 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US6102942A (en) * 1998-03-30 2000-08-15 Endovascular Technologies, Inc. Stent/graft deployment catheter with a stent/graft attachment mechanism
US6287314B1 (en) * 1998-04-21 2001-09-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent deploying catheter system
US6325824B2 (en) 1998-07-22 2001-12-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Crush resistant stent
US6464718B1 (en) 1998-11-16 2002-10-15 Cordis Corporation Balloon catheter for stent delivery having microchannels and method
US6293959B1 (en) 1998-11-16 2001-09-25 Cordis Corporation Balloon catheter and stent delivery system having enhanced stent retention and method
US6289568B1 (en) 1998-11-16 2001-09-18 Cordis Corporation Method for making a balloon catheter stent deployment system
FR2790384B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-11 Braun Celsa Sa Amelioration du maintien axial d'un implant intraluminal autour de son moyen interne d'expansion radiale
US5976155A (en) * 1999-03-05 1999-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System for removably securing a stent on a catheter assembly and method of use
US6066156A (en) 1999-03-11 2000-05-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Temperature activated adhesive for releasably attaching stents to balloons
US6607551B1 (en) 1999-05-20 2003-08-19 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system with nested stabilizer
US6858034B1 (en) 1999-05-20 2005-02-22 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system for prevention of kinking, and method of loading and using same
ATE303108T1 (de) * 1999-06-30 2005-09-15 Advanced Cardiovascular System Stent mit variabler dicke
US7479128B1 (en) 2000-01-04 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Protective coatings for medical devices
US6585747B1 (en) 2000-04-14 2003-07-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Interdigitating polymeric endcap for enhanced stent retention
US6478807B1 (en) 2000-06-08 2002-11-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Pre-formed expandable member having grooves
ES2365208T3 (es) * 2000-07-24 2011-09-26 Jeffrey Grayzel Catéter con globo rigidizado para dilatación e implantación de prótesis endovasculares.
US6635078B1 (en) 2000-09-22 2003-10-21 Scimed Life Systems, Inc. Coated stents with better gripping ability
ATE434418T1 (de) 2001-02-16 2009-07-15 Cordis Corp Verfahren zur herstellung eines ballonkatheter- stentapplikationssystems mit furchen
US7572270B2 (en) 2001-02-16 2009-08-11 Cordis Corporation Balloon catheter stent delivery system with ridges
ES2295153T3 (es) * 2001-02-27 2008-04-16 Kabushikikaisha Igaki Iryo Sekkei Elemento de sujecion de stent y sistema de implante de un stent.
US6620191B1 (en) * 2001-03-27 2003-09-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System for releasably securing a stent on a catheter assembly and method of use
US6733521B2 (en) 2001-04-11 2004-05-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for endovascular graft
US6761733B2 (en) 2001-04-11 2004-07-13 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated endovascular graft
US6666880B1 (en) 2001-06-19 2003-12-23 Advised Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for securing a coated stent to a balloon catheter
US6605110B2 (en) 2001-06-29 2003-08-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with enhanced bendability and flexibility
US20030032999A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-13 Medtronic Ave, Inc. Balloon stent assembly system and method
US6979346B1 (en) 2001-08-08 2005-12-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for improved stent retention
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US20040111108A1 (en) 2001-11-09 2004-06-10 Farnan Robert C. Balloon catheter with non-deployable stent
CN100502806C (zh) * 2001-11-09 2009-06-24 诺沃斯特公司 具有非展开支架的气囊导管
US7125464B2 (en) 2001-12-20 2006-10-24 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Method for manufacturing an endovascular graft section
US20100016943A1 (en) 2001-12-20 2010-01-21 Trivascular2, Inc. Method of delivering advanced endovascular graft
US7399311B2 (en) * 2002-08-05 2008-07-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US8080026B2 (en) 2003-01-21 2011-12-20 Angioscore, Inc. Apparatus and methods for treating hardened vascular lesions
US7198637B2 (en) * 2003-04-21 2007-04-03 Medtronic Vascular, Inc. Method and system for stent retention using an adhesive
GB0309616D0 (en) 2003-04-28 2003-06-04 Angiomed Gmbh & Co Loading and delivery of self-expanding stents
US20050123702A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Jim Beckham Non-compliant medical balloon having a longitudinal fiber layer
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
CA2565106C (en) 2004-05-25 2013-11-05 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
EP2419048A4 (de) 2004-05-25 2014-04-09 Covidien Lp Gefässstentimplantation für aneurysma
US8628564B2 (en) 2004-05-25 2014-01-14 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US8512388B1 (en) 2004-06-24 2013-08-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery catheter with improved stent retention and method of making same
US9283099B2 (en) * 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7354419B2 (en) 2004-10-15 2008-04-08 Futuremed Interventional, Inc. Medical balloon having strengthening rods
US7914487B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-29 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having braided or knitted reinforcement
US7682335B2 (en) * 2004-10-15 2010-03-23 Futurematrix Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral non-woven fabric layer
US7309324B2 (en) * 2004-10-15 2007-12-18 Futuremed Interventional, Inc. Non-compliant medical balloon having an integral woven fabric layer
US7455688B2 (en) * 2004-11-12 2008-11-25 Con Interventional Systems, Inc. Ostial stent
US7654979B2 (en) * 2004-12-21 2010-02-02 Advanced Cardiovascular System, Inc. Balloon catheter having improved balloon seal
US9586030B2 (en) * 2004-12-23 2017-03-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Fugitive plasticizer balloon surface treatment for enhanced stent securement
US20060178721A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery balloon catheter having improved stent retention
US20060206187A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Cook Incorporated Stent delivery system
US8628565B2 (en) 2005-04-13 2014-01-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent
US10076641B2 (en) 2005-05-11 2018-09-18 The Spectranetics Corporation Methods and systems for delivering substances into luminal walls
US9308359B2 (en) * 2005-05-25 2016-04-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Pull-through medical device
US7500982B2 (en) 2005-06-22 2009-03-10 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon dilation catheter having transition from coaxial lumens to non-coaxial multiple lumens
US7544201B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Futurematrix Interventional, Inc. Rapid exchange balloon dilation catheter having reinforced multi-lumen distal portion
US7927362B2 (en) 2005-07-21 2011-04-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Laser ablated elastomer sheath profiles to enables stent securement
US7670365B2 (en) * 2005-09-23 2010-03-02 BostonScientific Scimed, Inc. Secured stent delivery system
US20070106320A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 John Blix Balloon catheter for distal protection compatability
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
US8333000B2 (en) * 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
WO2008018869A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Medlogics Device Corporation Stent delivery devices, systems & methods
US8388679B2 (en) 2007-01-19 2013-03-05 Maquet Cardiovascular Llc Single continuous piece prosthetic tubular aortic conduit and method for manufacturing the same
WO2008095046A2 (en) 2007-01-30 2008-08-07 Loma Vista Medical, Inc., Biological navigation device
US8313601B2 (en) * 2007-08-06 2012-11-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Non-compliant medical balloon
US8002744B2 (en) 2007-08-06 2011-08-23 Bard Peripheral Vascular, Inc Non-compliant medical balloon
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
JP2010540190A (ja) 2007-10-04 2010-12-24 トリバスキュラー・インコーポレイテッド 低プロファイル経皮的送達のためのモジュラー式血管グラフト
US20090149700A1 (en) * 2007-11-02 2009-06-11 Ruben Garcia Method and apparatus for pubic sling insertion
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
EP2070454B1 (de) 2007-12-12 2015-07-15 Nestec S.A. Modulare Herstellung von Getränkeherstellungsmaschinen
US8042251B2 (en) * 2008-05-21 2011-10-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for heating and cooling during stent crimping
EP2300094B1 (de) 2008-06-02 2013-07-24 Loma Vista Medical, Inc., Aufblasbare medizinprodukte
US8123793B2 (en) 2008-09-10 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Pre-crimp balloon inflation
US8297829B2 (en) * 2009-01-13 2012-10-30 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device with illumination
US8728110B2 (en) 2009-01-16 2014-05-20 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon dilation catheter shaft having end transition
GB0901496D0 (en) 2009-01-29 2009-03-11 Angiomed Ag Delivery device for delivering a stent device
US9259559B2 (en) 2009-02-23 2016-02-16 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
US8814899B2 (en) 2009-02-23 2014-08-26 Futurematrix Interventional, Inc. Balloon catheter pressure relief valve
GB0909319D0 (en) 2009-05-29 2009-07-15 Angiomed Ag Transluminal delivery system
JP5662324B2 (ja) * 2009-09-16 2015-01-28 テルモ株式会社 ステントデリバリーシステム
US9211391B2 (en) * 2009-09-24 2015-12-15 Bard Peripheral Vascular, Inc. Balloon with variable pitch reinforcing fibers
EP2380604A1 (de) 2010-04-19 2011-10-26 InnoRa Gmbh Verbesserte Beschichtungsformulierung zum Einritzen oder Schneiden von Ballonkathetern
EP2593171B1 (de) 2010-07-13 2019-08-28 Loma Vista Medical, Inc. Aufblasbare medizinische vorrichtungen
US8632559B2 (en) 2010-09-21 2014-01-21 Angioscore, Inc. Method and system for treating valve stenosis
US10188436B2 (en) 2010-11-09 2019-01-29 Loma Vista Medical, Inc. Inflatable medical devices
US8696741B2 (en) 2010-12-23 2014-04-15 Maquet Cardiovascular Llc Woven prosthesis and method for manufacturing the same
US8597240B2 (en) 2011-02-02 2013-12-03 Futurematrix Interventional, Inc. Coaxial catheter shaft having balloon attachment feature with axial fluid path
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US10117668B2 (en) 2013-10-08 2018-11-06 The Spectranetics Corporation Balloon catheter with non-deployable stent having improved stability
WO2015138649A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Soft Robotics, Inc. Soft conformal laparoscopic instrument

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156674A (en) 1914-02-20 1922-03-16 Bergmann Elek Citats Werke Ag Conductors for electric machines consisting of several members connected in parallel
CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor
GB1392291A (en) * 1971-05-19 1975-04-30 Creators Ltd Reinforced tubes of plastics or elastomeric materials
US3991014A (en) * 1974-05-10 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyesters of derivatives of hydroquinone and bis(carboxyphenyl)ether
US4083829A (en) * 1976-05-13 1978-04-11 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester
US4067852A (en) * 1976-05-13 1978-01-10 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester containing polybenzoyl units
AT348094B (de) 1977-02-17 1979-01-25 Hanecka Lubomir Dipl Ing Ballonkatheter
US4130545A (en) * 1977-09-12 1978-12-19 Celanese Corporation Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester comprising both para-oxybenzoyl and meta-oxybenzoyl moieties
US4161470A (en) * 1977-10-20 1979-07-17 Celanese Corporation Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid and para-hydroxy benzoic acid capable of readily undergoing melt processing
CA1147109A (en) * 1978-11-30 1983-05-31 Hiroshi Mano Porous structure of polytetrafluoroethylene and process for production thereof
FR2466478B2 (fr) * 1979-10-02 1986-03-14 Ato Chimie Procede de preparation de copolyetheresteramides aliphatiques elastomeres
DE3065842D1 (en) * 1979-11-30 1984-01-12 Ici Plc Compositions of melt-processable polymers having improved processibility, and method of processing
US4318842A (en) * 1980-10-06 1982-03-09 Celanese Corporation Polyester of 6-hydroxy-2-naphthoic acid, aromatic diol, and 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid capable of undergoing melt processing
US4448195A (en) * 1981-05-08 1984-05-15 Leveen Harry H Reinforced balloon catheter
SE445884B (sv) * 1982-04-30 1986-07-28 Medinvent Sa Anordning for implantation av en rorformig protes
US4468364A (en) * 1983-04-28 1984-08-28 Celanese Corporation Process for extruding thermotropic liquid crystalline polymers
US4706670A (en) * 1985-11-26 1987-11-17 Meadox Surgimed A/S Dilatation catheter
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4878906A (en) * 1986-03-25 1989-11-07 Servetus Partnership Endoprosthesis for repairing a damaged vessel
US4762128A (en) * 1986-12-09 1988-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US4800882A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
JPS63238872A (ja) * 1987-03-25 1988-10-04 テルモ株式会社 管状器官内腔の内径確保用器具
US4969458A (en) * 1987-07-06 1990-11-13 Medtronic, Inc. Intracoronary stent and method of simultaneous angioplasty and stent implant
EP0380668B1 (de) * 1987-10-08 1996-12-27 Terumo Kabushiki Kaisha Instrument und vorrichtung zum aufrechterhalten des inneren lumendurchmessers eines schlauchförmigen organs
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
US4877030A (en) * 1988-02-02 1989-10-31 Andreas Beck Device for the widening of blood vessels
US4868243A (en) * 1988-02-05 1989-09-19 Shell Oil Company High impact resistant blends of thermoplastic polyesters and modified block copolymers
US4921484A (en) * 1988-07-25 1990-05-01 Cordis Corporation Mesh balloon catheter device
US4950239A (en) * 1988-08-09 1990-08-21 Worldwide Medical Plastics Inc. Angioplasty balloons and balloon catheters
US5019090A (en) * 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US4938763B1 (en) * 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
CA1322628C (en) * 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US4906244A (en) 1988-10-04 1990-03-06 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US4913701A (en) * 1988-10-06 1990-04-03 Numed, Inc. Balloon catheter and method of manufacturing the same
US5085629A (en) * 1988-10-06 1992-02-04 Medical Engineering Corporation Biodegradable stent
US4950227A (en) 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
US4906224A (en) * 1989-02-22 1990-03-06 Magna International, Inc. Inverted tooth chain
US5007926A (en) * 1989-02-24 1991-04-16 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Expandable transluminally implantable tubular prosthesis
US5492532A (en) * 1989-03-17 1996-02-20 B. Braun Medical, Inc. Balloon catheter
US5171297A (en) * 1989-03-17 1992-12-15 Angeion Corporation Balloon catheter
US5112304A (en) * 1989-03-17 1992-05-12 Angeion Corporation Balloon catheter
US5147302A (en) * 1989-04-21 1992-09-15 Scimed Life Systems, Inc. Method of shaping a balloon of a balloon catheter
US5100429A (en) 1989-04-28 1992-03-31 C. R. Bard, Inc. Endovascular stent and delivery system
JP2545981B2 (ja) * 1989-05-09 1996-10-23 東レ株式会社 バルーン付カテーテル
US5147400A (en) * 1989-05-10 1992-09-15 United States Surgical Corporation Connective tissue prosthesis
US4990155A (en) * 1989-05-19 1991-02-05 Wilkoff Howard M Surgical stent method and apparatus
EP0408245B1 (de) * 1989-07-13 1994-03-02 American Medical Systems, Inc. Vorrichtung zur Einführung eines Erweiterungsgerätes
US5156785A (en) * 1991-07-10 1992-10-20 Cordis Corporation Extruded tubing and catheters having increased rotational stiffness
US5248305A (en) * 1989-08-04 1993-09-28 Cordis Corporation Extruded tubing and catheters having helical liquid crystal fibrils
US5292331A (en) * 1989-08-24 1994-03-08 Applied Vascular Engineering, Inc. Endovascular support device
ATE91638T1 (de) * 1989-09-25 1993-08-15 Schneider Usa Inc Mehrschichtextrusion als verfahren zur herstellung von ballons zur gefaessplastik.
US5290306A (en) * 1989-11-29 1994-03-01 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter
US5108416A (en) 1990-02-13 1992-04-28 C. R. Bard, Inc. Stent introducer system
US5242399A (en) * 1990-04-25 1993-09-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
US5078736A (en) * 1990-05-04 1992-01-07 Interventional Thermodynamics, Inc. Method and apparatus for maintaining patency in the body passages
AU653159B2 (en) * 1990-05-18 1994-09-22 Howard G. Clark Iii Bioabsorbable stent
US5190540A (en) * 1990-06-08 1993-03-02 Cardiovascular & Interventional Research Consultants, Inc. Thermal balloon angioplasty
CA2044867C (en) * 1990-06-25 1999-10-12 James J. Rudnick Direct vision prostate balloon catheter
EP0974370B1 (de) * 1990-11-09 2006-04-19 Boston Scientific Corporation Ballon für medizinischen Katheter
US5128202A (en) * 1991-04-12 1992-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt fabrication of foam articles
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
US5213576A (en) * 1991-06-11 1993-05-25 Cordis Corporation Therapeutic porous balloon catheter
JP3117242B2 (ja) 1991-08-07 2000-12-11 オリンパス光学工業株式会社 生体管路拡張具
CA2380683C (en) * 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US5484449A (en) * 1992-01-07 1996-01-16 Medtronic, Inc. Temporary support for a body lumen and method
US5302334A (en) * 1992-05-21 1994-04-12 The Dow Chemical Company Process for coagulating and washing lyotropic polybenzazole films
JP3739411B2 (ja) 1992-09-08 2006-01-25 敬二 伊垣 脈管ステント及びその製造方法並びに脈管ステント装置
US5269755A (en) * 1992-09-11 1993-12-14 Sherwood Medical Company Catheter with outer membrane medicament delivery system
DE59206251D1 (de) * 1992-10-31 1996-06-13 Schneider Europ Ag Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
JP2703510B2 (ja) * 1993-12-28 1998-01-26 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド 拡大可能なステント及びその製造方法
US5505699A (en) * 1994-03-24 1996-04-09 Schneider (Usa) Inc. Angioplasty device
CA2484826C (en) * 1994-04-29 2007-12-18 Scimed Life Systems, Inc. Stent with collagen
US5836965A (en) * 1994-10-19 1998-11-17 Jendersee; Brad Stent delivery and deployment method
US5643278A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Leocor, Inc. Stent delivery system
US5752934A (en) * 1995-09-18 1998-05-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Balloon catheter device
US5868704A (en) * 1995-09-18 1999-02-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Balloon catheter device
US6077295A (en) * 1996-07-15 2000-06-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-expanding stent delivery system
US6077273A (en) * 1996-08-23 2000-06-20 Scimed Life Systems, Inc. Catheter support for stent delivery
US5925074A (en) * 1996-12-03 1999-07-20 Atrium Medical Corporation Vascular endoprosthesis and method
US5976181A (en) 1997-09-22 1999-11-02 Ave Connaught Balloon mounted stent and method therefor
US6066156A (en) 1999-03-11 2000-05-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Temperature activated adhesive for releasably attaching stents to balloons
US6533806B1 (en) * 1999-10-01 2003-03-18 Scimed Life Systems, Inc. Balloon yielded delivery system and endovascular graft design for easy deployment
US6432130B1 (en) * 2000-04-20 2002-08-13 Scimed Life Systems, Inc. Fully sheathed balloon expandable stent delivery system
US6527739B1 (en) * 2000-12-29 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Spiraled balloon arrangement for treatment of a tortuous vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1340474B1 (de) 2009-09-23
DE69530744D1 (de) 2003-06-18
JP2005312986A (ja) 2005-11-10
US7115140B2 (en) 2006-10-03
JP2009039577A (ja) 2009-02-26
CA2168446C (en) 2006-06-27
FI960530A (fi) 1996-03-29
EP1340475A2 (de) 2003-09-03
US20020111633A1 (en) 2002-08-15
EP1340475A3 (de) 2004-03-31
EP1340474A2 (de) 2003-09-03
AU2628295A (en) 1996-01-04
US6187013B1 (en) 2001-02-13
FI960530A0 (fi) 1996-02-05
EP0712300B1 (de) 2003-05-14
US20040098078A1 (en) 2004-05-20
EP2145602A1 (de) 2010-01-20
US20070083254A1 (en) 2007-04-12
WO1995033422A1 (en) 1995-12-14
CA2168446A1 (en) 1995-12-14
AU693212B2 (en) 1998-06-25
EP1340475B1 (de) 2009-02-18
US20030163140A1 (en) 2003-08-28
DE69536007D1 (de) 2009-11-05
US8685075B2 (en) 2014-04-01
JPH09507422A (ja) 1997-07-29
DK1340475T3 (da) 2009-05-11
DE69535919D1 (de) 2009-04-02
JP4559305B2 (ja) 2010-10-06
DK63894A (da) 1996-01-08
EP1340474A3 (de) 2004-01-21
ES2322848T3 (es) 2009-06-30
EP0712300A1 (de) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530744T2 (de) Stentkatheter und verfahren zur herstellung eines stentkatheters
EP0596145B1 (de) Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen
EP1293177B1 (de) Stent
EP0734698B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE60315419T2 (de) Medizinische vorrichtungen
EP0800800B1 (de) Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
DE69835634T3 (de) Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes)
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60212006T2 (de) Vaskuläres Schutzsystem und Angioplastievorrichtung
DE69934244T2 (de) Spiralförmiger stent
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE60131196T2 (de) Stent-halteelement und stent-zufuhrsystem
EP0554579B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE69838428T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE69527636T3 (de) Stent und verfahren zu seiner herstellung
EP0461474B1 (de) Ballonkatheter mit Hülse
EP0292587B1 (de) Katheter zum Herstellen oder Erweitern von Verbindungen zu oder zwischen Körperhohlräumen
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE602004012323T2 (de) Katheterspitze
DE69628775T2 (de) Intraluminale Schutzhülle
DE69727178T2 (de) Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE69737208T2 (de) Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEADOX MEDICALS, INC., OAKLAND, N.J., US