DE60123955T2 - Wellenleiterübergang zur modenwandlung für eine quasi-optische matrix - Google Patents

Wellenleiterübergang zur modenwandlung für eine quasi-optische matrix Download PDF

Info

Publication number
DE60123955T2
DE60123955T2 DE60123955T DE60123955T DE60123955T2 DE 60123955 T2 DE60123955 T2 DE 60123955T2 DE 60123955 T DE60123955 T DE 60123955T DE 60123955 T DE60123955 T DE 60123955T DE 60123955 T2 DE60123955 T2 DE 60123955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
waveguide
wave
quasi
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123955D1 (de
Inventor
California Inst. of Technology Chun-Tung Pasadena CHEUNG
David Pasadena California RUTLEDGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Institute of Technology CalTech
Original Assignee
California Institute of Technology CalTech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Institute of Technology CalTech filed Critical California Institute of Technology CalTech
Application granted granted Critical
Publication of DE60123955D1 publication Critical patent/DE60123955D1/de
Publication of DE60123955T2 publication Critical patent/DE60123955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/24Polarising devices; Polarisation filters 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths
    • H01Q13/065Waveguide mouths provided with a flange or a choke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/0006Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices
    • H01Q15/0013Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective
    • H01Q15/002Devices acting selectively as reflecting surface, as diffracting or as refracting device, e.g. frequency filtering or angular spatial filtering devices said selective devices working as frequency-selective reflecting surfaces, e.g. FSS, dichroic plates, surfaces being partly transmissive and reflective said selective devices being reconfigurable or tunable, e.g. using switches or diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism
    • H01Q15/12Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism functioning also as polarisation filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q23/00Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • H03F1/223Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively with MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • H03F3/1935High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices with junction-FET devices

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft quasioptische Gitteranordnungen, wie z.B. periodische Gitteranordnungen, und insbesondere Methoden zum Adaptieren eines Wellenleiters an eine quasioptische Gitteranordnung.
  • 1. Beschreibung der verwandten Technik
  • Breitbandkommunikationen, Radar- und andere Bilderzeugungssysteme erfordern die Übertragung von Funkfrequenz-(„RF")-Signalen in den Mikrowellen- und Millimeterwellenbändern. Um die für viele Anwendungen bei diesen hohen Frequenzen benötigten Ausgangssendeleistungen effizient zu erzielen, wird eine mit „Power Combining" (Leistungskombinieren) bezeichnete Technik angewandt, bei der die Ausgangsleistungen einzelner Komponenten gekoppelt oder kombiniert werden, um eine einzige Ausgangsleistung zu erzeugen, die höher ist als die, die eine einzige Komponente liefern kann. Leistungskombination erfolgt herkömmlicherweise mittels Wellenleiterresonanzhohlräumen und Übertragungsleitungsspeisenetzen. Diese Ansätze haben jedoch eine Reihe von Nachteilen, die bei höheren Frequenzen besonders ausgeprägt sind. Erstens neigen Leitungsverluste in den Wellenleiterwänden oder Übertragungsleitungen dazu, mit der Frequenz zuzunehmen und irgendwann die Kombinationseffizienz zu begrenzen. Zweitens lassen sich diese Wellenleiterresonanzhohlräume oder Übertragungsleitungskombinatoren mit abnehmender Wellenlänge immer schwerer bearbeiten. Drittens muss bei Wellenleitersystemen jedes Bauelement häufig manuell eingeführt und abgestimmt werden. Dies ist arbeitsaufwändig und nur für relativ wenige Vorrichtungen praktikabel.
  • Vor mehreren Jahren wurde als potentielle Lösung für diese Probleme räumliche Leistungskombination mit „Quasioptik" vorgeschlagen. Die Theorie war, dass eine Anordnung von in einem Resonator platzierten Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Festkörperquellen auf dieselbe Frequenz und Phase synchronisiert werden könnten und ihre Ausgänge sich im freien Raum vereinigen würden, um Leitungsverluste minimal zu halten. Ferner könnte eine planare Anordnung monolithisch und mit kürzeren Wellenlängen hergestellt werden, so dass potentiell tausende von Bauelementen auf einem einzelnen Wafer integriert werden könnten.
  • Seitdem wurden zahlreiche quasioptische Bauelemente entwickelt, einschließlich Detektoren, Vervielfachern, Mischern und Phasenschiebern. Diese passiven Bauelemente sind weiterhin Gegenstand laufender Forschungsarbeiten. Im Laufe der letzten Jahre sind jedoch aktive quasioptische Bauelemente entstanden, nämlich Oszillatoren und Verstärker. Ein Vorteil der räumlichen Leistungskombination (gegenüber anderen Methoden) mittels Quasioptik ist, dass die Ausgangsleistung linear mit der Chipfläche zunimmt. So hat der Bereich der aktiven Quasioptik in kurzer Zeit erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen und das Wachstum in diesem Bereich war explosiv.
  • Man nimmt an, dass der erste quasioptische Gitteranordnungsverstärker ein Gitter war, das von M. Kim et al. im California Institute of Technology entwickelt wurde. Dieses Gitter arbeitete mit 25 MESFET-Differentialpaaren, die eine Verstärkung von 11 dB bei 3 GHz demonstrierten. Wie in 1 gezeigt, ist ein typischer Gitterverstärker 10 eine Anordnung von dicht beabstandeten Differentialpaaren von Transistoren 14 auf einem aktiven Gitter 12, das sandwichartig zwischen einem Ein- und einem Ausgangspolarisierer 18, 24 eingeschlossen ist. Ein Eingangssignal 16 passiert den horizontal polarisierten Eingangspolarisator 18 und erzeugt einen von links einfallenden Eingangsstrahl, der RF-Ströme auf den horizontal polarisierten Eingangsantennen 20 des Gitters 12 erregt. Diese Ströme steuern die Eingänge des Transistorpaares 14 in der Differentialmode an. Die Ausgangsströme werden entlang den vertikal polarisierten Antennen 22 des Gitters umgeleitet, so dass ein vertikal polarisierter Ausgangsstrahl 30 über einen Ausgangspolarisator 24 nach rechts entsteht.
  • Die Querpolarisierung von Eingang und Ausgang ergibt zwei wichtige Vorteile. Erstens, sie bietet eine gute Ein-/Ausgangsisolierung und reduziert das Potential für störende Feedback-Oszillationen. Zweitens, die Ein- und Ausgangsschaltungen des Verstärkers können unabhängig mit Metallstreifenpolarisatoren abgestimmt werden, die auch den Strahl auf die Vorwärtsrichtung beschränken. Seitdem wurden zahlreiche Gitterverstärker entwickelt und haben sich bisher für militärische sowie kommerzielle RF-Anwendungen und besonders für hochfrequente Breitbandsysteme als vielversprechend erwiesen, die erhebliche Ausgangsleistungspegel (z.B. > 5 Watt) in einem kleinen, vorzugsweise monolithischen Gehäuse erfordern. Darüber hinaus kann ein Resonator zum Erzeugen von Feedback zum Koppeln der aktiven Bauelemente zur Bildung eines Hochleistungsoszillators verwendet werden.
  • Gitterverstärker können als Bauelemente mit quasiebenem Welleneingang und quasiebenem Wellenausgang (Freiraum) gekennzeichnet werden. Gitteroszillatoren sind im Wesentlichen Bauelemente mit quasiebenem Wellenausgang. Die meisten Mikrowellen- und Millimeterwellensysteme transportieren Signale jedoch durch elektrische Wellenleiter, bei denen es sich um Bauelemente handelt, die interne Wellenleitungshohlräume haben, die durch wellenbegrenzende, gewöhnlich metallische Wände begrenzt werden. Folglich wird in den meisten Fällen eine Schnittstelle zwischen den beiden Umgebungen benötigt. Diese Schnittstelle ist unabhängig davon notwendig, ob das elektrische Feldsignal von einem Wellenleiter für eine effektive Applikation auf die Gitteranordnung ausgegeben wird oder das Freiraum-Ausgangssignal einer Gitteranordnung in einem Wellenleiter gesammelt werden soll.
  • Die Bereitstellung einer solchen Schnittstelle ist aus mehreren Gründen keine triviale Sache. Erstens, Mikrowellen- und Millimeterwellen-Wellenleiter übertragen Signale herkömmlicherweise in der einzelnen TE-(Transverse Electric)-Mode, die auch als Fundamental- oder TE10-Mode bekannt ist, und sperren Signalkomponenten einer Mode höherer Ordnung. Diese herkömmlichen Wellenleiter haben eine standardmäßige, konstante Größe und rechteckige Form. Der Eingangsebenenbereich jeder typischen Gitteranordnung, auf die das Eingangssignal fällt, kann jedoch viel größer sein als die Fläche der standardmäßigen rechteckigen Wellenleiterapertur. Ferner variieren, wie bemerkt, N × N Einheitszellen umfassende Gitteranordnungsbaugruppen, die durch ein Dielektrikum begrenzt werden (siehe 2), größenmäßig je nach Zellenzahl und Größe des Dielektrikums. Somit passt ein standardmäßiger Wellenleiter nicht direkt auf eine Gitteranordnungsstruktur.
  • Ferner bietet der in der TE10-Mode arbeitende standardmäßige rechteckige Einmodenwellenleiter eine elektrische Feldverteilung, die in der Amplitude sinusförmig über die Apertur variiert. Ein effizienter Betrieb von Gitterverstärkern erfordert jedoch einen Erregungsstrahl, der eine relativ gleichförmige Phasen- und Größenverteilung über die Fläche des Verstärkers hat.
  • Mehrere Gruppen haben versucht, Wellenleiter zu entwerfen, die mit quasioptischen aktiven Bauelementen verbunden werden können, hatten aber nur begrenzten Erfolg. So veröffentlichten beispielsweise Yang et al. kürzlich einen Artikel mit dem Titel „A Novel TEM Waveguide Using Unipolar Compact Photonic-Bandgap", IEEE Trans. on Microwave Theory and Tech, Bd. 48, Nr. 2, S. 2092–2098, Nov. 1999. Ferner veröffentlichten Ali et al. einen Artikel mit dem Titel „Analysis and Measurement of Hard-Horn Feeds for the Excitation of Quasi-Optic Amplifiers," IEEE Trans. on Microwave Theory and Tech., Bd. 47, Nr. 4, S. 479–487, April 1999. Leider können diese vorgeschlagenen Techniken die oben erwähnten Probleme nicht ausreichend lösen. So sind z.B. die von Yang et al. beschriebenen photonischen Bandabstandsstrukturen sehr schwierig und teuer in der Herstellung und machen diese Technik unerwünscht. Ferner ergibt der „Hard-Horn"-Ansatz von Ali et al. eine relativ große und sperrige Konstruktion, die für die meisten kommerziellen Anwendungen unpraktisch ist.
  • Die US 4,757,326 offenbart eine Box-Horn-Antenne mit linearisierter Aperturverteilung zu Polarisationen. Ein Horn mit einer Reihe von Flügeln wird zum Erzeugen einer Stufe in der H-Ebene benutzt, die einen Teil der einfallenden TE1,0-Modenenergie in TE3,0-Modenenergie umwandelt. Das Horn dient zum Erzeugen einer Feldantenne und beruht darauf, dass die Flügel eine abrupte Stufe in der E-Ebene verhindern.
  • Die US 2,617,937 offenbart auch eine aufgeweitete Wellenleiter-Hornantenne, die TE1,0-Modenenergie in TE3,0-Energie mit Hilfe eines Horns umwandelt, das entweder in der E-Ebene oder der H-Ebene aufgeweitet ist.
  • Ali et al. (IEEE US,3,1998, S. 1469–1472) offenbaren eine Doppelschicht-Verstärkeranordnung (eine quasioptische Gitteranordnung), die sich zwischen einer Hard-Horn-Speiseantenne und einer Hard-Horn-Sammelantenne befindet.
  • Somit besteht definitiver Bedarf an einer einfachen und rentablen Schnittstelle oder einem solchen Adapter, die/der auf effiziente Weise einen Wellenleiter, der Signale in der Fundamentalmode propagiert, mit einer Gitteranordnungsstruktur mit einer gewünschten Feldverteilung koppelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist in den Hauptansprüchen definiert, auf die nunmehr Bezug genommen werden sollte.
  • Die vorliegende Erfindung, die diesen Bedarf deckt, liegt in einem Adapter zum Koppeln einer quasioptischen Gitteranordnung mit einem rechteckigen Wellenleiter gemäß Hauptanspruch 1.
  • Die Erfindung liegt auch in einem entsprechenden Verfahren gemäß Hauptanspruch 9.
  • Spezielle Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene Darstellung einer konventionellen quasioptischen Gitteranordnung, bei der eine der Differentialpaareinheitszellen in der Anordnung vergrößert ist;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Wellenleiteradapters der vorliegenden Erfindung, der mit einem rechteckigen Wellenleiter in einer Position, in der er an ein Ende davon gefügt werden soll, und einer aktiven quasioptischen Gitteranordnungsbaugruppe in einer Position dargestellt ist, in der sie an das andere Ende des Adapters gefügt werden soll; und
  • 3 ist eine perspektivische, aufgeschnittene Illustration des Adapters der vorliegenden Erfindung, die mit einer Stufe in der E-Ebene und einer Stufe in der H-Ebene dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • Die hier offenbarte Erfindung ist ein Adapter oder Übergang zwischen der Wellenleiterumgebung und der quasiebenen Wellen-(Quasi-TEM-Mode)-Umgebung, in der die Gitteranordnungskomponenten arbeiten. Ein effizienter Betrieb von Gitterverstärkern benötigt einen Erregungsstrahl mit gleichförmiger Phase und Größe über den Bereich des Verstärkers. Ein effizienter Betrieb verlangt auch, dass die Ausgangsfeldverteilung der Gitteranordnung (gewöhnlich im Wesentlichen gleichförmig im Hinblick auf Amplitude und Phase, obwohl auch alternative Verteilungen möglich sind) stark mit der Fundamentalmode einer Wellenleiterstruktur gekoppelt wird, wenn der Ausgang der Gitteranordnung nicht in den freien Raum abgestrahlt, sondern erneut in eine geführte Wellenumgebung geleitet werden soll.
  • Wie bemerkt, ergibt ein in der TE10-Mode arbeitender rechteckiger Einmodenwellenleiter eine elektrische Feldverteilung, die im Hinblick auf die Amplitude über ihre Apertur sinusförmig variiert. Der hierin offenbarte Wellenleiteradapter koppelt diese TE10-Fundamentalmode in einem standardmäßigen Wellenleiter mit Moden höherer Ordnung in einem überdimensionierten Leiter mit gewünschten Amplituden- und Phasenbeziehungen, um eine effiziente Erregung der Gitteranordnung zu erzielen, wenn sie als Eingangsspeisung verwendet wird. Im umgekehrten Betrieb dient der Adapter, wenn er als Ausgangswellenleiterübergang verwendet wird, als effizienter Ausgangsleistungskollektor.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausgestaltung des Wellenleiteradapters 100 der vorliegenden Erfindung, der mit einem konventionellen rechteckigen Wellenleiter 300 an einem Ende und einer Gitteranordnungsbaugruppe 200, die eine mit einer dielektrischen Schicht 208 assoziierte aktive quasioptische Gitteranordnung 202 umfasst, am anderen Ende dargestellt ist, beide in einer Position zur Montage am Adapter. 3 ist eine perspektivische aufgeschnittene Illustration eines typischen Adapters 100 der vorliegenden Erfindung wie dem in 2 gezeigten. Das erste Ende 110 des Adapters der vorliegenden Erfindung definiert eine erste Apertur 120, die so ausgelegt ist, dass sie zu einer Apertur 320 an einem Ende 310 eines typischen rechteckigen Wellenleiters 300 passt, der Signale in der TE-Einzelmode propagiert. Die Stufen 102, 104, 106 und 108 in der horizontalen und der vertikalen Ebene expandieren die interne Größe der Leiterstruktur 100 von der standardmäßigen Fundamentaleinmoden-Wellenleitergröße an der ersten Apertur 120 auf die überdimensionerte Leiterapertur, die vom zweiten Ende 130 des Adapters definiert wird und gleich oder größer als die Größe der aktiven Anordnung 202 ist. Diese Schritte definieren die leitenden Wände 122, 124, 126, innerhalb derer das EM-Signal propagiert. Wie ersichtlich ist, vergrößern die Stufen 102 und 104 den Leiter (vom Wellenleiter aus gesehen) in der Richtung parallel zum elektrischen Feld im Standardleiter und werden somit als „E-Ebenen"-Stufen bezeichnet. Die Stufen 106 und 108 sind lotrecht zum elektrischen Feld und der Längsausbreitungsrichtung und werden somit als „H-Ebenen"-Stufen bezeichnet. Jede Stufe erzeugt eine räumliche Diskontinuität in dem Hohlraum, die eine relativ abrupte Änderung des Querschnitts des Hohlraums und wie oben definiert ist. Die Stufe braucht jedoch nicht mit einer „scharfen" Ecke ausgearbeitet zu werden. Als Faustregel gilt, die Stufe sollte eine Querschnittsänderung erzeugen, die über weniger als ein Viertel einer Strahlungswellenlänge verläuft und je nach der speziellen Anwendung unterschiedlich sein kann. Zudem regeln Anzahl, Platzierung und Größe der Stufen die Amplituden- und Phasenverteilung an der Ebene der Gitteranordnung oder am zweitem Ende 130 und können nach Bedarf justiert werden.
  • Zusätzlich zu der Begrenzungsstruktur, oder den Wänden, des Adapters können eine oder mehrere dielektrische Platten 208 verwendet werden, um eine Impedanzabstimmung zwischen den im überdimensionierten Leiter erregten Moden und der aktiven Anordnung zu erzielen. In der in 2 gezeigten Ausgestaltung unterstützt eine Fläche einer Dielektrikumplatte die Gitteranordnung 202 und die gesamte Dielektrumbaugruppe der Gitteranordnung kann im zweiten Ende 130 des Adapters 100 montiert und davon aufgenommen werden. Die Zahl der Ausbreitungsmoden innerhalb des dielektrisch geladenen Teils des Leiters ist größer als im luftgefüllten Teil.
  • Die Stufen erregen Moden höherer Ordnung in der Leitungsstruktur des Adapters 100. Diese Moden können entweder propagierend oder abklingend sein. Größe und Phase dieser Erregungen in Bezug auf die Fundamentalmode werden anhand der lateralen Größe und der Längsposition der Stufen bestimmt. Durch Regeln von Größe und Phase dieser Erregungen wird eine Umwandlung zwischen der standardmäßigen Wellenleiterfundamentalmode an der Apertur 120 und einer Annäherung an eine gewünschte Feldverteilung (z.B. gleichförmige Amplitude und Phase) in der Ebene der aktiven Anordnung 130 erzielt. Die Zahl der unabhängig steuerbaren Moden höherer Ordnung wird durch die Zahl der Stufen bestimmt, die für die Expansion vom Standardleiter auf den überdimensionierten Leiter benutzt werden. Eine größere Zahl kleinerer Stufen kann größere Flexibilität bei der Maßschneiderung der Form der Feldverteilung in der Ebene der aktiven Anordnung bieten.
  • Ferner sind im montierten Zustand die Abstände w, x, y und z von den Rändern 222, 224, 226, 228 der aktiven Anordnung zu den Rändern des zweiten Endes 130 des Adapters 100, in diesem Fall die Wände 126, 127, 128 und 129, ebenso bei der Ermittlung der Feldverteilung wichtig und stellen einen zusätzlichen Designparameter zum Verbessern der Verteilung dar.
  • Eine erste Annäherung an das Stufendesign kann mit einer räumlichen Fourier-Serienexpansion in den Moden erzielt werden, die zum Propagieren im überdimensionierten Leiter verfügbar sind. Größe und Phase der Expansionskoeffizienten hängen von Größe und Längsplatzierung der Stufen ab.
  • Wie erwähnt, ist 2 eine besondere Illustration eines Adapters, der als Eingangsspeisung zu einem Gitterverstärker konfiguriert ist. Das heißt, dieser Adapter führt ein Signal von einem Wellenleiter zu einer Gitteranordnung wie z.B. einem Gitterverstärker und bildet mit dem Verstärker einen Freiraumausgang. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen im umgekehrten Modus betrieben werden kann. Das heißt, der Adapter der vorliegenden Erfindung kann als effizienter Ausgangswellenleiterkollektor oder „Modenkontraktor" dienen. In dieser Ausgestaltung strahlt die Gitteranordnung im freien Raum ein Mehrmoden-Ausgangsleistungssignal in den überdimensionierten Adapter 100, der dieses Freiraumsignal sammelt und das Signal über die Stufen des Adapters, die seinen internen Hohlraum zusammenziehen, auf ein Einmoden-TEM-Signal reduziert, zur Eingabe in einen standardmäßigen TEM-Wellenleiter.
  • Es ist zu verstehen, dass die Wände der internen Wellenbegrenzungsstruktur gewöhnlich elektrisch leitend sind, aber alternativ auch nichtleitend sein können.
  • Nachdem beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben wurden, wird offensichtlich sein, dass der Fachperson weitere Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen einfallen werden.

Claims (15)

  1. Adapter zum Koppeln einer quasioptischen Gitteranordnung (202) mit einem rechteckigen Wellenleiter (300), der einen internen Hohlraum aufweist, der durch eine wellenbegrenzende Vorrichtung definiert wird und eine in Längsrichtung laufende Welle leitet, wobei der Adapter (100) zwischen der Fundamentalmode des Wellenleiters und einer gewünschten elektromagnetischen Feldverteilung in der Ebene der Anordnung (202) umsetzt und Folgendes umfasst: (a) ein erstes Ende (110), das so gestaltet ist, dass es im Wesentlichen in den rechteckigen Wellenleiter (300) passt und eine erste rechteckige Apertur (120) definiert, die im Wesentlichen mit der Größe des Wellenleiterhohlraums übereinstimmt, um eine in einer einzelnen Polarisierungsrichtung polarisierte elektromagnetische Welle zu empfangen und zu richten; und (b) ein zweites Ende (130), das eine zweite rechteckige Apertur definiert, die größer ist als die erste rechteckige Apertur (120), die elektromagnetisch mit der ersten rechteckigen Apertur gekoppelt ist; und (c) ein Mittel, das zwischen dem ersten Ende (110) und dem zweiten Ende (130) angeordnet ist und einen Wellenleitungshohlraum zum Leiten einer in der Längsrichtung der Signalausbreitung laufenden Welle definiert, wobei das Mittel eine erste Stufe (102) aufweist, die in dem Wellenleitungshohlraum in einer vorbestimmten Distanz von der ersten Apertur (120) konfiguriert ist und eine räumliche Diskontinuität in der einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle erzeugt, die am ersten Ende (110) empfangen wird; wobei die genannte Stufe (102) eine vorbestimmte Größe und Distanz von der Ebene der quasioptischen Gitteranordnung (202) hat, um eine gewünschte elektrische magnetische Feldverteilung an der quasioptischen Gitteranordnung (202) zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ferner eine zweite Stufe (106) in dem Wellenleitungshohlraum aufweist, die sich zwischen der ersten Stufe (102) und dem zweiten Ende (130) befindet und eine zweite räumliche Diskontinuität in einer Richtung lotrecht zur einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle und der Längsrichtung der Wellenausbreitung erzeugt.
  2. Adapter (100) nach Anspruch 1, der ferner wenigstens eine zusätzliche Stufe (104) aufweist, die eine räumliche Diskontinuität in dem Wellenleitungshohlraum in einer Richtung parallel zur einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle erzeugt, die am ersten Ende (110) empfangen wird, oder wenigstens eine zusätzliche Stufe (108) in dem Wellenleitungshohlraum, die eine räumliche Diskontinuität in einer Richtung lotrecht zu der einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle, die am ersten Ende (110) empfangen wird, und der Wellenausbreitungsrichtung erzeugt, wobei alle Stufen so konfiguriert sind, dass sie Moden höherer Ordnung in dem Adapter (100) erregen und die Feldverteilung des Signals an der zweiten Apertur formen.
  3. Adapter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Ende (130) des Adapters so angeordnet ist, dass es die Gitteranordnung (202) beinhaltet.
  4. Adapter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Ende (130) des Adapters (100) die Gitteranordnung (202) enthält, die von einer dielektrischen Platte (208) begrenzt wird.
  5. Adapter (100) nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende (130) des Adapters (100) einen Gitterverstärker enthält, der durch eine dielektrische Platte (208) begrenzt wird.
  6. Adapter (100) nach Anspruch 4, wobei das Dielektrikum ein Wärmeverteiler ist.
  7. Adapter (100) nach Anspruch 4, wobei die zweite Apertur so bemessen ist, dass die Ränder der Gitteranordnung (202) von der wellenbegrenzenden Struktur am zweiten Ende (130) um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind, um die an der zweiten Apertur einfallende Feldverteilung zu formen.
  8. Adapter (100) nach Anspruch 1 oder 2, der ferner zusätzliche Stufen in dem Hohlraum beinhaltet.
  9. Verfahren zum Umsetzen eines elektromagnetischen Signals zwischen der Fundamentalmode eines rechteckigen Wellenleiters (300) an einem ersten Ende (110) eines Wellenleiteradapters (100) mit einem internen Hohlraum, der von einer Wellenbegrenzungsvorrichtung definiert wird, die eine in einer Längsrichtung wandernde Welle leitet, und einer Feldverteilung, die für eine quasioptische Gitteranordnung (202) an einem zweiten Ende (130) des Wellenleiteradapters (100) erwünscht wird, wobei das erste Ende (110) so gestaltet ist, dass es im Wesentlichen in den rechteckigen Wellenleiter (300) passt und eine erste rechteckige Apertur (120) definiert, die im Wesentlichen mit der Größe des Wellenleiterhohlraums übereinstimmt, um eine in einer einzelnen Polarisierungsrichtung polarisierte elektromagnetische Welle zu empfangen und zu richten, wobei das zweite Ende (130) eine zweite rechteckige Apertur definiert, die größer ist als die erste rechteckige Apertur (120), die elektromagnetisch mit der ersten rechteckigen Apertur gekoppelt ist, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Mittels zwischen dem ersten Ende (110) und dem zweiten Ende (130), das einen Wellenleitungshohlraum zum Leiten einer in der Längsrichtung der Signalausbreitung definiert, wobei das Mittel eine erste Stufe (102) beinhaltet, die in dem Wellenleitungshohlraum in einer vorbestimmten Distanz von der ersten Apertur (120) konfiguriert ist, um eine räumliche Diskontinuität in der einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle erzeugt, die am ersten Ende (110) empfangen wird; wobei die genannte Stufe (102) von einer vorbestimmten Größe und Distanz von der Ebene der quasioptischen Gitteranordnung (202) ist, um eine gewünschte elektrische und magnetische Feldverteilung an der quasioptischen Gitteranordnung (202) zu erzeugen; dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ferner eine zweite Stufe (106) in dem Wellenleitungshohlraum aufweist, die sich zwischen der ersten Stufe (102) und dem zweiten Ende (130) befindet und eine zweite räumliche Diskontinuität in einer Richtung lotrecht zur einzelnen Polarisierungsrichtung der elektromagnetischen Welle und zur Längsrichtung der Wellenausbreitung erzeugt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner das Bereitstellen der Gitteranordnung (202) mit einer dielektrischen Begrenzung der Anordnung am zweiten Ende (130) des Adapters (100) und das Justieren der normalen Distanz zwischen dem Rand der Gitteranordnung (202) und dem Adapter (100) am zweiten Ende (130) beinhaltet, um die Feldverteilung an der Gitteranordnung (202) weiter zu bestimmen.
  11. Verwendung des Adapters (100) nach Anspruch 7 als Eingangsspeisevorrichtung.
  12. Verwendung des Adapters (100) nach Anspruch 7 als eine EM-Wellenkollektorvorrichtung.
  13. System, das den Adapter (100) nach Anspruch 1 und ferner Folgendes umfasst: eine quasioptische Gitteranordnung (202), die mit dem genannten zweiten Ende (130) gekoppelt ist, eine dielektrische Schicht (208), die größer ist als die genannte Gitteranordnung (202) und die zwischen der genannten Gitteranordnung (202) und dem genannten ersten Ende (130) positioniert ist, um eine Impedanz zwischen einem elektromagnetischen Feld an der genannten Gitteranordnung (202) und einem elektromagnetischen Feld an dem genannten zweiten Ende (130) abzustimmen; und einen Wellenleiter (300) mit einer Wellenleiterende-Öffnung, die sich im Wesentlichen formgetreu an das genannte erste Ende (110) anschließt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Abstand von jeder Seite der genannten Gitteranordnung (202) zu einem benachbarten Rand des genannten zweiten Endes (120) des genannten Wellenleiteradapters (100) durch die genannte gewünschte Feldverteilung bestimmt wird.
  15. System nach Anspruch 19, wobei jede Stufenstruktur (102, 106) so konfiguriert ist, dass sie eine Änderung des Querschnitts des genannten Wellenleitungshohlraums über eine Distanz von weniger als einem Viertel einer Wellenlänge der elektromagnetischen Welle in der Ausbreitungsrichtung der Welle erzeugt.
DE60123955T 2000-06-13 2001-06-05 Wellenleiterübergang zur modenwandlung für eine quasi-optische matrix Expired - Lifetime DE60123955T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21125200P 2000-06-13 2000-06-13
US211252P 2000-06-13
PCT/US2001/018473 WO2001097322A1 (en) 2000-06-13 2001-06-05 Mode translating waveguide adapter for a quasi-optic grid array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123955D1 DE60123955D1 (de) 2006-11-30
DE60123955T2 true DE60123955T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=22786140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123955T Expired - Lifetime DE60123955T2 (de) 2000-06-13 2001-06-05 Wellenleiterübergang zur modenwandlung für eine quasi-optische matrix
DE60123953T Expired - Lifetime DE60123953T2 (de) 2000-06-13 2001-06-05 Techniken zur verbesserung der verstärkung in einer quasi-optischen matrix

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123953T Expired - Lifetime DE60123953T2 (de) 2000-06-13 2001-06-05 Techniken zur verbesserung der verstärkung in einer quasi-optischen matrix

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6538793B2 (de)
EP (2) EP1295356B1 (de)
JP (1) JP3831339B2 (de)
AT (2) ATE343229T1 (de)
AU (3) AU2001268240A1 (de)
DE (2) DE60123955T2 (de)
ES (2) ES2273855T3 (de)
IL (2) IL153112A0 (de)
MX (1) MXPA02012381A (de)
TW (3) TW508880B (de)
WO (3) WO2001097259A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6876272B2 (en) * 2001-10-23 2005-04-05 Wavestream Wireless Technologies Reflection-mode, quasi-optical grid array wave-guiding system
GB0220434D0 (en) * 2002-09-03 2004-03-17 Qinetiq Ltd Detection device
US7110165B2 (en) * 2002-10-29 2006-09-19 Wavestream Wireless Technologies Power management for spatial power combiners
DE602004017339D1 (de) * 2003-09-03 2008-12-04 Koninkl Philips Electronics Nv Diversitäts-empfänger
US7327803B2 (en) * 2004-10-22 2008-02-05 Parkervision, Inc. Systems and methods for vector power amplification
US7355470B2 (en) 2006-04-24 2008-04-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including embodiments for amplifier class transitioning
US7205836B2 (en) * 2005-05-03 2007-04-17 M/A-Com, Inc. SiGe differential cascode amplifier with miller effect resonator
US7784390B1 (en) 2005-08-18 2010-08-31 Raytheon Company Solid-state non-lethal directed energy weapon
US7443573B2 (en) * 2005-09-20 2008-10-28 Raytheon Company Spatially-fed high-power amplifier with shaped reflectors
US7911272B2 (en) 2007-06-19 2011-03-22 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including blended control embodiments
US9106316B2 (en) 2005-10-24 2015-08-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification
US8013675B2 (en) 2007-06-19 2011-09-06 Parkervision, Inc. Combiner-less multiple input single output (MISO) amplification with blended control
US8334722B2 (en) 2007-06-28 2012-12-18 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation and amplification
US7378914B2 (en) * 2006-01-31 2008-05-27 Raytheon Company Solid-state high-power oscillators
US7403076B1 (en) 2006-02-03 2008-07-22 Hrl Laboratories, Llc High frequency quasi optical power source capable of solid state implementation
US7937106B2 (en) * 2006-04-24 2011-05-03 ParkerVision, Inc, Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including architectural embodiments of same
US8031804B2 (en) 2006-04-24 2011-10-04 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF tower transmission, modulation, and amplification, including embodiments for compensating for waveform distortion
US7504999B2 (en) * 2006-08-22 2009-03-17 Raytheon Company Amplified patch antenna reflect array
AU2008219083A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Wavestream Corporation Energy focusing system for active denial apparatus
WO2008144017A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
US8182103B1 (en) 2007-08-20 2012-05-22 Raytheon Company Modular MMW power source
EP2191770B1 (de) * 2008-05-02 2016-04-13 Olympus Corporation Optische inspektionsvorrichtung, elektromagnetische wellen-nachweismethode, elektromagnetische wellen-nachweisvorrichtung, verfahren zur beobachtung von organismen, mikroskop, endoskop und optische tomographische bilderzeugungsvorrichtung
US8107894B2 (en) 2008-08-12 2012-01-31 Raytheon Company Modular solid-state millimeter wave (MMW) RF power source
US8248320B2 (en) * 2008-09-24 2012-08-21 Raytheon Company Lens array module
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
GB2467763B (en) * 2009-02-13 2013-02-20 Univ Kent Canterbury Tuneable surface
US8058935B2 (en) 2010-02-05 2011-11-15 The Boeing Company Scalable millimeter wave power source
WO2012139126A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
JP6174574B2 (ja) 2011-06-02 2017-08-02 パーカーヴィジョン インコーポレイテッド アンテナ制御
US8552813B2 (en) 2011-11-23 2013-10-08 Raytheon Company High frequency, high bandwidth, low loss microstrip to waveguide transition
KR20160058855A (ko) 2013-09-17 2016-05-25 파커비전, 인크. 정보를 포함하는 시간의 함수를 렌더링하기 위한 방법, 장치 및 시스템
EP2943992A1 (de) * 2013-11-19 2015-11-18 CommScope Technologies LLC Modulare zufuhranordnung
JP6504995B2 (ja) * 2015-10-30 2019-04-24 アンリツ株式会社 帰還増幅回路およびその周波数特性制御方法
CN109286080B (zh) * 2018-10-23 2021-01-12 北京无线电测量研究所 一种极化装置
US10749256B1 (en) * 2019-01-30 2020-08-18 Raytheon Company Waveguide adapter for slot antennas
CN114284654B (zh) * 2021-11-23 2023-05-12 电子科技大学 异形光栅加载的圆波导tm01-te01模式转换器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617937A (en) * 1945-09-14 1952-11-11 Lester C Van Atta Flared horn wave guide antenna
US2957143A (en) * 1959-09-11 1960-10-18 Arizona Res Foundation Wideband transistor amplifier
US4942369A (en) * 1987-03-20 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Controlled current producing differential circuit apparatus
US4757326A (en) * 1987-03-27 1988-07-12 General Electric Company Box horn antenna with linearized aperture distribution in two polarizations
US5214394A (en) * 1991-04-15 1993-05-25 Rockwell International Corporation High efficiency bi-directional spatial power combiner amplifier
DE69215492T2 (de) * 1991-12-23 1997-05-22 Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung mit zweistufigen Differenzverstärker
US5317173A (en) 1993-05-13 1994-05-31 Rockwell International Corporation HBT differential pair chip for quasi-optic amplifiers
US5392152A (en) * 1993-10-13 1995-02-21 Rockwell International Corporation Quasi-optic amplifier with slot and patch antennas
EP0673111A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap Differentiellenpaaranordnung
US5481223A (en) * 1994-09-13 1996-01-02 Rockwell International Corporation Bi-directional spatial power combiner grid amplifier
US5450041A (en) * 1994-09-19 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Quasi-optical oscillator using ring-resonator feedback
US5900779A (en) * 1996-06-13 1999-05-04 Vtc, Inc. Differential transimpedance amplifier
FI107657B (fi) * 1998-03-11 2001-09-14 Nokia Mobile Phones Ltd Kytkentä differentiaalisen aktiivikomponentin impedanssin säätämiseksi
US5900965A (en) * 1998-05-06 1999-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wideband quasi-optical millimeter-wave resonator
US6069523A (en) * 1998-06-04 2000-05-30 Nortel Networks Corporation Differential data driver
JP4206589B2 (ja) * 1999-12-02 2009-01-14 富士通株式会社 分布増幅器

Also Published As

Publication number Publication date
DE60123953D1 (de) 2006-11-30
US20020024387A1 (en) 2002-02-28
TW508880B (en) 2002-11-01
US6559724B2 (en) 2003-05-06
EP1293011B1 (de) 2006-10-18
US20020018282A1 (en) 2002-02-14
ES2273850T3 (es) 2007-05-16
WO2001097328A1 (en) 2001-12-20
IL153112A0 (en) 2003-06-24
DE60123953T2 (de) 2007-07-05
TW508881B (en) 2002-11-01
US6542662B2 (en) 2003-04-01
US20020024719A1 (en) 2002-02-28
EP1295356A1 (de) 2003-03-26
US6538793B2 (en) 2003-03-25
JP3831339B2 (ja) 2006-10-11
WO2001097322A1 (en) 2001-12-20
AU2001268239A1 (en) 2001-12-24
AU2001268240A1 (en) 2001-12-24
ATE343229T1 (de) 2006-11-15
EP1295356B1 (de) 2006-10-18
DE60123955D1 (de) 2006-11-30
US20020021865A1 (en) 2002-02-21
WO2001097259A2 (en) 2001-12-20
AU2001266763A1 (en) 2001-12-24
JP2004503970A (ja) 2004-02-05
ES2273855T3 (es) 2007-05-16
IL153112A (en) 2006-06-11
EP1293011A1 (de) 2003-03-19
ATE343226T1 (de) 2006-11-15
US6583672B2 (en) 2003-06-24
MXPA02012381A (es) 2004-01-26
TW495820B (en) 2002-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123955T2 (de) Wellenleiterübergang zur modenwandlung für eine quasi-optische matrix
DE602005003016T2 (de) Rücken-resonator-antennen mit dielektrischen und luftresonatoren und reflexionsgruppenantenne und millimeterwellen-übertragungssystem damit
Popovic et al. A 100-MESFET planar grid oscillator
DE112016003824T5 (de) Parametrischer Josephson-Multimode-Umsetzer
DE60016069T2 (de) Ebene abstrahlende Oszillatoranordnung
Zaman et al. Novel low-loss millimeter-wave transition from waveguide-to-microstrip line suitable for MMIC integration and packaging
Ali et al. Analysis and measurement of hard-horn feeds for the excitation of quasi-optical amplifiers
Malherbe et al. A Transition from Rectangular to Nonradiating Dielectric Waveguide (Short Paper)
DE102015009221A1 (de) Verbesserter abstimmbarer Dual-Band-Bandpassfilter
Staiman et al. New technique for combining solid-state sources
DE112018006815T5 (de) Wellenleiter-Mikrostreifenleitungswandler und Antenneneinrichtung
Kim et al. A rectangular TEM waveguide with photonic crystal walls for excitation of quasi-optical amplifiers
Shiroma et al. Cascaded active and passive quasi-optical grids
DE112017003718B4 (de) Erzeugen von gequetschten Zuständen des Mikrowellenfelds in einer Mikrowelleneinheit
Ivanov et al. One-and two-stage spatial amplifiers
CN103427141B (zh) 采用微带探针天线阵列宽带空间功率合成结构的设计方法
Kolias et al. A microstrip-based unit cell for quasi-optical amplifier arrays
Ortiz High Power Spatial Combiners: Tile and Tray Approaches
Camilleri A quasi-optical multiplying slot array
DE102010014864B4 (de) Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem
Yin et al. Characterization and design of millimeter-wave full-band waveguide-based spatial power divider/combiner
DE112020007004T5 (de) Phasenschieber und antenne
Chen et al. A method of reducing mutual coupling for a finite array
DE10150086A1 (de) Gruppenantenne mit einer regelmäßigen Anordnung von Durchbrüchen
Shan et al. Transverse slot antenna array in the broad wall of a rectangular waveguide partially filled with a dielectric slab

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition