DE4445244A1 - Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle - Google Patents

Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle

Info

Publication number
DE4445244A1
DE4445244A1 DE4445244A DE4445244A DE4445244A1 DE 4445244 A1 DE4445244 A1 DE 4445244A1 DE 4445244 A DE4445244 A DE 4445244A DE 4445244 A DE4445244 A DE 4445244A DE 4445244 A1 DE4445244 A1 DE 4445244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
energy
fiber
laser
locked laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445244B4 (de
Inventor
Martin E Fermann
Donald J Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMRA America Inc
University of Michigan
Original Assignee
IMRA America Inc
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMRA America Inc, University of Michigan filed Critical IMRA America Inc
Publication of DE4445244A1 publication Critical patent/DE4445244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445244B4 publication Critical patent/DE4445244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1112Passive mode locking
    • H01S3/1115Passive mode locking using intracavity saturable absorbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Gerät und ein Verfahren zur Erzeugung von Laser-Energie und insbe­ sondere auf passiv moden-verkoppelte bzw. phasenverriegelte Laser, um ultrakurze Impulse mit verstärkter Stabilität be­ reitzustellen.
Sowohl aktiv moden-verkoppelte als auch passiv moden-verkop­ pelte Laser sind in der Laser-Technik wohlbekannt. Beispiels­ weise können moden-verkoppelte Laser als Quellen für ultra­ kurze Impulse unter Verwendung von Einmoden-Fasern, die mit seltenen Erden dotiert sind, gebildet werden, um eine kom­ pakte, ultraschnelle Technologie bereitzustellen. Eine beson­ ders nützliche Faser-Impulsquelle beruht auf passiver Moden- Verkopplung vom Kerr-Typ. Solch eine Impulsquelle kann unter Verwendung weithin erhältlicher Standard-Faserkomponenten zu­ sammengestellt werden, wobei Impulse an der Bandbreiten-Grenze von Seltenerd-Faserlasern mit Gigahertz-Wiederholungsraten be­ reitgestellt werden.
Jede praktisch verwendbare Ultrakurz-Impulsquelle auf Faserba­ sis muß gegenüber Umwelteinflüssen stabil sein, um kommerziell verwendbar zu sein. Wie nachstehend berichtet wird, bezieht sich der Ausdruck "gegenüber Umwelteinflüssen stabil" auf eine Impulsquelle, die im wesentlichen immun gegenüber einem Ver­ lust an Impulserzeugung aufgrund von Umwelteinflüssen wie bei­ spielsweise Temperaturveränderungen ist und die höchstens nur geringfügig empfindlich gegenüber Druckschwankungen ist. Im Gegensatz dazu sind herkömmliche Ultrakurz-Impulsquellen auf Faserbasis sowohl gegenüber Temperatur- als auch Druckschwan­ kungen anfällig, und es ist eine konstante Überwachung und Steuerung durch Bedienungspersonal erforderlich, um die Im­ pulserzeugung aufrecht zu erhalten.
Um die Stabilität eines Ultrakurz-Impulsquellenresonators ge­ genüber Umwelteinflüssen anzusprechen, ist Moden-Verkopplung vom Kerr-Typ in einer Erbium-dotierten Faser, die die Polari­ sation aufrechterhält, vorgeschlagen worden. Beispielsweise wird in einem Dokument mit dem Titel "Passive mode locking by using nonlinear polarization evolution in a polarization­ maintaining erbium-doped fiber", Fermann, M. E. et al., OPTICS LETTERS/Bd. 18, Nr. 11, 1. Juni 1993, S. 894-896, dessen Of­ fenbarung hiermit durch Bezugnahme enthalten ist, Moden-Ver­ kopplung vom Kerr-Typ beschrieben, welche eine differentielle Anregung von zwei linear polarisierten fundamentalen Eigenmo­ den der Erbium-dotierten Faser, die die Polarisation aufrecht­ erhält, umfaßt. Die zwei fundamentalen Eigenmoden speichern eine differentielle nichtlineare Phasenverzögerung nach einem bestimmten Fortpflanzungsabstand. Aufgrund der Interferenz der Eigenmoden an einem Polarisator wird die nichtlineare Phasen­ verzögerung in eine Amplituden-Modulation übertragen, die aus­ reichende Impuls-Verkürzung pro Rundlauf bereitstellen kann, wobei passive Moden-Verkopplung bereitgestellt wird.
Solche passive Moden-Verkopplung hat jedoch deutliche Nach­ teile. Beispielsweise ist die Amplitudenmodulation auch emp­ findlich gegenüber der linearen Phasenverzögerung zwischen den zwei interferierenden Eigenmoden. Da die lineare Phasenverzö­ gerung Temperatur- und Druckschwankungen in der die Polarisa­ tion aufrechterhaltenden Erbium-dotierten Faser unterworfen ist, ist eine kontinuierlich einstellbare Phasensteuerung nö­ tig, um stabile Moden-Verkopplungsvorgänge sicherzustellen.
Bei einem weiteren Versuch, den Instabilitätsproblemen eines Resonators als Quelle für ultrakurze Impulse zu begegnen, wird Moden-Verkopplung vom Kerr-Typ in einem sogenannten "achtförmigen Laser" (d. h. F8L) verwendet. Ein F8L wird in einem Dokument mit dem Titel "Polarization maintaining figure-8 laser", von D. Taverner et al., präsentiert bei dem Treffen der Optical Society of America über das Thema der Phä­ nomene nichtlinear geführter Wellen bei Cambridge, 1993, Paper WC No. 3 beschrieben. In diesem Dokument wird Amplitudenmodu­ lation in einem Faserlaser, der die Polarisation aufrechter­ hält, unter Verwendung von Moden-Verkopplung vom Kerr-Typ be­ schrieben. Wie dort beschrieben, wird aufgrund der Reziprozi­ tät des polarisationserhaltenden F8L die Verwendung einer Pha­ sensteuerung vermieden, denn die lineare Phasenverzögerung entlang zweier interferierender Polarisationsrichtungen des F8L ist immer 0.
Der beschriebene F8L hat jedoch deutliche Nachteile. Bei­ spielsweise wird die passive Phasenmodulation sehr ineffizient in die Amplitude übertragen. Es sind daher lange Längen der die Polarisation aufrechterhaltenden Faser (beispielsweise größer als 300 Meter) in dem Resonator erforderlich, um pas­ sive Moden-Verkopplung zu erhalten, und durch den F8L erzeugte Impulse haben relativ lange Dauer (z. B. größer als 2 Picose­ kunden). Ferner werden die Impulse mit einer relativ kleinen Impulsenergie erzeugt (beispielsweise kleiner als 10 Pico­ joule), und der F8L ist auf einen relativ kleinen Stabilitäts­ bereich beschränkt. Da hoch-doppelbrechende Fasern in dem Re­ sonator verwendet werden, ist eine genaue Justierung der Ver­ bindungsstellen zwischen den Faserbestandteilen erforderlich, womit Komplexität und Kosten der Laser-Anordnung steigen.
Ein weiterer Versuch, die Empfindlichkeit der Phasenverzöge­ rung gegenüber Umwelteinflüssen zwischen den zwei interferie­ renden Eigenmoden eines moden-verkoppelten Faser-Laserresona­ tors vom Kerr-Typ (oder in diesem speziellen Fall die Phasen­ verzögerung zwischen den Polarisations-Eigenmoden der Faser) zu beseitigen, wurde kürzlich von I. N. Duling III und R. D. Esnam in einem Dokument mit dem Titel "Single-Polarisa­ tion Fibre Amplifier", Electronics Letters, 4. Juni 1992, Bd. 28, Nr. 12 beschrieben. Darin wird ein Faraday-Drehspiegel in Verbindung mit einem Polarisator verwendet, um sicherzustel­ len, daß der ausgegebene Polarisationszustand eines Faserver­ stärkers von umweltbedingten Störungen unabhängig ist. Wie be­ schrieben, ist die Technik aus mehreren Gründen nicht für die Verwirklichung in einem moden-verkoppelten Faser-Laser vom Kerr-Typ geeignet. 1. Die lineare Phasenverzögerung zwischen den Polarisationseigenmoden wird auf exakt Null nach einem Um­ lauf kompensiert und kann nicht eingestellt werden. 2. Der Faraday-Drehspiegel dreht den Polarisationszustand um 90° nach einem Umlauf, was zu einem vollständigen Verlust des Signal­ lichts bei dem Polarisator führt, wobei das Einsetzen von Laser-Oszillation verhindert wird. 3. Die Entwicklung nichtli­ nearer Polarisation wird durch dieses einfache Verfahren nicht gesteuert, was für den Betrieb eines moden-verkoppelten Faserlasers notwendig wäre.
Demgemäß wäre es wünschenswert, eine gegenüber Umwelteinflüs­ sen stabile Quelle für ultrakurze Impulse zur Verfügung zu stellen, bei der keine Eingabe von Bedienungspersonal und/oder kontinuierliche Phasensteuerung erforderlich ist, um Stabili­ tät aufrecht zu erhalten. Ferner wäre es wünschenswert, solch eine Impulsquelle in einer kosteneffektiven Weise bereitzu­ stellen, um eine kommerziell verwendbare Quelle für ultrakurze Impulse zur Verfügung zu stellen, die für solche Verwendungen wie beispielsweise Kommunikationsumgebungen geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung richtet sich darauf, eine gegenüber Umwelteinflüssen stabile Quelle für ultrakurze Impulse bereit­ zustellen. Beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf passiv moden-verkoppelte Quellen für ultrakurze Impulse, die im wesentlichen unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen sind und die nur vernachlässigbare Empfindlichkeit gegenüber Druckschwankungen besitzen. Ferner können beispielhafte Aus­ führungsformen in einer kosteneffektiven Weise verwirklicht werden, die sie kommerziell verwendbar machen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Überwachung und Steue­ rung durch Bedienungspersonal unter Verwendung von zusätzli­ chen Phasen-Einstellungseinrichtungen unnötig. Faserlängen in der Größenordnung von 1 bis 2 Metern können verwendet werden, um ultrakurze Impulse in einer kosteneffektiven Architektur bereitzustellen, die kommerziell verwendbar ist. Relativ hohe Wiederholungsraten können erreicht werden, ohne daß die kom­ plexen Modulationsverfahren der aktiven Techniken erforderlich sind, und ohne daß sie anfällig für Instabilitäten werden, die typischerweise mit den anderen bekannten passiven Techniken verbunden sind.
Allgemein gesagt beziehen sich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einen passiv moden-verkoppelten Laser mit Einrichtungen zur Erzeugung von Laser-Energie und Einrichtungen zum Pumpen der Erzeugungseinrichtungen von Laser-Energie. Die Erzeugungseinrichtungen für Laser-Energie umfassen einen Resonator. Gemäß beispielhaften Ausführungsfor­ men umfaßt der Resonator ein Verstärkungsmaterial, um Energie in dem Resonator zu verstärken, Einrichtungen zum Reflektieren von Energie entlang einer Achse, die durch das Verstärkungsma­ terial durchgeht, und Einrichtungen zum Ausgeben von Laser­ energie, die in dem Resonator erzeugt wurde. Der Resonator um­ faßt ferner mindestens eine Faraday-Dreheinrichtung, um li­ neare Phasenverschiebungen zwischen den Polarisationseigenmo­ den der Faser zu kompensieren, und Einrichtungen, um die li­ neare Polarisation der Energie in dem Resonator umzuwandeln. In alternativen Ausführungsformen sind Faserkomponenten, die die Polarisation nicht aufrechterhalten, in dem Resonator ent­ halten, um die Resonator-Architektur zu vereinfachen und die Kosten der Anordnung zu verringern.
Die vorliegende Erfindung kann ferner unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen ver­ standen werden, worin ähnliche Elemente mit denselben Bezugs­ zeichen versehen sind. In den Zeichnungen
zeigt Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung, die die Verwendung der passiven Moden-Ver­ kopplung vom Kerr-Typ eines mit mit Erbium dotierten Faserlasers umfaßt;
zeigt Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines Koordi­ natensystems, um die Entwicklung der Polarisation in einem Re­ sonator zu beschreiben;
zeigen Fig. 3A und 3B Impulsspektren, die an jedem Ende ei­ nes beispielhaften Stabilitätsbereichs eines Lasers erhalten wurden;
zeigt Fig. 4 das Autokorrelationsverhalten eines erzeugen Im­ pulses;
zeigt Fig. 5 eine alternative Ausführungsform eines passiv moden-verkoppelten Lasers gemäß der vorliegenden Erfindung;
zeigt Fig. 6 eine alternative Ausführungsform, die einen zu­ sätzlichen Faserkoppler zum Auskoppeln oder zum Auskoppeln an einem Faraday-Drehspiegel umfaßt; und
zeigt Fig. 7 eine alternative Ausführungsform, die einen sät­ tigbaren Absorber oder eine Faser-Streckvorrichtung zum Initi­ ieren eines Moden-Verkopplungsvorgangs umfaßt.
In der Ausführungsform von Fig. 1 wird eine gegenüber Um­ welteinflüssen stabile lineare Phasenverzögerung zwischen zwei interferierenden Polarisations-Eigenmoden eines moden-verkop­ pelten Faserlasers vom Kerr-Typ bereitgestellt. In der Ausfüh­ rungsform von Fig. 1 wird ein passiv moden-verkoppelter Laser im allgemeinen mit 100 bezeichnet und umfaßt eine Einrichtung zum Erzeugen von Laser-Energie, die im allgemeinen als ein Laser-Resonator 200 bezeichnet wird. Die Einrichtung zum Erzeugen von Laser-Energie kann beispielsweise ein Fabry-Perot Resonator sein. Der passiv moden-verkoppelte Laser 100 umfaßt ferner eine Einrichtung zum Pumpen der Einrichtung zum Erzeu­ gen-von Laser-Energie, wobei die Pumpeinrichtung im allgemei­ nen mit 300 bezeichnet wird.
In der Ausführungsform von Fig. 1 umfaßt der Laser-Resonator 200 ein Verstärkungsmaterial 202, um Energie in dem Resonator 200 zu verstärken. Das Verstärkungsmaterial kann jede mit Sel­ tenen Erden dotierte Faser sein, die die Eigenschaft hat, Lichtverstärkung (d. h. Verstärkung) bereitzustellen. Für die Zwecke der folgenden Diskussion wird Bezug auf einen optisch gepumpten Laser mit einer aktiven Faser, die mit Erbium-Ionen dotiert ist, als das Verstärkungsmaterial 202 genommen. Fach­ leute werden jedoch einschätzen, daß mit anderen Seltenen Er­ den dotierte Fasern, beispielsweise mit Neodym-Ionen dotierte Fasern verwendet werden können. Ferner ist die vorliegende Er­ findung nicht auf Faser-Laser beschränkt, sondern kann auch mit anderen Laser-Typen verwendet werden, beispielsweise Volu­ men-Festkörperlasern mit einem Verstärkungsmaterial aus Volu­ men-Festkörpermaterialien, und Halbleiterlasern. Optisches oder elektrisches Pumpen kann verwendet werden, obwohl opti­ sches Pumpen im allgemeinen für die Verwendung mit Volumen- Festkörperlasern bevorzugt ist, während elektrisches Pumpen im allgemeinen für die Verwendung mit Halbleiterlasern bevorzugt ist.
Der Laser-Resonator 200 umfaßt ferner Einrichtungen zum Re­ flektieren von Energie entlang einer Achse, die durch das Ver­ stärkungsmaterial durchgeht, wobei die Achse im allgemeinen durch den Pfeil 204 bezeichnet wird. Die Einrichtung zum Re­ flektieren von Energie umfaßt einen ersten Resonatorspiegel 206, der sich an einem ersten Ende des Resonators 200 befin­ det. Der Resonatorspiegel 206 reflektiert Signallicht in dem Resonator 200. Der Resonatorspiegel kann jeder Standard-Laser­ spiegel sein, der leicht erhältlich ist und den Fachleuten be­ kannt ist.
In einer beispielhaften Ausführungsform wirkt der Resonator­ spiegel 206 auch als eine Einrichtung zum Ausgeben von Laser- Energie. In solch einer Ausführungsform hat der Resonatorspie­ gel 206 zwei Funktionen; er reflektiert einen Teil der auf ihn eintreffenden Energie zurück in den Laser-Resonator 200, und er läßt den verbleibenden Teil durch den Resonator-Spiegel 206 entweichen, wobei Energie-Auskopplung bereitgestellt wird. Al­ ternativ kann der erste Resonatorspiegel 206 eine von einer Auskoppeleinrichtung separate Reflexionseinrichtung sein, falls erwünscht.
Die Ausführungsform von Fig. 1 enthält zwei interferierende Polarisationsrichtungen von einem moden-verkoppelten Faserlaser vom Kerr-Typ. Diese interferierenden Polarisationsrichtungen umfassen zwei linear polarisierte Eigenmoden einer hoch-doppelbrechenden Faser (HBF). In der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 1 kann die als das Verstärkungsmaterial 202 verwendete, mit Erbium dotierte Faser eine hoch-doppelbrechende Faser sein.
Die interferierenden Polarisationsrichtungen können unter Be­ zugnahme auf Fig. 2 besser verstanden werden. Fig. 2 veran­ schaulicht einen Querschnitt 203 der hoch-doppelbrechenden, mit Erbium dotierten Faser in dem Verstärkungsmaterial 202. In dem Koordinatensystem von Fig. 2 können die mit x und y be­ zeichneten Achsen als die zwei interferierenden Polarisations­ richtungen betrachtet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Resonator 200 von Fig. 1 auch niedrig-doppelbrechende Fasern (LBF) umfassen. In beispielhaften Ausführungsformen ist die Länge der in dem Re­ sonator 200 verwendeten niedrig-doppelbrechenden Faser 220 re­ lativ kurz im Vergleich zu der Länge der hoch-doppelbrechenden Faser (z. B. in der Größenordnung von acht bis zehn Mal kür­ zer). Bei der hoch-doppelbrechenden Faser dominiert dadurch die nichtlineare Impulsformung, wobei solch eine Impulsformung in der niedrig-doppelbrechenden Faser vernachlässigbar ist.
Durch Verwendung sowohl der hoch-doppelbrechenden als auch der niedrig-doppelbrechenden Faser in dem Resonator können Kopp­ lungseinrichtungen, die die Polarisation nicht aufrechterhal­ ten, verwendet werden, um Licht in den Laser-Resonator ein- und aus ihm auszukoppeln. Solch ein Merkmal vereinfacht die Laser-Anordnung und -Einbettung, und verringert deutlich die Gesamtkosten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt der Laser-Resonator 200 ferner Einrichtungen zum Kompensieren linearer Phasenver­ schiebungen des Verstärkungsmaterials 202. Beispielsweise um­ faßt eine Einrichtung 210 zum Kompensieren von Phasenverschie­ bungen mindestens eine Vorrichtung, um in dem Resonator er­ zeugtes polarisiertes Licht zu steuern und kompensiert dadurch lineare Phasenverschiebungen des Verstärkungsmaterials 202.
Beispielsweise sind Faraday-Drehspiegel bekannte Vorrichtun­ gen, die jeden Polarisationszustand, der auf sie eintrifft, um 90° drehen und reflektieren. Die Einrichtung zum Kompensieren von Phasenverschiebungen kann daher mindestens einen Faraday- Drehspiegel umfassen, um lineare Phasenverschiebungen zwischen den Polarisations-Eigenmoden eines Verstärkungsmaterials 202 wie beispielsweise der mit Erbium dotierten Faser zu kompen­ sieren.
In einer beispielhaften Ausführungsform beseitigt die Einrich­ tung zum Ausgleichen von Phasenverschiebungen lineare Phasen­ verschiebungen zwischen den zwei Polarisationseigenmoden des Laser-Resonators 200 durch Verwendung eines angeschlossenen Faraday-Drehspiegels 210 als einen zweiten Resonatorspiegel der Reflexionseinrichtung. Der Faraday-Drehspiegel 210 kann eine 45°-Dreheinrichtung sein, die die Polarisation des re­ flektierten Lichts um 90° relativ zum einfallenden Licht dreht. Reflektiertes Licht bewegt sich daher das Verstärkungs­ material 202 herunter zurück in einem exakt orthogonalen Pola­ risationszustand fort.
Aufgrund des Faraday-Drehspiegels 210 und einer später be­ schriebenen Faraday-Dreheinrichtung ist die gesamte Phasenver­ zögerung zwischen den Polarisations-Eigenmoden der Faser nach einem Umlauf exakt Null. Nichtlineare Phasenveränderungen bleiben unkompensiert und sammeln sich entlang den Polarisati­ ons-Eigenmoden der hoch-doppelbrechenden Faser nach Reflexion durch den Faraday-Drehspiegel 210 an. Da bei der hoch-doppel­ brechenden Faser zufällige Moden-Verkopplung beseitigt ist, und da die niedrig-doppelbrechende Faser eine relativ kurze Länge hat, werden die nichtlinearen Phasenveränderungen durch die relative Leistung in den Polarisations-Eigenmoden be­ herrscht und sind nicht anfällig gegenüber umweltbedingten Einflüssen.
Durch den Faraday-Drehspiegel 210 wird auch räumliches Loch­ brennen in dem Laser-Resonator 200 beseitigt, wobei die In­ itiation von Impulserzeugung weitere verbessert wird. Durch den Faraday-Drehspiegel wird eine zweite Polarisationsrichtung be­ reitgestellt, die um 90° gedreht ist, wodurch eine relativ konstante Intensität entlang der Resonatorlänge bereitgestellt wird. Zusätzlich unterdrückt der Faraday-Drehspiegel unechte Rückreflexionen von resonatorinternen Faserenden (z. B. Fasern mit dem Verstärkungsmaterial 202, die in dem Resonator 200 enthalten sind) und beseitigt konsistent kontinuierlichen Laser-Hintergrund. Beispielsweise wird gestreutes Licht, das zurück zu dem Faraday-Drehspiegel 210 reflektiert wird, in dem Drehspiegel gedreht und von einem Polarisator 216 absorbiert werden.
Der Faraday-Drehspiegel kompensiert ferner Wegwandern der Po­ larisations-Eigenmoden von der mittleren Gruppengeschwindig­ keit, was in einer hoch-doppelbrechenden Faser signifikant sein kann. Fachleute werden einschätzen, daß die unterschied­ lichen Brechungsindizes der die Polarisation aufrechterhalten­ den Faser dazu führen, daß Licht sich schneller entlang einer Achse der Faser (z. B. x-Achse) als entlang der anderen Achse (z. B. y-Achse) fortbewegt. Innerhalb jedes Umlaufs von Licht in dem Resonator breiten sich Impulse des Lichtsignals weiter­ hin aus. Der Faraday-Drehspiegel 210 verhindert jedoch solch ein Wegwandern von der mittleren Gruppengeschwindigkeit, indem er mit jeder Reflexion das Lichtsignal um 90° dreht, so daß Impulse des Lichtsignals, die sich während eines Umlaufs aus­ breiten, während eines darauffolgenden Umlaufs dichter zusam­ men kommen.
Der Faraday-Drehspiegel kann an einem Punkt in dem Laser-Reso­ nator 200 eingebaut sein, an dem das Wegwandern zwischen Pola­ risations-Eigenmoden maximal ist. Somit kann die Nichtlineari­ tät von Faserkomponenten vor dem Faraday-Drehspiegel verrin­ gert werden, um ungewollte Nichtlinearität der niedrig-doppel­ brechenden Faser zu minimieren. Mit diesen Eigenschaften kann gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung relativ lan­ ger Längen der niedrig-doppelbrechenden Faser gegenüber Um­ welteinflüssen stabiler Betrieb erzielt werden.
Die Einrichtung zum Kompensieren von Phasenverschiebungen kann ferner eine zweite Faraday-Dreheinrichtung 212 umfassen. Der zweite Faraday-Drehspiegel 212 ist auch eine 45°-Faraday-Dreh­ einrichtung, die sich in einer beispielhaften Ausführungsform an zentraler Stelle in dem Resonator befinden kann, um die Po­ larisationsdrehung des Faraday-Drehspiegels 210 zu kompensie­ ren.
Obwohl durch die Einrichtung zum Kompensieren von Phasenver­ schiebung Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen bereitgestellt wird, ist eine Umwandlung- der Polarisation nötig, damit die Entwicklung nichtlinearer Polarisation für Moden-Verkopplung optimiert wird. Dieser Vorgang wird durchgeführt, indem man eine Einrichtung zum Umwandeln der linearen Polarisation von Energie einschließt, beispielsweise eine oder mehrere Volumen- Wellenplatten 214 in den Laser-Resonator 200 einbaut, um eine lineare Phasenverzögerung einzuführen. Der Resonator von Fig. 1 umfaßt auch den Polarisator 216. Polarisations-Eigenmoden interferieren an dem Polarisator 216 in dem Resonator. Der Po­ larisator 216 kann jedes optische Polarisator-Element sein.
Die durch die Wellenplatte 214 induzierte Veränderung der Po­ larisation hängt von der Neigung und Drehung der Wellenplatte oder Wellenplatten ab. Obwohl durch die Verwendung einer ein­ zelnen Wellenplatte die Streuung von Licht minimiert wird, können zwei Wellenplatten verwendet werden, um unabhängige Steuerung der Elliptizität und des Drehwinkels des elliptisch polarisierten Lichts bereitzustellen. Die durch die Wellen­ platte oder eine beliebige Anzahl an Wellenplatten oder jede beliebige Polarisations-Umwandlungseinrichtung induzierte Veränderung der Polarisation wird hinsichtlich der Polarisa­ tionsachse des Polarisators 216 betrachtet. Die mit Erbium do­ tierte Faser aus Verstärkungsmaterial 202 kann an jeder Achse hinsichtlich des Polarisators ausgerichtet sein. Die Umwand­ lung der Polarisation wird dann einzig durch sein Gesamtergeb­ nis definiert; d. h., bei der Umwandlung der Polarisation wird das von dem Polarisator 216 entkommende linear polarisierte Licht in elliptisch polarisiertes Licht mit einer Elliptizität Ψ umgewandelt, wobei die Ellipse um einen Winkel α hinsicht­ lich der x-Achse der Faser gedreht ist, und wobei der Tangens von Ψ b/a ist; wobei b und a die kleinere und größere Achse der Polarisationsellipse sind.
Die Darstellung dieser Umwandlung der Polarisation auf der Poincar´-Kugel (die in dem Gebiet wohlbekannt ist) ist (0,0) → (2Ψ,2α). In der Anwesenheit der zwei Faraday- Dreheinrichtungen 210 und 212 wird das nichtlineare Reflexionsvermögen R(P) als eine Funktion der resonatoreigenen Leistung P in dem Resonator vollständig durch diese Umwandlung der Polarisation definiert (d. h. durch die Werte für Ψ und α), und ein effektives, nichtlineares Reflexionsvermögen R(P) des Resonatorspiegels 206 kann wie folgt definiert werden:
R(P) = f(α,Ψ,Φn1(α,Ψ,P)) (1)
worin f(α,Ψ,Φn1(α,Ψ,Φn1)) eine Funktion von α,Ψ,Φn1(α,Ψ,P) dar­ stellt, und Φn1(α,Ψ,P) eine differentielle, nichtlineare Pha­ senverzögerung ist, die sich zwischen den Polarisations-Eigen­ moden der hoch-doppelbrechenden Faser als eine Funktion der resonatoreigenen Leistung P angesammelt hat. Der Bereich von R(P) ist zwischen 0 und 1. Passive Moden-Verkopplung wird er­ halten, wenn R(P) mit einem Ansteigen von P ansteigt.
Der passiv moden-verkoppelte Laser der beispielhaften Ausfüh­ rungsform von Fig. 1 umfaßt ferner eine Laser-Pumpeinrichtung 300. Die Pumpeinrichtung umfaßt eine Energiequelle (z. B. elektrische oder optische Energiequelle, hängt von dem Laser­ typ ab), die allgemein als eine Pumpe 302 dargestellt wird. In der Ausführungsform von Fig. 1, bei der eine Erbium-Faser als das Verstärkungsmaterial 202 verwendet wird, kann die Pumpe 302 eine optische Pumpe sein.
Eine Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung 304 wird zum Ankoppeln der Pumpeinrichtung an den Resonator 200 be­ reitgestellt. Die Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung kann jeder Multiplexer sein, der Pumpen des Laser-Resonators 200 ohne Verlust an Signallicht zuläßt; d. h. einer, der dif­ ferentielle Kopplung zwischen der Pumpe 302 und dem Signal­ licht zuläßt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Pumpe 302 Energie in dem 980 Nanometer-Wellenlängenbereich er­ zeugen, und die Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung kann ein Aster WDM 1550/980 zum Aufnehmen eines 980 Nanometer- Pumpstrahls und eines 1550 Nanometer-Signalstrahls sein.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfassen der erste Faraday-Drehspiegel 210 und die Wellenlängenmultiplex-Kopp­ lungseinrichtung 304 niedrig-doppelbrechende Fasern. Fachleute werden jedoch einschätzen, daß solche eine Konfiguration nur als Beispiel vorliegt. Es ist in den hier beschriebenen bei­ spielhaften Ausführungsformen nur wichtig, daß die Gesamtlänge der hoch-doppelbrechenden Faser in dem Resonator 200 relativ lang im Vergleich mit den niedrig-doppelbrechenden Faserab­ schnitten ist.
Gemäß der beispielhaften Ausführungsform von Fig. 1 startet der hoch-doppelbrechende Faserabschnitt an dem resonatorinter­ nen Faserende des Verstärkungsmaterials 202 (d. h. direkt ne­ ben einer ersten Linse 208) im Resonator oder so dicht wie möglich an diesem Ende, um sicherzustellen, daß eine Menge an Leistung in den Polarisations-Eigenmoden der hoch-doppelbre­ chenden Faser absolut konstant bleibt. Der erste Faraday-Dreh­ spiegel 210, die Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung 304 und die hoch-doppelbrechende Faser 218 können in einer beispielhaften Ausführungsform miteinander unter Verwendung von Schmelz-Verbindungsstellen verbunden sein.
Die beispielhafte Ausführungsform von Fig. 1 umfaßt ferner Einrichtungen zum Fokussieren von erzeugter Energie entlang der Achse 204. Die Fokussiereinrichtung von Fig. 1 umfaßt mindestens die erste Linse 228, um von dem Verstärkungsmate­ rial 202 erhaltene Energie auf den ersten Resonatorspiegel 206 zu fokussieren und um Energie von dem Resonatorspiegel 206 auf das Verstärkungsmaterial 202 zu richten. Die Linse kann jedes optische Element sein, das zum Fokussieren von Licht von dem Verstärkungsmaterial erhältlich ist. In beispielhaften Ausfüh­ rungsformen sollte der Brennpunkt der Linse so ausgewählt sein, daß er mit dem ersten Resonatorspiegel 206 zusammen­ fällt, so daß die Leistungsdichte auf dem Resonatorspiegel 206 maximal ist. In ähnlicher Weise sollte der Brennpunkt der Linse ausgewählt sein, so daß er mit der maximalen Leistungs­ dichte auf dem Verstärkungsmaterial 202 zusammenfällt.
In einer beispielhaften Verwirklichung eines Resonators wurden 2,6 Meter (m) hoch-doppelbrechende Faser mit 0,6 m niedrig­ doppelbrechender Faser vom Standard-Kommunikationstyp verwen­ det. Die hoch-doppelbrechende Faser hatte eine Polarisations- Überlagerungslänge von 10 Zentimeter (cm) bei der Laser-Wel­ lenlänge von 1,567 Mikrometern (µm). Sie hatte eine effektive Kernfläche von 28 µm, und die numerische Apertur war 0,19. Die hoch-doppelbrechende Faser war mit ∼5 × 10¹⁸ Erbium-Ionen/cm³ dotiert.
Fachleute werden einschätzen, daß die Konfiguration des Laser­ systems der Ausführungsform von Fig. 1 nur als Beispiel vor­ liegt und daß alternative Ausführungsformen gemäß der vorlie­ genden Erfindung verwendet werden können. Beispielsweise kann die ganze Konfiguration von Fig. 1 umgedreht werden, so daß der Faraday-Drehspiegel auf der linken Seite des Resonators ist und der Resonatorspiegel 206 auf der rechten Seite des Re­ sonators ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die exakten Orte des Faraday-Drehspiegels 210 und der Faraday-Dreheinrichtung 212 leicht durch die Fachleute bestimmt werden. Gemäß beispielhaf­ ten Ausführungsformen definieren jedoch der Faraday-Drehspie­ gel 210 und die Faraday-Dreheinrichtung 212 einen resonatorin­ ternen Bereich des Resonators 200, in dem sich alle Fasern (d. h. hoch-doppelbrechende Fasern und niedrig-doppelbre­ chende) befinden.
Ferner werden Fachleute einschätzen, daß sich in einer alter­ nativen Ausführungsform die niedrig-doppelbrechende Faser 220, die die Polarisation nicht aufrechterhält, sich zwischen der Linse 228 und dem Verstärkungsmaterial 202 befinden kann. In solch einer Ausführungsform kann die Erbium-dotierte hoch-dop­ pelbrechende Faser in der Wellenlängenmultiplex-Kopplungsein­ richtung 304 und/oder dem Faraday-Drehspiegel 210 enthalten sein. Noch einmal werden die Fachleute einschätzen, daß wei­ tere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung leicht ver­ wirklicht werden können, wobei die relativen Längen der nied­ rig-doppelbrechenden Faser und der hoch-doppelbrechenden Faser in dem resonatorinternen Teil des Resonators 200 wichtig sind. Gleichermaßen können Abschnitte der Faser mit unterschiedli­ chen Größen der Dispersion der Gruppengeschwindigkeit aneinan­ dergehängt werden, um die Energie der oszillierenden Impulse zu maximieren.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform können ein 80% re­ flektierender Resonatorspiegel 206 und ein mit einer Anti-Re­ flexionsbeschichtung versehender (nachstehend AR-beschichte­ ter) Prismenpolarisator 216 verwendet werden. Ferner können eine AR-beschichtete 45°-Faraday-Dreheinrichtung 212 mit einer 4 mm-Blende und eine AR-beschichtete Quarz-Wellenplatte null­ ter Ordnung 214 verwendet werden. Die Wellenplatte 214 kann mit einer Dicke von 3 mm in optischer Verbindung sein. Das re­ sonatorinterne Faserende, das mit der hoch-doppelbrechenden Faser 218 in Kontakt steht, kann bei einem Winkel von 10° ge­ schnitten sein und muß nicht AR-beschichtet sein. Ein bewegli­ cher Resonatorspiegel 206 kann in einer beispielhaften Ausfüh­ rungsform für die Verschiebung entlang der Achse 204 und zum Starten des Moden-Verkopplungs-Vorgangs verwendet werden.
Gemäß einem beispielhaften Betrieb der Ausführungsform von Fig. 1 können Impulse so kurz wie 360 Femtosekunden oder weni­ ger mit einem Energiegehalt von annähernd 60 Picojoule erzeugt werden. Schwankungen der Pumpleistung von beispielsweise plus oder minus sieben Prozent werden keine Instabilitäten wie bei­ spielsweise das Einsetzen eines kontinuierlichen Laser-Hinter­ grunds (d. h. eines Laser-Ausgangssignals, das nicht vollstän­ dig moden-verkoppelt ist) oder Vielfach-Impulserzeugung ein­ führen.
Stabile Moden-Verkopplung kann mit beispielhaften Werten von δ = 130° und α = 10° erhalten werden, wobei δ die Einzeldurchlauf-Phase entlang den Achsen der Wellenplatte darstellt. Wenn die Wellenplatte 214 und der Polarisator 216 einmal eingestellt sind, ist zusätzliche Einstellung unnötig, und sie können dauerhaft fest bleiben. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist der Laser unempfindlich gegenüber Störungen der niedrig-doppelbrechenden Faser und den zulässigen Störungen der hoch-doppelbrechenden Faser, wenn die Störungsperiode groß verglichen mit seiner Interferenzlänge ist. Selbst, wenn eine starke Störung angelegt wird (z. B. durch Anlegen einer starken Verdrillung an die Faser) und Moden-Verkopplung verloren geht, springt die Faser, wenn sie einmal freigesetzt wird, zu ihrer Originalposition und ihren Moden-Verkopplungseigenschaften zurück. Ferner sind solche beispielhaften Ausführungsformen unempfindlich gegenüber verbleibenden resonatorinternen Rest-Reflexionen.
Ferner kann eine Moden-Verkopplungs-Schwelle erreicht werden, die beispielsweise 50% höher als das Pumpleistungsniveau von 70 mW ist (gemessen vor der Wellenlängenmultiplex-Kopplungs­ einrichtung), bei der reine Einzelimpulse ohne kontinuierliche Wellen in dem Resonator erhalten werden können. In einer al­ ternativen Ausführungsform kann die Moden-Verkopplungs- Schwelle verringert werden, indem man ein AR-beschichtetes re­ sonatorinternes Faserende einbaut.
Beispielhafte Impulsspektren an den Rändern eines beispielhaf­ ten Stabilitätsbereichs sind in den Fig. 3A und 3B gezeigt. Wenn die Pumpleistung erhöht wird, werden die Impulse kürzer und ihre Spektralbreite verbreitert sich, was zu einer erhöh­ ten Anzahl von Solitonenperioden pro Resonatorlänge und einem entsprechend erhöhten Verlust an Energie in eine dispersive Welle (wie durch die erhöhte Höhe der spektralen Resonanzen angedeutet) führt.
Ein typisches Autokorrelationsverhalten von beispielhaften Im­ pulsen ist in Fig. 4 gezeigt. Die erzeugten Impulse sind ge­ zeigt, wobei sie eine typische FWHM (d. h. Halbwertsbreite) von 360 fsek. mit einem Zeit-Bandbreitenprodukt von ∎ 0,30 für eine exponentiell abfallende (z. B. sech²) Impulsform umfas­ sen, und sie sind vollständig frei von Rausch-Hintergrund mit niedrigem Pegel. Die Wiederholungsrate der Impulse beträgt 27 MHz, und die durchschnittliche Impulsenergie, die hinter der Auskoppeleinrichtung gemessen wird, ist 10 Picojoule. Man beachte, daß eine Impulsenergie von 60 Picojoule oder höher entzogen werden kann, wenn das von dem Polarisator zurückgeworfene Licht verwendet wird. Diese Werte verschieben sich in eine beispielhafte durchschnittliche resonatorinterne Impulsenergie von 55 Picojoule, was eine nichtlineare Umlaufs- Phasenverzögerung von ungefähr 1,1 π ergibt, was mit Ergebnissen vergleichbar ist, die in die Polarisation nicht aufrechterhaltenden moden-verkoppelten Standard-Faserlasern vom Kerr-Typ erhalten wurden.
Fachleute werden einschätzen, daß alternative Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung möglich sind. Beispielsweise können Veränderungen an der grundlegenden Laser-Resonatorge­ staltung, zusätzlich zu den bereits erwähnten, gemäß der vor­ liegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann, eher als Volumen-Komponenten für einen Polarisator, eine Wel­ lenplatte, eine Faraday-Dreheinrichtung, einen Resonatorspie­ gel und eine Linse zu verwenden, integrierte oder angeschlos­ sene Komponenten verwendet werden, um dieselben Funktionen auszuführen.
Ferner können alternative Resonatorgestaltungen verwendet wer­ den, um Laserenergie auszugeben. In Fig. 5 umfaßt ein alter­ nativer Resonator einen leicht erhältlichen angeschlossenen, All-Faserpolarisator oder -Polarisationsstrahlteiler (FPBS) 502 und zwei leicht erhältliche Faserkollimatoren 504 (FC). Auskoppelung kann an dem All-Faserpolarisator oder -Polarisa­ tionsstrahlteiler 502 erhalten werden, und zusätzliche Faser­ isolatoren (FI) 506 können verwendet werden, um unerwünschte Rückreflexionen von dem Faser-Ausgang zu unterdrücken.
In Fig. 6 umfaßt eine alternative Ausführungsform eines Reso­ nators eine Auskopplungseinrichtung 603 an dem Faraday-Dreh­ spiegel 210 oder eine zusätzliche Faser-Auskopplungseinrich­ tung über den Faserisolator 602 anstelle der Auskopplungsein­ richtung bei den Polarisatoren.
In Fig. 7 umfaßt eine alternative Ausführungsform eines Reso­ nators einen sättigbaren Halbleiter-Absorber 702 oder eine Fa­ ser-Streckvorrichtung 704, um den Moden-Verkopplungsprozeß an­ zuregen. Durch solche Merkmale wird es unnötig, den Resonator­ spiegel 206 zu bewegen, um den Moden-Verkopplungsprozeß in Be­ wegung zu bringen.
Der sättigbare Absorber 702 kann jeder sättigbare Halbleiter- Absorber sein, der auf einem Substrat gebildet ist, und dessen Bandkante sich in der Nähe der durch den Resonator erzeugten Laser-Wellenlängen befindet. Für die Zwecke der folgenden Dis­ kussion wird jedoch Bezug auf einen sättigbaren Vielfach-Quan­ tentopf (MQW)-Absorber genommen, der beispielsweise auf All­ nAs-Barrieren und GaInAs-Töpfen beruhen kann. Die Sättigungs­ energie des sättigbaren Absorbers kann an die Solitonenenergie des Faserlasers angepaßt sein, und die gesamte Resonatorlänge kann an die Solitonenperiode angepaßt sein, um Impulserzeugung mit hoher Qualität ohne Rausch-Hintergrund mit niedrigem Pegel sicherzustellen.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der sät­ tigbare Absorber als das Haupt-Moden-Verkopplungselement ver­ wendet werden. In diesem Fall gibt es keinen Bedarf an hoch­ doppelbrechender Faser, und der Resonator kann vollständig mit die Polarisation nicht aufrechterhaltenden Fasern zusammenge­ stellt sein. Die Faraday-Elemente dienen somit nur, um den Po­ larisationszustand in dem Resonator zu stabilisieren.
Während die vorstehenden Ausführungsformen wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, werden Fachleute leicht einschätzen, daß alternative Ausführungsformen der Er­ findung leicht verwirklicht werden können. Beispielsweise kann die in der Ausführungsform von Fig. 1 veranschaulichte Linse die Laser-Energie auf einen Punkt mit einem Strahldurchmesser von weniger als ungefähr 10 Mikrometer fokussieren. Die er­ wünschte Genauigkeit für eine gegebene Anwendung kann jedoch durch den Konstrukteur ausgewählt werden. Ferner werden, wäh­ rend die Linse 228 für die Verbindung zwischen zahlreichen Elementen aus Fig. 1 veranschaulicht ist, Fachleute einschät­ zen, daß direkte Kopplung an die Faser so verwirklicht werden kann, daß diese Linse entfernt werden kann. Alternativ können zusätzliche Linsen auf Wunsch verwendet werden. Ferner kann, während nur ein einzelner sättigbarer Absorber in der Ausfüh­ rungsform von Fig. 7 veranschaulicht ist, mehr als ein sät­ tigbarer Absorber auf Wunsch verwendet werden.
In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Leistung der Pumpe 302 bis zu 400 Milliwatt oder größer sein (z. B. typi­ scherweise geringer als 1 Watt). Beispielsweise kann die Pumpe eine 980 Nanometer Titan-Saphirquelle sein, die eine Signal­ wellenlänge von 1,55 µm erzeugt. Eingabe-/Ausgabe-Leitungen (oder -Anschlüsse) der Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrich­ tung sind mit 1-4 bezeichnet, wobei die Leitung 1 mit der Pumpe 302 verbunden ist, die Leitung 3 zu einer Auskoppelein­ richtung über das Verstärkungsmaterial 262 gerichtet ist, die Ausgangsleitung 2 abgeschlossen ist, wobei alle Faser-Enden unter einem Winkel geschnitten sind, um unerwünschte Reflexio­ nen zu minimieren, und die Leitung 4 mit dem Faraday-Drehspie­ gel 210 verbunden ist.
Die Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung kann beispiels­ weise eine Aster Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung mit zwei Eingangs-Anschlüssen und zwei Ausgangs-Anschlüssen sein, wobei Licht von dem ersten Eingangs-Anschluß (d. h. von der Pumpe) zu der Auskoppeleinrichtung über das Verstärkungs­ material gerichtet wird. Licht, das von dem Ver­ stärkungsmaterial (z. B. der Erbiumfaser) zu dem Faraday-Dreh­ spiegel 210 geht, wird durch die Wellenlängenmultiplex-Kopp­ lungseinrichtung zu dem dritten Eingangs-Anschluß 3 der Wel­ lenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung 304 zurückreflektiert. Natürlich können alternative Ausführungsformen der Erfindung veränderte Verbindungen der Wellenlängenmultiplex-Einrichtung umfassen, die den Fachleuten sofort offensichtlich sein werden (siehe beispielsweise Fig. 6, bei der Anschluß 4 der Wellen­ längenmultiplex-Einrichtung mit der Auskoppeleinrichtung ver­ bunden ist).
Der Laser 100 von Fig. 1 kann in einer kontinuierlichen Weise betrieben werden, oder er kann in einer gepulsten Oszillati­ onsweise (POM)) betrieben werden. Ein typischer Faserlaser kann eine Ausgangsleistung in einem Bereich von 1 bis 50 Mil­ liwatt oder größer (z. B. bei weniger als 1 Watt Eingangslei­ stung) erzeugen.
Man beachte, daß der Resonator 200 auch zusätzliche die Band­ breite begrenzende Elemente wie beispielsweise Etalons oder doppelbrechende Abstimmplatten umfassen kann, die zur Wellen­ längen-Abstimmung des Laser-Ausgangssignals verwendet werden können. Der Resonator kann auch wahlweise Solitonen-Formgebung oder keine Solitonen-Formgebung umfassen, wenn Wegwandern von der Gruppengeschwindigkeit zwischen den Polarisations-Eigenmo­ den der Faser vorliegt oder wenn Solitonen-Einfang zwischen den Polarisations-Eigenmoden der Faser vorliegt. Diese Vor­ gänge können gleichzeitig oder in jeder Kombination auftreten, und sie können die Impulsbildung stabilisieren.
Somit sind im vorstehenden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, die sich auf die Verwendung eines moden-verkoppelten Faserlasers vom Kerr-Typ beziehen, der eine gegenüber Umwelteinflüssen stabile Phasen­ verzögerung zwischen seinen interferierenden Polarisations-Ei­ genmoden enthält. Der Resonator hat großen praktischen und kommerziellen Wert, da er ohne kontinuierlich einstellbare "Knöpfe" arbeitet, um Phaseneinstellung bereitzustellen. Der Laser kann daher leicht in einer vollständig umschlossenen und versiegelten Kiste angeordnet sein.
Fachleute werden finden, daß die vorliegende Erfindung in wei­ teren spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Geist oder den wesentlichen Eigenschaften der vorliegenden Er­ findung abzuweichen. Die vorliegend beschriebenen Ausführungs­ formen werden daher in jeder Hinsicht als Veranschaulichung und nicht als Beschränkung angesehen. Der Umfang der Erfindung wird eher durch die beigefügten Patentansprüche als die vor­ stehende Beschreibung angegeben, und es ist beabsichtigt, daß alle Veränderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Um­ fangs und der Entsprechung der Patentansprüche liegen, darin enthalten sind.
Die Erfindung richtet sich auf einen gegenüber Umwelteinflüs­ sen stabilen passiv moden-verkoppelten Laser. Der erfindungs­ gemäße Laser hat die Eigenschaft, Laser-Energie in Form von kurzen Pulsen bei einer festen Wiederholungsrate zu erzeugen. Ein Laser-Resonator von diesem Laser umfaßt ein Verstärkungs­ material zum Verstärken der Laser-Energie in dem Resonator, Reflexionseinrichtungen zum Reflektieren der Laser-Energie entlang einer Achse, die durch das Verstärkungsmaterial durch­ geht, und eine Kompensationseinrichtung zum Kompensieren von Phasenverschiebungen in dem Verstärkungsmaterial und dem Reso­ nator. Eine gegenüber umweltbedingten Störungen unempfindliche Laser-Leistung des Lasers wird durch Einbau der Kompensations­ einrichtung in den Resonator erreicht. In den beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der Laser unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und hat nur vernachlässigbare Empfindlichkeit gegenüber Druckschwankungen. Da beliebige Fa­ serlängen (z. B. in der Größenordnung weniger Meter, obwohl im Prinzip Längen zwischen 1 Millimeter oder mehreren Kilometern auch möglich sind) verwendet werden können, um ultrakurze Im­ pulse zu erzeugen, ist die Erfindung sehr kosteneffektiv und in zahlreichen Anwendungen kommerziell verwendbar.

Claims (27)

1. Passiv moden-verkoppelter Laser, umfassend:
Einrichtungen zum Erzeugen von Laser-Energie, wobei die Ein­ richtungen zum Erzeugen von Laser-Energie einen Resonator ha­ ben, der
ein Verstärkungsmaterial zum Verstärken von Energie in dem Re­ sonator;
Einrichtungen zum Reflektieren von Energie entlang einer Achse, die durch das Verstärkungsmaterial durchgeht;
Einrichtungen zum Kompensieren linearer Phasenverschiebungen zwischen Polarisations-Eigenmoden in dem Resonator und dem Verstärkungsmaterial; und
Einrichtungen zum Ausgeben von in dem Resonator erzeugter La­ ser-Energie enthält.
2. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Kompensieren von Phasenverschiebungen fer­ ner Einrichtungen zum Steuern von in dem Resonator erzeugtem pola­ risierten Licht umfaßt.
3. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 2, bei dem die Steuereinrichtung ferner
eine erste Faraday-Dreheinrichtung; und
eine zweite Faraday-Dreheinrichtung umfaßt, wobei die erste und die zweite Faraday-Dreheinrichtung sich in dem Resonator befinden und einen resonatorinternen Faserbereich des Resona­ tors definieren.
4. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Reflektieren von Energie ferner
einen ersten Resonatorspiegel, der sich an einem ersten Ende des Resonators befindet;
einen zweiten Resonatorspiegel enthält, der sich an einem zweiten Ende des Resonators gegenüber dem ersten Ende befin­ det, wobei der zweite Resonatorspiegel ferner eine Faraday- Dreheinrichtung umfaßt.
5. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem der Resonator ferner:
eine hoch-doppelbrechende Faser; und
eine niedrig-doppelbrechende Faser enthält, die betriebsfähig mit der hoch-doppelbrechenden Faser verbunden ist, um Laser- Energie entlang der Achse des Resonators zu übertragen.
6. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 5, bei dem das Verstärkungsmaterial hoch-doppelbrechende Fasern umfaßt.
7. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem der Resonator ferner Einrichtungen zum Umwandeln der linearen Polarisation von En­ ergie in dem Resonator umfaßt.
8. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 7, bei dem die Umwandlungseinrichtung für lineare Polarisation eine Wellenplatte umfaßt, die sich entlang der Achse befindet, um eine lineare Phasenverzögerung einzuführen.
9. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 8, umfassend:
einen entlang der Achse angeordneten Polarisator.
10. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 3, wobei der Resonator ferner Einrichtungen zum Fokussieren von erzeugter Energie entlang der Achse umfaßt.
11. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Ausgeben von Laser-Energie ferner eine Auskoppeleinrichtung zum Emittieren von Laser-Energie von dem Resonator enthält, wobei die Auskoppeleinrichtung ein er­ ster Resonatorspiegel der Energie reflektierenden Einrichtung ist.
12. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, ferner umfassend:
Einrichtungen zum Pumpen der Einrichtungen zur Erzeugung von Laser-Energie, wobei die Pumpeinrichtungen ferner
eine Energiequelle; und
eine Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung enthalten, um die Pumpeinrichtung an den Resonator zu koppeln.
13. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 12, bei dem die Wellenlängenmultiplex-Kopplungseinrichtung niedrig-doppel­ brechende Fasern enthält.
14. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem das Verstärkungsmaterial eine hoch-doppelbrechende, Seltenerd- Faser ist.
15. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 14, bei dem die Seltenerd-Faser eine beliebige Faserlänge hat.
16. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem der Resonator ein linearer Resonator ist.
17. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Ausgeben von Laser-Energie einen Polarisations-Strahlteiler und einen Faser-Isolator um­ faßt.
18. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Kompensieren von Phasenverschiebungen fer­ ner mindestens eine Faraday-Dreheinrichtung zum Drehen von polari­ siertem Licht entlang der Achse enthält, wobei die Faraday- Dreheinrichtung auch als eine Auskoppeleinrichtung der Ausga­ beeinrichtung für Laser-Energie wirkt.
19. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, ferner umfassend:
einen sättigbaren Absorber, der als ein auf einer Substrat­ struktur gewachsener Halbleiter gebildet ist, um Moden-Ver­ kopplung des Lasers zu initiieren.
20. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, ferner umfassend:
eine Faser-Streckvorrichtung zum Initiieren der Moden-Verkopp­ lung des Lasers.
21. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 1, ferner umfassend:
einen beweglichen Spiegel, um Moden-Verkopplung des Lasers zu initiieren.
22. Passiv moden-verkoppelter Laser, umfassend:
Einrichtungen zum Erzeugen von Laser-Energie, wobei die Ein­ richtungen zum Erzeugen von Laser-Energie einen Resonator ha­ ben, der ferner
eine niedrig-doppelbrechende Faser; und
eine hoch-doppelbrechende Faser enthält, die mit der niedrig doppelbrechenden Faser entlang einer Achse, durch die Laser- Energie in den Resonator übertragen wird, verbunden ist.
23. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 22, bei dem die Einrichtung zur Erzeugung von Laser-Energie ein Faserlaser zur Erzeugung ultrakurzer Impulse ist.
24. Passiv moden-verkoppelter Laser, umfassend:
Einrichtungen zum Erzeugen von Laser-Energie, wobei die Ein­ richtungen zum Erzeugen von Laser-Energie einen Resonator ha­ ben, der
ein Verstärkungsmaterial zum Verstärken von Energie entlang einer Achse in dem Resonator;
Einrichtungen zum Reflektieren von Energie entlang der Achse, die durch das Verstärkungsmaterial durchgeht;
Einrichtungen zum Umwandeln der linearen Polarisation der En­ ergie entlang der Achse in dem Resonator;
Einrichtungen zum Kompensieren von linearen Phasenverschiebun­ gen entlang der Achse des Verstärkungsmaterials; und
Einrichtungen zum Ausgeben von in dem Resonator von dem Ver­ stärkungsmaterial erzeugter Laser-Energie umfaßt.
25. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 24, bei dem der Resonator ferner Einrichtungen zum Steuern von polarisiertem Licht enthält, das in dem Resonator erzeugt wurde, unter Verwendung von minde­ stens einer Faraday-Dreheinrichtung.
26. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 25, bei dem die Umwandlungseinrichtung für lineare Polarisation mindestens eine Wellenplatte zum Einführen einer linearen Pha­ senverzögerung entlang der Achse enthält.
27. Passiv moden-verkoppelter Laser nach Anspruch 26, ferner umfassend:
einen Polarisator, der sich entlang der Achse in dem Resonator befindet.
DE4445244A 1993-12-20 1994-12-19 Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle Expired - Lifetime DE4445244B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/169,707 1993-12-20
US08/169,707 US5689519A (en) 1993-12-20 1993-12-20 Environmentally stable passively modelocked fiber laser pulse source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445244A1 true DE4445244A1 (de) 1995-06-22
DE4445244B4 DE4445244B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=22616845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445244A Expired - Lifetime DE4445244B4 (de) 1993-12-20 1994-12-19 Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5689519A (de)
JP (1) JP3803979B2 (de)
DE (1) DE4445244B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657974A3 (de) * 1993-12-09 1996-04-10 Hewlett Packard Co Polarisationsunabhängiger Picosekundenfaserlaser.
DE19620594A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Sel Alcatel Ag Resonator für elektromagnetische Wellen mit einer Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Stabilisieren der Resonatorlänge
DE19635919B4 (de) * 1995-09-05 2005-09-08 IMRA America, Inc., Ann Arbor Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE19642925B4 (de) * 1995-10-20 2007-07-12 IMRA America, Inc., Ann Arbor Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern

Families Citing this family (139)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689519A (en) 1993-12-20 1997-11-18 Imra America, Inc. Environmentally stable passively modelocked fiber laser pulse source
US6163630A (en) * 1996-02-15 2000-12-19 Corning Incorporated Method and apparatus for producing twisted solitons
US20060095097A1 (en) * 1996-10-30 2006-05-04 Provectus Devicetech, Inc. Treatment of pigmented tissue using optical energy
US7353829B1 (en) 1996-10-30 2008-04-08 Provectus Devicetech, Inc. Methods and apparatus for multi-photon photo-activation of therapeutic agents
EP0904617A2 (de) * 1997-02-24 1999-03-31 JDS Uniphase Corporation Optoelektronische vorrichtung mit einem halbleiterlaserdioden verstärker
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US7656578B2 (en) 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US6043920A (en) * 1997-08-04 2000-03-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for laser communication through a lossy medium
US6034975A (en) * 1998-03-09 2000-03-07 Imra America, Inc. High power, passively modelocked fiber laser, and method of construction
US6212209B1 (en) * 1998-03-16 2001-04-03 Lucent Technologies, Inc. Switchable laser using a faraday rotator
US6275512B1 (en) * 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US7838794B2 (en) 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US20040134894A1 (en) * 1999-12-28 2004-07-15 Bo Gu Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7723642B2 (en) 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US6281471B1 (en) 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US20060141681A1 (en) * 2000-01-10 2006-06-29 Yunlong Sun Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
JP3487253B2 (ja) * 2000-03-08 2004-01-13 日本電気株式会社 光伝送路監視システム及び光伝送路監視方法
US7088756B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Imra America, Inc. Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses
US7190705B2 (en) 2000-05-23 2007-03-13 Imra America. Inc. Pulsed laser sources
US6885683B1 (en) * 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source
US6954575B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
US6639177B2 (en) 2001-03-29 2003-10-28 Gsi Lumonics Corporation Method and system for processing one or more microstructures of a multi-material device
JP2002368313A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Aisin Seiki Co Ltd 受動型モードロック・ファイバーレーザー
US6836602B2 (en) * 2001-10-26 2004-12-28 Corning Incorporated Direct bonding of optical components
US6814833B2 (en) * 2001-10-26 2004-11-09 Corning Incorporated Direct bonding of articles containing silicon
US20030079503A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Cook Glen B. Direct bonding of glass articles for drawing
US20030081906A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Filhaber John F. Direct bonding of optical components
JP2003283016A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Aisin Seiki Co Ltd 受動型モードロック・ファイバーレーザー
US20030188553A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Mann Larry G. Direct bonding methods using lithium
US6791748B2 (en) * 2002-05-02 2004-09-14 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US6950235B2 (en) * 2002-05-02 2005-09-27 Corning Incorporated Optical isolators and methods of manufacture
US20030230113A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Patrick Gedeon Methods for manufacturing glass articles
JP4514130B2 (ja) * 2002-12-20 2010-07-28 株式会社アルネアラボラトリ 光パルスレーザ
AU2003300348A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-29 Corning Incorporated Fast-switching scalable optical interconnection design with fast contention resolution
US7361171B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Raydiance, Inc. Man-portable optical ablation system
US7257302B2 (en) 2003-06-03 2007-08-14 Imra America, Inc. In-line, high energy fiber chirped pulse amplification system
US7414780B2 (en) 2003-06-30 2008-08-19 Imra America, Inc. All-fiber chirped pulse amplification systems
US8921733B2 (en) 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US20050038487A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Richard Stoltz Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current
US8173929B1 (en) 2003-08-11 2012-05-08 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US7115514B2 (en) 2003-10-02 2006-10-03 Raydiance, Inc. Semiconductor manufacturing using optical ablation
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US7143769B2 (en) 2003-08-11 2006-12-05 Richard Stoltz Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current
US7367969B2 (en) 2003-08-11 2008-05-06 Raydiance, Inc. Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth
US20050065502A1 (en) * 2003-08-11 2005-03-24 Richard Stoltz Enabling or blocking the emission of an ablation beam based on color of target
US7413847B2 (en) 2004-02-09 2008-08-19 Raydiance, Inc. Semiconductor-type processing for solid-state lasers
US7486705B2 (en) 2004-03-31 2009-02-03 Imra America, Inc. Femtosecond laser processing system with process parameters, controls and feedback
US7804864B2 (en) 2004-03-31 2010-09-28 Imra America, Inc. High power short pulse fiber laser
US20060029110A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Imra America, Inc. Cavity monitoring device for pulse laser
US7349452B2 (en) 2004-12-13 2008-03-25 Raydiance, Inc. Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light
US7668213B2 (en) 2004-12-30 2010-02-23 Imra America, Inc. Method and apparatus for obtaining and maintaining mode-locking in fiber laser systems
US20060171426A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Andrei Starodoumov Fiber-laser with intracavity polarization maintaining coupler providing plane polarized output
EP1720223A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-08 Aarhus Universitet Umgebungsstabiler, selbststartender, modengekoppelter Faserlaser und Verfahren zur Erzeugung modengekoppelter Laserpulsen
US8135050B1 (en) 2005-07-19 2012-03-13 Raydiance, Inc. Automated polarization correction
US7245419B2 (en) 2005-09-22 2007-07-17 Raydiance, Inc. Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system
US7809222B2 (en) * 2005-10-17 2010-10-05 Imra America, Inc. Laser based frequency standards and their applications
US20070098023A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Quantronix Corporation Fiber laser and methods manufacture and use
US7308171B2 (en) 2005-11-16 2007-12-11 Raydiance, Inc. Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems
US7436866B2 (en) 2005-11-30 2008-10-14 Raydiance, Inc. Combination optical isolator and pulse compressor
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US7444049B1 (en) 2006-01-23 2008-10-28 Raydiance, Inc. Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating
US8189971B1 (en) 2006-01-23 2012-05-29 Raydiance, Inc. Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
US7822347B1 (en) 2006-03-28 2010-10-26 Raydiance, Inc. Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system
JP5069875B2 (ja) * 2006-06-26 2012-11-07 富士フイルム株式会社 レーザ装置および光増幅装置
US7817684B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-19 Ofs Fitel Llc Passively modelocked figure eight fiber laser
US7336858B1 (en) * 2007-03-08 2008-02-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Airforce In-fiber optical isolator for high-power operation
WO2009068327A1 (en) * 2007-11-28 2009-06-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Optical pulse generation
US7903326B2 (en) 2007-11-30 2011-03-08 Radiance, Inc. Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system
FR2924597B1 (fr) * 2007-12-10 2014-06-13 Oreal Procede de traitement des fibres keratiniques, comportant leur exposition a des impulsions de lumiere de faible duree.
US8125704B2 (en) 2008-08-18 2012-02-28 Raydiance, Inc. Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals
US7940816B2 (en) * 2008-09-05 2011-05-10 Ofs Fitel Llc Figure eight fiber laser for ultrashort pulse generation
US8498538B2 (en) 2008-11-14 2013-07-30 Raydiance, Inc. Compact monolithic dispersion compensator
TWI398059B (zh) * 2010-01-25 2013-06-01 Univ Nat Taiwan Science Tech 單縱模線性共振腔光纖雷射裝置
US20120033686A1 (en) * 2010-01-29 2012-02-09 The University Of Ottawa All-gain guiding yb-dobed femtosecond fiber laser
WO2012037468A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Raydiance, Inc. Singulation of layered materials using selectively variable laser output
US8554037B2 (en) 2010-09-30 2013-10-08 Raydiance, Inc. Hybrid waveguide device in powerful laser systems
US8787410B2 (en) 2011-02-14 2014-07-22 Imra America, Inc. Compact, coherent, high brightness light sources for the mid and far IR
US10239160B2 (en) 2011-09-21 2019-03-26 Coherent, Inc. Systems and processes that singulate materials
US8995478B1 (en) * 2014-04-08 2015-03-31 Tekhnoscan-Lab LLC Passively mode-locked pulsed fiber laser
US9557625B2 (en) 2014-05-20 2017-01-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Fiber frequency comb article
US10557939B2 (en) 2015-10-19 2020-02-11 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with improved signal-to-noise ratio in the presence of solar background noise
WO2017079483A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with improved scanning speed for high-resolution depth mapping
WO2017095817A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with distributed laser and multiple sensor heads and pulsed laser for lidar system
US10942257B2 (en) 2016-12-31 2021-03-09 Innovusion Ireland Limited 2D scanning high precision LiDAR using combination of rotating concave mirror and beam steering devices
US9905992B1 (en) 2017-03-16 2018-02-27 Luminar Technologies, Inc. Self-Raman laser for lidar system
US9810775B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Q-switched laser for LIDAR system
US9810786B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Optical parametric oscillator for lidar system
US9869754B1 (en) 2017-03-22 2018-01-16 Luminar Technologies, Inc. Scan patterns for lidar systems
US11119198B2 (en) 2017-03-28 2021-09-14 Luminar, Llc Increasing operational safety of a lidar system
US10209359B2 (en) 2017-03-28 2019-02-19 Luminar Technologies, Inc. Adaptive pulse rate in a lidar system
US10254388B2 (en) 2017-03-28 2019-04-09 Luminar Technologies, Inc. Dynamically varying laser output in a vehicle in view of weather conditions
US10267899B2 (en) 2017-03-28 2019-04-23 Luminar Technologies, Inc. Pulse timing based on angle of view
US10732281B2 (en) 2017-03-28 2020-08-04 Luminar Technologies, Inc. Lidar detector system having range walk compensation
US10061019B1 (en) 2017-03-28 2018-08-28 Luminar Technologies, Inc. Diffractive optical element in a lidar system to correct for backscan
US10114111B2 (en) 2017-03-28 2018-10-30 Luminar Technologies, Inc. Method for dynamically controlling laser power
US10545240B2 (en) 2017-03-28 2020-01-28 Luminar Technologies, Inc. LIDAR transmitter and detector system using pulse encoding to reduce range ambiguity
US10007001B1 (en) 2017-03-28 2018-06-26 Luminar Technologies, Inc. Active short-wave infrared four-dimensional camera
US10139478B2 (en) 2017-03-28 2018-11-27 Luminar Technologies, Inc. Time varying gain in an optical detector operating in a lidar system
US10121813B2 (en) 2017-03-28 2018-11-06 Luminar Technologies, Inc. Optical detector having a bandpass filter in a lidar system
US10191155B2 (en) 2017-03-29 2019-01-29 Luminar Technologies, Inc. Optical resolution in front of a vehicle
US10969488B2 (en) 2017-03-29 2021-04-06 Luminar Holdco, Llc Dynamically scanning a field of regard using a limited number of output beams
US10976417B2 (en) 2017-03-29 2021-04-13 Luminar Holdco, Llc Using detectors with different gains in a lidar system
US10088559B1 (en) 2017-03-29 2018-10-02 Luminar Technologies, Inc. Controlling pulse timing to compensate for motor dynamics
US10254762B2 (en) 2017-03-29 2019-04-09 Luminar Technologies, Inc. Compensating for the vibration of the vehicle
US11181622B2 (en) 2017-03-29 2021-11-23 Luminar, Llc Method for controlling peak and average power through laser receiver
US10983213B2 (en) 2017-03-29 2021-04-20 Luminar Holdco, Llc Non-uniform separation of detector array elements in a lidar system
US10641874B2 (en) 2017-03-29 2020-05-05 Luminar Technologies, Inc. Sizing the field of view of a detector to improve operation of a lidar system
US10663595B2 (en) 2017-03-29 2020-05-26 Luminar Technologies, Inc. Synchronized multiple sensor head system for a vehicle
US11002853B2 (en) 2017-03-29 2021-05-11 Luminar, Llc Ultrasonic vibrations on a window in a lidar system
US10295668B2 (en) 2017-03-30 2019-05-21 Luminar Technologies, Inc. Reducing the number of false detections in a lidar system
US10401481B2 (en) 2017-03-30 2019-09-03 Luminar Technologies, Inc. Non-uniform beam power distribution for a laser operating in a vehicle
US9989629B1 (en) 2017-03-30 2018-06-05 Luminar Technologies, Inc. Cross-talk mitigation using wavelength switching
US10684360B2 (en) 2017-03-30 2020-06-16 Luminar Technologies, Inc. Protecting detector in a lidar system using off-axis illumination
US10241198B2 (en) 2017-03-30 2019-03-26 Luminar Technologies, Inc. Lidar receiver calibration
US20180284246A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Luminar Technologies, Inc. Using Acoustic Signals to Modify Operation of a Lidar System
US11022688B2 (en) 2017-03-31 2021-06-01 Luminar, Llc Multi-eye lidar system
US10677897B2 (en) 2017-04-14 2020-06-09 Luminar Technologies, Inc. Combining lidar and camera data
US11462881B2 (en) 2017-06-06 2022-10-04 Vescent Photonics LLC Method and device for altering repetition rate in a mode-locked laser
US10367328B2 (en) 2017-07-06 2019-07-30 Industrial Technology Research Institute Pulse laser device
US10944233B2 (en) * 2017-07-10 2021-03-09 Coherent, Inc. Polarized fiber-laser
US10211593B1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Luminar Technologies, Inc. Optical amplifier with multi-wavelength pumping
US11789152B2 (en) * 2017-11-21 2023-10-17 Arete Associates High range resolution light detection and ranging
US10571567B2 (en) 2017-11-22 2020-02-25 Luminar Technologies, Inc. Low profile lidar scanner with polygon mirror
US10451716B2 (en) 2017-11-22 2019-10-22 Luminar Technologies, Inc. Monitoring rotation of a mirror in a lidar system
US11493601B2 (en) 2017-12-22 2022-11-08 Innovusion, Inc. High density LIDAR scanning
WO2020013890A2 (en) 2018-02-23 2020-01-16 Innovusion Ireland Limited Multi-wavelength pulse steering in lidar systems
US10578720B2 (en) 2018-04-05 2020-03-03 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with a polygon mirror and a noise-reducing feature
US11029406B2 (en) 2018-04-06 2021-06-08 Luminar, Llc Lidar system with AlInAsSb avalanche photodiode
US10348051B1 (en) 2018-05-18 2019-07-09 Luminar Technologies, Inc. Fiber-optic amplifier
US10591601B2 (en) 2018-07-10 2020-03-17 Luminar Technologies, Inc. Camera-gated lidar system
US10627516B2 (en) 2018-07-19 2020-04-21 Luminar Technologies, Inc. Adjustable pulse characteristics for ground detection in lidar systems
US10551501B1 (en) 2018-08-09 2020-02-04 Luminar Technologies, Inc. Dual-mode lidar system
US10340651B1 (en) 2018-08-21 2019-07-02 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with optical trigger
US11774561B2 (en) 2019-02-08 2023-10-03 Luminar Technologies, Inc. Amplifier input protection circuits
CN112186490B (zh) * 2019-07-03 2022-07-12 苏州曼德特光电技术有限公司 自动锁模激光器及其锁模参数确定方法和系统
US11881681B2 (en) 2019-12-20 2024-01-23 Imra America, Inc. Precision light source
US11619914B2 (en) * 2021-06-03 2023-04-04 Allegro Microsystems, Llc Arrayed time to digital converter

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729690A (en) * 1961-10-27 1973-04-24 American Optical Corp Means for producing and amplifying optical energy
US3409843A (en) * 1964-04-02 1968-11-05 Raytheon Co Single mode laser
US3548317A (en) * 1966-11-17 1970-12-15 Michael P Bordonaro Time division frequency multiplier
US3584312A (en) * 1969-10-20 1971-06-08 Raytheon Co Spikeless single-mode laser
US3801931A (en) * 1972-11-30 1974-04-02 Trw Inc Single mode laser oscillator with linear resonator and internal faraday isolator
US3928818A (en) * 1974-10-17 1975-12-23 Us Navy Method of reducing light leakage in lasers
US3978429A (en) * 1975-05-27 1976-08-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Mode-locked laser
JPS56165385A (en) * 1980-05-26 1981-12-18 Nec Corp Device for generating high power multiwavelength light pulse
US4723248A (en) * 1983-06-10 1988-02-02 Allied Corporation Optical limiter
US4787927A (en) 1985-08-13 1988-11-29 National Research Development Corporation Fabrication of optical fibers
JP2597845B2 (ja) * 1987-06-09 1997-04-09 浜松ホトニクス株式会社 高繰り返しパルスレーザー装置
US4941738A (en) * 1988-07-29 1990-07-17 American Telephone And Telegraph Company Polarization independent optical amplifier apparatus
US5008887A (en) * 1989-04-19 1991-04-16 Kafka James D Mode-locked fiber laser
US5189676A (en) * 1989-09-06 1993-02-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Broadband laser source
US5005175A (en) * 1989-11-27 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier
US5440414A (en) * 1990-02-02 1995-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adaptive polarization diversity detection scheme for coherent communications and interferometric fiber sensors
US5136598A (en) * 1990-05-31 1992-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modulated high-power optical source
US5050183A (en) * 1990-11-05 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Figure eight shaped coherent optical pulse source
US5163059A (en) * 1991-05-09 1992-11-10 Coherent, Inc. Mode-locked laser using non-linear self-focusing element
WO1992016037A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Australian And Overseas Telecommunications Corporation Limited Modelocked lasers
US5222089A (en) * 1992-01-08 1993-06-22 General Instrument Corporation Optical signal source for overcoming distortion generated by an optical amplifier
US5272560A (en) * 1992-03-30 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Variable spectral width multiple pass optical noise source
US5311603A (en) * 1992-10-28 1994-05-10 Litton Systems Inc. Highly efficient superfluorescent fiber laser/amplifier for interferometric sensors
US5303314A (en) * 1993-03-15 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for polarization-maintaining fiber optical amplification with orthogonal polarization output
US5414725A (en) * 1993-08-03 1995-05-09 Imra America, Inc. Harmonic partitioning of a passively mode-locked laser
US5448579A (en) * 1993-12-09 1995-09-05 Hewlett-Packard Company Polarization independent picosecond fiber laser
US5689519A (en) * 1993-12-20 1997-11-18 Imra America, Inc. Environmentally stable passively modelocked fiber laser pulse source
US5436925A (en) * 1994-03-01 1995-07-25 Hewlett-Packard Company Colliding pulse mode-locked fiber ring laser using a semiconductor saturable absorber
US5450427A (en) * 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width
US6097741A (en) * 1998-02-17 2000-08-01 Calmar Optcom, Inc. Passively mode-locked fiber lasers
US7088756B2 (en) * 2003-07-25 2006-08-08 Imra America, Inc. Polarization maintaining dispersion controlled fiber laser source of ultrashort pulses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657974A3 (de) * 1993-12-09 1996-04-10 Hewlett Packard Co Polarisationsunabhängiger Picosekundenfaserlaser.
DE19635919B4 (de) * 1995-09-05 2005-09-08 IMRA America, Inc., Ann Arbor Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE19642925B4 (de) * 1995-10-20 2007-07-12 IMRA America, Inc., Ann Arbor Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern
DE19620594A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Sel Alcatel Ag Resonator für elektromagnetische Wellen mit einer Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Stabilisieren der Resonatorlänge
US5889803A (en) * 1996-05-22 1999-03-30 Alcatel Alsthom Resonator for electromagnetic waves with a stabilizer and method for stabilizing the length of the resonator

Also Published As

Publication number Publication date
US5923686A (en) 1999-07-13
DE4445244B4 (de) 2006-11-30
US8548014B2 (en) 2013-10-01
JPH0851246A (ja) 1996-02-20
US20100074279A1 (en) 2010-03-25
JP3803979B2 (ja) 2006-08-02
US8130799B2 (en) 2012-03-06
US20120219020A1 (en) 2012-08-30
US5689519A (en) 1997-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445244B4 (de) Gegenüber Umwelteinflüssen stabile passiv moden-verkoppelte Faserlaser-Impulsquelle
DE19635919B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern
DE19942954B4 (de) Resonanter sättigbarer Fabry-Perot-Halbleiterabsorber und Zweiphotonenabsorptionsleistungsbegrenzer
DE19642925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern
DE112004002187B4 (de) Gepulste Laserquellen
DE19956739B4 (de) Modenverkoppelte Multimoden-Faserlaserimpulsquelle und Verfahren
DE19510432A1 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Laser-Emissionswellenlänge unter Ausnutzung nichtlinearer Effekte
DE69932385T2 (de) Schneller, Atmosphärbeständiger faseroptischer Schalter mit Sagnac-Interferometer
DE60002165T2 (de) Festkörperlaser mit passiver modenkopplung und hoher pulswiederholfrequenz
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
EP2147488B1 (de) Abstimmbarer laser
DE69823658T2 (de) Ein laser
DE112005000710T5 (de) Modulares faserbasiertes Chirped-Puls-Verstärkersystem
DE4427005A1 (de) Harmonische Unterteilung eines passiv moden-verkoppelten Lasers
DE112012002271T5 (de) Kompakte optische Frequenzkammsysteme
DE112014005158T5 (de) Kompakte faserbasierte Kurzpuls-Laserquellen
DE69531224T2 (de) Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
DE102007057856B4 (de) Faserlaser mit ringförmigem Resonator
DE4438283C2 (de) Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
EP1342297B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von laserlicht
DE102016118391B4 (de) Kurzpulslasersystem
DE19636236A1 (de) Diodenlasergepumpter Vielmoden-Wellenleiterlaser, insbesondere Faserlaser
DE2745847A1 (de) Nichtlineares interferometer
DE2747228A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur anwendung der verstaerkenden und bistabilen eigenschaften eines in einem resonator eingeschlossenen nichtlinearen mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right