DE4419069C2 - Gepulster Laser - Google Patents

Gepulster Laser

Info

Publication number
DE4419069C2
DE4419069C2 DE4419069A DE4419069A DE4419069C2 DE 4419069 C2 DE4419069 C2 DE 4419069C2 DE 4419069 A DE4419069 A DE 4419069A DE 4419069 A DE4419069 A DE 4419069A DE 4419069 C2 DE4419069 C2 DE 4419069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
laser
pulse
excitation
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419069A1 (de
Inventor
Vadim Berger
Juergen Kleinschmidt
Uwe Stamm
Wolfgang Zschocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE4419069A priority Critical patent/DE4419069C2/de
Priority to US08/438,168 priority patent/US5559815A/en
Publication of DE4419069A1 publication Critical patent/DE4419069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419069C2 publication Critical patent/DE4419069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/08Generation of pulses with special temporal shape or frequency spectrum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light

Description

Die Erfindung betrifft einen gepulsten Laser mit einem Oszilla­ tor, einem Lasermedium, einem wellenlängenselektiven Element zum Abstimmen der Wellenlänge eines vom Oszillator emittierten Strahlpulses, und mit einer Einrichtung zum gepulsten Anregen des Lasermediums.
Ein solcher Laseroszillator weist also ein Lasermedium auf, welches so breitbandig emittiert, daß der Laseroszillator mittels eines wellenlängenselektiven Elements abstimmbar ist.
Abstimmbare Laseroszillatoren sind hinsichtlich ihres grund­ sätzlichen Aufbaus bekannt, beispielsweise aus der DE 29 18 863 C2. Solche Laseroszillatoren enthalten ein breitban­ dig emittierendes Lasermedium, z. B. eine Farbstofflösung, mit einer Gasentladung erzeugte Excimere oder Festkörpermateria­ lien. Im Resonator eines solchen Laseroszillators ist ein dis­ persives Element zur Wellenlängenabstimmung angeordnet. Dieses Abstimmelement (wellenlängenselektive Element) kann beispiels­ weise ein Gitter oder eine dispersive Prismenanordnung sein. Als wellenlängenselektives Element kommen auch ein Etalon, ein Fabry-Perot-Interferrometer oder auch doppelbrechende Kristalle in Betracht.
Die bei der Anordnung gemäß der DE 29 18 863 C2 ausgekoppelte Laserstrahlung enthält schmalbandige Strahlung, deren spektrale Verteilung im wesentlichen durch die Strahlaufweitungsvorrich­ tung und das wellenlängenselektive Element bestimmt ist, sowie relativ breitbandige Strahlung, deren spektrale Verteilung im wesentlichen durch das breitbandig emittierende Lasermedium gegeben ist. Diese breitbandige spontane Strahlung wird ASE (Amplified Spontaneous Emission) genannt. Das Verhältnis der Energie der schmalbandigen Laserstrahlung zur Energie der ASE wird als spektrale Reinheit der Ausgangsstrahlung des Laser­ oszillators bezeichnet. Die spektrale Reinheit der Ausgangs­ strahlung des Lasers verschlechtert sich zum Beispiel, wenn das Lasermedium impulsförmig angeregt wird und die Zeitdauer der Anregungspulse in der gleichen Größenordnung liegt, wie die Um­ laufzeit des Lichtes im Laserresonator (Oszillator). Typischer­ weise beträgt eine solche Umlaufzeit, je nach Lasertyp, etwa 2 bis 3 Nanosekunden.
Auch verschlechtert sich die spektrale Reinheit von Laserstrah­ lung zum Beispiel darin, wenn die Ausgangsstrahlung weiter ver­ stärkt wird, sobald die ASE und das spektral reine Laserlicht (also die oben genannte relativ schmalbandige Strahlung) ver­ schiedene Zeitverläufe im Laser haben. Im allgemeinen wird die ASE bereits zeitlich vor der Laserstrahlung emittiert.
Die bereits genannte DE 29 18 863 C2 lehrt auch, dem Laser­ resonator eine Einrichtung zur spektralen Filterung nachzu­ schalten, welche die ASE unterdrückt und die spektrale Reinheit der Ausgangsstrahlung verbessert.
Die deutsche Patentanmeldung P 43 02 378 offenbart einen gattungsgemäßen Laseroszillator, bei dem die spektrale Reinheit des gepulsten Ausgangsstrahles dadurch verbessert wird, daß der vom Laseroszillator emittierte Strahl mittels eines optischen Elementes nach Durchlaufen einer Aufweiteinrichtung und Pas­ sieren des wellenlängenselektiven Elementes aus dem Resonator ausgekoppelt wird, bevor er das Lasermedium erneut passiert und ihm dort breitbandige Strahlung (spontane Fluoreszenz und ASE) wieder zugemischt wird. Dieser ältere Vorschlag benötigt auf­ wendige optische Einrichtungen, insbesondere eine Aufweit­ einrichtung und eine aufwendige Auskoppeloptik.
Die US-A-5,121,398 beschreibt ein Lasersystem mit Festkörper- und Farbstofflasern, bei denen die ASE dadurch reduziert wird, daß der Anregungs­ puls deutlich länger ist als die Resonatorum­ laufzeit.
Die US-A-4,425,652 zeigt einen Farbstoff­ verstärker, durch den ein Farbstofflaserstrahl läuft. Dabei wird der Laserstrahl dadurch verstärkt, daß der Verstärker durch Strahlungs­ pulse gepumpt wird, deren Ende mit dem Beginn des Laserpulses zusammenfällt, um die ASE zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abstimmbaren gepulsten Laser der eingangs genannten Art derart weiterzubil­ den, daß bei geringem baulichem Aufwand eine hohe spektrale Reinheit der Ausgangsstrahlung erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist in Patentan­ spruch 1 gekennzeichnet.
Es ist bekannt, bei gepulsten Gasentladungslasern das Laser­ medium (Gasgemisch) zur Erzeugung eines einzigen emittierten Laserstrahlpulses zweimal zeitlich aufeinanderfolgend Energie einzukoppeln, nämlich zum einen zum Zwecke einer sogenannten Vorioni­ sierung und zum anderen zum Zwecke einer sogenannten Hauptgas­ entladung. Das ist mit der vorliegenden Erfindung nicht gemeint. Die Vorioni­ sierung dieses Standes der Technik ist auch keine Anregung des Lasergases im eigentlichen Sinn der Lasertechnik. Anregung im Sinne der Lasertechnik bedeutet nämlich, daß das Lasermedium zumindest so stark angeregt wird, daß es Strahlung emittiert, deren Wellenlänge derjenigen Strahlung entspricht, die vom Laser erzeugt werden soll. Bei einer Vorionisierung hingegen werden im anschließend einer Gasentladung ausgesetzten Gas nur freie Elektronen erzeugt, um eine möglichst homogene Hauptgas­ entladung zu erreichen.
Dem Fachmann sind unterschiedlichste Lasersysteme einschließ­ lich gepulster Gasentladungslaser, Farbstofflaser, Festkörper­ laser etc. bekannt. Die Erfindung kann grundsätzlich bei einer Vielzahl bekannter Lasertypen eingesetzt werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Lasers ist vorgesehen, daß die Anregungseinrichtung eine Strahlungsquelle aufweist, und daß zwei Strahlungspulse zeitlich nacheinander in das Lasermedium gerichtet werden. Bei einem solchen Lasersystem wird also das Lasermedium des Oszillators durch eine weitere, gesondert vorgesehene Strahlungsquelle gepumpt, wobei die weitere Strahlungsquelle, wie in der Lasertechnik weithin bekannt ist, auch ein anderer Laser sein kann. So werden z. B. häufig Farbstofflaser von einem Excimerlaser gepumpt. Insbesondere für das letztgenannte System ist die vorliegende Erfindung geeignet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Strahlungspulse aus einem einzigen Pumpstrahlungspuls erzeugt werden, insbesondere dadurch, daß der erste Strahlungspuls eine kürzere Wegstrecke zurücklegt als der zweite Strahlungspuls.
Der Zeitabstand der beiden Anre­ gungsstrahlungspulse hängt von der Struktur und dem geometri­ schen Aufbau des verwendeten Lasersystems ab und muß für jedes System gesondert, z. B. experimentell optimiert werden.
Weiterhin werden gemäß der Er­ findung auch die Intensitäten der Anregungsstrahlungspulse im Verhältnis zueinander so optimiert, daß die Energie der breit­ bandigen spontanen Strahlung (ASE) minimal wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen gepulsten abstimmbaren Laser mit Oszillator und Anregungssystem;
Fig. 2 die Abhängigkeit des Kehrwertes der spektra­ len Reinheit der Laser-Ausgangsstrahlung vom Verhält­ nis des Zeitabstandes der zwei Anregungsstrahlungs­ pulse zur Umlaufzeit der Strahlung im Resonator; und
Fig. 3 die Abhängigkeit des Kehrwertes der spektra­ len Reinheit der emittierten Ausgangsstrahlung vom Verhältnis der Intensität des ersten Anregungsstrah­ lungspulses zur Summe der Intensitäten beider Anre­ gungsstrahlungspulse.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Lasersystem mit einem Oszillator, der durch einen Frontspiegel 10 und einen Rückspiegel 12 gebildet wird. Der Rückspiegel 12 ist hier zugleich auch ein wellenlängenselektives Element in Form eines reflektierenden Gitters. Im Oszillator ist ein Lasermedium 14 im Strahlungsweg zwischen dem Spiegel 10 und dem Gitter 12 angeordnet. Beim Laser­ medium 14 kann es sich z. B. um eine mit Farbstoff gefüllte Küvette handeln, wenn die Erfindung bei einem Farbstofflaser realisiert wird, der durch einen anderen Laser (siehe unten) gepumpt wird.
Im Resonator ist ein Auskoppelspiegel 16 angeord­ net, der für die im Oszillator (auch als "Resonator" be­ zeichnet) oszillierende Strahlung teildurchlässig ist, so daß ein Ausgangsstrahlungspuls 18 emittiert wird. Der Ausgangsstrahlungspuls 18 ist der emittierte Laserpuls, der zu erzeugen ist.
Das Lasermedium 14 wird durch Strahlungspulse 20 angeregt, d. h. es wird im Lasermedium 14 eine soge­ nannte Besetzungsinversion erzeugt.
Als Strahlungsquelle für die Anregung des Laserme­ diums 14 dient beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer Laser 22, im vorliegenden Fall ein gütemo­ dulierter Festkörperlaser (z. B. Nd:YAG-Laser), dessen Strahlung durch Frequenzvervielfachung z. B. in den sichtbaren oder UV-Spektralbereich transformiert sein kann und der einen Pumpstrahlungspuls 24 erzeugt.
Beim Pumplaser kann es sich auch um einen Excimer- bzw. Stickstofflaser handeln bzw. können auch andere Impulslaser mit Ausgangsstrahlung im sichtbaren bzw. UV-Bereich zum Einsatz kommen.
Der Pumpstrahlungspuls 24 trifft auf einen ersten teil­ durchlässigen Spiegel 30, so daß die Strahlung aufgeteilt wird in einen ersten, geradeaus durchgehenden Teil­ strahl 31 und in einen zweiten, abgelenkten Teilstrahl 33, der auf einen total reflektierenden Spiegel 32 trifft. Auf diese Weise werden also zwei Strahlungspulse 26, 28, die in Fig. 2 symbolisch angedeutet sind, gebildet. Der erste Strahlungspuls 26 trifft nach Passieren eines Abschwä­ chers 38 auf einen Spiegel 36, so daß der erste Strah­ lungspuls 26 gemäß dem Pfeil 20 auf das Lasermedium 14 trifft.
Der zweite Strahlungspuls 28 wird von einem total reflektierenden Spiegel 34 umgelenkt und trifft eben­ falls gemäß dem Pfeil 20 auf das Lasermedium 14, und zwar zeitlich um einen bestimmten Zeitabstand verzö­ gen. Dieser Zeitabstand ergibt sich aus derjenigen Wegstrecke, die der zweite Strahlungspuls 28 mehr zu­ rücklegen muß als der erste Strahlungspuls 26, bevor die Pulse zeitlich nacheinander auf das Lasermedium 14 treffen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist diese verlängerte Wegstrecke des zweiten Strahlungspulses 28 die Laufstrecke vom teildurchlässi­ gen Spiegel 30 zum total reflektierenden Spiegel 32 zu­ züglich der Laufstrecke vom total reflektierenden Spie­ gel 34 zum teildurchlässigen Spiegel 36. Diese Strecke dividiert durch die Lichtgeschwindigkeit ergibt den Zeitabstand der beiden auf das Lasermedium 18 treffen­ den Strahlungspulse 26, 28.
Die durch den Abstand der Spiegel 30/32 und 34/36 gegebene optische Verzögerungsstrecke, welche den Zeitabstand der Strahlungspulse 26, 28 beim Auftreffen auf das Lasermedium 14 bestimmt, wird so eingestellt, daß der zeitliche Abstand der beiden Strahlungspulse 26, 28 beim Auftreffen auf das Lasermedium 18 so ist, daß das Verhältnis der Energie der breitbandigen spon­ tanen Strahlung zur Energie der schmalbandigen Laser­ strahlung (also der Kehrwert der "spektralen Reinheit") minimal wird, wie Fig. 2 darstellt.
Eine qualitative Erklärung des beobachteten physika­ lischen Effekts der starken Verbesserung der spektralen Reinheit der Strahlung aufgrund der Laseranregung mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist, daß mit einem relativ schwächeren ersten Strahlungspuls 26 das Laser­ medium 14 zunächst angeregt wird. Ein Teil der spontan und stimuliert emittierten Photonen läuft zum wellen­ längenselektierenden Gitter 12 und wieder zurück zum Lasermedium 14. Das wellenlängenselektive Gitter 12 bewirkt, daß die von ihm zurückreflektierte Strahlung eine höhere spektrale Reinheit hat als die ursprünglich auf das Gitter einfallende, vom Lasermedium 14 kom­ mende Strahlung. Die vom Gitter zurückreflektierte Strahlung trifft im Lasermedium 14 zeitlich etwa dann (oder geringfügig vorher) ein, wenn der vergleichsweise stärkere zweite Strahlungspuls 28 das Lasermedium 14 anregt. Die jetzt im Laserresonator schon vorhandene Strahlung höherer spektraler Reinheit bewirkt insge­ samt eine Laserausgangsstrahlung 18 mit einem im Ver­ gleich zur bekannten Einzelpulsanregung des Laserme­ diums viel geringeren Anteil an spektral breitbandiger Untergrundstrahlung (ASE). Das vorstehende Bild ist nur qualitativer Natur. Genauere quantitative Rechnun­ gen zeigen gemäß Fig. 2 eine weitere Verbesserung der spektralen Reinheit (also des Kontrastes der eigentli­ chen Laserenergie zur ASE) bei einer größeren zeitli­ chen Verzögerung zwischen den beiden Strahlungspul­ sen 26, 28. Wie Fig. 2 zeigt, setzt eine beträchtliche Ver­ besserung der spektralen Reinheit bereits dann ein, wenn der zeitliche Abstand der beiden Strahlungspulse 26, 28 etwa das 1,5fache derjenigen Zeit beträgt, die Strahlung benötigt, um im Resonator einmal umzulau­ fen. Der optimale Wert der spektralen Reinheit wird etwa dann erreicht, wenn der zeitliche Abstand der bei­ den Strahlungspulse 26, 28 das 2,6fache oder mehr der Resonatorumlaufzeit beträgt. Gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn der zeitliche Abstand der beiden Pump-Strahlungspulse 26, 28 beim Auftreffen auf das Lasermedium 14 in der Größenordnung der Resonator­ umlaufzeit liegt, also z. B. etwa das 2- bis 10fache der Resonatorumlaufzeit beträgt.
Fig. 3 zeigt das Verhältnis des Kehrwertes der spek­ tralen Reinheit in Abhängigkeit vom Verhältnis der In­ tensitäten der Pump-Strahlungspulse 26, 28. In Fig. 3 ist der Kehrwert der spektralen Reinheit auf der Ordinate logarithmisch aufgetragen und auf der Abszisse das Verhältnis der Intensität I1 des ersten Strahlungspulses 26 zur Summe der Intensitäten des ersten Strahlungs­ pulses 26 und des zweiten Strahlungspulses 28. Die Er­ gebnisse gemäß Fig. 3 zeigen, daß dann, wenn die Inten­ sität I1 des ersten Strahlungspulses 26 zwischen 10% und 25% der Gesamtintensität beider Strahlungspulse 26, 28 liegt, beste Werte hinsichtlich der spektralen Reinheit erreicht werden, wobei das Optimum beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel etwa bei 15% liegt.

Claims (3)

1. Gepulster Laser mit einem Oszillator (10, 12), einem Lasermedium (14), einem wellenlängenselektiven Element (12) zum Abstimmen der Wellenlänge von vom Oszillator emittierten Strahlpulsen (18), und mit einer Einrichtung (22, 30-38) zum gepulsten Anregen des Lasermediums (14), dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines einzelnen emittierten Strahlpulses (18) das Lasermedium (14) mit zwei Strahlungs-Anregungspulsen (26, 28) zweimal zeitlich nacheinander angeregt wird, wobei der Zeitabstand der beiden Anregungspulse (26, 28) in der Größenordnung der Umlaufzeit der Strahlung im Oszillator liegt, und der erste Anregungspuls (26) schwächer ist als der zweite Anregungspuls (28), derart, daß die Energie der breitbandigen spontanen Strahlung (ASE) minimal wird.
2. Gepulster Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall zwischen den beiden Anregungspulsen (26, 28) etwa das Zwei- bis Zehnfache der Resonatorumlauf­ zeit beträgt.
3. Gepulster Laser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Anregungspulse (26, 28) aus einem einzigen Pumpstrahlungspuls (24) derart erzeugt werden, daß der erste Anregungspuls (26) eine kür­ zere Wegstrecke (30, 36) zurücklegt als der zweite Anre­ gungspuls (28).
DE4419069A 1994-05-31 1994-05-31 Gepulster Laser Expired - Fee Related DE4419069C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419069A DE4419069C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Gepulster Laser
US08/438,168 US5559815A (en) 1994-05-31 1995-05-09 Pulsed laser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419069A DE4419069C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Gepulster Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419069A1 DE4419069A1 (de) 1995-12-07
DE4419069C2 true DE4419069C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=6519468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419069A Expired - Fee Related DE4419069C2 (de) 1994-05-31 1994-05-31 Gepulster Laser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5559815A (de)
DE (1) DE4419069C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785316B1 (en) * 1999-08-17 2004-08-31 Lambda Physik Ag Excimer or molecular laser with optimized spectral purity
WO2001084678A2 (en) 2000-04-18 2001-11-08 Lambda Physik Ag Stabilization technique for high repetition rate gas discharge lasers
US6862307B2 (en) * 2000-05-15 2005-03-01 Lambda Physik Ag Electrical excitation circuit for a pulsed gas laser
US20040202220A1 (en) * 2002-11-05 2004-10-14 Gongxue Hua Master oscillator-power amplifier excimer laser system
US7088450B2 (en) * 2003-04-03 2006-08-08 Coherent, Inc. Method and apparatus for measuring amplified stimulated emission in the output of a master oscillator power amplifier system
US7254156B2 (en) * 2005-01-19 2007-08-07 Coherent, Inc. Line-narrowed dye laser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347801A2 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Marcoussis Laboratoires Procede et dispositifs d'amplification d'une impulsion laser
US4425652A (en) * 1980-06-25 1984-01-10 The University Of Rochester Laser system using organic dye amplifier
US5121398A (en) * 1989-09-26 1992-06-09 Excel Technology, Inc. Broadly tunable, high repetition rate solid state lasers and uses thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918863C2 (de) * 1979-05-10 1981-07-02 Lambda Physik Gesellschaft zur Herstellung von Lasern mbH & Co KG, 3400 Göttingen Abstimmbarer Laseroscillator
IL91240A (en) * 1989-08-07 1994-07-31 Quick Tech Ltd Pulsed laser apparatus and systems and techniques for its operation
US5136596A (en) * 1989-09-26 1992-08-04 Excel Technology, Inc. Broadly tunable, high repetition rate solid state and dye lasers and uses thereof
US5157676A (en) * 1990-06-19 1992-10-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus and process for active pulse intensity control of laser beam
US5285059A (en) * 1990-10-31 1994-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for controlling a tunable filter and an apparatus therefor
US5260954A (en) * 1992-10-29 1993-11-09 The Unived States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pulse compression and prepulse suppression apparatus
DE4302378C2 (de) * 1993-01-28 1994-12-01 Lambda Physik Gmbh Abstimmbarer Laseroszillator
US5315604A (en) * 1993-01-28 1994-05-24 International Business Machines Corporation Optical structure for adjusting the peak power of a laser beam

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2347801A2 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Marcoussis Laboratoires Procede et dispositifs d'amplification d'une impulsion laser
US4425652A (en) * 1980-06-25 1984-01-10 The University Of Rochester Laser system using organic dye amplifier
US5121398A (en) * 1989-09-26 1992-06-09 Excel Technology, Inc. Broadly tunable, high repetition rate solid state lasers and uses thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLOVCHENKO, E.A. et.al.: "Theoretical and experimental study of synchronously pumped dispersion-compensated femtosecond fiber Raman lasers in US-Z: J.Opt.Soc.Am. B/Bd. 7, Nr. 2, 1990, S. 172-181 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419069A1 (de) 1995-12-07
US5559815A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181753B1 (de) Passiv modengekoppelter femtosekundenlaser
DE1203880B (de) Anordnung zur zeitlichen Impulseinleitung bzw. -begrenzung eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE2900728C2 (de)
DE4419069C2 (de) Gepulster Laser
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
DE2020104C3 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
EP0063205A1 (de) Laservorrichtung
DE4112311A1 (de) Transversal elektrisch gepumpter gaslaser mit schraeg ausgefuehrtem strahldurchgang
DE1805656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der elektronischen Dichte eines Plasmas
Sussmann et al. Stimulated Raman adiabatic passage with pulsed lasers: High resolution ion dip spectroscopy of polyatomic molecules
DE2855078A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur photoanregung
DE2812438A1 (de) Optisch gepumpte laseranordnung
DE2034165A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umschal tung zwischen verschiedenen Laserschwm gungen
DE4101521C2 (de) Verfahren zur Wellenlängenselektion bei Einfrequenz-Mikrokristall-Lasern
DE2649847A1 (de) Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron
DE3633469C2 (de)
DE19758366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE2900899C2 (de) Lasereinrichtung zum Erzeugen von ultrakurzen Laserstrahlungsimpulsen
DE1614647C3 (de)
DE1564779C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender
DE3333575C2 (de)
DE1514548C3 (de) Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender für kohärente Strahlung (Riesenimpulslaser)
DE2350181A1 (de) Lasergenerator
DE3317065C2 (de)
DE2945327A1 (de) Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee