DE2831115C2 - Antikollisions-Radaranordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Antikollisions-Radaranordnung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE2831115C2
DE2831115C2 DE2831115A DE2831115A DE2831115C2 DE 2831115 C2 DE2831115 C2 DE 2831115C2 DE 2831115 A DE2831115 A DE 2831115A DE 2831115 A DE2831115 A DE 2831115A DE 2831115 C2 DE2831115 C2 DE 2831115C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
signal
output
signals
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2831115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831115A1 (de
Inventor
Norio Yokohama Fujiki
Akira Yokosuka Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2831115A1 publication Critical patent/DE2831115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831115C2 publication Critical patent/DE2831115C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kollisions-Radaranordnung, die die Kollisionsmöglichkeit eines Fahrzeugs durch zu nahes Auffahren feststellt, um ein Kollisionsgefahrsignal zu erzeugen.
Mittels einer derartigen Anordnung (US-PS 52 326) läßt sich unter Anwendung von elektromagnetischen bzw. Licht-Wellen die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und einem voraus befindlichen Hindernis feststellen. Mit Hilfe von dabei gewonnenen Entfernungs- und Relativgeschwindigkeitssignalen läßt sich unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit und anderer Bedingungen wie beispielsweise des Straßenoberflächenzustands eine Entscheidung bezüglich einer möglichen Kollision treffen. Erkennt die Antikollisions-Radaranordnung eine Kollisionsmöglichkeit, dann erzeugt sie ein Kollisionsgefahrsignal, das zur Abgabe eines Alarmsignals und/oder zur automatischen Fahrzeugbremsen-Betätigung führt.
Fährt der Führer das Fahrzeug korrekt, dann wird die
Antikollisions-Radaranlage nur selten Kollisionsgefahrsignaje abgeben, wie Versuche gezeigt haben; der Durchschnittswert lag unter zwei Signalen pro zwanzig km Fahrstrecke, und darin waren auch noch Hindernisse wie an der Straße stehende Masten enthalten. Befindet sich der Führer jedoch in übermüdetem, schläfrigem oder gar angetrunkenem Zustand, der ein korrektes Fahren unmöglich macht, dann wird die Häufigkeit der Erzeugung von Kollisionsgefahrsignalen stark zunehmen, weil sich das Fahrzeug in Schlangenlinien bewegt ι ο und/oder voraus befindlichen Hindernissen gefährlich nähert
Da ein solcher Zustand des Fahrzeugführers unerwünscht und verkehrsgefähidend ist, sollte in dem Falle das Fahrzeug so bald wie möglich abgestellt werden.
Bei der genannten bekannten Anordnung bleibt einem Fahrer die Entscheidung darüber, ob sein Zustand normal ist oder nicht, selbst überlassen.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Feststellung der Fahruntüchtigkeit eines Fahrzeugführers bekannt (DE-OS 2516 675), bei dem die Häufigkeit von Fahrermanipulationen ausgewertet werden. Da.ui sind Sensoren vorgesehen, um verschiedene Tätigkeiten des Fahrers zu erfassen, wobei eine zu große Trägheit des Fahrers in bezug auf die Häufigkeit der Betätigung von Schaltern, der Kupplung, der Bremse, des Lenkrades usw. einen Alarm auslöst Dabei ist es vorgesehen, die Mindestaktivität des Fahrers in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen festzulegen. Eine solche Fahrbedingung ist beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit Bei Anwendung dieses Verfahrens kann es durchaus vorkommen, daß ein Fahrer, obwohl er sich nicht in fahrtüchtigem Zustand befindet, aufgrund von äußeren Bedingungen das geforderte Mindestmaß an Aktivitäten entwickelt oder aber gerade wegen seines Zustandes der Fahruntüchtigkeit in einem erhöhten Maße aktiv ist, daß der aktuellen Fahrsituation nicht entspricht. In beiden Fällen würde daher unberechtigterweise eine Fahrtüchtigkeit des Fahrers vorgetäuscht, d. h. der angestrebte Zweck verfehlt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine !Collisions- Radaranordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß durch sie auch zutreffend und zuverlässig ein Absinken der Aufmerksamkeit und Fahrtüchtigkeit eines Kfz-Fahrers erfaßt und signalisiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen dadurch gelöst daß die von der Radareinrichtung erzeugten Kollisionsgefahrsignale gezählt werden. Sodann Hrd überprüft, ob innerhalb einer Fahrstrecken- oder Zeit-Einheit eine vorbestimmte Anzahl von Signalen überschritten wird oder nicht. Wenn die Anzahl der gezählten Signale in der Einheit größer ist als die vorbestimmte Anzahl, dann erzeugt die Anordnung ein Alarmsignal, welches unabhängig von einem aufgrund eines Kollisionsgefahrsignals ausgegebenen Warnsignals ist und den Fahrzeugführer deutlich darauf hinweist, daß sein Zustand sehr schlecht und ein sicheres korrektes Fahren nicht möglich ist
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels,
F i g. 2 eine abgewandelt. Einzelheit der Ausführung von Fig. 1,
F i g, 3,4,5 je ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten, dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiels, und
F i gt 6 ein** schematische Darstellung einer für alle vier Ausführungen geeigneten Zusatzeinrichtung,
Zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Antikollisions-Radaranordnwng gehört eine Radar-Einheit 10 mit Antenne 12, Zirkulator 14, Sender 16, Empfänger 18 und einem ersten Prozessor; eine Entscheidungs- und Alarmschaltung 30 mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 32, einem zweiten Prozessor 34, einer Alarmeinrichtung 36 und einem Bremsbetätiger 38; und eine Fahrerüberwachungseinrichtung 40a mit einem Impulsgenerator 42, der — siehe unterbrochene Linie — mit einer Wegmeßeinrichtung 47 verbunden sein kann, einer Zähleinrichtung 44 und einer Alarmeinrichtung 46. Die in F i g. 1 strichpunktiert umgrenzten Schaltungseinheiten 10 und 30 können konventioneller Art sein.
Ober die Antenne 12 werden vom Sender 16, der (nicht dargestellt) einen SHF- (super high frequency) Oszillator, Modulator sowie Verstärke, enthält erzeugte elektromagnetische Wellen abgestrahlt und von einem voraus befindlichen Ziel bzw. Hindernis reflektierte Echosignale Sr empfangen. Das frequenz- oder impulsmodulierte SHF-Sendesignal ist mit St bezeichnet Das Echosignal Sr gelangt von der Antenne 12 über den Zirkulator 14 in den Verstärker 18, wird verstärkt und als verstärktes Echosignal 5a in einen Eingang des ersten Prozessors 20 eingespeist während dem ersten Prozessor 20 über einen zweiten Eingang vcm Sender 16 ein Triggersignal Sg zugeführt wird. Daraus erzeugt dieser Prozessor 20 zwei Signale So und 5a, in denen eine Aussage über Entfernung und Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem voraus befindlichen Hindernis enthalten ist
Der Fahrzeuggeschwindigkeitsdetektor 32 ermittelt die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund und gibt ein dementsprechendes Ausgangssignal 5s an den zweiten Prozessor 34 ab, der über andere Eingänge auch die bereits erwähnten Signale So und Sr aufnimmt. Dieser zweite Prozessor 34 ist so ausgebildet, daß er die ihm zugefuhrten Entfernungs-, Relativgeschwindigkeitsund Fahrzeuggeschwindigkeitssignale miteinander auswertet und ggf. entscheidet, daß für das Fahrzeug Kollisionsgefahr besteht In diesem Fall gibt der zweite Prozessor 34 ein Kollisionsgefahrsignal So an eine beispielsweise als Summer oder Warnleuchte ausgebildete Alarmeinrichtung 36 und an einen Bremsbetätiger 38 ab. Die eine oder andere der Einrichtungen 36, 38 kann auch entfallen, wenn erwünscht.
Der bis hier beschriebene Teil der Anordnung entspricht im wesentlichen herkömmlichen Antikollisions-Systemen. Das Koilisionscefahrsignal So geht fernsr im der in der Fahrerüberwachungseinrichtung 40a enthaltenen Zähleinrichtung 44, die dem Impulsgenerator 42 nachgeschaltet ist. Letzterer erzeugt periodisch oder in Abhängigkeit von mindestens einem Fahrzeugparameter wie beispielsweise der vom Fahrzeug zurückgelegten Strecke ein Ausgangsimpulssignal S\. Im vorliegenden Fall gibt der Impulsgenerator 42 dieses Ausgangsimpulssignal S\ in Abhängigkeit von Ausgangssignalen der Wegmeßeinnchtung 47 ab; letztere erzeugt jedesmal, sobald das Fahrzeug eine vorbestimmte Strecke, beispielsweise 20 km zurückgelegt hat, ein Ausg^ngssignal 53, mit dem der Impulsgenerator 42 getriggert wird.
Das Ausgangsimpulssignal S\ von Impulsgenerator 42 wird zum Rücksetzen der Zähleinrichtung 44 benutzt,
die ein vorgesetzter Typ ist und ein Ausgangssignal S? abgibt, wenn der Zählwert dnrin im Verlauf einer durch die Impulsabstände von Si definierten Zählperiode eine vorbestimmte Zahl erreicht. Durch das Zähler-Ausgangssignal Sj wird die nachgeschaltete Alarmeinrichtung 46 aktiviert. Auf diese Weise gibt die Alarmeinrichtung 46 ein Alarmsignal ab, sobald die Anzahl der Kollisionsgefahrsignale So pro Wegstreckeneinheit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Zählwert erreicht, beispielsweise den Wert vier (bei an den Impulsgenerator 42 angeschlossener WegmeBeinrichtung 47). Auf diese Weise wird der Fahrer gewarnt, daß seine Fahrweise miserabel oder nicht normal ist. Dabei erfährt der Fahrer durch die Alarmeinrichtung 46, daß die Alarmeinrichtung 36 und der Bremsbetätiger 38, sofern beide vorhanden sind, auf zwanzig km Fahrstrekke öfter als viermal betätigt werden mußten.
Es ist ohne weiteres möglich, die in Fig. 1 strichpunktiert umgrenzten und nur als Beispiel für eine konventionelle Antikollisions-Radaranordnung gewählten Radar-Einheit IO u.id Entscheidungs- und Alarmschaltung 30 durch andere Typen von Geräteeinheiten zu ersetzen.
Verwendet man wie erwähnt als Impulsgenerator 42 einen Taktimpulsgenerator, so erzeugt dieser in vorbestimmten Zeitabständen, beispielsweise alle fünfzehn Minuten, ein Rücksetzsignal wie Signal S1. Das ist vorteilhaft bei extrem niedrigen, durch Verkehrsstauungen oder dgl. verursachten Fahrzeug-Durchschnittsgeschwindigkeiten. Daher ist der Einbau von beiden, Wegmeßeinrichtung und Taktimpulsgenerator, zu empfehlen und letzterer insbesondere im Stadtverkehr zu benutzen. Man kann dann die Wegmeßeinrichtung 47 oder den Taktimpulsgenerator wahlweise durch manuelles Umschalten ihrer Ausgänge zur Erzeugung des Rücksetzsignals Si heranziehen.
Eine für den vorstehend erwähnten Zweck geeignete Abwandlung der ersten Ausführung einer Antikollisions-Radaranordnung von Fig. 1 zeigt Fig. 2. Hier wird mittels eines Hand-Schalters 49 dem Impulsgenerator 42 zu dessen Triggerung entweder das Ausgangssignal S3 der Wegmeßeinrichtung 47 oder das Ausgangssignal 5< des Taktimpulsgenerators 48 zugeführt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die gleiche Radar-Einheit und Entscheidungsund Alarmschaltung wie in F i g. 1 benutzt, aus Vereinfachungsgründen aber nicht dargestellt. Zur Fahrerüberwachungseinrichtung 40£> gehören hier ein impulsgenerator 42. ein erster Zähler 50. erste bis vierte Zwischenregister 52, 54, 56, 58. ein Addierer 60. eine ODER-Schaltung 62 und eine Alarmeinrichtung 46; schon in Fig. 1 vorhandene Elemente tragen gleiche Bezugszahlen.
Der Ausgang des zweiten Prozessors 34 ist mit dem Eingang des ersten Zählers 50 verbunden. Bei mit der Wegmeßeinrichtung 47 verbundenem Impulsgenerator 42 erzeugt dieser nach jeder vom Fahrzeug zurückgelegten vorbestimmten Fahrtstrecke einen Ausgangsimpuls Si an seinem Ausgang, welcher an den Zähler 50 und sämtliche vier Zwischenregister 52 bis 58 angeschlossen ist Der Ausgangsimpuls Si dient hier als VerschiebebefehlssignaL Die Anzahl der KoIIisionsgefahrsignaie So wird vom Zähler 50 gezählt, und wenn das Signal Si präsent ist, wird die im Zähler 50 gespeicherte Zahl in das erste Zwischenregister 52 verschoben. Danach zählt der Zähler 50 wieder die JColIisionsgefahrsignale bis ihm das nächste Verschiebebefehlssignal Sj zugeht; Signal Si veranlaßt außerdem das Verschieben des im ersten Zwischenregister 52 gespeicherten Zählwertes in das zweite Zwischenregister 54. So wandert sukzessive die gespeicherte Zahl nach rechts zum nächsten Zwischenregister wie in Fig.3 durch Richtungspfeile angedeutet ist.
Hat der Zähler 50 in dem Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verschiebebefehlssignalen Si eine vorbestimmte Anzahl von Kollisionsgefahrsignalen So empfangen, dann erzeugt er ein Übertragsignal S?. Ist Zähler 50 ein Binärzähler, dann erfolgt die Übertragungssignalerzeugung bei Erreichen der Kollisionsgefahrsignal-Anzahl zwei. Das ausgegebene Übertragungssignal S5 gelangt zu einem Eingang einer ODER-Schaltung 62.
ti Sämtliche Ausgänge des Zählers 50 und aller vier Zwischenregister 52 bis 58 sind mit gesonderten Eingängen eines Addierers 60 verbunden, der seinerseits ein Ausgangssignal S6 erzeugt und an den zweiten Eingang der ODER-Schaltung 62 abgibt, wenn ein durch Addition der im Zähler 50 und allen vier Zwischenregistern 52, 54, 56, 58 gespeicherten Zahlenwerte gebildeter Additionsbetrag einen vorbestimmten Wert erreicht.
Angenommen, der Impulsgenerator 42 erzeugt das Verschiebebefehlssignal Si alle vier km Fahrtstrecke, Zähler 50 ist ein Binärzähler, und Addierer 60 erzeugt das Ausgangssignal wenn der Additionsbetrag vier wird, dann p:bt die ODER-Schaltung 6Γ ein Ausgangssignal S7 an die Alarmeinrichtung 46 ab, wenn entweder das
Übertragsignal S5 oder das Addierer-Signal Se präsent ist. Demgemäß kommt es zu einer Aktivierung der Alarmeinrichtung, wenn das Kollisionsgefahrsignal So den Zähler 50 entweder zweimal auf vier km oder viermal (4 · 5 = 20) auf zwanzig km Fahrtstrecke
j5 erreicht.
Wenn der Fahrer nach Ausgabe eines Alarmsignals von 46 zu normaler Fahrweise zurückfindet, erfolgt keine Warnung durch die Alarmeinrichtung 46, weil bei Anwesenheit des Verschiebebefehlssignals Si nur die im Zähler 50 und den ersten drei Zwischenregistern 52, 54 und 56 gespeicherten Zahlen zum nächsten Zwischenregister verschoben werden, während das vierte Zwischenregister 58 dann gelöscht wird.
Es sei bemerkt, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 fünf Fahrstreckeneinheiten zugrundegelegt worden sind, nämlich 4, 8, 12, 16 und 20 km. Diese Streckeneinheiten können auf Wunsch geändert werden. Schaltet man mehr als vier Zwischenregister hintereinander, dann läßt sich die größere Streckeneinheit von beispielsweise 20 km in mehr als fünf kleinere Einheiten unterteilen.
Beim dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antikollisions-Radaranordnung in Fig.4 ist auch nur die hier mit 40c bezeichnete und an den ι' Ausgang des zweiten Prozessors 34 von F i g. 1 angeschlossene Fahrerüberwachungseinrichtung dargestellt Hierzu gehört ein Impulsgenerator 42 (wie in F i g. 1), ein Ringzähler 64, erste bis vierte Zähler 66,68, 70 und 72, eine ODER-Schaltung 76 und eine Alanneinrichtung 46. Der an den Ausgang von Impulsgenerator 42 mit seinem Eingang angeschlossene Ringzähler 64 hat vier mit je einem Rücksetzanschluß des ersten bis vierten Zählers 66 bis 72 verbundene Ausgänge, während die Eingänge aller vier Zähler 66 bis 72 untereinander und außerdem gemeinsam mit dem Ausgang des zweiten Prozessors 34 von F < g. I verbunden sind Die Ausgänge des ersten bis vierten Zählers 66—72 führen zu separaten Eingängen der
ODER-Schaltung 76, deren Ausgang mit dem Eingang der Alarmeinrichtung 46 verbunden ist.
Ist der Impulsgenerator 42 wie in Fig. 1 an die Wegmeßeinrichtung 47 angeschlossen und gibt er nach jeder vom Fahrzeug zurückgelegten Streckeneinheit ein Ausgangsimpulssignal Si" ab, dann gibt der Ringzähler 64 über jeden seiner Ausgänge Ausgangsimpulssignale ab, sohcid ihm eine vorbestimmte Anzahl von Signalen S\" zugeführt worden ist. Angenommen der Impulsgenerator 42 erzeugt seine Impulssignale Si" alle vier km Fahrtstrecke, dann erzeugt der Ringzähler synchron mit Si", nach dem Zählen von drei, vier und fünf Impulssignalen Si" jeweils ein Ausgangssignal Se bzw. S9 bzw. Sio bzw. Sn.
Diese Signale Sg, S9, Sio bzw. Su werden also erzeugt, sobald das Fahrzeug jeweils 4, 12, 16 bzw. 20 km weit gefahren ist, und es sind Rücksetzsignale, die zum Löschen der in den vier Zählern 66 bis 72 aufsummierten Zählwerte benutzt werden. Die ersten bis vierten Zähler 66 bis 72 sind jeweils so eingerichtet, daß sie die Kollisionsgefahrsignale So zählen und ein Ausgangssignal abgeben, wenn die Zählung einen vorgesetzten Zahlenwert erreicht, der beim ersten 2, beim zweiten 3, beim dritten 4 und beim vierten Zähler 72 gleich 5 ist. Da alle vier Zähler 66 bis 72 ausgangsseitig mit der ODER-Schaltung 76 in Verbindung stehen, wird die Alarmeinrichtung 46 durch ein Gatter-Ausgangssignal S12 schon aktiviert, wenn mindestens einer der vier Zähler ein Ausgangssignal erzeugt.
Somit bildet die Fahrerüberwachungseinrichtung 40c vier u-terschiedliche Fahrtstreckeneinheiten von 4, 12, 16 und 20 km, bei denen eine Zählung von Kollisionsgefahrsignalen So erfolgt. Da die vier Zähler 66 bis 72 durch das ihnen jeweils zugeordnete Rücksetzsignal Sg, Sj, Sio bzw. Sn gelöscht werden, beginnt jeder Zähler nach jeder vorbestimmten Fahrzeug-Fahrtstrecke mit dem Zählen der Signale So wieder bei Null. Wenn folglich der Fahrer nach Aktivierung der Alarnieinrichtung 46 wieder zu normaler Fahrweise übergeht, erfolgt nach Eingabe des Rücksetzsignals in den Zähler, der den Ausgang erzeugt hat, keine Alarm-Aktivierung. Nach Wunsch kann sowohl die Anzahl der vorhandenen Zähler als auch der Wert der vorgesetzten Zahlenwerte geändert werden.
Von dem vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist in Fig.5 die Fahrerüberwachungseinrichtung 4Oddargestellt, und sie stimmt weitgehend mit der zuvor in Verbindung mit F i g. 3 beschriebenen Überwachungseinrichtung 40b überein, jedoch mit folgender Ausnahme: ODER-Schaltung 62 und Alarmeinrichtung 46 fehlen, sind durch eine erste und zweite Alarmeinrichtung 80,82 ersetzt
Die erste Alarmeinrichtung 80 erhält an ihrem Eingang das Signal Ss vom Zähler 50, und die rweite Alarmeinrichtung 82 unabhängig davon das Ausgangssignal Se vom Addierer 60. Somit gibt die erste Alarmeinrichtung 80 ein Alarmsignal, wenn der Zähler 50 ein Obertragsignal Ss ausgibt, d. h. wenn auf vier km Fahrtstrecke zwei Kollisionsgefahrsignale auftreten, und die zweite Alarmeinrichtung 82 gibt ein Alarmsignal ab, sobald die Anzahl der addierten Signale im Addierer 60 den Wert vier erreicht, d. h. wenn auf zwanzig km Fahrtstrecke vier Kollisionsgefahrsignale S0 auftreten.
Für die Alarmeinrichtungen 80, 82 können Lampen benutzt werden, die auch noch unterschiedliche Farben aufweisen können, beispielsweise geib für 80 und rot für 82. Außerdem oder statt dessen können auch im Klangbild unterschiedliche Summer oder Glocken verwendet werden, so daß der Fahrer die Alarmquellen eindeutig voneinander unterscheiden kann. Die Verwendung von unterschiedlichen Farben und/oder Klangbildern für die einzelnen Warn- oder Alarmeinrichtungen ist ajch auf die in Verbindung mit Fig. 1, 3 und 4 beschriebenen Alarmeinrichtungen 36, 46 anwendbar.
Sämtliche zuvor beschriebenen Antikollisions-Radaranordnungen können mit der in F i 5.6 dargestellten Zusatzschaltung ausgestattet werden. Zwischen einer positiven Spannungsquelle + Kssund Erdpotential liegt ein Spannungsteiler 84 aus zwei in Serie geschalteten Widerständen, deren Mittelverknüpfung mit einem ersten Kontakt eines manuell betätigbaren Tastschalters 86 verbunden ist, dessen zweiter Kontakt am Eingang eines monostabilen Multivibrators 88 liegt. Der Ausgang von Multivibrator 88 führt zum Eingang eines Schalter-Kreises 90, der operativ entweder mit der Alarmeinrichtunß 46 von Fig. 1, 3 oder 4 oder mit der ersten oder zweiten Alarmeinrichtung 80,82 von F i g. 5 verbunden sein kann.
Mittels der in Fig. 6 dargestellten Zusatzschaltung kann der Fahrer die jeweilige Alarmeinrichtung außer Betrieb setzen. Will der Fahrer beispielsweise die gerade ein Warnsignal abgebende Alarmeinrichtung 46 abstellen, dann braucht er nur den Tastschalter 86 zu drücken. Dadurch erhält der monostabile Multivibrator ein Triggersignal vom Spannungsteiler 84 und gibt ein Impulssignal ab, welches eine konstante und von der Zeitkonstante des Multivibrators 88 abhängige Impulsbreite hat. Solange dieses Impulssignal besteht, wird der beispielsweise in einer nicht dargestellten Stromversorgungsleitung für die Alarmeinrichtung 46 oder zwischen dem Ausgang der ODER-Schaltung 62 und dem Eingang von 46 liegende Schalter-Kreis 90 nicht-leitend, und die Folge ist, daß die Zweitalarmeinrichtung solange, wie ein der Impulsbreite des monostabilen Multivibrators entsprechender Zeitraum dauert, kein Alarmsignal abgeben kann. Nach Ablauf dieses vorbestimmten Zeitraumes wird die betreffende Alarmeinrichtung (hier 46) automatisch wieder betriebsbereit. In gleicher Weise läßt sich diese Zusatzschaltung in anderen Ausführungen benutzen.
Der in F i g. 3—5 enthaltene Impulsgenerator 42 kann gemäß F i g. 1 an die Wegmeßeinrichtung 47 oder an die Schaltung von F i g. 2 angeschlossen sein. Wie bereits erwähnt, kann der impulsgenerator 42 seine Ausgangsimpulse auch in Abhängigkeit von einem oder mehreren Fahrzeugparametern erzeugen. Ferner kann 42 auch ein Impulse periodisch abgebender Takt-lmpulsgenerator sein.
Angenommen, der Impulsgenerator 42 in Fig.3, 4 und 5 ist so ein Takt-Impulsgenerator und gibt in vorbestimmten Zeitintervallen, beispielsweise alle drei Minuten ein Ausgangssignal ab. Die erzeugten Signale sind dann in F i g. 3 und 5 die Verschiebebefehlssignale Si bzw. in F i g. 4 die Signale Si", weiche der Ringzähler 64 zählt. Es sei hier festgestellt, daß der Impulsgenerator 42 in sämtlichen Ausführungsbeisfiielen zur Bereitstellung einer Zählperiode dient, die entweder auf eine Wegemheit (bei Verwendung der Wegmeßeinrichtung 47) oder auf eine Zeiteinheit (bei Verwendung eines Takt-Impulsgenerators) bezogen ist Falls erwünscht, kann die vom Impulsgenerator 42 erstellte Zählperiode auch auf andere Fahrzeugparameter modifiziert werden, beispielsweise auf die Fahrgeschwindigkeit
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. KoHisions-Radaranordnung, die die Kollisjonsmöglichkeit eines Fahrzeugs durch zu nahes Auffahren feststellt, um ein Kollunonsgefahrsignal zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Fahrerüberwachungseinrichtung (40a, b, c, d) verbunden ist, der die Kollisionsgefahrsignale (So) zugeführt werden und in der eine Zähleinrichtung (44,50—60,66—72) die Kollisionsgefahrsignale zählt und wenigstens ein Ausgangssignal liefert, wenn die gezählte Anzahl der Kollisionsgefahrsignale während mindestens einer Bezugsperiode, die durch eine zur Fahrerüberwachungseinrichtung gehörende Einrichtung (42, 47—49) zur Festlegung einer Bezugsperiode bestimmt ist, einen vorgegebenen Wert erreicht hat, und daß die Zähleinrichtung an eine Alarmeinrichtung (46,80,82) zur Warnung des Fahrers beim Auftreten des Ausgangssignals der Zähleinrichtung angeschlossen ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung einer Bezugsperiode eine Wegmeßeinrichtung (47) über einen Impulsgenerator (42) jedesmal, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat, ein Ausgangssignal erzeugt
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Festlegung einer Bezugsperiode ein Taktimpulsgenerator (48) gehört der zu jedem vorbestimmten Zeitabschnitt ein Ausgangsimpulssignal abgibt
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zur Festlegung einer Bezugsperiode sowohl eine pro vjrhestimmte zurückgelegte Wegstrecke ein Ausgangssigf ti erzeugende Wegmeßeinrichtung (47), als auch ein pro vorbestimmten Zeitraum ein Ausgangsimpulssignal erzeugender Taktimpulsgenerator (48) gehören, die über eine Schaltereinrichtung (49) zur selektiven Übertragung beider Ausgangssignale mit der Zähleinrichtung verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Zähleinrichtung (44) ein erster vorgesetzter Zähler (50—66) zum Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn während einer ersten Bezugsperiode die Anzahl der Kollisionsgefahrsignale (So) einen ersten vorbestimmten Zählwert erreicht und mindestens eine zweite Zähleinrichtung (52—60; 68—72) zum Erzeugen eines Ausgangssignals wenn während einer zweiten Be^jgsperiode, die länger als die erste Bezugsperiode ist, die Anzahl der Kollisionsgefahrsignale (So) einen zweiten vorbestimmten Zählwert erreicht, der größer als der erste Zählwert ist, gehören.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zähleinrichtung mehrere in Reihe geschaltete Zwischenspeicher (52—58) zum sukzessiven Verschieben des von dem ersten Zähler (50) gezählten Zählwerts bei Anwesenheit eines vom impulsgenerator (42) erzeugten Verschiebebefehlss'ignals und einen an den ersten Zähler (50) und an die Zwischenspeicher (52—58) angeschlossenen Addierer (60) enthält, der die im ersten Zähler und in den Zwischenspeichern gespeicherten Zählwerte addiert und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der addierte Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß an den Impulsgenerator (42) ein Ringzähler (64) angeschlossen ist, der sukzessive eine Anzahl von Ausgangsrücksetzsignalen abgibt, wenn ihm vorbestimmte Impulsartzahlen zugeführt werden und daß zu dem Ringzähler (64) mehrere mit ihren Eingängen untereinander Verbundene Zähler (66—72) zum Aufnehmen und Zählen der Kollisionsgefahrsignale (So) gehören, von denen jeder jeweils ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der von dem betreffenden Zähler gezählte Zählwert einen vorbestimmten und für jeden Zähler unterschiedlichen Wert erreicht, und zwar während einer für jeden Zähler unterschiedlichen Zählperiode, die bestimmt ist durch jeweils zwei aufeinanderfolgende und jedem Zähler von dem Ringzähler zugeführte Rücksetzsignale.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß an den Ausgang der ersten und zweiten Zähleinrichtung (50; 52—60; 68—72) eine ODER-Schaltung (62) zur Abgabe eines Ausgangssignals angeschlossen ist welche eine ein Alarmsignal abgebende Alarmeinrichtung (46) auslöst
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß an den ersten Zähler (50) eine erste Alarmeinrichtung (52—60) und eine zweite Alarmeinrichtung (82) angeschlossen sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet daß an die Alarmeinrichtung (46,80,82) eine manuell betätigbare Abschalteinrichtung (84—90) zur Außerbetriebsetzung derselben angeschlossen ist
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß zu der Abschalteinrichtung eine mit einem Kontakt eines Handschalters (86) verbundene, eine vorbestimmte Spannung führende Spannungsquelle (84), ein mit seinem Eingang an den anderen Kontakt des Handschalters (86) angeschlossener und einen Ausgangsimpuls mit konstanter Impulsbreite abgebender monostabiler Multivibrator (88) und ein an den monostabilen Multivibrator angeschlossener Schalter-Kreis (90), der operativ so mit der Alarm- bzw. Warneinrichtung verbunden ist, daß er diese bei vorhandenem Impulssignal außer Betrieb setzt, gehören.
DE2831115A 1977-07-29 1978-07-14 Antikollisions-Radaranordnung für ein Fahrzeug Expired DE2831115C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9037277A JPS5427136A (en) 1977-07-29 1977-07-29 Collsion preventing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831115A1 DE2831115A1 (de) 1979-02-22
DE2831115C2 true DE2831115C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=13996721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831115A Expired DE2831115C2 (de) 1977-07-29 1978-07-14 Antikollisions-Radaranordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4168499A (de)
JP (1) JPS5427136A (de)
DE (1) DE2831115C2 (de)
GB (1) GB2001822B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835249A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Martin Lunz Kraftfahrzeug
DE4405246A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Klimm Gerd Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA811683B (en) * 1980-03-19 1982-05-26 Ogden Electronics Ltd Vehicle speed control
US4474257A (en) * 1982-09-10 1984-10-02 Lee Joseph K Safety apparatus and method for vehicular impact
JPS5945159U (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 株式会社クボタ 胴折れ型作業車
GB2254509A (en) * 1991-04-02 1992-10-07 William Clark Safety device for a vehicle
IL100175A (en) * 1991-11-27 1994-11-11 State Of Isreal Ministry Of De Vehicle collision warning device
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
JP2952796B2 (ja) * 1991-12-27 1999-09-27 本田技研工業株式会社 車両用衝突判断装置
GB2265062A (en) * 1992-03-09 1993-09-15 Andrew Timothy Codd Vehicle collision warning system
JP2748065B2 (ja) * 1992-03-31 1998-05-06 株式会社小糸製作所 車両用レーダ装置
IL102097A (en) * 1992-06-04 1995-05-26 Davidian Dan Anti-collision system for vehicles
US5465079A (en) * 1992-08-14 1995-11-07 Vorad Safety Systems, Inc. Method and apparatus for determining driver fitness in real time
JPH06150199A (ja) * 1992-11-13 1994-05-31 Mitsubishi Electric Corp 車両予防安全装置
US5529138A (en) * 1993-01-22 1996-06-25 Shaw; David C. H. Vehicle collision avoidance system
US5314037A (en) * 1993-01-22 1994-05-24 Shaw David C H Automobile collision avoidance system
US5991675A (en) * 1993-06-02 1999-11-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle control system based on estimation of the driving skill of a vehicle operator
US5471215A (en) * 1993-06-28 1995-11-28 Nissan Motor Co., Ltd. Radar apparatus
US5627510A (en) * 1994-09-12 1997-05-06 Yuan; Zhiping Vehicular safety distance alarm system
US5805103A (en) * 1995-09-27 1998-09-08 Mazda Motor Corporation Method of and system for monitoring preceding vehicles
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
US7268700B1 (en) 1998-01-27 2007-09-11 Hoffberg Steven M Mobile communication device
US6252544B1 (en) 1998-01-27 2001-06-26 Steven M. Hoffberg Mobile communication device
GB2340646A (en) * 1998-08-14 2000-02-23 Nicholas Francis Barrow Vehicle braking distance warning system incorporating assessment of driver
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US8364136B2 (en) 1999-02-01 2013-01-29 Steven M Hoffberg Mobile system, a method of operating mobile system and a non-transitory computer readable medium for a programmable control of a mobile system
US6225918B1 (en) 1999-02-19 2001-05-01 Bing Kam Automatic warning signal system for vehicles
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
JP4519819B2 (ja) * 2006-09-26 2010-08-04 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
JP5590052B2 (ja) * 2012-01-30 2014-09-17 株式会社デンソー 車両制御装置
US10510256B2 (en) 2014-10-20 2019-12-17 Robert Brandriff Vehicle collision avoidance system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152326A (en) * 1959-10-02 1964-10-06 Bendix Corp Vehicle radar system
US3227998A (en) * 1962-05-07 1966-01-04 Ford Motor Co Automobile driver attention indicator
FR2071418A5 (de) * 1969-12-29 1971-09-17 Dessailly Rene
GB1330879A (en) * 1969-12-30 1973-09-19 Bentley Associates Inc Vehicular control system utilizing doppler radar
JPS5321175B2 (de) * 1973-02-03 1978-06-30
US3952301A (en) * 1974-02-11 1976-04-20 Trw Inc. Digital adaptive speed control for vehicles
JPS5648324B2 (de) * 1974-04-16 1981-11-14
JPS5642488B2 (de) * 1974-08-02 1981-10-05
JPS5916969B2 (ja) * 1975-02-07 1984-04-18 日産自動車株式会社 自動車用安全装置
JPS5269132A (en) * 1975-12-08 1977-06-08 Nissan Motor Co Ltd Collision preventing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835249A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Martin Lunz Kraftfahrzeug
DE4405246A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Klimm Gerd Gefahrenwarnsystem für Kraftfahrzeuge
DE4415059A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Telefunken Microelectron System zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5522291B2 (de) 1980-06-16
JPS5427136A (en) 1979-03-01
GB2001822B (en) 1982-01-13
DE2831115A1 (de) 1979-02-22
US4168499A (en) 1979-09-18
GB2001822A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831115C2 (de) Antikollisions-Radaranordnung für ein Fahrzeug
EP1044120B1 (de) Warneinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0305907B1 (de) Einparkhilfsvorrichtung
DE19514654B4 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3028077C2 (de)
DE19933782B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3640449C1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE4244345A1 (de)
DE2544842A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum auswerten von signalimpulsfolgen, insbesondere radar-impulsfolgen
DE2064287A1 (de) Funkpeilsystem zur Kollisionsver hutung von Fahrzeugen
EP1381884A2 (de) Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug
DE102004008888A1 (de) Fahrzeug-Steuersystem
WO2009000580A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit anfahrhinweisfunktion
EP1442915A2 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
WO2003105108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
EP1447271A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen mit Hindernissen, insbesondere beim Einparken
DE69932287T2 (de) Detektionssystem von bewegenden Einheiten
DE4313054A1 (de) Fahrzeug-Manövrierhilfe
DE10212684A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem
DE4415908C2 (de) Abstandsradarsystem für ein Fahrzeug
DE2457879C3 (de) Anordnung zur Auslösung einer Gefahrenanzeige für ein Fahrzeug
DE2064484A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1553009A2 (de) Parkassistent zum Parallel-Einparken
DE3027493A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE1274682B (de) Verfahren zur Tastung einer Sendeeinrichtung mit impulsfoermigen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G08G 1/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee