DE2222038C3 - Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung

Info

Publication number
DE2222038C3
DE2222038C3 DE2222038A DE2222038A DE2222038C3 DE 2222038 C3 DE2222038 C3 DE 2222038C3 DE 2222038 A DE2222038 A DE 2222038A DE 2222038 A DE2222038 A DE 2222038A DE 2222038 C3 DE2222038 C3 DE 2222038C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
signal
threshold
ignition element
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2222038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222038A1 (de
DE2222038B2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 8891 Kuehbach Held
Johann 8068 Pfaffenhofen Spies
Franz Rudolf Prof. Dipl.-Ing. 8898 Schrobenhausen Thomanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2222038A priority Critical patent/DE2222038C3/de
Priority to US336791A priority patent/US3911391A/en
Priority to GB1966973A priority patent/GB1425981A/en
Priority to FR7316238A priority patent/FR2184307A1/fr
Priority to JP48049224A priority patent/JPS4955031A/ja
Publication of DE2222038A1 publication Critical patent/DE2222038A1/de
Publication of DE2222038B2 publication Critical patent/DE2222038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222038C3 publication Critical patent/DE2222038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/01526Passenger detection systems using force or pressure sensing means using piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • B60R21/0173Diagnostic or recording means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung, die einen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer zur Abgabe eines der Verzögerung des Fahrzeuges während des Unfalles entsprechenden Signals, ferner einen ersten oberhalb eines die normalen Beschleunigungswerte des Fahrzeuges während des Betriebes übersteigenden Wertes (Integrandenschwelle) dieses Signals signaldurchlässigen Schwellwertschalter, mindestens einen den Anteil des durchgelassenen Signals integrierenden Integrator sowie einen /weiten, die Sicherheitseinrichtung über ein Zündelement oberhalb eines /weiten Schwellwertes des integrierten Signals (Auslösewert) auslösenden Schwellwertschalter aufweist.
Passive Sicherheitseinrichtungen, die bei einem Unfall ohne Zutun der Fahr/.euginsassen ausgelöst werden, so
z. B. das sogenannte AIRBAG-System, bei dem automatisch beim Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis ein Luftkissen aufgeblasen wird, sind z. B. aus der DE-OS 21 51 399 bekannt
Die bekannte Sicherheitseinrichtung wird erst dann ausgelöst, wenn die Verzögerung des Fahrzeuges während des Unfalles zumindest eine gewisse Zeit anhält, so daß das Ausgangssignal des Integrators den Schwellwert des nachgeschalteten zweiten Schwellwertschalter übersteigt. Die Auslösung der Sicherheitseinrichtung bei einer so ermittelten fiktiven Geschwindigkeit hat seine Berechtigung, da sie einem bestimmten Impuls zugeordnet ist, der auf die Insassen des Fahrzeuges durch die Verzögerung während des Unfalles ausgeübt wird. Das Ausgangssignal des piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers wird erst ab einem bestimmten Beschleunigungswert, der Integrandenschwelle, aufintegriert, so daß die Ausgangssignale des Aufnehmers bei den während des Betriebes des Fahrzeuges auftretenden normalen Verzögerungen nicht integriert werden. Die Auslösung der Sicherheitseinrichtung erfolgt damit immer bei einem definierten Wert der Fahrzeugverzögerung.
Selbstverständlich ist es möglich, das Ausgangssignal des piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers doppelt zu integrieren, so daß die Sicherheitseinrichtung, ähnlich wie Sicherheitseinrichtungen mit mechanischen Auslösevorrichtungen (vergleiche DE-OS 19 42 211), nach einem während des Unfalles fiktiv zurückgelegten Weg einer trägen Masse ausgelöst wird.
Derartige Auslösevorrichtungen für Sicherheitseinrichtungen müssen von Zeit zu Zeit überprüft werden, um die Funktionstüchtigkeit festzustellen. Hierfür ist Z.B aus der US-PS 36 22 974 eine Prüfschaltung bekannt, bei der die elektrische Schaltung der Auslösevorrichtung durch einen das Schließen des Beschleunigungsaufnehmers simulierenden Impuls überprüft wird. Dieser Impuls löst einen Schalter aus, der die Zündelemente der Sicherheitseinrichtung mit einer Spannungsquelle verbindet, die eine Spannung abgibt, die geringer als die Zündspannung der Zündelemente ist. Durch Überprüfung des auftretenden Spannungsabfalls innerhalb der Schaltung kann festgestellt werden, ob die Komponenten der Auslösevorrichtung funktionsfähig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prüfschaltung für eine Auslösevorrichtung einer Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der die Funktionstüchtigkeit eier einzelnen in der Auslösevorrichtung und der Sicherheitseinrichtung verwendeten elektronischen Bauteile unter Bedingungen, wie sie auch im Betlieb vorkommen, geprüft werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Impulsgenerator nach einer elektrischen Trennung der Sicherheitseinrichtung von der Auslösevorrichtung zwei aufeinanderfolgende Impulse an den Integrator abgibt, wobei beide Impulse größer als die Integrandenschwelle sind, jedoch lediglich der zweite Impuls nach der Integration den Auslösewert für die Sicherheitseinrichtung übersteigt, daß der Ausgang des zweiten Schwellwertschalters zusätzlich mit einem Vergleicher verbunden ist, der die elektrische Trennung zwischen Sicherheitseinrichtung und Auslösevorrichtung aufhebt, wenn lediglich ein einziges Antwortsignal am Ausgang des zweiten Schwellwertschalters erscheint, und daß der Vergleicher in bekannter Weise mit einer Warnan/eige verbunden ist, die bei einer
festgestellten Funktionsuntüchtigkeit der Auslösevorrichtung ein Signal abgibt.
Mit einer solchen Prüfschaltung wird demnach eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung simuliert, indem von dem Impulsgenerator nacheinander zwei Impulse abgegeben werden, die die jeweiligen Schwellwerte der Schwellwertschalter, demnach die Integrandenschwelle bzw. den Auslösewert übersteigen. Der erste Impuls ist dabei so gewählt, daß nach dessen Integration in dem Integrator der Betrag des Auslösewertes des zweiten Schwellwertschalters noch nicht überschritten wird. Am Ausgang dieses Schwellwertschalters erscheint demnach kein Signal.
Erst der zweite vom Impulsgenerator abgegebene Impuls ist so bemessen, daß er auch den Auslösewert des is zweiten Schwellwirtschalters erreicht, so daß jetzt an dessen Ausgang ein Signal erscheint. In dem Vergleicher kann nun eindeutig festgestellt werden, ob am Ausgang des zweiten Schwellwertschalters lediglich ein Signal erscheint, wodurch die Funktionstüchtigkeit der Auslösevorrichtung bewiesen ist. Erscheint kein Signal, oder erscheinen gar am Ausgang dieses Schwellwertschalters 2wei Signale, so wird die Warnanzeige betätigt, die den Fahrer des Fahrzeuges auf einen Defekt in der Auslösevorrichtung hinweist. Die elektrische Trennung zwischen Auslöseschaltung und Sicherheitseinrichtung wird in diesem Falle beibehalten, bis der Defekt festgestellt und behoben worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Prüfschaltung dadurch weitergebildet, jo daß in an sich bekannter Weise eine mit dem Zündelement der Sicherheitseinrichtung verbundene Konstantstromquelle sowie eine Vergleichsschaltung zum Messen des Spannungsabfalles am Zündelement vorgesehen ist, und daß die Vergleichsschaltung mit der J5 Warnanzeige verbunden ist, die bei einer festgestellten Funktionsuntüchtigkeit des Zündelementes der Sicherheitseinrichtung ein Signal abgibt.
Gemäß dieser Ausführungsform kann auch während des Betriebes die Funktonsfähigkeit des Zündelementes der Sicherheitseinrichtung überwacht werden, so daß auch hier ein Defekt dem Fahrer des Fahrzeuges rechtzeitig angezeigt wird.
Mit einer Prüfschaltung für eine Auslösevorrichtung einer Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung wird demnach erreicht, daß die in der Auslösevorrichtung und in der Sicherheitseinrichtung verwendeten elektrischen und elektronischen Bauteile einzeln überprüft werden, so daß einmal der Fahrer des Fahrzeuges rechtzeitig über einen Defekt informiert und zudem dieser Defekt schnell lokalisiert und behoben werden kann.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel einer Prüfschaltung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Blockdiagramm für eine Prüfschaltung in Verbindung mit einer Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung dargestellt ist.
Die Auslösevorrichtung besteht im einzelnen aus einem in einem Kraftfahrzeug angeordneten piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer 11, der mit zwei Elektroden versehen ist. Die während einer Verzögerung des Fahrzeuges durch die Verformung des piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers an den Elektroden auftretenden Ladungen werden einem Verstärker 12 mit hochohmigen Eingang zugeführt. Am Ausgang des Verstärkers 12 erscheint ein der jeweiligen Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeuges in etwa proportionales Ausgangssignal. Um einen Aus gleich der Ladungen zwischen den Elektroden des Beschleunigungsaufnehmers zu verhindern, wird dessen Zeitkonstante wesentlich größer als die mittlere Ansprechzeit für die Auslösung der Sicherheitseinrichtung gewählt
Das Ausgangssignal des Verstärkers 12 wird einem signaldurchlässigen Schwellwertschalter 13 und einem Integrator 14 zugeführt, der hier als kapazitiv rückgekoppelter Regelverstärker ausgebildet ist. Der Schwellwert (Integrandenschwelle) des Schwellwertschalters 13 ist so gewählt, daß er einer Verzögerung des Fahrzeuges entspricht, die von Insassen gefahrlos aufgenommen werden kann. Bei einer derartigen Schaltung integriert der Integrator 14 demnach erst Ausgangswerte des Verstärkers, die die Integrandenschwelle überschreiten. Die Zeitkonstante des Integrators ist wiederum um ein Mehrfaches größer als die mittlere Ansprechzeit der Sicherheitseinrichtung gewählt.
Das Ausgangssignal des Integrators 14 wird mittels einer bekannten Schaltung, beispielsweise einer Diodenschaltung, nach oben begrenzt, um eine Auslösung der Sicherheitseinrichtung bei sehr hohen, jedoch nur kurzzeitigen Beanspruchungen des piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmers, so etwa bei direkten Steinschlägen zu verhindern.
Mit dem Integrator 14 ist in Serie ein Schwellwertschalter 15 verbunden, der eine Endstufe 16 ansteuert, sobald das Ausgangssignal des Integrators 14 einen einer kritischen Geschwindigkeit entsprechenden Betrag erreicht. Die Endstufe 16 initiiert durch einen elektrischen Impuls ein Zündelement 17, das eine hier nicht gezeigte Treibladung zum Aufblasen eines Luftkissens zündet. Der Betrag der kritischen Geschwindigkeit, der dem Schwellwert des Schwellwertschalters 15 entspricht, wird etwa zu 3 bis 6 m/sek gewählt.
Zur Prüfung der Funktionstüchtigkeit der angegebenen Schaltung ist eine Prüfschaltung vorgesehen, mit der ein Ansprechen des Beschleunigungsaufnehmers 11 simuliert wird.
Wenn vor Fahrtantritt die Batteriespannung U des Fahrzeuges eingeschaltet wird, so wird dadurch eine monostabile Kippstufe 62 geschaltet, die für eine kurze Zeit von etwa 100 Millisekunden einen Impulsgenerator 63 sowie einen Vergleicher 64 ansteuert. Der Impulsgenerator 63 gibt seitlich nacheinander zwei Impulse ab, die über einen zu dem Beschleunigungsaufnehmer 11 in Serie geschalteten Widerstand 61 dem Eingang des Verstärkers 12 zugeführt werden. Der Wert des Widerstandes 61 ist hierbei wesentlich kleiner als der Eingangswiderstand des Verstärkers.
Von den beiden vom Impulsgenerator 63 abgegebenen Impulsen ist der erste derart bemessen, daß er die Integrandenschwelle des Integrators 14 überschreitet. Er ist jedoch so bemessen, daß er nach der Integration in dem Integrator 14 den Schwellwert des Schwellwertschalters 15 noch nicht überschreitet. Am Ausgang dieses Schwellwertschalters 15 erscheint demnach kein Signal.
Der zweite Impuls ist jedoch so bemessen, daß er auch den Schwellwert des Schwellwertschalters 15 überschreitet, so daß jetzt am Ausgang des .Schwellwertschalters 15 ein Signal erscheint.
M:t dem Ausgang des Schwellwertschalters 15 ist der Vergleicher 64 verbunden, der einerseits die elektrische Verbindung /.wischen der Auslösevorrichtung und dem Zündelement 17 des Luftkissens trennt; dies geschieht
dadurch, daß der Ausgang des Schwellwertschalters 15 mit einem Eingang eines UND-Gliedes 65 verbunden ist, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des Vergleichers zusammengeschaltet ist. Während der Prüfung auf I'unktionstüchtigkeit der Auslösevorrichtung gibt der Vergleicher kein Signal an das UND-Glied ab, so daß die elektrische Trennung zwischen Auslösevorrichtung und Zündelement aufrechterhalten wird. Wird im Vcrgleicher festgestellt, daß auf den ersten vom Impulsgenerator 63 abgegebenen Impuls am Ausgang des Schwellwertschalter 15 kein Ausgangssignal, auf den zweiten Impuls hingegen ein Ausgangssignal erscheint, so wird vom Vergleicher 64 das UND-Glied 65 aufgesteuert, so daß die elektrische Trennung zwischen der Auslösevorrichtung und dem Zündelement 17 aufgehoben ist. Wird die Auslösevorrichtung jedoch als fehlerhaft erkannt, so wird eine mit derr Vergleicher 64 verbundene Anzeige 66 zur Warnung des Kraflfahrzeuglenkers betätigt.
Zur kontinuierlichen Prüfung der Funktionstüchtig kcit des Zündclements 17 ist eine Konstantstromquelk
67 vorgesehen, von der ständig ein geringer Strom übei das Zündelement 17 fließt. In einer Vergleichsschaltung
68 wird dieser Strom bzw. die an dem Zündclcmeni abgefallene Spannung mit der Spannung der Konstant stromquelle 67 verglichen. Wird hier festgestellt, daC der Spannungsabfall am Zündelement 17 nicht norma ist, so wird von der Vergleichsschaltung 68 dei Vergleicher 64 und daraufhin die Warnanzeige fif angesteuert. Die Prüfung des Zündelementes 17 eriolgi also ständig während der Betriebsdauer des Fahrzeuges
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Prüfschaltung fur die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung, die einen piezoelektrischen Beschleunigungsaufnehmer zur Abgabe eines der Verzögerung des Fahrzeuges während des Unfalles entsprechenden Signals, ferner einen ersten oberhalb eines die normalen Beschleunigungswerte des Fahrzeuges während des Betriebes übersteigenden Wertes (Integrandenschwelle) dieses Signals signaldurchlässigen Schwellwertschalter, mindestens einen den Anteil des durchgelassenen Signals integrierenden Integrator sowie einen zweiten, die Sicherheitseinrichtung über ein Zündelement oberhalb eines zweiten Schweilwertes des integrierten Signals (Auslösewert) auslösenden Schwellwertschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impulsgenerator (63) nach einer elektrischen Trennung der Sicherheitseinrichtung von der AusJösevorrichtung zwei aufeinanderfolgende Impulse an den Integrator (S4) abgibt, wobei beide Impulse größer als die Integrandenschwelle sind, jedoch lediglich der zweite Impuls nach der Integration den Auslösewert für die Sicherheitseinrichtung übersteigt, daß der Ausgang des zweiten Schwellwertschalters zusätzlich mit einem Vergleicher (64) verbunden ist, der die elektrische Trennung zwischen Sicherheitseinrichtung und Auslösevorrichtung aufhebt, wenn lediglich *> ein einziges Antwortsignal am Ausgang des zweiten Schwellwertschalters (15) erscheint, und daß der Vergleicher (64) in bekannter Weise mit einer Warnanzeige (66) verbunden ist, die bei einer festgestellten Funktionsuntüchtigkeit der Auslöse- M vorrichtung ein Signal abgibt.
2. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine mit dem Zündelement (17) der Sicherheitseinrichtung verbundene Konstantstromquelle (67) sowie «o eine Vergleichsschaltung (68) zum Messen des Spannungsabfalls am Zündelement (17) vorgesehen ist, und daß die Vergleichsschaltung (68) mit der Warnanzeige (66) verbunden ist, die bei einer festgestellten Funktionsuntüchtigkeit des Zündele- «5 mentes (17) der Sicherheitseinrichtung ein Signal abgibt.
DE2222038A 1972-05-05 1972-05-05 Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung Expired DE2222038C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222038A DE2222038C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
US336791A US3911391A (en) 1972-05-05 1973-02-28 Apparatus for actuating vehicle safety devices
GB1966973A GB1425981A (en) 1972-05-05 1973-04-25 Release device for actuating a safety apparatus to protect thou occupants of a vehicle
FR7316238A FR2184307A1 (de) 1972-05-05 1973-05-04
JP48049224A JPS4955031A (de) 1972-05-05 1973-05-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2222038A DE2222038C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222038A1 DE2222038A1 (de) 1973-11-22
DE2222038B2 DE2222038B2 (de) 1977-11-17
DE2222038C3 true DE2222038C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=5844137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222038A Expired DE2222038C3 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3911391A (de)
JP (1) JPS4955031A (de)
DE (1) DE2222038C3 (de)
FR (1) FR2184307A1 (de)
GB (1) GB1425981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324753B4 (de) * 1992-08-25 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059822A (en) * 1972-04-10 1977-11-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fault detecting system for vehicle occupants protective apparatus
DE2450235A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsvorrichtung fuer insassen eines fahrzeuges
DE2612215C2 (de) * 1976-03-23 1989-02-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Vorrichtung zum Auslösen passiver Insassenschutzsysteme für Fahrzeuge bei deren Aufprall
DE2745620A1 (de) * 1977-10-11 1979-04-12 Daimler Benz Ag Luftsack-system zum schutz der insassen eines kraftfahrzeuges bei unfaellen
DE2745658C2 (de) * 1977-10-11 1986-12-18 Bayern-Chemie Gesellschaft für flugchemische Antriebe mbH, 8261 Aschau Feststoffgasgenerator
DE2808872C2 (de) * 1978-03-02 1986-01-23 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2851333A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Pruefschaltung fuer die ausloesevorrichtung einer den schutz der insassen eines fahrzeugs waehrend eines unfalles dienenden sicherheitseinrichtung
DE2920147A1 (de) * 1979-05-18 1980-12-11 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem elektrodynamischen beschleunigungssensor und einer auswerteschaltung
DE3207216C2 (de) * 1982-02-27 1986-03-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Auslösevorrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung
US4638179A (en) * 1984-03-31 1987-01-20 Robert Bosch Gmbh Extended response trigger circuit
DE3425281A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur registrierung von fehlerhaften ausloesesignalen fuer ein rueckhaltesystem
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE3606567A1 (de) 1986-02-28 1987-09-03 Audi Ag Pruefverfahren fuer airbag-system-ausloeseschaltungen
DE3621580C2 (de) * 1986-06-27 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auslösen von Insassenschutzsystemen
JPH0711533B2 (ja) * 1987-03-30 1995-02-08 本田技研工業株式会社 車両の衝突検出装置
US4950914A (en) * 1987-03-30 1990-08-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Collision detection system for a vehicle
JPH07115625B2 (ja) * 1987-12-23 1995-12-13 本田技研工業株式会社 車両の衝突検知装置
DE3744264A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3803426A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Audi Ag Verfahren zur wirksamschaltung eines sicherheitssystems
DE3806694A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
DE3816590A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
DE3816591A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
DE3816589A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
DE3816588A1 (de) * 1988-05-16 1989-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur ausloesung einer passiven sicherheitseinrichtung
JPH0790745B2 (ja) * 1988-05-23 1995-10-04 日本電装株式会社 車両用乗員保護システムのための起動装置
US5331211A (en) * 1988-05-23 1994-07-19 Nippondenso Co., Ltd. Releasing circuit for actuating vehicular safety device
JPH0735142B2 (ja) * 1988-05-24 1995-04-19 日本電装株式会社 車両用乗員保護システムのための故障判断装置
US5074583A (en) * 1988-07-29 1991-12-24 Mazda Motor Corporation Air bag system for automobile
DE3925594A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung und betriebsverfahren
DE3831335C1 (en) * 1988-09-15 1990-01-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Trigger circuit for a device for protecting occupants of a vehicle
US5483447A (en) * 1988-09-17 1996-01-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus for tripping a system for the protection of occupants of a vehicle
JP2768710B2 (ja) * 1988-09-17 1998-06-25 ローベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 車両の搭乗者を保護する保護装置を起動する装置
DE3836690C1 (en) * 1988-10-28 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE3844351A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische einrichtung
US5225985A (en) * 1989-01-24 1993-07-06 Diesel Kiki Co., Ltd. Vehicle safety device actuating apparatus with adaptive reference level
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
USRE36122E (en) * 1989-02-18 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the release of passenger restraint systems
WO1990011207A1 (de) * 1989-03-20 1990-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Steuergerät für ein insassen-rückhaltesystem und/oder -schutzsystem für fahrzeuge
JPH0747238Y2 (ja) * 1989-04-12 1995-11-01 アスコ株式会社 エアバック用制御装置
JPH02270656A (ja) * 1989-04-12 1990-11-05 Zexel Corp 車輌用安全装置の制御装置
US5216607A (en) * 1989-05-30 1993-06-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using energy and velocity as measures of crash violence
US5668723A (en) * 1989-05-30 1997-09-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash using crash energy
US4979763A (en) * 1989-05-30 1990-12-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash
JPH0343058U (de) * 1989-09-06 1991-04-23
US4975850A (en) * 1989-11-03 1990-12-04 Trw Technar Inc. Apparatus and method responsive to vehicle jerk for actuating a passenger restraint system in a passenger vehicle
US5021678A (en) * 1989-11-03 1991-06-04 Trw Technar Inc. Apparatus and method for actuating a passenger restraint system in a passenger vehicle
US5034891A (en) * 1989-11-03 1991-07-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a vehicle crash with frequency domain boost
US5040118A (en) * 1989-11-06 1991-08-13 Trw Technar Inc. Apparatus and method employing multiple crash evaluation algorithms and evaluation expertise for actuating a restraint system in a passenger vehicle
US4994972A (en) * 1989-11-06 1991-02-19 Trw Technar Inc. Apparatus and method employing multiple crash evaluation algorithms for actuating a restraint system in a passenger vehicle
DE3942011C3 (de) * 1989-12-20 1996-10-17 Telefunken Microelectron Einrichtung zur Auslösung einer passiven Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
JP2543839B2 (ja) * 1990-01-29 1996-10-16 センサー・テクノロジー株式会社 衝突センサ
US5262949A (en) * 1990-02-20 1993-11-16 Zexel Corporation Control system for vehicle safety device
JPH03253440A (ja) * 1990-03-01 1991-11-12 Zexel Corp 車両安全装置のための制御システム
GB9005168D0 (en) * 1990-03-08 1990-05-02 Autoliv Dev Improvements in or relating to an accelerometer arrangement
DE4016644A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
JPH0825430B2 (ja) * 1990-08-24 1996-03-13 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
US5787377A (en) * 1990-08-24 1998-07-28 Kanto Seiki Co. Ltd. Air-bag control circuit
JPH0825431B2 (ja) * 1990-11-27 1996-03-13 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
US6125313A (en) * 1990-08-24 2000-09-26 Kanto Seiki Co., Ltd. Air-bag control circuit
DE4128230C2 (de) * 1990-08-24 1997-01-09 Kanto Seiki Co Steuersystem für einen in einem Kraftfahrzeug angebrachten Airbag
JP3023972B2 (ja) * 1990-08-24 2000-03-21 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
JPH07112802B2 (ja) * 1990-09-27 1995-12-06 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置の駆動方法
JPH07112803B2 (ja) * 1990-10-09 1995-12-06 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
JPH07112804B2 (ja) * 1990-10-09 1995-12-06 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
JPH07112805B2 (ja) * 1990-10-09 1995-12-06 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
JPH07112806B2 (ja) * 1990-10-09 1995-12-06 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
JPH08521B2 (ja) * 1990-11-27 1996-01-10 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
CA2060340C (en) * 1991-01-31 1995-12-05 Manabu Hirao Vehicle collision detecting apparatus
JP2875040B2 (ja) * 1991-03-13 1999-03-24 アスコ株式会社 車両安全装置の制御システム
JP2551255B2 (ja) * 1991-03-14 1996-11-06 日本電装株式会社 車両用乗員保護システムのための故障判定装置
JP2755502B2 (ja) * 1991-04-19 1998-05-20 センサー・テクノロジー株式会社 衝突センサ
DE4117811A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur aufprallerkennung bei fahrzeugen
US5363302A (en) * 1991-06-04 1994-11-08 Automotive Systems Laboratory, Inc. Power rate system and method for actuating vehicle safety device
US5508918A (en) * 1991-06-04 1996-04-16 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictor/check crash discriminator
DE69205067T2 (de) * 1991-06-07 1996-03-21 Kansei Kk Aufprall-Schutzvorrichtung für Passagiere in einem Kraftfahrzeug oder dergleichen.
US5423569A (en) * 1991-07-08 1995-06-13 United Technologies Automotive, Inc. Electric signalling in a supplemental passenger restraint system
JPH0526890A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 自己診断回路付き加速度センサ
JPH0526894A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 自己診断回路付き加速度センサ
US5282134A (en) * 1991-08-19 1994-01-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Slant transform/signal space crash discriminator
US5337238A (en) * 1991-10-08 1994-08-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for actuating vehicle safety device using damped measures
US5606501A (en) * 1991-10-08 1997-02-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Method for damping crash-discrimination measures
US5541842A (en) * 1991-10-08 1996-07-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. System and method for adjusting accumulated crash-discrimination measures based on crash progress
US5339242A (en) * 1991-11-26 1994-08-16 Delco Electronics Corp. Method and apparatus for vehicle crash discrimination based on oscillation and energy content
DE4239582A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Delco Electronics Corp Triggering inflation of vehicle safety restraining system, e.g. air-bag - comparing vehicle speed with time-dependent speed value after acceleration threshold is exceeded
JP2795329B2 (ja) * 1992-03-25 1998-09-10 株式会社 カンセイ 車両用乗員保護装置
JP2540431B2 (ja) * 1992-04-28 1996-10-02 タカタ株式会社 神経回路網による衝突状態予測システム
JP2793084B2 (ja) * 1992-05-29 1998-09-03 三菱電機株式会社 乗員保護装置の起動装置
DE4223562A1 (de) * 1992-07-17 1993-09-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur einflussnahme auf die ausloesung eines insassenrueckhaltesystems in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5610817A (en) * 1993-02-08 1997-03-11 Breed Automotive Technology, Inc. Passenger restraint system with an electronic crash sensor
DE69327257T2 (de) * 1993-08-05 2000-03-30 Automotive Systems Lab Verfahen und System zur Erkennung von Zusammenstössen langer Dauer bei niedriger Geschwindigkeit
US5394328A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Ford Motor Company Method for activating an occupanct restraint in a vehicle
DE4408382A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Prüfen einer Auslöseschaltung
US5884203A (en) * 1994-03-14 1999-03-16 Trw Inc. Combination accelerometer and high frequency pressure transducer for crash sensing
US5483449A (en) * 1994-03-31 1996-01-09 Delco Electronics Corporation Inflatable restraint system and method of controlling deployment thereof
DE4424020A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Telefunken Microelectron Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
US5692775A (en) * 1994-12-22 1997-12-02 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an occupant restraint system in response to selected criteria zone
DE19530238B4 (de) * 1995-08-17 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Sicherheitseinrichtung und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19531899B4 (de) * 1995-08-30 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektronische Einrichtung und Betriebsverfahren für diese
DE19632753A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffzumessung bei einem Kraftfahrzeug
US6139053A (en) * 1998-04-14 2000-10-31 Autoliv Asp, Inc. Single point acceleration sensor
DE10035505A1 (de) 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Erkennen der Schwere eines Fahrzeugzusammenstoßes
DE10109796A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Schaltung und Verfahren zur Vorgabe eines Startsignals für einen Controller
EP1500979A1 (de) * 2003-07-21 2005-01-26 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung eines Artikels
US7013736B2 (en) * 2004-05-05 2006-03-21 Knox Matthew J Sensor for belt retractor
US8186711B2 (en) * 2004-08-17 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Separation of abuse conditions and crash events to control occupant restraint devices
WO2007000022A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Allan Martin James Safety system and sensors therefor
US20080217458A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Autoliv Asp, Inc. Hybrid vehicle sensitive seat belt retractor inertial locking system
DE102009052495B8 (de) 2009-11-11 2012-03-22 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
US9994179B2 (en) * 2012-07-25 2018-06-12 Infineon Technologies Austria Ag Circuit arrangements and a method for receiving information
US9434347B2 (en) 2012-12-10 2016-09-06 Autoliv Asp, Inc. Low noise, debris tolerant retractor inertial sensor
DE102016222082A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Personen-Schutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455148A (en) * 1965-09-24 1969-07-15 Reliance Electric & Eng Co Acceleration monitor (g-switch)
US3629816A (en) * 1970-08-10 1971-12-21 Gen Motors Corp Air cushion actuation and monitoring circuit
US3701903A (en) * 1970-10-29 1972-10-31 Honeywell Inc Piezoelectric vehicle impact sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324753B4 (de) * 1992-08-25 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Auslösevorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2184307A1 (de) 1973-12-21
DE2222038A1 (de) 1973-11-22
JPS4955031A (de) 1974-05-28
US3911391A (en) 1975-10-07
DE2222038B2 (de) 1977-11-17
GB1425981A (en) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222038C3 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer dem Schutz der Insassen eines Fahrzeuges während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE2808872C2 (de) Auslöseschaltung für eine Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4016644C2 (de)
DE3425281C2 (de)
DE4403502C2 (de) Unfallsensorsystem
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE2454424C3 (de) Schaltung für einen elektronischen Sensor zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
DE3942011C2 (de)
EP0691244B1 (de) Prüfverfahren für eine passive Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3001780C2 (de) Steueranordnung für Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
EP0550467B1 (de) Schaltungsanordnung für die insassenschutzvorrichtung eines fahrzeuges
EP0022146B1 (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung
DE2612215C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen passiver Insassenschutzsysteme für Fahrzeuge bei deren Aufprall
DE10057916C2 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE3920091A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
EP1054794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines rückhaltesystems
DE2450235A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer insassen eines fahrzeuges
EP1089899B1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
DE4218645A1 (de) Vorrichtung zum schutz von fahrzeuginsassen
EP0234288B1 (de) Prüfverfahren für Airbag-System-Auslöseschaltungen
EP1140564B1 (de) Steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
DE3744524A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberpruefung einer kapazitaet
DE19645079A1 (de) Steueranordnung für ein Insassenschutzsystem zum Seitenaufprallschutz in einem Fahrzeug
DE3816588C2 (de)
EP0755832A1 (de) System zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee