DE2116120A1 - Bridge-laying device - Google Patents

Bridge-laying device

Info

Publication number
DE2116120A1
DE2116120A1 DE19712116120 DE2116120A DE2116120A1 DE 2116120 A1 DE2116120 A1 DE 2116120A1 DE 19712116120 DE19712116120 DE 19712116120 DE 2116120 A DE2116120 A DE 2116120A DE 2116120 A1 DE2116120 A1 DE 2116120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
carrier
laying device
vehicle
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116120
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard; Kinzel Walter; 6500 Mainz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19712116120 priority Critical patent/DE2116120A1/en
Priority to GB1418272A priority patent/GB1369535A/en
Publication of DE2116120A1 publication Critical patent/DE2116120A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

BrückenlegegerätBridge-laying device

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brückenlegegerät, das aus einem Gleiskettenfahrzeug besteht, auf dessen Oberseite ein in Längsrichtung des Fahrzeuges sich erstreckender und um eine quer zur Fahrzeuglängsachse schwenkbarer Träger angeordnet ist, der aus mehreren teleskopartig ausziehbaren Trägerteilen besteht, wobei auf dem Träger in Längsrichtung mindestens zwei zu einer f Brücke zusammensetzbare Brückenabschnitte übereinanderlagern, die je ein kuppelbares und ein freies Ende aufweisen und wobei zum Verbinden der Brückenabschnitte eine Kuppelvorrichtung vorgesehen ist.The invention relates to a bridge-laying device, which consists of a caterpillar vehicle, on the upper side of which an in The longitudinal direction of the vehicle is arranged extending and about a transversely to the vehicle longitudinal axis pivotable carrier consists of several telescopically extendable carrier parts, with at least two on the carrier in the longitudinal direction to one f Bridge assemblable bridge sections superimposed, each having a couplable and a free end and wherein a coupling device is provided for connecting the bridge sections.

Bei einem bekannten Brückenlegegerät (deutsche Patentanmeldung 16.58.604.2-25) ist der schwenkbare Arm zum Kuppeln der beiden Brückenabschnitte an dem vorderen am weitesten ausschiebbaren Trägerteil des Trägers um eine waagerechte Achse drehbar ge- λ lagert.In a known bridge laying equipment (German Patent Application 16.58.604.2-25) of the pivoting arm for coupling the two bridge sections is at the forward most extensible support member of the support about a horizontal axis rotatably supports overall λ.

Diese bekannte Anordnung des Schwenkarmes hat jedoch den Nachteil, daß die innerhalb der teleskopartig ausschiebbaren Trägerteile verlegte Leitung in ihrer Konstruktion aufwendig und teuer wird, da beim Ausschieben der Trägerteile die Länge der Leitung veränderbar sein muß. Dient z.B. ein hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb zum Verschwenken des schwenkbaren Armes, so müßte dieHowever, this known arrangement of the swivel arm has the disadvantage that the line laid within the telescopically extendable support parts is complex and expensive in its construction is because the length of the line must be variable when pushing out the support parts. For example, a hydraulic piston-cylinder drive is used to pivot the pivotable arm, the

209842/0430209842/0430

24. 3. 1971 D 71/42March 24, 1971 D 71/42

innerhalb der Trägerteile verlegte Leitung entweder in der Art von Töleskoprohren ausgeführt sein oder aber es müßte eine flexible Druckmittelleitung vorgesehen werden, die auf einer Schlauchrolle aufwickelbar ist. Diese Leitungskonstruktionen Bind nicht wertungsfrei und im Betrieb sehr störanfällig. Weiterhin ist es noch nachteilig, daß für den Kuppelvorgang der beiden Brückenabschnitte die teleskopartigen Trägerteile dauernd, solange hin- und herbewegt werden müssen, bis der Kuppelvorgang beendet ist. Diese dauernde Hin- und Herbewegung der teleskopartigen Trägerteile erfordert eine zusätzliche Kraftaufwendung und bedingt weiterhin einen grösseren Verschleiß dieser Trägerteile. Nachteilig wirkt sich auch das Gewicht des Schwenkarmes mit dem hydraulischen Antrieb im ausgefahrenen Zustand auf die Trägerteile und ihre Rollen aus.Cable laid within the support parts either in Art be carried out by Töleskoprohren or it would have to be a flexible one Pressure medium line are provided, which can be wound on a hose reel. These line constructions are not free of judgment and very prone to failure during operation. It is also disadvantageous that for the coupling process of the two bridge sections the telescopic support parts continuously, as long as reciprocated until the coupling process is finished. This requires constant back and forth movement of the telescopic support parts an additional effort and still requires a larger one Wear of these carrier parts. The weight of the swivel arm with the hydraulic drive also has a disadvantage extended state on the carrier parts and their roles.

Aufgabe der Erfindung ist es, das Brückenlegegerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Nachteile des bekannten Brückenlegegerätes vermieden werden. The object of the invention is to improve the bridge-laying device of the type described at the outset in such a way that the disadvantages of the known bridge-laying device are avoided.

Die Aufgabe ist erfindungagemäß dadurch gelöst, daß als Kuppelvorrichtung ein an sich bekannter schwenkbarer Arm dient, der in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen am hinteren Ende des Trägers angelenkt ist.The object is achieved according to the invention in that as a coupling device a known pivotable arm is used, which is seen in the direction of travel of the vehicle at the rear end of the carrier is hinged.

Die Maßnahme, den Schwenkarm am hinteren Ende des nicht ausschiebbaren Trägers anzuordnen, hat den Vorteil, daß für den Schwenkantrieb nur einfache Leitungen erforderlich werden, dia wartungs-The measure, the swivel arm at the rear end of the non-extendable To arrange the carrier has the advantage that only simple lines are required for the swivel drive, dia maintenance

209842/04 30209842/04 30

24. 3. 1971 D 71/42March 24, 1971 D 71/42

frei und in hohem Maße betriebssicher sind. Schließlich bietet die erfindungsgemäße Anordnung des Schwenkarmes noch den Vorteil einer Verkürzung der Verlegezeit für die Brücke, da bereits während des Kuppelvorganges der beiden Brückenabschnitte die Trägerteile bis zur gegenüberliegenden Uferseite ausgeschoben, dort abgelegt und anschließend die gekuppelten Brückenabsohnitte sofort über die Trägerteile bis zur anderen Uferseite vorgeschoben werden . Das entfallene Gewicht an der Spitze des vorderen Trägerteiles gestattet eine leichtere Konstruktion der Trägerteiüe, bzw. eine größere Nutzlänge der Brücke bei gleichem Gewicht.are free and highly reliable. Finally, the inventive arrangement of the swivel arm also offers the advantage a shortening of the laying time for the bridge, since already during During the coupling process of the two bridge sections, the girder parts are pushed out to the opposite bank, where they are deposited and then the coupled bridge section immediately be advanced over the carrier parts to the other side of the bank. The omitted weight at the top of the front support part allows a lighter construction of the support parts or a greater usable length of the bridge with the same weight.

Bei dem bekannten Brückenlegegerät war der Verlegevorgang so eingeteilt, daß nach dem Kuppeln der beiden Brückenabschnitte zu einer Brücke» die Trägerteile erst bis zum gegenüberliegenden Ufer vorgeschoben wurden und danach die beiden Brückenabschnitte über die Trägerteile bis zur anderen Uferseite vorrollten.In the case of the known bridge-laying device, the laying process was divided into that after the two bridge sections have been coupled to form a bridge, »the girder parts only extend to the opposite bank were pushed forward and then the two bridge sections rolled over the girder parts to the other side of the bank.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn " der schwenkbare Arm als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel mit ihren freien Enden am hinteren Ende des Trägers angelenkt sind.In a further embodiment of the invention, it is advantageous if " the pivotable arm is designed as a U-shaped bracket, the two legs of which with their free ends at the rear end of the carrier are hinged.

Im Rahmen der Erfindung dient zum Bewegen des schwenkbaren Armes ein Hubzylinder, der mit einem Ende am Steg des U-förmigen schwenkbaren Armes angreift und dessen anderes Ende mit Abstand vom Drehpunkt des schwenkbaren Armes am Träger angelenkt ist.In the context of the invention is used to move the pivotable arm a lifting cylinder which engages with one end on the web of the U-shaped pivotable arm and the other end at a distance from the pivot point of the pivotable arm is articulated on the carrier.

209842/CU3Q209842 / CU3Q

24. 3. 1971 D 71/42March 24, 1971 D 71/42

Um das Ausfahren des hinteren Brückenendes aus dem waagerecht stehenden Schwenkarm beim Verschieben der Brücke auf dem Träger, zu erleichtern, eind am freien Ende des Schwenkarmes RoHen vorgesehen, die außen an den Stirnseiten des Steges lagern.In order to extend the rear end of the bridge from the horizontally standing swivel arm when moving the bridge on the girder, to facilitate, and provided at the free end of the swivel arm RoHen, which are stored outside on the front sides of the web.

Schließlich ist es in Weiterbildung der Erfindung sweckmäßlg, wenn die Brüdcenabsohnitte zum Kuppeln so auf dem Träger gelagart sind, daß das freie Ende des unteren unmittelbar auf dem Trs/cer aufliegenden Bruckenabschaittes nach vorne in irahrtrieiatung und das freie !>----· ^s oberes Brückenabschnittes nach hinten entgegen der Fh" :■''"dichtung weist»Finally, in a further development of the invention, it is sweckäßlg, if the Brüdcenabsohnitte for coupling so gelagart on the carrier are that the free end of the lower immediately on the Trs / cer overlying bridge section to the front in irahrtrieiatung and the free!> ---- · ^ s upper bridge section towards the rear the Fh ": ■ ''" seal points »

Weitere Merkmale9 Eigeaecliaftsa und Vorteile der Erfindung können der Zeichnung,, X'/elche ©in zliisfünrangsfoeispiel der Erfindung darstellt, entnommen werden* Bs zeigen.ι Bs Further features and advantages of the invention Eigeaecliaftsa 9 can of / drawing ,, X '© elk in zliisfünrangsfoeispiel to the invention, taken * show. ι

Abb. 1 in perspektivischer Ansicht das Brückenlegegerät ohne die Brückenabschnitte,Fig. 1 is a perspective view of the bridge-laying device without the bridge sections,

Abb. 2 in der Seitenansicht das Brückenlegegerät mit auf dem Träger lagernden Brückenabechnitten,Fig. 2 in the side view of the bridge-laying device with on the Girder bearing bridge sections,

Abb. 3 in der Seitenansicht das freie Ende des unteren Brückenabschnittes mit teilweise dargestelltem schwenkbaren Arm,Fig. 3 is a side view of the free end of the lower bridge section with partially shown swivel arm,

BAD ORIGINAL . 209842/OA30BATH ORIGINAL. 209842 / OA30

2116121161

24. 3. 1971 D 71/42March 24, 1971 D 71/42

Abb. 4 bis 9 die einzelnen Phasen des Verlegevorganges der Brücke mit dem Brückenlegegerät gemäß Abb. 1 und 2.Fig. 4 to 9 show the individual phases of the bridge laying process with the bridge-laying device according to Fig. 1 and 2.

Das in den Abb. 1 und 2 wiedergegebene Brückenlegegerät besteht aus einem Gleiskettenfahrzeug 1, auf dessen Oberseite ein in Längsrichtung des Gleiskettenfahrzeuges 1 sich erstreckender, kastenförmiger Träger 2 angeordnet iet. Der Träger 2 ist über eine waagerechte Achse 3 mittels eines hydraulischen Kolben- g Zylinder-Antriebes 4 schwenkbar mit dem Gleiskettenfahrzeug 1 verbunden. Innerhalb des Trägere 2 sind drei weitere Trägerteile 5, 6, 7 ebenfalls von rechteckigem Querschnitt teleskopartig ausziehbar geführt. Am hinteren Ende des Trägers 2 ist ein um eine quer zum Fahrzeug verlaufende Achse 6 schwenkbarer Arm 9 angelenkt. Der Arm 9 ist als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen beide Schenkel 10 mit ihren freien Enden schwenkbar mit dem Träger 2 verbunden sind. Zum Schwenken des Armes 9 dient ein hydraulisch betätigter Kolben-Zylinder-Antrieb 11, der mit einem Ende am Steg 12 des U-förmigen Armee 9 angreift und dessen " anderes Ende mit Abstand vom Drehpunkt des Armes am Träger 2 angreift. Außen am Steg 12 sind Rollen 13 gelagert. Wie Abb. erkennen läßt, sind die untereinander gleichen Brückenabechnitt· 14 und 15 auf dem unvereohiebbaren Träger 2 übereinander gelagert. Die Brückenabschnitte haben Je ein freies und kuppelbares Ende und weisen entsprechend ihrer Biegungebeanspruchung eine nach der Verbindungsstelle zunehmende Höhe ihrer Querschnitte auf. Die Lage der Brückenabechnitte iet eo getroffen, daß jeThe bridge-laying device shown in FIGS. 1 and 2 consists of a caterpillar 1, on the upper side of which a box-shaped carrier 2 extending in the longitudinal direction of the caterpillar 1 is arranged. The support 2 is on a horizontal axis 3 g by means of a hydraulic piston-cylinder drive 4 pivotally connected to the caterpillar. 1 Within the carrier 2, three further carrier parts 5, 6, 7, likewise of rectangular cross-section, are guided so that they can be telescoped out. At the rear end of the carrier 2 an arm 9 pivotable about an axis 6 extending transversely to the vehicle is articulated. The arm 9 is designed as a U-shaped bracket, the two legs 10 of which are pivotably connected to the carrier 2 with their free ends. A hydraulically operated piston-cylinder drive 11 is used to pivot the arm 9, one end of which engages the web 12 of the U-shaped arm 9 and the other end of which engages the carrier 2 at a distance from the pivot point of the arm The figure shows that the bridging sections 14 and 15, which are identical to one another, are stacked on the non-reversible support 2. The bridge sections each have a free and couplable end and, depending on their flexural stress, their cross-sections increase in height after the connection point on. The location of the bridge construction iet eo met that ever

209842/0430209842/0430

6 - .. 24. 3. 1971 D 71/42 6 - .. March 24, 1971 D 71/42

ein kuppelbares und ein freies Ende übereinanderliegen, wobei das freie Ende des unteren unmittelbar auf dem Träger aufliegenden Brückenabschnittes nach vorne in Fahrtrichtung des Gleiskettenfahrzeuges 1 weist.a couplable and a free end lie one above the other, wherein the free end of the lower bridge section lying directly on the girder to the front in the direction of travel of the caterpillar vehicle 1 has.

Aus den Abbildungen ist nicht zu ersehen, daß die Brückenabschnitte aus zwei je eine Fahrbahn tragenden Balken mit je zwei plattenförmigen Stegen und doppelkastenförmigen Untergurten bestehen. Die nebeneinanderliegenden Brückenbalken sind durch Gelenkstangen verwindungselastisch verbunden, so daß bei unebener Bodenauflage in gewissen Grenzen ein Ausgleich der einzelnen Fahrbahnen unter der Belastung möglich ist.It cannot be seen from the figures that the bridge sections of two beams, each carrying a lane, each with two plate-shaped beams There are webs and double-box-shaped lower chords. The juxtaposed bridge beams are by articulated rods torsion-elastic connected, so that when the floor is uneven Within certain limits, it is possible to balance the individual lanes under the load.

An den freien Enden der Brückenabschnitte 14 und 15 sind zwischen den Fahrbahnen abgestufte Tragrollea 16 und 17 angebracht, über die sich die zu einer Brücke gekuppelten Brückenabschnitte beim Vorschieben der Brücke auf den einzelnen Trägerteilen abstütet. Die Verbindung der Brückenabschnitte erfolgt durch Klauenkupplungen 18, die an den Untergurten der Brückenebechnitte im Bereich der kuppelbaren Enden angeordnet sind. An den Seitenwänden des Trägers 2 sind außen Rollen 19 vorgesehen, auf denen die Brücke beim Verlegen verschoben wird. Das Vorschieben der Brücke erfolgt durch ■Antriebszahnräder 20, die seitlich am Träger 2 lagern und in Zahnstangen an den Untergurten der Brückenabschnitte eingreifen. Angetrieben werden die Zahnräder 20 von nicht näher dargestellten Ölmotoren. In der Fahrtstellung sind die beiden Brückenabeohnitte durch be-At the free ends of the bridge sections 14 and 15 are between the roadways stepped support rollers 16 and 17 attached over which supports the bridge sections coupled to form a bridge on the individual girder parts when the bridge is advanced. the The bridge sections are connected by claw couplings 18, which are attached to the lower chords of the bridge sections in the area of the couplable Ends are arranged. On the outside of the side walls of the girder 2 rollers 19 are provided on which the bridge is laid when it is being laid is moved. The bridge is advanced by means of drive gears 20 which are mounted on the side of the carrier 2 and in racks engage in the lower chords of the bridge sections. The gears 20 are driven by oil motors not shown in detail. In the driving position, the two bridges are open by

209842/0430209842/0430

7 - 24. 3· 19717 - 24.3 · 1971

D 71/42D 71/42

sondere Einrichtungen gegen Verschieben gesichert. Der Schwenkarm 9 ist in der Transportstellung zwischen die Fahrbahnen des oberen Brückenabschnittes (siehe Abb. 2) eingeschwenkt. Im Bereich des Steges 12 sind am Arm 9 außen ausschiebbare Bolzen vorgesehen, die in besonderen Ausnehmungen der inneren Stegseiten, beider Fahrbahnen des oberen Brückenabschnittes 14 eingreifen. special equipment secured against shifting. The pivot arm 9 is in the transport position between the lanes of the the upper bridge section (see Fig. 2). In the area of the web 12 are provided on the arm 9 externally extendable bolts which engage in special recesses on the inner web sides of both carriageways of the upper bridge section 14.

Anstelle der ausschiebbaren Bolzen können auch an Arm 9 außen | feststehende Nocken 21 (Abb. 3) angebracht. ne.r>; ite ία Auynehniuri,. ; 22 an der. inneren Stegseiten des Brückenabschnittes 14 ßlufecreu. Die Lace der Nocken gegenüber dem schwenkbaren Arm 9 ist so gewählt, daß in der F-hrtatellung des Armes 9» wie in Abb.. 3 durch voll ausgezogene Linien dargestellt, die Nocken 21 die Brückenabschnitte selbsttätig verriegeln* In Kuppelstellung der Brückenabschnitte (strichpunktierte Linien) befinden sich die Nocken 21Instead of the extendable bolts, arm 9 can also be used on the outside | fixed cams 21 (Fig. 3) attached. ne.r>; ite ία Auynehniuri ,. ; 22 at the. inner web sides of the bridge section 14 ßlufecreu. The tip of the cams opposite the pivotable arm 9 is chosen so that in the F-hrtatstellung of the arm 9 "as shown in Fig. 3 by solid lines, the cams 21 lock the bridge sections automatically ) there are cams 21

in einer solchen Lage, daß die Verriegelung der Brücke aufgehoben ist und die Verlegung der Brücke erfolgen kann.in such a position that the bridge is unlocked and the bridge can be relocated.

Die einzelnen Phasen der Brückenverlegung sind in den Abb. 4 bis vereinfacht dargestellt.The individual phases of the bridge laying are shown in simplified form in Fig. 4 to.

Nach dem Anfahren des Brückenlegegerätes an das Hindernis wird durch Schwenken des Armes 9 aus seiner Transportstellung in eine senkrechte Stellung (siehe Abb. 4) der obere Brückenabschnitt 14 mit seinem freien Ende angehoben und um einen bestimmten Betrag (wie durch strichpunktierte Linien dargestellt) zurückgezogen.After moving the bridge-laying device to the obstacle, pivoting the arm 9 from its transport position into a vertical position (see Fig. 4) the upper bridge section 14 with its free end raised and by a certain amount (as shown by dash-dotted lines) withdrawn.

209842/0430209842/0430

8 - 24. 3. 19718 - March 24, 1971

- D 71/42- D 71/42

Gleichzeitig mit dem Schwenken dea Armee 9 werden die einzelnen Trägerteile ausgeschoben und das vorderste Trägerteil 5 auf das jenseitige Ufer abgesenkt. Nachdem das vorderste Trägerteil 5 auf dem jenseitigen Ufer aufliegt, wird der Arm 9 weiter entgegen der Fahrtrichtung des Brückenlegegerätes bis in seine Endstellung, d. h, bis ungefähr in eine waagerechte Lage, verschwenkt. Während der Bewegung des Armes 9 wurde zugleich der untere Brückeaabschnitt T5 in die Stellung nach Abb. 5 mittels der Antriebs-Zahnräder 20 vorgeschoben« Durch das Verschwenken des Armes 9 wurde der Brückenabschnitt 14 weiter nach hinten gezogen und gleichzeitig sein kuppelbares Ende nach oben geschwenkt. Mit dem Vorschieben des Brückenabschnittes 15 schwenkte das kuppelbare Ende des Brückenabschnittes 14 solange in Richtung auf den Träger 2 zu, bis die Untergurte in halber Länge auf der hinteren Führungsrolle 19 am Träger 2 auflagen. Mittels eines? kleinen Schwenkbewegung des Armes 9 nach oben wird das kuppelbare Ende des Brückenabschnittes 14 abgesenkt und beide Brückenabachnitte 14 und 15 mit_ einander zu einer Brücke gekuppelt.Simultaneously with the panning dea Army 9, the individual Support parts pushed out and the foremost support part 5 lowered onto the opposite bank. After the foremost carrier part 5 rests on the opposite bank, the arm 9 continues to counter the direction of travel of the bridge-laying device to its end position, d. h, pivoted until approximately in a horizontal position. During the movement of the arm 9, the lower Brückeaabschnitt was at the same time T5 in the position according to Fig. 5 by means of the drive gears 20 advanced «By pivoting the arm 9 was the bridge section 14 pulled further back and at the same time pivoted its couplable end upwards. With the advancement of the bridge section 15 pivoted the couplable end of the bridge section 14 in the direction of the carrier 2, until the lower chords rest half their length on the rear guide roller 19 on the carrier 2. By means of one? small swivel movement of the arm 9 upwards, the couplable end of the bridge section 14 is lowered and both bridge sections 14 and 15 with_ coupled to a bridge.

Abb. 6 zeigt die Brückenabschnitte 14 und 15 in zusammengebautem Zustand. Die Brücke wird nun von den Antriebszahnrädern 20 über das Hindernis vorgeschoben. Das vordere Ende der Brücke läuft über die Abfahrschräge an der Spitze des vordersten Trägerteiles 5 ab, bia sie auf dem gegenüberliegenden Ufer aufliegt (Abb. 7).Fig. 6 shows the bridge sections 14 and 15 in the assembled state. The bridge is now from the drive gears 20 over the Obstacle advanced. The front end of the bridge runs over the slope at the tip of the foremost carrier part 5, bia it rests on the opposite bank (Fig. 7).

Nach Abb. 8 sind die Trägerteile 5, 6 und 7 in ihre Ausgangestellun zurückgezogen. Das Gleiskettenfahrzeug 1 fährt nun soweit zurück,According to Fig. 8, the carrier parts 5, 6 and 7 are in their starting position withdrawn. The caterpillar 1 now drives back so far,

209842/0430209842/0430

24. 3. 1971 D 71/42March 24, 1971 D 71/42

"bis die Rollen 16 des fahrzeugseitigen Brückenendes in der leicht zur Unterseite des Trägerteiles 5 gerichteten Wölbung aufliegen."until the rollers 16 of the vehicle-side bridge end in the light rest on the underside of the support part 5 directed curvature.

In Abb. 9 ist der Träger 2 nach unten geschwenkt und hat damit die Brücke auf das fahrzeugseitige Ufer aufgelegt. Das Gleisketten fahrzeug kann zurückfahren und anschließend nach einer kleinen Schwenkbewegung des Trägers 2 nach oben über die verlegte Brücke fahren. Nachdem die Brücke ihren Zweck erfüllt hat, kann sie vom anderen Ufer her wieder aufgenommen werden, wobei die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden.In Fig. 9, the carrier 2 is pivoted downwards and thus has the bridge is placed on the bank on the vehicle side. The caterpillars vehicle can move back and then after a small pivoting movement of the carrier 2 upwards over the laid bridge travel. After the bridge has served its purpose, it can be taken up again from the other bank, using the described Operations are performed in reverse order.

209842/0430209842/0430

Claims (2)

5 Köln 80, den 24. 3· 1Π715 Cologne 80, the 24. 3 · 1Π71 Unser Zeichen: D 71/42 - AP Oah/BuOur reference: D 71/42 - AP Oah / Bu P_a_t__e_n_t a_n_s_p__r_ü_c_h_eP_a_t__e_n_t a_n_s_p__r_ü_c_h_e f 1J Brückenlegegerät, das aus einem Gleiskettenfahrzeug besteht, auf dessen Oberseite ein in Längsrichtung des Fahrzeuges sich erstreckender und um eine quer zur Fahrzeuglängsachse schwenkbarer Träger angeordnet ist, der aus mehreren telSKopartig ausziehbaren Trägerteilen besteht, wobei auf den Träger in Längsrichtung mindestens zwei zu einer Brücke zusammensetzbare Brückenabschnitte übereinander lagern, die je ein kuppelbares und ein freies Ende aufweisen, und wobei zum Verbinden der Brückenabschnitte eine Kuppelvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Kuppelvorrichtung ein an sich bekannter schwenkbarer Arm (9) dient, der in Fahrtrichtung des Fahrzeuges (1) gesehen am hinteren Ende des Trägers (2) angelenkt ist.f 1 J Bridge-laying device, which consists of a caterpillar vehicle, on the upper side of which there is arranged a carrier extending in the longitudinal direction of the vehicle and pivotable about a transverse to the longitudinal axis of the vehicle, which consists of several telescopic extendable carrier parts, with at least two of the carrier in the longitudinal direction Bridge assemblable bridge sections store one above the other, each having a couplable and a free end, and a coupling device being provided for connecting the bridge sections, characterized in that a known pivotable arm (9) is used as the coupling device, which extends in the direction of travel of the vehicle ( 1) is articulated as seen at the rear end of the carrier (2). 2. Brückenlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Arm (9) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel mit ihren freien Enden am hinteren Ende des Trägers (2) angelenkt sind.2. Bridge-laying device according to claim 1, characterized in that the pivotable arm (9) is designed as a U-shaped bracket, the two legs of which are hinged with their free ends to the rear end of the carrier (2). 3· Brückenlegegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (12) des U-förmigen schwenkbaren Armes (9) ein Kolben-Zylinder-Antrieb (11) mit einem Ende angreift, dessen anderes Ende mit Abstand vom Drehpunkt des schwenkbaren Armee (9) am Träger (2) angelenkt ist.3 · bridge-laying device according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that a piston-cylinder drive (11) engages at one end on the web (12) of the U-shaped pivotable arm (9), the other end of which is articulated on the carrier (2) at a distance from the pivot point of the pivotable army (9). 209842/0430209842/0430 11 - 24. 3· 197111 - 24.3 · 1971 Ί) 71/42 Ί) 71/42 4· Brückenlegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende de3 schwenkbaren Armee (9) Pellen (13) angeordnet sind, die außen an den Stirnseiten des Steges (12) lagern.4 bridge-laying device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the free end of the 3 swiveling army (9) pelts (13) are arranged, which are on the outside of the end faces store the web (12). b. Brückenlegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des schwenkbaren Armes b. Bridge-laying device according to one of Claims 1 to 3, characterized in that at the free end of the pivotable arm (3) außen am Steg (12) Nocken (21) angeordnet sind. ä (3) cams (21) are arranged on the outside of the web (12). Ä G. Brückenlegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der übereinander auf dem Träger gelagerten BrückenabBchnitte (14* 15)»G. bridge-laying device according to one of claims 1 to 5, characterized by such an arrangement of the bridge sections (14 * 15) stored one above the other on the girder » das freie Ende des unteren unmittelbar auf dem Träger aufliegenden Brückenabschnittes (15) nach vorne in Fahrtrichtung
und das freie Ende dee oberen Brückenabschnittes (14) nach hinten entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeuges (1) weist.
the free end of the lower bridge section (15) lying directly on the carrier towards the front in the direction of travel
and the free end of the upper bridge section (14) points backwards against the direction of travel of the vehicle (1).
209842/0430209842/0430 LeerseiteBlank page
DE19712116120 1971-04-02 1971-04-02 Bridge-laying device Pending DE2116120A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116120 DE2116120A1 (en) 1971-04-02 1971-04-02 Bridge-laying device
GB1418272A GB1369535A (en) 1971-04-02 1972-03-27 Mobile bridge laying unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116120 DE2116120A1 (en) 1971-04-02 1971-04-02 Bridge-laying device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116120A1 true DE2116120A1 (en) 1972-10-12

Family

ID=5803688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116120 Pending DE2116120A1 (en) 1971-04-02 1971-04-02 Bridge-laying device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2116120A1 (en)
GB (1) GB1369535A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663793A (en) * 1981-12-08 1987-05-12 Fairey Engineering Limited Methods of deploying a bridge of a particular construction
US4665577A (en) * 1981-12-08 1987-05-19 Fairey Engineering Limited Methods of constructing modular bridges
EP0490094A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-17 Krupp Fördertechnik GmbH Dismountable bridge and vehicle for placing the bridge
DE4123092A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Krupp Industrietech Bridge laying equipment fitted on mobile undercarriage - has pivotable, telescopic beam carrier moving around horizontal axis on obstacle side of undercarriage
US5329652A (en) * 1992-03-31 1994-07-19 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Deployable bridge and vehicle for laying the bridge
FR2712614A1 (en) * 1980-03-04 1995-05-24 United Kingdom Government Apparatus for launching transportable bridges.
DE4439843C1 (en) * 1994-11-08 1995-10-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Device for installation and removal of transportable bridges
DE4429808A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Gutehoffnungshuette Man Bridge=laying vehicle with girders and rear arm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2196674B (en) * 1980-03-04 1988-09-28 Secr Defence Launching apparatus for transportable bridges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712614A1 (en) * 1980-03-04 1995-05-24 United Kingdom Government Apparatus for launching transportable bridges.
US4663793A (en) * 1981-12-08 1987-05-12 Fairey Engineering Limited Methods of deploying a bridge of a particular construction
US4665577A (en) * 1981-12-08 1987-05-19 Fairey Engineering Limited Methods of constructing modular bridges
EP0490094A1 (en) * 1990-12-05 1992-06-17 Krupp Fördertechnik GmbH Dismountable bridge and vehicle for placing the bridge
DE4123092A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Krupp Industrietech Bridge laying equipment fitted on mobile undercarriage - has pivotable, telescopic beam carrier moving around horizontal axis on obstacle side of undercarriage
US5329652A (en) * 1992-03-31 1994-07-19 Krupp Industrietechnik Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Deployable bridge and vehicle for laying the bridge
DE4429808A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Gutehoffnungshuette Man Bridge=laying vehicle with girders and rear arm
US5617598A (en) * 1994-08-23 1997-04-08 Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Armored bridge-laying vehicle with laying means
DE4429808C2 (en) * 1994-08-23 1998-01-29 Gutehoffnungshuette Man Bridge armor with laying equipment
DE4439843C1 (en) * 1994-11-08 1995-10-26 Krupp Foerdertechnik Gmbh Device for installation and removal of transportable bridges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369535A (en) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (en) Dismountable bridge
EP0838383B1 (en) Bulk goods handling wagon
DE2749470A1 (en) RETRACTABLE, MOBILE HANGING FRAMEWORK FOR ENTERTAINMENT WORK ON BRIDGE CONSTRUCTIONS ETC.
DE1658604B1 (en) Bridge laying device with associated bridge
DE1580632A1 (en) Walking gear, especially for excavators, rammers, drills or the like.
EP0256446B1 (en) Positioning system for a dismountable bridge
AT409485B (en) TELESCOPIC BOOM FOR A VEHICLE OR A LIFT
DE3837122C2 (en) Method of assembling a collapsible bridge on a vehicle
DE3430002C2 (en)
EP0391149A2 (en) Portable bridge and system for placing the bridge
DE2116120A1 (en) Bridge-laying device
DE4429808C2 (en) Bridge armor with laying equipment
DE8610072U1 (en) Double decker motor vehicle transporter
DE2717207C2 (en) Drive-over low-loader with a two-part drive-on ramp
DE3320633C2 (en)
DE1658621C3 (en) Motor vehicle with a device for transporting and laying a bascule bridge provided with ramps
AT396986B (en) DEVICE FOR LOADING, UNLOADING AND TRANSPORTING A PROTECTOR OR THE LIKE.
DE2825060A1 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR TRUCKS, FOR TRANSPORTING A MULTI-PART LAYING BRIDGE
DE1506519C2 (en) Telescopic boom
DE2721636C2 (en)
DE2929208A1 (en) Sectioned bridge laying vehicle - has jib slid by roller carriage in rear laying unit on turntable
DE19610440C2 (en) Device for assembling and laying track carrier and stem sections to form a bridge structure
DE3419205C2 (en) Track construction machine for laying and removing assembled track sections or track connections
DE2950352C2 (en) Drive-over plate
DE4013992A1 (en) Mobile field irrigator - has connection supports on individual irrigation tubes