DE19900327A1 - Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem

Info

Publication number
DE19900327A1
DE19900327A1 DE19900327A DE19900327A DE19900327A1 DE 19900327 A1 DE19900327 A1 DE 19900327A1 DE 19900327 A DE19900327 A DE 19900327A DE 19900327 A DE19900327 A DE 19900327A DE 19900327 A1 DE19900327 A1 DE 19900327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
control unit
outsourced
motor vehicle
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900327C2 (de
Inventor
Stefan Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19900327A priority Critical patent/DE19900327C2/de
Publication of DE19900327A1 publication Critical patent/DE19900327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900327C2 publication Critical patent/DE19900327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • B60R21/0156Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength by deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01302Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle body vibrations or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die im zentralen Steuergerät (1) zu erwartende künftige Beschleunigung wird in Abhängigkeit von der durch einen Satelliten aktuell gemessenen Beschleunigung geschätzt, und es wird dieser Schätzwert im Auslösealgorithmus mit berücksichtigt. Hierdurch läßt sich der optimale Auslösezeitpunkt noch besser ermitteln.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Auslö­ sung mindestens einer Zündpille eines Kraftfahrzeug- Insassenschutzsystems, das mehrere, an unterschiedlichen Stellen an oder im Kraftfahrzeug angeordnete, als Beschleuni­ gungssensoren ausgebildete Unfallsensoren aufweist, deren Sensorsignale einem Steuergerät zugeführt werden, das die Sensorsignale zum Treffen der Auslöseentscheidung auswertet. Bei einem solchen, allgemein bekannten Verfahren werden die einzelnen Sensorsignale von dem zentralen Steuergerät übli­ cherweise mit bestimmten Schwellwerten verglichen, und es wird die Auslöseentscheidung in Abhängigkeit von den Pegel­ werten bzw. Schaltzuständen der Sensorsignale getroffen. Wenn das zentrale Steuergerät anhand der Größe oder des Pegelzu­ stands der Sensorsignale die Notwendigkeit einer Insassen­ schutzsystem-Auslösung erkennt, das heißt die Auslöseent­ scheidung "Zünden" lautet, steuert das zentrale Steuergerät die Zuführung von Zündströmen zu der oder den zu zündenden Zündpillen des Insassenschutzsystems, so daß die Schutzkompo­ nente, beispielsweise Airbag, Gurtstraffer, Überrollbügel oder dergleichen, aktiviert wird. Hierbei ist die möglichst frühzeitige Erkennung des richtigen Auslösezeitpunkts von Be­ deutung, damit eine zeitoptimale Auslösung des Insassen­ schutzsystems erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Kraft­ fahrzeug-Insassenschutzsystems zu schaffen, das eine frühzei­ tige Erkennung des richtigen Auslösezeitpunkts ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein entsprechend ausgelegtes Insassenschutzsystem gemäß dem Patentanspruch 9 bereitge­ stellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung wird die an einer ausgewählten Stelle zu erwartende zukünftige Beschleunigung auf der Grundlage der aktuellen Sensorsignale zweier beabstandet voneinander ange­ ordneter Beschleunigungssensoren geschätzt. Damit steht zu­ sätzlich zu den aktuell gemessenen Beschleunigungswerten ein zusätzlicher Parameter, nämlich die zukünftig zu erwartende geschätzte Beschleunigung (Größe und/oder Richtung) zur Ver­ fügung, der im Auslösealgorithmus berücksichtigt wird und ei­ ne vorausschauende Abschätzung des optimalen Auslösezeit­ punkts ermöglicht. Somit kann eine andernfalls in der Regel vorhandene Zeitverzögerung zwischen der Erkennung des richti­ gen Auslösezeitpunkts und dem tatsächlichen Zünden der Zünd­ pille(n) minimiert werden.
Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, daß sich die von einem ausgelagerten, beispielsweise in einem Sa­ tellitengerät angeordneten Beschleunigungssensor gemessene aktuelle Beschleunigung an einer weiter innen liegenden Posi­ tion, beispielsweise der Position des zentralen Steuergeräts, mit einer definierten Laufzeitverzögerung (Gruppenlaufzeit­ verzögerung) in der Karosserie ausbreitet. Die in der ausge­ lagerten Einheit aktuell erfaßte Beschleunigung dient folg­ lich als Erreger für die von einem weiter innen liegenden Be­ schleunigungssensor mit Laufzeitverzögerung erfaßten Be­ schleunigungssignale. Der weiter innen liegende Beschleuni­ gungssensor kann beispielsweise im zentralen Steuergerät ein­ gebaut sein. Da sich die Übertragungsfunktion vom Einbauort des ausgelagerten Beschleunigungssensors bis zum Einbauort des näher beim Zentrum, beispielsweise dem Einbauort des zen­ tralen Steuergeräts angeordneten Beschleunigungssensors als feste, fahrzeugtypabhängige Größe vorab anhand von Referenz­ versuchen ermitteln läßt, kann auch der Verlauf der Beschleu­ nigung am Ort des näher beim Zentrum liegenden Beschleuni­ gungssensors im Voraus geschätzt werden. Diese Übertragungs­ funktion läßt sich beispielsweise anhand von Crashversuchen und hierbei gemessenen Beschleunigungssignalverläufen, die gleichzeitig durch die beiden Beschleunigungssensoren erfaßt werden, bestimmen. Wenn mehrere ausgelagerte Beschleunigungs­ sensoren, das heißt mehrere Satellitengeräte oder Satelliten­ sensoren, vorhanden sind, werden die Übertragungsfunktionen von den einzelnen ausgelagerten Beschleunigungssensoren zu dem zentralen Beschleunigungssensor jeweils einzeln bestimmt. Anhand des Amplitudenverhältnisses der Sensorsignale der aus­ gelagerten Beschleunigungssensoren kann das zentrale Steuer­ gerät dann auch noch zusätzlich die Richtung und/oder den Ort des Aufpralls erkennen und bei der Ausloseentscheidung mitbe­ rücksichtigen.
Für die Auslöseentscheidung läßt sich somit ein einfacher und einheitlicher Auslösealgorithmus verwenden, in dem zusätzlich zu den aktuell gemessenen Beschleunigungen auch der zukünftig an einer bestimmten Stelle zu erwartende Beschleunigungsver­ lauf und gegebenenfalls auch noch die Beschleunigungsrichtung zur Festlegung des richtigen Auslösezeitpunkts (bei erforder­ licher Auslösung) berücksichtigt werden.
Die Schätzung der zukünftig zu erwartenden Beschleunigung wird vorzugsweise durch eine Schätzfunktion ausgeübt, die Be­ standteil des Auslösealgorithmus sein kann, jedoch auch ge­ trennt vom Auslösealgorithmus implementiert werden kann. Im letzteren Fall wird das Schätzergebnis dem Auslösealgorithmus als Eingangsgröße mitgeteilt wird. In die Schätzfunktion ge­ hen vorzugsweise die aktuell gemessene Beschleunigung, bei­ spielsweise am Ort des zentralen Steuergeräts, und die an dieser Stelle zukünftig zu erwartende Beschleunigungsänderung ein, die von der Übertragungsfunktion abhängig ist und durch die am Ort eines weiteren Beschleunigungssensors, beispiels­ weise eines ausgelagerten Sensors, gemessene Beschleunigung begründet ist. Bei mehreren ausgelagerten Beschleunigungssen­ soren können die dort jeweils gemessenen Beschleunigungswerte im zentralen Steuergerät nach Verrechnung mit den jeweiligen Übertragungsfunktionen gewichtet aufaddiert werden, so daß die zukünftig zu erwartende Beschleunigungsgröße und/oder -rich­ tung zuverlässig geschätzt werden kann. Eine geringen Re­ chenaufwand erfordernde und gleichzeitig relativ gute Schätz­ ergebnisse bringende Abschätzung läßt sich durch Bildung des Zeitintegrals über die durch den ausgelagerten Sensor gemes­ sene Beschleunigung erreichen. Die Schätzfunktion umfaßt in einem solchen Fall den jeweils über einen gewissen Zeitab­ schnitt integrierten, gegebenenfalls mit einem Bewertungsfak­ tor bewerteten aktuellen Beschleunigungswert des ausgelagerte Sensors, der additiv mit der im zentralen Steuergerät gemes­ senen aktuellen Beschleunigung verknüpft wird. Gegebenenfalls können auch die Ausgangssignale von weiteren ausgelagerten Sensoren, soweit vorhanden, additiv nach Multiplikation mit geeigneten Bewertungsfaktoren hinzuaddiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild von Kompo­ nenten eines erfindungsgemäß ausgelegten Kraftfahr­ zeug-Insassenschutzsystems,
Fig. 2 zeigt schematisch die mechanische Lagebeziehung von Karosseriekomponenten und Unfallsensoren,
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Geschwin­ digkeits- und/oder Beschleunigungsverlaufs bei ei­ nem Satellitensensor und bei dem zentralen Steuer­ gerät, und
Fig. 4 zeigt Beschleunigungs- und Geschwindigkeitskurven am Ort eines Satellitensensors und des zentralen Steuergeräts.
Gemäß Fig. 1 enthält das Ausführungsbeispiel des Insassen­ schutzsystems ein zentrales Steuergerät 1, das eine elektro­ nische Steuereinheit 2 und einen eingebauten zentralen Be­ schleunigungssensor 3 umfaßt. An das zentrale Steuergerät 1 sind ausgelagerte Beschleunigungssensoren (Satellitensenso­ ren) 4 und 5 angeschlossen, die nahe bei der Außenperipherie im vorderen Kraftfahrzeug-Teil und/oder am Kraftfahrzeug- Seiten- oder Heckbereich angeordnet sind. Je nach Ausstattung kann auch nur ein ausgelagerter Beschleunigungssensor 4 oder 5, oder auch mehr als zwei solche ausgelagerte Beschleuni­ gungssensoren, vorhanden sein.
Das zentrale Steuergerät 1 ist mit mindestens einem Zünd­ schaltkreis verbunden, der eine oder mehrere Zündpillen 6 um­ faßt. Bei Detektion eines Unfalls steuert das zentrale Steu­ ergerät die Zündung der Zündpille(n) 6, so daß die zugehörige Insassenschutzkomponente, beispielsweise Airbag, Gurtstraf­ fer, Überrollbügel und/oder dergleichen aktiviert wird. Die elektronische Steuereinheit 2 enthält einen Auslösealgorith­ mus, der die von den Beschleunigungssensoren 3, 4 und 5 zuge­ führten Beschleunigungswerte zum Treffen der Auslöseentschei­ dung erfaßt und auswertet. Ferner ist der Auslösealgorithmus mit einer Schätzfunktion versehen, durch die die zukünftig am Ort des zentralen Steuergeräts 1 zu erwartende Beschleunigung anhand der aktuell von den ausgelagerten Beschleunigungssen­ soren 4, 5 gemeldeten Beschleunigungen geschätzt wird.
Zum besseren Verständnis ist schematisch in Fig. 2 die lage­ mäßige Beziehung zwischen dem ausgelagerten Sensor 4 oder 5, der elektronischen Steuereinheit 2 und den einzelnen Kraft­ fahrzeug-Karosserieabschnitten dargestellt. Bei einem Auf­ prall wirkt die Aufprallenergie über den zwischen dem ausge­ lagerten Beschleunigungssensor 4 oder 5 und dem Kraftfahr­ zeug-Außenbereich vorhandenen Karosserieabschnitt 7 (bei­ spielsweise Stoßstange oder Türaußenblech) auf den Beschleu­ nigungssensor 4 oder 5 ein, der die hieraus resultierende Be­ schleunigung mißt. Zwischen dem ausgelagerten Beschleuni­ gungssensor 4 oder 5 und dem zentralen Steuergerät 1 befinden sich weitere Karosseriekomponenten 8, die sich bei einem Auf­ prall plastisch und/oder elastisch verformen und beispiels­ weise einen Teil der Knautschzone darstellen können. Durch diese Karosseriekomponenten 8 werden die Auswirkungen der von dem Beschleunigungssensor 4 oder 5 gemessenen Beschleunigun­ gen auf das zentrale Steuergerät 1 verzögert und gegebenen­ falls gedämpft. Die Karosseriekomponenten 8 lassen sich ma­ thematisch durch eine Übertragungsfunktion darstellen, durch die der zeitliche Verlauf, und gegebenenfalls auch der Ampli­ tudenverlauf, der Übertragung von am Ort des ausgelagerten Beschleunigungssensors 4 oder 5 auftretenden Beschleunigungen zum Ort des zentralen Steuergeräts 1, und damit des in dieser enthaltenen Beschleunigungssensors 3, rechnerisch ausgedrückt wird.
In Fig. 3 sind schematisch Beschleunigungsverläufe aufgetra­ gen, die im Fall eines Unfalls auftreten und durch die Be­ schleunigungssensoren 3, 4, 5 gemessen werden. Die Kurve 9 bezeichnet den durch den ausgelagerten Beschleunigungssensor 4 oder 5 gemessenen Beschleunigungsverlauf, während die Kurve 10 den am Ort des zentralen Beschleunigungssensors 3 auftre­ tenden Beschleunigungsverlauf angibt. Der mit dem Bezugszei­ chen 11 bezeichnete Zeitpunkt stellt den optimalen Zündzeit­ punkt dar. Bei Auswertung allein der Beschleunigungskurve 10 verfügt die elektronische Steuereinheit 2 zu diesem Zeitpunkt 11 aber noch über wenig Information und weiß bei einer her­ kömmlichen Auswertung allein der aktuellen Beschleunigungs­ werte noch nicht, daß jetzt eigentlich schon der optimale Zündzeitpunkt erreicht ist, da die Beschleunigungskurve 10 zukünftig den dargestellten starken Anstieg zeigen wird. Selbst bei zusätzlicher Berücksichtigung der vom Beschleuni­ gungssensor 4 oder 5 gemessenen Beschleunigungskurve 9 ist für die elektronische Steuereinheit 2 bei herkömmlichem Aus­ lösealgorithmus zwar erkennbar, daß eine Auslösung des Insas­ senschutzsystems sinnvoll ist. Jedoch verfügt die Steuerein­ heit 2 noch über zu wenig Informationen, um tatsächlich den optimalen Zündzeitpunkt (Zeitpunkt 11) zu ermitteln.
Erfindungsgemäß ist deshalb in der Steuereinheit 2, bei­ spielsweise im Auslösealgorithmus oder einer hiervon getrenn­ ten Programmschleife, eine Schätzfunktion realisiert, durch die der zukünftige Verlauf der Beschleunigung an einem be­ stimmten Kraftfahrzeugpunkt, hier dem Ort des zentralen Steu­ ergeräts 1, geschätzt werden kann. Die Schätzfunktion zum ak­ tuellen Zeitpunkt t für die zum Zeitpunkt t + T am Ort des zentralen Steuergeräts 1 geschätzte Beschleunigung lautet wie folgt (T bezeichnet hierbei ein festes Zeitintervall von bei­ spielsweise 1 oder 2 ms):
g_schätz_Zentral(t) = g_Zentral(t) + delta_g(t).
Hierbei bezeichnen
g_schätz_Zentral(t): die zum Zeitpunkt t für den Zeitpunkt t + T geschätzte Beschleunigung im zentralen Steuergerät 1;
g_Zentral(t): die aktuell gemessene Beschleunigung im zentra­ len Steuergerät 1, und
delta_g(t): die im zentralen Steuergerät 1 geschätzte Be­ schleunigungsänderung vom Zeitpunkt t zum Zeitpunkt t + T.
Hierbei ist
delta_g(t) = F(g_Satellit(t)),
wobei g_Satellit(t) die im ausgelagerten Beschleunigungssen­ sor (Satellit) 4 oder 5 gemessene aktuelle Beschleunigung be­ zeichnet, und
F(g_Satellit(t)) eine vom jeweilige Kraftfahrzeugtyp abhängige Übertragungsfunktion bezeichnet, die den Zeit- und Ampli­ tudenverlauf der Auswirkungen von am Ort des ausgelagerten Beschleunigungssensors 4 oder 5 gemessenen Beschleunigungen auf den Ort des zentralen Steuergeräts 1 beschreibt.
Diese Übertragungsfunktion F wird durch vorhergehende Ver­ suchsmessungen (insbesondere bei Crash-Tests) anhand von Be­ schleunigungssignalen bestimmt, die gleichzeitig an den Orten des ausgelagerten Beschleunigungssensors und des zentralen Beschleunigungssensors 3 aufgenommen werden und die somit die Laufzeitverzögerung und gegebenenfalls Abschwächung der Auf­ prallenergie vom Ort des ausgelagerten Beschleunigungssensors zum Ort des zentralen Steuergeräts widerspiegeln.
Die Übertragungsfunktion F kann beispielsweise eine jeweils über ein bestimmtes Zeitfenster erfolgende zeitliche Integra­ tion über die aktuell im ausgelagerten Beschleunigungssensor gemessenen Beschleunigungswerte, gegebenenfalls multipliziert mit einem Proportionalitätsfaktor, sein und läßt sich in die­ sem Fall wie folgt schreiben:
F(g_Satellit(t)) = A.∫ g_Satellit(t).dt.
A bezeichnet eine Konstante.
In der vorstehend angeführten Schätzfunktion bezeichnet del­ ta_g(t) nur den Anteil eines einzelnen ausgelagerten Be­ schleunigungssensors. Wenn mehrere ausgelagerte Beschleuni­ gungssensoren Meßwerte liefern, die einen Beitrag für g_Zentral(t) bereitstellen, werden diese einzelnen Beiträge in der Schätzfunktion aufaddiert, vorzugsweise unter Gewich­ tung, beispielsweise abhängig von der räumlichen Anordnung der ausgelagerten Beschleunigungssensoren, die teilweise die­ selben Beschleunigungskomponenten erfassen und zum zentralen Steuergerät melden.
Es ist auch eine dynamische Anpassung der Übertragungsfunktion F abhängig von g_Satellit(t) und g_Zentral(t) möglich, insbesondere im Fall eines nicht zu einer Auslösung des In­ sassenschutzsystems führenden Aufpralls. In einem solchen Fall können nachträglich der gemessene, vorzugsweise gespei­ cherte Verlauf des vom ausgelagerten Beschleunigungssensors erzeugten Beschleunigungssignals und der Verlauf des vom zen­ tralen Beschleunigungssensor gemessenen Beschleunigungsver­ laufs (vorzugsweise ebenfalls gespeichert) verglichen werden und hieraus die aktuelle Übertragungsfunktion neu berechnet und gespeichert werden.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für Beschleunigungs- und Geschwin­ digkeitsverläufe gezeigt, die durch den zentralen Beschleuni­ gungssensor 3 und den ausgelagerten Beschleunigungssensor 4 oder 5 gemessen werden. In Fig. 4c) ist mit der Kurve "A1" der Verlauf der durch den ausgelagerten Beschleunigungssensor 4, 5 gemessenen Beschleunigung bezeichnet, während mit der Kurve "A2" die durch den zentralen Beschleunigungssensor 3 bei diesem Beispiel gemessene Beschleunigung veranschaulicht ist. Aus Fig. 4c) ist qualitativ ersichtlich, daß die Be­ schleunigungen beim ausgelagerten Beschleunigungssensor zeit­ lich früher und mit größeren Schwankungen als beim zentralen Beschleunigungssensor auftreten. Durch die Übertragungsfunk­ tion läßt sich somit anhand der vom ausgelagerten Beschleuni­ gungssensor gemessenen Beschleunigungen schon vorab auf den künftig zu erwartenden Beschleunigungsverlauf beim zentralen Beschleunigungssensor rückschließen.
In Fig. 4a) ist die durch den zentralen Beschleunigungssensor gemessene Beschleunigung wiederum mit der Kurve "A2", nun aber in größerem Maßstab, dargestellt. Zusätzlich ist mit der Kurve "sA2" die erfindungsgemäß für diese Beschleunigung A2 vorab auf der Grundlage der vorstehend angegebenen Gleichun­ gen geschätzte Beschleunigung bezeichnet. Es ist somit zu er­ kennen, daß diese geschätzte zukünftige Beschleunigung sA2 sowohl hinsichtlich Amplitude als auch Verlauf die dann tat­ sächlich später auftretende Beschleunigung A2 gut annähert.
In Fig. 4b) ist mit "V2" die am Ort des zentralen Beschleuni­ gungssensors auftretende Geschwindigkeit, das heißt das Inte­ gral über die Beschleunigung A2, aufgetragen, während mit der Kurve "sV2" die vorab geschätzte, durch Integration über die geschätzte Beschleunigung SA2 gewonnene, am Ort des zentralen Beschleunigungssensors zu erwartende Geschwindigkeit bezeich­ net ist. Auch diese Kurven V2 und sV2 liegen recht gut bei­ einander. Es lassen sich daher nicht nur die zukünftig zu er­ wartende Beschleunigung, sondern auch die zukünftig zu erwar­ tende Geschwindigkeit am Ort des zentralen Beschleunigungs­ sensors bzw. am Ort des zentralen Steuergeräts, abschätzen.
Bei Systemen mit verteilter Intelligenz können auch mehrere Steuergeräte vorgesehen sein, von denen dann mindestens eines die Beschleunigung an einem bestimmten Punkt schätzt. Bei­ spielsweise kann ein Steuergerät, das in der B-Säule oder an einer anderen Stelle angeordnet ist, die am Ort der B-Säule zukünftig zu erwartende Beschleunigung anhand der von einem in der B-Säule angeordneten Beschleunigungssensor und einem z. B. in der A-Säule angebrachten Beschleunigungsensor erzeug­ ten Signale schätzen und abhängig hiervon die Entscheidung zum Auslösen eines Seitenairbags treffen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems, das meh­ rere, an unterschiedlichen Stellen im oder am Kraftfahrzeug angeordnete, als Beschleunigungssensoren (3, 4, 5) ausgebil­ dete Unfallsensoren aufweist, deren Sensorsignale einem Steu­ ergerät (1) zugeführt werden, das die Sensorsignale zum Tref­ fen der Auslöseentscheidung auswertet, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuergerät (1) die an einer bestimmten Stelle des Kraftfahrzeugs zukünftig zu erwartende Beschleunigung auf der Grundlage der aktuell von mindestens zwei Beschleuni­ gungssensoren (3, 4, 5) ermittelten aktuellen Beschleuni­ gungswerte und/oder -richtungen schätzt und den geschätzten zukünftigen Beschleunigungswert und/oder -verlauf bei der Auslöseentscheidung mit berücksichtigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Beschleunigungssensoren (3) in dem zentral angeordneten Steuergerät (1) angebracht ist und min­ destens einer der weiteren Beschleunigungssensoren (4, 5) in einer ausgelagerten Einheit angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuergerät (1) die an seiner Kraftfahr­ zeug-Einbauposition zu erwartende Beschleunigung und/oder Be­ schleunigungsrichtung auf der Grundlage der durch mindestens einen, in dem Steuergerät eingebauten Beschleunigungssensor (3) gemessenen Beschleunigung und einer Schätzfunktion schätzt, die von der in einer ausgelagerten Einheit gemesse­ nen Beschleunigung abhängt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzfunktion anhand von Referenzmessungen bei Ein­ wirkung von normierten und/oder bekannten Beschleunigungen auf das Kraftfahrzeug ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schätzfunktion in regelmäßigen oder unre­ gelmäßigen Intervallen aktualisiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schätzung der zukünftigen, am Ort des einen Beschleunigungssensors (3) zu erwartenden Be­ schleunigung und/oder zur Schätzung der zu erwartenden Be­ schleunigungsrichtung Signale von Beschleunigungssensoren (4, 5) mehrerer ausgelagerter Einheiten ausgewertet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schätzung der zukünftigen Beschleunigung die einzel­ nen Ergebnisse der Schätzfunktion für die ausgelagerten Ein­ heiten gewichtet im Zentralgerät aufaddiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzfunktion das Integral über das Ausgangssignal eines entfernt von dem Steuergerät (1) ange­ ordneten Beschleunigungssensors bildet.
9. Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem mit einem die Aus­ löseentscheidung zur Auslösung einer oder mehrerer Zündpillen (6) des Insassenschutzsystems treffenden Steuergerät (1) und mehreren, an unterschiedlichen Positionen des Kraftfahrzeugs angeordneten Beschleunigungssensoren (3, 4, 5), deren Aus­ gangssignale dem Steuergerät (1) zur Festlegung der Auslö­ seentscheidung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (1) eine Schätzfunktion zur Abschätzung des zukünftig zu erwartenden Beschleunigungsverlaufs auf der Grundlage der Ausgangssignale von mindestens zwei unter­ schiedlich weit vom Steuergerät (1) angeordneten Beschleuni­ gungssensoren (3, 4, 5) enthält.
10. Insassenschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beschleunigungssensoren (4, 5) in dem zentral angeordneten Steuergerät (1) und mindestens einem Sa­ telliten angeordnet sind, und daß die Schätzfunktion zur Ab­ schätzung des Beschleunigungsverlaufs am Ort des zentralen Steuergeräts (1) ausgelegt ist.
DE19900327A 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem Expired - Fee Related DE19900327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900327A DE19900327C2 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900327A DE19900327C2 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900327A1 true DE19900327A1 (de) 2000-07-13
DE19900327C2 DE19900327C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7893709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900327A Expired - Fee Related DE19900327C2 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900327C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047750A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ortes einer krafteinwirkung auf ein fahrzeug sowie zum steuern des auslösens mindestens eines airbags
DE10134331C1 (de) * 2001-07-14 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung bei der Ansteuerung der Auslösung von passiven Sicherheitssystemen sowie Anwenendung davon
DE10155663A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung
DE10201551A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bewerten eines Einbauorts einer Beschleunigungssensor-Baugruppe in einem Fahrzeug
US6636794B2 (en) 2001-05-11 2003-10-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Passive safety system
WO2005056345A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102004043580A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Crash-Sensoreinrichtung und entsprechende Sensorkonfigurationsverfahren
DE10150046B4 (de) * 2001-10-10 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auslösen einer passiven Insassen-Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102004032906B4 (de) * 2003-09-05 2013-05-23 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212421A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19710451A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Mitsubishi Electric Corp Einrichtung zum Detektieren einer Fahrzeugkollision und Einrichtung zum Bestimmen des Starts einer Passagierschutzeinrichtung
DE19651123C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Siemens Ag Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212421A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19710451A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Mitsubishi Electric Corp Einrichtung zum Detektieren einer Fahrzeugkollision und Einrichtung zum Bestimmen des Starts einer Passagierschutzeinrichtung
DE19651123C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-18 Siemens Ag Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047750A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ortes einer krafteinwirkung auf ein fahrzeug sowie zum steuern des auslösens mindestens eines airbags
DE10157203B4 (de) * 2001-05-11 2006-06-14 Mitsubishi Denki K.K. Passives Sicherheitssystem
US6636794B2 (en) 2001-05-11 2003-10-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Passive safety system
DE10134331C1 (de) * 2001-07-14 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung bei der Ansteuerung der Auslösung von passiven Sicherheitssystemen sowie Anwenendung davon
DE10150046B4 (de) * 2001-10-10 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auslösen einer passiven Insassen-Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE10155663A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktivierung einer Sicherheitseinrichtung
US7125040B2 (en) 2001-11-13 2006-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of activating a safety device
US7359779B2 (en) 2002-01-17 2008-04-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for the evaluation of the mounting location of an acceleration sensor component in a vehicle
DE10201551A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bewerten eines Einbauorts einer Beschleunigungssensor-Baugruppe in einem Fahrzeug
DE102004032906B4 (de) * 2003-09-05 2013-05-23 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung
DE102004032906B8 (de) * 2003-09-05 2013-08-01 Denso Corporation Kollision-Feststellvorrichtung
WO2005056345A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
US7584036B2 (en) 2003-12-09 2009-09-01 Robert Bosch Gmbh Device for activating personal protection means
DE102004043580A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Crash-Sensoreinrichtung und entsprechende Sensorkonfigurationsverfahren
DE102004043580B4 (de) * 2004-09-09 2014-03-13 Volkswagen Ag Sensorkonfigurationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900327C2 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458796B1 (de) Verfahren zur auslösung von rückhaltemitteln
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
EP1536992B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines zweistufigen gurtstraffers
DE19611973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Stoßes
DE4116336C1 (en) Passive safety device release assembly for motor vehicle occupant - has acceleration pick=ups with sensitivity axes directed to detect angle of frontal impact and supplying evaluating circuit
DE4220270B4 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE112007002666B4 (de) Aktivierungsvorrichtung für ein Insassenschutzsystem
EP1409297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der auslösung von passiven sicherheitssystemen sowie anwendung davon
EP0807558B1 (de) Auslöseverfahren für passive Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen
DE112006000108B4 (de) Seitenaufprall-Plausibilität mit Seitengeschwindigkeit
DE4212421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE19719454A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
EP0866971A1 (de) Sensoranordnung für ein kraftfahrzeug zum erkennen eines aufpralls
DE19729960A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung
DE10235567A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Überrollvorgangs
DE19623520B4 (de) Auslösevorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung
DE10202908B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE10157203B4 (de) Passives Sicherheitssystem
DE19900327C2 (de) Verfahren zum Steuern der Auslösung mindestens einer Zündpille eines Insassenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs, und entsprechend ausgelegtes Inassenschutzsystem
DE102010003333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Auslöseparameter eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
EP1680311A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem insassenschutzsystem
DE102005003354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen einem Kollisionsobjekt und einem Fahrzeug
DE19742606B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
EP2240346B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801