DE1941625B2 - Substituted phenyl alkanoic acids - Google Patents

Substituted phenyl alkanoic acids

Info

Publication number
DE1941625B2
DE1941625B2 DE1941625A DE1941625A DE1941625B2 DE 1941625 B2 DE1941625 B2 DE 1941625B2 DE 1941625 A DE1941625 A DE 1941625A DE 1941625 A DE1941625 A DE 1941625A DE 1941625 B2 DE1941625 B2 DE 1941625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxyphenyl
acid
reaction mixture
sodium
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1941625A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1941625A1 (en
DE1941625C3 (en
Inventor
Winston Stanley Indianapolis Ind. Marshal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US752800A external-priority patent/US3649679A/en
Priority claimed from US828756A external-priority patent/US3600437A/en
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1941625A1 publication Critical patent/DE1941625A1/en
Publication of DE1941625B2 publication Critical patent/DE1941625B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1941625C3 publication Critical patent/DE1941625C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/20Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C275/24Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/295Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

— C- C

R5 R 5

e) —Ne) —N

worin R5 und R6 Methylgruppen oder R5 ein Wasserstoffatom und R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe oder eine Cyclopropylgruppe oder R5 eine Methylgruppe und R6 eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclopropylmethylgruppe darstellen,wherein R 5 and R 6 represent methyl groups or R 5 represents a hydrogen atom and R 6 represents a hydrogen atom, a methyl group, a cyclopropylmethyl group or a cyclopropyl group or R 5 represents a methyl group and R 6 represents a cyclopropyl group or a cyclopropylmethyl group,

bedeuten.mean.

2. Therapeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 neben einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.2. Therapeutic preparation, characterized by a content of a compound according to Claim 1 in addition to a pharmaceutically acceptable carrier.

— (CH2),- Z- (CH 2 ), - Z

0)0)

und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der basischen Verbindungen dieser Gruppe, worinand the pharmaceutically acceptable acid addition salts of the basic compounds thereof Group in which

Yi ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe;Yi represents a hydrogen atom, a halogen atom, a methyl group or a methoxy group;

ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe;a hydrogen atom, a methyl group or an ethyl group;

die Zahlen 0 oder 1 undthe numbers 0 or 1 and

die Gruppethe group

a) -COOR2, in der R2 ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe oder ein Alkali-Erdalkaü- oder Ammoniumkation darstellt; a) -COOR 2 , in which R 2 represents a hydrogen atom, a methyl group, an ethyl group or an alkali-alkaline earth or ammonium cation;

1010

Die Erfindung betrifft substituierte Phenylalkansäuren der allgemeinen FormelThe invention relates to substituted phenylalkanoic acids of the general formula

R1 R 1

CH-(CHj)n-ZCH- (CHj) n -Z

und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der basischen Verbindungen dieser Gruppe, worin and the pharmaceutically acceptable acid addition salts of the basic compounds of this group, wherein

Yi ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe;
Ri ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder
Yi represents a hydrogen atom, a halogen atom, a methyl group or a methoxy group;
Ri is a hydrogen atom or a methyl or

Äthylgruppe;
η die Zahl O oder 1 und
Z die Gruppe
Ethyl group;
η the number O or 1 and
Z the group

a) -COOR2, in der R2 ein Wasserstoff atom, eine Methyl- oder Äthylgruppe oder ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumkation darstellt;a) -COOR 2 , in which R 2 represents a hydrogen atom, a methyl or ethyl group or an alkali, alkaline earth or ammonium cation;

2525th

3030th

3535

worin R und R3 Methylgruppen oder R ein Wasserstoffatom und R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine Methylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2COOH darstellen; c) — OR4, in der R4 ein Wasserstoff atom, eine Acetylgruppe, eine Propionylgruppe oder eine N-Methylcarbamylgruppe, wobei η die Zahl 1 bedeutet;wherein R and R 3 represent methyl groups or R represents a hydrogen atom and R3 represents a hydrogen atom, a hydroxyl group, a methyl group, a cyclopropylmethyl group or a group of the formula -CH 2 COOH; c) - OR4, in which R4 is a hydrogen atom, an acetyl group, a propionyl group or an N-methylcarbamyl group, where η denotes the number 1;

4545

oder für den Fall, daß η für die Zahl 1 steht, auchor also in the case that η stands for the number 1

5555

6060

6565

b) —CONb) —CON

worin R und R3 Methylgruppen, oder R für Wasserstoff und R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy- oder eine Methylgruppe, eine Cyclopropylmethylgruppe; oder eine Gruppe der Formel -CH2COOH darstellen;wherein R and R 3 are methyl groups, or R is hydrogen and R 3 is a hydrogen atom, a hydroxy or a methyl group, a cyclopropylmethyl group; or represent a group of the formula -CH 2 COOH;

c) — OR4, in der R4 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, Propionylgruppe oder N-Methylcarbamylgruppe, wobei η die Zahl 1 bedeutet;c) - OR4, in which R4 is a hydrogen atom, an acetyl group, propionyl group or N-methylcarbamyl group, where η denotes the number 1;

d) N Nd) N N

— C- C

N
H
N
H

oder für den Fall, daß η für die Zahl 1 steht, auch e) die Gruppeor in the event that η stands for the number 1, also e) the group

R5 R 5

—N—N

R6 R 6

worin R5 und R6 Methylgruppen oder R5 ein Wasserstoffatom und R6 ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Cyclopropylmethyl- oder eine Cyclopropylgruppe oder R5 eine Methylgruppe und R6 eine Cyclopropylgruppe oder eine Cyclopropylmethylgruppe darstellen,wherein R 5 and R 6 represent methyl groups or R 5 represents a hydrogen atom and R 6 represents a hydrogen atom, a methyl, cyclopropylmethyl or a cyclopropyl group or R 5 represents a methyl group and R 6 represents a cyclopropyl group or a cyclopropylmethyl group,

bedeuten.mean.

Unter Alkali- oder Erdalkalikationen werden Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumkationen verstanden. Der Ausdruck Säureadditionssalze bezieht sich auf Salze, die durch Umsetzung des freien Amins mit einer organischen oder anorganisehen Säure hergestellt werden. Zu solchen Salzen gehören beispielsweise die Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Bisulfate, Acetate, Valerate, Oleate, Laurate, Borate, Benzoate, Lactate, Phosphate, Tosylate, Citrate, Maleate, Fumarate, Succinate, Tartrate und Napsylate (Salze der 2-Naphtalinsulfonsäure).Under alkali or alkaline earth cations, sodium, potassium, lithium, calcium, magnesium or Understood barium cations. The term acid addition salts refers to salts that are produced by reaction of the free amine with an organic or inorganic acid. To such salts include, for example, the hydrochlorides, hydrobromides, sulfates, bisulfates, acetates, valerates, oleates, Laurates, borates, benzoates, lactates, phosphates, tosylates, citrates, maleates, fumarates, succinates, tartrates and Napsylates (salts of 2-naphthalene sulfonic acid).

Die Verbindungen der Formel I sind Heilmittel. Insbesondere stellen sie ausgezeichnete antiinflammatorische Mittel dar, von denen viele in dem Erythem-Hemmtest eine ED50 von 0,2 bis 1,0 mg/kg aufweisen. 15 Sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen sind zur Behandlung von Entzündungen bei Säugetieren geeignet Die Säuren und Amine werden dafür bevorzugt AuSer ihrer antünflammatorischen Aktivität zeigen die Verbindungen milde analgetische und an^pyretische 20 Wirkung. Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch therapeutische Zubereitungen, die eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthalten. Die Verbindungen werden an 25 Säugetiere im allgemeinen in Dosen von 0,2 bis der Formel I.The compounds of formula I are medicaments. In particular, they make excellent anti-inflammatory properties Agents, many of which have an ED50 of 0.2 to 1.0 mg / kg in the erythema inhibition test. 15th All of the compounds according to the invention are suitable for treating inflammation in mammals The acids and amines are preferred for this. They show their anti-inflammatory activity Compounds mild analgesic and antipyretic action. The subject matter of the invention also includes therapeutic preparations containing a compound of formula I as an active ingredient in conjunction with a pharmaceutically acceptable diluents or carriers. The connections will be on 25 Mammals in general in doses from 0.2 to the formula I.

50,0 mg/kg Körpergewicht täglich entweder in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen über einen Zeitraum von 24 Stunden verabreicht50.0 mg / kg body weight daily either in a single dose or in multiple doses over one Administered over a period of 24 hours

Sowohl die d- als auch die 1-lsomeren der Formel 1 werden von der erfindungsgemäßen Definition erfaßt. So können beispielsweise die alpha-Alkylsäuren nach bekannten Methoden ir, ihre d- und 1-Isomeren zerlegt werden. Die d- und die 1-Isomeren sind dabei praktisch gleich wirksam. Zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber bei Säugetieren kann man daher entweder das Racemat oder das d- und 1-lsomere verwenden.Both the d- and the 1-isomers of formula 1 are covered by the definition according to the invention. For example, the alpha-alkyl acids can after known methods ir, their d- and 1-isomers broken down will. The d- and the 1-isomers are practically equally effective. To treat inflammation, Pain and fever in mammals can therefore be either the racemate or the d- and 1-isomers use.

Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Reihe der bevorzugten Reaktionsfolgen wird im folgenden beschrieben. In der folgenden Erläuterung sind die jeweiligen Substituenten wie in Formel I definiert und Ar bedeutet den RestThe compounds of the formula I can be prepared by processes known per se. A row the preferred reaction sequences are described below. In the following explanation, the respective substituents as defined in formula I and Ar denotes the radical

-O-O

A. SäurenA. Acids

I. Ar-CH3 I. Ar-CH 3

NaCNNaCN

NBSNBS

Ar-CH2 Ar-CH 2

Ar-CH2-BrAr-CH 2 -Br

-H2O--H 2 O-

•CN• CN

Ar-CH2-COOHAr-CH 2 -COOH

Die Methylgruppe eines geeigneten Methyldiaryläthers oder -diarylthioäthers wird durch Einwirkung von N-Bromsuceinimid, N-Chlorsuccionimid, Sulfurylchlorid oder ähnlicher Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, zum Beispiel Benzoylperoxid, oder Azobisisobutyronitril, in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Tetrachlorkohlenstoff oder einem anderen halogenierten Kohlenwasserstoff, halogeniert. Der erhaltene Halogenmethyldiaryläther oder -thioäther wird mit Natrium- oder Kaliumcyanid zur Umsetzung gebracht, vorteilhafterweise in Dimethyisulfoxidlösung. Das so erhaltene Nitril wird durch Einwirkung saurer oder basischer Reagentien nach bekannten Methoden zu der entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert.The methyl group of a suitable methyl diaryl ether or diaryl thioether is activated by action of N-bromosuceinimide, N-chlorosuccionimide, sulfuryl chloride or similar halogenating agents in the presence of a catalyst, for example benzoyl peroxide, or azobisisobutyronitrile, in an inert solvent, for example carbon tetrachloride or another halogenated hydrocarbon, halogenated. The halomethyldiaryl ether obtained or thioether is reacted with sodium or potassium cyanide, advantageously in dimethyl sulfoxide solution. The nitrile obtained in this way is after the action of acidic or basic reagents known methods hydrolyzed to the corresponding carboxylic acid.

B. a-AlkylsäurenB. α-alkyl acids

na. Ar-CH2-CNna. Ar-CH 2 -CN

NaNH2ZNH3 NaNH 2 ZNH 3

Ar— CH- CN Ri H2OAr-CH-CN Ri H 2 O

-> Ar—CH-COOH
R1
-> Ar-CH-COOH
R 1

nb. Ar-CH2-COOHn b . Ar-CH 2 -COOH

R1X2R1X2

Ar—CH-COOH RiAr-CH-COOH Ri

Dc. Ar-CH2CDc. Ar-CH 2 C

NHR3 NHR 3

NaNH2/NH3 H H2ONaNH 2 / NH 3 HH 2 O

3-> Ar— CH- C — NHR3-^-> Ar—CH-COOH 3 -> Ar - CH - C - NHR 3 - ^ - > Ar - CH - COOH

R1X2R1X2

Ri RiRi Ri

lld. Ar-CH2-COOC2H5 lld. Ar-CH 2 -COOC 2 H 5

-> Ar-CH(COOC2Hs)2- -> Ar-CH (COOC 2 Hs) 2 -

R1X2R1X2

Ar—CH-COOH
Ri
Ar-CH-COOH
Ri

Ar-C(COOC2Hs)2 Ar-C (COOC 2 Hs) 2

R1 R 1

H2O Ar-C(COOH)2 H 2 O Ar-C (COOH) 2

R1 R 1

He. Ar—CH2—CNHey Ar-CH 2 -CN

(C2H5O)2CO(C 2 H 5 O) 2 CO

Na COOC2H5 Na COOC 2 H 5

R, COOC2H5 R, COOC 2 H 5

Ar-CHAr-CH

CNCN

NaOCjH5
R1X2
NaOCjH 5
R 1 X 2

H,0H, 0

ArAr

CNCN

COOHCOOH

/ Ar-C / Ar-C

l\l \

R, COOHR, COOH

Ar-CH — COOH R1 Ar-CH - COOH R 1

Hl. Ar—CH2-CNSt. Ar-CH 2 -CN

HCOOC2HsHCOOC 2 Hs

nIhnIh

H,/ Pd Ar—C-CN
CHOH
H, / Pd Ar-C-CN
CHOH

Ar—ClI-CNAr-ClI-CN

I CH,I. CH,

0COCI0COCI

H2OH 2 O

Ar—C-CNAr-C-CN

IlIl

CHOC —ΦCHOC —Φ

Il οIl ο

Ar—CH-COOH CH3 Ar-CH-COOH CH 3

I\ Ar—C-CH,I \ Ar — C-CH,

NaBHj OHNaBHj OH

- Ar-CH-CH3 - Ar-CH-CH 3

NaCN Ar—CH-CNNaCN Ar-CH-CN

CH3 CH 3

PBr,PBr,

H2OH 2 O

Br
Ar— CH-CH3
Br
Ar-CH-CH 3

Ar-CH — COOH CH3 Ar-CH-COOH CH 3

V. Ar-C-CH3 V. Ar-C-CH 3

NaOCl -♦ Ar—COOHNaOCl - ♦ Ar - COOH

SOCl2 SOCl 2

C2H4-N2 -> Ar—C — CHN2 C 2 H 4 -N 2 -> Ar-C - CHN 2

1. ^CH2OH
Ag.
1. ^ CH 2 OH
Ag.

2. H2O '2. H 2 O '

IiIi

Ar—C-Cl Ar-CH — COOH Ar- C-Cl Ar-CH-COOH

CH3 CH 3

VI. Ar-C(CHj)nCH3 VI. Ar-C (CHj) n CH 3

S HN OS HN O

H2OH 2 O

Ar—CH2-(CH2)„CAr-CH 2 - (CH 2) "C

N 0N 0

Ar—CH2—(CH2)„COOHAr-CH 2 - (CH 2) "COOH

Vila. Ar-OOVila. Ar-OO


NaH

Close

VIIb. Ar-C = O
R1
VIIb. Ar-C = O
R 1

KOt—BuKOt-Bu

Ar-CH-CH2-COOHAr-CH-CH 2 -COOH

Ri
H2/Pt
Ri
H 2 / Pt

Ri R1 Ri R 1

Ar-CH-(CH2)„-C00H
R1
Ar-CH- (CH 2 ) "- C00H
R 1

Das nach vorstehendem Schema hergestellte Nitril kann mit einem aliphatischen Halogenid oder Tosylat (R]X2) in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Natriumamid zu einem «-aliphatisch substituierten Nitril alkyliert werden. Das alkylierte Nitril wird wie oben zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert (Reaktionsfolge Ha). In ähnlicher Weise kann eine Arylessigsäure oder ein Arylacetamid in «-Stellung zur Carboxylgruppe alkyliert werden, wie es in Reaktionsfolge Hb bis Hc dargestellt ist. Im Fall des Arylacetamids kann das erhaltene «-Alkylderivat gewünschtenfalls zur entsprechenden Carbonsäure hydrolysiert werden.The nitrile prepared according to the above scheme can with an aliphatic halide or tosylate (R] X2) in liquid ammonia in the presence of Sodium amide can be alkylated to form an aliphatically substituted nitrile. The alkylated nitrile is like hydrolyzed above to the corresponding carboxylic acid (reaction sequence Ha). Similarly, a Aryl acetic acid or an arylacetamide are alkylated in the «position to the carboxyl group, as in the reaction sequence Hb to Hc is shown. In the case of the arylacetamide can, if desired, the «-alkyl derivative obtained for corresponding carboxylic acid are hydrolyzed.

Nach einer anderen Methode, die durch Reaktionsfolgen Hd und He erläutert wird, kann man einen Arylacetatester, z. B. den Äthylester, oder ein Arylacetonitril durch Einwirkung von metallischem Natrium und Diäthylcarbonat in den entsprechenden Malonester oder Cyanessigester überführen. Jedes dieser Derivate kann anschließend alkyliert werden. Zur Durchführung einer solchen Alkylierung wird gewöhnlich der Malonester oder Cyanessigester mit einem stark basischen Reagens, zum Beispiel Natriumäthoxid, Natriummethoxid, Kalium-tert-butoxid oder Natriumhydrid, umgesetzt, wodurch sich am «-Kohlenstoffatom ein Carbanion bildet Durch anschließende Behandlung des intermediären Carbanions mit einem AlkylierungsmitteL zum Beispiel einem Alkylhalogenid oder -tosylat (R1X2), wird das entsprechende a-AJkylmalonester- oder -cyanessigesterderivat erhalten. Beide können zu der entsprechenden a-Alkylarylmalonsäure hydrolysiert werden, die dann nach bekannten Methoden decarboxyliert wird und so die Ä-Alkylarylessigsäure liefertAnother method, which is illustrated by the reaction sequences Hd and He, can be one Aryl acetate esters, e.g. B. the ethyl ester, or an arylacetonitrile by the action of metallic sodium and diethyl carbonate in the corresponding malonic ester or transfer cyanoacetate. Any of these derivatives can then be alkylated. To carry out such an alkylation is usually the malonic ester or cyanoacetic ester with a strongly basic one Reagent, for example sodium ethoxide, sodium methoxide, Potassium tert-butoxide or sodium hydride, converted, whereby a carbanion is formed on the carbon atom intermediate carbanions with an alkylating agent, for example an alkyl halide or tosylate (R1X2), the corresponding a-alkylmalonic ester or -cyanacetic ester derivative obtained. Both can the corresponding α-alkylarylmalonic acid hydrolyzed are, which is then decarboxylated by known methods and so the Ä-alkylarylacetic acid supplies

Bn nach der Reaktionsfolge I hergestelles Nitril kann gegebenenfalls nach folgender Arbeitsweise (Reaktionsfolge ΙΠ) methyfiert werden: Das Nitril wird mit Äthylfonniat unter basischen Bedingungen, zum BeiH3O Bn nitrile produced according to reaction sequence I can optionally be methylated according to the following procedure (reaction sequence ΙΠ): The nitrile is converted to BeiH 3 O with ethyl formate under basic conditions

spiel in Gegenwart von Natriumhydrid oder Natriummethoxid, in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, zum Beispiel Benzol, kondensiert. Das erhaltene Hydroxymethylenderivat wird durch Einwirkung von Benzoesäureanhyririd oder von Benzoylchlorid und Pyridin benzoyliert. Der Benzoesäureester wird dann in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators hydriert wodurch man das a-Methylarylacetonitril erhält, das anschließend wie oben hydrolysiert wird.play in the presence of sodium hydride or sodium methoxide, condensed in an inert hydrocarbon solvent such as benzene. The received Hydroxymethylene derivative is made by the action of benzoic anhydride or benzoyl chloride and Benzoylated pyridine. The benzoic acid ester is then hydrogenated in the presence of a noble metal catalyst, whereby the α-methylarylacetonitrile is obtained, which is then hydrolyzed as above.

Das a-Methylarylacetonitril kann gegebenenfalls auf dem folgenden Reaktionsweg (Reaktionsfolge IV) hergestellt werden: Das Aryloxyacetophenon (durch eine Ullman-Äther-Synthese hergestellt) wird entweder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators oder mit einem Metallhydrid, zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid oder Lithium- oder Natriumborhydrid, zu dem entsprechenden Alkohol reduziert Die Umwandlung dieses Alkohols in das entsprechendeThe a-methylarylacetonitrile can optionally on the following reaction path (reaction sequence IV) are produced: The aryloxyacetophenone (produced by a Ullman ether synthesis) is either with hydrogen in the presence of a noble metal catalyst or with a metal hydride, for example Lithium aluminum hydride or lithium or sodium borohydride, reduced to the corresponding alcohol The conversion of this alcohol into the corresponding one

so Bromid kann durch Behandlung des Alkohols mit Phosphortribromid, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Chloroform, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff, erfolgen. Das so erhaltene Bromid wird dann mit Natriumcyanid, vorteilhafterweise in Dimethylsulfoxidlösung, zu einem Nitril umgesetzt, das wie oben zu der Carbonsäure hydrolysiert wird.so bromide can be obtained by treating the alcohol with phosphorus tribromide, preferably in an inert Solvent, for example chloroform, benzene or carbon tetrachloride, take place. The thus obtained Bromide is then mixed with sodium cyanide, advantageously in dimethyl sulfoxide solution, converted to a nitrile, which is hydrolyzed to the carboxylic acid as above.

Eine andere Methode zur Herstellung von «-Alkylphenoxyphenylessigsäuren bedient sich der Arndt-Eistert-Reaktion, wie Reaktionsfolge V zeigt unter Verwendung einer Phenoxybenzoesänre als Ausgangsstoff. Another method for the production of «-Alkylphenoxyphenylessigsäuren uses the Arndt-Eistert reaction, as reaction sequence V shows below Use of a phenoxybenzoic acid as a starting material.

Die so erhaltenen a-Alkylsäuren können nach bekannten Methoden in ihre d- und 1-Isomeren zerlegt werden.The a-alkyl acids obtained in this way can according to known methods broken down into their d- and 1-isomers will.

Die Phenoxyphenylalkansäuren können auch mit Hilfe der Wilgerodt-Reaktion (Reaktionsfolge VT) hergestellt werden. Dazu wird ein Phenoxyphenylalkylketon beispielsweise mit Morpholin und SchwefelThe phenoxyphenyl alkanoic acids can also be prepared with the help of the Wilgerodt reaction (reaction sequence VT) getting produced. A phenoxyphenyl alkyl ketone is used for this purpose for example with morpholine and sulfur

erwärmt und das erhaltene Thioamid zu dem Alkansäurederivat hydrolysiert, das durch Behandlung mit zwei Äquivalenten Natriumamid in flüssigem Ammoniak und anschließende Addition des Alkylhalogenids oder -tosylats (R1X2) nach Reaktionsfolge Hb alkyliert werden kann.heated and the thioamide obtained to the alkanoic acid derivative hydrolyzed by treatment with two equivalents of sodium amide in liquid ammonia and subsequent addition of the alkyl halide or tosylate (R1X2) alkylated according to reaction sequence Hb can be.

Die erfindungsgemäßen Säuren, in denen η die Zahl 1 bedeutet, können nach bekannten Methoden mit HilfeThe acids according to the invention, in which η denotes the number 1, can by known methods with the aid

1010

der bekannten Wittig-Reaktion hergestellt werden, wie die Reaktionsfolgen VIIa und VIIb zeigen. Die intermediären ungesättigten Ester (wie in VIIa) oder Nitrile (wie in VIIb) können in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, zum Beispiel Platin, hydriert werden. Die erhaltenen gesättigten Ester und Nitrile können wie oben zu den Carbonsäuren hydrolysiert werden.the known Wittig reaction can be prepared, as the reaction sequences VIIa and VIIb show. the intermediate unsaturated esters (as in VIIa) or nitriles (as in VIIb) can in the presence of a Noble metal catalyst, for example platinum, are hydrogenated. The saturated esters and nitriles obtained can be hydrolyzed to the carboxylic acids as above.

Villa. Ar—CH-(CH2)„COOHVilla. Ar-CH- (CH2) "COOH

VIlIb. Ar-CH-(CHj)nCOOH
R,
VIlIb. Ar-CH- (CHj) n COOH
R,

C. Ester
R2OH/HC1
C. Esters
R 2 OH / HC1

Ar—CH-(CH2)„COOR2
R,
Ar-CH- (CH 2 ) "COOR 2
R,

SOCl,SOCl,

Ar-CH-R, Ar-CH-R,

-(CHj)nCOCl- (CHj) n COCl

R2OHR 2 OH

Ar-CH-(CHj)nCOOR2 Ar-CH- (CHj) n COOR 2

R1 R 1

Die Carbonsäuren, die nach den in den oben durch Überführung der Säure in das entsprechende angegebenen Reaktionsfolgen dargestellten Methoden Säurechlorid und anschließende Umsetzung des Säuerhalten werden, werden nach bekannten Methoden, rechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in Gegenzum Beispiel durch Erwärmen der Säure mit einem 30 wart eines Chlorwasserstoffakzeptors (VIlIb), in die Alkohol in Gegenwart einer Mineralsäure (Villa) oder entsprechenden Ester übergeführt.The carboxylic acids according to the above by converting the acid into the corresponding indicated reaction sequences shown methods acid chloride and subsequent conversion of acid maintenance are, according to known methods, rechlorids with an alcohol, preferably in return Example by heating the acid with a 30 wart of a hydrogen chloride acceptor (VIlIb), in the Converted alcohol in the presence of a mineral acid (Villa) or corresponding ester.

IX. Ar—CH-IX. Ar-CH-

R1 R 1

-(CH2),- C- (CH 2 ), - C

ClCl

RR3NHRR 3 NH

D. AmideD. amides

-> Ar-CH-Ri -> Ar-CH- Ri

-(CH2Jn-C- (CH 2 J n -C

R3 R 3

Die erfindungsgemäßen Amide werden durch Umset- oder Tetrachlorkohlenstoff, in Gegenwart eines Säure-The amides according to the invention are converted by carbon tetrachloride or carbon tetrachloride, in the presence of an acid

zung der obengenannten Säurechloride mit einem Amin akzeptors, zum Beispiel Pyridin oder H2CO3, oder intion of the above acid chlorides with an amine acceptor, for example pyridine or H 2 CO3, or in

erhalten. Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem 45 einem tertiären Amin als Lösungsmittel, zum Beispielobtain. This reaction is usually carried out in a tertiary amine solvent, for example

inerten Lösungsmittel, zum Beispiel Chloroform, Benzol Collidin, Lutidin oder Triäthylamin, durchgeführt.inert solvents, for example chloroform, benzene, collidine, lutidine or triethylamine, carried out.

X. Ar-CH-COOR2
R.
X. Ar-CH-COOR 2
R.

LiAlH4 LiAlH 4

E. Alkohole
Ar-CH-CH2OH
E. Alcohols
Ar-CH-CH 2 OH

Die Ester, deren Herstellung oben erläutert wurde, können nach bekannten Methoden mit einem Metallhydrid, zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.The esters, the preparation of which has been explained above, can by known methods with a metal hydride, for example lithium aluminum hydride, can be reduced to the corresponding alcohols.

F. EsterF. Ester

XIb. Ar—CH — CH2—OHXIb. Ar-CH-CH 2 -OH

RiRi

Ac2OAc 2 O

Ar-CH-CH2O-C-CH3
Ri
Ar-CH-CH 2 OC-CH 3
Ri

Die nach Reaktionsfolge X erhaltenen Alkohole 65 tertiären Amins wie Pyridin oder Triäthylamin inThe alcohols obtained by reaction sequence X 65 tertiary amine such as pyridine or triethylamine in

können nach bekannten Methoden, zum Beispiel durch Esterderivate überführt werden. Durch Verwendungcan be converted by known methods, for example by ester derivatives. By using

Behandlung des Alkohols mit einem Säurechlorid oder von Acetanhydrid für eine solche Reaktion wirdTreatment of the alcohol with an acid chloride or acetic anhydride for such a reaction will

Säureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines beispielsweise der Essigsäureester erhalten.Acid anhydride, preferably obtained in the presence of, for example, the acetic acid ester.

11 1211 12

G. CarbamateG. Carbamates

XIc. Ar-CH-CH2-OH — Ar_CH_CH2O_c_NHCHj XIc. Ar-CH-CH 2 -OH - Ar CH _ _ _ c _ CH2O NHCHj

I II I

R, RiR, Ri

Aus den nach Reaktionsfolge X erhaltenen Alkoholen Ν,Ν-Dimethylcarbamoylchlond. Diese Reaktionen wer-From the alcohols Ν, Ν-Dimethylcarbamoylchlond obtained according to reaction sequence X. These reactions are

können auch Carbamatderivate hergestellt werden, den vorzugsweise in einem tertiären Amin, zum BeispielCarbamate derivatives can also be prepared, preferably in a tertiary amine, for example

entweder durch Umsetzung des Alkohols mit einem io Pyridin oder Triäthylamin, als Lösungsmittel durchge-either by reacting the alcohol with an io pyridine or triethylamine, carried out as a solvent

isocyanat oder durch Umsetzung des Alkohols mit führt,isocyanate or by reacting the alcohol,

H. AmineH. Amines

O OO O

XIIa. Ar— CH- C ' Ar— CH- C ' XIIa. Ar— CH- C ' Ar— CH- C '

I \ I \I \ I \

R, Cl R, NR5R6 R, Cl R, NR 5 R 6

LiAlH4 LiAlH 4

Ar-CH-CH2-NAr-CH-CH 2 -N

I \I \

K] K6 K] K 6

XIIb. Ar— CH-CN Ar-CH-CH2-NH2 XIIb. Ar-CH-CN Ar-CH-CH 2 -NH 2

Ri R,
XHc. Ar_c==0 > Ar__c = CH — NO2 ► Ar-CH-CH2-NH2
Ri R,
XHc. Ar _ c == 0> Ar __C = CH - NO 2 ► Ar-CH-CH 2 -NH 2

R, R, R.R, R, R.

Die erfindungsgemäßen Aminderivate können nach werden (Reaktionsfolge XIIb).The amine derivatives according to the invention can be (reaction sequence XIIb).

bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise ·»» Gegebenenfalls kann ein geeignet substituiertesknown methods can be prepared, for example · »» Where appropriate, a suitably substituted

durch Reduktion eines Amids mit einem Metallhydrid- Arylalkylketon mit Nitromethan kondensiert werden,be condensed by reducing an amide with a metal hydride aryl alkyl ketone with nitromethane,

reagens wie Lithiumaluminiumhydrid (Reaktionsfolge Das erhaltene Nitrostyrolderivat kann anschließendreagent such as lithium aluminum hydride (reaction sequence The nitrostyrene derivative obtained can then

XIIa). Wenn primäre Amine gewünscht werden, können entweder katalytisch oder mit einem Metallhydridrea-XIIa). If primary amines are desired, either catalytic or with a metal hydride reaction

diese einfach durch Hydrierung der entsprechenden gens wie Lithiumaluminiumhydrid zu dem Aminthis simply by hydrogenating the appropriate gens such as lithium aluminum hydride to the amine

Nitrile in Gegenwart von Ammoniak und eines aktiven -r> reduziert werden (Reaktionsfolge XIIc).
Katalysators, zum Beispiel Raney-Nickel, hergestellt
Nitriles are reduced in the presence of ammonia and an active -r> (reaction sequence XIIc).
Catalyst, for example Raney nickel prepared

I. HydroxamsäurenI. hydroxamic acids

XIV. Ar—CH—(CH2),— COOR2 > Ar—CH-(CH,)-CXIV. Ar — CH— (CH 2 ), —COOR 2 > Ar — CH— (CH,) - C

I I * \I I * \

R1 R, NH-OHR 1 R, NH-OH

Die nach den Reaktionsfolgen Villa und VIIIb erhältlichen Ester können in bekannter Weise durch Umsetzung mit Hydroxylamin in Hydroxamsäuren übergeführt werden.The esters obtainable by the reaction sequences Villa and VIIIb can be converted in a known manner by reaction be converted into hydroxamic acids with hydroxylamine.

K. TetrazoleK. Tetrazoles

N NN N

NaN3 Il IlNaN 3 Il Il

XV. Ar— CH(CH2),-CN > Ar—CH-(CH2)„—C NXV. Ar - CH (CH 2 ), - CN> Ar - CH - (CH 2 ) n - CN

R, R1 NR, R 1 N

Nitrile, die nach den Methoden der Reaktionsfolgen I, übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung Ila, III oder IV oder nach anderen bekannten Methoden mit Natriumazid unter Verwendung von Dimethylformerhältlich sind, können in die entsprechenden Tetrazole amid als Reaktionslösungsmittel (nach der ArbeitsweiseNitriles which are converted by the methods of reaction sequences I, for example by reaction Ila, III or IV or other known methods with sodium azide using dimethylform are, can be used in the corresponding tetrazole amide as a reaction solvent (according to the procedure

von Finnigan, W. G, Henry, R. A-, und Lofquist, R, J. Am. Chem. Soc, 80,3908 [1958J.by Finnigan, W. G, Henry, R. A-, and Lofquist, R, J. Am. Chem. Soc, 80, 3908 [1958J.

Die Ausgangsstoffe für die oben beschriebenen Reaktionen lassen sich leiciit durch eine Uilman-Diaryläthersynthese erhalten, wie sie von Bacon und Steward, J. Am. Chem. Soc, 87, 4953 (1965), beschrieben wurde und in der folgenden Gleichung dargestellt ist:The starting materials for the reactions described above can easily be obtained by a Uilman diaryl ether synthesis as described by Bacon and Steward, J. Am. Chem. Soc, 87, 4953 (1965) and is shown in the following equation:

Ar1—OH + Ar"XAr 1 -OH + Ar "X

Ar1—O —Ar"Ar 1 -O -Ar "

worin Ar' einen unsubstituierten Phenylrest und Ar" den substituierten Phenylrestwhere Ar 'is an unsubstituted phenyl radical and Ar "is the substituted phenyl radical

aus der allgemeinen Formel I bedeutetfrom the general formula I.

Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert.The invention is further illustrated by the following examples.

Beispiel 1
Herstellung von 2-(3-PhenoxyphenyI)essigsäure
example 1
Production of 2- (3-phenoxyphenyl) acetic acid

26 ml Morpholin werden mit 42,4 g m-Phenoxyacetophenon und 9,6 g Schwefel versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Dann werden zu der Reaktionsmischung 700 ml 15°/oige wäßrige Kaliumhydroxidlösung und eine kleine Menge Äthylalkohol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren weitere 20 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Es werden etwa 200 ml des Lösungsmittels abdestilliert. Die verbleibende Reaktionsmischung wird heiß filtriert, mit Eis teilv/eise abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, wodurch sich ein öliger Niederschlag bildet und anschließend kristallisiert. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mehrere Male mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 45,9 g Rohprodukt als gelborangefarbener Feststoff erhalten werden. Das Rohprodukt wird in siedendem Hexan suspendiert und mit Äthylacetat versetzt, bis das Produkt in Lösung geht. Die Lösung wird mit Kohle behandelt, filtriert und abgekühlt. Es werden 22,7 g weiße Schuppen von 2-(3-Phenoxyphenyl)-essigsäure vom Schmelzpunkt 84 bis 86° C erhalten. pK'a = 6,9.26 ml of morpholine are mixed with 42.4 g of m-phenoxyacetophenone and 9.6 g of sulfur. The reaction mixture is kept at reflux temperature with stirring for 20 hours. Then become the reaction mixture 700 ml of 15% aqueous potassium hydroxide solution and a small amount of ethyl alcohol were added. That The reaction mixture is kept at reflux temperature for a further 20 hours with stirring. It will about 200 ml of the solvent is distilled off. The remaining reaction mixture is filtered hot, with Ice partially cooled and acidified with concentrated hydrochloric acid, resulting in an oily precipitate forms and then crystallizes. The crystalline precipitate is filtered off, several times with water washed and dried to give 45.9 g of crude product as a yellow-orange solid. That The crude product is suspended in boiling hexane and ethyl acetate is added until the product dissolves. The solution is treated with charcoal, filtered and cooled. There are 22.7 g of white flakes 2- (3-Phenoxyphenyl) acetic acid with a melting point of 84 to 86 ° C. pK'a = 6.9.

Analyse:Analysis:

ber. für C14Hi2O3: C 73,66; H 5,30;
gef.: C 73,85; H 5,35.
for C 14 Hi 2 O 3 : C, 73.66; H 5.30;
Found: C, 73.85; H 5.35.

Beispiele 2 — 5Examples 2 - 5

Die folgenden Verbindungen wurden nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 aus den entsprechenden Phenoxyacetophenonen unter Verwendung geeigneter Mengen Schwefel und Morpholin hergestellt.Following the procedure of Example 1, the following compounds were prepared from the corresponding compounds Phenoxyacetophenones made using appropriate amounts of sulfur and morpholine.

2-(4-Methyl-3-phenoxyphenyl)essigsäure,
F.49bis51°C;pK'a = 7,0,
aus4-Methyl-3-phenoxyacetophenon.
Analyse:
2- (4-methyl-3-phenoxyphenyl) acetic acid,
M.p. 49 to 51 ° C; pK'a = 7.0,
from 4-methyl-3-phenoxyacetophenone.
Analysis:

ber. für Ci5HmO3: C 74,36; H 5,83;for Ci 5 HmO 3 : C 74.36; H 5.83;

gef.: C 74,45; H 5,88.Found: C 74.45; H 5.88.

2-(4-Methoxy-3-phenoxyphenyl)essigsäure,
F.85bis87,5°C;pK'a = 6,9,
aus4-Methoxy-3-phenoxyacetophenon.
2- (4-methoxy-3-phenoxyphenyl) acetic acid,
F. 85 to 87.5 ° C; pK'a = 6.9,
from 4-methoxy-3-phenoxyacetophenone.

Analyse:Analysis:

ber. für Q5H14O4: C 69,75; H 5,46; gef.: C 69,47; H 530.for Q 5 H 14 O 4 : C, 69.75; H 5.46; Found: C, 69.47; H 530.

2-(2-Methoxy-5-phenoxyphenyl)essigsäure, F.90bis94°C;pK'a=7,4,
aus2-Methoxy-5-phenoxyacetophenon. Analyse:
2- (2-Methoxy-5-phenoxyphenyl) acetic acid, mp 90 to 94 ° C; pK'a = 7.4,
from 2-methoxy-5-phenoxyacetophenone. Analysis:

ber. für C5H14O4: C 69,75; H 5,46;for C 5 H 14 O 4 : C, 69.75; H 5.46;

gef.: C 69,58; H 5,61.Found: C, 69.58; H 5.61.

2-(2-Methyl-5-phenoxyphenyl)essigsäure, Sdp. 153 bis 163°C/0,16 mm;pK'a=6,9, aus2-Methyl-5-phenoxyacetophenon. Analyse:2- (2-methyl-5-phenoxyphenyl) acetic acid, boiling point 153 to 163 ° C / 0.16 mm; pK'a = 6.9, from 2-methyl-5-phenoxyacetophenone. Analysis:

ber. für C15H14O3: C 74,36; H 5,83;for C 15 H 14 O 3 : C 74.36; H 5.83;

gef.: C 72,08; H 5,82.Found: C 72.08; H 5.82.

Beispiel 6 2-(4-Chlor-3-phenoxyphenyl)essigsäureExample 6 2- (4-chloro-3-phenoxyphenyl) acetic acid

1200 ml Tetrachlorkohlenstoff werden mit 232,7 g 3-Phenoxy-4-chlortoluol, 196 g N-Bromsuccinimid und 1,0 g Benzoylperoxid versetzt Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 24 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten und anschließend filtriert Die Feststoffe werden mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen. Das Filtrat wird zu einem Öl eingedampft. Durch Destillation werden Fraktionen A, B und C von rohem 4-Chlor-3-phenoxybenzylbromid erhalten.1200 ml of carbon tetrachloride are mixed with 232.7 g of 3-phenoxy-4-chlorotoluene, 196 g of N-bromosuccinimide and 1.0 g of benzoyl peroxide are added. The reaction mixture is stirred at the reflux temperature for 24 hours and then filtered. The solids are washed with carbon tetrachloride. That The filtrate is evaporated to an oil. By distillation, fractions A, B and C become crude 4-chloro-3-phenoxybenzyl bromide was obtained.

Fraktionfraction

Sdp.
(mm)
Sdp.
(mm)

Gewicht (g)Weight (g)

A 140 bis 150 (0,08) 118,5 g 1,5960A 140 to 150 (0.08) 118.5 g 1.5960

B 145 bis 153 (0,07) 190,6 g 1,6152B 145 to 153 (0.07) 190.6 g 1.6152

C 145 bis 160 (0,07) 79,4 g 1,6250C 145 to 160 (0.07) 79.4 g 1.6250

Die Fraktionen B und C werden vereinigt und analysiert.Fractions B and C are combined and analyzed.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci3H10BrClO: C 52,46; H 3,38; gef.: C 52,25; H 3,44.for Ci 3 H 10 BrClO: C, 52.46; H 3.38; Found: C, 52.25; H 3.44.

Die vereinigten Fraktionen B und C werden in einer Vigreux-Kolonne erneut destilliert, wodurch Fraktionen A, B, C, D und E erhalten werden.The combined fractions B and C are distilled again in a Vigreux column, creating fractions A, B, C, D and E can be obtained.

Fraktionfraction Sdp.Sdp. 145 (0,09)145 (0.09) Gewich:Weight: i"i " (mm)(mm) 155 (0,09)155 (0.09) (g)(G) AA. 105 bis105 to 136 (0,07)136 (0.07) 24,224.2 ,5951, 5951 BB. 145 bis145 to 135 (0,07)135 (0.07) 29,629.6 ,6114, 6114 CC. 130 bis130 to 149 (0,06)149 (0.06) 79,479.4 ,6228, 6228 DD. 128 bis128 to 52,952.9 ,6218, 6218 EE. 136 bis136 to 29,829.8 ,6274, 6274

NMR-Untersuchungen ergeben, daß die Fraktionen C und D 91 bzw. 92% 4-Chlor-3-phenoxyphenylbromid enthalten.NMR studies show that fractions C and D 91 or 92% of 4-chloro-3-phenoxyphenyl bromide contain.

In etwa 400 ml Dimethylsulfoxid werden 22,2 g 95%iges Natriumcyanid gelöst, und die Reaktionsmischung wird auf etwa 50° C erwärmt. Dann werden tropfenweise unter Rühren 125 g des rohen 4-Chlor-3-phenoxybenzylbromids zugesetzt. Die Temperatur wirdIn about 400 ml of dimethyl sulfoxide, 22.2 g of 95% sodium cyanide are dissolved, and the reaction mixture is heated to about 50 ° C. 125 g of the crude 4-chloro-3-phenoxybenzyl bromide are then added dropwise with stirring added. The temperature will

19 4!19 4!

während der Bromidzugabe zwischen 50 und 60°C gehalten. Unmittelbar nach Zugabe des Bromids entsteht eine rote Farbe. Nach beendeter Zugabe des Bromids wird die Reaktionsmischung auf 60° C erwärmt und 3 Stunden gerührt Hierauf wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt, anschließend auf Eis gegossen und mit Äthyläther und dann mit Hexan extrahiert Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Die Lösungsmittel werden verdampft, wodurch ein rötlichbraunes viskoses öl erhalten wird Die Destillation des Öls liefert Fraktionen A, B und C von 2-(4-Chlor-3-phenoxyphenyl)acetonitril.Maintained between 50 and 60 ° C. during the addition of bromide. Immediately after adding the bromide creates a red color. After the addition of the bromide has ended, the reaction mixture is heated to 60.degree and stirred for 3 hours. The mixture is then cooled to room temperature and stirred overnight, then poured onto ice and extracted with ethyl ether and then with hexane. The extracts are with Washed with water and dried over sodium sulfate. The solvents are evaporated, leaving a Reddish brown viscous oil is obtained. Distillation of the oil provides fractions A, B and C of 2- (4-chloro-3-phenoxyphenyl) acetonitrile.

Fraktion Sdp.
(mm)
Sdp.
(mm)

Gewicht n"
(g)
Weight n "
(G)

A 170(0,4) bis 170(0,15) 51,6 1,5916A 0.4 (170) to 0.15 (170) 51.6 1.5916

B 163 bis 174 (0,08) 16,3 1,5917B 163 to 174 (0.08) 16.3 1.5917

C 174 bis 190 (0,10) 2,2 1,5917C 174 to 190 (0.10) 2.2 1.5917

Analyse:Analysis:

Ber. für ChH10CINO: C 68,99; H 4,13; N 5,74;
gef.: C 68,72; H 4,20; N 5,50.
Ber. for ChH 10 CINO: C 68.99; H 4.13; N 5.74;
Found: C, 68.72; H 4.20; N 5.50.

Durch saure Hydrolyse des Nitrüs wird die entsprechende 2-(4-Chlor-3-phenoxyphenyl)essigsäure erhalten. Dazu werden 500 ml konzentrierter Salzsäure mit 50,9 g des Nitrils versetzt Die Reaktionsmischung wird unter Rühren 24 Stunden auf 85° C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird mit 500 ml destilliertem Wasser versetzt, worauf unter Rühren 4 Stunden auf 105° C erwärmt wird (gelinder Rückfluß). Dann wird die Reaktionsmischung in eine große Volumenmenge aus Eis und Wasser gegossen. Hierauf wird zweimal mit Äthyläther extrahiert Die Ätherphasen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Natriumcarbonatlösung extrahiert. Dann wird der Extrakt mit Äthyläther gewaschen und durch tropfenweise Zugabe von 6 η-Salzsäure unter Rühren angesäuert Der so erhaltene voluminöse weiße Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es werden 34,2 g weiße kristalline 2-(4-Chlor-3-phenoxyphenyl)essigsäure vom Schmelzpunkt 77 bis 8O0C erhalten.The corresponding 2- (4-chloro-3-phenoxyphenyl) acetic acid is obtained by acid hydrolysis of the nitrus. For this purpose, 50.9 g of the nitrile are added to 500 ml of concentrated hydrochloric acid. The reaction mixture is heated to 85 ° C. for 24 hours while stirring. 500 ml of distilled water are added to the reaction mixture, whereupon the mixture is heated to 105 ° C. for 4 hours with stirring (gentle reflux). Then the reaction mixture is poured into a large volume of ice and water. It is then extracted twice with ethyl ether. The ether phases are combined, washed with water and extracted with dilute sodium carbonate solution. The extract is then washed with ethyl ether and acidified by adding dropwise 6η hydrochloric acid while stirring. The voluminous white precipitate thus obtained is filtered off, washed with water and dried in vacuo. There are g white 2- (4-chloro-3-phenoxyphenyl) acetic acid obtained crystalline 34.2 a melting point of 77 to 8O 0 C.

Beispiele 7 und 8Examples 7 and 8

Beispiel 9Example 9

Herstellung von 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure
A) 3-Phenoxyacetophenon
Production of 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid
A) 3-phenoxyacetophenone

Eine Mischung aus 908 g (6,68 Mol) m-Hydroxyacetophenon, 4500 g (28,6 Mol) Brornbenzol, 996 g (7,2 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 300 g ICupferbronze wird unter Rühren unter Verwendung eines Dean-Stark-Wasserabscheiders auf Rückflußtemperatur erwärmt bis die Wasserentwicklung beendet ist Dann wird die Mischung unter Rühren 24 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung mit eine/· gleichen Volumenmenge CHCl3 verdünnt und filtriert Das Filtrat wird mit 5%iger HCl, dann mit 5%iger NaOH und mit Wasser gewaschen, über Na2SO3 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird an einer 15-cm-Vigreux-Kolonne destilliert, wodurch 918 g 3-Phenoxyacetophenon, Siedepunkt 120 bis 1210C (0,09 mm) erhalten werden, ni1 = 1,5868.A mixture of 908 grams (6.68 moles) of m-hydroxyacetophenone, 4500 grams (28.6 moles) of bromobenzene, 996 grams (7.2 moles) of anhydrous potassium carbonate, and 300 grams of copper bronze is made with stirring using a Dean-Stark trap heated to reflux temperature until the evolution of water has ceased. The mixture is then kept at reflux temperature with stirring for 24 hours. After cooling to room temperature, the reaction mixture is diluted with an equal volume of CHCl 3 and filtered. The filtrate is washed with 5% HCl, then with 5% NaOH and with water, dried over Na 2 SO 3 and evaporated in vacuo. The oily residue is distilled in a 15-cm Vigreux column to give 918 g of 3-phenoxyacetophenone, bp 120 (0.09 mm) can be obtained up to 121 0 C, ni 1 = 1.5868.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci4Hi2O2: C 79,22; H 5,70;
gef.: C 79,39; H 5,79.
for Ci 4 Hi 2 O 2 : C 79.22; H 5.70;
Found: C 79.39; H 5.79.

2525th

3030th

3535

4040

4545

5050

Die folgenden Verbindungen wurden nach der Methode von Beispiel 6 aus den entsprechenden Toluolderivaten unter Verwendung geeigneter Mengen von N-Bromsuccinimid, Lenzoylperoxid und Natriumcyanid hergestellt:The following compounds were prepared from the corresponding ones by the method of Example 6 Toluene derivatives using appropriate amounts of N-bromosuccinimide, lenzoyl peroxide and sodium cyanide manufactured:

2-(2-Chlor-5-phenoxyphenyl)essigsäure,
F.88bis900C;pK'a=6,8;
2- (2-chloro-5-phenoxyphenyl) acetic acid,
F.88bis90 0 C; pK'a = 6.8;

Analyse:Analysis:

ber. für ChH11CIO3: C 64,00; H 4,22;
gef.: C 63,73; H 4,32.
for ChH 11 CIO 3 : C 64.00; H 4.22;
Found: C 63.73; H 4.32.

2-(2-Fluor-5-phenoxyphenyl)essigsäure,
F.80bis82°C;pK'a = 6,65;
2- (2-fluoro-5-phenoxyphenyl) acetic acid,
80-82 ° C; pK'a = 6.65;

Analyse:Analysis:

ber. für ChHhFO3: C 68,28; H 4,50;
gef.: C 68,08; H 4,43.
for ChHhFO 3 : C, 68.28; H 4.50;
Found: C, 68.08; H 4.43.

6060

6565

B) «-Methyl-3-phenoxybenzylalkoholB) «-Methyl-3-phenoxybenzyl alcohol

Eine Lösung von 700 g m-Phenoxyacetophenon in 3000 ml wasserfreiem Methanol wird unter Rühren in einem Eis-Aceton-Bad auf 00C gekühlt. Diese Lösung wird in kleinen Anteilen mit 136 g (3,6 Mol) Natriumborhydrid mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur nie über 100C ansteigt Nach beendeter Zugabe des Borhydrids wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 18 Stunden gerührt. Anschließend wird sie 8 Stunden unter Rühren auf Rückflußtemperatur erwärmt. Es werden etwa 400 ml Methanol abdestilliert, und die verbleibende Lösung wird im Vakuum auf etwa lh ihres ursprünglichen Volumens eingedampft und in Eiswasser gegossen. Diese Mischung wird zweimal mit Äther extrahiert, mit 6 n-HCl angesäuert und erneut mit Äther extrahiert Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das verbleibende öl wird an einer 15-cm-Vigreuxkolonne destilliert, wodurch 666 g «-Methyl-3-phenoxybenzylalkohoI vom Siedepunkt 132 bis 1340C (0,35 mm) erhalten werden, π" = 1,5809.A solution of 700 g of m-phenoxyacetophenone in 3000 ml of anhydrous methanol is cooled to 0 ° C. in an ice-acetone bath while stirring. 136 g (3.6 mol) of sodium borohydride are added to this solution in small portions at such a rate that the temperature never rises above 10 ° C. After the addition of the borohydride has ended, the reaction mixture is allowed to warm to room temperature and stirred for 18 hours. It is then heated to reflux temperature for 8 hours while stirring. About 400 ml of methanol are distilled off, and the remaining solution is evaporated in vacuo to about 1 hour of its original volume and poured into ice water. This mixture is extracted twice with ether, acidified with 6N HCl and extracted again with ether. The ether extracts are combined, washed with saturated NaCl solution, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated in vacuo. The remaining oil is distilled in a 15-cm Vigreux column to give 666 g "-methyl-3-phenoxybenzylalkohoI of boiling point 132 to 134 0 C (0.35 mm) can be obtained, π" = 1.5809.

Analyse:Analysis:

ber. für C14H14O2: C 78,48; H 6,59;
gef.: C 78,75; H 6,31.
for C 14 H 14 O 2 : C, 78.48; H 6.59;
Found: C 78.75; H 6.31.

C) «-Methyl-3-phenoxybenzylbromidC) «-Methyl-3-phenoxybenzyl bromide

Eine Lösung von 1357 g «-Methyl-3-phenoxybenzylalkohol in 5000 ml wasserfreiem CCl4 (vorher über einem Molekularsieb getrocknet) wird unter Rühren auf O0C gekühlt. Dann werden 1760 g Pbr3 zugesetzt, wobei so gerührt und gekühlt wird, daß die Temperatur während der Zugabe bei 0 bis 50C bleibt. Hierauf wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht (etwa 12 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit CCU extrahiert, und die Extrakte werden vereinigt, dreimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsul-A solution of 1357 g of methyl-3-phenoxybenzyl alcohol in 5000 ml of anhydrous CCl 4 (previously dried over a molecular sieve) is cooled to 0 ° C. with stirring. Then, 1,760 g of PBr3 are added, being stirred and then cooled so that the temperature remains during the addition at 0 to 5 0 C. The reaction mixture is then allowed to warm to room temperature and stirred overnight (about 12 hours) at room temperature. The reaction mixture is then poured into ice water and the organic phase is separated off. The aqueous phase is extracted with CCU, and the extracts are combined, washed three times with water, dried over anhydrous sodium sulfate

fat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft, wodurch 1702 g «-Methyl-3-phenoxybenzylbromid als schweres viskoses öl erhalten werden. iil5 = 1,5993.Fat dried and evaporated to dryness in vacuo, whereby 1702 g «-Methyl-3-phenoxybenzyl bromide are obtained as a heavy viscous oil. iil 5 = 1.5993.

Analyse:Analysis:

ber. für CnHi3BrO: C 60,44; H 4,71; Br 28,73;
gef.: C 60,62; H 4,89; Br 28,47.
for CnHi 3 BrO: C, 60.44; H 4.71; Br 28.73;
Found: C, 60.62; H 4.89; Br 28.47.

D) 2-(3-Phenoxyphenyl)propionitrilD) 2- (3-phenoxyphenyl) propionitrile

Eine Suspension von 316 g 98%igem Natriumcyanid in 5000 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid (vorher über einem Molekularsieb getrocknet) wird unter gutem Rühren auf 50 bis 600C erwärmt und bei dieser Temperatur langsam mit 1702 g «-MethyI-3-phenoxybenzylbromid versetzt Nach beendeter Zugabe des Bromids wird die Temperatur auf 75° C erhöht und die Mischung 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Die erhaltene wäßrige Suspension wird zweimal mit Äthylacetat und dann mit Äther extrahiert Die organischen Extrakte werden zweimal mit einer Natriumchloridlösung und einmal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum bleibt ein öliger Rückstand zurück, der durch eine 15-cm-Vigreux-Kolonne destilliert wird. Es werden 1136g 2-(3-Phenoxyphenyl)-propionitriI vom Siedepunkt 141 bis 1480C (0,1 mm) erhalten, nis = 1,5678.A suspension of 316 g of 98% sodium cyanide in 5000 ml of anhydrous dimethyl sulfoxide (previously over a molecular sieve-dried) is heated and with good stirring at 50 to 60 0 C slowly at this temperature g 1702 "-methyl-3-phenoxybenzylbromid added After completion Addition of the bromide, the temperature is increased to 75 ° C. and the mixture is stirred at this temperature for 1.5 hours. The mixture is then cooled to room temperature, stirred at room temperature overnight and then poured into ice water. The aqueous suspension obtained is extracted twice with ethyl acetate and then with ether. The organic extracts are washed twice with a sodium chloride solution and once with water and dried over anhydrous sodium sulfate. Vigreux column is distilled. This gives 1136g 2- (3-phenoxyphenyl) -propionitriI of boiling point 141-148 0 C (0.1 mm), ni = 1.5678 s.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci5H13NO: C 80,69; H 5,87; N 6,27;
gef.: C 80,89; H 6,10; N 6,14.
for Ci 5 H 13 NO: C 80.69; H 5.87; N 6.27;
Found: C 80.89; H 6.10; N 6.14.

E) 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäureE) 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid

Eine Mischung aus 223 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propionitril und 400 g Natriumhydroxid in 1600 ml 50%igem Äthanol wird 72 Stunden unter Rühren bei Rückflußtemperatur gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen. Die erhaltene Lösung wird mit Äther gewaschen, mit konzentrierter HCl angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Durch Destillation des verbleibenden Öls werden 203,5 g (84%) 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure als viskoses Öl vom Siedepunkt 168 bis 171°C (0,11mm) erhalten, n% = 1,5742, pK'a = 7,3.A mixture of 223 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionitrile and 400 g of sodium hydroxide in 1600 ml of 50% ethanol is kept at reflux temperature with stirring for 72 hours. After cooling to room temperature, the reaction mixture is poured into ice water. The resulting solution is washed with ether, acidified with concentrated HCl and extracted with ether. The ether extract is washed with water, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo. By distilling the remaining oil, 203.5 g (84%) 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid are obtained as a viscous oil with a boiling point of 168 to 171 ° C. (0.11 mm), n% = 1.5742, pK'a = 7.3.

Analyse:Analysis:

ber. für C15HhO3: C 74,36; H 5,83;
gef.: C 74,48; H 6,05.
for C 15 HhO 3 : C 74.36; H 5.83;
Found: C 74.48; H 6.05.

Beispiel 10Example 10

2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure-natriumsaizdihydrat 2- (3-Phenoxyphenyl) propionic acid sodium salt dihydrate

6460 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure werden zur Überführung in das Natriumsalz anteilweise zu 26,7 Mol 2 n-Natriumhydroxidlösung unter Rühren und Kühlen zugegeben. Dann wird die wäßrige Lösung im Vakuum nahezu zur Trockne eingeengt. Der halbtrockne Rückstand wird anschließend mit Äthylacetat gerührt und erneut im Vakuum eingedampft. Der weiße feste Rückstand wird in einer möglichst kleinen Menge siedendem Äthylacetat gelöst, in einen großen Behälter6460 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid are converted into the sodium salt in a proportion of 26.7 mol 2 N sodium hydroxide solution was added with stirring and cooling. Then the aqueous solution is in vacuo concentrated almost to dryness. The semi-dry residue is then stirred with ethyl acetate and evaporated again in vacuo. The white solid residue is in the smallest possible amount dissolved in boiling ethyl acetate, in a large container

filtriert (etwa 18 Liter Lösung) und über Nacht bei 7° C stehengelassen.filtered (about 18 liters of solution) and overnight at 7 ° C ditched.

Die erhaltene kristalline Masse wird abfiltriert und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet Es werden 6954 g reines Natrium-2-(3-phenoxyphenyl)-propionatdihydrat vom Schmelzpunkt 76 bis 78° C erhalten.The crystalline mass obtained is filtered off and dried in vacuo at room temperature 6954 g of pure sodium 2- (3-phenoxyphenyl) propionate dihydrate with a melting point of 76 to 78 ° C. were obtained.

Analyse:Analysis:

ber. für C15H17O5Na: C 59,99; H 5,70;
gef.: C 59,93; H 5,97.
for C 15 H 17 O 5 Na: C 59.99; H 5.70;
Found: C, 59.93; H 5.97.

Beispiel 11
5-(4-Chlor-3-phenoxybenzyl)-1 H-tetrazol
Example 11
5- (4-chloro-3-phenoxybenzyl) -1H-tetrazole

Eine Mischung aus 17,0 g 4-Chlor-3-phenoxyphenylaceionitril, 5,0 g Natriumazid, 4,15 g Ammoniumchlorid und einer Spurenrncnge Lithiumchlorid in 80 ml Dimethylformamid (über einem Molekularsieb getrocknet) wird unter Rühren 12 Stunden auf 125° C erwärmt.A mixture of 17.0 g of 4-chloro-3-phenoxyphenylaceionitrile, 5.0 g sodium azide, 4.15 g ammonium chloride and a trace amount of lithium chloride in 80 ml Dimethylformamide (dried over a molecular sieve) is heated to 125 ° C. for 12 hours while stirring.

Die Reaktionsmischung wird filtriert, und die Lösungsmittel werden verdampft, bis ein braunes öl erhalten wird. Das öl wird in etwa 400 ml Wasser suspendiert. Nach Rühren der Mischung wird der pH-Wert der Suspension durch tropfenweise Zugabe von 3 n-HCl auf pH 2 eingestellt Nach Abkühlen wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Dann wird der Niederschlag in siedendeAi 1,2-Dichloräthan aufgenommen und über Nacht langsam kristallisieren gelassen. Man erhält 14,5 g 5-(4-Chlor-3-phenoxybenzyl)-l H-tetrazol in feinen weißen Nadeln vom Schmelzpunkt 157 bis 158°C, pK'a=5,7.The reaction mixture is filtered and the solvents are evaporated until a brown oil is obtained. The oil is suspended in about 400 ml of water. After the mixture has been stirred, the pH of the suspension is adjusted to pH 2 by the dropwise addition of 3N HCl. After cooling, the precipitate obtained is filtered off, washed with ice water and dried in vacuo. The precipitate is then taken up in boiling aluminum 1,2-dichloroethane and left to crystallize slowly overnight. 14.5 g of 5- (4-chloro-3-phenoxybenzyl) -1 H-tetrazole are obtained in fine white needles with a melting point of 157 to 158 ° C., pK'a = 5.7.

Analyse:Analysis:

ber. für C14H1IClNO4: C 58,64; H 3,86; N 19,54;
gef.: C 58,66; H 4,07; N 19,84.
for C 14 H 1 IClNO 4 : C, 58.64; H 3.86; N 19.54;
Found: C, 58.66; H 4.07; N 19.84.

Beispiel 12
2-(3-Phenoxyphenyl)propionamid
Example 12
2- (3-phenoxyphenyl) propionamide

Eine Lösung von 0,5 Mol 2-(3-Phenoxyphenyl)propionylchlorid in 300 ml trockenem Äthyläther wird tropfenweise unter Rühren zu 2 1 flüssigem Ammoniak gegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung 1 Stunde gerührt und dann mit 500 ml Diäthyläther versetzt. Die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt, wodurch das überschüssige Ammoniak verdampft wird. Dann wird die Reaktionsmischung mit verdünnter Salzsäure versetzt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers im Vakuum bleibt ein gummiartiger Rückstand zurück, der nach Verreiben mit kaltem Hexan kristallisiert. Durch Umkristallisieren aus Äthylacetat und Hexan werden 76,2 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propionamid vom Schmelzpunkt 67 bis 69° C erhalten.A solution of 0.5 mole of 2- (3-phenoxyphenyl) propionyl chloride in 300 ml of dry ethyl ether is added dropwise with stirring to 2 l of liquid ammonia given. After the addition has ended, the reaction mixture is stirred for 1 hour and then with 500 ml Diethyl ether added. The reaction mixture is stirred overnight, whereby the excess Ammonia is evaporated. Dilute hydrochloric acid is then added to the reaction mixture. the The ether layer is separated off, washed with sodium hydroxide and water and dried over sodium sulfate. After evaporation of the ether in vacuo, a gummy residue remains, which after trituration crystallized with cold hexane. Recrystallization from ethyl acetate and hexane gives 76.2 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionamide obtained from melting point 67 to 69 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. für C15H15NO2: C 74,66; H 6,27; N 5,81;
gef.: C 74,01; H 6,30; N 6,15.
Calcd. for C 15 H 15 NO 2: C 74.66; H 6.27; N 5.81;
Found: C 74.01; H 6.30; N 6.15.

Beispiel 13
N,N-DimethyI-2-(3-phenoxyphenyl)propionamid
Example 13
N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) propionamide

400 ml trockenes Chloroform werden mit 72,6 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure und 36,9 g Thionylchlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter400 ml of dry chloroform are mixed with 72.6 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid and 36.9 g of thionyl chloride offset. The reaction mixture is under

Rühren etwa 3 Stunden bei Rückflußtemperatur, gehalten. Dann wird das Chloroform verdampft und mit dem Rückstand zweimal eine azeotrope Destillation mit Benzol durchgeführt Der Rückstand wird «n Äthyläther gelöst und unter Rühren und Kühlen zu einer Lösung von 45 g Dimethylamin in Äthyläther gegeben. Die Temperatur wird während der Zugabe bei etwa 0°C oder darunter gehalten. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 1,5 Stunden bei gelindem Rückfluß gehalten, in Eis und Wasser Ό gegossen und angesäuert Die Äthylätherschicht wird abgetrennt Die wäßrige Schicht wird mit Äthyläther extrahiert Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem weißen Feststoff eingedampft. Der Feststoff wird in siedendem Hexan gelöst und die Lösung wird langsam auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wodurch 67,6 g N,N-Dimethyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionamid vom Schmelzpunkt 73,5 bis 76° C erhalten werden.Stirring is maintained at reflux temperature for about 3 hours. Then the chloroform is evaporated and with the residue was twice azeotroped with benzene. The residue was converted into ethyl ether dissolved and added with stirring and cooling to a solution of 45 g of dimethylamine in ethyl ether. the Temperature is maintained at about 0 ° C or below during the addition. The reaction mixture will Allowed to warm to room temperature, kept at gentle reflux for 1.5 hours, in ice and water Ό poured and acidified. The ethyl ether layer is separated. The aqueous layer is washed with ethyl ether The ether extracts are combined, washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated to a white solid. The solid is dissolved in boiling hexane and the solution becomes slowly allowed to cool to room temperature, yielding 67.6 g of N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) propionamide from melting point 73.5 to 76 ° C can be obtained.

Analyse:Analysis:

ber. für C17H19NO2: C 75,80; H 7,11; N 5,20;
gef.: C 75,93; H 6,90; N 5,27.
for C 17 H 19 NO 2 : C 75.80; H 7.11; N 5.20;
Found: C 75.93; H 6.90; N 5.27.

Beispiel 14Example 14

N,N-Dimethyl-2-(3-phenoxyphenyl)propylaminhydrochlorid N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) propylamine hydrochloride

Ein in der Flamme getrockneter Kolben wird unter jo Stickstoff mit 6,08 g Lithiumaluminiumhydrid und 500 ml Äthyläther beschickt. Die Mischung wird etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dünn tropfenweise mit einer Lösung von 67,3 g N,N-Dimethyl-2-(3-phenoxyphenyl)-propionamid (nach der Me- J3 thode von Beispiel 13 hergestellt) in 800 ml Äthyläther versetzt Die Reaktionsmischung wird unter Rühren über Nacht bei Rückflußtemperatur gehalten. Dann werden 4,65 ml Wasser, 3,5 ml 20%ige Natriumhydroxidlösung und 16,5 ml Wasser zugesetzt. Hierauf wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen, mit weiterer Natriumhydroxidlösung versetzt und mit Äthyläther extrahiert Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen und mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wird mit Äthyläther gewaschen, mit τ> Natriumhydroxid alkalisch gemacht und zweimal mit Äthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft. Durch Destillation des Öls werden 39,2 g N,N-Dimethyl-2-(3-phenoxyphenyl)pro- 5« pylamin vom Siedepunkt 114 bis 120°C/0,l mm erhalten, M. G. 255.A flask dried in the flame is placed under jo Nitrogen charged with 6.08 g of lithium aluminum hydride and 500 ml of ethyl ether. The mixture will be about 30 Stirred for minutes at room temperature and thinly added dropwise with a solution of 67.3 g of N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) propionamide (produced by the method of Example 13) in 800 ml of ethyl ether The reaction mixture is kept at reflux temperature overnight with stirring. then 4.65 ml of water, 3.5 ml of 20% sodium hydroxide solution and 16.5 ml of water are added. Then will the reaction mixture poured onto ice, mixed with further sodium hydroxide solution and with ethyl ether extracted The ether layer is washed with water and extracted with dilute hydrochloric acid. Of the acid extract is washed with ethyl ether, with τ> Made sodium hydroxide alkaline and extracted twice with ethyl ether. The ether extracts are with Washed water, dried over sodium sulfate and evaporated to an oil. By distilling the oil 39.2 g of N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) pro 5 « pylamine with a boiling point of 114 to 120 ° C / 0.1 mm received, M.G. 255.

Analyse:Analysis:

ber. WrC17H21NO: C 79,96; H 8,29; N 5,49;
gef.: C 79,76; H 8,06; N 5,38.
Calcd. WrC 17 H 21 NO: C 79.96; H 8.29; N 5.49;
Found: C 79.76; H 8.06; N 5.38.

34 g dieses Amins werden in etwa 800 ml trockenem Äthyläther gelöst. In die Lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitet, bis sie gesättigt ist. Der erhaltene weiße feste Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthyläther t>o gewaschen, teilweise getrocknet und aus siedendem Äthylalkohol zu 34,3 g N,N-Dimethyl-2-(3-phenoxyphenyl)propylamin'hydrochlorid vom Schmelzpunkt 215 bis 217°C umkristallisiert.34 g of this amine are dissolved in about 800 ml of dry ethyl ether. Hydrogen chloride gas is introduced into the solution initiated until saturated. The white solid precipitate obtained is filtered off, with ethyl ether t> o washed, partially dried and from boiling ethyl alcohol to give 34.3 g of N, N-dimethyl-2- (3-phenoxyphenyl) propylamine hydrochloride recrystallized from melting point 215 to 217 ° C.

Analyse: ' b'Analysis: ' b '

ber. für C17H2INO · HCI: C 69,96; H 7,60; N 4,80;
gef.: C 69,68; H 7,40; N 4,90.
for C 17 H 2 INO · HCl: C 69.96; H 7.60; N 4.80;
Found: C, 69.68; H 7.40; N 4.90.

Beispiel 15Example 15

N-Cyclopropylmethyl-2-(3-phenexyphenyl)-propionamid N-Cyclopropylmethyl-2- (3-phenexyphenyl) propionamide

350 ml Chloroform werden mit 60,5 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure und 30,4 g Thionylchlorid versetzt Die Reaktionsmischung wird unter Rühren über Nacht bei Rückflußtemperatur gehalten und eingedampft Mit dem Rückstand wird dreimal eine azeotrope Destillation mit Benzol durchgeführt Das erhaltene ölige Säurechlorid wird in Chloroform aufgenommen. 40 g Aminomethylcyclopropanhydrochlorid werden in einer kleinen Menge Wasser gelöst, mit 5 n-Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die wäßrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und erneut mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden vereinigt und über Natriumcarbonat und Natriumsulfat getrocknet. Die Extrakte werden filtriert und mit 50 ml Triäthylamin versetzt. Die Mischung wird in einem Eis-Aceton-Bad abgekühlt Dann wird tropfenweise die Chloroformlösung des Säurechlorids zugegeben. Während der Zugabe wird gekühlt und gerührt.350 ml of chloroform are mixed with 60.5 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid and 30.4 g of thionyl chloride are added. The reaction mixture is kept at reflux temperature with stirring overnight and evaporated Azeotropic distillation with benzene is carried out three times with the residue The oily acid chloride obtained is taken up in chloroform. 40 g of aminomethylcyclopropane hydrochloride are dissolved in a small amount of water, made alkaline with 5N sodium hydroxide solution and extracted with chloroform. The aqueous layer is saturated with sodium chloride and again with chloroform extracted. The chloroform extracts are combined and dried over sodium carbonate and sodium sulfate. The extracts are filtered and 50 ml of triethylamine are added. The mixture is in one The ice-acetone bath is cooled. The chloroform solution of the acid chloride is then added dropwise. While the addition is cooled and stirred.

Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 30 Minuten gerührt, bis zur Rückflußtemperatur erwärmt, auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und über Nacht gerührt. Dann wird die Lösung teilweise eingedampft und in eine Eis-Wasser-Mischung gegossen. Die Chloroformschicht wird mit verdünnter Salzsäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem öligen Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan überschichtet und gekratzt, wodurch sich ein kristalliner Feststoff bildet Der kristalline Feststoff wird in siedendem Äthylacetat aufgenommen und bis zur Trübung mit Hexan versetzt Nach Abkühlen der Lösung werden 50,6 g kristallines N-Cyclopropylmethyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionamid vom Schmelzpunkt 94,5 bis 960C erhalten.The reaction mixture is allowed to warm to room temperature, stirred for 30 minutes, heated to reflux temperature, allowed to cool to room temperature and stirred overnight. Then the solution is partially evaporated and poured into an ice-water mixture. The chloroform layer is washed with dilute hydrochloric acid, dried over sodium sulfate and evaporated to an oily residue. The residue is covered with hexane and scratched, whereby a crystalline solid forms. The crystalline solid is taken up in boiling ethyl acetate and hexane is added until the solution is cloudy. After the solution has cooled, 50.6 g of crystalline N-cyclopropylmethyl-2- (3-phenoxyphenyl) are added ) propionamide with a melting point of 94.5 to 96 ° C. is obtained.

Analyse:Analysis:

ber. IUrOqH21NO2:
gef.:
ber.IUrOqH 21 NO 2 :
found:

C 77,26; H 7,17; N 4,74;
C 77,14; H 7,17; N 4,71.
C 77.26; H 7.17; N 4.74;
C 77.14; H 7.17; N 4.71.

Beispiele 16und 17Examples 16 and 17

Die folgenden Verbindungen wurden nach der Methode von Beispiel 13 aus entsprechenden Ausgangsstoffen hergestellt.The following compounds were prepared according to the method of Example 13 from appropriate starting materials manufactured.

N-Methyl-2-(3-phenoxyphenyl)butyramid,N-methyl-2- (3-phenoxyphenyl) butyramide,

F. 84 bis 86° C.F. 84 to 86 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. für C-H1QNO2: C 75,81; H 7,11; N 5,20;for CH 1 QNO 2 : C 75.81; H 7.11; N 5.20;

gef.: C 75,60; H 7,11; N 5,00.Found: C 75.60; H 7.11; N 5.00.

N-Methyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionamid,N-methyl-2- (3-phenoxyphenyl) propionamide,

F. 57 bis 58° C.F. 57 to 58 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. fürC,bH17NO2: C 75,27; H 6,71; N 5,49;for C, b H 17 NO 2 : C 75.27; H 6.71; N 5.49;

gef.: C 75,51; H 6,86; N 5,61.Found: C 75.51; H 6.86; N 5.61.

Beispiele 18 bis 20Examples 18-20

D'e folgenden Verbindungen wurden nach der Methode von Beispiel 14 aus den entsprechenden Amiden unter Verwendung geeigneter Ausgangsstoffe hergestellt.The following compounds were prepared by the method of Example 14 from the corresponding Amides produced using suitable starting materials.

N-Methyl-2-(3-phenoxyphenyl)butylaminhydrochlorid, F. 124 bis 126° C.
Analyse:
N-methyl-2- (3-phenoxyphenyl) butylamine hydrochloride, m.p. 124 to 126 ° C.
Analysis:

ber.fürCi7H2iNO · HCl: C 69,96; H 7,60; N 4,80;for Ci 7 H 2 iNO · HCl: C 69.96; H 7.60; N 4.80;

gef.: C 69,83; H 7,80; N 4,87.Found: C, 69.83; H 7.80; N 4.87.

N-Methyl-2-(3-phenoxyphenyl)propylamin-N-methyl-2- (3-phenoxyphenyl) propylamine-

hydrochlorid, F. 160 bis 162° C.hydrochloride, m.p. 160 to 162 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. für C16H19NO · HCI: C 69,17; H 7,25; N 5,04;for C 16 H 19 NO · HCl: C 69.17; H 7.25; N 5.04;

gef.: C 69,21; H 7,02; N 5,30.Found: C, 69.21; H 7.02; N 5.30.

N-Cyclopropylmethyl^S-phenoxyphenyOpropyl-N-Cyclopropylmethyl ^ S-phenoxyphenyOpropyl-

aminhydrochlorid, F. 115 bis 117° C.amine hydrochloride, m.p. 115 to 117 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. für C19H23NO · HCl: C 71,79; H 7,61; N 4,40;for C 19 H 23 NO · HCl: C, 71.79; H 7.61; N 4.40;

gef.: C 71,96; H 7,46; N 4,39.Found: C, 71.96; H 7.46; N 4.39.

Beispiel 21Example 21

Auftrennung von
<%-dl-2-(3-PhenoxyphenyI)propionsäure
Separation of
<% - dl-2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid

200 g dl-2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure (nach Beispiel 9 hergestellt) werden in 3000 ml heißem Äthylacetat gelöst Die Lösung wird mit 100 g d-( + )-a-Methylbenzylamin versetzt. Nach Abkühlen scheidet sich eine kristalline Masse ab, die nach Abfiltrieren 229 g dl-2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure-d-( + )-«-methylbenzylaminsalz vom Schmelzpunkt 115 bis 126° C liefert Durch fünfmaliges Umkristallisieren aus heißem Äthylacetat werden 63,5 g d-( + )-2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure-d-( + )-a-methyIbenzylaminsalz vom Schmelzpunkt 142 bis 144°C erhalten, [λ]"+ 14,5° (C = 1 %, CHCl3), [*]" + 3,74 (C = 1 %, CH3OH).200 g of dl-2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid (prepared according to Example 9) are dissolved in 3000 ml of hot ethyl acetate. 100 g of d- (+) -a-methylbenzylamine are added to the solution. After cooling, a crystalline mass separates out which, after filtering off, gives 229 g of dl-2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid-d- (+) - «- methylbenzylamine salt with a melting point of 115 to 126 ° C. By recrystallizing five times from hot ethyl acetate 63.5 g of d- (+) -2- (3-phenoxyphenyl) -propionic acid-d- (+) -a-methylbenzylamine salt of melting point 142 to 144 ° C were obtained, [λ] "+ 14.5 ° (C = 1%, CHCl 3 ), [*] "+ 3.74 (C = 1%, CH 3 OH).

Analyse:Analysis:

ber. für C23H25NO3: C 76,00; H 6,93; N 3,85;
gef.: C 75,72; H 6,80; N 3,63.
for C 23 H 25 NO 3 : C 76.00; H 6.93; N, 3.85;
Found: C 75.72; H 6.80; N 3.63.

In der gleichen Weise wird l-(-)-2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure-1 -(- )-«-methylbenzylaminsalz vom Schmelzpunkt 141 bis 142°C hergestellt. [λ]? 0 ;-3,63 (C= i.o/o.CHjOH).1- (-) - 2- (3-Phenoxyphenyl) propionic acid 1 - (-) - «- methylbenzylamine salt with a melting point of 141 to 142 ° C. is prepared in the same way. [λ] ? 0 ; -3.63 (C = io / o.CHjOH).

52 g d-( -1- )-2-(3- PhenoxyphenyI)propionsäure-d-( + )-Λ-methylbenzylaminsalz werden in einer Mischung aus 1,5 1 H2O und 0,5 I Et2O suspendiert und durch Zugabe von 6 n-HCI angesäuert Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu d-( + )-2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure eingedampft [a]i5 + 46,0 (C = 1 %, CHCl3).52 g of d- (-1-) -2- (3-phenoxyphenyI) propionic acid-d- (+) -Λ-methylbenzylamine salt are suspended in a mixture of 1.5 1 H 2 O and 0.5 I Et 2 O and acidified by adding 6N HCl. The ether layer is washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo to give d- (+) -2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid [a] i 5 + 46.0 (C = 1 %, CHCl 3 ).

In gleicher Weise wird l-( —)-2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure, [λ]?-45,7 (C = 1%, CHCl3) aus 1 -( — )-2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure-1 -(— )-a-methylbenzylaminsalz hergestelltIn the same way, l- (-) - 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid, [λ]? - 45.7 (C = 1%, CHCl 3 ) is obtained from 1 - (-) -2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid 1 - (-) -a-methylbenzylamine salt

Beispiel 22
A) 2-{3-Phenoxyphenyl)propylamin
Example 22
A) 2- {3-phenoxyphenyl) propylamine

100 g 2-{3-Phenoxyphenyl)propionitril (nach Beispiel 9D hergestellt), 10 g RaneynickeL 250 ml Äthylalkohol und 150 g Ammoniak werden in einem Druckgefäß unter einem Wasserstoffanfangsdruck von 70 kg/cm2 vereinigt Die Reaktionsmischung wird unter Druck gehalten und unter Schütteln 4 Stunden auf 70 bis 800C erwärmt, wodurch eine Wasserstcffaufnahme von 91% erzielt wird. Nach Abkühlen und Abfiltrieren des Katalysators wird die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert, mit Äthyläther gewaschen, mit 10%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und mit Äthyläther extrahiert. Di Äthylätherschicht wird mit Wasser gewaschen, übe Natriumsulfat getrocknet und zu einem öl eingedampft dessen Destillation 78,9 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propyl r> amin vom Siedepunkt 158 bis 161°C/0,08mm liefen n'i = 1,5752.100 g of 2- {3-phenoxyphenyl) propionitrile (prepared according to Example 9D), 10 g of RaneynickeL, 250 ml of ethyl alcohol and 150 g of ammonia are combined in a pressure vessel under an initial hydrogen pressure of 70 kg / cm 2. The reaction mixture is kept under pressure and while shaking Heated to 70 to 80 ° C. for 4 hours, whereby a hydrogen uptake of 91% is achieved. After cooling and filtering off the catalyst, the reaction mixture is poured into ice water, acidified with hydrochloric acid, washed with ethyl ether, made alkaline with 10% sodium hydroxide solution and extracted with ethyl ether. Di Äthylätherschicht practice sodium sulfate is washed with water, dried and evaporated to an oil which was distilled 78.9 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propyl r> amine of boiling point 158-161 ° C / 0.08 mm ran n'i = 1, 5752.

Analyse:Analysis:

ber. für C15Hi7NO: C 79,26; H 7,54; N 6,16;
|0 gef.: C 79,18; H 7,29; N 6,07.
for C 15 Hi 7 NO: C 79.26; H 7.54; N 6.16;
| 0 Found: C 79.18; H 7.29; N 6.07.

B) 2-(3-Phenoxyphenyl)propylamin-hydrochloridB) 2- (3-phenoxyphenyl) propylamine hydrochloride

20 g des oben erhaltenen 2-(3-Phenoxyphenyl)propyl amins werden in Äthyläther gelöst und die Lösung wire mit Chlorwasserstoffgas gesättigt, wodurch ein fester Niederschlag entsteht Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und in heißen Äthylalkohol gelöst. Nach Zugabe von Äthyläther bi zur Trübung, wird die Reaktionsmischung abgekühl und gekratzt, wodurch 18,9 g 2-(3-Phenoxyphenyl)pro pylamin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 147 bi 147,5°C erhalten werden.20 g of the 2- (3-phenoxyphenyl) propyl amines obtained above are dissolved in ethyl ether and the solution wire saturated with hydrogen chloride gas, creating a solid Precipitate is formed. The precipitate is filtered off, washed with ethyl ether and poured into hot Ethyl alcohol dissolved. After adding ethyl ether bi to turbidity, the reaction mixture is cooled and scratched, whereby 18.9 g of 2- (3-phenoxyphenyl) per pylamine hydrochloride of melting point 147 bi 147.5 ° C can be obtained.

Analyse:Analysis:

ber. für C15H17NO
gef.:
for C 15 H 17 NO
found:

HCl: C 68,30; H 6,88; N 5,31;
C 68,11; H 6,58; N 5,32.
HCl: C, 68.30; H 6.88; N 5.31;
C 68.11; H 6.58; N 5.32.

Beispiel 23
2-(3-Phenoxyphenyl)buttersäure
J0 A) 2-(3-Phenoxyphenyl)butyronitril
Example 23
2- (3-phenoxyphenyl) butyric acid
J0 A) 2- (3-phenoxyphenyl) butyronitrile

Zu 4 1 flüssigem Ammoniak in einem 5-1-Kolben, de eine katalytische Menge Ferrichlorid enthält, werden 23 g Natrium gegeben. Die Reaktionsmischung wire etwa 30 Minuten gerührt Dann werden 209 g 2-(3-Phenoxyphenyl)acetonitril (entsprechend Reak tionsfolge I hergestellt) zugesetzt Die Reaktionsmi schung wird 30 Minuten gerührt und dann unter Rührer mit 187,2 g Äthyljodid versetzt Anschließend wird über Nacht gerührt, so daß Ammoniak verdampfen kann Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äthyläthei versetzt und die Mischung wird mit 6 n-Salzsäur« angesäuert und etwa 1 Stunde gerührt Hierauf wird mi Äthyläther extrahiert. Die Ätherschicht wird mil Wasser und Natriumthiosulfatlösung gewaschen und eingedampft Durch Destillation des erhaltenen öliger Rückstands werden 155,2 g 2-(3-Phenoxyphenyl)-buty ronitril vom Siedepunkt 138 bis 140°C/0,14mm gewonnen.To 4 1 liquid ammonia in a 5-1 flask, de contains a catalytic amount of ferric chloride, 23 g of sodium are added. The reaction mixture wire Stirred for about 30 minutes Then 209 g of 2- (3-phenoxyphenyl) acetonitrile (corresponding to Reac tion sequence I prepared) added The reaction mixture is stirred for 30 minutes and then with a stirrer 187.2 g of ethyl iodide are added. The mixture is then stirred overnight so that ammonia can evaporate The residue is treated with anhydrous ethyl acetate and the mixture is treated with 6N hydrochloric acid « acidified and stirred for about 1 hour. It is then extracted with ethyl ether. The ether layer becomes mil Water and sodium thiosulphate solution washed and evaporated by distillation of the oily obtained 155.2 g of 2- (3-phenoxyphenyl) -buty are left behind ronitrile with a boiling point of 138 to 140 ° C / 0.14 mm.

B) 145 g des erhaltenen 2-(3-Phenoxyphenyl)butyronitrils werden nach der Methode von Beispiel 9E zu dei entsprechenden Säure hydrolysiert Es werden 953 g 2-(3-Phenoxyphenyl)buttersäure vom Schmelzpunkt 73 bis 77° C erhalten.B) 145 g of the 2- (3-phenoxyphenyl) butyronitrile obtained are hydrolyzed to the corresponding acid according to the method of Example 9E. 953 g 2- (3-Phenoxyphenyl) butyric acid with a melting point of 73 to 77 ° C.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci6Hi6O3: C 74,98; H 6,29;for Ci 6 Hi 6 O 3 : C 74.98; H 6.29;

gef.:found:

C 74,70; H 633.C 74.70; H 633.

Beispiel 24
Äthyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionat
Example 24
Ethyl 2- (3-phenoxyphenyl) propionate

2XX) g 2-(3-PhenoxyphenyT)propionsäure (nach Beispiel 9 hergestellt) werden in 1500 ml Äthanol gelöst In die Äthanollösung wird Chlorwasserstoff gas eingeleitet es bis sie gesättigt ist Die Reaktionsmischung wird dann unter Rühren über Nacht bei Rückflußtemperatui gehalten. Hierauf wird ein großer Teil des Äthanols im Vakuum verdampft und die verbleibende Reaktionsmi-2XX) g 2- (3-PhenoxyphenyT) propionic acid (according to example 9) are dissolved in 1500 ml of ethanol. Hydrogen chloride gas is introduced into the ethanol solution it until saturated. The reaction mixture is then stirred overnight at reflux temperature held. A large part of the ethanol is then in the Vacuum evaporated and the remaining reaction mixture

schung in Eiswasser gegossen. Die Reaktionsmischung wird mit 10%iger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und zweimal mit Äthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, und zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthyläthers bleibt rohes Äthyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionat als öliger Rückstand zurück. Diese Arbeitsweise wird mit weiteren 200 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure wiederholt. Die Rohprodukte werden vereinigt und an einer 15-cm-Vigreuxkolonne destilliert, wodurch 339,9 g Äthyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionat vom Siedepunkt 128 bis 134°C/0,15 mm erhalten werden, nl* = 1,5458.Schung poured into ice water. The reaction mixture is made alkaline with 10% sodium hydroxide solution and extracted twice with ethyl ether. The ether extracts are combined and washed twice with water and dried over sodium sulfate. After the ethyl ether has evaporated, crude ethyl 2- (3-phenoxyphenyl) propionate remains as an oily residue. This procedure is repeated with a further 200 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid. The crude products are combined and distilled in a 15 cm Vigreux column, whereby 339.9 g of ethyl 2- (3-phenoxyphenyl) propionate with a boiling point of 128 to 134 ° C / 0.15 mm are obtained, nl * = 1.5458 .

Analyse:Analysis:

ber. für Ci7H18O3: C 75,53; H 6,71; gef.: C 75,75; H 6,70.for Ci 7 H 18 O 3 : C 75.53; H 6.71; Found: C 75.75; H 6.70.

Beispiel 25 2-(3-Phenoxyphenyl)propanoIExample 25 2- (3-phenoxyphenyl) propanoI

27,4 g Lithiumaluminiumhydrid, die sich in einem in der Flamme getrockneten, mit Stickstoff gespülten Kolben befinden, werden mit etwa 11 Äthyläther versetzt. Die Mischung wird 45 Minuten intensiv gerührt Dann wird die Lithiumaluminiumhydridsuspension tropfenweise mit einer Lösung von 300 g Äthyl-2-(3-phenoxyphenyl)propionat (nach Beispiel 41 hergestellt), in 500 ml Äthyläther mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß ständig ein gelinder Rückfluß herrscht Nach beendeter Zugabe des Äthers wird die Reaktionsmischung über Nacht gerührt und unter gelindem Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wird durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von 44,5 ml Wasser, 333 ml 20%iger Natriumhydroxidlösung und 155 ml Wasser zersetzt Dann wird eine größere Menge Wasser zugegeben, wodurch sich eine Emulsion bildet Die Emulsion wird beim Ansäuern klar. Die Reaktionsmischung wird hierauf mit Äthyläther extrahiert Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht wird erneut mit Äthyläther extrahiert Die Ätherextrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat und ein wenig Natriumcarbonat getrocknet Die getrocknete Ätherlösung wird dann zu einem öligen Rückstand eingedampft Durch Destillation dieses Rückstands werden 241,6 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propanol vom Siedepunkt 128 bis 131°C/0,l mm erhalten, nl' = \ ,5771.27.4 g of lithium aluminum hydride, which are in a flame-dried, nitrogen-flushed flask, are mixed with about 11 ethyl ether. The mixture is stirred vigorously for 45 minutes. Then the lithium aluminum hydride suspension is added dropwise with a solution of 300 g of ethyl 2- (3-phenoxyphenyl) propionate (prepared according to Example 41) in 500 ml of ethyl ether at such a rate that there is constantly a gentle reflux After the addition of the ether has ended, the reaction mixture is stirred overnight and kept under gentle reflux. After the reaction mixture has cooled to room temperature, it is decomposed by the careful dropwise addition of 44.5 ml of water, 333 ml of 20% sodium hydroxide solution and 155 ml of water. The reaction mixture is then extracted with ethyl ether. The ether layer is separated off and the aqueous layer is extracted again with ethyl ether. The ether extracts are combined, washed with water and dried over sodium sulfate and a little sodium carbonate. The dried ether solution is then evaporated to an oily residue 241.6 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propanol with a boiling point of 128 to 131 ° C./0.1 mm are obtained, nl '= \ , 5771.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci5H16O2: C 78,92; H 7,06; gef.: C 78,65; H 7,17.for Ci 5 H 16 O 2 : C 78.92; H 7.06; Found: C 78.65; H 7.17.

Beispiel 26Example 26

2-(3-PhenoxyphenyQpropyl-N-methylcarbamat Eine Lösung von 2^>1 g Methylisocyanat in 75 ml trockenem Benzol wird tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 10 g 2-(3-PhenoxyphenyQpropanol (nach Beispiel 25 hergestellt) in 25 ml Benzol versetzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird 5 Stunden unter Rühren bei RückfhiBtemperatnr gehalten. Hierauf wird die Reaktionsmischung zu einem öl eingedampft, dessen Destillation 8,7 g 2-(3-PhenoxyphenyT)propyl-N-methylcarbarnat vom Siedepunkt 170bis 180°C/0,l mm liefert, iif = 1,5615.2- (3-phenoxyphenyQpropyl-N-methylcarbamate A solution of 2 ^> 1 g of methyl isocyanate in 75 ml dry benzene is added dropwise with stirring at room temperature with a solution of 10 g of 2- (3-phenoxyphenyQpropanol (prepared according to Example 25) in 25 ml of benzene are added. The resulting reaction mixture is kept at the reflux temperature for 5 hours with stirring. Thereupon the reaction mixture evaporated to an oil, the distillation of which is 8.7 g of 2- (3-phenoxyphenyT) propyl-N-methylcarbarnate from Boiling point 170 to 180 ° C / 0.1 mm gives iif = 1.5615.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci7H19NO3: C 71,56; H 6,71; N 4,91; gef.: C 71,64; H 6,90; N 4,77.for Ci 7 H 19 NO 3 : C 71.56; H 6.71; N 4.91; Found: C, 71.64; H 6.90; N 4.77.

Beispiel 27Example 27

2-(3- Phenoxyphenyl)propylacetat2- (3-phenoxyphenyl) propyl acetate

11,4 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propanol (nach Beispiel 25 hergestellt), 7 ml Acetanhydrid und etwa 100 ml Pyridin11.4 g 2- (3-phenoxyphenyl) propanol (according to Example 25 prepared), 7 ml of acetic anhydride and about 100 ml of pyridine

ίο werden vereinigt und unter Rühren 18 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Die Hauptmenge des Pyridins wird im Vakuum verdampft und der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriίο are combined and stirred for 18 hours Maintained reflux temperature. Most of the pyridine is evaporated in vacuo and the residue is dissolved in chloroform, washed with dilute hydrochloric acid and water and dried over anhydrous sodium umsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Chloro forms im Vakuum und Destillation des erhaltenen öligen Rückstands werden 10,6 g 2-(3-Phenoxyphenyl)propylacetat vom Siedepunkt 138 bis 145°C/0,l mm gewonnen, /JOM, 5478.dried sulphate. After evaporation of the chloro forms in vacuo and distillation of the oily residue obtained, 10.6 g of 2- (3-phenoxyphenyl) propyl acetate with a boiling point of 138 to 145 ° C./0.1 mm are obtained, / JOM, 5478.

. ,. ,

Analyse:Analysis:

ber. für Ci7Hj8O3: C 75,53; H 6,71; gef.: C 75,40; H 6,59.·for Ci 7 Hj 8 O 3 : C 75.53; H 6.71; Found: C, 75.40; H 6.59. ·

B e i s ρ i e 1 28B e i s ρ i e 1 28

2-(3-Phenoxyphenyl)propylpropionat2- (3-phenoxyphenyl) propyl propionate

In der gleichen Weise wie bei Beispiel 27 wird aus geeigneten Ausgangsstoffen 2-(3-Phenoxyphenyl)propylpropionat vom Siedepunkt 142 bis 149°C/0,l mm hergestellt, nOs = 1,5420.In the same way as in Example 27, 2- (3-phenoxyphenyl) propylpropionate with a boiling point of 142 to 149 ° C./0.1 mm is prepared from suitable starting materials, nO s = 1.5420.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci8HmO3: C 76,03; H 7,09; gef.: C 75,73; H 7,32. ·for Ci 8 HmO 3 : C 76.03; H 7.09; Found: C 75.73; H 7.32. ·

Beispiel 29 2-(3-Phenoxyphenyl)propionohydroxamsäureExample 29 2- (3-phenoxyphenyl) propionohydroxamic acid

Durch Zugabe von 5 g Natriummetall zu 150 mlBy adding 5 g of sodium metal to 150 ml

Methanol wird Natriummethoxid hergestellt Die gekühlte Natriummethoxidlösung wird mit einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 ml Methanol versetzt und das abgeschiedene Natriumchlorid wird abfütriert Dann wird das Filtrat unter RührenMethanol is produced sodium methoxide. The cooled sodium methoxide solution is mixed with a solution of 7 g of hydroxylamine hydrochloride in 100 ml Methanol is added and the precipitated sodium chloride is filtered off. Then the filtrate is stirred while stirring mit 25,6 g Methyl-2-(3-phenoxyphenyl)-propionat (nach der Methode von Beispiel 24 hergestellt) versetzt Die Reaktionsmischung wird '/2 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Rühren IV2 Stunden bei Rückflußtemperatur gehalten. Hierauf wird die Reakwith 25.6 g of methyl 2- (3-phenoxyphenyl) propionate (prepared according to the method of Example 24) added The reaction mixture is stirred for 1/2 hour at room temperature and then stirred for IV2 hours Maintained reflux temperature. The reac tionsmischung abgekühlt und durch tropfenweise Zugabe von 6 η-Salzsäure angesäuert Nach Entfernung eines Teils des Lösungsmittels im Vakuum bildet sich ein gelbes ÖL das anschließend kristallisiert Durch Umkristallisieren aus einer kleinen Menge Äthylacetattion mixture cooled and by dropwise Addition of 6η-hydrochloric acid, acidified. After removing part of the solvent in vacuo, a formation forms yellow oil which then crystallizes by recrystallizing from a small amount of ethyl acetate und Methylcyclohexan werden 12£ g 2-{3-Phenoxyphenyl)propionohydroxamsäure vom Schmelzpunkt 121 bis 122°C erhalten.and methylcyclohexane are 12 pounds of 2- {3-phenoxyphenyl) propionohydroxamic acid of melting point 121 bis 122 ° C obtained.

Analyse:Analysis:

ber. für Ci5Hi5NO3: C 70,02; H 5,88; N 5,44; gef.: C 6935; H 5,96; N 5,41.for Ci 5 Hi 5 NO 3 : C 70.02; H 5.88; N 5.44; Found: C 6935; H 5.96; N 5.41.

Beispiel 30Example 30

3-(3-Phenoxyphenyr)buttersäure A) Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)crotonat3- (3-phenoxyphenyr) butyric acid A) Ethyl 3- (3-phenoxyphenyl) crotonate

224 g Triäthylphosphonoacetat werden langsam unter Röhren zu einer Suspension von 48 g eaier 50%igen224 g of triethylphosphonoacetate are slowly stirred into a suspension of 48 g of 50% strength

Natriumhydriddispersion in 500 ml Äthylenglycolmonomethyläther gegeben. Dann wird die Reaktionsmischung tropfenweise mit einer Lösung von 212 g m-Phenoxyacetophenon in 1500 ml Äthylenglycolmonomethyläther versetzt und 1 Stunde gerührt. Hierauf wird die Reaktionsmischung über Nacht bei Rückflußtemperatur gehalten, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zusatz von Wasser zersetzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird das Rohprodukt in Äthylacetat gelöst, zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthylacetats bleibt ein öliger Rückstand zurück, dessen Destillation 52,6 g Äthyl-3-(phenoxyphenyl)crotonat vom Siedepunkt 163 bis 1700C/ 0,2 mm liefert, n" = 1,5770.Sodium hydride dispersion added to 500 ml of ethylene glycol monomethyl ether. A solution of 212 g of m-phenoxyacetophenone in 1500 ml of ethylene glycol monomethyl ether is then added dropwise to the reaction mixture and the mixture is stirred for 1 hour. The reaction mixture is then kept at reflux temperature overnight, cooled to room temperature and decomposed by adding water. After evaporation of the solvent in vacuo, the crude product is dissolved in ethyl acetate, washed twice with water and dried over sodium sulfate. After evaporation of the ethyl acetate, an oily residue is left behind which was distilled 52,6 g of ethyl-3- (phenoxyphenyl) crotonate provides a boiling point of 163 to 170 0 C / 0.2 mm, s "= 1.5770.

B) Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)butyratB) ethyl 3- (3-phenoxyphenyl) butyrate

Eine Lösung von 197 g des so erhaltenen Äthyl-3-(phenoxyphenyl)crotonats in 400 ml Äthanol wird in Gegenwart von 5 g Platinoxid hydriert. Nach Verdampfen des Äthanols bleibt ein öliger Rückstand zurück, dessen Destillation 160 g Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)butyrat vom Siedepunkt 137 bis 139°C/0,06mm liefert, n'i = 1,5401.A solution of 197 g of the ethyl 3- (phenoxyphenyl) crotonate thus obtained in 400 ml of ethanol is hydrogenated in the presence of 5 g of platinum oxide. After evaporation of the ethanol an oily residue remains, the distillation of which gives 160 g of ethyl 3- (3-phenoxyphenyl) butyrate with a boiling point of 137 to 139 ° C / 0.06 mm, n'i = 1.5401.

C) 3-(3-Phenoxyphenyl)buttersäureC) 3- (3-phenoxyphenyl) butyric acid

106 g des so erhaltenen Äthyl-3-(3-phenoxyphenyl)butyrats werden nach der Methode von Beispiel 9E hydrolysiert. Es werden 117,2 g 3-(3-Phenoxyphenyl)buttersäure vom Siedepunkt 193 bis 195°C/0,23 mm erhalten, n'i = 1,5687, pK'a = 7,2.106 g of the ethyl 3- (3-phenoxyphenyl) butyrate thus obtained are hydrolyzed according to the method of Example 9E. 117.2 g of 3- (3-phenoxyphenyl) butyric acid with a boiling point of 193 to 195 ° C. / 0.23 mm are obtained, n'i = 1.5687, pK'a = 7.2.

Analyse:Analysis:

ber. für C16Hi6O3: C 74,98; H 6,29;
gef.: C 75,18; H 6,41.
for C 16 Hi 6 O 3 : C 74.98; H 6.29;
Found: C 75.18; H 6.41.

Im Rahmen der Erfindung liegen pharmazeutische Mittel, die als Wirkstoff eine der erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sowohl oral als auch parenteral wirksam und können als Dosierungsformen zur oralen, parenteralen, rektalen oder örtlichen Verabreichtung zubereitet werden.Within the scope of the invention are pharmaceutical agents which, as an active ingredient, are one of the substances according to the invention Compounds contained in association with a pharmaceutical carrier or diluent. The invention Compounds are effective both orally and parenterally and can be used as dosage forms be prepared for oral, parenteral, rectal or topical administration.

Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung sind beispielsweise Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Zubereitungsformen ist die aktive Verbindung mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel, z. B. Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Solche Dosierungsformen können ferner wie üblich außer inerten Verdünnungsmitteln weitere Substanzen enthalten, z. B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat Bei Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen ferner Puffermittel enthalten. Außerdem können Tabletten und Pillen mit Enteralschichten versehen sein.Solid dosage forms for oral administration are, for example, capsules, tablets, pills, powders and granules. In such solid preparation forms, the active compound is inert with at least one Diluents, e.g. B. sucrose, lactose or starch mixed. Such dosage forms can furthermore, as usual, contain other substances in addition to inert diluents, e.g. B. Lubricants, such as Magnesium stearate For capsules, tablets and pills, the dosage forms may also contain buffering agents contain. In addition, tablets and pills can be provided with enteral layers.

Zu flüssigen Zubereitungen zur oralen Verabreichung gehören pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel, wie sie für diesen Zweck üblich sind, enthalten, z. B. Wasser. Außer inerten Verdünnungsmitteln können solche Zubereitungen auch Hilfsstoffe, z. B. Netzmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel und Süßstoffe, Aromastoffe und Duftstoffe enthalten.Liquid preparations for oral administration include pharmaceutically acceptable emulsions, Solutions, suspensions, syrups and elixirs that are inert Diluents as are customary for this purpose, included, e.g. B. water. Except inert diluents such preparations can also include auxiliaries, e.g. B. wetting agents, emulsifiers and suspending agents and Contain sweeteners, flavorings and fragrances.

Zu den erfindungsgemäßen Präparaten zur parenteralen Verabreichung gehören sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nichtwäßrige Lösungsmittel oder Träger sind PropylengrycoL PoIyäthylenglycoL pflanzliche öle,The preparations according to the invention for parenteral administration include sterile aqueous or non-aqueous solutions, suspensions or emulsions. Examples of non-aqueous solvents or carriers are PropylengrycoL Polyethylene GlycoL vegetable oils,

z. B. Olivenöl, und injizierbare organische Ester, z. B. Äthyloleat. Solche Dosierungsformen können ferner Hilfsstoffe enthalten, z. B. konservierende Mittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel. Sie können beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Zusatz von sterilisierenden Mitteln zu den Zubereitungen, durch Bestrahlen der Zubereitungen oder durch Erwärmen der Zubereitungen sterilisiert werden. Sie können fernerz. Olive oil, and injectable organic esters, e.g. B. ethyl oleate. Such dosage forms can also Contain auxiliaries, e.g. B. preservatives, wetting agents, emulsifiers and dispersants. she can, for example, by filtration through a bacteria-retaining filter, by adding sterilizing agents on the preparations, by irradiating the preparations or by heating of the preparations are sterilized. You can also

ίο in Form von sterilen festen Zubereitungen hergestellt werden, die unmittelbar vor dem Gebrauch in sterilem Wasser oder in einem anderen sterilen injizierbaren Medium gelöst werden können.ίο Manufactured in the form of sterile solid preparations be placed in sterile water or in another sterile injectable immediately before use Medium can be dissolved.

Zubereitungen zur rektalen Verabreichung sind Suppositorien, die außer dem Wirkstoff Träger wie Kakaobutter oder ein Suppositorienwachs enthalten können.Preparations for rectal administration are suppositories which, in addition to the active ingredient, carriers such as Can contain cocoa butter or a suppository wax.

Die Dosierung des Wirkstoffs in dem erfindungsgemäßen Mittel kann schwanken, es ist jedoch notwendig, daß der Wirkstoff in solcher Menge enthalten ist, daß eine geeignete Dosierungsform erreicht wird. Die gewählte Dosierung hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, vom Verabreichungsweg und von der Behandlungsdauer ab. Im allgemeinen werden Dosierungen zwischen 0,2 und 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag an Säugetiere verabreicht, um eine wirksame Linderung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber zu erzielen.The dosage of the active ingredient in the agent according to the invention can vary, but it is necessary that the active ingredient is contained in such an amount that a suitable dosage form is achieved. the chosen dosage depends on the desired therapeutic effect, the route of administration and on the duration of treatment. In general, dosages between 0.2 and 50 mg / kg of body weight will be used administered per day to mammals for effective relief of inflammation, pain and fever achieve.

Durch die folgenden Beispiele werden die pharma-The following examples illustrate the pharmaceutical

JO zeutischen Mittel nach der Erfindung weiter erläutert.JO zeutischen means according to the invention further explained.

Beispiel 31Example 31

Es werden Tabletten mit einem Gewicht von 500 mg und mit folgender Zusammensetzung hergestellt:Tablets are made with a weight of 500 mg and with the following composition:

2-(3-Phenoxyphenyl)propionsäure-2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid

natriumsalzdihydrate 250 mgsodium salt dihydrate 250 mg

Stärke 190 mgStrength 190 mg

Kolloidales Siliciumdioxid 50 mgColloidal silica 50 mg

w Magnesiumstearat 10 mg w Magnesium stearate 10 mg

Beispiel 32Example 32

Es werden Tabletten mit einem Gewicht von 200 mg und mit folgender Zusammensetzung hergestellt:Tablets are made with a weight of 200 mg and with the following composition:

2-(3-Phenoxyphenyl)essigsäure 50 mg2- (3-Phenoxyphenyl) acetic acid 50 mg

Stärke 120 mgStrength 120 mg

Kolloidales Siliciumdioxid 27 mgColloidal silica 27 mg

Magnesiumstearat 3 mgMagnesium stearate 3 mg

Beispiel 33Example 33

Es werden Tabletten mit einem Gewicht von 500 mg und mit folgender Zusammensetzung hergestellt:Tablets are made with a weight of 500 mg and with the following composition:

2-(3,5-Dichlor-4-phenoxyphenyI)-2- (3,5-dichloro-4-phenoxyphenyl) -

essigsäurenatriumsalz 250 mgacetic acid sodium salt 250 mg

Stärke 190 mgStrength 190 mg

Kolloidales Siliciumdioxid 50 mgColloidal silica 50 mg

Magnesiumstearat 10 mgMagnesium stearate 10 mg

e0 Beispiel 34 e0 Example 34

Es werden Tabletten mit einem Gewicht von 200 mg und mit folgender Zusammensetzung hergestellt:Tablets are made with a weight of 200 mg and with the following composition:

2-(3-Methyl-4-phenoxyphenyi)-2- (3-methyl-4-phenoxyphenyi) - 50 mg50 mg propionsäurepropionic acid 120 mg120 mg Stärkestrength 27 mg27 mg Kolloidales SiliciumdioxidColloidal silica 3 mg3 mg MagnesiumstearatMagnesium stearate

Zur Herstellung analoger Tabletten, wie sie in den Beispielen 32 bis 35 beschrieben sind, können die obengenannten Wirkstoffe durch die gleiche Gewichtsmenge einer anderen erfindungsgemäßen Verbindung ersetzt werden. Solche Tabletten können mit Enteralschichten versehen sein und außerdem Puffermittel enthalten.For the production of tablets analogous to those described in Examples 32 to 35, the abovementioned active ingredients by the same amount by weight of another compound according to the invention be replaced. Such tablets can be provided with enteral layers and also buffer agents contain.

Beispiel 35Example 35

Eine Reihe von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch eine Erythemblockierungsprüfung auf ihre entzündungshemmende Wirksamkeit getestet. Die Versuchsanordnung wird im folgenden beschrieben.A number of compounds according to the invention were tested for their anti-inflammatory effectiveness tested. The experimental set-up is described below.

Zur Bestimmung der entzündungshemmenden Wirksamkeit der Verbindungen wurde eine Modifikation der Methode von Winder, C. V., Wax, J., Burr, V. und Posiere, C. E.: »A Study of Pharmacological Influences on Ultraviolet Erythema in Guinea Pigs«, Arch. Int. Pharmacodyn., 116, 261, 1958, angewandt. Männliche und weibliche Albino-Meerschweinchen mit einem Gewicht von 225 — 300 g wurden am Rücken rasiert und 18 bis 20 Stunden, ehe sie Ultraviolettlicht ausgesetzt wurden, mit einem chemischen Mittel enthaart. Die Tiere wurden über Nacht ohne Nahrung gelassen. Unmittelbar nach der Behandlung der Meerschweinchen mit einer Prüfverbindung wurden gummierte Notizbuch-Papierverstärkungen auf ihren Rücken angebracht, worauf sie 7 Sekunden Ultraviolettlicht mit hoher Intensität ausgesetzt wurden. Als Ultraviolettlichtquelle dieme eine Lampe, die mit der Haut des Rückens der Meerschweinchen in Berührung gebracht wurde. Dann wurden die Verstärkungen entfernt und die Rücken der Tiere mit einem wassergetränkten Gazeschwamm gesäubert. Die nicht belichteten Gebiete unter den Verstärkungen dienten als Vergleichsgebiete zur Bewertung des Erythems. Die Tiere wurden in Behälter aus durchsichtigem Kunststoff mit denTo determine the anti-inflammatory activity of the compounds, a modification of the Method by Winder, C. V., Wax, J., Burr, V. and Posiere, C. E .: A Study of Pharmacological Influences on Ultraviolet Erythema in Guinea Pigs ", Arch. Int. Pharmacodyn., 116, 261, 1958, applied. Male and female albino guinea pigs weighing 225-300 g were shaved on the back and Depilated with a chemical 18 to 20 hours before exposure to ultraviolet light. the Animals were left without food overnight. Immediately after treating the guinea pigs gummed notebook paper reinforcements were attached to their backs with a test connection, whereupon they were exposed to high intensity ultraviolet light for 7 seconds. As an ultraviolet light source dieme a lamp that came into contact with the skin of the back of the guinea pig became. Then the reinforcements were removed and the backs of the animals with a water-soaked one Gauze sponge cleaned. The unexposed areas under the reinforcements served as comparison areas to assess the erythema. The animals were placed in clear plastic containers with the

) Abmessungen 10 χ 20 χ 15 cm eingebracht. 1 Stunde nach der Bestrahlung und danach in halbstündigen Zwischenräumen während weiteren l'/2 Stunden wurde das Ausmaß des Erythems mit Hilfe eines Bewertungssystems bestimmt, das auf der Stärke der Rötung und) Dimensions 10 20 χ 15 cm introduced. 1 hour after the irradiation and then at half-hour intervals for a further 1½ hours The extent of the erythema is determined with the help of a rating system based on the severity of the redness and

in dem Kontrast zum unbestrahlten Gebiet beruht. Entzündungshemmende Mittel verzögern die Entwicklung des Erythems und zeigen daher ihre größte Wirkung bei den ersten Bewertungen. Aus diesem Grund wurde den Bewertungen ein zusätzliches Gewicht um einen Faktor 4, 3, 2 bzw. 1 für die Bestimmung nach 1,0,1,5, 2,0 bzw. 2,5 Stunden gegeben. Die Erythemabstufungen wurden folgendermaßen bewertet: in the contrast to the non-irradiated area. Anti-inflammatory agents delay development of the erythema and therefore show their greatest effect in the first evaluations. For this The reason was an additional weight by a factor of 4, 3, 2 or 1 for the ratings Determination given after 1.0, 1.5, 2.0 and 2.5 hours. The erythema grades were rated as follows:

Erythem-BewertungssystemErythema scoring system

Bewertungvaluation

0 keine Rötung und kein Kontrast0 no redness and no contrast

1 geringe Rötung mit einer undeutlichen Grenzlinie zum unbestrahlten Gebiet1 slight reddening with an indistinct border line to the non-irradiated area

2) 2 schwache bis mäßige Rötung mit deutlicher 2) 2 weak to moderate redness with more pronounced

GrenzlinieBoundary line

3 ausgeprägte Rötung mit scharfer Begren3 pronounced reddening with sharp borders

zungtongue

3d Die Gesamtbewertungen jeder einzelnen Behandlungsgruppe von 5 oder 6 Meerschweinchen wurden mit denen der Kontrolltiere verglichen und die prozentuale Inhibierung wurde folgendermaßen berechnet:3d The overall ratings of each treatment group of 5 or 6 guinea pigs were compared with those of the control animals and the percentage Inhibition was calculated as follows:

100100

Kontrolltiere - behandelte Tiere Kontrolltiere Inhibierung .Control Animals - Treated Animals Control Animals Inhibition.

Die Testverbindungen wurden in einer Suspension 50prozentige Inhibierung der Erythemreaktion erzielt von 1% Methylcellulose in Wasser in Mengen von -in wurde, wurde berechnet (ED50). Die erhaltenen 1,0 ml/kg oral an Meerschweinchen verabreicht. Die Kontrolltiere erhielten 1,0 ml/kg der lprozentigen Methylcellulosesuspension allein. Die Dosis, mit der eineThe test compounds were obtained in a suspension with 50 percent inhibition of the erythema reaction of 1% methyl cellulose in water in amounts of -in was calculated (ED50). The received 1.0 ml / kg administered orally to guinea pigs. The control animals received 1.0 ml / kg of the 1 percent Methyl cellulose suspension alone. The dose with the one

EDw-Werte in mg/kg sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.EDw values in mg / kg are compiled in the following table.

-O-O

Eryihem-Blockierungs- Beispiel
prüfung, oral. ED511 Nr.
Eryihem blocking example
exam, oral. ED511 No.

(mg/kg)(mg / kg)

CH-CH2NH2HClCH-CH 2 NH 2 HCl

CH3 CH 3

CH-CH2NHCH3 - HClCH-CH 2 NHCH 3 - HCl

CH3 CH 3

CH-CHjNiCH^ - HClCH-CHjNiCH ^ - HCl

CH3 CH 3

2222nd

1919th

1414th

2929

Fortsetzung 30 Continued 30

Erylhem-Blockierungs- Beispiel prüfung, oral, ED50 Nr.Erylhem Blocking Sample Exam, Oral, ED 50 No.

(mg/kg)(mg / kg)

CH,CH,

/ CH-CH2NHCHX1H / CH-CH 2 NHCHX 1 H

i \i \

CH3 CH2 CH 3 CH 2

CH-CH2OH CH3 CH-CH 2 OH CH 3

(I(I.

CH-CH2OC-CH2CH3 CH3 CH-CH 2 OC-CH 2 CH 3 CH 3

IlIl

CH-CH2OC-NHCH3 CH-CH 2 OC-NHCH 3

CH3 CH 3

IlIl

CH-C-NH2 CH-C-NH 2

CH3 CH-COONa CH3 CH-COOCa/2 CH3 CH-COOCH3 CH3 CH-COOC2H5 CH3 CH-CONHCH2COOh CH3 CH 3 CH-COONa CH 3 CH-COOCa / 2 CH 3 CH-COOCH 3 CH 3 CH-COOC 2 H 5 CH 3 CH-CONHCH 2 COOh CH 3

Ch2CH2-NHCH3HCI CH2-CH2N(CHj)2- HCI CH2 Ch 2 CH 2 -NHCH 3 HCI CH 2 -CH 2 N (CHj) 2 - HCI CH 2

■ HCl■ HCl

CH-CH2NH-CHCH-CH 2 NH-CH

CH3 CH2 CH 3 CH 2

HClHCl

0,90.9

1,01.0

1,01.0

1,51.5

2020th

2525th

2828

2626th

1010

1941
31
Fortsetzung
1941
31
continuation
CH3 CH 3 O
Μ
O
Μ
XT XIXT XI 625625
3232
Beispiel 36Example 36 Beispiel
Nr.
example
No.
RR. CH-CH2N (
I \ /
CH3 CH2-CH
\
CH-CH 2 N (
I \ /
CH 3 CH 2 -CH
\
CH-CH2-O-CCH3 CH-CH 2 -O-CCH 3 Il Il
CH-C N
I \ /
CH3 N
H
Il Il
CH-C N
I \ /
CH 3 N
H
Erythem-Blockierungs-
prüfung, oral, ED50
(mg/kg)
Erythema blocking
exam, oral, ED 50
(mg / kg)
Die Inhibierung des mit Essigsäure induzierten 65
Krampfsyndroms bei Mäusen dient zum Nachweis der
relativen analgetischen Wirkungen von zu prüfenden
Verbindungen. Zum Nachweis der analgetischen Wir-
The inhibition of the acetic acid-induced 65
Seizure syndrome in mice is used to detect the
relative analgesic effects of to be tested
Links. To prove the analgesic efficacy
CH3
CH-CH2N (
\ \ /
CH3 CH
\
C
CH 3
CH-CH 2 N (
\ \ /
CH 3 CH
\
C.
:h2
• HCl
■STT
: h 2
• HCl
■ STT
I
CH3
I.
CH 3
O
H
O
H
33
:H2· HCl
:h2
: H 2 · HCl
: h 2
Il
CH-C — NHCH3
Il
CH-C - NHCH 3
I
CH3
I.
CH 3
33
0 CH3
Il /
CH-C — N
I \
CH3 CH3
0 CH 3
Il /
CH-C - N
I \
CH 3 CH 3
2727
O
Μ
O
Μ
88th
Il
CH-C — NHOH
I
Il
CH-C - NHOH
I.
I
CH3
I.
CH 3
AcetylsalicylsäureAcetylsalicylic acid 1010 PhenylbutazonPhenylbutazone 1717th 3030th 1313th 2525th 2929 22 5050 55 kungen von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde
eine Methode angewandt, die der von Koster, R., et al.,
»Acetic Acid for Analgesic Screening« Fed. Proa, 18:
412 (1959), vergleichbar ist.
of compounds according to the invention
applied a method similar to that of Koster, R., et al.,
"Acetic Acid for Analgesic Screening" Fed. Proa, 18:
412 (1959), is comparable.

Methodemethod

Männlichen Albinomäusen mit einem Gewicht von 16 bis 18 g wurden die zu prüfenden Verbindungen entweder subkutan oder durch einen Magenschlauch verabreicht. Zu verschiedenen Zeiten nach der Verabreichung wurden durch intraperitoneale Verabreichung von 60 mg/kg Essigsäure (0,6prozentig) Krämpfe induziert Jede Prüfgruppe bestand aus 6 Mäusen. Die Gesamtzahl der Krämpfe einer Prüfgruppe wurde während einer Beobachtungsdauer von 10 Minuten, beginnend 5 Minuten nach der Verabreichung der Essigsäure, gezählt Die Gesamtzahlen der Prüfgruppen wurden mit denen von Kontrollgruppen zur Berechnung der prozentualen Inhibierung verwendet:Male albino mice weighing 16 up to 18 g, the compounds to be tested were either subcutaneously or through a gastric tube administered. At various times after the administration were given by intraperitoneal administration 60 mg / kg acetic acid (0.6 percent) induced convulsions. Each test group consisted of 6 mice. the The total number of convulsions in a test group was recorded during an observation period of 10 minutes, starting 5 minutes after the administration of acetic acid, the total numbers of the test groups were counted were used with those of control groups to calculate percent inhibition:

% Inhibierung = 100 Gesamtzahl der Prüfgruppe ]
Gesamtzahl der Kontrollgruppe
% Inhibition = 100 total number of test group]
Total number of control group

• 100• 100

In der folgenden Tabelle sind die Dosen in mg Verbindung/kg Körpergewicht zusammengestellt, die zu einer 50prozentigen Inhibierung der Häufigkeit der Krämpfe führen (ED50).The following table shows the doses in mg compound / kg body weight that are to be used lead to a 50 percent inhibition of the frequency of convulsions (ED50).

2-(3-Phenuxyphenyl)-R
Bedeutung von R ED50
2- (3-phenuxyphenyl) -R
Meaning of R ED 50

mg/kgmg / kg

(subcutan)(subcutaneous)

Beispiel
Nr.
example
No.

CHCH2NH2- HCl 20CHCH 2 NH 2 - HCl 20

2222nd

CH3 CH 3

CH-CH2NHCH3- HCl 20CH-CH 2 NHCH 3 -HCl 20

CH3 CH 3

CH-CH2N(CHj)2-HCI 10CH-CH 2 N (CHj) 2 -HCI 10

i
CH3 19
i
CH 3 19

1414th

AcetylsalicylsäureAcetylsalicylic acid

In der Zeichnung sind die Ergebnisse dieser Untersuchung mit dem Calciumsalz der 2-(3-Phenoxy-20 The drawing shows the results of this investigation with the calcium salt of 2- (3-phenoxy-20

stärkere Inhibierung der Krämpfe bei wesentlich geringeren Dosierungen verursacht als die Vergleichs-greater inhibition of the cramps caused at significantly lower doses than the comparative

phenyl)-propionsäure wiedergegeben. Es ist ersichtlich, 40 substanzen Phenylbutazon und Acetylsalicylsäure. daß die erfindungsgemäße Substanz eine wesentlichphenyl) propionic acid. It can be seen 40 substances phenylbutazone and acetylsalicylic acid. that the substance of the invention is an essential

Beispiel 37Example 37

Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden prozentuale Inhibierung der Erythembildung sind in derSome of the compounds of the invention have been shown to inhibit erythema as a percentage

der in Beispiel 36 beschriebenen Erythemblockierungs- 45 folgenden Tabelle zusammengestellt. Die aus denThe following table is compiled in the following table, described in Example 36. The ones from the

prüfung unterworfen. Die geprüften Verbindungen, die Ergebnissen berechneten Werte für die ED50 sindsubject to examination. The compounds tested, the results are calculated values for the ED 50

verabreichte Dosis, die Zahl der Prüftiere und die gleichfalls angegeben.the dose administered, the number of test animals and the number also stated.

Verbindunglink

2-(3-Phenoxyphenyl)-propionsäure2- (3-phenoxyphenyl) propionic acid

2-(3-Phenoxyphenyl)-essigsäure2- (3-phenoxyphenyl) acetic acid

Dosisdose Zahl der TiereNumber of animals InIInI (mg/kg)(mg / kg) %% 0,250.25 55 99 0,750.75 55 4141 2,252.25 55 7474 0,330.33 66th 2525th 1,001.00 66th 7272 3,003.00 66th 8787 1010 55 3737 2020th 55 5252 4040 55 9090 1010 66th 4949 2020th 66th 6464 4040 66th 8888

Beispiel Nr.Example no.

0,80.8

13,913.9

35 3635 36

Fortsetzungcontinuation

Verbindung Dosis Zahl der Tiere Inhibierung EDs1, BeispielCompound Dose Number of Animals Inhibition of EDs 1 , example

(mg/kg) % Nr·(mg / kg)% No.

2-(3-Phenoxyphenyl)-buttersäure 0,33 5 24-232- (3-phenoxyphenyl) butyric acid 0.33 5 24-23

0,330.33 55 2424 1,001.00 55 4747 3,003.00 55 7070 9,009.00 55 8787 0,330.33 55 2222nd 1,001.00 55 4444 3,003.00 55 6868 9,009.00 55 7979

1,2 Die übrigen unter die allgemeine Formel fallenden Verbindungen zeigen eine vergleichbare Wirkung.1,2 The other compounds falling under the general formula show a comparable effect.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: !. Substituierte Phenylalkansäuren der allgemeinen Formel I! Substituted phenylalkanoic acids of the general formula I RlRl b) —CONb) —CON N-N- -N-N
DE1941625A 1968-08-15 1969-08-16 Substituted phenyl alkanoic acids Expired DE1941625C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75280168A 1968-08-15 1968-08-15
US752800A US3649679A (en) 1968-08-15 1968-08-15 Substituted phenylalkanoic acid derivatives ii
US828756A US3600437A (en) 1969-05-28 1969-05-28 Substituted phenylalkanoic acids and derivatives thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941625A1 DE1941625A1 (en) 1970-11-19
DE1941625B2 true DE1941625B2 (en) 1981-05-07
DE1941625C3 DE1941625C3 (en) 1982-03-18

Family

ID=27419433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941625A Expired DE1941625C3 (en) 1968-08-15 1969-08-16 Substituted phenyl alkanoic acids

Country Status (16)

Country Link
JP (2) JPS5144938B1 (en)
AR (1) AR197075A1 (en)
BE (1) BE737417A (en)
CH (1) CH527155A (en)
CY (1) CY743A (en)
DE (1) DE1941625C3 (en)
DK (1) DK145778C (en)
ES (2) ES370540A1 (en)
FI (1) FI54099C (en)
GB (1) GB1264340A (en)
IE (1) IE33573B1 (en)
IL (1) IL32825A (en)
LU (1) LU59302A1 (en)
NL (2) NL155820B (en)
NO (2) NO137824C (en)
SE (2) SE363818B (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307284A (en) * 1970-03-16 1973-02-14 Boots Co Ltd 2-substituted phenyl propionic acids
JPS52168775U (en) * 1976-06-11 1977-12-21
JPS5327662U (en) * 1976-08-14 1978-03-09
DE2950608A1 (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet METHOD FOR PRODUCING 2- (3-PHENOXY-PHENYL) -PROPIONIC ACID
CA1195691A (en) * 1980-01-28 1985-10-22 Ikuo Ueda Phenyl-alkanoic acid derivative and preparation thereof
AU542420B2 (en) * 1980-02-07 1985-02-21 Richardson-Merrell Inc. Anti-rhinovirus agents
US4792560A (en) * 1985-04-03 1988-12-20 Rorer Pharmaceutical Corporation Quinoline hydroxamates and their use as modulators of arachidonic acid metabolic pathways
JPS6221294U (en) * 1985-07-23 1987-02-07
DE3610892A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-08 Hubert Kurz Sectional sliding wall
JPS6412403A (en) * 1987-07-07 1989-01-17 Kuroi Electric Ind Co Light shielding panel
DE3816450A1 (en) * 1988-05-13 1989-11-16 Hubert Kurz Sectional sliding wall
DE3905518A1 (en) * 1989-02-23 1990-10-11 Bayer Ag SUBSTITUTED PHENOXYPHENYL PROPIONIC ACID DERIVATIVES
WO1993022269A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Pfizer Inc. Process for the preparation of 3(s)-methylheptanoic acid and intermediates therefor
SE0103325D0 (en) * 2001-10-04 2001-10-04 Astrazeneca Ab Novel compounds
EP2272817A4 (en) * 2008-04-11 2011-12-14 Inst Med Molecular Design Inc Pai-1 inhibitor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274139A (en) *
GB971700A (en) * 1961-02-02 1964-09-30 Boots Pure Drug Co Ltd Anti-Inflammatory Agents

Also Published As

Publication number Publication date
DK145778C (en) 1983-08-22
NO139127C (en) 1979-01-10
NO139127B (en) 1978-10-02
NL6912504A (en) 1970-02-17
ES370540A1 (en) 1971-07-01
NO137824B (en) 1978-01-23
IE33573B1 (en) 1974-08-21
DE1941625A1 (en) 1970-11-19
NL155820B (en) 1978-02-15
GB1264340A (en) 1972-02-23
IE33573L (en) 1970-02-15
NO137824C (en) 1978-05-03
IL32825A (en) 1973-03-30
DK145778B (en) 1983-02-28
CH527155A (en) 1972-08-31
BE737417A (en) 1970-02-13
AR197075A1 (en) 1974-03-15
LU59302A1 (en) 1970-05-18
JPS5144938B1 (en) 1976-12-01
FI54099C (en) 1978-10-10
SE398639B (en) 1978-01-09
NO773495L (en) 1970-02-16
FI54099B (en) 1978-06-30
ES390805A1 (en) 1974-03-16
NL7905644A (en) 1979-11-30
DE1941625C3 (en) 1982-03-18
SE363818B (en) 1974-02-04
JPS5145586B1 (en) 1976-12-04
IL32825A0 (en) 1969-11-12
CY743A (en) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941625B2 (en) Substituted phenyl alkanoic acids
US3600437A (en) Substituted phenylalkanoic acids and derivatives thereof
DE2446010A1 (en) 4- (MONOALKYLAMINO) BENZOIC ACID DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2015573C3 (en) α-Aminomethyl-3- (hydroxy-, acyloxy- or acyloxymethyl) -4-acyloxybenzyl alcohols, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DD251551A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A PHENOXY ACID SERA DERIVATIVE
DE2205732A1 (en) NEW 4- (4-BIPHENYLYL) -BUTIC ACID DERIVATIVES
DE2522553A1 (en) SQUARE BRACKET ON 1-HYDROXIMINO-2,2-DISUBSTITUTED-5-INDANYLOXY(OR THIO) SQUARE BRACKET ON ALKANOIC ACIDS AND PROCESS FOR THEIR PREPARATION
DE2439294A1 (en) NEW PHENYL ALKENOLS AND ALCANOLS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2122273C3 (en) Substituted phenylacetic acid compounds, anti-inflammatory, antipyretic and analgesic agents containing them and processes for their preparation
DE2723051C3 (en) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- and n-tridecyl) -benzamides and medicinal products containing them
DE2038628C3 (en) N, N&#39;-Di (carboxyalkyI) -p-phenylenediamines, their salts and diethyl esters, processes for their preparation and their use
DE1942521A1 (en) Cyclopropanecarboxylic acid derivatives and processes for their preparation
US4001322A (en) 3-substituted phenylalkyl amines
DE2341507A1 (en) NEW BIPHENYL DERIVATIVES AND METHOD OF MANUFACTURING
DD142875A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-AMINOAETHANOL DERIVATIVES
DE2539941C2 (en) Basic benzyloxyalkyl derivatives, their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE2157694C3 (en) Phenylacetic acid derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing phenylacetic acid derivatives
DE1913742A1 (en) Tertiary aliphatic amino acids
DE1543181C (en) (Phenox y) -4-chloro-phenylacetic acids, their esters, amides and salts and processes for their preparation
DE1593091B2 (en) SQUARE CLAMP ON 4- (2-NITRO-1ALKENYL) -ARYLOXY SQUARE CLAMP ON ALKANIC ACIDS, THE PROCESS FOR THE PREPARATION AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE
DE2412798A1 (en) NEW PHENYLPROPYLAMINE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2214561A1 (en) 2-Substituted propionic acids, derivatives thereof and processes for their preparation
DE907529C (en) Process for the production of iodine-aminophenyl derivatives of saturated aliphatic carboxylic acids
US4062895A (en) 2-(3-Phenoxyphenyl) propanol
DE2354085C3 (en) 11,12 -Secoprostaglandins, medicinal products containing them and processes for their preparation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent