DE1936251A1 - Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Info

Publication number
DE1936251A1
DE1936251A1 DE19691936251 DE1936251A DE1936251A1 DE 1936251 A1 DE1936251 A1 DE 1936251A1 DE 19691936251 DE19691936251 DE 19691936251 DE 1936251 A DE1936251 A DE 1936251A DE 1936251 A1 DE1936251 A1 DE 1936251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing unit
log
memory
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936251
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936251C3 (de
DE1936251B2 (de
Inventor
Arulpragasam Jeganan Amacendra
Glover Alan Charles
Vasile Vincent Charles
Pinnell Martin Coxwell
Binks Dennis Craven
Minshul John Francis
Price Richard Lowell
Robin Waugh
Tuffill Harold William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1936251A1 publication Critical patent/DE1936251A1/de
Publication of DE1936251B2 publication Critical patent/DE1936251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936251C3 publication Critical patent/DE1936251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2046Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share persistent storage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1405Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level
    • G06F11/141Saving, restoring, recovering or retrying at machine instruction level for bus or memory accesses
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • G06F11/2028Failover techniques eliminating a faulty processor or activating a spare
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2038Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant with a single idle spare processing component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2053Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant
    • G06F11/2056Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant by mirroring
    • G06F11/2058Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where persistent mass storage functionality or persistent mass storage control functionality is redundant by mirroring using more than 2 mirrored copies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2097Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements maintaining the standby controller/processing unit updated

Description

IBM Deutschland Internatinnale Büro-Mdarinnen Geseihthaft mbH
Böblingen, 11. Juli 1969 jo-rz
Anmelderin:
International Business Machines Corporation, Armonk, N-.Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen:
Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket UK 967024/29
Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb, mit der eine laufende dynamische Aufzeichnung des Programmzustandes in Form eines "Protokolls" oder "Profils" ohne besonderen Zeitaufwand möglich ist und die eine Übernahme oder Weiterverarbeitung dieses Protokolls gestattet .
In einer Datenverarbeitungsanlage auftretende Fehler sollten möglichst nicht dazu führen, daß die bis zum Fehlerzeitpunkt einwandfrei geleistete Arbeit verloren geht. Bei vorübergehenden Fehlern sollte versucht werden r die durch Fehler unterbrochene Operation nochmals durchzuführen, so daß bei Verschwinden des Fehlers das Programm überhaupt weiterlaufen kann. Bei permanenten Fehlern sollte der fehlerfrei erreichte Programmstand in Form eines "Programmprotokolls" oder "Profils" entnommen werden können, so daß der Programmablauf zu einem späteren Zeitpunkt im gleichen oder in einer anderen "Verarbeitungseinheit" weitergeführt werden kann.
909884/1519
Unter "Verarbeitungseinheit" sei hier und im folgenden eine zentrale Verarbeitungseinheit ZVE verstanden, die mindestens Rechenwerk (Dätenverarbeitungsteil) und Leitwerk (Steuerteil) umfasst. In einer Datenverarbeitungsanlage können selbstverständlich mehrere Verarbeitungseinheiten ZVEs vorhanden sein, die andere Einheiten der Anlage, z.B. Hauptspeicher oder periphere Speicher, gemeinsam benutzen.
Bisher hat man das Problem der Aufzeichnung des Programmzustands z.B. dadurch gelöst, daß man an vorbestimmten Stellen im Programm, die sich - etwa wegen des Abschlusses einer zusammenhängenden Folge von Operationen - besonders hierzu eigneten, den Inhalt bestimmter Register und ähnlicher Vorrichtungen an festgelegten Plätzen abspeicherte. Das erforderte jedoch zusätzlichen Aufwand bei der Vorbereitung und während der Verarbeitung; außerdem wurde die Aufzeichnung eben nur an einigen vorbestimmten Programmpunkten gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datenverarbeitungsanlage sowie ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, mit der eine laufende dynamische Aufzeichnung des Programmzustandes in Form eines "Protokolls" oder "Profils" ohne besonderen Zeitaufwand möglich ist, und die eine Übernahme oder Weiterverarbeitung dieses Protokolls wirksam ermöglicht.
Für eine Datenverarbeitungsanlage mit mindestens einer Verarbeitungseinheit und einem Hauptspeicher besteht die Erfindung darin, daß für mindestens eine Verarbeitungseinheit eine Fehlererkennungsschaltung vorgesehen ist sowie eine Protokolleinrichtung mit einem Protokollspeicher, die an bestimmte Speichervorrichtung"11^ der zugeordneten Verarbeitungseinheit zur Übernahme von Daten angeschlossen ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, daß nur, Lei den Systemen mit Mehrfachverarbeitung im Fehlerfalle einer zentralen
Docket UK 967024/29 9 0 9 8 8 4/1519
Verarbeitungseinheit, auf der ein Problemprogramm läuft, das eine hohe Verfügbarkeit von Verarbeitungseinheiten erfordert, dieses Programm zu einer anderen zentralen Verarbeitungseinheit mit einem gültigen Programmstatus übertragen werden kann. Dieses Problemprogramm wird dann, von einer kurzen Umschaltzeit, die den Bruchteil einer Sekunde ausmacht, abgesehen, ohne Unterbrechung weiterverarbeitet.
Die Bedeutung der Erfindung liegt also auf dem weiten Feld der Echtzeitverarbeitung, die eine hohe Verfügbarkeit von Verarbeitungseinheiten erfordert.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Datenverarbeitungsanlage mit einer Verarbeitungseinheit ZVE und zugehöriger Protokolleinrichtung;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Protokolleinrichtung in einer Anlage gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer anderen Datenverarbeitungsanlage mit zwei ZVEs und zugehörigen Protokolleinrichtungen .
Die in Fig. 1 gezeigte Datenverarbeitungsanlage umfaßt eine ZVE 10 mit einem Taktgeber 11 und einer Fehlererkennungsschaltung sowie einen Hauptspeicher 13, der Ausgangssignale über die Fehlerkorrekturschaltung 14 sowohl an den Prozessor 10 als auch an einen Hauptspeicherpuffer 15 gibt. An verschiedene Register in der zentralen Verarbeitungseinheit ZVE ist zur Übernahme von Daten ein Protokollpuffer 16 angeschlossen, der seinerseits zur Weitergabe der Daten mit einem Protokollspeicher 17 verbunden ist. Eine Steuereinrichtung 18 steuert den Datenfluß durch den Protokollpuffer zum Protokollspeicher in Abhängigkeit vom Taktgeber und
Docket UK 967024/29 909884/151,9
■ - 4 - - ■■
von der Fehlererkennungsschaltung, sowie den Datenfluß durch den Hauptspeicherpuffer. Die Steuereinrichtung 18, der Hauptspeicherpuffer 15, der Protokollpuffer 16 und der Protokollspeicher 17 bilden zusammen die Protokolleinrichtung.
Die ZVE arbeitet zyklisch unter Steuerung des Taktgebers und ist mit einer Befehls-Wiederholungseinrichtung ausgestattet. Jeder Zyklus besteht aus einer Befehls-Abrufphase und einer nachfolgenden Ausführungsphase. Während der Abrufphasen kann das vom System ausgeführte Programm die Daten in der Zentraleinheit nicht ändern,
fc so daß die nur bei Datenänderungen ansprechende Fehlererkennungsschaltung während der Abrufphasen nicht ansprechen kann. Wenn Fehler auftreten, treten sie in einer Ausführungsphase auf, während der das Programm die Daten in der ZVE ändern kann. In der Protokolleinrichtung sollen Aufzeichnungen erfolgen, um den Status der ZVE am Ende der letzten fehlerfreien Ausführungsphase festzuhalten. Zu diesem Zweck ist der Protokollpuffer mit den allgemeinen Registern, den Gleitkommaregistern, dem Programmstatuswortregister und verschiedenen anderen Registern (die auch Lokalspeicher genannt werden) der ZVE so verbunden, daß mit den Daten im Protokollspeicher zuzüglich der letzten Daten und entsprechenden Adressen aus dem Hauptspeicher genügend Information zum Neustart des Programmes oder zur Wiederholung der letzten Operation zur
' Verfügung steht. Es wird angenommen, daß für dieses System das Festhalten der letzten sieben aus dem Hauptspeicher entnommenen Dateneinheiten ausreicht, und somit hat der Hauptspeicherpuffer 15 eine Kapazität von sieben Hauptspeicher-Dateneinheiten und sieben Adressen. Er arbeitet als Stapelspeicher mit überlauf am unteren Ende (Herausschieben der jeweils ältesten Daten bei Erreichen der Kapazitätsgrenze). Die gewünschten Daten können auch laufende Unterbrechungen enthalten.
Während jeder Ausführungsphase folgt der Protokollpuffer mit seinem Inhalt den Registern der Verarbeitungseinheit ZVE, an den er angeschlossen ist, und am Ende jeder Ausführungsphase fixiert die Steuereinrichtung den Inhalt des Puffers. Während der folgenden
Docket UK 967024/23 9098 8 4/1519
Abrufphase bleibt der Pufferinhalt fixiert;· der' Protokollspeicher dagegen wird aus dem Inhalt des Protokollpuffers auf den neuesten Stand gebracht. Der Protokollspeicher seinerseits wird während jeder Ausführungsphase fixiert (sofern die Phasen lang genug sind).
Daraus folgt, daß die Weitergabe der Statusinformation von der ZVE an die Protokolleinrichtung in zwei separaten Schritten erfolgt, die den beiden unterschiedlichen Arbeitsphasen des Systems entsprechen. Eine.Übersicht der Vorgänge gibt Fig. 2, in der die Buchstaben folgendes bedeuten : PROZ = ZVE (Prozessor), P-PU = Protokollpuffer, P-SP = Protokollspeicher, In = Befehlsabrufphase für den η-ten Befehl, En = Ausführungsphase für den η-ten Befehl, Sn = Status der ZVE bei Ausführung des η-ten Befehls, W = Änderung des Speicherinhalts durch Neueingabe von Daten.
Wenn ein Fehler entdeckt wird, darf der Inhalt des Protokollpuffers nicht an den Protokollspeicher übertragen werden, um dessen Inhalt zu verändern. Dies wird erreicht durch Fixieren der Inhalte des Protokollpuffers, des Protokollspeichers und des Hauptspeicherpuffers. Die Entdeckung eines Fehlers löst natürlich die Operation der Befehls-Wiederholungseinrichtung in der ZVE aus; jedoch bildet dieser Punkt keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Der Protokollpuffer kann als Verzögerungseinheit zwischen der ZVE und dem Protokollspeicher betrachtet werden, die eine vorzeitige Eingabe von ungeprüften Daten in den Protokollspeicher verhindert. Es kann vorkommeni, daß das Nachführen des Protokollspeichers länger dauert als die zugeordnete Arbeitsphase der ZVE. Es muß sichergestellt werden, daß bei Auftreten eines Fehlers in einem solchen Fall das Fixieren des Inhalts des Protokollspeichers auf jeden Fall bis zur vollständigen Aufnahme der Änderungsdaten verhindert wird, weil diese Änderungsdaten ja nicht zur gerade ablaufenden fehlerbehafteten Ausführungsphase gehören, sondern zur letzten vorhergehenden, fehlerfrei abgelaufenen Ausführungsphase.
Docket UK 9670 24/29 909 884/1519
Praktisch empfiehlt es sich, den Protokollspeicher jeweils -nur·-. -.-entsprechend den Datenänderungen zu modifizieren und nicht:jedesmal die vollständigen Datensätze einzugeben. Der ·Protokollpuf-fer, sollte also nur die Datenänderungen aufnehmen und dazu die Be-;. zeichnung der Register, zu denen diese änderungen gehören. In----diesem Fall wird der Protokollpuffer vorteilhaft als Assoziativspeicher ausgeführt. Die Protokolleinrichtung sollte getrennt von der ZVE untergebracht und elektrisch versorgt werden/ so daß ein Stromausfall in der ZVE die Protokolleinheit nicht außer Betrieb setzt. .-■.-■
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer ~ -. ~- Datenverarbeitungsanlage mit zwei ZVEs ist im .folgenden bes.ehr.ie-• ben. Dabei kann bei Ausfall einer ZVE jeweils die andere ZVE einspringen, um das letzte gültige Profil der ausgefallenen ZVE abzuspeichern, oder sogar um dessen Arbeit mit Hilfe des vorhandenen Profils überhaupt zu übernehmen.
Die hier beschriebene Anordnung ist vollkommen symmetrisch und ·■:< umfaßt zwei ZVEs 20 und 21, von denen jede für Mehrfachprögramm-' betrieb geeignet ist. Die dargestellten Vorgänge können natürlich ebenso gut in Systemen mit mehr als zwei ZVEs verwirklicht werden. Außerdem gelten die nachfolgend beschriebenen Prinzipien auch für asymmetrische Systeme, da diese als symmetrische Systeme aufge- · faßt werden können, bei denen entsprechende Einheiten weggelassen ■ sind. :.-... - - . ■ -■"- '.L-:,-\ -..-:.-■,
Die als Beispiel gewählte symmetrische Datenverarbeitungsanlage mit zwei ZVEs umfaßt die folgenden Einheiten: einen Hauptspeicher 22, zwei ZVEs 20 und 2i, und zwei Protokolleinrichtungen 23 und
24. ■■■■=■- .■-.-.- ■■-.'■■
Dateneingabe und -ausgabe in den bzw. aus dem Hauptspeicher 22 erfolgt unter normalen Umständen über eine der ZVEs 20 oder"21; die Protokolleinrichtungen .23 und 24 haben keinen direkten Zu-
Docket UK 967024/29 909 88 4/1519
SAD
griff zum Hauptspeicher 22, sondern nur durch eine der ZVEs. Für die vorliegende Beschreibung wird eine Unterteilung der ZVEs in drei Haupttelle angenommen: Einen Steuerteil 25 (bzw. 26) mit einer Fehlererkennungsschaltung, einen Datenverarbeitungsteil 27 (bzw. 28), und einen Speicherteil 29 (bzw. 30) für die anstehenden Programmunterbrechungen, der aus einer Reihe von bistabilen Schaltungen besteht.
Das Teilungskonzept für jede ZVE ist so ausgelegt, daß der Inhalt des Steuerteils (25 bzw. 26) keinen Teil des Profils der zugehörigen ZVE (20 bzw. 21) bildet, der Datenverarbeitungsteil (27 bzw. 28) nur Daten des laufenden Programms für die ZVE (20 bzw. 21) enthält, und die Daten im Programmunterbrechungs-Speicher (29 bzw. 30) sich auf andere Programme beziehen, mit denen die betreffende ZVE (20 bzw. 21) auch noch zu arbeiten hat, und die sehr gut maskiert werden können. Jede der beiden Protokolleinrichtungen 23 und 24 besteht darstellungsgemäß aus folgenden Teilen: Einem Abschnitt (31 bzw. 32) zum Speichern des Profils des zugeordneten Datenverarbeitungsteils, und einem Abschnitt (33 bzw. 34) zum Speichern des Profils des zugeordneten Speicherteils für die anstehenden Programmunterbrechungen.
Es wird angenommen, daß jede ZVE mit einer Befehls-Wiederholungseinrichtung ausgerüstet ist, und daß die Fehlererkennungsschaltung aus zwei Teilen besteht: Einem Teil zur Fehlerfeststellung im Datenfluß der ZVE, und einem Fehler-Anzeigeteil, der auf eine wiederholte Fehlerfeststeilung oder auf Stromausfall bzw. andere permanente Fehler anspricht und die Unbrauchbarkeit der ZVE anzeigt.
Der Feststellungsteil verhindert eine Eingabe von neuen Daten in die zugehörige Protokolleinrichtung und leitet eine Befehls-Wiederholung ein, wenn ein Fehler entdeckt wird, und der Anzeigeteil betätigt den Steuerteil der anderen ZVE .zwecks Verarbeitung und Speicherung des Profils der eigenen ZVEr der als unbrauchbar bezeichnet wird. Beim Auftreten eines Fehlers wird eine Eingabe der unsicheren Daten in die betreffende Protokolleinrichtung auf Docket UK 967024/29 9098 84/1619
v'";"- 6AD
jeden Fall verhindert. Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Wenn in einer der ZVEs, z.B. der ZVE 20, ein Fehler auftritt, wird das letzte zuverlässige Profil in der Protokolleinrichtung 2 fixiert, und es wird eine Befehls-Wiederholung versucht. Wenn der festgestellte Fehler nicht verschwindet, beendet der Fehler-Anzeigeteil des Steuerteils 25 die Operation der ZVE 20 und gibt ein Signal an den Steuerteil 26 der ZVE 21.
Die ZVE 21 beendet ihrelaufenden Operationen und stellt den Inhalt ihres Arbeitsbereiches im Hauptspeicher 22 auf übliche Weise durch Wegspeichern sicher, als wenn sie zu einer anderen Aufgabe umschalten würde. Der Inhalt des Speicherabschnitts 30 für anstehende Programmunterbrechungen braucht nicht durch Wegspeichern sicher- , gestellt zu werden. Danach adressiert die ZVE 21 die Protokolleinrichtung 23, um das Profil der ZVE 20 zu entnehmen und in einen geordneten Datenstrom umzuformen, und gibt diesen Datenstrom in den Hauptspeicher 22 ein. Wenn die Profildaten durch diesen Datenstrom einmal sicher gespeichert sind, kann der Prozessor 21 zu seinen eigenen Aufgabe zurückkehren.
Das gesamte Profil der ZVE 20 enthält den Stand der zugehörigen anstehenden Programmunterbrechungen zum Fehlerzeitpunkt und die Maskierung dieser Unterbrechungen. Diese Informationen gelangen jedoch nicht zum Speicherteil 30 für die anstehenden Programmunterbrechungen der ZVE 21, sondern laufen nur durch den Datenverarbeitungsteil· 28 der ZVE 21. Maskierte Unterbrechungen, die von der ZVE 20 ignoriert würden, werden durch die ZVE 21 nicht ignoriert, und es wird eine genaue Aufstellung aller laufenden Unterbrechungen in Reihenfolge der Priorität und der zugehörigen Maskierung vorgenommen.
Da das System symmetrisch angelegt ist, wird ein Ausfall der ZVE 21 genauso behandelt wie ein solcher der ZVE 2O. Außerdem kann eine ZVE so ausgelegt werden, daß sie ihr eigenes Profil durch Wegspeichern sicherstellt und anschließend die Aufgaben der aus-
Docket UK 967024/29 9098 84/1619 Mim^Z^·' BAD OfllGiNAL
gefallenen ZVE von dem Punkt an übernimmt, an welchem das Profil der ausgefallenen ZVE gespeichert wurde.
Wie bereits oben gesagt wurde, kann auch eine Anordnung mit drei oder mehr ZVEs so eingerichtet werden, daß sie bei Auftreten von Fehlern die oben beschriebenen Funktionen erfüllt. Eine genauere Darstellung erübrigt sich hier. Auch über nicht-symmetrische Anordnungen, die solche Funktionen erfüllen, braucht hier nichts Näheres gesagt zu werden.
In der einfachsten Ausführung könnte die ZVE 21 eine kleine Verarbeitungseinheit sein, die keine weiteren Aufgaben zu erfüllen hätte als die Sicherung (Übernahme) des Profils der ZVE 20. In diesem Fall hätte die ZVE 21 keine eigene Protokolleinrichtung und keinen Speicherteil für anstehende Programmunterbrechungen; sie könnte dann natürlich nicht die Aufgaben der ZVE 20 übernehmen, wenn diese unbrauchbar wird. Überdies ist eine solche Lösung auch wirtschaftlich ungünstig, da mit wenigen zusätzlichen Bauteilen die ZVE 21 so ergänzt werden könnte, daß sie wenigstens zur Ausführung einiger Routine-Aufgaben geeignet wäre.
Da sich das gesamte Profil einer ZVE auf einen geordneten Datenstrom reduzieren läßt, kann ein Programm zur Prüfung einer ZVE mit einem Aufbau nach obiger Beschreibung als diagnostische Maßnahme auch allein aufgrund von gespeicherten Daten eingeleitet werden.
Docket UK 967024/29 909884/1519

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE
1. Datenverarbeitungsanlage mit mindestens einer Verarbeitungseinheit und einem Hauptspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eine Verarbeitungseinheit eine Fehlererkennungsschaltung (12) vorgesehen ist sowie eine Protokolleinrichtung (16, 17, 18) mit einem Protokollspeicher (17), die an bestimmte Speichervorrichtungen in der zugeordneten Verarbeitungseinheit zur Übernahme von Daten angeschlossen ist.
~ 2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß jede Protokolleinrichtung (16, 17, 18) einen Protokollpuffer (16) enthält, der an bestimmte Speichervorrichtungen in der zugeordneten Verarbeitungseinheit (10) zur Übernahme von Daten angeschlossen ist, daß Verbindungen vorgesehen sind zur Übertragung von Daten aus dem Protokollpuffer (16) in den Protokollspeicher (17), sowie eine Steuereinrichtung (18), die nach Maßgabe der Verarbeitungseinheit (10) und der Fehlererkennungsschaltung (12) die Eingabe und Ausgabe von Daten beim Protokollpuffer und beim Protokollspeieher steuern kann.
3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ψ kennzeichnet, daß in jeder Protokolleinrichtung (15, 16, 17 18) auch ein Hauptspeicherpuffer (15) vorgesehen ist, der parallel mit der zugehörigen Verarbeitungseinheit (1O) zur gleichzeitigen Übernahme von Daten in den Hauptspeicher (13) angeschlossen ist, und daß der Hauptspeicherpuffer auch von der Steuereinrichtung (18) der betreffenden Protokolleinrichtung beeinflußbar ist.
Docket UK 967024/29 90 988 4 I 1 5 1 9
OBlQlNAl
4. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Protokollpuffer (16) und/ oder der Protokollspeicher (17) jeder Protokolleinrichtung als Assoziativspeicher ausgebildet sind.
5. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verarbeitungseinheit eine Befehls-Wiederholüngseinrichtung enthält, durch die bei Feststellung eines Fehler eine nochmalige Ausführung des gleichen Befehls mit den gleichen Daten eingeleitet werden kann.
6. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste und zweite Verarbeitungseinheit (20; 21) mit je einem Steuerteil (25; 26) und einem Datenverarbeitungsteil (27; 28) vorgesehen ist, daß mindestens für die erste Verarbeitungseinheit (20) eine Fehlererkennungsschaltung und eine Protokolleinrichtung (23) vorgesehen sind, daß der Steuerteil (26) der zweiten Verarbeitungseinheit (21) von der Fehlererkennungsschaltung der ersten Verarbeitungseinheit beeinflußt werden kann, und daß Verbindungen vorgesehen sind derart, daß der Datenverarbeitungsteil (28) der zweiten Verarbeitungseinheit (21) Daten aus der Protokolleinrichtung (2 3) der ersten Verarbeitungseinheit übernehmen kann.
7. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Verarbeitungseinheit (20) die Fähigkeit hat, mehrere Programme oder Programmteile mittels Programmunterbrechungen intermittierend zu verarbeiten, daß er einen Speicherteil (29) für anstehende Programmunterbrechungen enthält, und daß seine, Protokolleinrichtung (23) getrennte Speicher (31, 33) einerseits für die Protokolldaten des Datenverarbeitungsteils (27) und ande-
Docket UK 967024/29 9Ο988Λ/1"519
rerseits für die Protokolldaten des Speicherteils für anstehende Programmunterbrechungen aufweist.
8. Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 j dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verarbeitungseinheit (21) gleich aufgebaut ist wie die erste (20), daß für die zweite eine gleiche Protokolleinrichtung (24) wie für die erste vorgesehen ist, und daß Verbindungen vorhanden sind derart, daß die gesamte Datenverarbeitungsanlage symmetrisch ist.
9. Verfahren zum Betrieb der Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung in jeder Verarbeitungseinheit, die eine Protokolleinrichtung besitzt, in aufeinanderfolgenden Zyklen durchgeführt wird, und daß Daten aus bestimmten Speichervorrichtungen der Verarbeitungseinheit laufend derart in die Protokolleinrichtung übertragen werden, daß jeweils vollständige Protokolldaten mindestens über den Programmzustand, der am Ende des letzten fehlerfrei ausgeführten Zyklus in der betreffenden Verarbeitungseinheit vorlag, in der Protokolleinrichtung vorhanden, sind.
10. Verfahren nach Patentanspruch 9 zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zyklus in zwei Phasen eingeteilt ist, nämlich eine Befehls-Abrufphase, in der keine Verarbeitung geschieht, und eine Ausführungsphase, in der Daten durch Verarbeitung verändert werden und feststellbare Fehler auftreten können, daß während jeder Abrufphase der Inhalt des Protokollpuffers fixiert ist und Daten vom Protokollpuffer in den Protokollspeicher übertragen werden, und daß während jeder Ausführungsphase Daten von den bestimmten Speichervorrichtungen des betreffenden Prozessors zum Protokollpuffer übertragen werden, solange kein Fehler festgestellt wurde.
Docket UK 967024/29 909884/1519
BADORlGiNAL
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung eines Fehlers in einer Verarbeitungseinheit durch
. die Fehlererkennungsschaltung der Inhalt des Protokollpuffers, des Protokollspeichers und allfälliger weiterer Speichervorrichtungen in der betreffenden Protokolleinrichtung fixiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Protokollpuffer und/oder den Protokollspeicher jeder Protokolleinrichtung nicht immer die gesamten Daten aus den angeschlossenen bestimmten Speichervorrichtungen der zugehörigen Verarbeitungseinheit eingegeben werden, sondern nur Informationen über Datenveränderungen in diesen Speichervorrichtungen, und über den Platz dieser Datenveränderungen.
13- Verfahren nach Anspruch 9 zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Übertragung von Daten aus dem Hauptspeicher zu einer Verarbeitungseinheit diese Daten auch in den zugehörigen Hauptspeicherpuffer eingegeben werden, und daß bei Erreichen der Kapazitätsgrenze des Hauptspeicherpuffers zur Gewinnung von Speicherplatz für neue Daten die jeweils ältesten Daten gelöscht werden.
14. Verfahren nach Anspruch 9 zum Betrieb einer Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung eines permanenten Fehlers in der ersten Verarbeitungseinheit (20) der Datenverarbeitungsteil (28) der zweiten Verarbeitungseinheit (21) veranlaßt wird, den Inhalt der Protokolleinrichtung (23) der ersten Verarbeitungseinheit in einen sequentiellen Datenstrom umzuwandeln und in den Hauptspeicher (22) zu übertragen.
Docket UK 967024/29 909884/1 5 1 9
DE19691936251 1968-07-25 1969-07-16 Datenverarbeitungsanlage Expired DE1936251C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34429/68A GB1163859A (en) 1968-07-19 1968-07-19 Data Processing Systems
GB3545768 1968-07-25
GB35457/68A GB1168414A (en) 1968-07-19 1968-07-25 Data Processing Systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936251A1 true DE1936251A1 (de) 1970-01-22
DE1936251B2 DE1936251B2 (de) 1975-11-20
DE1936251C3 DE1936251C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918357A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Hitachi Ltd Datenverarbeitungssystem
DE3211256A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur im fehlerfall vorgesehenen wiederholung von maschinenbefehlen in einer datenverarbeitungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918357A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Hitachi Ltd Datenverarbeitungssystem
DE3211256A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur im fehlerfall vorgesehenen wiederholung von maschinenbefehlen in einer datenverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES369639A1 (es) 1971-04-01
NL6911126A (de) 1970-01-21
GB1163859A (en) 1969-09-10
DE1966991A1 (de) 1976-02-05
CH499157A (de) 1970-11-15
DE1936251B2 (de) 1975-11-20
GB1168414A (en) 1969-10-22
FR2014655A1 (de) 1970-04-17
BE734986A (de) 1969-12-01
DE1966991B2 (de) 1978-10-05
DE1966991C3 (de) 1979-05-31
FR2014710A1 (de) 1970-04-17
SE346170B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614000C2 (de) Diagnoseeinrichtung zur Prüfung von Funktionseinheiten
DE1933685C3 (de) Mehrere Programme simultan verarbeitende Datenverarbeitungsanlage
DE19815263C2 (de) Vorrichtung zur fehlertoleranten Ausführung von Programmen
DE2163162A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kanalfehlerkorrektur
DE2417578C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Befehlskonflikten in einer Zentraleinheit einer Datenverarbeitungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2019444A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3611848A1 (de) Taktauswahleinheit
DE2350229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
EP0394514A1 (de) Verfahren zur Synchronisation von Datenverarbeitungsanlagen
DE1935944B2 (de) Steuereinrichtung in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE3123382A1 (de) &#34;verfahren und einrichtung zum uebertragen von daten zwischen zentraleinheiten oder prozessoren von mehrprozessorsystemen&#34;
DE1925427A1 (de) Datenuebertragungsvorrichtung zum UEbertragen von Daten zwischen Informationsspeichern
DE3036926A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des arbeitsablaufes in datenverarbeitungsanlagen mit mikroprogrammsteuerung
DE2641700A1 (de) Taktueberwachung in digitalsystemen
DE1966991C3 (de) Ausfallgesicherte Datenverarbeitungsanlage
DE1449774C3 (de) Speichereinrichtung mit kurzer Zugriffszeit
DE2403669A1 (de) Spezialcomputer
DE2222195A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von operanden von programmen
DE4104114A1 (de) Redundantes datenverarbeitungssystem
DE2402881C3 (de) Fehlersichere elektronische Signalvergleichsschaltung
DE2037506C3 (de) Programmierbare Datenverarbeitungsanlage mit einer steuerbaren Hauptsteuerung
DE2355814A1 (de) Kanalzugriffseinrichtung fuer eine hierarchische speicheranordnung
DE2216533C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Durchführung mehrerer Aufgaben in einer DTENVERARBEITUNGSANLAGE
DE1909344C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Instruktionsfolge in einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE3625271C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee