DE2350229A1 - Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2350229A1
DE2350229A1 DE19732350229 DE2350229A DE2350229A1 DE 2350229 A1 DE2350229 A1 DE 2350229A1 DE 19732350229 DE19732350229 DE 19732350229 DE 2350229 A DE2350229 A DE 2350229A DE 2350229 A1 DE2350229 A1 DE 2350229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
computers
processing system
cpuo
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732350229
Other languages
English (en)
Inventor
Valere Jean Marie Carruet
Freddy Josse Melanie Verspecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2350229A1 publication Critical patent/DE2350229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2023Failover techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2035Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant without idle spare hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/202Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant
    • G06F11/2043Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where processing functionality is redundant where the redundant components share a common memory address space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/177Initialisation or configuration control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media

Description

Patentanwalt OQ C Π 0OQ
Dipl.-Phys. Leo Thul I ΟΌ\) Δ Δ Ό
Stuttgart
V..J.MCarruet 1-1
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als Steuereinrichtung für Fernsprechvermittlungsanlagen,
Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als Steuereinrichtung für Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Anzahl von Rechnern und mit Speichereinrichtungen, zu denen jeder Rechner Zugriff hat, wobei bestimmte Programme nur ein Rechner ausführen darf,
Solche Anlagen sind bekannt, insbesondere wird ein Rechner ("master") fest ausgewählt, der diese bestimmten Programme ausführen darf, die anderen Rechner führen z.B, andere Arbeitsprogramme durch. Diese Anordnung bringt den Nach- -teil mit sich, daß bei Ausfall des master-Rechners die gesamte Anlage ausfällt, denn dessen Aufgaben können von den anderen Rechnern nicht oder nur unzureichend übernommen werden,
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere die Flexibilität und Betriebssicherheit
2.10.1973
Fk/Mr
409817/0782
V.J.M.Carruet 1-1
einer solchen Anlage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß unter den vorhandenen, im wesentlichen baugleichen Rechnern eine Gruppe von mindestens zwei Rechnern vorgesehen ist, die in der lage sind, diese bestimmten Programme auszuführen, und daß innerhalb der Gruppe der Rechner, der diese Programme ausführen soll, bereits vor dem Auftreten der Notwendigkeit zur Durchführung der bestimmten Programme aufgrund bestimmter, im allgemeinen zeitlich veränderlicher Kriterien festgelegt ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
^09817/0782
V.J.M. Carruet 1-1
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren erläutert, Es
zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsanlage,
Fig,2 den Speicherblock DMBO der Figol im Detail,
Fig.3 den Speicherblock DMBl und einen Teil der Speichersteuerung DMBlC der Fig.l im Detail,
Fig.4 einen Teil der Speichersteuerung TMBOC der Fig.l , im Detail,
Fig.5 und 6 Flußdiagramme von Programmen, die die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsanlage ausführen kann,
Die Datenverarbeitungsanlage nach Fig.l zeigt eine Koppelanordnung SA, eine Anzahl"von baugleichen Rechnern CPUO,
CPU!, CPU2 und CPU3 konventioneller Bauart, die nicht näher beschrieben werden, einen Speicher mit mehreren Speicherblöcken PMBO, PMBl, PMB2, PMB3, TMBO, TMBl, DMBO, DMBl mit ihrer jeweils zugeordneten Speichersteuerung P?4B0C, PMBlC, PMB2C, PMB3C, TMBOC, TMBlC, DMBOC und DMBlC, eine Rechnerzustandskennzeichnungseinheit SUD und eine Anzahl von Verbindungsleitungen:
- erste Verbindungsleitungen BBOO und BBOl,
- zweite Verbindungsleitungen BBlO, BBIl, BB12-, BB13
- dritte Verbindungsleitungen BB20, BB21
- vierte Verbindungsleitungen BB22 und BB23, von denen nur die Anschlüsse dargestellt sind
A098 17/0782
V.J,M. Carruet 1-1
- fünfte Verbindungsleitungen BB3O, BB31, BB32 und BB33, von denen ebenfalls nur die Anschlüsse dargestellt sind,und
- eine sechste Verbindungsleitung BB4o,
Die Vermittlungsanlage SA kann in bekannter Ausführung vorliegen (siehe z,B, Niederländische Patentanmeldung 72 02 503) und besteht aus einem Koppelnetzwerk SN und peripheren Schaltungen PC, die derart ausgelegt sind, daß sie, gesteuert von einem der Rechner CPUO oder CPUl, die notwendigen Schaltvorgänge im Koppelnetzwerk SN ausführen können, wobei lediglich die Rechner CPUO bzw, CPUl über die ersten Verbindungsleitungen BBOO bzw, BBOl Zugriff zu diesen peripheren Schaltung PC haben. Die durchzuführenden Schaltvorgänge im Koppelnetzwerk SN betreffen dabei im wesentlichen den Aufbau von Sprechverbindungen durch das Koppelnetzwerk SN, das z,B, aus mehreren ankommenden und abgehenden Verbindungssätzen und einer Anzahl von Koppelstufen besteht. Die verschiedenen Daten, die die Rechner CPUO und CPUl vom Koppelnetzwerk SN erhalten, werden von diesen Rechnern und den Rechnern CPU2 und CPU3 verarbeitet.
Jeder der Rechner CPUO,,,CPU3 kann mehrere Grundprogramme und Unterbrechungsprogramme ausführen, wobei letztere die Grundprogramme unterbrechen können. Es gibt folgende Unterbrechungsprogramme:
- Taktunterbrechungsprogramme, Diese Programme werden nach dem Auftreten,eines Taktunterbrechungssignals ausgeführt, das in Abständen von 10 Millisekunden erzeugt wird;
- Fehlersucheunterbrechungsprogramme, Diese Programme werden nach dem Auftreten eines Fehlersucheunterbrechungssignals ausgeführt,daß bei Erkennung eines schwerwiegenden Fehlers innerhalb der Anlage erzeugt wird;
409817/0782
V.J.M. Carruet 1-1
- Zustandsänderungsprogramme, Diese Programme werden nach dem Auftreten eines Zustandsänderungssignals ausgeführt, das nach einer Änderung des Betriebszustandes einer der Rechner erzeugt wird,
Die Programme haben verschiedene Prioritäten:
ein Fehlersucheunterbrechungsprogramm kann jedes andere Programm unterbrechen, ein Taktunterbrechungsprogramm kann mit Ausnahme eines Fehlersucheunterbrechungsprogramms jedes andere Programm unterbrechen, und ein Zustandsänderungsprogramm kann nur ein Grundprogramm unterbrechen,
Alle oben erwähnten Programme werden in den Speicherblöcken PMBO, PMBl, PMBl und PMB3 gespeichert, Die Rechner CPUO,,', CPU3 haben über ihre jeweiligen zweiten Verbindungsleitungen BBlO, BBIl und BB12, BB13 und über ihre jeweiligen Speichersteuerung PMBOC, PMBlC, PMB2C, PMB3C Zugriff zu ihrem zugeordneten Speicherblock PMBO, PMBl, PMB2 und P.MB3,
(Ein Kreuz auf einem Teil der Leitungen in Fig.l bedeutet, daß diese Leitungen nicht benutzt werden),
Obwohl jeder der Rechner Zugriff zu allen^Programmen hat und diese auch ausführen kann, werden die .Programme auf die Rechner z,B, in'der in der oben erwähnten Niederländischen
PatentanneLdung beschriebnen Art aufgeteilt. Wie dort ausgeführt ist, besitzt jeder Rechner einen ihm zugeteilten Funktionsverteilungscode, der aus mindestens einem Wort besteht, dessen Bits einem bestimmten Programm zugeordnet sind, wobei . jeder Bitwert (0 oder 1) angibt, ob das ihm zugeordnete Programm vom jeweiligen Rechner ausgeführt werden soll oder nicht.
09817/07-82
V.J,M, Carruet 1-1
Weiterhin werden Funktionsverteilungstabellen benutzt, die zur Lastverteilung auf mehrere Rechner dienen, die das gleiche Programm ausführen, Diese Tabellen bezeichnen zum Beispiel diejenigen Verbindungen, die von den jeweiligen Rechnern bearbeitet werden müssen.
Die Speicherblöcke TMBO und TMBl dienen zur Speicherung von semi-permanenten Umsetzerinformationen, durch die eine Codeumwandlung bestimmter, während des Betriebs der Anlage auftretender Informationen ermöglicht wird.
Die Rechner CPUO und CPU2 haben Zugriff zum Speicherblock TMBO über die jeweiligen zweiten Verbindungsleitungen BBlO und BB12 und die Speichersteuerung TMBOC, die Rechner CPUl und CPU3 haben Zugriff zum Speicherblock TMBl über die zweiten Verbindungsleitungen BBIl und BB13 und die Speichersteuerung TMBlC.
Der gesamte Speicher verfügt weiter über mehrere Speicherblöcke, von denen nur die beiden SpeicherblöckeDMBO und DMBl dargestellt sind. Sämtliche Rechner sind über die Verbindungsleitungen BBlO, BBIl, BB12 und BB13 mit der entspreche nde η Speichersteuerung DMBOC und DMBlC verbunden.
Die Speicherblöcke DMBO und DMBl speichern zwei Arten von Daten:
- redundante konstante und variable Daten, d,h, insbesondere Daten, die ebenfalls in einem anderen Speicherblock gespeichert werden und nicht durch Überprüfung des Koppelnetzwerks SM gewonnen werden können,
- variable Datens die durch Überprüfung des Koppelnetzwerks SN gewonnen werden können^ wie ζ,B0 die Datens die den
- ■ 403817/0782
V.J.M.Carrust 1-1
Zustand der die Koppelstufen verbindenden Leitungen antigen.
Die Rechner CPUO und CPUl sind weiterhin mit jeder der Speichersteuerungen PMBOC, TMBOC, PMBlC, TMBlC, DMBOC und DMBlC über die dritten Verbindungsleitungen BB20 und BB21 verbunden. Diese dritten Verbindungsleitungen dienen zur Durchführung von Steueroperationen in diesen Speichersteuerungen, wie später näher erläutert wird,
Die Rechnerzustandskennzeichnungseinheit SUD besteht aus mehreren Kennzeichnungseinheiten SU0,,,SU3| wobei jede der Kennzeichnungseinheit einem Rechner zugeteilt ist. Die Rechner CPUO und CPUl sind mit den Kennzeichnungseinheiten SUO und SUl über die dritten Verbindungsleitungen BB2O und BB21 verbunden, die Rechner CPU2 und CPU3 mit den'Kennzeichnungseinheiten SU2 und SU3 über die vierten VerbindungsleitungenB322 und BB23, Außerdem sind alle Rechner über die fünften Verbindungsleitungen BB3O, BB31, BB32 und BB33 mit ihrer zugeteilten Kennzeichnungseinheit verbunden. Die Kennzeichnungseinheiten sind untereinander mit der sechsten Verbindungsleitung BB4O verbunden und dienen zur Speicherung des Betriebszustandes des ihnen zugeteilten Rechners, wie es z,B, im Belgischen Patent 693 071 dargelegt ist.
Die vier möglichen Betriebszustand^ eines Rechners sind:
" -"on -line1.', d.h. der Rechner führt Arbeitsprogramme durch, -"reload", d.h. der Rechner führt Testprogramme durch oder speichert Daten und/oder Programme in den Speicherblöcken
ab,
-"Wartung", d.h. der Rechner steht dem Wartungspersonal zur Verfügung,
AQ9817/0782 . ,
V.J.M.Carruet 1-1
- "Halt", d.h. der Rechner arbeitet nicht.
Jeder der Rechner CPUO,,,CPU3 kann über seine zugeordneten dritten oder vierten Verbindungsleitungen BB2O,,,BB23 seine zugeteilte Kennzeichnungseinheit und über die Verbindungsleitungen BB20,,,BB23 und die sechste Verbindungsleitung BB40 die Kennzeichnungseinheit der anderen Rechner beeinflussen und verändern. Bei einer Veränderung in einer Kennzeichnungseinheit wird der zugeordnete Rechner über eine der fünften Verbindungsleitungen BB3O,,,,BB31 informiert, während die anderen Rechner über die gemeinsame sechste Verbindungsleitung und ihre zugeordnete fünfte Verbindungsleitung informiert werden.
Zusätzlich soll erwähnt werden, daß jede der Speichersteuerungen eine feste erste Adres'se besitzt, über die die Speichersteuerung über eine der dritten Verbindungsleitungen BB2O und BB21 adressiert werden kann, und eine zweite Adresse besitzt, die von der Programmsteuerung veränderbar ist und über die die Speichersteuerung über eine der zweiten Verbindungsleitungen BBlO,,,BB13 adressiert werdenkann. Diese zweite Adresse kennzeichnet den Inhalt des zugeordneten Speicherblocks und ändert sich mit diesem, Die erste Adresse ist vom Speicherblockinhalt unabhängig und damit konstant,
Fig.2 zeigt einen Teil des Speicherblocks DMBO, insbesondere folgende Bestandteile:
- Speicherplätze BB1OO, BB'20 und BB'2I8 die die Verfügbarkeit oder Nicht-Verfügbarkeit der ersten Verbindungsleitungen BBOO und BBOl und der dritten. Verbindungsleitungen BB20 und BB21 kennzeichnen;
409817/0782
- 9 V.J.RCarrUet 1-1
- Speicherplätze, SU1O,,,SU'3, die den Betriebszustand ("on-line"; "reload"; "Wartung"; "Halt") der jeweiligen Rechner CPUO,..CPU3 speichern;
- einen Speicherplatz IE, der den sogenannten ausführenden" :Rechner kennzeichnet, der später erläutert wird;
- Speicherplätze IPMMO,,,IPMH3, die den Rechnern CPUO.., CPU3 zur internen Kommunikation zugeordnet sind;
- eine -Tabelle IMBT, die Informationen über alle Speicherblöcke und Speichersteuerungen speichert, insbesondere die ersten und zweiten Adressen der SpeicherSteuerungen und die Tatsache, ob die zweiten Verbindungsleitungen BBlO,,,BB13 im· Zusammenhang mit den Speichersteuerungen benutzt werden oder nicht,
zum Beispiel:
- bezüglich der Speichersteuerung DMBOC die ersten und zweiten Adressen ADDOO und ADDOl und die die Benutzung der zweiten
-Verbindungsleitungen BBlO,,,BB13 anzeigenden Bedingungen C00...C03; diese Bedingungen geben an, ob diese Verbindungsleitungen in Verbindung mit der Speichersteuerung DMBOC benutzt werden;
- entsprechend bezüglich der Speichersteuerungen DMBlC,,TMBOC und TMBlC die ersten und zweiten Adressen ADDlO, ADDIl ADD20, ADD21 und ADD30, ADD31, und die Bedingungen ClO,,, C13, C20...C23 und C3O...C33.
Da die Speicherblöcke TMBO und TMBl dieselben Informationen speichern, sind die zweiten Adressen ADD21 und ADD31 identisch.
— /—
409817/0782
V.J.M.Carruet 1-1
Weiter soll erwähnt werden, daß die oben erwähnten variablen Daten des Speicherblocks DMBO ebenfalls im Speicherblock DMBl gespeichert werden,
Wie schon unter Pig,1 erläutert, sind die Rechner CPUO,,, CPU3 mit der Speichersteuerung DMBlC, die zum Speicherblock DMBl gehört, über die jeweiligen Verbindungsleitungen BBlO, BB20; BBIl, BB21; BB12 und BB13 verbunden,
Fig,3 zeigt den Speicherblock DMBl und einen Teil der zugeordneten Speichersteuerung DMBlC, die die Steuerschaltungen CCl und CC2 enthält.
Die Steuerschaltung .CCl ist mit den zweiten Verbindungsleitungen BBlO, BBIl, BB12 und BB13 verbunden, wobei die Verbindungsleitung BB12 und der zugehörige Teil der Steuerschaltung CCl im Detail dargestellt sind, Die Steuerschaltung CC2 ist mit den dritten Verbindungsleitungen BB20 und BB21 verbunden und nicht näher dargestellt. Die Steuerschaltung CC2 ist jedoch analog zur Steuerschaltung CC'2, die nachher im Zusammenhang mit Fig,4 beschrieben wird.
Die Verbindungsleitung BB12 besteht aus mehreren Leitungen, die Informationen zwischen dem Rechner CPU2 und der Speichersteuerung DMBlC übermitteln:
- Adressenleitungen mit Anschlüssen Ao,,,Am zur Übertragung der zweiten Adresse ADDIl der Speichersteuerung vom Rechner CPU2 zu dieser Speichersteuerung DMBlC;
- Adressenleitungen mit Anschlüssen Am+Ι,,,Αη zur Übertragung einer Speicherplatzadresse des Speicherblocks DMBl vom Rechner CPU2 zur Speichersteuerung DMBlC;
409817/07
Vj.M.CarruBt 1-1
- Steuerleitungen rait Anschlüssen Co,,,Cs-2 zur Übertragung . einer Information bezüglich einer auszuführenden Operation, z.B. Schreib- oder Leseoperation, vom Rechner CPU2zur Speichersteuerung DMBlC;
- eine Steuerleitung mit dem Anschluß Cs-I zur übertragung eines Tastsignals vom Rechner CPU2 zur Speichersteuerung DMBlC; ' '
- eine Steuerleitung mit dem Anschluß Cs zur übertragung eines Pehlersucheunterbrechungssignals von. der Speichersteuerung DMBlC zum Rechner DPU2;
- Datenleitungen mit Anschlüssen Do,,,Dp zur übertragung von Daten vom Rechner CPU2 zum Speicherblock DMBl und umgekehrt, wobei die Leitung mit dem Anschluß Dp zur übertragung eines Paritätsbits benutzt wird, das den auf den Leitungen mit den Anschlüssen Do,,0Dp-l übertragenen Daten zugeordnet ist.
Die Steuerschaltung CCl enthält:
- ein Register ADMBlC, das die oben erwähnte zweite Adresse ADDIl der Speichersteuerung DMBlC speichert,
- eine Adressenvergleichsschaltung ACC, die die im Register ADMBlC gespeicherte zweite Adresse mit der an den Anschlüssen Ao,,,Am anliegenden Adresse vergleicht,
- bistabile Schaltungen UBBlO, UBBIl, UBB12, UBB13, die angeben, ob die entsprechenden zweiten Verbindungsleitungen B10...B13 im Zusammenhang mit der Speichersteuerung DMBlC
409817/0782 "'"
V.JJM.Carruet 1-1
benutzt werden oder nicht, Im vorliegenden Fall zeigen alle diese bistabilen Schaltungen an# daß diese zweiten Verbindungsleitungen benutzt werden;
- eine Paritätskontrollschaltung PCCl zur Kontrolle der Parität der Datenj
- UND-Schaltungen G, Ga(m-l),,,Gan# Gco,.,Gc(s-2) und Gdo.,,Gdp.
Die Steuerschaltung CCl kann benutzt werden, um einen Speicherplatz im Speicherblock DMBl zu adressieren, die Steuerschaltung CC2 kann die zweite Adresse ADDIl und den Zustand der bistabilen Schaltungen UBBlO,,,UBB13 verändern, wie später näher erläutert wirdj
Wie schon erwähnt, sind die Rechner CPUO, CPUl, CPU2 und CPU3 mit der Speichersteuerung TMBO.C, die dem Speicherblock TMBOC zugeordnet ist, über die jeweiligen Verbindungsleitungen BBlO, BB20; BBIl, BB21; BB12; und BB13 verbunden. Dabei sind die Verbindungsleitungen BIl und B13 mit einem Kreuz gekennzeichnet (Fig.l), d,h,, diese Verbindungsleitungen werden im Zusammenhang mit der Speichersteuerung TMBOC nicht benutzt,
Fig.4 zeigt einen Teil der Speichersteuerung TMBOC mit Steuerschaltung CC1I und CC'2, Die Steuerschaltung CC1I ist mit den VerbindungsLeitungen BBlO9 BBIl, BB12 und BB13 verbunden, was nicht näher dargestellt ist. Diese Schaltung ist jedoch analog zur Steuerschaltung CCl (Fig,3), Die Steuerschaltung CC'2 ist mit den Verbindungsleitungen BB20
Ä09817/0782
V.J.&Carruet 1-1
und BB21 verbunden, jedoch nur die Verbindungsleitung BB20 und der zugehörige Teil der Steuerschaltung CC'2 sind in den Einzelheiten dargestellt.
Die Steuerschaltung CC1I enthält:
- ein Register ATMBOC1 das die zweite Adresse ADD21 der Speichersteuerung TMBOC speichert,
- bistabile Schaltungen UBB'10,,,UBB113, die abgeben, ob die entsprechenden zweiten Verbindungsleitungen BBlO, BBIl und BB12, BB13 in Zusammenhang mit der Speichersteuerung DMBlC benutzt werden'oder nicht. Im vorliegenden Fall zeigen diese bistabilen Schaltungen an, daß diese Verbindungsleitungen im Zusammenhang mit der Speichersteuerung DMBlC benutzt werden.
Die Steuerschaltung CC'2 enthält:
- ein Register ATMBOC, das die erste Adresse ADD20 der Speichersteuerung TMBOC speichert,
- eine Adressenvergleichsschaltung ACC1, die die im Register ATMBOC1 gespeicherte erste Adresse ADD20 mit einer an den Anschlüssen ΑΌ,,,Α'ς anliegenden Adresse vergleicht. Außer diesen Anschlüssen enthält die Verbindungsleitung BB20 Datenleitungen mit Anschlüssen D'o,,,D'm+4 zum Datenübertrag, von einem der Rechner zur Steuerschaltung CCl und eine Steuerleitung mit dem Anschluß D1S zur übertragung eines Tastsignals von einem der Rechner zur Steuerschaltung CCl,
409817/0782 "Λ
VJ.M.Carru8t 1-1
- UND-Schaltungen G1, GdO',,,Gd(m+4)',
Um einen totalen Ausfall der Anlage nach Entdeckung eines schwerwiegenden Fehlers zu verhindern, wird immer im Voraus ein Rechner ausgewählt, der am geeignetsten ist, um ohne Verzögerung die wichtigsten Punktionen zu erfüllen, wobei diese Punktionen von der Art des Fehlers abhängen. Dieser im Voraus gewählte Rechner wird im folgenden als ausführender Rechner bezeichnet.
Die wichtigsten auszuführenden Funktionen nach Auftreten eines Fehlers-sind die folgenden:
- erstens das Aufsuchen und Speichern von auszulösenden Sprachverbindungen im Koppelnetzwerk SN,
- zweitens die Umordnung der Anlage, insbesondere eine Änderung bezüglich des Zugriffs der Rechner zu den Speicherblöcken,
Deshalb sollte ein ausführender Rechner folgende Bedingungen erfüllen:
- er sollte natürlich im "on-line" Betriebszustand sein;
- er sollte über eine erste Verbindungsieitung BBOO oder BBOl verfügen, die ihm den Zugriff zur Vermittlungsanlage SA erlaubt, um das Aufsuchen und Speichern der· Sprachverbindungen zu ermöglichen;
- er sollte über eine dritte Verbindungsleitung verfügen, falls eine Umordnung der Anlage durchgeführt werden muß,
0-9 817/0782
. - 15 -
V.«IM.Carr.-uet 1-1
Diese Bedingungen können' durch eine Funktion y=a(2b+c) dargestellt werden; darin haben die Variablen a,b und c fol- ' gende Bedeutung:
- a ist ein Bit, das angibt, ob ein Rechner im "on-line" Betriebszustand ist oder nicht (das schließt ein, daß er ebenfalls über jeweils eine korrekte zweite Verbindungsleitung BBlO, BBIl, BB12 oder BBI3 verfügt);
- b ist ein Bit, das angibt, ob ein Rechner über eine erste Verbindungsieitung BBOO oder BBOl verfügt oder nicht;
- c ist ein Bit, das angibt, ob ein Rechner über eine dritte Verbindungsleitung BB20 oder BB21 verfügt oder nicht. Die Variable b ist verdoppelt, weil sie wichtiger"ist als die Variable c,
Da ein ausführender Rechner zumindest im "on-line" Betriebszustand sein muß und über eine der ersten Verbindungsleitungen BBOO oder BBOl verfügen muß8 ergibt sich als Minimalwert der Funktion-y für solche einen ausführenden Rechner y=2, wenn er keine Umordnung der Anlage steuern muß, Wird diese Forderung jedoch gestellt, ergibt sich als Minimalwert y=3t
Von allen Rechnern wird dementsprechend derjenige als ausführender Rechner ausgewählt, dessen y-Wert am größten ist. Während des Betriebs der Anlage ändern, sich die Variablen a, b und c bezüglich jedes Rechners und damit ändert sich der y-Wert, der jedem Rechner zugeordnet ist. Das hat die Konsequenz, daß nach der"Änderung einer der Variablen a, b oder c (oder mehrerer) eines Rechners der zu dieser Zeit ausführende Rechner von einem anderen Rechner mit höherem y-Wert abgelöst werden kann. Deshalb kann jeder Rechner
409817/0782. ■ „,-'
V.J.M.Carruet 1-1
die y-Werte für alle Rechner berechnen; im Falle einer Änderung einer der Variablen a, b oder c berechnet der z,Zt, ausführende Rechner die neuen y-Werte für alle Rechner, sich selbst eingeschlossen, und vergleicht die neuen y-Werte, Danach wird derjenige Rechner zum ausführenden Rechner ausgewählt, der jetzt den höchsten y-Wert besitzt. Wenn ein Wechsel des ausführenden Rechners stattfindet, muß. der ausführende Rechner auch in der Lage sein, die Lastverteilung der zu verarbeitenden Anrufe neu festzulegen und durchzuführen.
Aus diesen Erläuterungen folgt, daß der ausführende Rechner folgende Programme ausführen können muß:
a)ein Übernahmeprogramm, das gewährleistet, daß ausdösende Sprachverbindungen aufgefunden und gespeichert werden;'
b)ein Speicherblockersatzprogramm und ein Datenübernahmeprogramm, um eine Umordnung der Anlage steuern zu können;
c)ein Auswahlprogramm zur Bestimmung des ausführenden Rechners; d)ein Lastverteilungsprogramm,
Im folgenden werden nun zwei Beispiele beschrieben, wo der ausführende Rechner die Programme c und d ausführt und dann ein weiteres Beispiel, wo er die Programme a und b ausführt.
Es soll noch bemerkt werden, daß keiner der Rechner CPU2 und CPU3 ausführender Rechner werden kann, denn für jeden dieser Rechner kann der maximale y-Wert nur 1 betragen, denn b=0 für diese Rechner (keine ersten Verbindungsleitungen),
409817/0782 _,_
V,j,HCarruet 1-1
Die Arbeitsweise der beschriebenen Datenverarbeitungsanlage ist wie folgt:
nachdem alle Bauteile der Anlage überprüft worden sind, wird einer der Rechner CPUO und CPUl1 z,B, CPUO, in den "on-line"-Betriebszustand gebracht und als ausführender Rechner bestimmt. Sein y-Wert beträgt y=3, denn er verfügt über korrekte Verbindungsleitungen BBOO1 BBlO und BB20, ' Die Identität dieses Rechners wird in den Speicherplatz IE. der Speicherblöcke DMBO und DMBl eingeschrieben,
Der ausführende Rechner CPUL bringt danach die Kennzeichnungseinheiten SUl, SU2 und SU3 der Rechner CPUl1 CPU2 und CPU3 vom "Halt"-Betriebszustand in den "reload"-Betriebszustand, Dies erfolgt über die jeweiligen Verbindungsleitungen BB21, BB22 und BB23,
Tn der Kennzeichnungseinheit SUl des Rechners CPUl wird ein Zustandsanderungssignal erzeugt und den Rechnern CPUO,,, CPU3 über die Verbindungsleitungen ΒΒΊΟ, BB30; BB31; BB'JO, BB32; und BB40, BB33 zugeleitet. Nach Erhalt dieses Signals prüft jeder Rechner, ob er der ausführende Rechner ist oder nicht, und nur bei positivem Ergebnis wird das Signal angenommen. Der ausführende Rechner reagiert allerdings nicht auf dieses Signal, denn der Übergang vom "Halt"-Betriebszustand zum "reload"-Betriebszustand ist ein normaler Vorgang, Daraufhin wird der Rechner CPUl von einem Magnetband mit Testprogrammen versorgt (wie z,B, im Belgischen Patent 693 071 beschrieben) und nach deren Erledigung mit Daten und Arbeitsprogrammen gefüttert. Danach bringt sich der Rechner in den "on-line"-Betriebszustand, über die Verbindungsleitung BB21 ändert er damit den Zustand seiner Kennzeichnungseinheit SUl, damit diese von seinem geänderten
409817/0782
- Io -
V.j.M.Carruet 1-1
Betriebszustand unterrichtet ist, Dementsprechend erzeugt die Kennzeichnungseinheit SUl ein Zustandsänderungssignal, das wie oben beschrieben, weitergeleitet wird. Jetzt reagiert der ausführende Rechner CPUO auf dieses Signal durch Ausführung eines Auswahlprogranms (c) (Pig,6), Dieses Auswahlprogramm wird nur vom Rechner CPUO ausgeführt, um Überschneidungen aufgrund der gemeinsamen Verbindungsleitung BB4o zu vermeiden.
Dieses Auswahlprogramm besteht im Auslesen der Zustände aller Kennzeichnungseinheiten SUO,,,SU3 über die Verbindungsleitungen BB30 und BBiIO und im Vergleichen dieser Zustandsinformationen mit denjenigen, die auf den Speicherplätzen SU1O,,,SU'3 des Speicherblocks DMBO gespeichert sind. Auf diese Weise bemerkt der Rechner CPUO, daß der Rechner CPUl nunmehr im "on-line"-Betriebszustand ist, Da diese Zustandsänderung den Wert der Variablen a der Funktion y des Rechners CPUl ändert, berechnet der ausführende Rechner CPUO den Wert der Punktion y für den Rechner CPUl aus den Werten a, b und c, die in den Speicherplätzen SU1I, BB1Ol und BB'21 des Speicherblocks DMBO abgespeichert sind, und vergleicht den y-Wert des Rechners CPUl mit seinem eigenen y-Wert, Falls der y-Wert des Rechners CPUl nunmehr größer ist, als der des Rechners CPUO, was nur der Fall sein kann, wenn sich auch eine der Variablen a, b oder c des Rechners CPUO geändert hat, wird der Rechner CPUl als neuer ausführender Rechner gewählt, Sind die beiden y-Werte der beiden Rechner CPUO und CPUl gleich, bleibt der Rechner CPUO ausführender Rechner,
In der gleichen Art und Weise wie der Rechner CPUl werden dann nacheinander die Rechner -CPU2 und CPU3 in den "on-line"-Betriebszustand gebracht und jedesmal wird deren y-Wer»t
409817/0782
V.J.tfCarruet 1-1
berechnet, denn der ausführende Rechner unterscheidet nicht zwischen den Rechnern CPUQ und CPUl"und den Rechnern CPU2 und CPU3, obwohl keiner der Rechner CPU2 oder CPU3 ausführender Rechner werden kann,
Jedesmal, wenn ein Rechner in den "on-line"-Betriebszustand gelangt, führt der ausführende Rechner auch das Lastverteilungsprogramm (d) durc'h, während dem die zu verarbeitende Verbindungsanforderungen auf die sich nunmehr im "online"-Betriebszustand befindlichen Rechner verteilt wird.
Ein anderes Beispiel, bei dem der ausführende Rechner ein Auswahlprogramm durchführen muß, wird nun beschrieben, und zwar unter der Annahme, daß der Rechner CPUO der ausführende Rechner ist und daß zu einem bestimmten Zeitpunkt der Rechner CPUl ausfällt und daß ebenfalls die dritte Verbindungsleitung BB2O defekt wird. In diesem Fall bleibt der Rechner CPUO der ausführende Rechner, denn sein y-Wert beträgt y=2, wogegen der y-Wert des Rechners CPUl y=0 beträgt (nicht mehr im "on-line"-Betriebszustand), In dem Augenblick aber, in dem der Rechner CPUl wieder in den "on-line"-Betriebszustand gebracht wird, berechnet der Rechner CPUO wiederum die y-Werte für die Rechner GPUO und CPUl und erkennt, daß diese Werte y=2 für CPUO und y=3 für CPUl betragen, Dementsprechend wird nun der Rechner CPUl der neue ausführende Rechner,
In einem weiteren Beispiel wird nun angenommen, daß alle Rechner im "on-line"-Betriebszustand sind und daß d^r Rechner CPU2 Daten aus dem Speicherblock DMBl auslesen muß, wobei der Rechner CPUO der ausführende Rechner ist,
4Ό9817/0782 "''■
V.J.M.Carruet 1-1
Der Rechner CPU2 führt eine Leseanweisung aus, wodurch die zweite Adresse der Speichersteuerung DMBlC1 die dem Speieherblock DMBl zugeordnet ist, eine Adresse eines Speicherplatzes, der im Speicherblock DMBl gelesen werden soll, und Steuersignale über die Leitungen der Verbindungsleitung BB12 übertragen und den Speichersteuerungen PMB2C, TMBOC ,DMBOC und DMBlC, mit denen diese Verbindungsleitung verbunden ist, angeboten werden, In jeder dieser Speichersteuerungen wird die angebotene zweite Adresse mit der gespeicherten zweiten Adresse ADDIl verglichen; dieser Vergleich fällt dann bei korrekter übertragung in der Speichersteuerung DMBlC positiv aus. Im einzelnen werden die zweite Adresse, die Speicherplatzadresse und die Steuersignale an die Anschlüsse Ao,,,Am, Am+l,.,An und Co,,,Cs+l der Speichersteuerung DMBlC angelegt. Die Steuersignale an den Anschlüssen Co,,,Cs-2 besagen, daß eine Leseoperation ausgeführt werden soll, das Steuersignal am Anschluß Cs-I ist ein Tastsignal, In der Adressenvergleichsschaltung. ACCl wird die an den Anschlüssen Ao,,,Am anliegende zweite Adresse mit der zweiten Adresse ADDIl verglichen, die im Register ADMBlC abgespeichert ist.
Sind beide Adressen identisch, wie angenommen wird, wird der Ausgang OKO der Adressenvergleichsschaltung ACC aktiviert. Da, wie oben erwähnt, die Verbindungsleitung BB12 zur Zusammenarbeit mit der Speichersteuerung DMBlC zur Verfügung steht, ist der Ausgang der bistabilen Schaltung UBB12 ehenfalls aktiviert, so daß das Tastsignal, das an der UMD-Schaltung G vom Anschluß Cs-I anliegt8 die UND-Schaltungen Ga(m+1)...Gans Gco„..Gc(s-2), und GdO0..Gdp aktiviert. Gesteuer-t von der Speicherplatzadresse und den Steuer-
A098 17/0782
V.J. M. Carruet 1-1
Signalen am Ausgang der UND-Schaltungen Ga(m+1),,,Gan und Gco...Gc(s-2) wird der adressierte Speicherplatz des Speicherblocks DMBl ausgelesen, Die ausgelesenen Daten erscheinen an Ausgängen Οο,,,Ορ, wo ihre Parität durch die Paritätskontrollschaltung PCCl überprüft wird, Entdeckt diese Schaltung einen Paritätsirrtum, wird ein Ausgang OKI und damit der Anschluß CS aktiviert, Dadurch wird ein Paritätsfehlersignal über die Verbindungsleitung BB12 dem Rechner CPU2 übermittelt. Daraufhin unterbricht der Rechner CPU2 sein laufendes Programm, denn ein Fehlersucheunterbrechungssignal hat die höchste Priorität und löst ein Fehlersucheprogramm aus (Fig,5), Dieses Fehlersucheprogramm soll den Ort und die Art der Fehlerquelle ausfindig machen,-durch die das Fehlersucheunterbrechungssignal ausgelöst worden ist.
Im vorliegenden Fall entdeckt dieses Programm, daß der Speicherblock DMBl "defekt ist (solche Programme sind in der Computertechnik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben),
Der Rechner CPU2 teilt das. Ergebnis der Fehlersuche dem ausführenden Rechner CPUO mit, dessen Identität auf den Speicherplätzen IE in den Speicherblöcken DMBO und DMBl gespeichert ist, indem er eine Rechnerbotschaft in den Speicherplatz IPMMO, der dem Rechner CPUO zugeordnet ist, einschreibt. Diese Rechnerbotschaft enthält folgende Informationen:
- die Art der Botschaft; in diesem Fall, daß-die Botschaft aus einem Fehlersucheprogramm resultiert, und
- die erste Adresse ADDlO der Speichersteuerung DMBlC, die dem defekten.Speicherblock DMBl zugeordnet ist,
409817/07 82
V.J.tt Carruet 1-1
Daraufhin überprüft der Rechner CPU2, ob er der ausführende Rechner ist oder nicht:
- falls nein, wie im vorliegenden Fall, schaltet er sich in den "Half'-Betriebszustand,
- falls ja, beginnt er mit der Ausführung eines Übernahmeprogramms (Fig,5)ι
Alle Speicherblöcke und damit auch der Speicherblock DMBl arbeiten sehr häufig mit allen Rechnern zusammen, Deswegen sind in sehr kurzer Zeit durch ein Fehlersucheunter-'brechungssignal auch die anderen Rechner CPUO1 CPUl und CPU3 über den Defekt des Speicherbloclcs DMBl informiert. Dementsprechend schreiben auch die Rechner CPUl und CPU3 zuerst eine Rechnerbotschaft in den Speicherplatz IPMHO und schalten sich dann in den "Halt"-Betriebszustand, denn sie sind nicht der ausführende Rechner, Der ausführende Rechner schreibt ebenfalls eine solche Rechnerbotschaft in den Speicherplatz IPMHO1 aber er schaltet sich nicht ab, sondern veranlaßt das Übernahmeprogramm (Fig,5).
Es soll noch bemerkt werden, daß jedesmal, wenn ein Rechner sich in den "Halt"-Betriebszustand schaltet, der ausführende Rechner durch ein Zustandsänderungssignal darüber informiert wird, dieses Signal bleibt aber ohne Wirkung, da der ausführende Rechner das Fehlersucheunterbrechungssignal schon vor diesen Zustandsänderungssignalen erhalten hat. Das Übernahmeprogramm steuert die Veränderung des Lastverteilungscodes des ausführenden Rechners derart, daß dieser in jeder Taktperiode (z.B, alle 10 Millisekunden) in der Lage ist, ein Programm zur Bearbeitung der Sprechverbindungen im Xoppelnetzwerk SN und zur Speicherung der gewonnenen Daten in einem intakten Speicherblock (z,3,DMBO) durchzuführen,
'4098 17/078-2
■ ■- 23 -V.J.M.Carruet 1-1
Daraufhin führt der ausführende Rechner CPUO ein Speicherblockersatzprogramm (b) durch (Pig,4) das darin besteht, in der Tabelle IMBT (Pig,2) einen verfügbaren Speicherblock zu finden, der den defekten Speicherblock DMBl mit seiner -Speichersteuerung DMBlC ersetzen kann, Im einzelnen findet der ausführende Rechner in der Tabelle IMBT1 daß es zwei Speicherblöcke TMBO und TMBl gibt, die die gleichen Daten speichern, wie auch ihre zweiten Adressen ADD21 und ADD31 besagen, und die deshalb als Ersatz für den defekten .Speicherblock DMBl benutzt werden können, Es wird nun angenommen, der ausführende Rechner CPUO wählt den Speicherblock TMBO und die Speichersteuerung TMBOC als Ersatz für DMBl und DMBlC aus. Um dies durchzuführen,ist es notwendig:
- die Speichersteuerung TMBOC allen Rechnern zur Verfügung zu stellen,
- den Zugriff der Rechner zur Speichersteuerung DMBlC zu verhindern, und
- die Speichersteuerung TMBlC allen Rechnern zur Verfügung zu stellen, denn der zugeordnete Speicherblock TMBl enthält alle Umsetzerinformationen,
Während des Speicherblockersatzprogramms führt der ausführende Rechner CPUO de.shalb folgende Schritte aus:
- er ändert die· vorherige Übersetzerfunktion der Speichersteuerung TMBOC in die Datenspeicherfunktion der defekten Speichersteuerung DI-IBlC, indem er die zweite Adresse ADD21 von TMBOC durch die zweite Adresse von DMBlC ersetzt,
4098 17/0782
- 24 V.J.M.Carru3t 1-1
- er verschafft allen Rechnern Zugriff zur Speichersteuerung TMBOC1 indem er die in der Tabelle IMBT gespeicherten Bedingungen ClO, CIl, C12, Cl3 bezüglich DMBlC den bistabilen Schaltungen UBB«10, UBB»11, UBB»12, UBB'13 von TMBOC (Fgi,4) übermittelt,
- er verhindert den Zugriff aller Rechner zur Speichersteuerung DMBlC, deren Speicherblock DMBl defekt ist, indem er alle bistabilen Schaltungen UBBlO, UBBIl, UBB12, UBB13 von ' DMBlC passiv schaltet,
- er gestattet allen Rechnern den Zugriff zur Speichersteuerung TMBlC, indem er alle (nicht dargestellten) bistabilen Schaltungen von TMBlC aktiviert.
Da alle diese Operationen ähnlich ablaufen, werden nur die ersterwähnten unter Bezugnahme auf Fig,4 beschrieben,
Mit Hilfe der ersten Adresse der Speichersteuerung TMBOC wird diese Speichersteuerung vom ausführenden Rechner CPUO über die Verbindungsleitung BB20 adressiert, zunächst ein erstes Mal um die variable zweite Adresse ADD21 (im Register ATMBOC) durch die ariable Adresse ADDIl des dem defekten Speicherblock DMBl zugeordneten Speichersteuerung DMBlC ersetzen und dann ein zweites Mal, um die Zustände der bistabilen Schaltungen UBB1IO,,,UBB'13 zu verändern. Die Adressen ADD21 und ADDIl entnimmt der ausführende Rechner CPUO aus der Tabelle IMBT (Pig,2).
Zuerst überträgt der ausführende Rechner CPUO über die ■Verbindungsleitung BB20 die erste Adresse ADD20 der Speichersteuerung TMBOC, die zweite Adresse ADDIl der Speicher-
409817/0782
- 25 V.J.M.Carrust 1-1
steuerung TMBlC und ein Tastsignal zu allen Speichersteuerungen und legt sie insbesondere an die Anschlüsse A'o.,",A'q, D'o,,,D'm und D's der Speichersteuerung TMBOC (Fig,4); die Adresse ADD20 wird in der Adressenvergleichsschaltung ACC erkannt und ihr Ausgang OK wird aktiviert, so daß durch das Tastsignal am Anschluß D's die zweite Adresse ADDIl der Speichersteuerung DMBlC, die an den Anschlüssen D'o,,.D'm anliegt, in das Register ATMBOC1 eingeschrieben wird,
In ähnlicher Weise legt der ausführende Rechner CPUO über die Verbindungsieitung BB20 die erste Adresse ADD20 an die
Anschlüsse AO,,,A'q der Speichersteuerung TMBOC, die Bedingungen ClO,,,C13 der bistabilen Schaltungen UBBlO,,, UBB13 der Speichersteuerung DMBlC an die Anschlüsse D'm+1., ,D'm+JJ und ein Tastsignal an den Anschluß D's, Die Adresse ADD20 wird wiederum erkannt und die Bedingungen an den Anschlüssen D'm+1,,,D'm+4 werden auf die bistabilen Schaltungen UBB'10,,,UBB113 abgebildet,
Nachdem das Speicherblockersatzprogramm durchgeführt worden ist, beginnt der ausführende Rechner mit einem geeigneten Datenübernahmeprogramm (Pig,5). Dieses Programm besteht darin, alle diejenigen Daten in den Speicherblock TMBO einzuspeichern, die vorher im defekten Speicherblock DMBl gespeichert waren.
Diese Daten setzen sich zusammen aus Daten, die ebenfalls. im Speicherblock DMBO stehen (ein Teil dieser Daten steht
v^lie
auch in anderen Speicherblöcken) und Daten/* durch eine überprüfung des Koppelnetzwerks SN gewonnen werden können,
409817/07 82
V.J.M.Carruet 1-1
Danach bringt der ausführende Rechner CPUO die Rechner CPUl, CPU2 und CPU3 wieder in den "on-line"-Betriebszustand,
Schließlich führt der Rechner CPUO ein Inbetriebnähmeprogramm durch (Fig,5)| durch das die Rechner wieder in die Lage versetzt werden, Programme zur Bearbeitung der anfallenden Verbindungsanforderungen zu verarbeiten.
409817/0782

Claims (1)

  1. V.J.M.Carruet 1-1
    Patentansprüche
    ί) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als Steuereinrichtung" für Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einer Anzahl von Rechnern und mit Speichereinrichtungen, zu denen jeder Rechner Zugriff hat, wobei bestimmte Programme nur ein Rechner ausführen darf, dadurch gekennzeichnet, daß unter den vorhandenen, im wesentlichen baugleichen Rechnern (CPUO.,,CPU3) eine Gruppe (G) von mindestens zwei Rechnern (CPUO,CPUl) vorgesehen ist, die in der Lage sind, diese bestimmten Programme auszuführen, und daß innerhalb der Gruppe (G) der Rechner (z.B. CPUO), der diese Programme ausführen soll, bereits vor dem Auftreten der Notwendigkeit zur Durchführung der bestimmten Programme aufgrund bestimmter, im allgemeinen zeitlich veränderlicher Kriterien festgelegt ist,
    2, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine steuerbare Anordnung über erste Verbindungsleitungen (BBOOjBBOl) mit jedem Rechner (CPUO/CPUl) der Rechnergruppe verbunden ist, daß jeder der Rechner (CPUO,.,CPU3) an die Speichereinrichtungen über jeweils eine zweite Verbindungsleitung (BBlO,,.BB13) angeschlossen ist, daß jeder der Rechner (CPUO/CPUl) der Rechnergruppe über jeweils eine dritte Verbindungsleitung (BB2O,BB21) Zugriff zu allen Speichereinrichtungen hat und daß jeder der Rechner (CPUO/GPUl) der Rechnergruppe in.der Lage ist, für jeden Rechner,sich selbst eingeschlossen, den Wert einer Zustandsfunktlon (y) zu berechnen, die durch eine Anzahl von Variablen (z,B,a,b,c) gebildet wird, die für jeden Rechner erhaltenen Punktionswerte zu vergleichen und dementsprechend festzulegen,welcher
    409817/0782
    V.J.M. Carruet 1-1
    Rechner (CPUO/CPUl) der Rechnergruppe die bestimmten Programme verarbeiten soll, wobei die Variablen (a, b, c) der Zustandsfunktion (y) den Betriebszustand eines Rechners kennzeichnen und angeben, ob er über einwandfreie erste, zweite und dritte Verbindungsleitungen verfügt,
    3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Variablen (a, b, c) zumindest in einem Speicherblock (DMBO/DMB1) gespeichert sind, zu dem alle Rechner Zugriff haben, ■
    4. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 3# dadurch gekennzeichnet, daß die Variablen (a, b, c) in mindestens zwei Speicherblöcken (DMBO, DMBl) gespeichert sind,
    5. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Zeit die bestimmten Programme verarbeitende Rechner (z,B, CPUO) der Rechnergruppe die Berechnung der Zustandsfunktion (y) für alle Rechner und den Vergleich der Funktionswerte jedesmal dann durchführt, wenn sich der Wert mindestens eine der Variablen eines Rechners geändert hat,
    6. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Zustandsfunktion (y) für alle Rechner und der Vergleich der Punktionswerte von einem ersten der bestimmten Programme gesteuert wird,
    7. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner (CPUO/CPUl) der Rechnergruppe nur dann die bestimmten Programme ausführen kann, wenn er in Betrieb ist ("on-line"), und wenn er zumindest über einwandfreie erste und zweite Verbindungsleitungen verfügt,
    409817/0782
    V.JJUCarruet 1-1
    8. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Kennzeichnungseinheiten ,(SUO,,, SU3) vorliegen, die jeweils einem der Rechner (CUO...CU3) zugeordnet sind und dessen Zustand speichern und die mit ihrem jeweils zugeordneten Rechner über vierte
    . Verbindungsleitungen (BB20, BB3O; BB21, BB31; BB22, BB32, BB23, BB33) und untereinander mit einer gemeinsamen fünften Verbindungsleitung (BB40) verbunden sind, und daß jeder Rechner in der Lage ist, über seine vierte Verbindungsleitung seinen in seiner zugeordneten Kennzeichnungseinheit abgespeicherte Zustandsinformation zu verändern, wobei eine Änderung des Zustands eines. Rechners seine Verbindungsleitung dem Rechner selbst und über die fünfte Verbindungsleitung und die anderen vierten Verbindungsleitungen den anderen.Rechnern mitgeteilt wird,
    9, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6 und .8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Speicherblöcke (DMBO, DMBC) der Speichereinrichtung von allen Rechnern erreicht werden kann und ebenfalls den Zustand der Rechner speichert und daß der zur Zeit die bestimmten Programme ausführende Rechner der Rechnergruppe nach Kenntnisnahme einer Zustandsänderung die in diesem Speicherbloci: und in den Kennzeichnungseinheiten gespeicherten Zustandsinformationen vergleicht, daraus den Rechner bestimmt, dessen Zustand sich geändert hat und dann das erste vorbestimmte Programm ausführt, sofern die Zustandsänderung zu einer Änderung der Zustandsfunktion (y) des Rechners führt,
    10. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennze lehnet, daß die steuerbare Anordnung eine Pernsprechvermittlungsanlage (SA) ist, in der dfe Rechner (CPUO, CPUl) der Rechnergruppe Sprechverbindungen aufbauen und aus-
    A 09817/0782
    V.J.M.Carruet 1-1
    lösen können, daß jeder der Rechner (CPUO,,,CPU3) Verbindungsanforderungen verarbeiten kann und daß die Rechner • (CPUO1 CPUl) der Rechnergruppe ein zweites der bestimmten Programme nach Beendigung des ersten bestimmten Programms ausführen können, wobei das zweite bestimmte Programm die Lastverteilung der zu bearbeitenden Verbindungen auf die betriebsbereiten Rechner verteilt,
    11, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes der bestimmten Programme eine Umordnung der Anlage steuert, indem der Zugriff der Rechner zu mindestens einem Speicherblock geändert wird und zumindest in einen Speicherblock Daten eingelesen werden und daß der die bestimmten Programme ausführende Rechner dieses dritte Programm ausführen kann, wenn er über eine einwandfreie dritte Verbindungseinleitung (BB20, BB21) verfügt.
    12, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Anordnung eine Fernsprechvermittlungsanlage (SA) ist, in der die Rechner (CPUO, CPUl) der Rechnergruppe Sprechverbindungen aufbauen und auslösen können und daß ein viertes der bestimmten Programme vorgesehen ist, das regelmäßig die auszulösenden Sprechverbindungen registriert und in mindestens einen Speicherblock (DMBO, DMBl) abspeichert, zu dem alle Rechner Zugriff haben,
    13, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 12, dadurch· gekennzeichnet, daß mindestens zwei Speicherblöcke (DMBO, DMBl) von allen Rechnern aus erreicht werden können und zur Abspeicherung von auszulösenden Sprechverbindungen dienen,
    lh, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Speicherblock Fehlersuchevorrichtungen (PCCl) vorgesehen sind, die mit jedem Rechner über
    409817/0782
    V.J.M. Carruet 1-1
    die zweiten Verbindungsleitungen (BBlO,t,BB13) verbunden sind und die Rechner einen entdeckten Fehler melden und daß daraufhin jeder Rechner ein Fehlersucheprogramm zur Lokalisierung und Bestimmung der Art des Fehlers durchführt, wobei das Ergebnis dieser Untersuchung zumindest in einem derjenigen Speicherblöcke (DMBO1 DMBl) abgespeichert wird, zu dem alle Rechner Zugriff haben,
    15» Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch I1I-, dadurch gekennzeichnet,daß nach der Ausführung des Fehlersucheprogramms sich jeder Rechner in den "Halt"-Zustand schaltet mit Ausnahme des gerade die bestimmten Programme durchführenden Rechners der Rechnergruppe, der zuerst die vierten und dritten bestimmten Programme ausführt und danach die anderen Rechner wieder in den Betriebszustand ("on-line") schaltet,
    16, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Speicherblöcke ein erstes Register (ATMBOC) vorgesehen ist, das eine variable Adresse (ADDIl) zur Erreichung des Speicherblocks durch einen Rechner (CPUO,,,CPU3) über eine der zweiten Verbindungsleitungen (BBlO,,,BBI3) speichert, ferner bistabile Schaltungen (UBB1IO, , ,UBB'13), die den zum Speicherblock führenden zweiten Verbindungsleitungen zugeordnet sind und die angeben, ob diese Verbindungsleitung im Zusammenhang mit diesem Speicherblock benutzt werden oder nicht, und daß der Speicherblock über eine der dritten Verbindungsleitungen erreichbar ist, um die variable Adresse und/oder den Zustand der zwiten Verbindungsleitung(en) zu verändern,
    17. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Adresse eines Speicherblocks die Art der in diesem Speicherblock enthaltenen Daten kennzeichnet,
    409817/0782 -/-
    V.JlM. Carruet 1-1
    18, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der Speicherblöcke ein zweites Register (ATMBOC) vorgesehen ist, das eine feste Adresse (ADDlO) zur Erreichung des Speicherblocks durch einen Rechner (CPUO, CPUl) der Rechnergruppe über eine dritte Verbindungsleitung (B.B20, BB21) speichert,
    19, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 11, 16 und 18,
    . dadurch gekennzeichnet, daß das dritte bestimmte Programm zur Umordnung der Anlage darin besteht, zumindest einen Speicherblock mit Hilfe der festen Adresse (ADDlO) zu adressieren und seine variable Adresse (ADDIl) und/oder den Zustand seiner bistabilen Schaltungen zu verändern,
    20, Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherblöcke (TMBO, TMBl) vorgesehen sind, die die gleichen semipermanenten Daten speichern,
DE19732350229 1972-10-09 1973-10-05 Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen Withdrawn DE2350229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789828 1972-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350229A1 true DE2350229A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=3860264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350229 Withdrawn DE2350229A1 (de) 1972-10-09 1973-10-05 Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3964055A (de)
BE (1) BE789828A (de)
BR (1) BR7307864D0 (de)
CA (1) CA1015861A (de)
DE (1) DE2350229A1 (de)
ES (1) ES419438A1 (de)
FR (1) FR2213539B1 (de)
GB (1) GB1420878A (de)
IT (1) IT995582B (de)
NL (1) NL7313821A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136383A (en) * 1974-10-01 1979-01-23 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Microprogrammed, multipurpose processor having controllable execution speed
US4170038A (en) * 1974-11-05 1979-10-02 Compagnie Honeywell Bull Apparatus for selective control of information between close and remote stations
JPS548350A (en) * 1977-06-20 1979-01-22 Mitsubishi Electric Corp Elevator controller
DE2741379A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Siemens Ag Rechnersystem
US4276594A (en) * 1978-01-27 1981-06-30 Gould Inc. Modicon Division Digital computer with multi-processor capability utilizing intelligent composite memory and input/output modules and method for performing the same
US4209839A (en) * 1978-06-16 1980-06-24 International Business Machines Corporation Shared synchronous memory multiprocessing arrangement
US4287560A (en) * 1979-06-27 1981-09-01 Burroughs Corporation Dual mode microprocessor system
US4347563A (en) * 1980-06-16 1982-08-31 Forney Engineering Company Industrial control system
ZA837618B (en) * 1982-10-15 1984-08-29 Gen Electric Co Plc Data processing systems
FR2536186B1 (fr) * 1982-11-15 1987-06-19 Jutier Pierre Dispositif informatique a multi micro-ordinateur pour le traitement d'images
US5179715A (en) * 1987-03-11 1993-01-12 Toyo Communication Co., Ltd. Multiprocessor computer system with process execution allocated by process managers in a ring configuration
JP2572136B2 (ja) * 1988-03-14 1997-01-16 ユニシス コーポレーシヨン 多重処理データシステムにおけるロック制御方法
EP0457308B1 (de) * 1990-05-18 1997-01-22 Fujitsu Limited Datenverarbeitungssystem mit einem Eingangs-/Ausgangswegetrennmechanismus und Verfahren zur Steuerung des Datenverarbeitungssystems
DE4342991A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
JPH10240557A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Mitsubishi Electric Corp 待機冗長化システム
GB2328352A (en) * 1997-08-12 1999-02-17 Lucent Technologies Uk Limited Redundant communication network
US10169051B2 (en) * 2013-12-05 2019-01-01 Blue Yonder GmbH Data processing device, processor core array and method for characterizing behavior of equipment under observation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303474A (en) * 1963-01-17 1967-02-07 Rca Corp Duplexing system for controlling online and standby conditions of two computers
US3252149A (en) * 1963-03-28 1966-05-17 Digitronics Corp Data processing system
US3312947A (en) * 1963-12-31 1967-04-04 Bell Telephone Labor Inc Plural memory system with internal memory transfer and duplicated information
US3409877A (en) * 1964-11-27 1968-11-05 Bell Telephone Labor Inc Automatic maintenance arrangement for data processing systems
SE313849B (de) * 1966-03-25 1969-08-25 Ericsson Telefon Ab L M
BE693071A (de) * 1967-01-24 1967-07-24
US3566358A (en) * 1968-03-19 1971-02-23 Bevier Hasbrouck Integrated multi-computer system
US3665487A (en) * 1969-06-05 1972-05-23 Honeywell Inf Systems Storage structure for management control subsystem in multiprogrammed data processing system
US3634830A (en) * 1969-06-13 1972-01-11 Ibm Modular computer sharing system with intercomputer communication control apparatus
US3623014A (en) * 1969-08-25 1971-11-23 Control Data Corp Computer communications system
US3654603A (en) * 1969-10-31 1972-04-04 Astrodata Inc Communications exchange
BE758813A (fr) * 1969-11-28 1971-04-16 Burroughs Corp Structures de programme pour la mise en oeuvre de systemes de traitement d'information, communes a des langages de programme de niveau plus eleve
US3753234A (en) * 1972-02-25 1973-08-14 Reliance Electric Co Multicomputer system with simultaneous data interchange between computers
US3768074A (en) * 1972-05-12 1973-10-23 Burroughs Corp Multiprocessing system having means for permissive coupling of different subsystems

Also Published As

Publication number Publication date
BE789828A (nl) 1973-04-09
ES419438A1 (es) 1976-04-01
NL7313821A (de) 1974-04-11
AU6119773A (en) 1975-04-10
BR7307864D0 (pt) 1974-07-11
CA1015861A (en) 1977-08-16
IT995582B (it) 1975-11-20
FR2213539A1 (de) 1974-08-02
US3964055A (en) 1976-06-15
GB1420878A (en) 1976-01-14
FR2213539B1 (de) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE1279980C2 (de) Aus mehreren miteinander gekoppelten Datenverarbeitungseinheiten bestehendes Datenverarbeitungssystem
DE2350229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE2328058C2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung in einer digitalen Datenverarbeitungsanordnung
DE3309418A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage, mit mindestens zwei rechern zum abwechselnden steuern von vermittlungsvorgaengen
CH522921A (de) Rechneranlage
CH654943A5 (de) Pruefeinrichtung fuer mikroprogramme.
DE2523372B2 (de) Eingabe-ZAusgabe-Anschlußsteuereinrichtung
DE2244402A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2048670A1 (de) Speicherwartungsanordnung fur Daten verarbeitungsanlagen
DE2336020B2 (de) Adressen-berechnungsschaltung fuer paritaetsfehler-korrekturprogramme
DE2806409A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung der befehlsausfuehrungszeit bei einem rechner mit indirekter adressierung eines datenspeichers
DE2325137C3 (de) Speichereinrichtung mit Bereitschaftsspeicherelementen
DE3142504A1 (de) Mehrfachplattenspeicher-uebertragungssystem
DE1966991C3 (de) Ausfallgesicherte Datenverarbeitungsanlage
DE2034423C3 (de) Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem
DE1762205C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektronisch gesteuertes Selbstwählamt
DE2912734C2 (de) Mehrrechnerkopplung
DE3040429A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein computersystem
DE2842603A1 (de) Schnittstelle zwischen einem wartungsprozessor und einer mehrzahl einzeln zu pruefender funktionseinheiten eines datenverarbeitenden systems
EP0048869B1 (de) Mehrrechnersystem, insbesondere mit einer Vielzahl von Mikrorechnern
DE2507405A1 (de) Verfahren und anordnung zum synchronisieren der tasks in peripheriegeraeten in einer datenverarbeitungsanlage
DE1935258C3 (de) Programmumschalteinrichtung für Datenverarbeitungsanlagen mit mehreren AnschluBeinheiten
DE2338822C3 (de) Schaltungsanordnung für programmgesteuerte Datenvermittlungsanlagen mit externen Speichern
DE3202826C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einleitung einer Fehlersimulation im Zentralprozessor einer Datenverarbeitungsanlge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal