DE1814055A1 - Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung

Info

Publication number
DE1814055A1
DE1814055A1 DE19681814055 DE1814055A DE1814055A1 DE 1814055 A1 DE1814055 A1 DE 1814055A1 DE 19681814055 DE19681814055 DE 19681814055 DE 1814055 A DE1814055 A DE 1814055A DE 1814055 A1 DE1814055 A1 DE 1814055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
carrier
thin
circuits
thick film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814055
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814055C3 (de
DE1814055B2 (de
Inventor
Ernst Andrascek
Hans Hadersbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1814055A priority Critical patent/DE1814055C3/de
Publication of DE1814055A1 publication Critical patent/DE1814055A1/de
Publication of DE1814055B2 publication Critical patent/DE1814055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814055C3 publication Critical patent/DE1814055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung Die Erfindung betrifft die Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Trägern für die anschließende stromlose Metallabscheidung, z.B. für die Herstellung von Metallüberzügen zur Erzeugung gedruckter elektrischer Stromkreise, durchkontaktierter, gedruckter Verdrahtungen, Dünnfilm- und Dickfilmkreise. Stromlose Metallabscheidung bedeutet die chemische Abscheidung eines fest haftenden Metallüberzuges auf einem leitenden, nichtleitenden oder halblcitenden Träger in Abwesenheit einer äußeren elektrischen Stromquelle.
  • Zur Herstellung gedruc)cter Stromkreise wird eine stronlose .etallabscheidung auf einem dielektrischen Träger entweder in Form eines gleichmäßigen Oberflächenüberzuges oder in einen. vorbestimmten Muster bevorzugt.
  • Dieser erste stromlose Metallüberzug ist für gewöhnlich dünn und vrird denn galvanisch verstärkt.
  • Der Trager besteht meistens aus einer Kunststoffplatte, die auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Metallfolie, z.B. einer aufgebrachten Kupferfolie versehen ist. Wenn beide Seiten des Trägers verwendet werden sollen, werden Anschlüsse dazwischen hergestellt, indem ran an gewünschten Stellen durch die Platte Löcher bohrt, deren Wand mit einen stromlos aufgebrachten Niedertichlag leitend gemacht wird.
  • Die bisher übliche Atethode zur stronlosen Erzeugung von Motallüterzügen auf nichtleitenden oder halbleitenden Trägern besteht darin, daß man die Trägeroberfläche reinigt, durch Eintauchen in ein Stanneehlorid oder ein anderes Stannosalz enthaltendes Bad behandelt, durch Eintauchen in ein Salz eines, die Abscheidung des gewünschten ttetalls katalysierenden Metalls, z.B.
  • Silbernitrat oder Goldchlorid, Palla?diumchlorid oder Platinchlorid, katalysiert, um so katalytische Keimzentren zu bilden, wobei die Metallionen des Salzes zu Zentren des katalytischen Metalls durch die auf dem Träger abserbierten Stannoionen und/oder durch in einem stromlosen Metallsalzbad enthaltene Reduktionsmittel reduziert erden, und daß man dsnn das gewünschte Metall, z.B. Kupfer, Nickel oder Kobalt durch Behandlung der katalysierten Oberfläche mit der Lösung des gewünschten Metalls in Gegenwart eines Reduktionsmittels abscheidet.
  • Der auf der gesanten Oberfläche oder auf vorgegebenen Teilflächen des Trägermaterials abgeschiedene dünne Metallniederschlag soll gleichmäßig und vor allem sicher auf dem Untergrund anwachsen und außerdem eine gute elektrische Leitfühigheit besitzen. Diese Forderungen werden bei den bekannten stromlosen Metallisierungsverfahren, die aus mehr oder weniger viclen Verfahrens stufen bestehen, nicht immer in ausreichendem Plaßc erfüllt. Dic Bäder der einzelnen Verfahrensstufen verlangen dabei meist eine äußerst sorgfältige Bad führung und ergeben trotzdem häufig keinen einwandfreien Metallniederschlag. Dient im weiteren solch ein Metallniederschlag für den Aufbau von Durchkontaktierungen in gedruckten Verdrahtungen oder in speziellen Fällen als verfahrensbedingte Zwischenstufe für die weitere Behandlung, so führen schlechte Niederschläge aus den stromlosen Metallisierungsbädern zu erheblichen Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Schwierigkeiten in einfacher Weise zu begegnen.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Vorbehandlung der Träger flir die stromlose Abscheidung eines Metallüberzuges in der Weise, daß der Träger nach einer Vorreinigung in mindestens ein als starker Ionenlieferant dienendes Bad (Aktivierungsbad) getaucht wird und danach in an sich bekannter Weise in ein Bad mit einer auf die Metallabscheidung katalytisch wirksamen kolloidalen Lösung. Dieses Aktivierungsbad enthalt vorteilhaftervreise saure, stark dissoziierte Salze einzeln oder in Mischung in wässriger Lösung, wobei insbesondere die phosphate, Sulfate und Fluoride von Natrium und Kalium verwendet werden. Natriumhydrogenfluorid bzw. Kaliumhydregenfluorid wirken neben der lonenlieferung auch besonders günstig im Sinne des Verfahrens auf die Oberfläche des Trägers, insbesondere bei Epoxidharz.
  • Nachstehend'wird das Verfahren zur Vorbehandlung der dielektrischen Träger bis zur stromlosen Metallabscheidung in den einzelnen Verfahrensstufen naher beschrieben.
  • Zunächst erfolgt eine Vorreinigung des Tragers: Man reinigt den Trüger durch Eintauchen in ein heißes alkalisches Reinigungsmittel und spült mit sauberem Wasser, dann beizt man in einem Säurebad mit einem Atzmittel für Kupfer, beispielsweise in Ammoniumperoxidisulfat ((NH4X2S208 + H20) ca. 10 sec, wobei ein Aufrauhen der Oberfläche erfolgt und spült in einem Tauchspülbad und taucht danach den Träger in eine 8%ige Schwefelsäure (H2S04 + H20) zur Entfernung von Rückständen und spült wiederum in einem Tauchspülbad. Daran schließt sich das Aktivierungsbad an, das saure, stark dissoziiert-e Salze einzeln oder in Mischung in wässriger Lösung enthält mit einer Konzentration von beispielsweise 75 g/l. Hierfür kommen folgende Salze infrage: Natriumhydrogenphosphat Na2HPO4 Natriumhydrogensulfat NaHS04 Natriumhydrogenfluorid NaHF2 Natriumdisulfat Na2S207 Kaliumhydrogenphosphat K2HPO4 Kaliumhydrogensulfat KHSO4 Kaliumhydrogenfluorid KHF2 Kaliumdisulfat K2S2O7 Besonders gut geeignet sind natriumhydrogenfluorid bzw.
  • Kaliumhydrogenfluorid, die neben der lonenlieferung auch günstig im in des Verfahrens auf die Oberfläche der Kunststoffe einwirken. Ferner ist auch die Be-igabe von geringen Mengen einer organischen Säure, z.B. Essigsäure CH3COOH und eines säurestabilen Netzmittels zweckmäßig.
  • Zur nachfolgenden katalysierung wird der so vorbehandolte Träger maximal 1 min in ein Bad aus Kolloidal gelöstem Palladium (PdC12 + H20 + HC1 konz. + SnCl2) getaucht und danach wird in einem Tauchspülbad gespült. Man taucht den Träger nun in eine Beschleunigungslösung (Accelerator@, z.B. eine 10C,ige Perchlorsäure (HO4C1 + H20), 1 min oder länger ein und spült in einem Tauchspülbad. Der katalysierte Träger wird danach in die Lösung des gewünschten Überzugmetalls, z.B. in das Kupferbad getaucht und zwar so lange, daß sich der Metallüberzug in der gewünschten Stärke abscheidet. Das stromlose Kupferbad hat dabei folgende Zusammensetzung: CuSO + H20 + NaOH + HCHO + Stabilisator + Netzmittel. An das Kupferbad schließt sich eine abschleifende Spülung in Wasser an. Die Tauchspülbäder bestehen aus Fließwasser (Leitungswasser) von eea 200; nach der Beschleunigungslösung ist noch ein zusätzliches Tauchspülbad aus entsalztem Wasser von 200 vorgesehen.
  • Zum besseren Verständnis des Reaktionsmechanismus werden nachfolgend die im Katalysator vorgegebenen physilralisch-t chemischen Zustände näher erläutert.
  • Durch eine Redox-Reaktion zwischen Palladium-II-Chlorid PdCl2 und Zinn-II-Chlorid SnCl2 wird eine bestimmte enge Zinn-IV-Chlorid SnC14 gebildet, die gleichzeitig in wässriger Lösung Zinnsäure-Kolloide mit adsorbierten Stannioxychlorid-Kolloiden und Metazinnsäure-Kolloide (unter gleichzeitiger Erzeugung von HA1) in äquivalenten Rungen entstehen lassen. Die diesen einzelnen Kolloiden gegenüber in bedeutend größerer Anzahl vorhandenen Pd° eilchen bilden ein Palladium-Kolloid, dessen Größe u.a.
  • von der Menge der vorhandenen Schutz-Kolloide abhängig ist. Für das gesamte Gebilde besteht ein elektrischer Gleichgewichts-Zustand, den man etwa mit folgender Skizze darstellen kann.
  • Pd°-Kolloid Schutzkolloid Das normalerweise hydrophobe Metallsol des Palladiums nimmt aufgrund vorgenannter Stabilisierung durch die entstandenen Schutzkolloide einen hydrophilen Charakter an. Der so entstandene, stabile Gleichgewichtszustand der kolloidalen Palladiumlösung wird durch die Ionen aus dem Aktivierungsbad gestört. Es tritt Koagulation des Palladium-Kolloids ein. Bevor sich jedoch die Palladium-Kolloide zu noch größeren Einheiten (flocken) vereinigen, was eine gewisse Zeit beansprucht, schlagen sich die unveränderten Palladium-Kolloide auf der nahen Trägeroberfläche durch Adhäsion nieder.
  • Die im Aktivierungsbad aufgebrachten Ionen auf der Oberfläche des Trägers verursachen in der kolloidalen Palladiunlösung an der Grenzfläche aufgrund ihrer starken Dissoziation und hohen Ionenkonzentration eine Zerstörung der Kolioidteilchen derart, daß das Palladium aus seinem Schutzkolloid herausgedrngt wird, wobei gleichzeitig diese Schutzkolloide gelöst weiter in kolloidaler Lösung verbleiben.
  • Man hat es hier also mit einer komplizierten Solvatation zu tun, zu der auch noch verschiedene Nebenreaktionen gehören.
  • Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß sich bei diesem Verfahren das Palladium in metallisch neutraler Form vermittels Adhäsionskräften an der Trägeroberfläche vermchrt anlagert und dadurch ein gleichmaßig dichter Palladiun-Niederschlag entsteht.
  • Die Anlagerung des Palladiums ist der entscheidende Faktor für die Erzielung eines einv/andfreien Kupfer niederschlages. Mit dem vorgeschlagenen neuen Verfahren zur Vorbehandlung für eine Abscheidung aus einem reduktiv arbeitenden Kupferbad erhält man gleichmäßige, dichte und oxidfreie Niederschläge in heller, lachsroter Farbe.
  • Das Aktivierungsbad selbst ist billig, stabil und bei unverminderter Wirksamkeit lange nutzbar.
  • 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c 1. Verfehren zur Vorbellandlung von insbesondere dielektrischen Trägern, auf denen stromlos ein Metallüberzug abgeschieden werden soll für die Herstellung gedruckter Schaltungen, durchkontaktierter, gedruckter Verdrahtungen, Dünn- und Dickfilmkreine und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger nach einer Vorreinigung in mindestens ein als starker Ionenlieferant dienendes Bad (Aktivierungsbad) getnucht wird und danach in an sich bekannter Weise in ein Bad mit einer auf die Metallabscheidung katalytinch wirksamen kolloidalen Lösung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, duF dan Aktivierungsbad saure, stark dissoziterte Salze, insbesondere die Phosphate, Sulfate und Pluozgidc von Natrium und Kalium einzeln oder in Mischung in wässiger Lösung enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivierungsbad zusätzlich eine geringe Menge einer erganischen Säure und eines Säurestabilen Netzmittels enthält.
  4. 4. Gedruckte Schaltungen, durchkontaktierte, gedruckte Verdrahtungen, Dünn- und ickfilmkreise, gekennzeichnct durch ihre Nerstellung nach den Verfahren nach Anspruch 1.
  5. 5. Gedruckte Schaltungen, durchkontaktierte, gedruckte Verdrahtungen, Dünn- und Dickfilmkreise nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Träger aus Keramik oder Epoxidhars testeht.
DE1814055A 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung Expired DE1814055C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814055A DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1814055A DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814055A1 true DE1814055A1 (de) 1970-06-25
DE1814055B2 DE1814055B2 (de) 1973-05-03
DE1814055C3 DE1814055C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=5715927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814055A Expired DE1814055C3 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Verfahren zur Vorbehandlung von isolierenden Tragern vor der stromlosen Metallabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814055C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150733A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 LeaRonal, Inc. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
US4759952A (en) * 1984-01-26 1988-07-26 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4761304A (en) * 1984-01-26 1988-08-02 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4847114A (en) * 1984-01-26 1989-07-11 Learonal, Inc. Preparation of printed circuit boards by selective metallization
US8417997B2 (en) 2009-10-30 2013-04-09 International Business Machines Corporation Governance in work flow software

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150733A2 (de) * 1984-01-26 1985-08-07 LeaRonal, Inc. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
EP0150733A3 (de) * 1984-01-26 1987-01-14 LeaRonal, Inc. Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
US4759952A (en) * 1984-01-26 1988-07-26 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4761304A (en) * 1984-01-26 1988-08-02 Learonal, Inc. Process for printed circuit board manufacture
US4847114A (en) * 1984-01-26 1989-07-11 Learonal, Inc. Preparation of printed circuit boards by selective metallization
US8417997B2 (en) 2009-10-30 2013-04-09 International Business Machines Corporation Governance in work flow software

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814055C3 (de) 1973-11-15
DE1814055B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE2541896C3 (de) Verfahren zum Behandeln einer Substratoberfläche von polymeren! Kunststoffmaterial vor der stromlosen Metallbeschichtung und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE69830287T2 (de) Stromloses Plattierverfahren
DE69735999T2 (de) Verfahren zur elektrobeschichtung eines nichtleitenden geformten kunststoffgegenstands
DE3002166C2 (de)
DE102004026489B3 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE3417563C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
DE102010012204A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Direktmetallisierung von nicht leitenden Substraten
EP1441045B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die Kunststoffgalvanisierung
CH629853A5 (de) Verfahren zum stromlosen metallisieren.
EP2639332A1 (de) Verfahren zum Metallisieren nichtleitender Kunststoffoberflächen
DE2725096C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines dielektrischen Materials für das stromlose Aufbringen von Metallschichten
DE2409251C3 (de) Verfahren zum katalytischen Bekeimen nichtmetallischer Oberflächen für eine nachfolgende, stromlose Metallisierung und Badlösungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2555257A1 (de) Katalysatorloesung
DE1814055A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE3121015A1 (de) Verfahren zur aktivierung von gebeizten oberflaechen und loesung zur durchfuehrung desselben
DE2844425C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
DE60133795T2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden Schichten auf dielektrischen Oberflächen
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE1521123B2 (de) Verfahren zum vorbehandeln einer nichtmetallischen oberflaeche vor einer anschliessenden metallisierung
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2550597A1 (de) Verfahren zum aufbringen von festhaftenden metallschichten auf kunststoffoberflaechen
DE1521123C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer nichtmetallischen Oberfläche vor einer anschließenden Metallisierung
DE1915252A1 (de) Verfahren zum katalytischen Abscheiden von Metallueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee