DE112017007767T5 - Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017007767T5
DE112017007767T5 DE112017007767.2T DE112017007767T DE112017007767T5 DE 112017007767 T5 DE112017007767 T5 DE 112017007767T5 DE 112017007767 T DE112017007767 T DE 112017007767T DE 112017007767 T5 DE112017007767 T5 DE 112017007767T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
display
unit
drivable
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007767.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Matsumaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007767T5 publication Critical patent/DE112017007767T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3658Lane guidance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigesteuervorrichtung bereitzustellen, die eine Mehrzahl befahrbarer Spuren, auf denen ein Fahrzeug fahren kann, auf einer Straße anzeigt, die auf einer Karte angezeigt wird, die eine Route zu einem Ziel zeigt. Die Anzeigesteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigesteuervorrichtung zum Veranlassen einer Anzeigeeinheit, die zusammen mit einem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser eine Spur anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann, und enthält eine Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren, welche Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage einer Information über eine Spur einer Straße und einer Route zu einem Ziel des Fahrzeugs, und eine Steuereinheit zum Veranlassen der Anzeigeeinheit, auf dieser die Mehrzahl befahrbarer Spuren, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit bestimmt worden sind, bezüglich sämtlicher Spuren anzuzeigen, die in einer Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden soll.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren.
  • Hintergrundtechnik
  • Mit der Annahme, dass ein Navigationssystem eine Routenführung auf einer Spur-weisen Basis durchführt, wird es betrachtet, dass Routenführungsinformationen einem Benutzer bereitgestellt werden können, wenn das Navigationssystem eine Route, auf der sein Fahrzeug fahren sollte, auf nur einer Spur aus einer Mehrzahl von eine Straße bildenden Spuren anzeigt.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2011-154003
    • Patentdokument 2: Veröffentlichung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2001-272240
  • Zusammenfassung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Eine derartige Routenangabe schränkt jedoch eine Spur ein, auf der der Benutzer fahren kann, und deshalb konzentrieren sich Fahrzeuge auf die eine geführte Spur, und als ein Ergebnis verursacht dies einen Verkehrsstau. Deshalb gibt es eine Möglichkeit, dass der Benutzer denken kann, dass er auf keiner anderen Spur als der einen Spur fahren darf, und dies erhöht den Stress für den Benutzer.
  • Patentdokument 1 und Patentdokument 2 beschreiben jeweils eine Navigationsvorrichtung, die eine Führungsinformation für jede Spur bei einer Kreuzung anzeigt. Wenn ein Ort, wo das eigene Fahrzeug aktuell fährt, sich nah zu einer zu führenden Kreuzung befindet, d.h. eine Führungszielkreuzung, führt die in Patentdokumenten 1 und 2 beschriebene Navigationsvorrichtung eine Routenangabe durch, die auf eine Führung von dem Ort, wo das eigene Fahrzeug fährt, zu der Führungszielkreuzung achtet. Aus diesem Grund wird die Führungsinformation für jede Spur nur in einem engen Anzeigebereich bereitgestellt, d.h. bei der Kreuzung, die ein Teil der Route zu einem Ziel ist. Der Benutzer kann nicht eine Routeninformation für jede Spur bei irgendeinem anderen Ort als der Führungszielkreuzung prüfen.
  • Die vorliegende Erfindung ist beabsichtigt, um derartige obige Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigesteuervorrichtung bereitzustellen, die eine Mehrzahl befahrbarer Spuren anzeigt, auf denen ein Fahrzeug fahren kann, auf einer Straße, die auf einer Karte angezeigt wird, die eine Route zu einem Ziel zeigt.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist beabsichtigt für eine Anzeigesteuervorrichtung zum Veranlassen einer Anzeigeeinheit, die zusammen mit einem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser eine Spur (Engl.: lane) anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält die Anzeigesteuervorrichtung eine Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren, die Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage einer Information über eine Spur einer Straße und einer Route zu einem Ziel des Fahrzeugs, und eine Steuereinheit zum Veranlassen der Anzeigeeinheit, auf dieser die Mehrzahl befahrbarer Spuren, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit bestimmt worden sind, bezüglich sämtlicher Spuren anzuzeigen, die in einer Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden soll(en).
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Anzeigesteuervorrichtung bereitzustellen, die eine Mehrzahl befahrbarer Spuren anzeigt, auf denen ein Fahrzeug fahren kann, auf einer Straße, die auf einer Karte angezeigt wird, die eine Route zu einem Ziel zeigt. Da einem Benutzer eine Mehrzahl von Optionen bereitgestellt wird, beispielsweise hinsichtlich von Spuren, auf denen sein Fahrzeug fahren kann, verursacht dies einfach eine Situation, in der eine Mehrzahl von Fahrzeugen, die in derselben Richtung fahren, fahren kann, wobei diese auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren verteilt sind.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeigesteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Anzeigesteuerverfahren zeigt, das durch die Anzeigesteuervorrichtung durchgeführt wird, in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeigesteuervorrichtung und eines Navigationssystems in Übereinstimmung mit einer zweiten bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Hardwareausgestaltung des Navigationssystems in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht, die einen beispielhaften Verarbeitungsschaltkreis zeigt, der in der Anzeigesteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist.
    • 6 ist eine Ansicht, die einen anderen beispielhaften Verarbeitungsschaltkreis zeigt, der in der Anzeigesteuervorrichtung in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten ist.
    • 7 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Datenstruktur einer Karteninformation in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Datenstruktur von Straßennetzdaten in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die jeweilige Beispiele einer Straße, einer Straßenverbindung und einer Spurverbindung in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen einer Befahrbare-Spur-Information in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen einer Routenrichtungsinformation in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen einer befahrbaren Spur in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine schematische Ansicht, die Spurtypen und eine Straße in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen einer Fahrt-empfohlene-Spur-Information in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen einer Fahrt-empfohlene-Spur in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen eines Spurwechsels in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist eine Inklusionsbeziehung der befahrbaren Spur und der Fahrt-empfohlene-Spur in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Anzeigesteuerverfahren einer Routenführungsinformation in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Akquirieren einer Routeninformation in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren zum Anzeigen der Routeninformation in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Karte mit einer Routenführungsanzeige in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist eine Ansicht, die eine andere beispielhafte Karte mit einer Routenführungsanzeige in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist eine Ansicht, die noch eine andere beispielhafte Karte mit einer Routenführungsanzeige in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 24 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Karte mit einer Anzeige eines Spurwechsel-Empfehlungsabschnitts in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 25 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum erneuten Suchen und erneuten Anzeigen einer Route in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist eine Ansicht, die beispielhafte Anzeigezustände der Fahrt-empfohlene-Spur und der befahrbaren Spur in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
    • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine andere beispielhafte Ausgestaltung der Anzeigesteuervorrichtung und des Navigationssystems in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • <Die erste bevorzugte Ausführungsform>
  • Eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren in Übereinstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform werden beschrieben werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeigesteuervorrichtung 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform zeigt. Eine Anzeigeeinheit 20 ist zusammen mit einem Fahrzeug beweglich und zeigt eine Routenführungsinformation zu einem Ziel des Fahrzeugs auf einer Karte an. Die Anzeigesteuervorrichtung 100 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser eine Spur anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann.
  • Eine Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt eine oder mehrere befahrbare Spuren auf einer Straße, welche eine Route zu dem Ziel des Fahrzeugs bildet, auf der Grundlage von Informationen über eine Spur einer Straße und die/der Route. Die befahrbare Spur ist eine Spur, die durch die Anzeigesteuervorrichtung 100 als eine Spur bestimmt wird, auf der ein Benutzer einfach auf der Route zu dem Ziel fahren kann. Die befahrbare Spur ist beispielsweise eine Spur, die auf der Route zu dem Ziel bestimmt wird auf der Grundlage der jeweiligen Anzahl von Rechtsabbiegungen, Linksabbiegungen, Geradeausfahrten und Spurwechseln, der Distanz zu einer Kreuzung oder dergleichen, wo die Rechtsabbiegung, die Linksabbiegung, die Geradeausfahrt oder der Spurwechsel durchgeführt wird, Verkehrsregelungen oder dergleichen. Hier verweist die Kreuzung oder dergleichen auf eine Kreuzung, eine Abzweigungsspur, eine Zusammenführungsspur oder dergleichen.
  • Eine Systemsteuereinheit 2 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser eine Mehrzahl befahrbarer Spuren, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt worden sind, bezüglich sämtlicher Spuren anzuzeigen, die in der Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll(en).
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Anzeigesteuerverfahren zeigt, dass durch die Anzeigesteuervorrichtung 100 durchgeführt wird.
  • Im Schritt S1 bestimmt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 eine oder mehrere befahrbare Spuren auf einer Route zu einem Ziel eines Fahrzeugs auf der Grundlage von Informationen über eine Spur einer Straße und der/die Route. In der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Informationen über die Spur der Straße in Kartendaten enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Route zu dem Ziel ist in Informationen über Routen enthalten, nach denen zuvor gesucht worden ist. Genauer genommen akquiriert die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 die Kartendaten mit den Informationen über die Spuren und den Informationen über die Routen, nach denen gesucht worden ist, und verwendet die Kartendaten und die Informationen, um die befahrbare Spur zu bestimmen.
  • Im Schritt S2 zeigt die Systemsteuereinheit 2 die im Schritt S1 bestimmten befahrbaren Spuren bezüglich sämtlicher der Spuren an, die in den Straßen enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden sollen. Genauer genommen führt die Systemsteuereinheit 2 eine Steuerung durch, um die Anzeigeeinheit 20 zu veranlassen, auf dieser die befahrbaren Spuren anzuzeigen. Zu dieser Zeit zeigt in einem Fall, wo die Straße aus einer Spur besteht, die Systemsteuereinheit 2 die eine Spur an, und in einem Fall, wo die Straße aus zwei oder mehr Spuren besteht, und eine Mehrzahl befahrbarer Spuren bestimmt wird, zeigt die Systemsteuereinheit 2 die Mehrzahl befahrbarer Spuren an. Durch die oben beschriebenen Schritte S1 und S2 wird eine Route mit der Mehrzahl befahrbarer Spuren auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 100 kann eine Mehrzahl befahrbarer Spuren, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der die Route zu dem Ziel zeigenden Karte anzeigen und eine Mehrzahl von Optionen hinsichtlich der Spur bereitstellen, auf welcher der Benutzer fahren wird. Als ein Ergebnis gibt es eine erhöhte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen, die in derselben Richtung fahren, fahren können, wobei sie auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren verteilt sind, und ein Auftreten eines Verkehrsstaus oder dergleichen reduziert werden kann. Ferner verwendet die Anzeigesteuervorrichtung 100 die Informationen über die Route zu dem Ziel, nach der gesucht worden ist, um die befahrbaren Spuren zu bestimmen und anzuzeigen. Aus diesem Grund kann die Anzeigesteuervorrichtung 100 die befahrbaren Spuren auf sämtlichen der Routen anzeigen, nicht nur bei einem Ort, der ein Teil der Routen zu dem Ziel ist, so wie die Kreuzung, die Abzweigungsspur, die Zusammenführungsspur oder dergleichen. Dies ist bequem, da der Benutzer die Route für jede Spur bei irgendeinem Ort prüfen kann. Darüber hinaus kann die Anzeigesteuervorrichtung 100 die Systemlast im Vergleich mit einem durch die Routensuche begleiteten Anzeigeverfahren reduzieren.
  • <Die zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • Eine Anzeigesteuervorrichtung und ein Anzeigesteuerverfahren in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden beschrieben werden.
  • (Ausgestaltung)
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Ausgestaltung einer Anzeigesteuervorrichtung 101 und eines Navigationssystems in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt. Neben der Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält das Navigationssystem eine Kartendaten-Speichereinheit 21, eine Audiodaten-Speichereinheit 22, eine Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23, eine Externe-Informationen-Akquisitionseinheit 24, eine Verkehrsinformation-Akquisitionseinheit 25, eine Bedienungseinheit 26, eine Audioeingabeeinheit 27, die Anzeigeeinheit 20 und eine Audioausgabeeinheit 28. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Navigationssystem an einem Fahrzeug montiert. Die Kartendaten-Speichereinheit 21 und die Audiodaten-Speichereinheit 22 können jedoch außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt sein, anstelle an dem Fahrzeug montiert zu sein, wie später beschrieben.
  • Die Kartendaten-Speichereinheit 21 speichert Kartendaten. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 akquiriert das Gesamte oder einen Teil der Kartendaten von der Kartendaten-Speichereinheit 21, um die befahrbare Spur oder eine später beschriebene Fahrt-empfohlene-Spur zu bestimmen. Obwohl die Details der Kartendaten später beschrieben werden, enthalten die Kartendaten Straßennetzdaten, die Straßeninformationen sind, Spurverbindungsinformationen, die den Informationen über die Spur der Straße entsprechen, einen Straßentyp oder dergleichen.
  • Die Audiodaten-Speichereinheit 22 speichert Audioführungsnachrichten zum Führen des Fahrzeugs, welches auf der Straße fährt, als Audiodaten. Die Audioführungsnachrichten sind gespeichert, wobei sie in eine Standardstimme und eine Wortstimme getrennt sind. Die Standardstimme wird für jeden Typ einer Audioführung gespeichert. Die Wortstimme wird gespeichert, einschließlich spezifischer Werte, die eine Distanz, einen Ortsnamen oder dergleichen repräsentieren. Das Navigationssystem kombiniert die Standardstimme und die Wortstimme, um dem Benutzer eine erwünschte Stimme bzw. Sprache bereitzustellen.
  • Die Kartendaten-Speichereinheit 21 und die Audiodaten-Speichereinheit 22 können an dem Fahrzeug montiert sein, indem sie in der Anzeigesteuervorrichtung 101 enthalten sind, oder können in einer Speichervorrichtung außerhalb der Anzeigesteuervorrichtung 101, einer Servervorrichtung außerhalb des Fahrzeugs oder dergleichen bereitgestellt sein. In einem Fall, wo die Kartendaten-Speichereinheit 21 und die Audiodaten-Speichereinheit 22 außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt sind, akquiriert die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Kartendaten und die Audiodaten von der Kartendaten-Speichereinheit 21 bzw. der Audiodaten-Speichereinheit 22 via ein Kommunikationsnetzwerk.
  • Die Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23 erfasst eine aktuelle Position des Fahrzeugs. Die Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23 verwendet beispielsweise Positionsinformationen, die von einem GNSS- (Global Navigation Satellite System) Empfänger empfangen worden sind, oder Informationen, die von Ausgabedaten vielfältiger Sensoren erfasst worden sind, um die aktuelle Position zu erfassen.
  • Die Externe-Informationen-Akquisitionseinheit 24 akquiriert Informationen um das Fahrzeug herum, so wie Informationen über weiße Linien auf einer Fahrstraße oder Informationen außerhalb des Fahrzeugs, so wie ein Verkehrsschild, ein Hindernis oder dergleichen. Die Externe-Informationen-Akquisitionseinheit 24 ist aus einem externen Sensor gebildet. Der externe Sensor enthält beispielsweise eine Frontkamera, die bereitgestellt ist, um einen Bereich in einer Fahrrichtung des Fahrzeugs aufnehmen zu können, d.h. einen Frontbereich davon, eine Rückfahrkamera, die bereitgestellt ist, um einen Rückbereich des Fahrzeugs aufnehmen zu können, einen Laserradar oder dergleichen.
  • Die Verkehrsinformation-Akquisitionseinheit 25 empfängt und akquiriert Verkehrsinformationen von außen.
  • Die Bedienungseinheit 26 wird durch den Benutzer bedient, und mit dieser Bedienung bzw. Operation gibt der Benutzer Informationen oder Anweisungen an das Navigationssystem. Der Benutzer bedient die Bedienungseinheit 26 beispielsweise, um das Ziel während der Routensuche einzugeben oder der Anzeigesteuervorrichtung 101 vielfältige Anweisungen zu geben, so wie ein Wechsel eines Schirms, der auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll, oder dergleichen.
  • Die Audioeingabeeinheit 27 empfängt eine Stimme bzw. Sprache von dem Benutzer. Der Benutzer kann dem Navigationssystem durch Verwendung der Audioeingabeeinheit 27 Informationen oder Anweisungen geben.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält eine Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, eine Spracherkennungseinheit 4, eine Routensucheinheit 5, eine Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, eine Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, eine Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, eine Fahrtverbindung-Bestimmungseinheit 8, eine Fahrspur-Bestimmungseinheit 9, eine Systemsteuereinheit 2, eine Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, eine Audioausgabe-Steuereinheit 11 und eine Routenführungseinheit 12.
  • Die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3 akquiriert eine aktuelle Position des Fahrzeugs, die durch die Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23 erfasst wird.
  • Die Spracherkennungseinheit 4 prüft die durch die Audioeingabeeinheit 24 eingegebene Sprache mittels Konsultieren eines Wörterbuchs zur Spracherkennung, um die Sprache bzw. Stimme zu erkennen, und gibt eine Anweisung in Übereinstimmung mit der erkannten Sprache an die später beschriebene Systemsteuereinheit 2.
  • Die Routensucheinheit 5 sucht nach einer Route zu dem Ziel auf der Grundlage der von der Kartendaten-Speichereinheit 21 akquirierten Kartendaten und speichert die Route, die gefunden wird. Wenn die aktuelle Position des Fahrzeugs, welche durch die später beschriebene Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 bestimmt wird, nicht innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist, sucht die Routensucheinheit 5 ferner nach einer neuen Route von der aktuellen Position des Fahrzeugs zu dem Ziel. Die Route, nach der durch die Routensucheinheit 5 gesucht wird, enthält beispielsweise eine Zeitprioritätsroute, eine Distanzprioritätsroute, eine Kraftstoffprioritätsroute, eine Mautstraße-Prioritätsroute, eine Allgemeine-Straße-Prioritätsroute, eine Standardroute oder dergleichen. Die Zeitprioritätsroute ist eine Route, die es ermöglicht, das Ziel innerhalb einer kurzen Ankunftszeit zu erreichen. Die Distanzprioritätsroute ist eine Route mit einer kurzen Fahrtdistanz zu dem Ziel. Die Kraftstoffprioritätsroute ist eine Route, die es ermöglicht, das Ziel mit geringem Kraftstoffverbrauch zu erreichen. Die Mautstraße-Prioritätsroute ist eine Route, auf der eine Mautstraße bevorzugt zum Fahren ausgewählt wird. Die Allgemeine-Straße-Prioritätsroute ist eine Straße, auf der eine allgemeine Straße bevorzugt zum Fahren ausgewählt wird. Die Standardroute ist eine Route mit einem guten Ausgleich von Zeit, Distanz und Kosten.
  • Die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt eine oder mehrere befahrbare Spuren auf der Grundlage von Informationen über eine Spur einer Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Informationen über die Spur der Straße in den Kartendaten enthalten und sind ein Spurtyp, der in den Spurverbindungsinformationen enthalten ist, wie genau später beschrieben ist. Die Kartendaten werden von der Kartendaten-Speichereinheit 21 akquiriert. Ferner ist die Route zu dem Ziel eine Route, nach der im Voraus durch die Routensucheinheit 5 gesucht worden ist.
  • Die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 bestimmt eine Fahrt-empfohlene-Spur, die in der Mehrzahl befahrbarer Spuren enthalten ist, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt worden sind, auf der Grundlage der Informationen über die Spur der Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs. Die Fahrt-empfohlene-Spur ist eine Spur, die aus einen oder mehreren befahrbaren Spuren aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren auf der Route zu dem Ziel besteht, und wird durch die Anzeigesteuervorrichtung 100 als eine Spur bestimmt, auf der der Benutzer am einfachsten fährt, und wird dem Benutzer empfohlen, um darauf zu fahren. Die Fahrt-empfohlene-Spur ist beispielsweise eine Spur, die eine oder mehrere befahrbare Spuren passiert, und wird auf der Grundlage der jeweiligen Anzahl von Rechtsabbiegungen, Linksabbiegungen, Geradeausfahrten und Spurwechseln, der Distanz zu einer Kreuzung oder dergleichen, wo die Rechtsabbiegung, die Linksabbiegung, die Geradeausfahrt oder der Spurwechsel durchgeführt wird, Verkehrsregelungen oder dergleichen bestimmt. Beispielsweise wird eine Spur mit der kleinsten Anzahl von Spurwechseln aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren als die Fahrt-empfohlene-Spur bestimmt.
  • Die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 bestimmt, ob oder ob nicht die Fahrt-empfohlene-Spur, die die Route zu dem Ziel bildet, einen Stelle enthält, die einen Spurwechsel erfordert.
  • Die Fahrtverbindung-Bestimmungseinheit 8 spezifiziert eine Straßenverbindung, auf der das Fahrzeug fährt, d.h. eine Straßenverbindung auf der Grundlage der durch die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3 akquirierten aktuellen Position und von Straßendaten, die in den Kartendaten enthalten sind, die von der Kartendaten-Speichereinheit 21 akquiriert worden sind. Ferner wird eine detaillierte Beschreibung der Straßenverbindung später gemacht werden.
  • Die Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 bestimmt eine Fahrspur (Engl.: traffic lane), auf welcher das Fahrzeug auf der durch die Fahrtverbindung-Bestimmungseinheit 8 spezifizierten Fahrtverbindung fährt, auf der Grundlage der in den Kartendaten enthaltenen Spurverbindungsinformationen und vielfältiger Sensorinformationen oder externer Informationen. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bestimmt die Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 insbesondere, ob oder ob nicht die aktuelle Position des Fahrzeugs innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist.
  • Die Systemsteuereinheit 2 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die befahrbaren Spuren bezüglich sämtlicher der Spuren anzuzeigen, die in der Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll. Ferner veranlasst die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Fahrt-empfohlene-Spur bezüglich wenigstens einer Spur anzuzeigen, die in der Straße enthalten ist, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll. Darüber hinaus zeigt die Systemsteuereinheit 2 einen Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt an, der aus einer Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren mit Teilstücken benachbart zueinander an der Stelle besteht, die den Spurwechsel erfordert, auf der Grundlage eines Ergebnisses der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7. Die Systemsteuereinheit 2 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die befahrbare Spur und die Fahrt-empfohlene-Spur in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform steuert die Systemsteuereinheit 2 die später beschriebene Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um dadurch die oben beschriebenen Funktionen zu implementieren.
  • Ferner steuert die Systemsteuereinheit 2 einen Gesamtbetrieb des Navigationssystems. Die Systemsteuereinheit 2 steuert das gesamte System beispielsweise mittels Auslesen erforderlicher Daten aus der Kartendaten-Speichereinheit 21 oder der Audiodaten-Speichereinheit 22 oder durch Erfassen der aktuellen Position des Fahrzeugs von der Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23 durch die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3.
  • Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 steuert die Anzeigeeinheit 20 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Systemsteuereinheit 2. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt ein Anzeigesignal, um die Routenführungsinformationen mit einer Straßenkarte, einer Position einer aktuellen Markierung, einer Zielmarkierung, der befahrbaren Spur, der Fahrt-empfohlene-Spur, dem Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt oder dergleichen anzuzeigen, und gibt das Anzeigesignal an die Anzeigeeinheit 20 aus.
  • Die Audioausgabe-Steuereinheit 11 steuert die Audioausgabeeinheit 28 in Übereinstimmung mit einer Anweisung von der Systemsteuereinheit 2. Die Audioausgabe-Steuereinheit 11 erzeugt ein Audiosignal mit den Routenführungsinformationen oder dergleichen und gibt das Audiosignal an die Audioausgabeeinheit 28 aus.
  • Die Routenführungseinheit 12 führt eine Steuerung durch, um eine Führung entlang der durch die Routensucheinheit 5 berechneten Route zu geben, durch Verwendung der Anzeigeeinheit 20 oder der Audioausgabeeinheit 28, und führt das Fahrzeug zu dem Ziel.
  • Die Anzeigeeinheit 20 nimmt das von der Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 ausgegebene Anzeigesignal an und zeigt darauf die Route zu dem Ziel oder Informationen um die Route, d.h. die Routenführungsinformationen, auf der Grundlage des Anzeigesignals an.
  • Die Audioausgabeeinheit 28 akzeptiert das von der Audioausgabe-Steuereinheit 11 ausgegebene Audiosignal und gibt beispielsweise die Routenführungsinformationen an das Ziel mit der Audioführungsnachricht aus.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Hardwareausgestaltung des Navigationssystems in Übereinstimmung mit der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform zeigt.
  • Die Hardwareausgestaltung des Navigationssystems enthält eine Kartendaten-Speichervorrichtung 31, einen GNSS-Empfänger 32, einen Richtungssensor 33, einen Distanzsensor 34, einen Beschleunigungssensor 35, eine Kamera 36, einen Verkehrsinformation-Empfänger 37, eine Eingabevorrichtung 38, ein Mikrofon 39, die Anzeigesteuervorrichtung 101, eine Anzeigevorrichtung 40 und eine Audioausgabevorrichtung 41.
  • Die Kartendaten-Speichervorrichtung 31 ist gebildet aus einer Speichervorrichtung, so wie ein HDD (Hard Disk Drive), eine DVD (Digital Versatile Disc), welche ein Aufzeichnungsmedium ist, und eine DVD-Laufwerkseinheit, einen Halbleiterspeicher oder dergleichen. Die Kartendaten-Speichervorrichtung 31 entspricht der Kartendaten-Speichereinheit 21 und der Audiodaten-Speichereinheit 22, die in 1 gezeigt sind.
  • Der GNSS-Empfänger 32 empfängt eine von einem GPS-(Global Positioning System) Satelliten oder dergleichen übertragene Funkwelle und misst die aktuelle Position des Fahrzeugs, in welcher/welchem der GNSS-Empfänger 32 festgelegt ist. Der GNSS-Empfänger 32 gibt ein Ortungsergebnis, so wie eine Position, eine Richtung, eine Geschwindigkeit oder dergleichen, an die Anzeigesteuervorrichtung 101 aus. Der Richtungssensor 33 gibt eine Winkelgeschwindigkeit zu jedem vorbestimmten Zyklus aus und erfasst eine Richtung des Fahrzeugs auf der Grundlage davon. Der Distanzsensor 34 gibt ein Impulssignal in Übereinstimmung mit einer Fahrtdistanz des Fahrzeugs aus und erfasst die Fahrtdistanz des Fahrzeugs auf der Grundlage des Impulssignals. Der Beschleunigungssensor 35 erfasst eine Beschleunigung in einem Sensorkoordinatensystem bei jedem vorbestimmten Zyklus. Jeder dieser Sensoren gibt das erfasste Ergebnis an die Anzeigesteuervorrichtung 101 aus. Der GNSS-Empfänger 32, der Richtungssensor 33, der Distanzsensor 34 und der Beschleunigungssensor 35 entsprechen der in 1 gezeigten Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23.
  • Die Kamera 36 erfasst ein Bild der Umgebungen des Fahrzeugs. Die aufgenommenen Bilddaten werden durch die Anzeigesteuervorrichtung 101 bildverarbeitet, und dadurch werden Informationen über die Dinge außerhalb des Fahrzeugs akquiriert. Die Kamera 36 entspricht der in 1 gezeigten Externe-Informationen-Akquisitionseinheit 24.
  • Der Verkehrsinformation-Empfänger 37 ist ein FM-Multiplex-Empfänger, ein Baken-Empfänger, ein TMC- (Traffic Message Channel) Empfänger oder dergleichen zum Empfangen der Verkehrsinformation. Der Verkehrsinformation-Empfänger 37 entspricht der in 1 gezeigten Verkehrsinformation-Akquisitionseinheit 25.
  • Die Eingabevorrichtung 38 ist eine Fernsteuerung, ein Berührungsschalter oder dergleichen. Die Eingabevorrichtung 38 entspricht der in 1 gezeigten Bedienungseinheit 26.
  • Das Mikrofon 39 wird von dem Benutzer zum Eingeben seiner Sprache bzw. Stimme verwendet. Das Mikrofon 39 entspricht der in 1 gezeigten Audioeingabeeinheit 27.
  • An die Anzeigesteuervorrichtung 101 werden die Kartendaten und die Audiodaten von der Kartendaten-Speichervorrichtung 31, die Informationen über die aktuelle Position von dem GNSS-Empfänger 32, dem Richtungssensor 33, dem Distanzsensor 34 oder dem Beschleunigungssensor 35, und die Informationen über die Dinge außerhalb des Fahrzeugs von der Kamera 36 eingegeben. Ferner werden die Anweisungen von dem Benutzer an die Anzeigesteuervorrichtung 101 von der Eingabevorrichtung 38 oder dem Mikrofon 39 eingegeben.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 verarbeitet die Daten, die Informationen oder die Anweisungen, die eingegeben werden, durch Verwendung eines später beschriebenen Verarbeitungsschaltkreises, um dadurch die Routenführungsinformationen zu erzeugen, und gibt die Routenführungsinformationen an die Anzeigevorrichtung 40 und die Audioausgabevorrichtung 41 aus. Wenn die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Routenführungsinformationen an die Anzeigevorrichtung 40 ausgibt, gibt die Anzeigesteuervorrichtung 101 ein Anzeigesignal zum Anzeigen der befahrbaren Spur, der Fahrt-empfohlene-Spur oder des Spurwechsel-Empfehlungsabschnitts auf der Anzeigevorrichtung 40 aus. Wenn die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Routenführungsinformationen an die Audioausgabevorrichtung 41 ausgibt, gibt die Anzeigesteuervorrichtung 101 Digitalsignaldaten mit der Audioführungsnachricht aus.
  • Die Anzeigevorrichtung 40 ist beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige oder einem HUD (Head Up Display) gebildet. Auf der Anzeigevorrichtung 40 werden die Routenführungsinformationen auf Grundlage des von der Anzeigesteuervorrichtung 101 ausgegebenen Anzeigesignals angezeigt. Die Anzeigevorrichtung 40 entspricht der in 1 gezeigten Anzeigeeinheit 20.
  • Die Audioausgabevorrichtung 41 ist ausgestaltet aus einem Digital-zu-Analog-Wandler 42 (D/A-Wandler 42) zum Umwandeln der Audioführungsnachricht, die in den Digitalsignaldaten enthalten ist, die von der Anzeigesteuervorrichtung 101 ausgegeben worden sind, in ein Analogsignal, einem Verstärker zum Verstärken der Sprache bzw. Stimme, die in das Analogsignal umgewandelt wird, und einem Lautsprecher 43 zum Ausgeben der verstärkten Sprache. Die Audioausgabevorrichtung 41 entspricht der in 1 gezeigten Audioausgabeeinheit 28.
  • 5 ist eine Ansicht, die einen beispielhaften Verarbeitungsschaltkreis 50 zeigt, der in der Anzeigesteuervorrichtung 101 enthalten ist. Jeweilige Funktionen der Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, der Routensucheinheit 5, der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, der Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und der Systemsteuereinheit 2 sind durch den Verarbeitungsschaltkreis 50 implementiert. Der Verarbeitungsschaltkreis 50 enthält mit anderen Worten die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, die Routensucheinheit 5, die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, die Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und die Systemsteuereinheit 2. Ferner sind jeweilige Funktionen der Spracherkennungseinheit 4, der Fahrtverbindung-Bestimmungseinheit 8, der Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, der Audioausgabe-Steuereinheit 11 und der Routenführungseinheit 12, die in der Anzeigesteuervorrichtung 101 enthalten sind, auch durch den Verarbeitungsschaltkreis 50 implementiert.
  • Wenn der Verarbeitungsschaltkreis 50 eine dedizierte Hardware ist, entspricht der Verarbeitungsschaltkreis 50 beispielsweise einem einzelnen Schaltkreis, einem komplexen Schaltkreis, einem programmierten Prozessor, einem multiplen programmierten Prozessor, einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit), einem FPGA (Field Programmable Gate Array), einer Kombination dieser Schaltkreise oder dergleichen. Die jeweiligen Funktionen der Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, der Routensucheinheit 5, der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, der Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und der Systemsteuereinheit 2 können individuell durch eine Mehrzahl von Verarbeitungsschaltkreisen implementiert sein, oder diese Funktionen können kollektiv durch einen Verarbeitungsschaltkreis implementiert sein.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen anderen beispielhaften Verarbeitungsschaltkreis zeigt, der in der Anzeigesteuervorrichtung 101 enthalten ist. Der in 6 gezeigte Verarbeitungsschaltkreis enthält einen Prozessor 51 und einen Speicher 52. Der Prozessor 51 führt ein in dem Speicher 52 gespeichertes Programm aus, um dadurch die jeweiligen Funktionen der Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, der Routensucheinheit 5, der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, der Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und der Systemsteuereinheit 2 zu implementieren. Beispielsweise wird Software oder Firmware, die als das Programm beschrieben ist, durch den Prozessor 51 ausgeführt, und die jeweiligen Funktionen werden dadurch implementiert. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält mit anderen Worten den Speicher 52 zum Speichern darin des Programms zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren, die Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage von Informationen über eine Spur einer Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs und zum Veranlassen der Anzeigeeinheit 20, auf dieser die befahrbare Spur, die als die Spur bestimmt worden ist, auf der das Fahrzeug fahren kann, bezüglich sämtlicher der Spuren anzuzeigen, die in der Straße enthalten sind, welche auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll(en), und den Prozessor 51 zum Ausführen des Programms. Das Programm wird ausgeführt, um einen Computer zu veranlassen, eine Prozedur oder ein Verfahren der Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, der Routensucheinheit 5, der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, der Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und der Systemsteuereinheit 2 durchzuführen.
  • Der Prozessor 51 ist beispielsweise eine CPU (Central Processing Unit), eine Verarbeitungseinheit, eine Arithmetikeinheit, ein Mikroprozessor, ein Mikrocomputer, ein DSP (Digital Signal Processor) oder dergleichen. Der Speicher 52 ist beispielsweise ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, so wie ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory), ein Flash-Speicher, ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory), ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) oder dergleichen. Alternativ kann der Speicher 52 jedes Speichermedium sein, das zukünftig verwendet werden soll, so wie eine magnetische Scheibe, eine flexible Scheibe, eine optische Scheibe, eine Compact Disk, eine Mini Disk, eine DVD oder dergleichen. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform enthält als ein Beispiel die Anzeigesteuervorrichtung 101 die CPU, den ROM und den RAM. Der ROM ist ein als ein Hauptspeicher der CPU zu verwendender Speicher, und der RAM ist ein Speicher zum Speichern eines Steuerprogramms oder dergleichen darin.
  • Es kann einen Fall geben, bei dem ein gewisser Teil der oben beschriebenen jeweiligen Funktionen der Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3, der Routensucheinheit 5, der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1, der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, der Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 und der Systemsteuereinheit 2 durch eine dedizierte Hardware implementiert ist, und der andere Teil durch Software oder Firmware implementiert ist. Somit kann der Verarbeitungsschaltkreis die oben beschriebenen Funktionen durch Hardware, Software, Firmware oder eine Kombination davon implementieren.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Datenstruktur von Karteninformationen zeigt, die in der Kartendaten-Speichereinheit 21 gespeichert sind.
  • Die Karteninformationen enthalten Kartenverwaltungsinformationen, die Kartendaten und Suchinformationen.
  • Die Kartenverwaltungsinformationen enthalten beispielsweise Versionsinformationen, die die Version der Karteninformationen angeben, Hierarchieverwaltungsinformationen zum Verwalten der Hierarchie, die verwendet werden zum Verknüpfen einer Mehrzahl von Elementen von Kartendaten mit unterschiedlichen Maßstäben auf einer Maßstabbasis, die gespeichert werden sollen, und Suchverwaltungsinformationen zum Verwalten vielfältiger Suchinformationen. In jeder Hierarchie sind die Kartendaten in eine Mehrzahl von Maschen aufgeteilt. Die Hierarchieverwaltungsinformationen haben Informationen so wie eine jeder Masche entsprechende Maschenzahl, einen Speicherort der Kartendaten, Datengröße oder dergleichen für jede Hierarchie.
  • Die Kartendaten enthalten einen Kartendatenkopf, Straßennetzdaten, Hintergrunddaten, Namensdaten, Routenführungsdaten oder dergleichen. Der Kartendatenkopf (Engl.: map data header) enthält Informationen zum Verwalten jeweiliger Daten in den Kartendaten. Die Straßennetzdaten enthalten die oben beschriebenen Straßeninformationen, d.h. Informationen über ein Straßennetz. Das Straßennetz wird repräsentiert durch Verwendung eines Knotens, der eine Kreuzung auf der Straße, eine Abzweigung oder eine Stelle bzw. Spot auf der Straße repräsentiert, einer Straßenverbindung, die eine zwei Knoten verbindende Straße repräsentiert, und einer Spur (Spuren), welche die Straße bildet/bilden. Die Hintergrunddaten enthalten Ebenendaten, die einen Fluss, ein Meer oder dergleichen repräsentieren, Liniendaten, die einen Fluss, ein Schienennetz oder dergleichen repräsentieren, von denen jedes linear ist, und Punktdaten, die ein Anlagensymbol oder dergleichen repräsentieren. Die Namensdaten enthalten Straßennameninformationen, die einen Straßennamen repräsentieren, Platznameninformationen, die einen Platznamen repräsentieren, und Hintergrundnameninformationen, die einen Namen eines Flusses, eines Meeres, eines Anlagensymbols oder dergleichen repräsentieren. Die Routenführungsdaten enthalten Informationen, die zur Routenführung bei einer Kreuzung oder dergleichen erforderlich sind. Ferner sind die Kartendaten gemäß dem Grad von Details der Information hierarchisiert.
  • Die Suchinformationen sind für jeden Informationstyp bereitgestellt, nach dem gesucht werden soll. Die Suchinformationen enthalten Informationen, die verwendet werden zum Suchen nach vielfältigen Informationen über eine Stadt, eine Straße, eine Anlage bzw. Einrichtung, eine Adresse, eine Telefonnummer, eine Kreuzung oder dergleichen.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Datenstruktur der Straßennetzdaten in einer Masche zeigt, die in den Karteninformationen von 7 enthalten sind.
  • Die Straßennetzdaten enthalten einen Straßennetzkopf, eine Knotenliste, eine Straßenverbindungliste.
  • Der Straßennetzkopf enthält zum Verwalten der Straßennetzdaten erforderliche Informationen. Die Informationen enthalten die Anzahl von Knoten und die Anzahl von Straßenverbindungen, die in einer Masche vorhanden sind, die Anzahl von ID-Verwaltungssätzen, einen Speicherort und eine Datengröße jeder Liste, einen Speicherort und eine Datengröße jeder Tabelle oder dergleichen.
  • Die Knotenliste ist Daten über eine Mehrzahl von Knoten, die in der Masche vorhanden sind. Die Knotenliste ist aus einer Mehrzahl von Knotensätzen gebildet, die jeweils einer Mehrzahl von Knoten entsprechen. Jedem der Knotensätze ist eine Knoten-ID gegeben, die der Anordnungsabfolge in der Knotenliste entspricht. Die Knoten-ID ist in einer Eins-zu-Eins-Zuordnung mit jedem Knoten in der Masche und wird zum Identifizieren jedes Knotens in der Masche verwendet.
  • Jeder Knotensatz enthält Knotenkoordinaten, ein Knotenattribut, die Anzahl verbundener bzw. angeschlossener Verbindungen, Verbindungsinformationen oder dergleichen. Die Knotenkoordinaten repräsentieren einen geografischen Ort jedes Knotens, und der geografische Ort wird durch den Längengrad und den Breitengrad repräsentiert. Das Knotenattribut gibt an, ob der jeweilige Knoten ein Kreuzungsknoten oder ein Randknoten ist, oder dergleichen. Die Anzahl verbundener Verbindungen gibt die Anzahl von Straßenverbindungen an, die mit jedem Knoten verbunden sind. Die Verbindungsinformationen geben eine Verbindungs-ID der Straßenverbindung an, die mit dem jeweiligen Knoten in der Masche verbunden ist.
  • Die Straßenverbindungsliste ist Daten über eine Mehrzahl von Straßenverbindungen, die in der Masche vorhanden sind. Die Straßenverbindungsliste ist aus einer Mehrzahl von Straßenverbindungssätzen gebildet, die jeweils der Mehrzahl von Straßenverbindungen entsprechen.
  • Jeder der Straßenverbindungssätze enthält eine Straßenverbindungs-ID, eine Startpunktknoten-ID, eine Endpunktknoten-ID, einen Straßenverbindungstyp, ein Straßenverbindungsattribut, eine Straßenverbindungslänge, die Breite und die Anzahl der Spuren, und eine Straßenverbindungsform. Die Straßenverbindungs-ID ist eine ID zum Identifizieren jeder Straßenverbindung in der Masche bzw. Netz. Die Startpunktknoten-ID ist eine ID zum Identifizieren eines Startpunktknotens, der ein Startpunkt einer jeweiligen Straßenverbindung ist. Die Endpunktknoten-ID ist eine ID zum Identifizieren eines Endpunktknotens, der ein Endpunkt einer jeweiligen Straßenverbindung ist. Der Straßenverbindungstyp repräsentiert einen Typ einer jeweiligen Straßenverbindung. Das Straßenverbindungsattribut repräsentiert irgendeines von vielfältigen Attributen einer jeweiligen Straßenverbindung, so wie ein Straßentyp, eine durchschnittliche Fahrtzeit, Verkehrsregelungen, eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder dergleichen. Die Straßenverbindungslänge repräsentiert die Länge einer jeweiligen Straßenverbindung. Die Breite und die Anzahl von Spuren repräsentieren die Breite und die Anzahl von Spuren einer jeweiligen Straßenverbindung. Die Straßenverbindungsform repräsentiert eine Straßenform einer jeweiligen Straßenverbindung, obwohl Details davon später beschrieben werden.
  • Die Straßenverbindungsform enthält die Anzahl von Forminterpolationspunkten und eine Formkoordinatenliste.
  • Die Anzahl von Forminterpolationspunkten repräsentiert die Anzahl von Forminterpolationspunkten, welche Eckpunkte der Straßenform der jeweiligen Straßenverbindung sind, die durch eine Polygonallinie repräsentiert wird. Der Forminterpolationspunkt enthält nicht einen Startpunktknoten oder einen Endpunktknoten. In einem Fall, bei dem die Straßenform eine gerade Linie ist, die den Startpunktknoten und den Endpunktknoten verbindet, ist beispielsweise die Anzahl der Forminterpolationspunkte „0“.
  • Die Formkoordinatenliste ist eine Liste, in der die Koordinaten der Forminterpolationspunkte, welche Eckpunkte der Polygonallinie sind, die die Straßenform der jeweiligen Straßenverbindung repräsentiert, d.h. Formkoordinaten, angeordnet sind. Die Formkoordinaten sind Koordinaten, die den geografischen Ort durch Verwendung des Längengrades und des Breitengrades repräsentieren. Die Formkoordinaten können durch den relativen Längengrad und Breitengrad repräsentiert werden, wobei der am nächsten dazu positionierte Forminterpolationspunkt eine Referenz ist. Zu diesem Zeitpunkt sind die Formkoordinaten des ersten Forminterpolationspunktes durch den relativen Längengrad und Breitengrad mit dem Startpunktknoten der Straßenverbindung als eine Referenz repräsentiert. Ferner kann die Straßenverbindungsform durch eine Interpolationslinie repräsentiert werden, die eine Polygonallinie ist, welche die Forminterpolationspunkte verbindet, anstelle der Forminterpolationspunkte.
  • Darüber hinaus enthalten die Straßennetzdaten eine Mehrzahl von Elementen von Spurverbindungsinformationen, die einer jeweiligen Straßenverbindungs-ID entsprechen.
  • Jedes der Elemente der Spurverbindungsinformation enthält eine Spurverbindungs-ID, eine Spur-Startpunktknoten-ID, eine Spur-Endpunktknoten-ID, einen Straßenstrukturtyp, eine Spurverbindungsform, Fahrbahnmarkierungslinie-Informationen, Steuerinformationen, einen Spurtyp.
  • Die Spurverbindungs-ID ist für jede einer Mehrzahl von Spurverbindungen, die jede Straßenverbindung bilden, und eine ID zum Identifizieren jeder Straßenverbindung gesetzt. Die Spur-Startpunktknoten-ID ist eine ID zum Identifizieren des Startpunktknotens, der der Startpunkt der jeweiligen Spurverbindung ist. Die Spur-Endpunktknoten-ID ist eine ID zum Identifizieren des Endpunktknotens, der der Endpunkt der jeweiligen Spurverbindung ist. Der Straßenstrukturtyp repräsentiert einen Straßenstrukturtyp der jeweiligen Spurverbindung. Der Straßenstrukturtyp ist beispielsweise klassifiziert in eine normale Spur, eine Abzweigungsspur, eine Zusammenführungsspur, eine Kletterspur, eine Busspur, eine HOV- (High-Occupancy Vehicle) Spur oder dergleichen, in Übereinstimmung mit der Straßenstruktur. Die Spurverbindungsform repräsentiert eine Verbindungsform der jeweiligen Spurverbindung, obwohl Details davon später beschrieben werden. Die Fahrbahnmarkierungslinie-Informationen sind Daten, die Informationen über eine Fahrbahnmarkierungslinie der jeweiligen Spur angeben, und enthalten den Fahrtyp oder den Linientyp der Fahrbahnmarkierungslinie, so wie eine weiße Punktlinie, eine weiße durchgezogene Linie, eine gelbe durchgezogene Linie oder dergleichen, ein Belagmarkierungstyp, so wie ein Verzögerungsschild oder dergleichen, oder dergleichen. Die Steuerinformationen geben die Verkehrsregelungen oder die Geschwindigkeitsbegrenzung einer jeweiligen Spurverbindung an. Der Spurtyp gibt eine für die Spur bestimmte Fahrrichtung an, in der das Fahrzeug folgen sollte. Der Spurtyp enthält eine Linksabbiegespur, eine Rechtsabbiegespur, eine Geradeausfahrt-Spur, eine Wendespur, eine Spur, in der diese Spuren kombiniert sind, oder dergleichen. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der Spurtyp eine Information über die oben beschriebene Spur der Straße.
  • Die Spurverbindungsform enthält die Anzahl von Spurverbindungsform-Interpolationspunkten und Spurverbindungsform-Informationen.
  • Die Anzahl von Spurverbindungsform-Interpolationspunkten repräsentiert die Anzahl von Spurverbindungsform-Interpolationspunkten, die Eckpunkte der Form der jeweiligen Spurverbindung sind, die durch eine Polygonallinie repräsentiert wird.
  • Die Spurverbindungsform-Informationen enthalten Formkoordinaten, eine Höhe, eine Längssteigung, eine Quersteigung, einen Krümmungsradius und eine Krümmung. Die Formkoordinaten sind Koordinaten der Spurverbindungsform-Interpolationspunkte, die Eckpunkte der Polygonallinie sind, die die Form jeder Spurverbindungslinie repräsentieren. Die Längssteigung ist eine Steigung von einem Spurverbindungsform-Interpolationspunkt zu dem nächsten Spurverbindungsform-Interpolationspunkt.
  • 9(a) ist eine Ansicht, die eine beispielhafte planare Struktur einer Straße 70 zeigt. Die Straße 70 besteht aus zwei parallel angeordneten Spuren 71 und einer Abzweigungsspur 72. 9(b) ist eine Ansicht, die eine Straßenverbindung 73 zeigt, die der in 9(a) gezeigten Straße 70 entspricht. Die Straße ist durch kontinuierliches Platzieren der Straßenverbindungen 73 repräsentiert, die jeweils zwei Knoten 74 verbinden. Die Straßenverbindung 73 ist bei der Mitte der Straße platziert. 9(c) ist eine Ansicht, die eine Spurverbindung 75 zeigt, die der in 9(a) gezeigten Straße 70 entspricht. Jede der Spuren 71, die die Straße bilden, ist durch kontinuierliches Platzieren der Spurverbindungen 75 repräsentiert, die jeweils zwei Knoten 74 verbinden. Ferner ist jede der Spurverbindungen 75 bei der Mitte mit sandwichartiger Einfassung durch zwei Fahrbahnmarkierungslinien 76 platziert.
  • (Betrieb)
  • Als Nächstes werden ein durch die Anzeigesteuervorrichtung 101 durchgeführtes Anzeigesteuerverfahren und ein Betrieb des Navigationssystems beschrieben werden. Ferner wird in dem folgenden Betrieb ein Fall beschrieben werden, bei dem das Fahrzeug einer Verkehrsregelung folgt, die im Prinzip den Linksverkehr (Engl.: left-hand traffic) bestimmt. In einem anderen Fall, bei dem das Fahrzeug einer Verkehrsregelung folgt, die den Rechtsverkehr bestimmt, sind Darstellungen „links“ und „rechts“ umgekehrt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen von Befahrbare-Spur-Informationen zeigt.
  • Im Schritt S10 empfängt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 Informationen über jede Straßenverbindung von einem Abfahrtsort zu einem Ziel, d.h. Informationen über eine Route, von der Routensucheinheit 5. Jede Straßenverbindung von dem Abfahrtsort zu dem Ziel ist mit anderen Worten im Voraus durch die Routensucheinheit 5 gesucht worden. Die Informationen über jede Straßenverbindung sind beispielsweise in den Kartendaten enthalten, die von der Kartendaten-Speichereinheit akquiriert worden sind, wenn die Routensucheinheit 5 nach der Route sucht.
  • Im Schritt S11 erzeugt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 Routenrichtungsinformationen durch Verwendung der Informationen über jede Straßenverbindung zu dem Ziel. Hier wird das Verfahren zum Erzeugen der Routenrichtungsinformationen entlang des in 11 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 11 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen der Routenrichtungsinformationen zeigt.
  • Im Schritt S110 wird es bestimmt, ob oder ob nicht es eine Kreuzung von einer aktuellen Straßenverbindung zu einer Straßenverbindung gibt, die sich N (m) voraus der aktuellen Straßenverbindung befindet. Hier ist die aktuelle Straßenverbindung eine Straßenverbindung aus einer Mehrzahl von Straßenverbindungen, die die Route von dem Abfahrtsort zu dem Ziel bildet. Ferner ist N irgendeine Zahl. Wenn es bestimmt wird, dass es eine Kreuzung gibt, wird Schritt S111 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass es keine Kreuzung gibt, wird Schritt S117 ausgeführt.
  • Im Schritt S111 wird es bestimmt, ob bei der nächsten Kreuzung links abgebogen werden soll, um zu dem Ziel zu gelangen. Wenn es bestimmt wird, links abzubiegen, wird Schritt S112 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, nicht links abzubiegen, wird Schritt S113 ausgeführt.
  • Im Schritt S112 wird „Linksabbiegen“ in den Routenrichtungsinformationen gesetzt, und die Erzeugung der Routenrichtungsinformationen wird vollendet.
  • Im Schritt S113 wird es bestimmt, ob bei der nächsten Kreuzung rechts abgebogen werden soll, um zu dem Ziel zu gelangen. Wenn es bestimmt wird, rechts abzubiegen, wird Schritt S114 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, nicht rechts abzubiegen, wird Schritt S115 ausgeführt.
  • Im Schritt S114 wird „Rechtsabbiegen“ in den Routenrichtungsinformationen gesetzt, und die Erzeugung der Routenrichtungsinformationen wird vollendet.
  • Im Schritt S115 wird es bestimmt, ob eine Wende bei der nächsten Kreuzung gemacht werden soll, um zu dem Ziel zu gelangen. Wenn es bestimmt wird, eine Wende zu machen, wird Schritt S116 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, keine Wende zu machen, wird Schritt S117 ausgeführt.
  • Im Schritt S116 wird „Wende“ in den Routenrichtungsinformationen gesetzt, und die Erzeugung der Routenrichtungsinformationen wird vollendet.
  • Im Schritt S117 wird „Geradeausfahrt“ in den Routenrichtungsinformationen gesetzt, und die Erzeugung der Routenrichtungsinformationen wird vollendet.
  • Nachdem die Erzeugung der Routenrichtungsinformationen vollendet ist, wird Schritt S12 in 10 ausgeführt.
  • Im Schritt S12 empfängt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 jedes Element der Spurverbindungsinformationen entsprechend jeder Straßenverbindung von dem Abfahrtsort zu dem Ziel. Jedes Element der Spurverbindungsinformationen wird beispielsweise von der Route zu dem Ziel oder den Kartendaten akquiriert, welche(s= im Schritt S10 akquiriert wird/werden.
  • Im Schritt S13 bestimmt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 eine befahrbare Spur. Hier wird das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur entlang des in 12 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 12 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur zeigt.
  • Im Schritt S130 wird es bestimmt, ob oder ob nicht „Linksabbiegen“ in den Routenrichtungsinformationen enthalten ist und „Linksabbiegen-Spur“ in dem Spurtyp der aktuellen Spurverbindung enthalten ist. Wenn es bestimmt wird, dass sowohl „Linksabbiegen“ als auch „Linksabbiegen-Spur“ enthalten sind, wird im Schritt S134 die „Linksabbiegen-Spur“ als die befahrbare Spur gesetzt, und das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur wird vollendet. Wenn es bestimmt wird, dass eines von „Linksabbiegen“ und „Linksabbiegen-Spur“ nicht enthalten ist, wird Schritt S131 ausgeführt.
  • Im Schritt S131 wird es bestimmt, ob oder ob nicht „Rechtsabbiegen“ in den Routenrichtungsinformationen enthalten ist und „Rechtsabbiegen-Spur“ in dem Spurtyp der aktuellen Spurverbindung enthalten ist. Wenn es bestimmt wird, dass sowohl „Rechtsabbiegen“ als auch „Rechtsabbiegen-Spur“ enthalten sind, wird im Schritt S134 die „Rechtsabbiegen-Spur“ als die befahrbare Spur gesetzt, und das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur wird vollendet. Wenn es bestimmt wird, dass eines von „Linksabbiegen“ und „Rechtsabbiegen-Spur“ nicht enthalten ist, wird Schritt S132 ausgeführt.
  • Im Schritt S132 wird es bestimmt, ob oder ob nicht „Wende“ in den Routenrichtungsinformationen enthalten ist und „Wende-Spur“ in dem Spurtyp der aktuellen Spurverbindung enthalten ist. Wenn es bestimmt wird, dass sowohl „Wende“ als auch „Wende-Spur“ enthalten sind, wird im Schritt S134 die „Wende-Spur“ als die befahrbare Spur gesetzt, und das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur wird vollendet. Wenn es bestimmt wird, dass eines von „Wende“ und „Wende-Spur“ nicht enthalten ist, wird Schritt S133 ausgeführt.
  • Im Schritt S133 wird es bestimmt, ob oder ob nicht „Geradeausfahrt“ in den Routenrichtungsinformationen enthalten ist und „Geradeausfahrt-Spur“ in dem Spurtyp der aktuellen Spurverbindung enthalten ist. Wenn es bestimmt wird, dass sowohl „Geradeausfahrt“ als auch „Geradeausfahrt-Spur“ enthalten sind, wird im Schritt S134 die „Geradeausfahrt-Spur“ als die befahrbare Spur gesetzt, und das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur wird vollendet. Wenn es bestimmt wird, dass eines von „Geradeausfahrt“ und „Geradeausfahrt-Spur“ nicht enthalten ist, wird das Verfahren zum Bestimmen der befahrbaren Spur vollendet.
  • 13 ist eine schematische Ansicht, die Spurtypen und die Straße zeigt. Wenn die Bedingung (i) und die Bedingung (ii), die unten beschrieben sind, erfüllt sind, setzt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 die Spur 71L und die Spur 71C als die befahrbaren Spuren. Die Bedingung (i) ist, dass die im Schritt S11 erzeugten Routenrichtungsinformationen „Geradeausfahrt“ angeben. Die Bedingung (ii) ist, dass der Spurtyp, der durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 im Schritt S12 akquiriert worden ist, die drei Spuren 71L, 71C und 71R enthält, und die Spur 71L eine „Linksabbiegen- oder Geradeausfahrt-Spur“ ist, die Spur 71C eine „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die Spur 71R eine „Rechtsabbiegen-Spur“ ist.
  • Wenn die Routenrichtungsinformationen „Linksabbiegen“ voraus der in 13 gezeigten Straße enthalten, sind ferner die Spur 71L und die Spur 71C, die in 13 gezeigt sind, Spur-wechselbar-Abschnitte. Der Spurwechselabschnitt verweist auf einen Abschnitt, in dem der Benutzer die Spur wechseln kann, in Übereinstimmung mit den Routenrichtungsinformationen voraus der Straße. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird, da eine Mehrzahl von Spuren als die befahrbaren Spuren gesetzt ist, der Spur-wechselbar-Abschnitt automatisch durch Setzen der befahrbaren Spuren gesetzt.
  • Durch Schritt S13 mit Schritten S130 bis S134, die oben beschrieben worden sind, bestimmt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 die befahrbaren Spuren auf der Grundlage des Spurtyps, der die Information über die in den Kartendaten enthaltene Straße ist, und der Route zu dem Ziel des Fahrzeugs. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bestimmt und setzt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 die befahrbaren Spuren auf all den Routen, nicht nur bei einer Stelle, die ein Teil der Routen von dem Abfahrtsort zu dem Ziel ist. Durch Beenden des Verfahrens zum Bestimmen der befahrbaren Spur im Schritt S13 von 10 wird das Verfahren zum Erzeugen der Befahrbare-Spur-Informationen vollendet.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Erzeugen von Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen zeigt.
  • Im Schritt S20 akquiriert die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 Informationen über die Route von dem Abfahrtsort zu dem Ziel, welches im Voraus gesetzt worden ist, d.h. über jede Straßenverbindung und jedes Element von Spurverbindungsinformationen von der Routensucheinheit 5. Wenn Schritt S20 kontinuierlich nach dem Verfahren zum Erzeugen der Befahrbare-Spur-Informationen, gezeigt in 10, ausgeführt wird, kann/können die Route zu dem Ziel oder die Kartendaten, die im Schritt S10 akquiriert wird/werden, verwendet werden.
  • Im Schritt S21 akquiriert die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Befahrbare-Spur-Informationen, die durch das in 10 gezeigte Verfahren zum Erzeugen der Befahrbare-Spur-Informationen erzeugt worden sind.
  • Im Schritt S22 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob oder ob nicht jede Straßenverbindung zu dem Ziel eine Mehrzahl befahrbarer Spuren enthält, auf der Grundlage der Befahrbare-Spur-Informationen. Wenn jede Straßenverbindung eine Mehrzahl befahrbarer Spuren enthält, wird Schritt S23 ausgeführt. Wenn jede Straßenverbindung nicht eine Mehrzahl befahrbarer Spuren enthält, d.h. wenn die befahrbare Spur eine Spur ist, wird die eine befahrbare Spur als die Fahrt-empfohlene-Spur im Schritt S24 gesetzt. Danach wird das Verfahren zum Erzeugen der Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen vollendet.
  • Im Schritt S23 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Fahrt-empfohlene-Spur. Hier wird das Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur entlang des in 15 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 15 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur zeigt.
  • Im Schritt S230 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob oder ob nicht die Spurtypen der Mehrzahl befahrbarer Spuren in der aktuellen Spurverbindung ein Typ sind. Wenn die Spurtypen dieselben sind, wird Schritt S231 ausgeführt. Wenn die Spurtypen nicht ein Typ sind, wird Schritt S234 ausgeführt.
  • Im Schritt S231 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob oder ob nicht der Spurtyp „Linksabbiegen-Spur“ oder „Geradeausfahrt-Spur“ enthält. Wenn es bestimmt wird, dass der Spurtyp „Linksabbiegen-Spur“ oder „Geradeausfahrt-Spur“ enthält, wird Schritt S232 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass der Spurtyp nicht „Linksabbiegen-Spur“ und „Geradeausfahrt-Spur“ enthält, wird Schritt S233 ausgeführt.
  • Im Schritt S232 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Spur, die am weitesten links positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur. Danach wird das Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur vollendet.
  • Im Schritt S233 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Spur, die am weitesten rechts positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur. Danach wird das Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur vollendet.
  • Im Schritt S234 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob oder ob nicht es eine Kreuzung von der aktuellen Straßenverbindung zu einer Straßenverbindung gibt, die sich M (m) voraus der aktuellen Straßenverbindung befindet. Ferner ist M irgendeine Zahl. Wenn es bestimmt wird, dass es keine Kreuzung gibt, wird Schritt S235 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass es eine Kreuzung gibt, wird Schritt S236 ausgeführt.
  • Im Schritt S235 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 eine Spur, deren Spurtyp „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die am weitesten links positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren. Nach Schritt S235 wird das Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur vollendet.
  • Im Schritt S236 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob bei der Kreuzung links abgebogen werden soll. Wenn es bestimmt wird, links abzubiegen, wird Schritt S237 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, nicht links abzubiegen, wird Schritt S238 ausgeführt.
  • Im Schritt S237 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 eine Spur, deren Spurtyp „Geradeausfahrt- oder Linksabbiegen-Spur“ oder „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die am weitesten links positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren. Nach Schritt S237 wird Schritt S243 ausgeführt.
  • Im Schritt S238 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob bei der Kreuzung rechts abgebogen werden soll. Wenn es bestimmt wird, rechts abzubiegen, wird Schritt S239 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, nicht rechts abzubiegen, wird Schritt S240 ausgeführt.
  • Im Schritt S239 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 eine Spur, deren Spurtyp „Geradeausfahrt- oder Rechtsabbiegen-Spur“ oder „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die am weitesten rechts positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren. Nach Schritt S239 wird Schritt S243 ausgeführt.
  • Im Schritt S240 bestimmt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6, ob eine Wende bei der Kreuzung gemacht werden soll. Wenn es bestimmt wird, eine Wende zu machen, wird Schritt S241 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, keine Wende zu machen, wird Schritt S242 ausgeführt.
  • Im Schritt S241 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 eine Spur, deren Spurtyp „Geradeausfahrt- oder Wende-Spur“ oder „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die am weitesten rechts positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren. Nach Schritt S241 wird Schritt S243 ausgeführt.
  • Im Schritt S242 setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 eine Spur, deren Spurtyp „Geradeausfahrt-Spur“ ist, und die am weitesten links positioniert ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren. Nach Schritt S242 wird Schritt S243 ausgeführt.
  • Im Schritt S243 bestimmt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 den Spurwechsel und setzt einen Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt an einer den Spurwechsel erfordernden Stelle. Hier wird das Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels entlang des in 16 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 16 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels zeigt.
  • Im Schritt S250 bestimmt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, ob oder ob nicht Startkantenkoordinaten der Fahrt-empfohlene-Spur in der aktuellen Straßenverbindung mit Endkantenkoordinaten der Fahrt-empfohlene-Spur in einer Straßenverbindung übereinstimmen, die auf der Vorderseite bzw. Vorwärtsseite der aktuellen Straßenverbindung ist. Wenn es bestimmt wird, dass die Startkantenkoordinaten nicht mit den Endkantenkoordinaten übereinstimmen, wird Schritt S251 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass die Startkantenkoordinaten mit den Endkantenkoordinaten übereinstimmen, wird Schritt S253 ausgeführt.
  • Im Schritt S251 setzt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 eine Spur, die in der aktuellen Straßenverbindung enthalten ist, und deren Startkantenkoordinaten mit den Endkantenkoordinaten der Fahrt-empfohlene-Spur übereinstimmen, die in der Straßenverbindung auf der Vorwärtsseite enthalten ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur.
  • Im Schritt S252 setzt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 ferner eine Spur, die zwischen zwei Fahrt-empfohlene-Spuren in der aktuellen Straßenverbindung positioniert ist, d.h. eine Spur parallel damit, als die Fahrt-empfohlene-Spur. Nach Schritt S252 wird das Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels vollendet.
  • Im Schritt S253 bestimmt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, ob oder ob nicht es eine Kreuzung von der aktuellen Straßenverbindung zu einer Straßenverbindung gibt, die sich P (m) voraus der aktuellen Straßenverbindung befindet. Hier ist P < M. Wenn es bestimmt wird, dass es keine Kreuzung gibt, wird Schritt S254 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass es eine Kreuzung gibt, wird das Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels vollendet.
  • Im Schritt S254 bestimmt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, ob oder ob nicht eine Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren in der Straßenverbindung auf der Vorwärtsseite gesetzt ist. Wenn es bestimmt wird, dass eine Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren nicht gesetzt ist, wird das Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels vollendet. Wenn es bestimmt wird, dass eine Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren gesetzt ist, wird Schritt S255 ausgeführt.
  • Im Schritt S255 setzt die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 eine Spur, deren Startkantenkoordinaten mit den Endkantenkoordinaten der Fahrt-empfohlene-Spur übereinstimmen, die in der Straßenverbindung auf der Vorwärtsseite enthalten ist, als die Fahrt-empfohlene-Spur, aus der Mehrzahl von Spuren, die in der aktuellen Straßenverbindung enthalten sind. Nach Schritt S255 wird das Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels vollendet.
  • Durch Schritt S243 mit Schritten S250 bis S255, die in 16 gezeigt sind, bestimmt somit die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7, ob oder ob nicht eine Stelle, die den Spurwechsel erfordert, enthalten ist. Dann wird der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt gesetzt, der aus einer Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren mit Teilstücken benachbart zueinander in der Stelle besteht, die den Spurwechsel erfordert. Der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt wird gesetzt, eine unterschiedliche Länge zu haben, in Abhängigkeit von der Anzahl von die Straße bildenden Spuren, dem Straßentyp (eine allgemeine Straße oder eine Schnellstraße), einer Verkehrsstausituation oder dergleichen. Auf einer Straße mit einer großen Anzahl von Spuren wird beispielsweise der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt lang gesetzt. Auf der allgemeinen Straße wird ferner beispielsweise der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt kürzer als dieser auf der Schnellstraße gesetzt.
  • Durch Beenden des in 15 gezeigten Schrittes S243 wird das Verfahren zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur vollendet.
  • Im Schritt S23 mit Schritten S230 bis S243 bestimmt somit die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Fahrt-empfohlene-Spur, auf welcher das Fahren empfohlen wird, aus der Mehrzahl befahrbarer Spuren, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt worden sind, auf der Grundlage eines Spurtyps, der die Information über die Straße ist, die in den Kartendaten enthalten ist, und der Route zu dem Ziel des Fahrzeugs. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform bestimmt und setzt die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 die Fahrt-empfohlene-Spur auf all den Routen von dem Abfahrtsort zu dem Ziel.
  • Durch Beenden des Verfahrens zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur im Schritt S23 von 14 wird das Verfahren zum Erzeugen der Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen vollendet.
  • 17 ist eine Ansicht, die eine Inklusionsbeziehung der befahrbaren Spur und der Fahrt-empfohlene-Spur zeigt, die oben beschrieben worden sind. Die Fahrt-empfohlene-Spur ist in der befahrbaren Spur enthalten. Eine Straße mit zwei Spuren, die aus einer befahrbaren Spur und einer Fahrt-empfohlene-Spur besteht, ist beispielsweise auch eine Straße, die aus einer Mehrzahl befahrbarer Spuren besteht. Obwohl nicht gezeigt, ist ferner der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt in der Fahrt-empfohlene-Spur enthalten.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Anzeigen der Routenführungsinformationen auf der Anzeigeeinheit 20 beschrieben werden. 18 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Anzeigesteuerverfahren der Routenführungsinformationen zeigt.
  • Im Schritt S30 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Kartendaten von der Kartendaten-Speichereinheit 21.
  • Im Schritt S31 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Routeninformationen zu dem Ziel, d.h. die Befahrbare-Spur-Informationen und die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen. Hier wird das Verfahren zum Akquirieren der Routeninformationen entlang des in 19 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 19 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Akquirieren der Routeninformationen zeigt.
  • Im Schritt S310 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Befahrbare-Spur-Informationen von der Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1. Die Befahrbare-Spur-Informationen sind die Informationen, die durch das in 10 gezeigte Verfahren zum Erzeugen der Befahrbare-Spur-Informationen erzeugt worden sind.
  • Im Schritt S311 bestimmt die Systemsteuereinheit 2, ob die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen akquiriert werden sollen. Wenn es bestimmt wird, die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen zu akquirieren, wird Schritt S312 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, nicht die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen zu akquirieren, wird das Verfahren zum Akquirieren der Routeninformationen vollendet.
  • Im Schritt S312 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen von der Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6. Die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen sind die durch das in 14 gezeigte Verfahren zum Erzeugen der Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen erzeugten Informationen. Ferner ist die Auswahl darüber, ob die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen akquiriert werden sollen, beispielsweise im Voraus durch den Benutzer durch die Bedienungseinheit 26 oder die Audioeingabeeinheit 27 eingegeben. Wenn der Benutzer beispielsweise auswählt, nur die befahrbare Spur auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen, wird Schritt S312 nicht ausgeführt.
  • Somit wird das Verfahren Akquirieren der Routeninformationen vollendet, und als Nächstes wird der in 18 gezeigte Schritt S32 ausgeführt.
  • Im Schritt S32 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Verkehrsinformationen, so wie Verkehrsstauinformationen oder dergleichen, von der Verkehrsinformation-Akquisitionseinheit 25. Ferner sind die im Schritt S32 zu akquirierenden Verkehrsinformationen nur ein Beispiel, aber die Systemsteuereinheit 2 kann beliebige auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigende Daten, die anders als die Kartendaten oder die Routeninformationen sind, ohne Begrenzung auf die Verkehrsinformationen, von einer zweckgemäßen Funktionseinheit akquirieren.
  • Im Schritt S33 steuert die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um die im Schritt S30 akquirierten Kartendaten auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt das Anzeigesignal zum Anzeigen der Kartendaten auf der Grundlage der Steuerung.
  • Im Schritt S34 steuert die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um die im Schritt S31 akquirierten Routeninformationen auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt das Anzeigesignal zum Anzeigen der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur auf der Grundlage der Steuerung. Hier wird das Steuerverfahren zum Anzeigen der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur entlang des in 20 gezeigten Flussdiagramms durchgeführt. 20 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Steuerverfahren zum Anzeigen der Routeninformationen zeigt.
  • Im Schritt S340 bestimmt die Systemsteuereinheit 2, ob die befahrbare Spur auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll. Die Auswahl, ob die befahrbare Spur angezeigt werden soll, wird beispielsweise im Voraus durch den Benutzer durch die Bedienungseinheit 26 oder die Audioeingabeeinheit 27 eingegeben. Wenn die befahrbare Spur angezeigt werden soll, wird Schritt S341 ausgeführt. Wenn die befahrbare Spur nicht angezeigt werden soll, wird Schritt S342 ausgeführt.
  • Im Schritt S341 steuert die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um die Mehrzahl befahrbarer Spuren anzuzeigen. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt das Anzeigesignal zum Anzeigen der Mehrzahl befahrbarer Spuren auf der Grundlage der Steuerung.
  • Im Schritt S342 bestimmt die Systemsteuereinheit 2, ob die Fahrt-empfohlene-Spur auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll. Die Auswahl, ob die Fahrt-empfohlene-Spur angezeigt werden soll, wird beispielsweise im Voraus durch den Benutzer durch die Bedienungseinheit 26 oder die Audioeingabeeinheit 27 eingegeben. Wenn die Fahrt-empfohlene-Spur angezeigt werden soll, wird Schritt S343 ausgeführt. Wenn die Fahrt-empfohlene-Spur nicht angezeigt werden soll, wird das Anzeigesteuerverfahren zum Anzeigen der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur vollendet.
  • Im Schritt S343 steuert die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um die Fahrt-empfohlene-Spur auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt das Anzeigesignal zum Anzeigen der Fahrt-empfohlene-Spur auf der Grundlage der Steuerung.
  • Nachdem das Steuerverfahren zum Anzeigen der Routeninformationen vollendet ist, wird der in 18 gezeigte Schritt S35 ausgeführt. Im Schritt S35 steuert die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10, um die im Schritt S32 akquirierten Verkehrsinformationen auf der Anzeigeeinheit 20 anzuzeigen. Die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 erzeugt das Anzeigesignal zum Anzeigen der Verkehrsinformationen auf der Grundlage der Steuerung. In einem Fall, in dem die Systemsteuereinheit 2 andere Daten als die Kartendaten oder die Routeninformationen im Schritt S32 akquiriert, erzeugt ferner die Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 das Anzeigesignal zum Anzeigen der anderen Daten.
  • Im Schritt S36 akzeptiert die Anzeigeeinheit 20 jedes Anzeigesignal von der Anzeigeausgabe-Steuereinheit 10 und zeigt die Routenführungsinformationen mit der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur oder dergleichen auf der Karte an. Die befahrbare Spur oder die Fahrt-empfohlene-Spur, die angezeigt werden soll(en), werden auf all den Routen von dem Abfahrtsort zu dem Ziel angezeigt. Der Benutzer kann die befahrbare Spur oder die Fahrt-empfohlene-Spur bei irgendwelchen Stellen von dem Abfahrtsort zu dem Ziel prüfen. Der Benutzer kann beispielsweise die befahrbare Spur oder die Fahrt-empfohlene-Spur bei einer Stelle weg von dem Fahrzeug prüfen, welches der Fahrer fährt. Ferner ist es im Schritt S34 möglich, zwischen einer Notwendigkeit zum Anzeigen der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur oder einer Nicht-Notwendigkeit umzuschalten. Der Benutzer kann die befahrbare Spur anzeigen, nur die Fahrt-empfohlene-Spur anzeigen, oder zwischen dem Anzeigen der befahrbaren Spur und dem Anzeigen nur der Fahrt-empfohlene-Spur umschalten, selbst während des Fahrens des Fahrzeugs, mittels Einstellen des Navigationssystems.
  • 21 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Karte zeigt, die auf der Anzeigeeinheit in der zugrundeliegenden Technologie der vorliegenden Erfindung angezeigt wird. 22 und 23 sind Ansichten, die jeweils eine beispielhafte Karte zeigen, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird, in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform. In jeder Figur befindet sich das Ziel in der Rechtsrichtung der Figur, und das Fahrzeug fährt von der linken Seite zu der rechten Seite der Figur. Die Straße 70 besteht aus drei Spuren 71, und die Mittelspur und die Spur, die auf der rechten Seite bezüglich der Fahrrichtung positioniert ist, sind eine Geradeausfahrt-Spur, und die Spur, die auf der linken Seite bezüglich der Fahrrichtung positioniert ist, ist eine Abzweigungsspur 72, die zu der Linksrichtung abzweigt. In jeder Figur ist eine aktuelle Position 85 des Fahrzeugs auf der Vorwärtsseite der Abzweigungsspur 72 und auf der Mittelspur positioniert.
  • In der Karte von 21 wird nur die Fahrt-empfohlene-Spur 81 auf der Mittelspur aus den drei Spuren 71 angezeigt. Die Route zu dem Ziel ist mit anderen Worten eindeutig bestimmt. Eine derartige Anzeige gibt dem Benutzer einen Eindruck, dass der Benutzer auf nur einer Spur fahren sollte. Als ein Ergebnis konzentriert sich eine große Anzahl von Fahrzeugen auf der einen Spur, und dies verursacht einen Verkehrsstau.
  • In der Karte von 22 wird eine Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 auf der Straße 70 angezeigt. 22 entspricht mit anderen Worten einem Ergebnis der Steuerung zum Anzeigen der befahrbaren Spuren 82, die im Schritt S34 von 18 durchgeführt wird. Bis zu der Vorderseite der Abzweigungsspur 72 werden sämtliche der Spuren 71 als die befahrbaren Spuren 82 angezeigt. Die Spur, die am weitesten links bezüglich der Fahrrichtung positioniert ist, zweigt zu einer Richtung ab, die unterschiedlich von dieser des Ziels ist, durch die Abzweigungsspur 72. Aus diesem Grund wird die befahrbare Spur 82 bis zu der Vorderseite der Abzweigungsspur 72 angezeigt. Voraus der Abzweigungsspur 72 werden zwei Spuren 71, die bei der Mitte und der rechten Seite positioniert sind, als die befahrbaren Spuren 82 angezeigt. Mit einer derartigen Anzeige kann das Navigationssystem den Benutzer zum Wechseln der Spur auffordern. Mittels Anzeigen der Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 stellt das Navigationssystem ferner eine Mehrzahl von Optionen hinsichtlich der Spur bereit, auf der der Benutzer fahren wird. Als ein Ergebnis gibt es eine erhöhte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen fahren kann, die auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 verteilt sind, und ein Auftritt eines Verkehrsstaus oder dergleichen reduziert werden kann.
  • In der Karte von 23 sind eine Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 und eine Fahrt-empfohlene-Spur 81 angezeigt. Die in 23 gezeigte Karte entspricht mit anderen Worten einem Ergebnis einer Steuerung zum Anzeigen der befahrbaren Spuren 82 und der Fahrt-empfohlene-Spur 81, die im Schritt S34 von 18 durchgeführt wird. Aus den drei Spuren 71 wird die bei der Mitte positionierte Spur als die Fahrt-empfohlene-Spur 81 angezeigt. Wie in 22 werden ferner die befahrbaren Spuren 82 auf einem Teil der Spur, die auf der linken Seite bezüglich der Fahrrichtung positioniert ist, und der Spur angezeigt, die auf der rechten Seite positioniert ist. Hier veranlasst die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbaren Spuren 82 in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen. In 23 werden die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbaren Spuren 82 in unterschiedlichen Farben angezeigt. Das Navigationssystem stellt mit anderen Worten die Informationen über die Fahrt-empfohlene-Spur 81, welche dem Benutzer zum Fahren empfohlen wird, während einer Bereitstellung der Optionen zum Fahren auf anderen Spuren bereit. Mit dieser Operation kann das Navigationssystem einen Verkehrsstau oder dergleichen reduzieren. Ferner kann das Navigationssystem dem Benutzer einen Freiheitsgrad beim Fahren bereitstellen, um dadurch die Belastung des Benutzers aufzulösen, die durch Begrenzung der Spur, auf der der Benutzer fahren kann, auf eine verursacht wird.
  • 24 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Karte mit einem Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt 83 zeigt, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt wird, in Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Die Struktur der Straße 70 ist dieselbe wie die der Straße in irgendeiner von 21 bis 23. Das Ziel befindet sich jedoch in einer Richtung, in der das Fahrzeug durch die Abzweigungsspur 72 fährt. In 24 wird der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt 83 auf der Vorderseite der Abzweigungsspur 72 angezeigt. Die in 24 gezeigte Karte entspricht mit anderen Worten einem Ergebnis der Steuerung zum Anzeigen des Spurwechsel-Empfehlungsabschnitts 83, welches/welcher durch das in 16 gezeigte Verfahren zum Bestimmen des Spurwechsels gesetzt wird.
  • Der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt 83 besteht aus drei Fahrt-empfohlene-Spuren 81, und die Fahrt-empfohlene-Spuren 81 haben zueinander benachbarte Teilstücke. Mittels Anzeigen des Spurwechsel-Empfehlungsabschnitts 83 gibt es eine reduzierte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen die Spur wechseln kann, während sie durch dieselbe Spur bei derselben Stelle passieren. Dies reduziert beispielsweise einen Auftritt eines Verkehrsstaus in der Nähe der Abzweigungsspur 72. Der Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt wird angezeigt, eine unterschiedliche Länge zu haben, in Abhängigkeit von der Anzahl von Spuren 71, die die Straße 70 bilden, dem Straßentyp, einer Verkehrsstausituation oder dergleichen. Vor oder nach dem Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt 83 kann ferner ein Spur-wechselbar-Abschnitt angezeigt werden, der aus einer Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 mit zueinander benachbarten Teilstücken besteht. In 24 werden beispielsweise voraus der Endkante des Spurwechsel-Empfehlungsabschnitts 83 zwei befahrbare Spuren 82 angezeigt, die zueinander parallel verlaufen. Dies ist ein Spur-wechselbar-Abschnitt (Engl.: lane changeable section).
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 kann die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbaren Spuren 82, die in 22 bis 24 gezeigt sind, auf all den Routen anzeigen, nicht nur auf einem Teil der Routen zu dem Ziel, so wie die Kreuzung, die Abzweigungsspur oder dergleichen. Ferner kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Karte vergrößert anzeigen und die Fahrt-empfohlene-Spur 81 oder die befahrbaren Spuren 82 auf dieser bei irgendeiner Stelle in der Route zu dem Ziel anzeigen. Darüber hinaus kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 zwischen der Anzeige der befahrbaren Spuren 82 und der Anzeige der Fahrt-empfohlene-Spur 81 auf der Anzeigeeinheit 20 selbst während eines Fahrens des Fahrzeugs umschalten. Da die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbaren Spuren 82 durch Verwendung der Route bestimmt, nach der bereits durch die Routensucheinheit 5 gesucht worden ist, ist es möglich, die Systembelastung im Vergleich mit einem Anzeigeverfahren zu reduzieren, welches durch die Routensuche begleitet wird.
  • Als Nächstes werden jeweilige Operationen der Anzeigesteuervorrichtung 101 und des Navigationssystems in einem Fall beschrieben werden, in dem das Fahrzeug von der befahrbaren Spur abweicht. In dem Fall, dass das Fahrzeug von der befahrbaren Spur abweicht, sucht die Anzeigesteuervorrichtung 101 erneut nach der Route zu dem Ziel und bestimmt erneut die befahrbare Spur oder die Fahrt-empfohlene-Spur. 25 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum erneuten Suchen nach der Route und zum erneuten Anzeigen der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur zeigt.
  • Im Schritt S40 akquiriert die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3 die aktuelle Position des Fahrzeugs von der Aktuelle-Position-Erfassungseinheit 23 und gibt die aktuelle Position an die Systemsteuereinheit 2 aus.
  • Im Schritt S41 akquiriert die Systemsteuereinheit 2 die Befahrbare-Spur-Informationen.
  • Im Schritt S42 bestimmt die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 9, ob oder ob nicht die aktuelle Position des Fahrzeugs innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist. Wenn es bestimmt wird, dass die aktuelle Position nicht innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist, wird Schritt S43 ausgeführt. Wenn es bestimmt wird, dass die aktuelle Position innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist, wird das Verfahren zum erneuten Suchen nach der Route und zum erneuten Anzeigen der Route vollendet.
  • Im Schritt S43 sucht die Routensucheinheit 5 nach einer neuen Route von der aktuellen Position zu dem Ziel. Zu dieser Zeit akquiriert die Routensucheinheit 5 die Kartendaten von der aktuellen Position zu dem Ziel von der Kartendaten-Speichereinheit 21 und verwendet diese Kartendaten für die Suche.
  • Im Schritt S44 werden die Befahrbare-Spur-Informationen erzeugt. Dieses Verfahren ist dasselbe wie das in 10 gezeigte. Durch Schritt S44 wird die befahrbare Spur in der neuen Route bestimmt und gesetzt.
  • Im Schritt S45 werden die Fahrt-empfohlene-Spur-Informationen erzeugt. Dieses Verfahren ist dasselbe wie das in 14 gezeigte. Durch Schritt S45 wird die Fahrt-empfohlene-Spur in der neuen Route bestimmt und gesetzt.
  • Im Schritt S46 werden die neuen Routenführungsinformationen angezeigt. Dieses Verfahren ist dasselbe wie das in 18 gezeigte.
  • In dem Fall, wo das Fahrzeug von der befahrbaren Spur abweicht, sucht durch die oben beschriebenen Schritte das Navigationssystem erneut nach einer neuen Route zu dem Ziel und zeigt auf der Anzeigeeinheit 20 die befahrbare Spur oder die Fahrt-empfohlene-Spur in der Route an, nach der erneut gesucht wird. In einem Fall, wo das Fahrzeug innerhalb der befahrbaren Spur oder der Fahrt-empfohlene-Spur positioniert ist, wird andererseits die Suche nach einer neuen Route nicht durchgeführt. In einem beispielhaften Fall, wo das Fahrzeug die Spur von der Fahrt-empfohlene-Spur zu der befahrbaren Spur ändert oder in dem umgekehrten Fall, wird die Routensuche nicht durchgeführt.
  • Wenn das Fahrzeug die Spur von der Fahrt-empfohlene-Spur zu der befahrbaren Spur wechselt, gibt es ferner keinen Fall, wo die befahrbare Spur, zu der die Spur gewechselt wird, zu der Fahrt-empfohlene-Spur umgeschaltet wird, die neu gezeichnet und angezeigt werden soll. In einem derartigen Fall bestimmt die Anzeigesteuervorrichtung 101, dass der Benutzer absichtlich die Spur zu der befahrbaren Spur wechselt. Dann schaltet die Anzeigesteuervorrichtung 101 nicht zu der Anzeige der Fahrt-empfohlene-Spur um, auch um den Benutzer mit der Information zu versehen, die angibt, dass die Spur, auf der das Fahrzeug aktuell fährt, die befahrbare Spur ist.
  • 26(a) bis 26(c) sind Ansichten, die beispielhafte Anzeigezustände der Fahrt-empfohlene-Spur 81 und der befahrbaren Spur 82 zeigen, welche die Anzeigesteuervorrichtung 101 auf der Anzeigeeinheit 20 anzeigt. Die Information, welche die Fahrt-empfohlene-Spur 81 hat, ist unterschiedlich von der Information, welche die befahrbare Spur 82 hat. Dann veranlasst die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82 in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen. In 26(a) werden die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82a in unterschiedlichen Farben angezeigt. In 26(b) werden die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82b in unterschiedlichen Mustern angezeigt. In 26(c) wir die Fahrt-empfohlene-Spur 81 durch Füllen der Spur auf der Karte angezeigt, und die befahrbare Spur 82c wird durch Abtönen der Spur auf der Karte angezeigt. In jedem Fall veranlasst die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Anzeigeeinheit 20, auf dieser jede Spur in einem Sichtverhältniszustand anzuzeigen, welcher der Kontur der auf der Karte angezeigten Spur entspricht.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82 in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen, um dadurch dem Benutzer die Informationen bereitzustellen, die angeben, dass die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82 Routen mit unterschiedlichen Informationen sind. Als ein Ergebnis kann der Benutzer einfach den Unterschied zwischen der Fahrt-empfohlene-Spur 81 und der befahrbaren Spur 82 beurteilen.
  • In Abhängigkeit von dem zu setzenden Ziel oder einem Punkt einer Passage zu dem Ziel gibt es ferner manche Fälle, wo eine Route, die entlang derselben Straße auf der Karte verläuft, mehrfach bereitgestellt wird. In diesem Fall kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82 in unterschiedlichen Anzeigezuständen zwischen der erstmaligen Passage und der zweitmaligen oder späteren Passage des Fahrzeugs anzeigen. Der Benutzer kann dadurch erkennen, dass er die Route einmal gefahren ist.
  • Die oben beschriebene Anzeigesteuervorrichtung 101 ist als eine beispielhafte Ausgestaltung beschrieben worden, die in dem Navigationssystem enthalten ist, das an/in dem Fahrzeug montiert ist. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 kann auf ein System angewendet werden, das ausgestaltet ist durch Kombinieren von, wie zweckgemäß, einer Navigationsvorrichtung, einem Kommunikationsendgerät, einem Server, und Funktionen von darin zu installierenden Applikationen. Hier enthält die Navigationsvorrichtung beispielsweise ein PND (Portable Navigation Device) oder dergleichen. Das Kommunikationsendgerät enthält beispielsweise ein tragbares Endgerät, so wie ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet oder dergleichen. Die Funktionen oder die Bestandteilelemente der Anzeigesteuervorrichtung 101 können in diesen das Navigationssystem bildenden Vorrichtungen verteilt angeordnet sein oder können gesammelt in irgendeiner Vorrichtung angeordnet sein.
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine andere beispielhafte Ausgestaltung der Anzeigesteuervorrichtung und des Navigationssystems zeigt. In dem Navigationssystem von 27 ist die Anzeigesteuervorrichtung 100 oder die Anzeigesteuervorrichtung 101 in einem Server 200 bereitgestellt. Der Server 200 ist mit einer Kommunikationseinheit 90 neben der Anzeigesteuervorrichtung versehen. Ein Kommunikationsendgerät 150 ist in einem Fahrzeug 300 aufgebaut, und das Kommunikationsendgerät 150 ist mit einer Kommunikationseinheit 91 und der Anzeigeeinheit 20 versehen.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 100 oder 101 ist fähig zum Durchführen einer Drahtloskommunikation von der Kommunikationseinheit 90 zu der Kommunikationseinheit 91 des Kommunikationsendgerätes 150 via ein Netzwerk. Die Anzeigesteuervorrichtung 100 oder 101 steuert mit anderen Worten die Anzeige der Anzeigeeinheit 20 via das Netzwerk. Da die Anzeigesteuervorrichtung 100 oder 101 in dem Server 200 bereitgestellt ist, kann die Ausgestaltung einer fahrzeugeigenen Vorrichtung mit der Anzeigeeinheit 20 oder dergleichen vereinfacht werden.
  • (Wirkungen)
  • Die obige Beschreibung zusammenfassend, ist die Anzeigesteuervorrichtung 101 der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform eine Anzeigesteuervorrichtung 101 zum Veranlassen der Anzeigeeinheit 20, die zusammen mit dem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser die Spur anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann, und enthält die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren 82, welche Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage der Informationen über die Spur der Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs, und die Steuereinheit (die Systemsteuereinheit 2) zum Veranlassen der Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt worden sind, bezüglich aller Spuren anzuzeigen, die in der Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll(en).
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 ist fähig zum Anzeigen der Mehrzahl befahrbarer Spuren 82, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Karte, welche die Route zu dem Ziel zeigt, und stellt eine Mehrzahl von Optionen hinsichtlich der Spur bereit, auf welcher das Fahrzeug fährt. Im Besonderen wird die Mehrzahl befahrbarer Spuren in Übereinstimmung mit der Distanz zu der Kreuzung oder dem Abzweigungs-/Zusammenführungspunkt voraus oder den Informationen davon angezeigt. Als ein Ergebnis gibt es eine erhöhte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen, die in derselben Richtung fahren, fahren kann, wobei sie auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 verteilt sind, und ein Auftreten eines Verkehrsstaus oder dergleichen reduziert werden kann. Ferner verwendet die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Informationen über die Route zu dem Ziel, nach der bereits gesucht worden ist, um die befahrbaren Spuren 82 zu bestimmen und anzuzeigen. Aus diesem Grund kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die befahrbaren Spuren 82 auf all den Routen anzeigen, nicht nur bei einer Stelle, die ein Teil der Routen zu dem Ziel ist, so wie die Kreuzung, die Abzweigungsspur, die Zusammenführungsspur oder dergleichen. Dies ist angenehm, da der Benutzer die Route für jede Spur bei jeder Stelle prüfen kann. Darüber hinaus kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Systembelastung im Vergleich mit einem Anzeigeverfahren reduzieren, welches durch die Routensuche begleitet wird.
  • Ferner kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Karte vergrößert anzeigen und die befahrbaren Spuren 82 darauf bei irgendeiner Stelle in der Route zu dem Ziel anzeigen. Der Benutzer kann die befahrbaren Spuren 82 bei irgendeiner Stelle prüfen. Der Benutzer kann beispielsweise die befahrbare Spur 82 bei einer Stelle weg von dem Fahrzeug prüfen, welches der Fahrer fährt. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 versieht den Benutzer mit dem Freiheitsgrad beim Fahren, um dadurch den Stress für den Benutzer aufzulösen, welcher durch die Begrenzung der Spur, auf welcher der Benutzer fahren kann, auf eine verursacht wird.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält ferner die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 zum Bestimmen der Fahrt-empfohlene-Spur 81, die in der einen oder den mehreren befahrbaren Spuren 82 enthalten ist, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit 1 bestimmt worden ist/sind, auf der Grundlage der Informationen über die Spur der Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs. Die Systemsteuereinheit 2 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Fahrt-empfohlene-Spur 81, die durch die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit 6 bestimmt worden ist, bezüglich wenigstens einer Spur anzuzeigen, die in der Straße enthalten ist, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung zeigt die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbaren Spuren 82 bei irgendeiner Stelle von dem Abfahrtsort zu dem Ziel an, nicht nur bei der Kreuzung, dem Abzweigungspunkt oder dem Zusammenführungspunkt. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 versieht den Benutzer mit den Informationen über die Spur, auf welcher der Benutzer fahren kann, anders als die Fahrt-empfohlene-Spur 81. Mit dieser Operation gibt es eine erhöhte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen, die in derselben Richtung fährt, fahren kann, wobei sie auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 und die Fahrt-empfohlene-Spur 81 verteilt sind, und ein Auftreten eines Verkehrsstaus oder dergleichen kann reduziert werden. Ferner kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 zwischen der Anzeige der befahrbaren Spuren 82 und der Anzeige der Fahrt-empfohlene-Spur 81 selbst während eines Fahrens des Fahrzeugs umschalten. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 versieht den Benutzer mit einem Freiheitsgrad beim Fahren, um dadurch den Stress für den Benutzer aufzulösen, der durch Begrenzung der Spur, auf welcher der Benutzer fahren kann, auf eine verursacht wird. Da die befahrbare Spur 82 und die Fahrt-empfohlene-Spur 81 für jede Spur angezeigt werden, wird es ferner für den Benutzer einfacher, intuitiv die befahrbare Spur zu erkennen. Da die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Fahrt-empfohlene-Spur 81 für die Route, nach der im Voraus gesucht worden ist, zu dem Ziel bestimmt und setzt, wird die Last der Anzeigesteuervorrichtung 101 reduziert.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält ferner die Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7 zum Bestimmen, ob oder ob nicht die Fahrt-empfohlene-Spur 81, welche die Route zu dem Ziel bildet, eine Stelle enthält, die den Spurwechsel erfordert. Die Systemsteuereinheit 2 veranlasst die Anzeigeeinheit 20, auf dieser den Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt 83 anzuzeigen, der aus einer Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren 81 besteht, mit zueinander benachbarten Teilstücken an der Stelle, die den Spurwechsel erfordert, auf der Grundlage des Ergebnisses der Spurwechsel-Bestimmungseinheit 7.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung reduziert die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen die Spur bei derselben Stelle wechselt. Dies reduziert einen Auftritt eines Verkehrsstaus bei der Kreuzung, der Abzweigung oder dem Zusammenführungspunkt.
  • Die Anzeigesteuervorrichtung 101 enthält ferner die Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit 3 zum Akquirieren der aktuellen Position des Fahrzeugs, die Fahrspur-Bestimmungseinheit 9 zum Bestimmen, ob oder ob nicht die aktuelle Position des Fahrzeugs innerhalb der befahrbaren Spur 82 positioniert ist, und die Routensucheinheit 5 zum Suchen nach einer neuen Route von der aktuellen Position zu dem Ziel auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses, das durch die Fahrspur-Bestimmungseinheit erhalten worden ist, welches angibt, dass die aktuelle Position nicht innerhalb der befahrbaren Spur 82 ist.
  • Da die Anzeigesteuervorrichtung 101 nach einer neuen Route nur sucht, wenn das Fahrzeug von der befahrbaren Spur 82 abweicht, ist es mit einer derartigen Ausgestaltung möglich, die Last des gesamten Systems zu reduzieren.
  • In der Anzeigesteuervorrichtung 101 veranlasst die Systemsteuereinheit 2 die Anzeigeeinheit 20, auf dieser die befahrbare Spur 82 und die Fahrt-empfohlene-Spur 81 in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung informiert die Anzeigesteuervorrichtung 101 den Benutzer, dass die Fahrt-empfohlene-Spur 81 und die befahrbare Spur 82 Routen mit unterschiedlichen Informationen sind. Als ein Ergebnis kann der Benutzer einfach den Unterschied zwischen der Fahrt-empfohlene-Spur 81 und der befahrbaren Spur 82 beurteilen.
  • Ferner ist das Anzeigesteuerverfahren der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ein Anzeigesteuerverfahren zum Veranlassen der Anzeigeeinheit 20, die zusammen mit dem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser die Spur anzuzeigen, auf welcher das Fahrzeug fahren kann, und enthält den Schritt zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren 82, welche Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage von Informationen über die Spur der Straße und der/die Route zu dem Ziel des Fahrzeugs, und den Schritt zum Veranlassen der Anzeigeeinheit 20, auf dieser die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82, die jeweils bestimmt worden sind, die befahrbare Spur zu sein, bezüglich aller Spuren anzuzeigen, die in der Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit 20 angezeigt werden soll.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es durch das durch die Anzeigesteuervorrichtung 101 durchgeführte Anzeigesteuerverfahren möglich, die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Karte, welche die Route zu dem Ziel zeigt, anzuzeigen und eine Mehrzahl von Optionen bezüglich der Spur bereitzustellen, auf welcher das Fahrzeug fahren kann. Als ein Ergebnis gibt es eine erhöhte Möglichkeit, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen, die in derselben Richtung fahren, fahren kann, wobei sie auf die Mehrzahl befahrbarer Spuren 82 verteilt sind, und ein Auftritt eines Verkehrsstaus oder dergleichen kann reduziert werden. Ferner kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die befahrbaren Spuren 82 auf all den Routen anzeigen, nicht nur bei einer Stelle, die ein Teil der Route zu dem Ziel ist, so wie die Kreuzung, die Abzweigungsspur, die Zusammenführungsspur oder dergleichen. Darüber hinaus kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Karte vergrößert anzeigen und die befahrbaren Spuren 82 auf dieser bei irgendeiner Stelle in der Route zu dem Ziel anzeigen. Der Benutzer kann die befahrbaren Spuren 82 bei irgendeiner Stelle prüfen. Der Benutzer kann beispielsweise die befahrbare Spur 82 bei einer Stelle weg von dem Fahrzeug prüfen, welches der Fahrer fährt. Die Anzeigesteuervorrichtung 101 versieht den Benutzer mit dem Freiheitsgrad beim Fahren, um dadurch den Stress für den Benutzer aufzulösen, der durch die Begrenzung der Spur, auf der der Benutzer fahren kann, auf eine verursacht wird. Ferner kann die Anzeigesteuervorrichtung 101 die Systemlast im Vergleich mit einem durch die Routensuche begleiteten Anzeigeverfahren reduzieren.
  • In der vorliegenden Erfindung können die bevorzugten Ausführungsformen frei kombiniert werden oder können verändert oder weggelassen werden, wie zweckgemäß, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in sämtlichen Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend. Es sollte deshalb verstanden werden, dass vielfältige Modifizierungen und Variationen hergeleitet werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit, 2 Systemsteuereinheit, 3 Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit, 7 Routensucheinheit, 9 Fahrspur-Bestimmungseinheit, 11 Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit, 12 Spurwechsel-Bestimmungseinheit, 20 Anzeigeeinheit, 81 Fahrt-empfohlene-Spur, 82 befahrbare Spur, 85 aktuelle Position, 100 Anzeigesteuervorrichtung, 101 Anzeigesteuervorrichtung, 300 Fahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011154003 [0002]
    • JP 2001272240 [0002]

Claims (6)

  1. Anzeigesteuervorrichtung zum Veranlassen einer Anzeigeeinheit, die zusammen mit einem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser eine Spur anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann, umfassend: eine Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit zum Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren, die Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage einer Information über eine Spur einer Straße und einer Route zu einem Ziel des Fahrzeugs; und eine Steuereinheit zum Veranlassen der Anzeigeeinheit, auf dieser die Mehrzahl der durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit bestimmten befahrbaren Spuren bezüglich sämtlicher Spuren anzuzeigen, die in einer Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden soll.
  2. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit zum Bestimmen einer Fahrt-empfohlene-Spur, die in der einen oder den mehreren befahrbaren Spuren enthalten ist, die durch die Befahrbare-Spur-Bestimmungseinheit bestimmt worden sind, auf der Grundlage der Information über die Spur der Straße und der Route zu dem Ziel des Fahrzeugs, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit veranlasst, auf dieser die durch die Fahrt-empfohlene-Spur-Bestimmungseinheit bestimmte Fahrt-empfohlene-Spur bezüglich wenigstens einer Spur anzuzeigen, die in der Straße enthalten ist, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden soll.
  3. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, ferner umfassend: eine Spurwechsel-Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob oder ob nicht die Fahrt-empfohlene-Spur, welche die Route zu dem Ziel bildet, eine Stelle enthält, die einen Spurwechsel erfordert, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit veranlasst, auf dieser einen Spurwechsel-Empfehlungsabschnitt anzuzeigen, der aus einer Mehrzahl von Fahrt-empfohlene-Spuren besteht, mit Teilstücken benachbart zueinander an der Stelle, die den Spurwechsel erfordert, auf der Grundlage eines Ergebnisses der Spurwechsel-Bestimmungseinheit.
  4. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: eine Aktuelle-Position-Akquisitionseinheit zum Akquirieren einer aktuellen Position des Fahrzeugs; eine Fahrspur-Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob oder ob nicht die aktuelle Position des Fahrzeugs innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist; und eine Routensucheinheit zum Suchen nach einer neuen Route von der aktuellen Position zu dem Ziel auf der Grundlage eines Bestimmungsergebnisses, das durch die Fahrspur-Bestimmungseinheit erhalten worden ist, welches angibt, dass die aktuelle Position nicht innerhalb der befahrbaren Spur positioniert ist.
  5. Anzeigesteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit veranlasst, auf dieser die befahrbare Spur und die Fahrt-empfohlene-Spur in unterschiedlichen Sichtverhältniszuständen anzuzeigen.
  6. Anzeigesteuerverfahren zum Veranlassen einer Anzeigeeinheit, die zusammen mit einem Fahrzeug beweglich ist, auf dieser eine Spur anzuzeigen, auf der das Fahrzeug fahren kann, umfassend: Bestimmen einer oder mehrerer befahrbarer Spuren, die Spuren sind, auf denen das Fahrzeug fahren kann, auf der Grundlage einer Information über eine Spur einer Straße und einer Route zu einem Ziel des Fahrzeugs; und Veranlassen der Anzeigeeinheit, auf dieser die Mehrzahl befahrbarer Spuren, die jeweils bestimmt worden sind, die befahrbare Spur zu sein, bezüglich sämtlicher Spuren anzuzeigen, die in einer Straße enthalten sind, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden soll.
DE112017007767.2T 2017-07-21 2017-07-21 Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren Pending DE112017007767T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/026402 WO2019016931A1 (ja) 2017-07-21 2017-07-21 表示制御装置および表示制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007767T5 true DE112017007767T5 (de) 2020-04-09

Family

ID=65016640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007767.2T Pending DE112017007767T5 (de) 2017-07-21 2017-07-21 Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200132498A1 (de)
JP (1) JP6968171B2 (de)
CN (1) CN110945321A (de)
DE (1) DE112017007767T5 (de)
WO (1) WO2019016931A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870426B2 (en) * 2017-06-22 2020-12-22 Magna Electronics Inc. Driving assistance system with rear collision mitigation
JP6969962B2 (ja) * 2017-10-05 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両の運転支援及び/又は走行制御のための地図情報提供システム
CN110411470B (zh) * 2018-04-27 2021-11-23 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 一种基于车道的播报系统、方法、装置和存储介质
JP2020052646A (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2020152161A (ja) * 2019-03-18 2020-09-24 株式会社デンソー 車両用表示制御装置、車両用表示制御方法、車両用表示制御プログラム
JP2020153882A (ja) * 2019-03-22 2020-09-24 クラリオン株式会社 ナビゲーションシステム
JP7210357B2 (ja) * 2019-03-28 2023-01-23 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及びプログラム
US11904890B2 (en) * 2020-06-17 2024-02-20 Baidu Usa Llc Lane change system for lanes with different speed limits
US11845429B2 (en) * 2021-09-30 2023-12-19 GM Global Technology Operations LLC Localizing and updating a map using interpolated lane edge data
US11987251B2 (en) 2021-11-15 2024-05-21 GM Global Technology Operations LLC Adaptive rationalizer for vehicle perception systems toward robust automated driving control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3412684B2 (ja) * 1999-03-01 2003-06-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置及び該装置の記録媒体
JP3455153B2 (ja) * 2000-02-16 2003-10-14 松下電器産業株式会社 交差点における車線誘導案内表示方法およびそのナビゲーション装置並びに記録媒体
JP4025599B2 (ja) * 2002-07-30 2007-12-19 松下電器産業株式会社 ナビゲーション装置
JP4513740B2 (ja) * 2005-12-28 2010-07-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 経路案内システム及び経路案内方法
JP4770702B2 (ja) * 2006-10-31 2011-09-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 経路案内システム及び経路案内方法
JP2008151752A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Nissan Motor Co Ltd 経路案内表示装置及び経路案内方法
JP2008241616A (ja) * 2007-03-28 2008-10-09 Clarion Co Ltd 走行レーン推奨方法、ナビゲーション装置及びプログラム
JP2011154003A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Sony Corp ナビゲーション装置、ナビゲーション方法およびプログラム
JP5670721B2 (ja) * 2010-12-27 2015-02-18 アルパイン株式会社 ナビゲーション装置
JP5724864B2 (ja) * 2011-12-13 2015-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 表示システム、表示方法、及び表示プログラム
GB201318049D0 (en) * 2013-10-11 2013-11-27 Tomtom Int Bv Apparatus and methods of displaying navigation instructions
JP6551218B2 (ja) * 2015-12-22 2019-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御システム、制御方法、及び制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019016931A1 (ja) 2019-01-24
CN110945321A (zh) 2020-03-31
JPWO2019016931A1 (ja) 2019-11-07
US20200132498A1 (en) 2020-04-30
JP6968171B2 (ja) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007767T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE102008061981B4 (de) Navigationsgerät
DE602004002048T2 (de) Gerät, System und Verfahren zur Signaliseren von der Verkehrslage
DE69835055T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der momentanen Position eines Fahrzeugs
DE69726662T2 (de) Landfahrzeugsnavigationsgerät mit lokaler Routenführungsselektivität und Speichermedium dafür
DE19836156B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE19830314B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Aufzeichnungsmedium
DE112005000059B4 (de) Autonavigationsvorrichtung
DE602004012364T2 (de) Zielführungsvorrichtung, System und Verfahren
DE602004011153T2 (de) Eine Vorrichtung, System und Verfahren für die Verarbeitung von statistischen Verkehrsinformationen
DE112007002882B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE69726653T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE102005031409B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Computerprogrammprodukt
DE19808111B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112007003067B4 (de) Navigationsvorrichtung
DE102005046177A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE10013675A1 (de) Fahrzeug-Navigationssystem
DE112010003952T5 (de) Fahrzeugführungseinrichtung, Fahrzeugführungsverfahren und Fahrzeugführungsprogramm
DE102005004112A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE112007002871T5 (de) Navigationsvorrichtung
DE102006033842A1 (de) Navigationssystem
DE19836151A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Speichermedium
DE10038073A1 (de) Navigationssystem und Speicherträger
DE102011004395A1 (de) Bewegungsbahnanzeigevorrichtung
DE112007003210T5 (de) Navigationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence