DE10261826B4 - Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Suchen einer Route - Google Patents

Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Suchen einer Route Download PDF

Info

Publication number
DE10261826B4
DE10261826B4 DE10261826A DE10261826A DE10261826B4 DE 10261826 B4 DE10261826 B4 DE 10261826B4 DE 10261826 A DE10261826 A DE 10261826A DE 10261826 A DE10261826 A DE 10261826A DE 10261826 B4 DE10261826 B4 DE 10261826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
information
visit
search
searching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10261826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10261826A1 (de
Inventor
Shoichiro Takenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10261826A1 publication Critical patent/DE10261826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10261826B4 publication Critical patent/DE10261826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Navigationsvorrichtung, welche aufweist:
eine Positionserfassungsvorrichtung (12) zum Erfassen der Position eines mobilen Körpers;
eine Kartendaten-Erwerbungsvorrichtung (11) zum Erwerb von Kartendaten;
eine Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung (16) zum Erfassen von Kalenderinformationen;
eine Eingabevorrichtung (25) zum Durchführen verschiedener Einstellungen und Eingaben;
eine Routensuchvorrichtung (13) zum Suchen einer Führungsroute zu einem Bestimmungsort auf der Grundlage von Informationen von jeder der Vorrichtungen;
eine Ausgabevorrichtung (15) zum Ausgeben von Routenführungsinformationen einschließlich des Suchergebnisses durch die Routensuchvorrichtung (13) und einer Karte um die gegenwärtige Position herum;
wobei eine Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) vorgesehen ist zum Suchen von Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsorte um die zu suchende Führungsroute herum durch die Routensuchvorrichtung (13) auf der Grundlage von Besuchsinformationen, welche in den von der Kartendaten-Erwerbsvorrichtung (11) erworbenen Kartendaten gesetzt sind, und
worin die Routensuchvorrichtung (13) nach einer Führungsroute sucht, die von einem Ausgangsort zu einem Bestimmungsort über eine Besuchsroute führt, die durch den vorteilhaften Besuchsort...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Navigationsvorrichtung, die unter Berücksichtigung von Bedingungen des Bestimmungsortes einschließlich der Jahreszeit, der Zeit u.s.w. eine Routensuche in Abhängigkeit von den Bedingungen durchführt sowie auf ein Verfahren zum Suchen einer Route.
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die herkömmliche Navigationsvorrichtung zeigt, die in der nicht geprüften, veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 304505/1999 offenbart ist.
  • In 9 bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Kompaktscheiben-Festwertspeicher (CD-ROM), der Kartendaten speichert, 102 bezeichnet eine Operationseinheit und 104 bezeichnet einen Empfänger eines globalen Positionierungssystems (GPS), der von GPS-Satelliten gesendete GPS-Signale empfängt, um hierdurch den Breitengrad und Längengrad der gegenwärtigen Position eines Fahrzeugs zu erfassen. Die Bezugszahl 105 bezeichnet einen autonomen Navigationssensor, 105a bezeichnet einen Winkelsensor, 105b bezeichnet einen Fahrtentfernungssensor, 107 bezeichnet eine Anzeigevorrichtung, die Flüssigkristalle verwendet, 108 bezeichnet einen Lautsprecher und 110 bezeichnet einen Navigationsvorrichtungs-Hauptkörper. Die Bezugszahl 111 bezeichnet einen Pufferspeicher, der vorübergehend aus dem CD-ROM 101 ausgelesene Kartenanzeigedaten speichert, 112 bezeichnet eine Schnittstelle, die Daten zwischen der Operationseinheit 102 und einer Steuereinheit 116 sendet und empfängt, 114 bezeichnet eine Schnittstelle, die Daten einschließlich des Breitengrades und des Längengrades der gegenwärtigen Position zwischen den GPS-Empfänger 104 und der Steuereinheit 116 sendet und empfängt, und 115 bezeichnet eine Schnittstelle, die den autonomen Navigationssensor 105 und die Steuereinheit 116 verbindet. Die Bezugszahl 117 bezeichnet einen Kategorie-/Bereichs-Einstellspeicher, 118 bezeichnet eine Kartenzeichnungseinheit, 120 bezeichnet einen Führungsroutenspeicher und 121 bezeichnet eine Führungsrouten-Zeichnungseinheit. Die Bezugszahl 119 bezeichnet eine Operationsschirm-/Markierungserzeugungseinheit, 122 bezeichnet eine Sprachsignal-Erzeugungseinheit und 223 bezeichnet eine Bildzusammensetzungseinheit.
  • Die Arbeitsweise der herkömmlichen Navigationsvorrichtung wird nun beschrieben.
  • Diese Navigationsvorrichtung hat eine Funktion des Suchens einer Route an einem Aussichtspunkt vorbei sowie eine Funktion des Suchens von Routen, wie ein Reiseservice zum Führen einer Anzahl derartiger Orte in Aufeinanderfolge. Wenn ein Benutzer eine Besuchsführungs-Routensuche bezeichnet hat, beginnt sie mit der Suche nach Besuchskandidaten gemäß der Bevorzugung durch den Benutzer. Wenn der Benutzer eine gewünschte Einrichtung als Besuchsbestimmung unter den Besuchskandidaten bezeichnet hat, wird die Route mit den geringsten Kosten aus den an der bezeichneten Einrichtung vorbeiführenden Routen gesucht, um sie als eine Führungsstraße anzunehmen.
  • Da die herkömmliche Navigationsvorrichtung wie vorstehend ausgebildet ist, wird den Fall, dass eine Routensuche durchgeführt wird durch Setzen eines gewöhnlichen Bestimmungsortes, der kein Aussichtsort ist, eine Suche nach der Route durchgeführt, über die ein Benutzer den Bestimmungsort in der kürzesten Zeit und mit dem kürzesten Abstand erreichen kann. Daher wird die an dem Aussichtspunkt vorbeiführende Route selten gesucht, an dem sich der Benutzer an der schönen Aussicht erfreuen kann. In dem Fall, in welchem man sich an der Aussicht erfreuen kann, während man ein Fahrzeug fährt, wird eine Route, auf der sich der Benutzer an der schönen Aussicht erfreuen kann, nicht gesucht, wenn nicht eine manuelle Einstellung des Bestimmungsortes und der passierten Punkte erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik (WO 01/27822 A1) ist weiterhin ein Routenplanungssystem bekannt, welches einen Computer mit einem Interface aufweist, mit welchem auf eine Kartendatenbank und eine Datenbank mit Orten auf den Karten zugreifbar ist. Das System weist weiterhin einen Bildschirm, auf welchem Daten gemäß einem Programm angezeigt werden können, und ein Informationseingabemittel zur Ausführung des Programms auf. Dabei wird die Karte auf dem Bildschirm angezeigt, und es können Informationen über Orte auf der angezeigten Karte, Orte zum Durchfahren während der Reise und/oder ein Reiseziel ausgewählt werden auf Basis der angezeigten Information. Die Route wird gemäß der ausgewählten Orte zum Durchfahren und/oder dem Ziel bestimmt.
  • Auch die EP 1 193 626 A1 beschreibt ein entsprechendes System, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Karte auf einem Monitor ebenso wie Informationen von Plätzen in der angezeigten Karte dargestellt werden können. Dieses System erlaubt ebenfalls Besuchspunkte für die Reise und/oder für einen Zielort basierend auf der angezeigten Information auszuwählen und eine Reiseroute gemäß der ausgewählten Besuchspunkte und/oder des Zielorts auszuwählen.
  • Die US 6,321,161 B1 beschreibt ein Navigationssystem, welches die Möglichkeit einer Berechnung von Alternativrouten zur Verfügung stellt. Das System stellt Informationen zur Verfügung, welche dem Fahrer erlauben, von der gefahrenen Route abzuweichen. Das System erlaubt es, vom Fahrer festgestellte Verkehrsbedingungen zu berücksichtigen.
  • Die US 5,184,303 beschreibt ein Routenplanungssystem mit einer Vorrichtung zur Berechnung einer gewünschten Route zwischen Anfangs- und Zielort. Der Fahrer kann Eingabemittel nutzen, um „Umgehungs"-Daten, welche definieren, welche gespeicherten Routendaten zur Berechnung der gewünschten Route nicht berücksichtigt werden sollen, festzulegen.
  • Die US 6,282,489 B1 beschreibt darüberhinaus eine automatische Routenplanungsvorrichtung, welche mehrere separate Datenbanken enthält. Dies sind eine Kartendatenbank zum Speichern von Bitmapbildern über geo graphische Regionen, eine Routendatenbank zur Speicherung von Knotenverbindungen und Formdaten für diejenigen Straßen, die in den geographischen Regionen angeordnet sind, und für Ortsdaten wie die beispielsweise Städte und eine Datenbank zum Speichern von interessanten Plätzen im geographischen Regionenbereich der Karten. Wenn der Benutzer eine Liste von interessanten Orten nahe der ausgewählten Route verlangt, wird die Datenbank der interessanten Plätze verwendet, um eine Liste von interessanten Plätzen innerhalb einer vorherbestimmten Reichweite von der festgelegten Route zu generieren und anzuzeigen.
  • Die US 5,787,383 beschreibt ein Fahrzeugsnavigationssystem, welches einen simulierten Laufmodus und einen normalen Navigationsmodus beinhaltet. In dem simulierten Laufmodus wird eine simulierte gegenwärtige Position festgelegt, welche in Übereinstimmung mit einer simulierten Bewegung so berechnet wird, dass dem Benutzer eine Routenverfolgungsinformation angeboten wird auf dieselbe Art und Weise wie während der normalen Navigation.
  • Die US 6,256,579 B1 stellt ein Fahrzeugsnavigationssystem zur Verfügung, welches eine optimale Route gemäß den vom Fahrer bevorzugten Straßen anpassen kann. Das System beinhaltet zumindest eine Datentabelle, welche einen Satz von Straßendaten enthält. Darüberhinaus beinhaltet das System ebenfalls mindestens eine Koeffiziententabelle, welche eine Anzahl von Koeffizienten enthält. Jeder Koeffizient entspricht dabei einem Straßensegment. In einem Routensuchverfahren wird eine optimale Route mittels Wichtung der Straßendaten mit den Koeffizienten berechnet. Die Koeffizienten können dem persönlichen Geschmack des Benutzers angepasst werden.
  • Auch die US 6,118,389 A beschreibt ein Fahrzeugnavigationssystem, welches fähig ist, eine Umleitung für eine Route zu einem gewünschten Zielort zu berechnen. Hierbei wird eine Umleitung für eine gewählte Route berechnet, indem eine separate Umleitungsberechnungssektion des Systems verwendet wird.
  • Auch die US 5,270,937 A beschreibt ein Fahrzeugnavigationssystem. Das Fahrzeugnavigationssystem ermittelt Straßenabschnitte mit Start- und Endkoordinaten, welche in einer Straßenkarten-Speichereinrichtung abgespeichert sind. Das System bestimmt, welche Straßenabschnitte zumindest zum Teil innerhalb einer interessierenden Rechteckregion um eine geschätzte aktuelle Fahrzeugposition herum liegen. Ein Kartenanpassungsschritt korrigiert dann die Fahrzeugposition, indem die Fahrzeugposition auf einen Straßenabschnitt innerhalb der interessierenden Recheckposition gesetzt wird.
  • Diese Erfindung wurde gemacht, um die obigen und andere Probleme zu lösen, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Navigationsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, automatisch vorteilhafte Plätze für einen Besuch zu suchen, die benachbart einer Führungsroute sind, welche von einem Ausgangsort zu einem Bestimmungsort führt.
  • Die Navigationsvorrichtung gemäß dieser Erfindung enthält eine Umgebungsbesuchsinformations- Suchvorrichtung für Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsplätze, um eine Führungsroute herum, die von einem Ausgangspunkt zu einem Bestimmungsort führt, auf der Grundlage der in den Kartendaten gesetzten Besuchsinformationen, die von einer Kartendaten-Erwerbsvorrichtung erworben wurden, und eine Routensuchvorrichtung, die nach der von dem Ausgangspunkt zu dem Bestimmungsort führenden Route über eine Besuchsroute, die durch vorteilhafte Besuchsorte läuft, sucht, auf der Grundlage der von der Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung gesuchten Besuchsinformationen und Kalenderinformationen, die von der Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung erfasst wurden.
  • Weiterhin enthält das Verfahren zum Suchen einer Führungsroute gemäß dieser Erfindung die Schritte des Suchens von Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsplätze um die Führungsroute, die von der gegenwärtigen Position zu dem Bestimmungsort führt, herum auf der Grundlage der in Kartendaten gesetzten Besuchsinformationen, und des Suchens nach einer Führungsroute über die Besuchsroute, die durch die vorteilhaften Besuchsplätze hindurchgeht, auf der Grundlage der in dem Führungsrouten-Suchschritt gesuchten Umgebungsbesuchsinformationen und von Kalenderinformationen.
  • Daher kann ohne manuelles Einstellen des Besuchsortes als Bestimmungsort und der Passierpunkte der Benutzer automatisch nach einer Führungsroute über die Besuchsroute, die durch den vorteilhaften Besuchsort benachbart der Führungsroute, die von dem Ausgangsort zum Bestimmungsort führt, läuft, suchen.
  • Die obige und andere Aufgabe und die damit verbunde nen Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden augenscheinlich durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration der Navigationsvorrichtung zeigt, bei der ein Verfahren zum Suchen einer Route nach dem ersten Ausführungsbeispiel angewendet wird;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Hardware-Konfiguration der Navigationsvorrichtung zeigt;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsweise der Navigationsvorrichtung zeigt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Suche nach einer Aussichtsroute in der Navigationsvorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine erläuternde Zeichnung einer Route zum besonderen erläutern der für eine Suche nach einer Route in der Navigationsvorrichtung erforderlichen Kosten;
  • 6 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Kartenformats einer Kartendatenbank in der Navigationsvorrichtung zeigt;
  • 7 ist eine Tabelle, die ein Beispiel eines Kartenformats einer Karten-Datenbank zeigt, in der Kostenherabsetzungskoeffizienten gemäß den Typen von Aussichtspunkten in der Navigationsvorrichtung gespeichert sind;
  • 8 ist ein Schirm zum Setzen einer zulässigen Umweggröße in der Navigationsvorrichtung; und
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der herkömmlichen Navigationsvorrichtung zeigt.
  • ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist gerichtet auf eine Navigationsvorrichtung und ein Verfahren zum Suchen einer Route, die, wenn eine Suche nach der Route zu dem gesetzten Bestimmungsort durchgeführt wird, eine automatische Suche nach einer Route über einen Aussichtspunkt, um diese dem Benutzer zu präsentieren, ermöglichen. Um diese Art von Funktion zu implementieren, wird eine Funktion verwendet für Suche einer Anzahl von Routen zusammen mit Zeitprioritäts- und Entfernungsprioritäts-Funktionen, die in einer kürzlichen Navigationsvorrichtung vorgesehen sind. Auf diese Weise werden Routen über Aussichtspunkte wie eine sich entlang einer Küste erstreckende Straße, eine baumgesäumte Straße oder dergleichen als eine Option für die Auswahl einer Straße durch einen Benutzer diesem dargestellt. Der Benutzer wählt dann eine gewünschte Route aus dem Suchergebnis so aus, dass eine bequeme Routenführung gegeben werden kann in Abhängigkeit von den Bedingungen einschließlich des Ortes, der Zeit u.s.w.
  • Um diese Art von Funktion in der Navigationsvorrichtung zu implementieren, werden Straßenaussichtsinformationen, die Straßen mit schöner Aussicht anzeigen, in Straßeninformationen des Speichermediums gespeichert, in welchem die bei der Suche nach den Routen zu verwendende Kartendatenbank gespeichert ist. Dann wird durch das Steuerprogramm, dass sich in der Steuervorrichtung der Navigationsvorrichtung befindet, Bezug auf die Straßenaussichtinformationen genommen.
  • Die in der Navigationsvorrichtung zu verwendende Datenbank stellt einen Schnittpunkt auf einer tatsächlichen Straße durch einen Punkt (nachfolgend als ein Knotenpunkt bezeichnet) dar, und die Straßenverbindung der Knotenpunkte wird durch eine Linie (nachfolgend als eine Verbindung bezeichnet) dargestellt, wodurch das tatsächliche Straßennetzwerk dargestellt wird. In dem Fall, in welchem eine Straßensuche von dem Ausgangspunkt zu dem Bestimmungsort durch die Navigationsvorrichtung durchgeführt wird, werden in der Kartendatenbank gespeicherte numerische Werte zur Anzeige verwendet, wie weit der Benutzer, ausgedrückt auf der Grundlage der Straßenbreite, der Anzahl der Fahrspuren, der Straßenlänge u.s.w. ein vorteilhaftes Fahren auf der Kandidatenstraße (Verbindung) haben kann. Diese Werte werden als Verbindungskosten oder Einfachkosten bezeichnet.
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das die Konfiguration der Navigationsvorrichtung zeigt, bei der ein Verfahren zum Suchen einer Route nach dem ersten Ausführungsbeispiel angewendet wird.
  • Bezugnehmend auf 1 bezeichnet die Bezugszahl 11 einen Kartendatenspeicher (Kartendaten-Erwerbsvorrichtung), in welchem verschiedene Informationen gespeichert sind einschließlich der Kartendaten, wie den Informationen über die Straßen, über die Einrichtungen (Art, Name, Position, Telefonnummer u.s.w.) und über die Aussichtspunkte, welche die Besuchsinformationen sind. Die Bezugszahl 12 bezeichnet eine Positionserfassungseinheit (Positionserfassungsvorrichtung) zum Erfassen der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs auf der Grundlage der Ausgangsdaten eines Empfängers des Globalpositionierungssystems (GPS) und verschiedener Sensoren. Die Bezugszahl 13 bezeichnet eine Routensucheinheit (Routensuchvorrichtung) zum Suchen der Routen, die von der gegenwärtigen Position (Ausgangspunkt), der von der Positionserfassungseinheit 12 erhalten wurde, zu dem Bestimmungsort, der durch die Betätigung des Benutzers unter Verwendung der Eingabeeinheit (Eingabevorrichtung) 14 eingegeben wurde, führen, auf der Grundlage der verschiedenen in dem Karstendatenspeicher 11 gespeicherten Daten. Die Bezugszahl 15 bezeichnet eine Anzeigevorrichtung (Ausgabevorrichtung) zur Durchführung einer Routenführung durch Anzeige des Ergebnisses der Suche nach den Routen oder zur Aufforderung des Benutzers, verschiedene Menüwörter auszuwählen. Die Bezugszahl 16 bezeichnet eine Zeitberechnungseinheit (Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung) für den Erwerb der Kalenderinformationen einschließlich des laufenden Jahres, Monats, Tages, der Zeit und der Jahreszeit, des Tages der Woche oder der Zeitperiode von dem GPS-Signal, oder von einer in die Navigationsvorrichtung eingebauten Uhr. Die Bezugszahl 17 bezeichnet eine Sucheinheit für umgebende Aussichtspunkte (Umgebungsbesuchinformations-Suchvorrichtung) zum Suchen nach umgebenden Aussichtspunkten benachbart den Kandidatenstraßen von dem Kartendatenspeicher 11 bei der Suche nach der von der gegenwärtigen Position zum Bestimmungsort führenden Route.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, dass die Hardwarekonfiguration der Navigationsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In 2 bezeichnet die Bezugszahl 21 eine Steuerschaltung (Routensuchvorrichtung, Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung) zum Durchführen verschiedener Berechnungen und einer Steuerung der gesamten Navigationsvorrichtung, die zum Beispiel aus einem Mikrocomputer, einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher mit wahlweisem Zugriff (RAM) u.s.w. besteht. Die Funktionen der Routensuchvorrichtung 13, der Routenführungseinheit, der Anzeigevorrichtung u.s.w., die in 1 bezeichnet sind, werden jeweils als die der Steuereinheit 21 immanenten Funktionen implementiert.
  • Die Bezugszahl 22 bezeichnet einen Richtungssensor (Positionserfassungsvorrichtung), ein Gyroskop zum Erfassen eines Azimuts des Fahrzeugs. Die Bezugszahl 24 bezeichnet einen Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor (Positionserfassungsvorrichtung) zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Bezugszahl 24 bezeichnet einen GPS-Empfänger (Positionserfassungsvorrichtung zum Erfassen der gegenwärtigen Position des Fahrzeugs durch Empfangen der Radiowellen der von dem GPS-Satelliten gesendeten GPS-Signale. Die Bezugszahl 25 bezeichnet eine Eingabevorrichtung wie einen Steuerknüppel oder einen Knopf, die von dem Benutzer betätigt wird und die der Eingabevorrichtung 14 in 1 entspricht. Die Bezugszahl 26 bezeichnet Festwertspeicher (ROMs), wie einen Kompaktscheiben-Festwertspeicher (CD-ROM) oder einen DVD-Festwertspeicher (DVD-ROM); Treiber wie einen CD-ROM-Treiber, einen DVD-ROM-Treiber oder einen Plattentreiber, der verschiedene Daten enthaltend die Kartendaten oder die Aussichtsinformationen, die Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsorte aus der in dem Speichermedium vorgesehenen Kartendatenbank ausliest; und verschiedene Speicher (Kartendaten-Erwerbsvorrich tung) zum vorübergehenden Speichern der verschiedenen aus dem CD-ROM oder dem DVD-ROM ausgelesenen Daten, der dem Kartendatenspeicher 11 entspricht. Die Bezugszahl 27 bezeichnet einen Anzeigemonitor (Ausgabevorrichtung) zum Anzeigen der Karte um die gegenwärtige Position herum, des Ergebnisses der Routensuche, des Routenführungszustandes u.s.w., der der Anzeigevorrichtung 15 in 1 entspricht. Die Bezugszahl 28 bezeichnet eine Wettersensor (Wettererfassungsvorrichtung) zum Erfassen des Wetters wie schön, wolkig, regnerisch, Schneefall u.s.w.
  • 6 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des Kartenformats der Kartendatenbank zeigt und 5 ist eine erläuternde Zeichnung der Route entsprechend 6.
  • In 5 bezeichnen ein ausgefüllter schwarzer Kreis (•) einen Knoten und die Linie eine Verbindung. Der Startendknoten, der Ankunftsendknoten, die Verbindungslänge, die Straßenbreite, die Verbindungskosten und ein Aussichtskennzeichen werden in der Tabelle in 6 aufgelistet. Zusätzlich für den Fall, dass das Aussichtskennzeichen "JA" ist, das die Anwesenheit der Aussichtsinformationen, die Zeitperiode/Zeit, in der eine Aussicht in der besten Jahreszeit zu sehen ist, der Name, der Kostenherabsetzungskoeffizient für den Aussichtspunkt der entsprechenden Verbindung. Der Kostenherabsetzungskoeffizient in 6 ist ein Koeffizient für die Erleichterung der Auswahl der Aussichtsroute während der Suche nach der Aussichtsroute durch Verringerung der Kosten einer Aussichtsroute als der vorgeschriebene Wert.
  • Der Kostenherabsetzungskoeffizient in 6 wird bestimmt aus der Grundlage der Art und des Maßstabs des parallel laufenden oder benachbarten Aussichtspunktes und gespeichert in der Kartendatenbank, gesetzt in Abhängigkeit vor der Bevorzugung durch den Benutzer. Da es keine Straße mit Nullkosten geben kann, wird der Herabsetzungskoeffizient in dem Bereich von zum Beispiel 0,5 bis 1,0 gesetzt.
  • Die Arbeitsweise der Navigationsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird nun beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Routensuchvorgang der Navigationsvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Es erfolgt nun eine Beschreibung auf der Grundlage dieses Flussdiagramms.
  • Zuerst wird im Schritt ST31 die gegenwärtige Position (Ausgangsort) des mobilen Körpers erfasst durch die GPS-Signale und durch Kartenvergleich oder dergleichen unter Verwendung des Reiseortes auf der Straße zu der gegenwärtigen Position. In dem nächsten Schritt ST32 erfolgt die Einstellung des Bestimmungsortes durch den Benutzer. Im nächsten Schritt ST33 erfolgt eine Beurteilung der von dem Benutzer durchgeführten Auswahl, ob die Suche nach der Aussichtsstraße erfolgen soll oder nicht. In dem Fall, in welchem die Suche nach der Aussichtsstraße nicht durchgeführt wird, wird eine gewöhnliche Route, bei der die Priorität der Entfernung oder der Zeit gegeben wird, im Schritt ST36 gesucht durch eine derartige Simulation wie die erste Breitensuche oder der Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen. Zusätzlich schreitet das Programm in dem Fall, in welchem die Suche nach der Aussichtsstraße gemacht wird, zum Schritt ST34 weiter, um eine zulässige Besuchsgröße zu setzen.
  • Dieses Setzen der zulässigen Besuchsgröße wird wie folgt definiert. Das heißt, der Grad des zulässigen Bereichs einer Zunahme in der Entfernung und der Zeit, die bei dem Umweg für die Fahrt durch den Aussichtspunkt auftraten, scheint von Benutzer zu Benutzer zu variieren. Daher wird durch Bestätigen auf dem auf den Anzeigemonitor der Navigationsvorrichtung, die zum Beispiel in 8 gezeigt ist, angezeigten Schirm gesetzt, in welchem Ausmaß eine Zunahme der Entfernung und der Zeit für den Benutzer zulässig oder annehmbar ist. Auf dem in 8 gezeigten Schirm erhöht oder vermindert der Benutzer das Verhältnis der zulässigen Zeit durch wiederholtes Drücken eines Einstellknopfes 82 für die zulässige Zeit und erhöht oder erniedrigt das Verhältnis der zulässigen Entfernung durch wiederholtes Drücken eines Einstellknopfes 82 für die zulässige Entfernung auf dieselbe Weise. Beim Passieren ist die prozentuale Anzeige in 8 das Verhältnis, bei dem die gewöhnliche Route, die nicht der Aussichtsroute folgt, auf 100 % gesetzt ist. Die Anzeige liest, dass der Benutzer eine erweiterte Zeit von 10 % für die Umwegzeit und eine erweiterte Entfernung von 20 % für die Umwegentfernung zulässt.
  • Im Schritt ST35 wird die gewöhnliche Route, bei der die Priorität für die Entfernung oder Zeit gegeben wird, durch eine Simulation wie die erste Breitensuche oder den Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen gesucht, um die bei der gewöhnlichen Route erforderliche Zeit und die erforderliche Entfernung zu finden. Dann erfolgt auf der Grundlage der zulässigen Besuchsgröße, die in Schritt ST34 eingegeben wurde, und der von der Kartendatenbank in 6 erhältlichen Aussichtsinformationen eine Suche nach der Aussichtsroute im Schritt ST37 für jede Verbindung der im Schritt ST35 gesuchten gewöhnlichen Routen. Im Schritt ST38 erfolgt auf der Anzeigevorrichtung 15 eine Anzeige des Ergebnisses der Suche nach der Route einschließlich der Aussichtsroute oder des Ergebnisses der im Schritt ST36 durchgeführten Suche nach der gewöhnlichen Route. Als ein Ergebnis kann der Benutzer anhand der Ergebnisse der Routensuche eine Route nach seinem Geschmack aussuchen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das die Einzelheiten des im Schritt ST37 durchgeführten Suchvorgangs nach der Aussichtsroute zeigt.
  • In diesem Flussdiagramm erfolgt die Suche nach der Aussichtsroute durch den Hauptschleifenschritt ST41 einschließlich der Schritte ST42 bis ST49. Das heißt, im Schritt ST42 werden von der Ausgangsstelle zu dem Bestimmungsort führende Kandidatenverbindungen durch eine solche Simulation wie die erste Breitensuche oder den Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen herausgezogen. Im nächsten Schritt ST43 werden die Kosten der Kandidatenverbindung herausgezogen und im Schritt ST44 werden die Aussichtsinformationen der Kandidatenverbindung herausgezogen, jeweils aus der in 6 gezeigten Kartendatenbank.
  • In dem nachfolgenden Schritt ST45 werden, wenn die von der Kartendatenbank in 6 erhaltenen Aussichtsinformationen "vorhanden" sind, d.h., wenn das Aussichtskennzeichen "JA" ist, das gegenwärtige Datum und die gegenwärtige Zeit von dem GPS-Signal oder der in die Navigationsvorrichtung eingebauten Uhr erhalten. Eine durchschnittliche Passierzeit der Verbindung wird dann in der Kartendatenbank gespeichert, und die Summe der erforderlichen Passierzeit, um alle Verbindungen zu erreichen, deren Aussichtskennzeichen "JA" ist, wird zu der gegenwärtigen Zeit hinzugefügt.
  • Eine geschätzte Ankunftszeit an der Verbindung, deren Aussichtsinformationen "JA" sind, kann so berechnet werden.
  • Wenn die geschätzte Ankunftszeit (Zeit des Tages einschließlich des Jahres, Monats, Tages, Datums) bei der Verbindung, dessen Aussichtsinformationen "vorhanden" sind, erhalten im Schritt ST45, in der besten Jahreszeit/Zeit von Aussichtsinformationen, die hinsichtlich der Verbindung von der Kartendatenbank in 6 erhältlich sind, enthalten ist, werden die Verbindungskosten der Verbindung, deren Aussichtsinformationen auf "JA" gesetzt sind, im Schritt ST46 herabgesetzt durch Verwendung des aus der Datenbank in 6 erhältlichen Kostenherabsetzungskoeffizienten.
  • Wenn im Schritt ST44 die Aussichtsinformationen hinsichtlich der im Schritt ST42 erhaltenen Verbindung nicht erhalten werden, erfolgt eine Suche nach solchen Tankstellen und Restaurants in der Nachbarschaft der gegenwärtigen Position, die in der jüngsten Navigationsvorrichtung enthalten sind, oder durch Verwendung der Positionsdaten, wie der Kartendatenbank oder dergleichen zum Suchen der umgehenden Einrichtungen, erfolgt im Schritt ST47 eine Beurteilung, ob Aussichtspunkte wie verschiedene Türme, Burgen oder dergleichen in den umgebenden Einrichtungen benachbart der Verbindung existieren, bei der keine Aussichtsinformationen herausgezogen werden konnten.
  • Als eine Folge wird, wenn ein benachbarter Aussichtspunkt vorhanden ist, eine geschätzte Ankunftszeit an der Verbindung mit einem benachbarten Aussichtspunkt in derselben Weise wie im Schritt ST46 erhalten. Wenn die geschätzte Ankunftszeit an der Verbindung mit der besten Periode/Zeit übereinstimmt, die von der in 7 gezeigten Kartendatenbank erhältlich ist, werden im Schritt ST48 die Verbindungskosten reduziert mit einem Verhältnis entsprechend dem Kostenherabsetzungskoeffizienten in Abhängigkeit von der Art des in 7 gezeigten Aussichtspunktes. Wenn andererseits die geschätzte Ankunftszeit bei der Verbindung nicht mit der besten Periode/Zeit übereinstimmt, die von der in 7 gezeigten Kartendatenbank erhältlich ist, werden die von der Kartendatenbank erhaltenen Verbindungskosten verwendet wie sie sind.
  • Im Schritt ST49 werden die Kosten der Kandidatenverbindung der von dem Ausgangspunkt zu dem Bestimmungsort führenden, im Schritt ST42 herausgezogenen Route in den folgenden drei Fällen variiert, das heißt, der einen mit Aussichtsinformationen, der einen mit einem benachbarten Aussichtspunkt und der einen ohne beide von diesen. Durch Verwendung dieser koordinierten Verbindungskosten wird es möglich, die Aussichtsroute zu suchen. Bei der Suche nach der Aussichtsroute wird das Verhältnis zwischen der zulässigen Umwegzeit und der zulässigen Umwegentfernung, die von dem Benutzer im Schritt ST34 eingegeben wurden, und der zulässigen Umwegzeit und -entfernung von der erforderlichen Zeit und der im Schritt ST35 berechneten Fahrentfernung entlang der gewöhnlichen Route berechnet. Die Routenberechnung wird innerhalb eines Bereichs durchgeführt, der die zulässige Umwegzeit und -entfernung nicht überschreitet.
  • Auf diese Weise ist der Benutzer frei, irgendeine ihm gefallende Route auszuwählen aus einer Anzahl von Routen, wie einer Aussichtsroute, die nach dem Verfahren zum Suchen der Aussichtsroute erhalten wurde, einer Zeitprioritäts-Route oder einer Entfernungsprioritäts-Route, die nach einem solche herkömmlichen Verfahren des Suchens der Route wie der ersten Breitensuche oder dem Dijkstra-Algorithmus oder dergleichen erhalten wurde. Dies erweitert den Umfang der Arten der zu suchenden Routen in der Anzahl von Routen.
  • Hinsichtlich der nach dem Verfahren zum Suchen der Aussichtsroute gesuchten Aussichtsroute kann das folgende festgestellt werden, das heißt, einen bekannten Platz für Kirschblüten im Frühling, eine sich entlang von Küsten erstreckende Route im Sommer, ein bekannter Platz für rote Blätter im August, ein bekannter Platz für eine Schneeaussicht im Winter, eine Aussichtsroute, die durch einen Ort geht, an dem ein Ereignis an Sonnabenden, Sonntagen und Feiertagen stattfindet, ein bekannter Platz, wo man den Sonnenaufgang am Morgen sehen kann, ein gut beschatteter Platz am Mittag, ein Platz, wo man den Sonnenuntergang am Abend sehen kann, ein Platz, wo man eine schöne Nachtszene sehen kann.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, da die ausgewählte Aussichtsroute von bestimmten atmosphärischen Bedingungen abhängt, die von dem Wettersensor 28 wie einem Thermometer, Windgeschwindigkeitsmesser oder dergleichen erfasst werden, die durch den bekannten Platz der Schneeaussicht bei Schneefallwetter zu suchen.
  • Dann werden die bei der Routensuche benötigten Kosten tatsächlich berechnet, wobei die 5, 6 und 7 als ein Beispiel genommen werden. In der erläuternden Zeichnung der Route in 5 kann unter den von dem Knotenpunkt 1 zu dem Knotenpunkt 6 führenden Routen die von dem Knotenpunkt 2 zu dem Knotenpunkt 5 füh rende Route aus den folgenden drei Routen ausgewählt werden, d.h. der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 5), der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5) und der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5). Es wird angenommen, dass das gegenwärtige Datum der 2. April ist und dass das Fahrzeug um etwa 21 Uhr durch die Nachbarschaft des Knotenpunkts 2 zu dem Knotenpunkt 5 fährt. Dann werden in dem Fall, dass das Verfahren zum Suchen der Aussichtroute nicht angewendet wird, die Kosten der jeweiligen Routen wie folgt, d.h. die Kosten der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 5) betragen "90", die Kosten der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5) betragen "100", die Summe der Kosten "50" der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4) und die Kosten "50" der Route (Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5), die Kosten der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5) betragen "100", die Summe der Kosten "30" der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 3), und die Kosten "70" der Route (Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5). Als eine Folge wird die kostengünstigste Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 5) gesucht und angenommen.
  • Demgegenüber betragen die Kosten der jeweiligen Routen für den Fall, dass das Verfahren zum Suchen der Aussichtsroute angewendet wird, für die Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 5) "90" und die Kosten der route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5) betragen "80", die Summe der Kosten "40", erhalten durch Multiplizieren des Kostenherabsetzungskoeffizienten entsprechend der kirschbaumgesäumten Straße und die Kosten "40" der Route (Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5), und die Kosten der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5) sind die Summe "86" der Kosten "30" der Route (Knotenpunkt 2 – Knoten punkt 3) und die Kosten "56" der Route (Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5), erhalten durch Multiplizieren des Kostenherabsetzungskoeffizienten entsprechend der Nachtszene.
  • Als ein Ergebnis wird die kostengünstigste Route. (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5) gesucht und angenommen. Wenn das gegenwärtige Daum nicht mit der besten Periode/Zeit in den 6 und 7 übereinstimmt, wenn es z.B. 21 Uhr im Juni ist, sind die Kosten der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5) gleich "100", die Summe der Kosten "50" der Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 4) und die Kosten "50" der Route (Knotenpunkt 4 – Knotenpunkt 5). Daher wird die kostengünstigste Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 3 – Knotenpunkt 5) gesucht. Wenn es jetzt 10 Uhr im Juli ist, wird die Route (Knotenpunkt 2 – Knotenpunkt 5) angenommen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, können gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Navigationsvorrichtung und das Verfahren zum Suchen der Route vorgesehen sein. Die Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen dem Benutzer, den Besuchsort über die Besuchsroute, die durch den Aussichtsort verläuft, zu besichtigen, wobei der Aussichtsort automatisch gesucht und dem Benutzer dargestellt wird, ohne dass der Aussichtsort als Bestimmungsort oder Passierpunkt gesetzt wird. Daher braucht, selbst wenn der Benutzer der Aussichtsort nicht bewusst ist, den er zu besuchen wünscht, der Benutzer nur einfach der Routenführung zu folgen, die den Besuchsort in Abhängigkeit von den Routenführungsbedingungen einschließlich des Ortes, der zeit usw. enthält.
  • Mit anderen Worten, gemäß dieser Erfindung kann der Benutzer, ohne den gewünschten Besuchsort als Bestimmungsort und Passierpunkt manuell zu setzen, die Führungsroute automatisch suchen über die Besuchsroute, die durch den vorteilhaften Besuchsort benachbart der Führungsroute, die von dem Ausgangsort zum Bestimmungsort führt, verläuft. Zusätzlich kann durch eine Zunahme und Abnahme der Zeit und der Entfernung innerhalb des zulässigen Bereichs die Führungsroute über die umzuleitende Besuchsroute automatisch gesucht werden. Noch weiterhin kann die Führungsroute über die Besuchsroute, die durch den vorteilhaften Besuchsort verläuft, abhängig von der Jahreszeit, dem Tag der Woche oder der Zeitperiode automatisch gesucht werden.
  • Weiterhin kann gemäß dieser Erfindung eine Auswahl zwischen der Suche nach einer gewöhnlichen Führungsroute und nach der durch die Besuchsroute verlaufenden Führungsroute erfolgen. Es ist augenscheinlich, dass die vorbeschriebene Navigationsvorrichtung und ein Verfahren zum Suchen einer Route alle vorgenannten Aufgaben löst und auch den Vorteil einer breiten kommerziellen Nützlichkeit hat. Es ist festzustellen, dass die spezifische Form der vorstehend beschriebenen Erfindung nur beispielhaft sein soll, da bestimmte Modifikationen innerhalb des Bereichs dieser Lehren für den Fachmann offensichtlich sind.

Claims (11)

  1. Navigationsvorrichtung, welche aufweist: eine Positionserfassungsvorrichtung (12) zum Erfassen der Position eines mobilen Körpers; eine Kartendaten-Erwerbungsvorrichtung (11) zum Erwerb von Kartendaten; eine Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung (16) zum Erfassen von Kalenderinformationen; eine Eingabevorrichtung (25) zum Durchführen verschiedener Einstellungen und Eingaben; eine Routensuchvorrichtung (13) zum Suchen einer Führungsroute zu einem Bestimmungsort auf der Grundlage von Informationen von jeder der Vorrichtungen; eine Ausgabevorrichtung (15) zum Ausgeben von Routenführungsinformationen einschließlich des Suchergebnisses durch die Routensuchvorrichtung (13) und einer Karte um die gegenwärtige Position herum; wobei eine Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) vorgesehen ist zum Suchen von Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsorte um die zu suchende Führungsroute herum durch die Routensuchvorrichtung (13) auf der Grundlage von Besuchsinformationen, welche in den von der Kartendaten-Erwerbsvorrichtung (11) erworbenen Kartendaten gesetzt sind, und worin die Routensuchvorrichtung (13) nach einer Führungsroute sucht, die von einem Ausgangsort zu einem Bestimmungsort über eine Besuchsroute führt, die durch den vorteilhaften Besuchsort benachbart der Führungsroute verläuft, auf der Grundlage der von der Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) gesuchten Besuchsinformationen und der von der Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung (16) erfassten Kalenderinformationen.
  2. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (25) hinsichtlich der von der Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) gesuchten Besuchsinformationen einen zulässigen Bereich für eine Zunahme und eine Abnahme der Entfernung und der Zeit über die durch den vorteilhaften Besuchsort verlaufenden Besuchsroute setzt, und dass die Routensuchvorrichtung (13) nach einer Führungsroute über die Besuchsroute in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Setzens des durch die Eingabevorrichtung (25) gesetzten zulässigen Bereichs sucht.
  3. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalenderinformations-Erfassungsvorrichtung (16) Kalenderinformationen einschließlich der gegenwärtigen Jahreszeit, des Tages der Woche und der Zeitzone erfasst, und dass die Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) Besuchsinformationen über den vorteilhaften Besuchsort abhängig von den Kalenderinformationen sucht.
  4. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorteilhafte, von den Kalenderinformationen abhängige Besuchsort einen bekannten Ort für Kirschblüten im Frühling, einen sich entlang einer Küste erstreckenden Ort im Sommer, einen bekannten Ort von roten Blättern im Herbst und einen bekannten Ort für eine Schneeaussicht im Winter, den Ort eines Ereignisses am Sonnabend, Sonntag und einem Feiertag, einen bekannten Platz für den Sonnenaufgang am Morgen, einen schattigen Platz am Mittag, einen bekannten Platz für den Sonnenuntergang am Abend und einen bekannten Platz für eine Nachtaussicht bei Nacht enthält.
  5. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Eingabevorrichtung (25) eingegeben wird, ob eine Suche nach der Führungsroute über die Besuchsroute von der Routensuchvorrichtung (13) durchgeführt wird oder nicht.
  6. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wettererfassungsvorrichtung (28) zum Erfassen von Wetterinformationen, wobei die Umgebungsbesuchsinformations-Suchvorrichtung (17) die Besuchsinformationen über den vorteilhaften Besuchsort abhängig von den Wetterinformationen, die von der Wetterfassungsvorrichtung (28) erfasst wurden, und den Kalenderinformationen sucht, und wobei die Routensuchvorrichtung (13) die Führungsroute über die durch den vorteilhaften Besuchsort verlaufende, als die Führungsroute gesuchte Besuchsroute sucht.
  7. Navigationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Routensuchvorrichtung (13) die Führungsroute über die Besuchsroute sucht durch Verwendung eines Kostenherabsetzungskoeffizienten, der für eine Herabsetzung der Kosten der Besuchsroute unter den vorgeschriebenen Wert beabsichtigt ist, um die Auswahl der Besuchsroute als eine gesuchte Route zu erleichtern.
  8. Verfahren zum Suchen einer von einer gegenwärtigen Position zu einem Bestimmungsort führenden Führungsroute auf Basis von Kartendaten, welches die Schritte aufweist: Einen ersten Suchschritt, in dem Besuchsinformationen über vorteilhafte Besuchsorte um eine zu suchende, von der gegenwärtigen Position zu dem Bestimmungsort führende Führungsroute herum auf der Grundlage von in den Kartendaten gesetzten Besuchsinformationen gesucht werden; und einen zweiten Suchschritt, in dem eine von der gegenwärtigen Position zum Bestimmungsort verlaufende Führungsroute über eine durch einen vorteilhaften Besuchsort verlaufende Besuchsroute gesucht wird, auf der Grundlage der im ersten Suchschritt gesuchten Besuchsinformationen und von Kalenderinformationen.
  9. Verfahren zum Suchen einer Führungsroute nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Setzens eines zulässigen Bereichs für eine Zunahme und eine Abnahme der Entfernung und der Zeit der durch den vorteilhaften Besuchsort verlaufenden Besuchsroute, wobei der Suchschritt nach der Führungsroute über die Besuchsroute in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Setzens des in dem Setzschritt gesetzten zulässigen Bereichs sucht.
  10. Verfahren zum Suchen einer Führungsroute nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalenderinformationen solche über die gegenwärtige Jahreszeit, den Tag der Woche und die Zeitzone enthalten, und dass der Suchschritt die Besuchsinformationen über den vorteilhaften Besuchsort in Abhängigkeit von den Kalenderinformationen sucht.
  11. Verfahren zum Suchen einer Führungsroute nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Erfassens von Wetterinformationen, wobei der Suchschritt nach Besuchsinformationen über den vorteilhaften Besuchsort abhängig von den in dem Erfassungsschritt erfassten Wetterinformationen und den Kalenderinformationen sucht, und wobei der Führungsrouten-Suchschritt die Führungsroute über die durch den vorteilhaften Besuchsort verlaufende Besuchsroute sucht.
DE10261826A 2001-12-20 2002-12-20 Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Suchen einer Route Expired - Fee Related DE10261826B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001387995A JP2003185453A (ja) 2001-12-20 2001-12-20 ナビゲーション装置および経路探索方法
JP2001/387995 2001-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10261826A1 DE10261826A1 (de) 2003-07-10
DE10261826B4 true DE10261826B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=19188110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261826A Expired - Fee Related DE10261826B4 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Suchen einer Route

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6922633B2 (de)
JP (1) JP2003185453A (de)
DE (1) DE10261826B4 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044465A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-04 Nesbitt David W. Automated route determination based on day of route traversal
US7133771B1 (en) 2002-08-29 2006-11-07 America Online, Inc. Automated route determination to avoid a particular maneuver
US8649975B2 (en) 2002-08-29 2014-02-11 Mapquest, Inc. Automated route determination
US7818116B1 (en) 2002-12-30 2010-10-19 Mapquest, Inc. Presenting a travel route in a ground-based vehicle
US7474960B1 (en) 2002-12-30 2009-01-06 Mapquest, Inc. Presenting a travel route
US7321824B1 (en) 2002-12-30 2008-01-22 Aol Llc Presenting a travel route using more than one presentation style
US7599791B2 (en) * 2004-04-30 2009-10-06 Pioneer Corporation Spot searching device, navigation apparatus, spot searching method, spot searching program, and information recording medium having spot searching program
US7460953B2 (en) * 2004-06-30 2008-12-02 Navteq North America, Llc Method of operating a navigation system using images
EP1779300A4 (de) 2004-07-09 2013-03-27 Tegic Communications Inc Disambiguierung von mehrdeutigen zeichen
EP1860628A4 (de) * 2005-03-15 2015-06-24 Pioneer Corp Strassenszenen-abbildungserzeugungseinrichtung, verfahren und programm
JP4631570B2 (ja) * 2005-07-12 2011-02-16 日本電信電話株式会社 経路検索方法及び装置
JP2007078530A (ja) * 2005-09-14 2007-03-29 Denso Corp ナビゲーション装置
JP2007205947A (ja) * 2006-02-02 2007-08-16 Zenrin Co Ltd 経路案内システム
JP4801481B2 (ja) * 2006-03-30 2011-10-26 クラリオン株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーションシステム
CN101389926B (zh) * 2006-04-26 2011-11-09 三菱电机株式会社 导航装置
JP2008039480A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Denso Corp 経路探索装置
DE102006057598A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Navigationsgeräts
TW200828141A (en) * 2006-12-19 2008-07-01 Asustek Comp Inc A map service system with updating data method
JP4916340B2 (ja) * 2007-02-27 2012-04-11 富士通株式会社 ルート提示装置、ルート提示方法、およびコンピュータプログラム
JP2008224508A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Denso Corp ナビゲーション装置
JP4941046B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-30 株式会社Jvcケンウッド 経路計算装置
DE102007023804A1 (de) * 2007-05-21 2008-12-04 Navigon Ag Verfahren zum Betrieb eines Navigationssytems
US20080319658A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Microsoft Corporation Landmark-based routing
JP4941178B2 (ja) * 2007-08-27 2012-05-30 株式会社Jvcケンウッド ナビゲーション装置、及び、ナビゲーションシステム
KR100979745B1 (ko) 2007-10-11 2010-09-02 지엔에스디 주식회사 실시간 교통량에 따른 최소비용 경로정보 제공가능한 차량네비게이션 장치
JP2009133756A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Honda Motor Co Ltd ナビゲーション装置
CN101532842A (zh) * 2008-03-13 2009-09-16 联发科技(合肥)有限公司 确定从起点到终点的目标路线的路径规划方法及其装置
ATE524708T1 (de) * 2008-03-14 2011-09-15 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zum betrieb eines fahrzeugnavigationssystems und fahrzeugnavigationssystem
JP4730748B2 (ja) * 2008-03-31 2011-07-20 本田技研工業株式会社 ナビサーバおよびナビシステム
AU2009231001A1 (en) 2008-04-01 2009-10-08 Decarta Inc. Point of interest search along a route
US8839140B2 (en) * 2008-05-23 2014-09-16 Microsoft Corporation Pivot search results by time and location
DE112009002300B4 (de) * 2008-10-17 2020-06-18 Mitsubishi Electric Corporation Navigationsgerät
DE102008059099B4 (de) * 2008-11-26 2016-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Zielortes
KR101911956B1 (ko) * 2009-04-01 2018-10-25 우버 테크놀로지스, 인크. 복귀를 갖는 경로에 따른 관심지점 검색
GB2469632A (en) * 2009-04-20 2010-10-27 J & M Inertial Navigation Ltd Portable rescue apparatus for guiding a person back to a reached waypoint position
US9267801B2 (en) * 2009-12-09 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing instructions in an indoor navigation environment
US8660788B2 (en) * 2009-12-09 2014-02-25 Telenav, Inc. Navigation system with audio and method of operation thereof
US8392113B2 (en) * 2009-12-11 2013-03-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for accounting for user experience in pedestrian navigation routing
JP5562666B2 (ja) * 2010-01-29 2014-07-30 楽天株式会社 観光スポットを案内する宿泊予約サーバ、観光スポット案内方法及びそのプログラム
JP5517885B2 (ja) * 2010-10-26 2014-06-11 キャンバスマップル株式会社 ナビゲーション装置、およびコンピュータプログラム
US8996304B2 (en) * 2011-06-29 2015-03-31 Intel Corporation Customized travel route system
JP2013170877A (ja) * 2012-02-20 2013-09-02 Denso Corp センター装置及びナビゲーションシステム
CN103900585B (zh) * 2012-12-25 2017-03-08 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 兴趣点规划方法和装置
CN103900586B (zh) * 2012-12-25 2017-03-08 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 兴趣点规划方法和装置
JP2014134429A (ja) * 2013-01-09 2014-07-24 Navitime Japan Co Ltd 案内地図、案内地図作成システム、案内地図作成方法、および、プログラム、並びに、印刷媒体製造方法
US9651397B2 (en) 2013-06-28 2017-05-16 Harman International Industries, Inc. Navigation route scheduler
US20150199380A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Microsoft Corporation Discovery of viewsheds and vantage points by mining geo-tagged data
JP6231405B2 (ja) * 2014-02-28 2017-11-15 株式会社ゼンリン 経路探索装置および経路探索方法
JP5829723B2 (ja) * 2014-06-10 2015-12-09 楽天株式会社 スポットを案内する予約サーバ、スポット案内方法及びそのプログラム
DE102014218809A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Anzeige von einem oder mehreren Fahrerlebnisfaktoren auf zumindest einer ersten und einer zweiten Alternativroute
DE102015211776A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Olfaktorisch bestimmte Fahrtroutenauswahl
KR102423493B1 (ko) 2015-10-08 2022-07-21 엘지전자 주식회사 디지털 디바이스 및 상기 디지털 디바이스에서 데이터 처리 방법
KR101896993B1 (ko) * 2016-06-08 2018-09-11 아주대학교산학협력단 이동체의 경로 결정 방법 및 장치
JP6790715B2 (ja) * 2016-10-21 2020-11-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 地点案内システム、地点案内端末および地点案内プログラム
DE102016221805A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen einer Reiseplanung einer Reise mit einem Kraftfahrzeug
WO2019077685A1 (ja) * 2017-10-17 2019-04-25 本田技研工業株式会社 走行モデル生成システム、走行モデル生成システムにおける車両、処理方法およびプログラム
JP7230599B2 (ja) * 2019-03-12 2023-03-01 株式会社Jvcケンウッド 車両用機器、システム、制御方法、及びプログラム
JP7188267B2 (ja) * 2019-04-26 2022-12-13 株式会社Jvcケンウッド ナビゲーション装置、その処理方法、及びプログラム
JP2021009112A (ja) * 2019-07-02 2021-01-28 本田技研工業株式会社 寄り道提案度決定装置およびナビゲーション装置
JP7359599B2 (ja) * 2019-08-29 2023-10-11 株式会社Subaru 情報処理装置、情報処理方法、プログラム
JP7347999B2 (ja) * 2019-08-29 2023-09-20 株式会社Subaru 情報処理装置、情報処理方法、プログラム
JP7393156B2 (ja) * 2019-08-29 2023-12-06 株式会社Subaru 情報処理装置、情報処理方法、音声出力システム、プログラム
US11448516B2 (en) * 2019-12-09 2022-09-20 Google Llc Scenic route-based navigation directions
US20220364870A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-17 Telenav, Inc. Navigation system with personal preference analysis mechanism and method of operation thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184303A (en) * 1991-02-28 1993-02-02 Motorola, Inc. Vehicle route planning system
US5270937A (en) * 1991-04-26 1993-12-14 Motorola, Inc. Vehicle map position determining apparatus
US5787383A (en) * 1993-12-27 1998-07-28 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle navigation apparatus with route modification by setting detour point
US6118389A (en) * 1995-02-28 2000-09-12 Nippondenso Co., Ltd. Automobile navigation apparatus and method for setting detours in the same
WO2001027822A1 (fr) * 1999-10-14 2001-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Systeme d'organisation de voyage
US6256579B1 (en) * 1999-07-13 2001-07-03 Alpine Electronics, Inc. Vehicle navigation system with road link re-costing
US6282489B1 (en) * 1993-05-28 2001-08-28 Mapquest.Com, Inc. Methods and apparatus for displaying a travel route and generating a list of places of interest located near the travel route
US6321161B1 (en) * 1999-09-09 2001-11-20 Navigation Technologies Corporation Method and system for providing guidance about alternative routes with a navigation system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278196A (en) * 1993-05-18 1994-11-23 William Michael Frederi Taylor Information system using GPS
US5491636A (en) * 1994-04-19 1996-02-13 Glen E. Robertson Anchorless boat positioning employing global positioning system
KR100267543B1 (ko) * 1996-04-28 2000-10-16 모리 하루오 도로정보 또는 교차점정보의 처리장치
JP3874924B2 (ja) 1998-04-21 2007-01-31 アルパイン株式会社 車載用ナビゲーション装置
US6449472B1 (en) * 1999-05-05 2002-09-10 Trw Inc. System and method for remote convenience function control with at-vehicle and remote assistance-summoning functions
WO2000069691A1 (fr) * 1999-05-18 2000-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme d'appel d'urgence a fonction de protection contre le vol
US6587782B1 (en) * 2000-03-14 2003-07-01 Navigation Technologies Corp. Method and system for providing reminders about points of interests while traveling
JP2001272237A (ja) * 2000-03-23 2001-10-05 Sanyo Electric Co Ltd ナビゲーション装置
US6388612B1 (en) * 2000-03-26 2002-05-14 Timothy J Neher Global cellular position tracking device
DE10036817A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Routenberechnung
JP3847065B2 (ja) * 2000-08-21 2006-11-15 松下電器産業株式会社 地点登録装置
US6433677B1 (en) * 2000-08-29 2002-08-13 Kenneth E. Flick Vehicle security system siren and associated method
JP3801433B2 (ja) * 2000-10-02 2006-07-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置およびその記憶媒体
US6542817B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-01 Alpine Electronics, Inc. Route search method in navigation system
US6633232B2 (en) * 2001-05-14 2003-10-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for routing persons through one or more destinations based on a least-cost criterion
US6687613B2 (en) * 2001-05-31 2004-02-03 Alpine Electronics, Inc. Display method and apparatus of navigation system
US20030069690A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 General Motors Corporation Method and system for navigation-enhanced directory assistance
US6611742B1 (en) * 2002-04-22 2003-08-26 Lucent Technologies Inc. Automobile security alarm systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184303A (en) * 1991-02-28 1993-02-02 Motorola, Inc. Vehicle route planning system
US5270937A (en) * 1991-04-26 1993-12-14 Motorola, Inc. Vehicle map position determining apparatus
US6282489B1 (en) * 1993-05-28 2001-08-28 Mapquest.Com, Inc. Methods and apparatus for displaying a travel route and generating a list of places of interest located near the travel route
US5787383A (en) * 1993-12-27 1998-07-28 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle navigation apparatus with route modification by setting detour point
US6118389A (en) * 1995-02-28 2000-09-12 Nippondenso Co., Ltd. Automobile navigation apparatus and method for setting detours in the same
US6256579B1 (en) * 1999-07-13 2001-07-03 Alpine Electronics, Inc. Vehicle navigation system with road link re-costing
US6321161B1 (en) * 1999-09-09 2001-11-20 Navigation Technologies Corporation Method and system for providing guidance about alternative routes with a navigation system
WO2001027822A1 (fr) * 1999-10-14 2001-04-19 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Systeme d'organisation de voyage
EP1193626A1 (de) * 1999-10-14 2002-04-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha System zur reiseplanung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040215388A1 (en) 2004-10-28
JP2003185453A (ja) 2003-07-03
US6922633B2 (en) 2005-07-26
DE10261826A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10261826B4 (de) Navigationsvorrichtung und Verfahren zum Suchen einer Route
DE102004015880B4 (de) Reisezeit-Berechnungsverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeigenverfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE112007002119B4 (de) Karteninformations-Verarbeitungsvorrichtung
DE69731579T2 (de) Routensuch- und Routenführungsvorrichtung
DE69731159T2 (de) Navigationssystem für Landfahrzeug mit Auswahl des Anzeigemodus
DE102008024777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung von Verkehrsinformationen und Kraftfahrzeug-Navigations-Vorrichtung
DE69631280T2 (de) Fahrzeugsnavigationsgerät, das die Strassenbreite berücksichtigt
DE19830314B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem und Aufzeichnungsmedium
DE19835422B4 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Aufzeichnungsmedium
DE69633880T2 (de) Navigationssystem
DE19801801C2 (de) Navigationssystem und Speichermedium für das Speichern dafür verwendeter Betriebsprogramme
DE69535717T2 (de) Straßenkartenanzeige-Steuerungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug
CH714036B1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage von absoluten und relativen Risiken von Autounfällen.
DE10050765B4 (de) Streckenfestlegungsverfahren und zugehörige Navigationsvorrichtung
DE102007056401B4 (de) Vorrichtung zur Mitteilung der Wetterinformation und Programm dafür
DE4118606A1 (de) Navigationssystem
DE112004002635T5 (de) Routensuchverfahren für ein Navigationsgerät
DE102004005750A1 (de) Routensuchverfahren und Verkehrsinformationen-Anzeige-Verfahren für eine Navigationsvorrichtung
DE10356695B4 (de) Navigationssystem
DE112004001569T5 (de) Fahrzeuginternes Informationsendgerät
EP0988508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer wegstreckendatei
DE202005021607U1 (de) Navigationsvorrichtung mit Kamerainformation
DE10041277A1 (de) Verfahren und System zum Autonomen Entwickeln oder Erweitern von geografischen Datenbanken durch Verwendung unkoordinierter Messdaten
DE19945920A1 (de) Kartenanzeigeeinheit
DE112008003424T5 (de) Navigationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee