DE10227558A1 - System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern - Google Patents

System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern Download PDF

Info

Publication number
DE10227558A1
DE10227558A1 DE10227558A DE10227558A DE10227558A1 DE 10227558 A1 DE10227558 A1 DE 10227558A1 DE 10227558 A DE10227558 A DE 10227558A DE 10227558 A DE10227558 A DE 10227558A DE 10227558 A1 DE10227558 A1 DE 10227558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data carrier
contactless
master
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10227558A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Berger
Marc Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10227558A priority Critical patent/DE10227558A1/de
Priority to PCT/DE2003/001641 priority patent/WO2004001657A1/de
Priority to TW092113665A priority patent/TW200401193A/zh
Priority to CNB038142902A priority patent/CN100545853C/zh
Publication of DE10227558A1 publication Critical patent/DE10227558A1/de
Priority to US11/016,374 priority patent/US7150407B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10237Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the reader and the record carrier being capable of selectively switching between reader and record carrier appearance, e.g. in near field communication [NFC] devices where the NFC device may function as an RFID reader or as an RFID tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern, insbesondere kontaktlose Chipkarten, wobei mindestens einer der kontaktlosen Datenträger (1) den Datenaustausch als Master steuert und der zumindest andere Datenträger (2) dabei als Slave gesteuert wird.

Description

  • System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern Die Erfindung betrifft ein System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern gemäß des Patentanspruchs 1.
  • Heute bekannt sind kontaklos-Chip- oder kontaktlos-SIM-Karten, die eine kontaktlose Übertragung von Daten zwischen einem Datenträger und zugehörigem Lesegerät ermöglichen. Häufig dienen diese der Speicherung von Daten. In der Regel wird auch die zum Betrieb des Datenträgers benötigte Energie durch das Lesegerät kontaktlos übertragen. Entsprechend der eingesetzten Energie- und Datenübertragungsverfahren werden kontaktlose ID-Systeme als RFID Systeme (Radio Frequency Identification) bezeichnet.
  • Die Engergieversorgung des Datenträgers sowie der Datenaustausch zwischen Datenträger und Lesegerät erfolgt unter Verwendung magnetischer oder elektromagnetischer Felder.
  • Ein Lese-Schreibgerät beinhaltet typischerweise ein Hochfrequenzmodul (Sender und Empfänger), eine Kontolleinheit sowie ein Koppelelement zum elektronischen Datenträger.
  • Jegliche Kommunikation der Datenträger untereinander erfolgt über ein Lese- oder Schreibgerät (Sende- und/oder Empfangsstation), welches die Masterfunktion in der Kommunikation wahrnimmt.
  • Kontaktlose Datenträger arbeiten stets im Slave-Betrieb und können nicht direkt miteinander kommunizieren.
  • Schreib-und Leseoperationen auf einem kontaktlosen Datenträger werden streng nach dem Master-Slave-Prinzip abgewickelt.
  • Alle Aktivitäten des Lesegerätes und des Datenträgers werden durch die Applikationssoftware angestoßen.In einer hierarchischen Systemstruktur stellt die Applikationssoftware somit den Master dar, während das Lesegerät als Slave lediglich auf Schreib-Lesebefehle der Applikationssoftware aktiv wird. Um einen Befehl der Applikationssoftware auszuführen, beginnt das Lesegerät damit, eine Kommunikation mit dem Datenträger aufzubauen.Hierbei stellt nun das Lesegerät den Master gegenüber dem Datenträger dar. Der Datenträger antwortet also ausschließlich auf Befehle des Lesegerätes und wird nie selbständig aktiv.
  • Grundsätzliche Aufgabe eines Lesegerätes ist also die Aktivierung des Datenträgers, der Aufbau einer Kommunikation mit dem Datenträger und der Transport der Daten zwischen der Applikationssoftware und einem kontaktlosen Datenträger. Alle Besonderheiten der kontaktlosen Kommunikation, also Verbindungsaufbau, Antikollision oder Authentifizierung werden allein durch das Lesegerät abgehandelt.
  • Passive kontaktlose Datenträger finden in vielen Bereichen verstärkt Verbreitung, insbesondere im Consumermarkt. Bis heute ist es nicht möglich, daß zwei kontaktlose Datenträger ohne den Einsatz eines Schreib-Lesegerätes einen direkten Datenaustausch vornehmen können.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System, bzw. ein in diesem System betreibbaren Datenträger vorzusehen, bei dem ein Datenaustausch zwischen zwei kontaktlosen Datenträgern ohne den Einsatz eines Lese-Schreibgerätes realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 und Patentanspruch 11 angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch, daß auf dem als Master arbeitenden Datenträger die Funktionen wie Empfangen, Weiterleiten, Speichern, Verarbeiten und Ausgeben von Daten auf diesem schaltungstechnisch ab bildbar sind übernimmt der Datenträger die für die Kommunikation erforderlichen Funktionen wie Verbindungsaufbau, Antikollisionsverfahren, Authentifizierung, Kontrolle und Timing.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
  • Ein weiterer Bestandteil bildet die Applikationssoftware, die sämtliche Aktivitäten der Datenträger untereinander anstößt. Die zum Betrieb eines Datenträgers benötigte Energiequelle wird wahlweise über eine externe Energieversorgung oder über eine interne Energieversorgung zur Verfügung gestellt. Als externe Energiequelle wird entweder ein konventionelles Lese-Schreibgerät oder ein externes, magnetfelderzeugendes Modul verwendet. Der Einbau einer Batterie, eines Akku oder einer Solarzelle auf einem Datenträger kann eine interne Energieversorgung realisieren . Ein großer Vorteil zeigt sich hier in der Flexibilität der Einsatzmöglichkeiten von kontaktlosen Datenträgern, die einen Datenaustausch ohne Einsatz eines kostenintensiven Schreib-Lesegerätes ermöglichen. Eine mögliche Ausführungsform stellt hierbei die interne Energieversorgung dar. Als weitere Ausführungsform können magnetfelderzeugende Module in Mobiltelefone eingebaut werden und liefern die Energiequelle für kontaktlose Datenträger. Ist ein kontaktloser Datenträger mit einer internen Energieversorgung ausgestattet, so besteht die Möglichkeit, die für den weiteren Betrieb eines kontaktlosen Datenträgers benötigte Energie zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Vorteil der internen Energieversorgung besteht darin, daß der Datenträger, sobald er in das magnetische Wechselfeld der Antenne eines anderen Datenträgers gebracht wird, auf die externe Energieversorgung umschalten kann, so daß die eigenen Resourcen nicht verbraucht werden.
  • Der als Master arbeitende Datenträger ist zu jeder Zeit in den Slavebetrieb versetzbar und beantwortet Anfragen eines Schreib-Lesegerätes oder eines anderen, im Masterbetrieb arbeitenden Datenträgers.
  • Der Datenaustausch von kontaktlosen Datenträgern untereinander ermöglicht die absolute Abhängigkeit von Schreib-Lesegeräten zu beseitigen, so daß ein Datenaustausch wesentlich flexibler auch ohne Schreib-Lesegeräte vonstatten gehen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel als Blockschaltbild dargestellt,
  • 2: ein erfindungsgemäßer Datenträger und
  • 3: eine Anwendungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • In 1 ist der Datenaustausch drahtloser Datenträger im Master-Slavebetrieb gezeigt, wobei der kontaktlose Datenträger 1 als Master arbeitet und über eine interne Energiequelle 6 verfügt oder über eine externe Energiequelle 7 versorgbar ist. Der Datenträger 2 arbeitet als Slave.
  • Hierbei wird beispielsweise wie bei dem Verfahren der induktiven Kopplung von dem mit einer Engergiequelle 5 ausgestatteten Datenträger 1 eine starkes hochfrequentes, elektromagnetisches Feld 10 erzeugt, welches den Querschnitt der Spulenfläche und den Raum um die Spulenfläche durchdringt. Ein geringer Teil des ausgesendeten Feldes 10 durchdringt die Antennenspule des Datenträgers 2 , der sich in einiger Entfernung zur Spule des Datenträgers 1 befindet und durch Induktion an seiner Spule eine Spannung erzeugt. Wird der Datenträger 2 in das magnetische Wechselfeld der Antenne des Daten trägers 1 gebracht, so entzieht dieser dem magnetischen Feld Energie 5. Über beispielsweise Amplitudenmodulationsverfahren können Daten 3 von Datenträger 2 zu Datenträger 1 übertragen werden.
  • Die für die Kommunikation erforderlichen Funktionen wie z.B. der Takt 4 kann beispielsweise vom Datenträger 1 gesteuert werden. In diesem Kommunikationsumfeld sind die beiden kontaktlosen Datenträger, 1 und 2, jederzeit, in Abhängigkeit der Anwendung, in den Master- oder Slavebetrieb umschaltbar.
  • Hiermit wird eine bidirektionale Kommunikation der Datenträger 1 und 2 in der Art ermöglicht, daß die beiden Datenträger eine Kommunikationsumgebeung aufbauen können, in der sie wechselnd als Master oder Slave miteinander kommunizieren.
  • Somit kann eine von Datenträger 1 als Master generierte Datenabfrage an Datenträger 2 als Slave bewirken, daß, nach Abarbeitung dieser Datenabfrage, Datenträger 2 in den Masterbetrieb umschaltet und von Datenträger 1 als Slave ebenfalls Daten abfragt. Hierbei kann der Datenträger 2 die benötigte Energie für die Datenabfrage von einer internen oder externen Energiequelle beziehen.
  • In 2 ist eine Ausführungsform des Datenträgers 1 genauer dargestellt.
  • Dieses Blockschaltbild zeigt ein Beispiel der grundsätzlichen Funktionsblöcke, die ein kontakloser Datenträger 1 zur Ausübung seiner Funktion als Master benötigt. Die Steuerung des Gesamtsystems erfolgt über eine Softwareanwendung, die Applikation 11, durch Steuerbefehle. Die Steuerung 12 kommuniziert mit der Applikationssoftware 11 und führt deren Kommandos aus. Sie steuert desweiteren den Kommunikationsablauf mit einem anderen, im Slavemodus arbeitenden, Datenträger 2, wie er beispielsweise in 1 dargestellt ist, und ist außerdem für Signalcodierung und Signaldekodierung verantwortlich. Zu sätzliche Funktionen wie das Ausführen eines Antikollisionsalgorithmus, Ver- und Entschlüsseln der zwischen den Datenträgern zu übertragenen Daten 3 sowie die Abwicklung einer Authentifizierung werden von einem Mikroprozessor 13 als zentralem Bauelement ausgeführt. In einer zusätzlichen Einheit, wie z. B. einem ASIC 14, können kryptische Verfahren, wie eine Verschlüsselung oder Signalcodierung ausgelagert werden. RAM /ROM 15 dienen als Daten-/Programmspeicher.
  • Das Hochfrequenz Interface 16 besteht im wesentlichen aus einem Sender und einem Empfänger. Es ist für die Erzeugung einer hochfrequenten Sendeleistung zur Aktivierung und Energieversorgung eines anderen Datenträgers verantwortlich. Desweiteren übernimmt es die Funktion der Modulation des Sendesignals zur Übertragung von Daten an einen anderen Datenträger sowie für den Empfang und die Demodulation von HF-Signalen ausgehend von einem anderen Datenträger. Die Applikation 11 stellt an die nachfolgende Steuerung 12 eine Anfrage, die in einer Abfrage an den drahtlosen Datenträger 2 resultiert. Während der Sendepause des als Master arbeitenden Datenträgers 1 überträgt der als Slave arbeitende Datenträger 2 seine Daten. Im Datenträger 1 sind daher Sender und Empfänger im zeitlichen Wechsel aktiv. Werden in einem Kommunikationssystem zwei als Master arbeitende Datenträger zueinander in Beziehung gesetzt, so wechseln diese entsprechend der Anforderung mittels einer verzögerungsfreien Umschaltelektronik in Sende- oder Empfangsbetrieb. Die Anwendung ist vergleichbar mit einem Walkie-Talkie.
  • In 3 ist der Betrieb eines Systems zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern aufgezeigt, wobei mindestens ein Datenträger als Master arbeitet und sich zusätzlich ein Lese-Schreibgerät und mehrere als Slave arbeitende kontaktlose Datenträger 2 im Ansprechbereich des als Master arbeitenden Datenträgers 1 befinden.
  • Wird der als Master arbeitende Datenträger 1 in den Ansprechbereich eines Lese-Schreibgerätes gebracht mit der Anforderung Daten zu übertragen, schaltet dieser in den Slavebetrieb zurück und führt die Anforderung aus.
  • Weiterhin kann er selbst als Master arbeitend Daten 3 von den als Slave arbeitenden Datenträgern 2 anfordern.
  • Hierbei muß der Datenträger 1 sich eines Antikollisionsverfahrens bedienen, um die störungsfreie Abwicklung dieses Vielfachzugriffs zu gewährleisten.
  • 1
    Kontaktloser Datenträger
    2
    Kontaktloser Datenträger
    3
    Daten
    4
    Takt
    5
    Energie
    6
    Interne Energiequelle
    7
    Externe Energiequelle
    10
    Feld
    11
    Applikation
    12
    Steuerung
    13
    Mikroprozessor
    14
    Asic
    15
    ROM/RAM
    16
    HF-Interface
    17
    Lese-Schreibgerät

Claims (11)

  1. System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern, insbesondere kontaktlose Chip- oder SIM-Karten, wobei mindestens einer der kontaktlosen Datenträger (1) den Datenaustausch als Master steuert und der zumindest andere Datenträger (2) dabei als Slave gesteuert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger (1) und (2) mobile Datenträger sind.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenträger (1) und (2) die Abmessungen einer üblichen Chip- oder SIM-Karte aufweisen.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Energieversorgung des Datenträgers (1) benötigte Energiequelle (5) durch eine externe Energieversorgung (7) gegeben ist.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Energieversorgung des Datenträgers (1) benötigte Energiequelle (5) durch eine auf dem Datenträger (1) befindliche Energiequelle (6) gegeben ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (6) des Datenträgers (1) aus einer Batterie, einem Akku oder einer Solarzelle besteht.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiequelle (5) oder (6) des Datenträgers (1) die für den Betrieb von mindestens einem weiteren kontaktlos betriebenen Datenträger (2) benötigte Energie (5) zur Verfügung stellt.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung (6) des Datenträgers (1) auf eine externe Energieversorgung (7) umschaltbar ist.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Master arbeitende Datenträger (1) in den Slavebetrieb versetzbar ist.
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Master arbeitende Datenträger (1) Funktionen, wie Empfangen, Weiterleiten, Speichern, Verarbeiten und Ausgeben von Daten sowie Besonderheiten der kontaktlosen Kommunikation, also Verbindungsaufbau, Antikollision oder Authentifizierung, ausübt.
  11. Mobiler Datenträger mit einem Transponder zur kontaktlosen Datenübertragung von auf dem Datenträger gespeicherten Daten, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Datenträger (1) die die Masterfunktion ausführende Applikation (11) programmierbar ist.
DE10227558A 2002-06-20 2002-06-20 System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern Ceased DE10227558A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227558A DE10227558A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
PCT/DE2003/001641 WO2004001657A1 (de) 2002-06-20 2003-05-20 System zum datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen datenträgern
TW092113665A TW200401193A (en) 2002-06-20 2003-05-20 System for interchanging data between at least two contactless data storage media
CNB038142902A CN100545853C (zh) 2002-06-20 2003-05-20 在至少两个无接触数据储存介质间交换数据的系统
US11/016,374 US7150407B1 (en) 2002-06-20 2004-12-17 System for interchanging data between at least two contactless data storage media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227558A DE10227558A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10227558A1 true DE10227558A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227558A Ceased DE10227558A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7150407B1 (de)
CN (1) CN100545853C (de)
DE (1) DE10227558A1 (de)
TW (1) TW200401193A (de)
WO (1) WO2004001657A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615162A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Fujitsu Limited Kontaktloses IC-Kartensystem
NL1031811C2 (nl) * 2006-05-15 2007-11-16 Nedap Nv Zelfscannende batterijloze winkelwagen of container.
DE102007022944A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktloser portabler Datenträger
US9189665B2 (en) 2005-01-03 2015-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Anti-collision coupling for contactless cards
DE102006000803B4 (de) 2005-01-03 2022-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Antikollisionskopplunqsverfahren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US7725427B2 (en) 2001-05-25 2010-05-25 Fred Bishop Recurrent billing maintenance with radio frequency payment devices
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US8284025B2 (en) 2001-07-10 2012-10-09 Xatra Fund Mx, Llc Method and system for auditory recognition biometrics on a FOB
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US7705732B2 (en) 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US7735725B1 (en) 2001-07-10 2010-06-15 Fred Bishop Processing an RF transaction using a routing number
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
DE10318052A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger
DE102004024158B4 (de) * 2004-05-14 2009-06-04 Infineon Technologies Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Datenaustausch
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
WO2006018231A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte
EP1785790B1 (de) * 2005-11-11 2008-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Speicherprogrammierbare Steuerung mit einer RFID
CN101187973B (zh) * 2006-11-22 2011-09-28 财团法人工业技术研究院 无线射频识别系统与主动射频识别标记的操作方法
DE102007022943A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktloser Datenträger
US8113435B2 (en) * 2009-01-28 2012-02-14 Cubic Corporation Card reader
US9509436B2 (en) 2009-01-29 2016-11-29 Cubic Corporation Protection of near-field communication exchanges
US8350668B2 (en) 2009-01-29 2013-01-08 Cubic Corporation Smartcard protocol transmitter
FR2953959B1 (fr) * 2009-12-16 2012-01-13 Oberthur Technologies Carte a microcircuit apte a envoyer un signal a un dispositif externe pour prendre l'initiative d'une communication
DE102010013203A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Giesecke & Devrient Gmbh System und Verfahren zur Anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren Datenträgers durch einen ersten tragbaren Datenträger
CN104184500B (zh) * 2014-08-14 2017-01-25 北京橙鑫数据科技有限公司 电子名片信息交换方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104198T2 (de) * 1990-05-03 1995-03-09 Storck Jean Rene Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger.
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593273A (en) * 1984-03-16 1986-06-03 Narcisse Bernadine O Out-of-range personnel monitor and alarm
JPS6148083A (ja) * 1984-08-13 1986-03-08 Omron Tateisi Electronics Co Icカ−ド
JPS6148082A (ja) * 1984-08-13 1986-03-08 Omron Tateisi Electronics Co Icカ−ド
JPS63198567U (de) * 1987-06-12 1988-12-21
DE3876322T2 (de) * 1987-07-13 1993-05-06 Oki Electric Ind Co Ltd Chipkarte mit solarzellenbatterie.
JPH0449485A (ja) * 1990-06-19 1992-02-18 Mitsubishi Electric Corp Icカード
FR2702066B1 (fr) * 1993-02-25 1995-10-27 Campana Mireille Procede de gestion de cles secretes entre deux cartes a memoire.
US5396218A (en) * 1993-07-23 1995-03-07 Olah; George Portable security system using communicating cards
FR2714987B1 (fr) * 1994-01-10 1996-02-02 Remery Patrick Système pour transactions comprenant des terminaux et des cartes à mémoire et carte à mémoire correspondante.
FR2715783B1 (fr) * 1994-02-02 1996-04-05 Larocom Outil informatique de communication directe entre particuliers et dispositif d'exploitation.
JPH08139516A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Toshiba Corp 情報処理装置
US5748737A (en) * 1994-11-14 1998-05-05 Daggar; Robert N. Multimedia electronic wallet with generic card
US5777903A (en) * 1996-01-22 1998-07-07 Motorola, Inc. Solar cell powered smart card with integrated display and interface keypad
US5774876A (en) * 1996-06-26 1998-06-30 Par Government Systems Corporation Managing assets with active electronic tags
US5789733A (en) * 1996-09-20 1998-08-04 Motorola, Inc. Smart card with contactless optical interface
JPH1097599A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Hitachi Ltd Icカード用携帯端末装置
FI104223B (fi) * 1996-12-17 1999-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä SIM-kortin ohjauskomentojen välittämiseksi ulkopuoliselta laitteelta SM-kortille
GB2332530B (en) * 1997-12-16 2002-01-16 3Com Technologies Ltd Signalling between independently powered electrical circuit cards
JP2000003424A (ja) * 1998-04-17 2000-01-07 Hitachi Ltd メモリ内容移行制御部を備えたicカ―ド及びicカ―ドのデ―タ記憶方法
JP3717031B2 (ja) * 1998-06-05 2005-11-16 富士通株式会社 電子マネー装置、方法、カード並びに電子マネー処理プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
US6425522B1 (en) * 1998-07-23 2002-07-30 Hitachi, Ltd. IC card information processing system, and apparatus and cards for the same
US6108314A (en) * 1998-08-31 2000-08-22 Motorola, Inc. Method, subscriber device, wireless router, and communication system efficiently utilizing the receive/transmit switching time
DE19850293A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Koninkl Philips Electronics Nv Datenträger mit Kompromittierungsschutz
DE10000995A1 (de) 1999-01-28 2000-08-31 Ibm Verfahren und System zum Steuern des Datenaustausches in einem kontaktlosen Chipkartensystem
US6254001B1 (en) * 1999-02-22 2001-07-03 George Ming Fai Chan Electronic business card device
WO2001027853A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-19 Fujitsu Limited Systeme d'echange par carte a circuit integre
US6394343B1 (en) * 1999-10-14 2002-05-28 Jon N. Berg System for card to card transfer of monetary values
JP4501241B2 (ja) * 2000-07-10 2010-07-14 ソニー株式会社 Icカード及びicカードのデータ通信方法
US6952167B2 (en) * 2000-08-15 2005-10-04 Omron Corporation Noncontact communication medium and noncontact communication system
US6616054B1 (en) * 2001-07-02 2003-09-09 Bellsouth Intellectual Property Corporation External power supply system, apparatus and method for smart card
US6572015B1 (en) * 2001-07-02 2003-06-03 Bellsouth Intellectual Property Corporation Smart card authorization system, apparatus and method
JP3671880B2 (ja) * 2001-07-18 2005-07-13 ソニー株式会社 通信システムおよび方法、情報処理装置および方法、通信端末および方法、拡張装置、並びにプログラム
US7436898B2 (en) * 2002-10-16 2008-10-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated circuit (IC) card, data transmission apparatus, data transmission method and computer program of data transmission method
US7724705B2 (en) * 2003-03-14 2010-05-25 Nokia Corporation Wireless transfer of data
US7002473B2 (en) * 2003-12-17 2006-02-21 Glick Larry D Loss prevention system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104198T2 (de) * 1990-05-03 1995-03-09 Storck Jean Rene Vorrichtung und verfahren zum durchführen von transaktionen zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten datenträger und dazugehörige datenträger.
US6157966A (en) * 1997-06-30 2000-12-05 Schlumberger Malco, Inc. System and method for an ISO7816 complaint smart card to become master over a terminal

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615162A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 Fujitsu Limited Kontaktloses IC-Kartensystem
US7145458B2 (en) 2004-07-07 2006-12-05 Fujitsu Limited Non-contact IC tag system
US9189665B2 (en) 2005-01-03 2015-11-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Anti-collision coupling for contactless cards
DE102006000803B4 (de) 2005-01-03 2022-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Antikollisionskopplunqsverfahren
NL1031811C2 (nl) * 2006-05-15 2007-11-16 Nedap Nv Zelfscannende batterijloze winkelwagen of container.
DE102007022944A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Giesecke & Devrient Gmbh Kontaktloser portabler Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1662925A (zh) 2005-08-31
TW200401193A (en) 2004-01-16
CN100545853C (zh) 2009-09-30
US7150407B1 (en) 2006-12-19
WO2004001657A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10227558A1 (de) System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
EP2284773B2 (de) Chipkarte
EP0441237B1 (de) Tragbares feldprogrammierbares Detektierplättchen
DE112008001187B4 (de) Energie- und Zeitverwaltung in einem Smartcard-Gerät
EP0502518B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE102005061660A1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
EP1969532B1 (de) Dokument mit einem elektronischen gerät, vorrichtung zum zugriff auf einen datenspeicher und computerprogrammprodukt
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
EP0882274A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
EP1053532A1 (de) Tragbarer, mikroprozessorgestützter datenträger, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE102009019324A1 (de) Schaltung eines Transponders und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
WO2009135722A1 (de) Rfid- transponder mit dualer schnittstelle
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
DE102010038653A1 (de) Parallele Antennen für kontaktlose Geräte
EP3259700B1 (de) Lesegerät für kontaktlose karten
EP2608159A1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung mit kapazitiven Datenübertragungsmodul, das einen RFID-Mikrochip oder einen Rundfunkempfangs-Mikrochip umfasst
EP3220039B1 (de) System mit einem mobilen schlüsselgerät
DE19714068A1 (de) Schreib/Leseverfahren für Smartcards
EP2437203B1 (de) Tragbarer Datenträger sowie Verfahren zum Anzeigen des Vorhandenseins einer externen NFC-Einheit
EP1469421A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger
DE19723272A1 (de) Chipkarte
EP1480156A2 (de) Vorrichtung zur Ausstrahlung von HF-Signalen, insbesondere in einem Identifikationssystem
DE19500805A1 (de) Datenübertragung zwischen einem Schreib-Lese-Gerät und einer batterielosen Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection